XAUUSD – Vor PPI: Wichtige Liquiditätslevels & Trading-PlanMarktübersicht (Market View):
Nach dem starken Rückgang gestern, bei dem Verkäufer die Liquiditätszone dominierten, erholt sich Gold (XAUUSD) derzeit in der Asien-Session von 362x → 364x. Kurzfristig könnte sich der Preis zwischen 362x–365x in Asien und Europa bewegen, bevor er vor der Veröffentlichung der US-PPI-Daten seitwärts handelt.
Der heutige PPI wird bei 0,3 % (vorher 0,9 %) erwartet, was auf eine abkühlende Inflation hinweist. Tatsächliche Werte könnten jedoch höher ausfallen – was leicht zu einem „News Trap“ führen könnte. Aus technischer Sicht könnte Gold zunächst die 360x-Liquidität erneut testen, bevor es seinen Aufwärtstrend vor den CPI-Daten und der kommenden Fed-Sitzung fortsetzt.
👉 Kurz gesagt: Der Aufwärtstrend bleibt intakt, aber kurzfristige Liquiditätsbewegungen sind möglich, bevor die Rallye weitergeht.
Wichtige Levels (Key Levels):
Widerstände: 3647 – 3654 – 3665 – 3674 – 3704
Unterstützungen: 3635 – 3613 – 3600 – 3586
Trading-Plan:
🔵 Kaufzone: 3600 – 3598
SL: 3592 (oder enger bei 3580)
TP: 3605 → 3610 → 3615 → 3620 → 3630 → 3640 → 3650+
🔴 Verkaufszone: 3703 – 3705
SL: 3710
TP: 3698 → 3694 → 3690 → 3680 → 3670 → 3660+
Zusammenfassung (Summary):
✅ Gold bleibt im Aufwärtstrend, könnte aber vor dem nächsten Anstieg die 360x-Liquidität erneut testen.
✅ PPI heute & CPI morgen könnten „News Traps“ auslösen – Vorsicht ist geboten.
👉 Beobachte die Schlüssel-Levels und folge MMFLOW TRADING, um keine präzisen BIGWIN-Setups zu verpassen!
CFDGOLD Trading-Ideen
SELL SELL SELLIn vier stunden wird eine erste überarbeitung des nicht-agrarwertes herausgegeben. Der markt plant eine senkung auf 800.000. Falls es dort nicht gleich perfekt wird, hätte das den boden für die Federal Reserve um 50 basispunkte gesenkt. Die marktvolatilität wird beträchtlich sein. Geben sie den investoren einen rat zu den risiken, die damit verbunden sind. ‼ ️ ‼ ️ ‼ ️
Für einen ganz besonderen handel.
Gold M30 24.09.2025
Guten Morgen,
Gold auf M30 ist ein klares Bild,
Choch Bos mit iFVG Korrektur Clost diese und Mitegiert den -OB ein Neuer -OB mit iFVG Entsteht das ist mein Entry für eine Short Position.
Ich weis wir sind Long aber das ist halt mein Einstiegschema und daran halte ich mich dazu haben wir noch nicht Sauber korrigiert passt für mich also.
GOLD-TREND HEUTE - Unterstützung und Widerstand - Einfache Analy📈 Trend & Marktstruktur
XAUUSD
Gold befindet sich weiterhin in einem klaren Aufwärtstrend und respektiert höhere Hochs und höhere Tiefs auf H4.
Kürzliche Breakout-Strukturen (BOS) bestätigen den bullischen Orderfluss, aber der Preis nähert sich einer Liquiditätszone nahe $3.800.
Auf der Unterseite bleiben ungeminderte Fair Value Gaps (FVG) und Order Blocks (OB) potenzielle Kaufzonen, falls der Preis zurücksetzt.
🔑 Schlüsselbereiche
Widerstand: 3800 – 3830
Unterstützung: 3765 – 3760 – 3755
Liquiditäts-Kaufzone: 3715 – 3712
📌 Handelsideen
🔴 VERKAUF-Setup (Gegen den Trend / Scalping)
Einstieg: 3855 – 3858
Stop Loss: 3863
Take Profit:
TP1: 3850
TP2: 3840
TP3: 3820
TP4: 3800
Offenes TP: 3780
🟢 KAUF-Setup (Trendfolgend / SMC-Zonen)
Einstieg: 3715 – 3712 (Liquidität + Starker OB)
Stop Loss: 3705
Take Profit:
TP1: 3725
TP2: 3735
TP3: 3755
TP4: 3775
Offenes TP: 3800
🎯 Strategiehinweis
Haupttendenz: Suchen Sie nach Käufen bei Rücksetzern im Einklang mit dem Aufwärtstrend.
Shorts bei 3855 – 3858 sind nur gegen den Trend gerichtete Scalps; verwenden Sie enge Stopps.
Wenden Sie Scalping-Einstiege an, sobald der Preis an den definierten S/R-Niveaus mit Bestätigung reagiert (Kerzenablehnung, BOS oder Volumenverschiebung).
Verwenden Sie immer SL/TP für das Risikomanagement.
⚡ Gold bleibt insgesamt bullisch; der Plan bevorzugt Kaufgelegenheiten aus Nachfragezonen, während gegen den Trend gerichtete Shorts schnell und eng verwaltet werden sollten.
Gold im Aufwärtstrend: Nächstes Ziel 3800+ | MMFLOW TRADING📊 Marktansicht
Gold hält seinen bullischen Ton, handelt fest über 3750 USD/oz und erreicht in der europäischen Sitzung neue Tageshochs. Die Anlegerstimmung wird durch steigende Erwartungen gestärkt, dass die Federal Reserve ihre Zinssenkungen bis zum Jahresende fortsetzen wird, was die Kreditkosten senkt und die Nachfrage nach nicht verzinslichen Vermögenswerten wie Gold stärkt. Unterdessen halten geopolitische Risiken die Safe-Haven-Ströme am Leben und verstärken die Dynamik von Gold weiter.
🔎 Technische Analyse (H1/H4)
Die Preisstruktur bleibt über 3750 bullisch, unterstützt durch Trendlinien-Dynamiken.
Kauf-Liquiditätszonen identifiziert bei 3742–3740 (Hauptnachfrage) und 3757–3755 (Scalp-Einstieg).
Wichtiger kurzfristiger Widerstand liegt bei etwa 3778, mit erweiterten Liquiditätszielen in Richtung 3813–3815.
Eine Ablehnung aus der 3813–3815 Verkaufszone könnte Rückzüge in Nachfragebereiche auslösen.
🔑 Schlüssellevels
Widerstand: 3778 ➡️ 3813–3815
Unterstützung / Kaufzonen: 3757–3755 ➡️ 3742–3740
📈 Szenarien & Handelsplan
✅ KAUFZONE (Hauptaufbau): 3742–3740
SL: 3735
TP: 3748 ➡️ 3752 ➡️ 3756 ➡️ 3760 ➡️ 3770 ➡️ 3780 ➡️ …
✅ KAUF SCALP (Aggressiver Einstieg): 3757–3755
SL: 3750
TP: 3762 ➡️ 3766 ➡️ 3780 ➡️ …
✅ VERKAUFSZONE (Liquiditätsfalle): 3813–3815
SL: 3820
TP: 3810 ➡️ 3805 ➡️ 3800 ➡️ 3795 ➡️ 3790 ➡️ 3780 ➡️ …
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
Achten Sie auf falsche Ausbrüche nahe 3813–3815 — Liquiditätssweeps sind vor Umkehrungen üblich.
