Gold glänzt heller | Bullen treiben Kurs Richtung 3.700 USD🔎 Technische Analyse – XAU/USD (1H-Chart)
Trend: Starker Aufwärtstrend, bestätigt durch höhere Hochs und höhere Tiefs.
Kaufzone: Bereich um 3.590 – 3.600 USD, wo Käufer stark eingestiegen sind.
Kurzfristiges Ziel 🎯: 3.650 – 3.700 USD (bereits im Chart markiert).
Wichtige Unterstützungen:
3.561 USD (nahe Unterstützung)
3.490 USD (Hauptunterstützung, Trendbruch bei Unterschreiten)
📌 Ausblick: Solange der Preis über der Kaufzone bleibt, spricht die Dynamik klar für die Bullen mit Potenzial Richtung 3.700+ USD.
🌍 Fundamentale Treiber für den Gold-Bullentrend ✨
Erwartungen an Zinssenkungen der Fed 🏦⬇️ – Eine lockerere Geldpolitik schwächt reale Renditen → stärkt Gold.
Schwächerer US-Dollar (DXY) 💵📉 – Ein schwacher Dollar macht Gold für globale Investoren attraktiver.
Geopolitische Risiken 🌍⚠️ – Steigende Spannungen erhöhen die Nachfrage nach sicheren Häfen wie Gold.
Zentralbankkäufe 🏦🔒 – Viele Zentralbanken stocken ihre Goldreserven auf, um Währungsrisiken abzusichern.
Absicherung gegen Inflation 📊🔥 – Gold bleibt attraktiv, wenn Inflationsdruck hoch ist.
CFDGOLD Trading-Ideen
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 16. SeptemberTechnische Analyse Gold
4-Stunden-Support: 3656
1-Stunden-Support: 3675
30-Minuten-Support: 3685
Technische Analyse: Der Goldmarkt eröffnete am Montag bei etwa 3642 $, gab dann nach und erreichte ein Tagestief von 3625,9 $/oz. Anschließend erlebte er einen starken Aufwärtstrend und erreichte im US-Handel ein neues Allzeithoch von 3685 $, bevor er in eine Seitwärtsbewegung überging. Am Dienstag erreichte er ein neues Hoch von 3698 $.
Der Tageschart zeigt, dass der Relative Strength Index (RSI) weiterhin im extrem überkauften Bereich bei 80 $ liegt, was auf anhaltend starke Goldkäufe hindeutet. Aus Aufwärtsperspektive stellt 3700 $ eine kurzfristige Hürde dar; ein Durchbruch über dieses Niveau würde den Weg in den Bereich von 3750 $/3800 $ ebnen.
Was die Unterstützung betrifft, so wird das vorherige Hoch von 3674 $ bei einem weiteren Rückgang des Spot-Goldpreises eine gewisse Unterstützung bieten. Sollte dieses Niveau durchbrochen werden, könnte der Goldpreis die Unterstützung bei 3656 testen. Während der New Yorker Zeit konzentrieren wir uns auf eine mögliche Abwärtskorrektur nach dem Durchbruch der 3700er-Marke. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass wir pessimistisch sind. Konzentrieren Sie sich auf die Unterstützung bei 3675–3658. Die kurzfristige Grenze zwischen Bullen- und Bärenmarkt liegt bei 3675. Meine persönliche Empfehlung: Kaufen Sie bei Kursrückgängen!
Beobachten Sie die Reaktion in der Nähe der Unterstützungsniveaus und bleiben Sie auch nach einer Abwärtskorrektur optimistisch. Mögliche Kaufbereiche:
KAUFEN: 3687–3682
KAUFEN: 3665–3660
XAU/USD – Erholung nach Ausbruch und brandaktuelle Neuigkeiten!Guten Morgen allerseits!
Gold (XAUUSD) notiert bei rund 3.680 USD/oz, nachdem es die Widerstandszone durchbrochen und dieses Niveau als neue Unterstützung etabliert hat. Auf dem 1H-Chart bleibt der Preis an der Haupttrendlinie, unterstützt von EMA34 und EMA89, was eine stabile Aufwärtsdynamik zeigt.
Marktfaktoren verstärken den Trend
Fed-Sitzung am 17. und 18. September: Anleger sind sich nahezu sicher, dass die Fed die Zinsen um 25 Basispunkte senken wird, während der Markt weitere Lockerungssignale erwartet. Dies setzt den USD unter Druck und unterstützt Gold stark.
USD- und Staatsanleiherenditen fallen: Der Dollarindex fällt auf rund 100,7, während die Rendite 10-jähriger US-Anleihen leicht sinkt, was den Cashflow in Gold weiter stärkt.
Technische Analyse & Szenario
Der Aufwärtstrend hält an, da der Preis über der Haupttrendlinie bleibt.