Priorisieren Sie Long-Einstiege bei bestätigten Rückzügen, vermeiden Sie das Jagen von Preisen im mittleren Bereich.
Halten Sie die Positionsgröße bescheiden, da die Volatilität bei Fed-Kommentaren oder geopolitischen Updates ansteigen könnte.
✅ Zusammenfassung
Gold bleibt in einer starken bullischen Phase, angetrieben durch Erwartungen an Fed-Zinssenkungen und geopolitische Spannungen. Strategie: Kaufen Sie Rückgänge bei 3757–3755 oder 3742–3740, zielen Sie auf 3770–3780, während Sie auf kurzfristige Ablehnungen bei 3813–3815 für potenzielle Verkäufe achten.
📢 Folgen Sie MMFLOW TRADING für Live-Intraday-Updates, liquiditätsbasierte Handelsaufbauten und hochwahrscheinliche Strategien auf XAUUSD.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 24. SeptemberTechnische Analyse Gold
Tageswiderstand bei 3800, Unterstützung bei 3632
Vier-Stunden-Widerstand bei 3800, Unterstützung bei 3716
Ein-Stunden-Widerstand bei 3780, Unterstützung bei 3750
Technisch gesehen fiel der Spot-Goldpreis am vorherigen Handelstag intraday und begann zu schwanken und sich zu konsolidieren, um Aufwärtsdynamik aufzubauen, die eine Wiederaufnahme des Aufwärtstrends unterstützen könnte. Gleichzeitig versuchen die Preise, aus den vom RSI angezeigten deutlich überkauften Bedingungen auszubrechen. Der Aufwärtstrend scheint nahe dem wichtigen Widerstandsniveau von 3780 $ an Dynamik verloren zu haben. Gestern stieg der Preis auf etwa 3790, bevor er stark fiel. Dies bestätigt zusammen mit der rückläufigen Divergenz des RSI die Erschöpfung des Aufwärtstrends. Der Vier-Stunden-Chart zeigt Anzeichen einer Aufwärtsermüdung, und eine scharfe Korrektur könnte bevorstehen. Der New Yorker Markt konzentriert sich auf den Aufwärtsdruck im Kursbereich von 3780–3800, während die Abwärtsunterstützung im Bereich von 3736–3712 im Fokus steht. Die kurzfristige Bullen-Bären-Trennlinie liegt bei etwa 3750. Mein persönlicher Vorschlag: Im Intraday-Handel sollte man hauptsächlich bei Rallyes verkaufen.
VERKAUF: Bei 3780
KAUF: Bei 3740
XAU/USD: Aufwärtstrend stößt auf WiderstandszoneDer Goldpreis bewegt sich aktuell bei etwa 3.756 USD und bestätigt weiterhin einen klaren Aufwärtstrend. Der intakte Aufwärtskanal sowie die Position oberhalb der Ichimoku-Wolke zeigen, dass Käufer die Kontrolle behalten. Kritisch bleibt jedoch der Widerstandsbereich zwischen 3.765 und 3.780 USD, den der Markt überwinden muss, um Spielraum bis 3.800 USD und darüber hinaus zu eröffnen.
Technisch betrachtet spielen Fair Value Gaps (FVG) eine zentrale Rolle: oberhalb stellt die Zone 3.765–3.780 eine massive Barriere dar, während die Spanne 3.725–3.740 als kurzfristige Unterstützung bei Rücksetzern dient. Auffällig ist auch das gestiegene Handelsvolumen beim jüngsten Ausbruch, was das Vertrauen in die Bullen stärkt.
Auf fundamentaler Ebene profitiert Gold weiterhin von der Nachfrage nach sicheren Häfen angesichts globaler Unsicherheiten. Besonders die bevorstehenden US-Daten zu langlebigen Gütern und dem PCE-Kernindex könnten den USD beeinflussen. Sollten diese schwächer ausfallen, dürfte dies den Goldpreis zusätzlich stützen.
Gold 1H – Sollen wir bei 3800 Liquidität halten oder abstoßen?Gold im 1H-Zeitrahmen handelt nahe 3.776 innerhalb eines Korrekturkanals, mit Premium-Liquidität über 3.800–3.798 und Discount-Nachfrage bei 3.725–3.727. Jüngste BOS-Strukturen bestätigen die bullische Absicht, aber gezielte Sweeps in Premium-Zonen bleiben wahrscheinlich, bevor Rückläufe zu Discount-Niveaus erfolgen.
Die heutigen Schlagzeilen über den vorsichtigen Ton der Federal Reserve und geopolitische Spannungen im Nahen Osten verstärken die Nachfrage nach sicheren Häfen, obwohl intraday Bewegungen Liquiditätsgriffe erzeugen können, bevor sich die Richtungs klarheit zeigt.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 VERKAUF GOLD LIQUIDITÄT 3.800–3.798 (SL 3.807): Premium-Widerstand, wo Sweeps eine Ablehnung in Richtung 3.770 → 3.760 → 3.755 auslösen können.
• 🟢 KAUFZONE 3.725–3.727 (SL 3.720): Discount-Nachfrage im Einklang mit BOS, bietet Aufwärtsziele bei 3.740 → 3.760 → 3.775.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔻 Verkaufs-Setup – Liquiditätslauf (3.800–3.798)
• Einstieg: 3.800–3.798
• Stop Loss: 3.807
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3.770
TP2: 3.760
TP3: 3.755
🔺 Kauf-Setup – Discount-Nachfrage (3.725–3.727)
• Einstieg: 3.725–3.727
• Stop Loss: 3.720
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3.740
TP2: 3.760
TP3: 3.775+
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Mit der Vorsicht der Fed und geopolitischen Risiken, die Gold unterstützen, begünstigt die breitere Struktur Buy-the-Dip-Setups, während gezielte Sweeps in Premium-Liquidität abgefedert werden. Erwarten Sie Volatilität um 3.800 Liquiditätsläufe, bevor Rückläufe zu klar definierten Discount-Zonen erfolgen.
Gold erreichte dank mehrerer positiver Faktoren einen neuen HöchGold erreichte dank mehrerer positiver Faktoren einen neuen Höchststand.
Der Spot-Goldpreis setzte seine starke Performance im asiatischen und europäischen Handel am Dienstag fort und stieg um 0,59 % auf rund 3.769 US-Dollar pro Unze. Am Montag stieg der Goldpreis um fast 2 % und erreichte ein neues Allzeithoch, vor allem getrieben durch die steigenden Erwartungen einer Zinssenkung der Fed und geopolitische Unsicherheiten.
Analyse der wichtigsten positiven Faktoren:
Die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed nehmen weiter zu.
Die Fed leitete letzte Woche ihren Zinssenkungszyklus ein, senkte ihren Leitzins um 25 Basispunkte und kündigte zwei weitere Zinssenkungen im Jahr 2025 an.
Der Markt beobachtet aufmerksam die Reden von Fed-Vertretern in dieser Woche und die wichtigsten PCE-Daten vom Freitag, um weitere Hinweise auf den geldpolitischen Kurs zu erhalten.
Ein schwächerer Dollar treibt den Goldpreis an.
Der US-Dollar-Index ist in diesem Jahr um etwa 10 % gefallen und bietet damit eine starke Unterstützung für in Dollar denominiertes Gold.
Die Zuflüsse in physische Gold-ETFs haben ein Dreijahreshoch erreicht, was auf eine starke institutionelle Nachfrage hindeutet.
Mehrere Institutionen sind optimistisch hinsichtlich der langfristigen Entwicklung des Goldpreises. Goldman Sachs bekräftigt seine Prognose von 4.000 USD/Unze bis 2026.
Geopolitische Risiken verstärken die Risikoaversion.
Geopolitische Unsicherheiten, wie der anhaltende Russland-Ukraine-Konflikt, treiben Zuflüsse in sichere Anlagen in den Goldmarkt.
Marktstimmung:
Nachdem der Goldpreis die 3.750-Dollar-Marke durchbrochen hat, liegt das nächste technische Ziel bei etwa 3.824 USD. Kurzfristig ist mit Gewinnmitnahmen im Bereich der 3.800-Dollar-Marke zu rechnen.
Obwohl Gold zu einem der am stärksten frequentierten Handelsinstrumente geworden ist, bleiben die durchschnittlichen institutionellen Allokationen niedrig, was auf weiteren Spielraum für Kapitalzuflüsse hindeutet.
Ausblick:
Aufgrund der kombinierten Auswirkungen der lockeren Geldpolitik, des schwachen US-Dollars, der Goldkäufe der Zentralbanken und der geopolitischen Risiken bleibt der mittel- bis langfristige Aufwärtstrend des Goldpreises solide. Anleger sollten den Einfluss der geldpolitischen Signale der US-Notenbank und der Inflationsdaten auf kurzfristige Trends im Auge behalten.
Technische Analyse:
Der Goldpreis konsolidierte sich im Tagesverlauf weiter auf hohem Niveau. Wir bleiben dem Trend treu und vermeiden blinde Spekulationen auf sogenannte „Top“-Shorts. Obwohl die meisten Marktstimmen aufgrund des Widerstands am oberen Ende des Stundencharts pessimistisch geworden sind, erkennen wir klar an, dass eine echte Trendwende von einer anhaltenden und starken Gegendynamik angetrieben werden muss – und solche Signale fehlen dem aktuellen Markt. Der Preis stoppte seinen Rückgang schnell bei 3740 und erholte sich wieder bei 3750, was die Stabilität des Aufwärtstrends bestätigt.
US-Handelsstrategie:
Long-Position: Stabilisiert sich der Preis im Bereich von 3766–3758, warten Sie auf eine Gelegenheit, eine Long-Position mit einem Stop-Loss unter 3750 einzugehen und zielen Sie auf 3770. Ein Ausbruch könnte zu weiteren Kursgewinnen im Bereich von 3790–3800 führen.
Short-Position: Eröffnen Sie eine Short-Position erst, wenn der Kurs die 3800er-Marke erreicht. Setzen Sie einen strikten Stop-Loss bei 3805 und zielen Sie auf etwa 3770. Beachten Sie, dass es sich um eine kurzfristige Short-Position gegen den Trend handelt, die einen schnellen Ein- und Ausstieg erfordert. Gewinne sollten mitgenommen und eine Long-Position umgekehrt werden.
Kernlogik des Risikomanagements:
Im aktuell starken Markt ist ein Rückgang von 10–20 Punkten ein idealer Einstiegspunkt für eine Long-Position. Vermeiden Sie ein übermäßiges Streben nach einem tiefen Retracement.
Nur wenn der Kurs die Unterstützungsmarke von 3740 effektiv unterschreitet, können wir eine kurzfristige Strategieänderung in Betracht ziehen. Bis dahin sollten Sie bei Rückschlägen eine kostengünstige Kaufstrategie verfolgen.
Trends sind entscheidend. Verpassen Sie lieber Short-Positionen gegen den Trend, als die Initiative zu ergreifen und dem Trend zu folgen! Die Veröffentlichung von Daten wie dem PMI heute Abend kann Volatilität auslösen. Kontrollieren Sie daher Ihre Positionen streng und bleiben Sie flexibel im Handel.
Gold steigt leicht: USD schwächeltDerzeit handelt XAU/USD in einem leichten Aufwärtstrendkanal. Das Diagramm zeigt, dass der Goldpreis wichtige Widerstandszonen überschreitet und weiterhin oberhalb der Unterstützungszone bei 3.740.000 $ bleibt. Das nächste Ziel könnte 3.830.000 $ sein, und wenn der Preis in diesem Aufwärtstrendkanal bleibt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Gold weiter steigen wird.
In Bezug auf die Nachrichten zeigen die Flash PMI für die Produktion und den Dienstleistungssektor einen Rückgang, was darauf hinweist, dass die US-Wirtschaft schwächelt. Wenn die Wirtschaft langsamer wächst, verliert der USD an Wert und Gold wird zu einem sicheren Hafen, was den Goldpreis antreibt.
Fazit: Gold befindet sich im leichten Aufwärtstrend aufgrund der Schwäche des USD und technischer Unterstützungsindikatoren.
Liegt das Goldpreisziel diese Woche bei 3.900?Liegt das Goldpreisziel diese Woche bei 3.900?
Gold hat bereits die Marke von 3.780 $/oz durchbrochen. Liegt das nächste Ziel zwischen 3.875 und 3.900?
Abbildung 4h zeigt:
Gold hat ein aufsteigendes Dreieck durchbrochen und damit einen Aufwärtstrend eingeleitet. Das entsprechende Ziel liegt bei etwa 3.900.
Gold konsolidiert derzeit auf hohem Niveau, die Aufwärtsdynamik bleibt jedoch stark.
Insgesamt kann der Goldpreis aufgrund von Gewinnmitnahmen kurzfristig schwanken, bleibt aber mittel- und langfristig unterstützt.
-----------------------------------------------------------------------------------
1: Geldpolitik der US-Notenbank: Im September wurde der Leitzins um 25 Basispunkte gesenkt, und der Markt erwartet in diesem Jahr zwei weitere Zinssenkungen.
Im Fokus: Die am Freitag veröffentlichten PCE-Inflationsdaten und die Reden der US-Notenbank.
2: Anhaltende Unsicherheit in mehreren Regionen, darunter die eskalierenden Spannungen im Nahen Osten, die französische Schuldenkrise und der Rücktritt des japanischen Premierministers.
Dies alles sind wichtige positive Faktoren. Als traditioneller sicherer Hafen treibt die globale Unsicherheit die Nachfrage nach Gold an.
3: Wichtige Zentralbanken weltweit (wie China und Russland) erhöhen ihre Goldbestände weiter.
Der Goldpreis befindet sich derzeit auf einem absoluten Höchststand.
Wichtige psychologische Unterstützungsniveaus: rund 3.700 und 3.750 US-Dollar.