Der Bereich von 3.673 $ stellt die unmittelbare Unterstützung dar. Wenn er hält, wird er dem Goldpreis kurzfristig Impulse in Richtung 3.720–3.750 $ geben.
Glauben Sie, dass Gold nach der Fed-Sitzung direkt auf 3.750 $ steigen wird, oder wird es sich um die Trendlinie herum konsolidieren, bevor es anzieht?
XAUUSD: Der Aufwärtstrend Festigt SichDer aktuelle XAUUSD-Chart zeigt einen klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Preiskanals. Nach einer leichten Korrektur Mitte September hat sich der Goldpreis kräftig erholt und handelt derzeit nahe 3.644.000, in der Mitte des Preiskanals.
Was Kommt Als Nächstes?
In Kombination mit den schwächeren als erwarteten Retail Sales und Core Retail Sales aus den USA könnte der USD schwächer werden, was Gold die Möglichkeit gibt, weiter zu steigen. Der Markt erwartet eine mögliche Lockerung der Geldpolitik durch die Fed, wenn die wirtschaftlichen Daten instabil bleiben.
Der derzeitige nächste Support liegt bei 3.620.000. Wenn Gold diesen Wert hält, könnte es in den kommenden Tagen das Widerstandsniveau von 3.720.000 erreichen. Dies ist ein wichtiger Preisbereich, den man im Auge behalten sollte.
XAUUSD Handelsstrategie:
Kaufen: Wenn der Preis > 3.620.000 und über 3.640.000 bricht.
Ziel: 3.720.000.
Stop-Loss: Unter 3.600.000.
Gold 1H – Auswirkungen der Einzelhandelsumsätze vor der FedIm 1H-Chart handelt Gold derzeit nahe 3.682 nach einem klaren Strukturbruch (BOS). Liquidität hat sich sowohl oberhalb des Premium-Widerstands bei 3.700 als auch unterhalb der Fair Value Gap (FVG) Nachfragezone bei 3.669–3.667 aufgebaut. Mit den heutigen US-Einzelhandelsumsätzen um 19:30 Uhr (MESZ) ist kurzfristige Volatilität zu erwarten, jedoch bleibt die Marktpositionierung vorsichtig im Hinblick auf die Zinsentscheidung der Fed in dieser Woche. Wahrscheinlich sind gezielte Liquiditätssweeps in Premium-Bereiche, bevor Rückläufe in die Nachfragezonen einsetzen.
________________________________________
📌 Zentrale Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 SELL ZONE 3.700 – 3.698 (SL 3.707): Premium-Widerstand mit möglicher Ablehnung in Richtung 3.690 → 3.680 → 3.670.
• 🟢 FVG BUY ZONE 3.669 – 3.667 (SL 3.660): Fair Value Gap Nachfragezone für Rückläufe, Ziel 3.680 → 3.690 → 3.700+.
• 🟢 BUY SUPPORT 3.641 – 3.639 (SL 3.632): Tiefe Discount-Unterstützung, Ziel 3.655 → 3.670 → 3.685+.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔺 Kauf-Setup – FVG Reclaim (3.669–3.667)
• Einstieg: 3.669 – 3.667
• Stop Loss: 3.660
• Kursziele:
TP1: 3.680
TP2: 3.690
TP3: 3.700+
👉 Achten Sie auf einen Sweep in die FVG-Zone vor Beginn der New Yorker Session.
🔺 Kauf-Setup – Discount Sweep (3.641–3.639)
• Einstieg: 3.641 – 3.639
• Stop Loss: 3.632
• Kursziele:
TP1: 3.655
TP2: 3.670
TP3: 3.685+
👉 Attraktives Chance-Risiko-Verhältnis, falls der Preis vor den Einzelhandelsdaten die Stopps unterhalb der Struktur anläuft.
🔻 Verkaufs-Setup – Premium Liquidity Run (3.700–3.698)
• Einstieg: 3.700 – 3.698
• Stop Loss: 3.707
• Kursziele:
TP1: 3.690
TP2: 3.680
TP3: 3.670
👉 Erwartete Stop-Runs in den Premium-Bereich, bevor der Markt tiefer dreht.
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Die heutigen Einzelhandelszahlen könnten für kurzfristige Ausschläge sorgen, doch das Hauptaugenmerk bleibt auf der Fed. Smart Money wird voraussichtlich beide Liquiditätsseiten abfischen: Short-Setups nahe 3.700–3.698 und Long-Positionen bei 3.669–3.667 sowie 3.641–3.639. Mit reduzierter Positionsgröße handeln und Bestätigungen auf H1-Basis abwarten.