Das nächste wichtige Widerstandsniveau liegt im Bereich von 3.800 bis 3.875 US-Dollar.
------------------------------------------------------------------------------------
Aktuelle Handelsstrategie:
1: Die Marktvolatilität wird zunehmen.
2: Fokus auf die US-PCE-Inflationsdaten vom Freitag und die Reden der US-Notenbank.
3: Die Fundamentaldaten, die den Goldpreis stützen (Zinssenkungszyklus, Goldkäufe der Zentralbanken, geopolitische Risiken), bleiben unverändert.
4: Ein Rückgang des Goldpreises könnte eine Gelegenheit zur Positionierung bieten.
5: Insbesondere Inflations- und Beschäftigungsdaten werden die weiteren Entscheidungen der Fed direkt beeinflussen.
Handelsstrategie:
1: Weiter zu niedrigen Preisen kaufen, solange der Goldpreis über 3.750 $ bleibt.
2: Vermeiden Sie es, der Rallye hinterherzujagen. Warten Sie auf einen Rückgang, bevor Sie Long-Positionen eingehen, mit einem Stop-Loss bei etwa 3.750 $.
Nächstes Goldpreisziel: 3800+Nächstes Goldpreisziel: 3800+
Jagen Sie nicht den Goldpreisanstiegen hinterher; warten Sie geduldig auf einen Rückgang, bevor Sie Long-Positionen eingehen.
Kauf: 3750–3760
Stop-Loss: 3745
Ziel: 3800+
Gold hat aktuell ein Rekordhoch von 3784 $/oz erreicht, und die Marktstimmung ist optimistisch.
Aktuelle Markthighlights:
1. Neue Initiativen der People's Bank of China: Die People's Bank of China strebt Berichten zufolge an, die Verwahrung ausländischer Goldreserven zu übernehmen, um ihre Rolle im globalen Finanzsystem zu stärken.
Stark positiv/unterstützend: Chinas Initiativen haben die Markterwartungen hinsichtlich der langfristigen Goldnachfrage erhöht; physische Nachfrage und Risikoaversion sorgten für Unterstützung.
2. Nachfrage zu indischen Festen: Die Nachfrage zu Festen in Indien trieb die lokalen Goldprämien auf ein 10-Monats-Hoch.
3. Geopolitisch: Die Spannungen in der Ukraine, im Gazastreifen und in der Karibik halten an.
4. Zinssenkungen der Fed bestätigt: Die September-Sitzung führte zu einer Zinssenkung um 25 Basispunkte, und das Dot Plot deutet auf zwei weitere Zinssenkungen in diesem Jahr hin. 5. Interne politische Divergenz: Der neue Fed-Präsident Milan plädiert für eine aggressivere Zinssenkung (50 Basispunkte), während andere Fed-Politiker vorsichtiger agieren. Der Markt beobachtet ihre weiteren Aussagen.
6. Chinas politische Haltung: Die Zentralbank bekräftigte ihre Absicht, eine moderat lockere Geldpolitik zur Unterstützung der Wirtschaft umzusetzen.
Wichtige positive Faktoren: Der Beginn eines Zinssenkungszyklus ist der Haupttreiber für den Goldpreisanstieg.
Die politische Divergenz erhöht die Unsicherheit und stärkt die Attraktivität von Gold.
Trendpositionierung: Gold befindet sich in einem starken Aufwärtstrend, nachdem es fünf Wochen in Folge gestiegen ist und kontinuierlich neue Allzeithochs erreicht hat.
Primäre Strategie (Kaufen bei Kursrückgängen): Die zuverlässigste Strategie ist derzeit, geduldig auf einen Rückgang zu warten.
Achten Sie besonders auf Stabilisierungsmöglichkeiten, wenn der Goldpreis auf 3.750–3.725 $ (nahe dem 50-Tage-Durchschnitt) oder das Kernunterstützungsniveau von 3.660–3.663 $ fällt, bevor Sie einen schrittweisen Positionsaufbau in Erwägung ziehen.
Reden von Vertretern der US-Notenbank: Jegliche Hinweise auf den Kurs der Zinssenkungen, insbesondere aus der bevorstehenden Rede von Fed-Vorsitzendem Powell und der Haltung des neuen Fed-Gouverneurs Milan, könnten erhebliche Marktvolatilität auslösen.
Wirtschaftsdaten: Starke Wirtschaftsdaten, wie die bevorstehenden US-Einkaufsmanagerindex-Zahlen, könnten die Erwartungen einer Zinssenkung dämpfen und den Goldpreis unter Druck setzen.
Die starke Aufwärtsdynamik von Gold beschleunigt sich.Die starke Aufwärtsdynamik von Gold beschleunigt sich.
Der Goldpreis hat neue Höchststände erreicht und bestätigt damit den Aufwärtstrend. Ein Markthoch lässt sich erst dann erreichen, wenn es zu einem Höhepunkt kommt. Wenn die Mehrheit pessimistisch wird, wird ein Rückgang schwieriger; der wahre Höhepunkt entsteht oft nach einer positiven Marktstimmung und einem beschleunigten Short Squeeze.
Der Markt ist im Wesentlichen ein Spiel des Kapitals, und ein echter Höhepunkt bildet sich erst, wenn sowohl Bullen als auch Bären vollständig eliminiert sind. Zuvor sammelten sich viele Bären bei rund 3700 Punkten. Die jüngste Rallye hat einige dieser Short-Positionen eliminiert, während andere bullisch geworden sind. Da die Bären allmählich in bullische Positionen wechseln, nähert sich der Höhepunkt. Wir befinden uns derzeit in der Phase der beschleunigten Spitzenentwicklung.
Ein typischer Bullenmarkt lässt sich in drei Phasen unterteilen: anfängliche Inkubation, mittelfristige starke Aufwärtsbewegung und endgültiger beschleunigter Höhepunkt. Nach dem Höchststand von 3500 Punkten im April dieses Jahres erlebte der Markt eine viermonatige Konsolidierung auf hohem Niveau, die die anfängliche Inkubationsphase darstellt, deren Richtung noch unklar ist. Die mittelfristige starke Aufwärtsbewegung weist eine klare Richtung auf und ist der ideale Bereich für eine Beteiligung. Der endgültige beschleunigte Höhepunkt erfordert äußerste Vorsicht, da er schwer genau vorherzusagen ist. Das Risikomanagement sollte streng kontrolliert und die Jagd nach hohen Preisen vermieden werden.
Historisch gesehen verzeichnete jeder Bullenmarktzyklus Gewinne von etwa 450 US-Dollar. Der aktuelle Zyklus, der bei 3311 begann, ist bereits um etwa 450 Punkte gestiegen und nähert sich seinem Ende. Vermeiden Sie blindes Streben nach Long-Positionen und seien Sie vorsichtig bei einem Rückgang nach einem Höhepunkt. Historische Retracements liegen typischerweise über 200 Punkte.
Die heutigen Markttrends am Morgen spiegeln die vom vergangenen Freitag und Montag wider: Starke Gewinne am US-Markt, gefolgt von einem hohen Schlusskurs am frühen Morgen, stellen ein starkes Muster dar. Eine Long-Position könnte zwischen 7 und 8 Uhr morgens in Sicht sein, da Gold bereits 3760 erreicht hat. Opportunistischerweise kann man einen Rückgang auf 3760 abwarten, bevor man sich für einen zweiten Aufwärtstrend positioniert, oder man kann abwarten und eine Short-Position in Erwägung ziehen, sobald ein klarer Höchststand erreicht ist.
Der Markt befindet sich derzeit in einer beschleunigten Höchststandsphase, mit begrenztem Spielraum über 3760. Vorsicht ist geboten, mit sorgfältigem Risikomanagement.
Gold 1H – Inflationssorgen & Risikoaversion treiben die BewegungGold bewegt sich im 1H-Chart um 3.753 nach mehreren BOS-Bestätigungen. Die Struktur bleibt klar bullisch, stößt jedoch an ein Premium-Widerstandslevel. Liquidität liegt oberhalb bei 3.787–3.785, während Nachfragezonen tiefer bei 3.725–3.723 sowie 3.688–3.686 zu finden sind.
Aktuelle Schlagzeilen über anhaltend hohe US-Inflationserwartungen und erneute geopolitische Spannungen in Osteuropa stützen die Nachfrage nach sicheren Häfen. Kurzfristig deutet die Marktstruktur jedoch auf mögliche Liquiditätssweeps im Widerstandsbereich hin, bevor Rücksetzer in die Nachfragezonen erfolgen.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 SELL SCALP 3.787–3.785 (SL 3.794): Premium-Widerstand, wo Liquiditätssweeps kurzfristige Rückgänge auf 3.780 → 3.775 → 3.770 auslösen könnten.
• 🟢 BUY ZONE 3.725–3.723 (SL 3.718): Pullback-Einstieg im Einklang mit der Struktur, mit Zielen bei 3.740 → 3.755 → 3.770+.
• 🟢 BUY ZONE 3.688–3.686 (SL 3.680): Tiefere Discount-Nachfragezone, attraktiv für Käufe mit Zielen bei 3.700 → 3.715 → 3.730+.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔺 Kauf-Setup – Pullback (3.725–3.723)
• Einstieg: 3.725–3.723
• Stop-Loss: 3.718
• Take-Profits:
TP1: 3.740
TP2: 3.755
TP3: 3.770+
🔺 Kauf-Setup – Discount-Nachfrage (3.688–3.686)
• Einstieg: 3.688–3.686
• Stop-Loss: 3.680
• Take-Profits:
TP1: 3.700
TP2: 3.715
TP3: 3.730+
🔻 Verkaufs-Setup – Liquidity Sweep (3.787–3.785)
• Einstieg: 3.787–3.785
• Stop-Loss: 3.794
• Take-Profits:
TP1: 3.780
TP2: 3.775
TP3: 3.770
________________________________________
🔑 Strategie-Hinweis
Die zunehmenden Inflationssorgen und die sichere Nachfrage aufgrund geopolitischer Risiken halten das bullische Momentum intakt. Dennoch könnte Smart Money gezielt Stop-Hunts im Premium-Widerstandsbereich auslösen, bevor Rücksetzer in die Nachfragezonen einsetzen. Fokus bleibt auf „Buy the Dip“-Chancen an klar definierten Unterstützungen, während Short-Scalps gegen Liquiditätssweeps bei 3.787–3.785 vorsichtig gehandhabt werden sollten. Volatilität ist wahrscheinlich, da die Märkte auf US-Inflationsmeldungen und geopolitische Schlagzeilen reagieren.
Goldhandelsstrategie vom 23. September:
1. Kerntreiber: Interne Divergenz in der Politik der US-Notenbank
Der Markt befindet sich in einem Tauziehen zwischen den unterschiedlichen Ansichten der US-Notenbank, was den Kernkontext für die Schwankungen des Goldpreises bildet:
Risiko 1 (Dovish): Vorstandsmitglied Milan plädiert für eine stärkere Zinssenkung zur Unterstützung der Wirtschaft, und Händler setzen auf eine weitere Zinssenkung um 50 Basispunkte in diesem Jahr. Diese Erwartung ist positiv für Gold.
Risiko 2 (Hacker): Der Notenbanker Mousallem äußerte sich skeptisch gegenüber weiteren Zinssenkungen und betonte, dass die Inflation weiterhin über dem Zielwert liege und politische Selbstgefälligkeit vermieden werden müsse. Sollte sich diese Ansicht durchsetzen, wäre dies negativ für Gold.
2. Technische Analyse: Der Aufwärtstrend ist solide und weist Merkmale eines langsamen Wachstums auf.
Trendprognose: Stark bullisch. Der Preis hat nach einer Korrektur ein neues Rekordhoch erreicht, was auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hindeutet.
Aktuelles Muster: Nach dem starken Aufwärtstrend vom vergangenen Freitag tendiert der Markt seitwärts auf hohem Niveau. Dies entspricht einem gesunden „langsamen Anstiegsmuster“ und bietet Schwung für weitere Kursgewinne. Wichtige Kursniveaus:
Widerstand: 3735–3750 $
Unterstützung: 3708–3685 $
III. Heutige Handelsstrategie
Primäre Strategie: Bei Kursrückgängen kaufen
Einstiegsbereich: 3708–3700 $
Zielkurs: 3730–3740 $
Stop-Loss: Unter 3690 $
Sekundäre Strategie: Bei Kursanstiegen shorten (vorsichtig mit einer kleinen Position)
Strategie: Berührt der Kurs erstmals den starken Widerstandsbereich oberhalb von 3745–3750 $ und zeigt deutliche Anzeichen eines Rückgangs, sollte eine kleine, kurzfristige Short-Position mit einem Stop-Loss bei 3755 $ in Erwägung gezogen werden.
Hinweis: Dies ist ein Gegentrend-Trade mit hohem Risiko. Steigen Sie schnell ein und aus und halten Sie einen strikten Stop-Loss ein.
IV. Zusammenfassung und Risikohinweis
Insgesamt haben die Goldbullen die Nase vorn, angetrieben von der doppelten Unterstützung durch die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed und technische Durchbrüche. Die primäre Handelsstrategie sollte darin bestehen, bei Kursrückgängen im Einklang mit dem Trend zu kaufen.
XAU/USD Analyse - Nun die $3.800? (23.09.2025)Werfen wir nun auch mal einen kurzen Blick auf Gold, welches weiterhin auf ATH-Jagd ist, nun aber wieder eine. Chance auf einen Einstieg liefert
Es gibt nicht soviel zu Gold zu sagen, dass liegt daran, dass wir uns in einem sogenannten „Luft-Loch“ befinden, dies beschreibt einen Bereich, welcher nicht wirklich Liquidität oder Supply zur Verfügung stellt.
Das was wir uns aber nehmen können, liegt unter uns, da Gold über sich nichts als ein neues ATH vorfindet.
Wie wir uns am Sonntag bereits angesehen haben, sind wir das letzte übergeordnete Fib-Level perfekt angelaufen und haben dort auch eine schöne Reaktion gesehen. Wir haben versucht dort eine mögliche Short Position auszuspielen, diese ist aber nichtmals annähernd in den Bereich des möglichen gerutscht, für einen Long hat es leider auch nicht gereicht, da der erhoffte Rücksetzer ausgeblieben ist.