Gold 1H – Breakout-Liquiditätsfalle vor ExpansionGold im 1H-Zeitrahmen konsolidiert um 3.652, nachdem Discount-Liquidität abgefischt und die Marktstruktur zurückerobert wurde. Der Preis hat die Breakout-Zone angetestet und bewegt sich nun zwischen kurzfristigem Premium-Scalp-Supply und höheren Liquiditätspools. Die Struktur deutet auf geplante Bewegungen in den Bereich 3.656–3.658 oder tiefer in die Premium-Liquidität bei 3.672–3.674 hin, bevor eine Expansion erfolgt. Discount-Demand bleibt bei 3.614–3.612 geschützt.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 SELL ZONE 3.672 – 3.674 (SL 3.679): Premium-Supply-Bereich für geplante Ablehnung, Ziel 3.660 → 3.650 → 3.640.
• 🔴 SELL SCALP 3.656 – 3.658 (SL 3.663): Kurzfristige Premium-Sweep-Zone für Intraday-Liquiditätsabgriffe, Ziel 3.645 → 3.640.
• 🟢 BUY ZONE 3.614 – 3.612 (SL 3.607): Discount-Demand-Block im Einklang mit bullischem Orderflow, Ziel 3.630 → 3.640 → 3.655.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔻 Sell Setup – Premium Scalp Rejection
• Einstieg: 3.656 – 3.658
• Stop Loss: 3.663
• Take Profits:
TP1: 3.645
TP2: 3.640
👉 Intraday-Scalp-Chance, wenn der Preis in flache Premium-Liquidität sweeped.
🔻 Sell Setup – Tieferer Premium Sweep
• Einstieg: 3.672 – 3.674
• Stop Loss: 3.679
• Take Profits:
TP1: 3.660
TP2: 3.650
TP3: 3.640
👉 Erwarteter Sweep in höhere Premium-Liquidität vor der Umkehr.
🔺 Buy Setup – Discount Demand Reaktion
• Einstieg: 3.614 – 3.612
• Stop Loss: 3.607
• Take Profits:
TP1: 3.630
TP2: 3.640
TP3: 3.655
👉 Hohes R:R-Setup, falls der Preis in geschützten Demand zurückläuft, bevor die Expansion beginnt.
________________________________________
🔑 Strategie-Hinweis
Smart Money dürfte sowohl Premium- als auch Discount-Zonen um den Breakout-Punkt manipulieren. Bevorzugte Bias:
• Scalp-Sells bei 3.656–3.658
• Swing-Sells bei 3.672–3.674
• Discount-Buys bei 3.614–3.612
Striktes Risikomanagement ist entscheidend — erwarten Sie Sweeps auf beiden Seiten, bevor die echte Expansion einsetzt.
Goldanalyse dieser Woche
Der Fokus dieser Woche liegt auf der Sitzung der US-Notenbank am Mittwoch, die einen wichtigen Wendepunkt darstellt. Der Höchststand der letzten Woche wurde ebenfalls beobachtet, und Gold, der ewige sichere Hafen, setzt seinen starken Aufwärtstrend fort.
Der Kampf zwischen Falken und Tauben folgt dem Momentum. Immerhin ist diese Welle um fast 380 Punkte gestiegen. Der Markt braucht eine Verschnaufpause. Jeder Rückgang bietet Gelegenheiten zum Einstieg, da die Fundamentaldaten solide sind und keine nennenswerten negativen Nachrichten vorliegen.
Handelsrichtung: Aufwärts schwankend.
Tageschart: Der frühe Handel am Montag erreichte seinen Tiefpunkt und erholte sich wieder und blieb über dem gleitenden Durchschnitt M10. Der tägliche K-Linien-Trend deutet auf eine Fortsetzung des Trends hin. Sollte die europäische Sitzung ein Hoch erreichen, könnte ein Rückgang in der US-Sitzung zu weiterem Aufwärtsmomentum führen.
4-Stunden-Chart: Der Markt schwankt zwischen Widerstandsniveaus bei 3655–3660 und Unterstützungsniveaus bei 3625–3630. Warten Sie geduldig auf Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sowie auf Umkehrsignale, um in den Markt einzusteigen. Besser verpassen als wetten.
Schlüsselniveaus: Unterstützung bei 3625–3630, Widerstand bei 3655–3660
Long-Positionen bei 3625–30, mit einer Handelsspanne von 10–50 $.
Gold stößt auf starken Widerstand – Abwärtsbewegung in Richtung?Analyse:
Widerstandszone: Der Kurs hat Schwierigkeiten, den Bereich bei 3.645–3.650 $ zu durchbrechen, der bereits mehrfach als starker Widerstand fungierte.
Unterstützungszonen: Nächste Unterstützungen liegen bei 3.620 $ und 3.614 $, mit einer wichtigen Hauptunterstützung bei 3.580 $.