Was steht nun zur Debatte?
Wir bewegen uns bei Gold wieder sehr genau entlang eines Aufwärtstrends (blaue Linie) nach oben und haben auf diesem nun eine signifikante 1h-FVG (grüne Box) gebildet.
Das nächste Fib-Level (blaue Linie) liegt noch weit über uns aber das nächste psychologische Preisziel von $3.800 ist zum greifen nah, weshalb uns diese FVG (grüne Box) besonder interessiert.
Sollten wir in diese eintreten und den Support von dieser bestätigen, werden wir uns den Widerstand einer 5min-FVG markieren, auf deren Bruch warten und den nächsten Rücksetzer als Long Einstieg in die nächste Zielzone ($3.800) nutzen.
Sollte sich das Momentum aber so entwickeln, dass die 1h-Support-FVG (grüne Box) bricht, werden wir den nächsten Rücksetzer in die gebrochene FVG als Short Entry nutzen, welcher freies Momentum nach unten hat.
Gold bietet also nun endlich wieder Chancen für Trades, dazu müssen wir aber erstmals in die Support-FVG (Grüne Box) abfallen, sobald dies aber passiert, erhaltet ihr das nächste Update von mir, in welchem wir einen konkreten Trade ausarbeiten.
Bei Fragen hierzu stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich bald mit dem nächsten Update zurück!
Tag: @everyone (Bearbeitet)
GOLD TREND 23/09 EINFACHE ANALYSE1. Markt Kontext
Der Preis bewegt sich derzeit innerhalb eines aufsteigenden Kanals.
Ein kürzlicher BOS (Break of Structure) zeigt an, dass Käufer weiterhin die Kontrolle haben.
Es gibt eine ungetestete FVG (Fair Value Gap) und CP (Nachfragezone) darunter.
2. Schlüsselbereiche
Sofortiger Widerstand: um 3.758 – 3.760 USD.
FVG-Zone: 3.700 – 3.720 USD.
CP (starke Nachfrage): um 3.650 USD.
Mittelpunkt von Interesse: 3.702,8 USD (möglicher Rücksetzpunkt).
3. Handelsszenarien
🅰️ Szenario 1 – Rücksetzer vor Fortsetzung (höhere Wahrscheinlichkeit)
Der Preis könnte die Widerstandszone bei 3.758 berühren → Rücksetzer, um die FVG (3.700 – 3.720) zu testen.
Wenn der Rücksetzer tiefer geht, könnte er in die CP-Zone bei 3.650 eintauchen, bevor er stark nach oben springt.
Einstieg: Kauf um 3.700 – 3.650.
SL: Unter 3.630.
TP1: 3.758 (vorheriges Hoch).
TP2: 3.800+.
🅱️ Szenario 2 – Starke Ausbruch-Fortsetzung
Wenn der Preis klar über 3.760 mit hohem Volumen ausbricht → möglicher Ausbruchskauf.
Einstieg: Kauf über 3.765 nach einem Retest.
SL: 3.740.
TP1: 3.800.
TP2: 3.830 – 3.850.
🅾️ Risikoszenario – Umkehr
Wenn der Preis unter den Kanal bricht und H4-Kerzen unter 3.630 schließt → bullische Struktur wird ungültig.
In diesem Fall am besten draußen bleiben oder nach Short-Setups in Richtung 3.580 suchen.
4. Risikomanagement & Hinweise
Risiko pro Trade < 1–2% des Kontos.
Priorisieren Sie Long-Einstiege aus den FVG/CP-Zonen, vermeiden Sie es, Höchststände zu jagen.
Behalten Sie USD- und Gold-bezogene Nachrichten im Auge (der Wirtschaftskalender kann starke Volatilität verursachen).
Täglicher Handelsplan: Liquiditätszonen & Bullischer Ausblick📊 Markt Kontext
Gold hält sich stark nach seinem Ausbruch und handelt nahe 3760 USD/oz, da die Nachfrage nach sicheren Häfen hoch bleibt. Die Kombination aus geopolitischen Spannungen, globalen Fondsströmen in ETFs und einem schwächeren USD unterstützt weiterhin die bullische Tendenz. Für indische Händler wird die Goldrallye sowohl als Absicherung für Investitionen als auch als kurzfristige Handelsmöglichkeit genau beobachtet. Während die breitere Struktur bullisch bleibt, könnte der Preis zunächst Liquidität in Schlüsselzonen abgreifen, bevor er auf höhere Niveaus drängt.
🔎 Technische Analyse (H1/H4/2H)
Der Preis hat kürzlich 3760 getestet und das bullische Momentum bestätigt.
Unmittelbare Unterstützung: 3725, markiert als CP-Retest-Zone.
Stärkere Unterstützung: 3689–3690, überlappend mit OBS + FVG-Nachfragezone.
Widerstandsziele: 3788 (kurzfristiger Liquiditätspool) und 3805–3830 (große Liquiditätszone).
Gesamtstruktur: Immer noch bullisch, aber wahrscheinlich, dass Nachfragezonen vor dem nächsten Anstieg erneut getestet werden.
🔑 Schlüssellevel
Widerstands- / Verkaufszonen: 3760 ➡️ 3788 ➡️ 3805–3830
Unterstützungs- / Kaufzonen: 3725 ➡️ 3689–3690
📈 Szenarien & Handelsplan
✅ KAUFZONE 1 (Flacher Rücksetzer): 3725
SL: 3716
TP: 3760 ➡️ 3788 ➡️ 3805 …
✅ KAUFZONE 2 (Tieferer Liquiditätstest): 3689–3690
SL: 3680
TP: 3725 ➡️ 3760 ➡️ 3788 ➡️ 3830 …
✅ VERKAUFSSKALP (Liquiditätsfalle-Setup): Um 3788–3805, wenn Ablehnungsmuster bestätigt werden
SL: 3810
TP: 3775 ➡️ 3760 ➡️ 3740 …
⚠️ Risikomanagement Hinweise
Achten Sie auf falsche Ausbrüche über 3788 oder unter 3725 – Liquiditätssweeps sind häufig.
Treten Sie nur nach Bestätigung in Trades ein; vermeiden Sie es, den Preis in der Mitte der Spanne zu jagen.
Halten Sie das Risiko pro Trade kontrolliert, da Reden der Fed und geopolitische Schlagzeilen Volatilität auslösen könnten.
✅ Zusammenfassung
Gold bleibt in einem starken Aufwärtstrend, mit 3788–3805 als nächstem Aufwärtsmagnet. Der Plan ist, bei 3725 oder 3689–3690 Rücksetzer zu kaufen, während potenzielle kurzfristige Verkaufs-Setups in der Nähe von 3788–3805 im Auge behalten werden. Die Tendenz bleibt bullisch, aber Risikomanagement ist entscheidend.
📢 Folgen Sie MMFLOW TRADING für Intraday-Updates, liquiditätsbasierte Setups und Strategien, die auf globale Goldhändler zugeschnitten sind.
👉 Möchten Sie, dass ich auch einen kurzen „Schnellplan“ vorbereite?
XAU/USD: Fortsetzung des Aufwärtstrends oder Widerstandstest?Auf dem H4-Chart setzt Gold seine starke Aufwärtsbewegung fort und handelt derzeit um 3.756 $. Der bullish Channel bleibt intakt, und der Kurs notiert oberhalb der Ichimoku-Wolke – ein klares Signal für einen stabilen Aufwärtstrend.
Technisch betrachtet bestätigt die Ichimoku-Analyse den positiven Bias, solange der Kurs über der Wolke bleibt. Der Bereich 3.765–3.780 $ stellt einen kurzfristigen Widerstand dar, während die Zone 3.725–3.740 $ als dynamische Unterstützung fungiert, falls es zu einer Korrektur kommt. Auffällig ist zudem das anziehende Handelsvolumen beim Durchbruch der letzten Hochs, was auf eine dominante Käuferseite hinweist.
Das bevorzugte Szenario: Gold könnte zunächst 3.765–3.780 $ testen, danach eine Korrektur in Richtung 3.725–3.740 $ einleiten, bevor eine erneute Aufwärtsbewegung in Richtung 3.800–3.820 $ erfolgt. Ein H4-Schlusskurs unter 3.715 $ würde dieses bullische Szenario jedoch in Frage stellen und den Weg für tiefere Rücksetzer öffnen.
Urteil des Obersten Gerichtshofs könnte Gold weiter beflügelnUrteil des Obersten Gerichtshofs könnte Gold weiter beflügeln
Gold ist in den letzten vier Wochen um 410 Dollar gestiegen und hat heute nach einem weiteren Anstieg um etwa 60 Dollar einen Wert von rund 3.750 Dollar erreicht.
Die Kombination aus politischen Risiken, Fragen zur Unabhängigkeit der Zentralbanken und einer robusten technischen Dynamik hat Gold zu einem der Vermögenswerte mit der besten Performance gemacht.
Der Oberste Gerichtshof hat offenbar für Dezember eine Anhörung zu der Frage angesetzt, ob Präsident Trump die Fed-Gouverneurin Lisa Cook entlassen und an ihrer Stelle einen anderen Handlanger wie Stephen Mirin einsetzen kann. Ein solcher Präzedenzfall könnte die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen weiter ankurbeln, da er den Weg für die Entlassung anderer Gouverneure ebnen könnte.
Unterstützungsniveaus: Die erste Unterstützung liegt bei 3.660 $, gefolgt von der Ausbruchszone um 3.515 $. Solange diese Niveaus halten, bleibt die allgemeine bullische Struktur intakt.
Momentum: Die jüngsten Kerzen zeigen einen starken Kaufdruck mit begrenzten Rückgängen, was darauf hindeutet, dass die Käufer weiterhin fest die Kontrolle haben.
Gold hält bullischen Ausbruch aufrechtIm aktuellen Handelsverlauf hält sich der Goldpreis (XAUUSD) auf OANDA nach einem starken Anstieg aus der unteren Unterstützungszone bei rund 3.713 USD.
Die Zone zwischen 3.690 und 3.705 USD spielt derzeit eine wichtige Unterstützungsrolle und fällt mit der FVG-Zone und der Oberkante des Preiskanals zusammen. Die Tatsache, dass der Preis mehrfach von dieser Zone abgeprallt ist, zeigt, dass die Kaufkraft weiterhin dominant ist.
Auch das Marktumfeld unterstützt Gold. Obwohl sich der USD leicht erholt, reicht dies nicht aus, um starken Druck auszuüben. Gleichzeitig macht die Erwartung einer stabilen Fed-Politik Gold weiterhin zu einem beliebten sicheren Hafen.
Technisch gesehen ist der Haupttrend kurzfristig weiterhin bullisch. Sollte Gold bei guter Liquidität die Marke von 3.720 USD überschreiten, liegt das nächste Ziel bei 3.750 bis 3.760 USD.
Gold befindet sich in der Akkumulationsphase und wartet auf einen wichtigen Ausbruch. Was glauben Sie: Wird der Goldpreis bald die Marke von 3.720 durchbrechen und weiter steigen, oder wird es eine plötzliche Korrektur geben, bevor der Preis weiter steigt?
Strategie zur Goldtrendanalyse nächste Woche:
1. Marktanalyse
Nachrichten (Negativ): Obwohl die US-Notenbank die Zinsen um 25 Basispunkte senkte, waren die Äußerungen von Vorsitzendem Powell restriktiv (keine Eile bei der Lockerung der Geldpolitik und Warnung vor Inflation). Dies dämpfte die Markterwartungen für aggressive Zinssenkungen in der Zukunft. Dieser Schritt löste eine Erholung des US-Dollars und einen Anstieg der Renditen von US-Staatsanleihen aus, was den Druck auf in Dollar denominiertes Gold direkt erhöhte und die Preise zunächst auf ein Rekordhoch steigen ließ, bevor sie wieder fielen.
Technische Analyse (Bull-Bear-Spiel): Der Tageschart zeigte zwei aufeinanderfolgende Rückgänge, die ersten seit der Rallye von 3311, was auf eine Abschwächung der kurzfristigen Aufwärtsdynamik und eine technische Korrektur hindeutet. Der Preis liegt jedoch weiterhin über der wichtigen Trendunterstützung bei 3615, was darauf hindeutet, dass der allgemeine Aufwärtstrend nicht gebrochen wurde. Der aktuelle Rückgang sollte als „Schwankungskorrektur auf hohem Niveau innerhalb des Aufwärtstrends“ betrachtet werden.
2. Analyse der wichtigsten Preisniveaus
Aufwärtsdruck:
Primärer Widerstand: 3672–3675 (ein Hoch, das diese Woche mehrfach getestet wurde). Dies ist die entscheidende Trennlinie zwischen Stärke und Schwäche zu Beginn der nächsten Woche. Sollte der Aufschwung diesen Bereich nicht durchbrechen, deutet dies darauf hin, dass der Abwärtsdruck anhält und der Markt schwach schwanken wird.
Kernwiderstand: 3707 (historisches Hoch). Dies ist die stärkste Bastion für Bullen. Bis dieser Widerstand effektiv durchbrochen und gehalten wird, wird Gold kaum neues Aufwärtspotenzial erschließen können.
Abwärtsunterstützung:
Kurzfristige Unterstützung: 3643–3633. Dies ist die erste Verteidigungslinie nach der Eröffnung am nächsten Montag. Ein Durchbruch darunter würde das Wochentief erneut testen.
Kernunterstützung: 3628 (Wochentief) und 3615 (ein wichtiger Trendpunkt). 3615 ist die Lebenslinie, die die zukünftige Marktrichtung bestimmt. Ein Kursrückgang unter dieses Niveau bedeutet eine Vertiefung der aktuellen Korrektur, die möglicherweise die 3600- oder sogar 3580-Marke anvisiert. Bei anhaltender Kursentwicklung ist der Aufwärtstrend gesichert.
3. Handelsstrategie und -layout für die nächste Woche
Schlüsselstrategie: Investieren Sie in Kursrückgänge bei Rückschlägen auf wichtige Unterstützungsniveaus und ergänzen Sie diese mit High-Short-Positionen bei Rückschlägen auf starke Widerstandsniveaus. Spezifischer operativer Plan:
Low-to-Long-Chancen (Primärstrategie):
Idealer Einstiegsbereich: 3633–3643 (Long-Positionen mit einer kleinen Position testen) oder wenn der Kurs auf 3628–3615 zurückfällt (Fokus auf Long-Positionen).
Stop-Loss: Unter 3610 (Ein Rückgang unter die Trendlinie von 3615 macht die Strategie ungültig und erfordert einen entschlossenen Ausstieg).
Ziele: Erstes Ziel 3660–3670, zweites Ziel 3680–3690, Endziel 3707.
Positionsmanagement: Diese Strategie ist eine Swing-Trend-Strategie, die auf Gewinne aus der Fortsetzung des Trends nach einer Korrektur abzielt und Geduld erfordert.
Hohe Leerverkaufschancen (Sekundärstrategie):
Idealer Einstiegsbereich: Der erste Kursanstieg bis zur Widerstandszone 3670–3675, wenn ein klares Widerstandssignal (z. B. ein bärisches Candlestick-Muster) auftritt.
Stop-Loss: Über 3680.
Ziel: 3650–3640 (kurzfristige Gewinnmitnahme). Strategie: Dies ist eine kurzfristige Gegentrendstrategie, die darauf ausgelegt ist, in volatilen Phasen Gewinne zu erzielen. Schnelles Ein- und Aussteigen, Verweilen vermeiden.
4. Marktprognose und Timing
Wochenanfang: Fokus auf den Eröffnungskurs. Bei einer Eröffnung unter 3650 wird der Unterstützungsbereich von 3643–3633 wahrscheinlich getestet oder sogar das Tief von 3628 erneut getestet. Nach einem Rückgang bieten sich Möglichkeiten für Kursrückgänge und Long-Positionen.
Wochenmitte: Beobachten Sie die Kursreaktion auf die Unterstützungsniveaus. Stabilisiert sich der Kurs und erholt sich, wobei die Widerstandszone von 3672–3675 erfolgreich durchbrochen wird, kehrt sich die kurzfristige Schwäche um, und die Kurse dürften erneut in Richtung 3700 steigen.
Wochenend- und Marktausblick: Die Korrektur könnte bis Ende September anhalten. Beobachten Sie die Verteidigung des wichtigen Unterstützungsniveaus von 3615 genau. Solange es darüber bleibt, dürfte die Marktkorrektur Anfang Oktober enden und einen neuen Aufwärtstrend einleiten.
Zusammenfassung und Tipps zum Risikomanagement
Trend und Rhythmus: Verstehen Sie den Zusammenhang zwischen langfristiger Hausse und kurzfristigen Korrekturen. Gehen Sie nicht davon aus, dass sich der Trend aufgrund eines kurzfristigen Rückgangs umkehrt, und ignorieren Sie nicht die Stärke der Anpassung. In Bezug auf die Funktionsweise sollten wir dem allgemeinen Trend (Aufwärtstrend) folgen, aber wir müssen den Rhythmus kleiner Zyklen (kleiner Zyklusschwankungen) erfassen.
Goldmarktanalyse und Ausblick für Montag, den 22. SeptemberGoldmarktanalyse und Ausblick für Montag, den 22. September
Fundamentaldaten
Der Spotpreis für Gold stieg am Montag (22. September) im späten europäischen Handel sprunghaft an und erreichte ein neues Allzeithoch von 3.724,05 US-Dollar pro Unze. Im Tagesverlauf stieg der Preis um fast 35 US-Dollar. Trotz der anhaltenden Stärke des US-Dollars nach der moderaten Zinssenkung der US-Notenbank und einer Erholung der Marktrisikostimmung blieben die Goldpreise nahe ihren Allzeithochs, was ihre inhärente Widerstandsfähigkeit unterstreicht.
Die wichtigsten Treiber des aktuellen Aufwärtstrends von Gold sind:
Erwartung einer Lockerung der Geldpolitik durch die US-Notenbank: Nach ihrer ersten Zinssenkung seit Dezember letzter Woche kündigte die US-Notenbank zwei weitere Zinssenkungen in diesem Jahr an. Dies drückt die Realzinsen weiter und begünstigt Gold, eine Anlage ohne Rendite.
Geopolitische Unsicherheit: Die internationalen Beziehungen und regionalen Konflikte eskalieren weiter, was den Anlagewert von Gold als traditionelle sichere Anlage stärkt.
Technische Käufe und Stimmung: Aufeinanderfolgende Preisrückgänge lösten algorithmische Käufe und trendfolgende Käufe aus.
Diese Woche konzentriert sich der Markt auf die Reden mehrerer FOMC-Mitglieder, darunter auch Powell. Sollten ihre Aussagen die Erwartungen einer Lockerung der Geldpolitik bekräftigen, könnten die Goldpreise weiter steigen.
Technische Analyse
Trendstruktur:
Der Goldpreis fiel zu Wochenbeginn kurzzeitig auf 3685 Punkte, bevor er rasch auf ein neues Allzeithoch stieg, was auf eine anhaltende Stärke des Bullenmarktes hindeutet. Es ist entscheidend zu unterscheiden, ob es sich um einen „unilateralen starken Aufwärtstrend“ oder einen „volatilen Aufwärtstrend“ handelt. Ersteres deutet auf ein potenzielles Aufwärtsziel von 3750–3780 Punkten hin, während Letzteres das Risiko einer Korrektur weckt. Wichtige Unterstützungsniveaus sind 3675 und 3650 Punkte.
Wichtige Positionen:
Unterstützung: 3705–3695 Punkte (kurzfristig), 3685 Punkte und 3675 Punkte;
Widerstand: 3740–3750 (kurzfristiges Kursziel) und 3780.
Chartsignale:
Der Tageschart notiert stabil über den gleitenden 5- und 10-Tage-Durchschnitten, was auf einen relativ starken Gesamttrend hindeutet. Die H4-Bollinger-Bänder haben sich noch nicht deutlich geöffnet, was darauf hindeutet, dass der Kurs zwar stark ist, aber noch nicht den extrem überkauften Bereich erreicht hat. Wir empfehlen, mit dem Einstieg in Long-Positionen einen Rückgang auf gültige Unterstützungsniveaus abzuwarten und nicht auf die Jagd nach höheren Höchstständen zu gehen.
Handelsempfehlungen
Wir empfehlen, primär bei Kursrückgängen zu kaufen und bei Kursanstiegen durch Short-Positionen zu ergänzen.
Long-Strategie: Investieren Sie nach einem Rückgang in den Bereich von 3705–3695 und Stabilisierung mit einem Stop-Loss unter 3680 und einem Kursziel von 3740–3750.
Short-Strategie: Erholt sich der Markt wieder in den Bereich von 3740–3750 US-Dollar und zeichnen sich deutliche Anzeichen einer Stagflation ab, versuchen Sie eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss von 8–10 US-Dollar und einem Kursziel von 3720–3710 US-Dollar.
Anleger sollten sich der erhöhten Risiken hoher Volatilität bewusst sein, Risiken strikt managen und es vermeiden, blind steigenden Preisen hinterherzujagen.