Kursverhalten: Mehrfache Ablehnungen am Widerstand deuten auf nachlassende bullische Dynamik hin. Verkäufer gewinnen in dieser Zone die Kontrolle.
Bärisches Szenario: Eine potenzielle Abwärtsbewegung ist wahrscheinlich, wobei der Kurs die 3.580 $-Unterstützung testen könnte, falls der Widerstand hält.
Risikomanagement: Ein Ausbruch und Schlusskurs über 3.650 $ würde das bärische Szenario ungültig machen und eine bullische Fortsetzung einleiten.
✅ Tendenz: Bärisch unter 3.650 $
🎯 Kursziele: 3.620 $ → 3.614 $ → 3.580 $
🛑 Ungültigkeit: Über 3.650 $
Gold vor 3700 USD – Spannung purHallo ihr Lieben 💛
Gerade bewegt sich Gold (XAUUSD) um die 3645 USD, fast unverändert im Vergleich zu gestern. Die kleinen Anstiege und Rücksetzer wirken wie eine ruhige Sammelphase, in der sich der Markt seine Energie aufspart.
Alle Augen sind nun auf die kommenden Daten zu CPI und Arbeitslosenanträgen in den USA gerichtet. Sollten die Zahlen schwächer für den Dollar ausfallen, könnte Gold die Chance bekommen, die wichtige Marke bei 3700 USD anzugreifen.
Die große Frage ist: Wird Gold hier abprallen oder endlich durchbrechen?
Ich bin super gespannt, und ihr? Schreibt gerne eure Meinung in die Kommentare – und vergesst nicht ein Like dazulassen, wenn ihr auch diese Spannung fühlt!
XAUUSD – Gold steht vor dem nächsten SchubHey Leute! 💛 Gold (XAUUSD) zeigt sich gerade richtig stark und hat die wichtige Unterstützung im Bereich von 3615 – 3620 USD super gehalten. Auf dem H1-Chart sieht man schon, dass sich der Kurs zusammendrückt – und das schreit förmlich nach einem Ausbruch nach oben.
Wenn die Käufer weiter Gas geben, könnte das nächste Ziel die Zone um 3665 – 3670 USD sein. Und falls diese Hürde geknackt wird, steht uns der Weg Richtung 3700 USD offen. Momentan liegt der Vorteil klar bei den Bullen – meine Strategie: Käufe bei Rücksetzern mitnehmen.
👉 Und was denkst du? Schafft es Gold, die 3670 zu brechen und vielleicht schon diese Woche die 3700 zu erreichen?
Gold - Ausblick KW38/2025Hallo Trader,
wie erwartet ist Gold weiter long gelaufen. Spätestens bei $3700 erwarte ich aber Gewinnmitnahmen und einen Rücksetzer Richtung Support.
Aktuell drängt sich für mich keine Position auf. Die Longs habe ich geschlossen.
Unterstützungen
- Zone bei rund 3500$
- Zone bei 3450$ - 3435$
- Zone bei 3250$
- Zone bei 3160$
- Zone bei 2950$
- Tief bei 2840$
- Zone bei 2800$ - 2790$
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Gold-Handelsstrategie | 15.–16. September✅ Im 4-Stunden-Chart stieß der Goldpreis im Bereich von 3685 auf Widerstand und ging in eine Konsolidierungsphase über. Der MA5 und der MA10 zeigen weiterhin nach oben, jedoch hat sich der Preis kurzfristig zu weit von den gleitenden Durchschnitten entfernt, was auf ein Rücksetzer-Potenzial hinweist. Das obere Bollinger-Band verläuft im Bereich von 3675–3680, und wiederholte Versuche, diesen Bereich zu durchbrechen, sind gescheitert, was auf starken Widerstand hindeutet. Der KDJ-Indikator ist aus dem Hochbereich nach unten gedreht, was eine Abschwächung des kurzfristigen Kaufmomentums signalisiert. Insgesamt zeigt der 4-Stunden-Chart eine starke Belastung an den Hochs, mit einer kurzfristigen Tendenz zur Korrektur.
🔴 Widerstandsniveaus: 3680–3685 / 3700–3705
🟢 Unterstützungsniveaus: 3660–3655 / 3636–3633
✅ Handelsstrategie-Referenz:
🔰 Wenn es dem Preis nicht gelingt, den Bereich von 3680–3685 zu durchbrechen, können leichte Short-Positionen mit einem Ziel von 3660–3655 erwogen werden.
🔰 Wenn der Preis in den Bereich von 3636–3640 zurückfällt und sich dort stabilisiert, können Long-Positionen mit einem Ziel von 3665–3675 in Betracht gezogen werden.
🔥 Trading-Erinnerung: Handelsstrategien sind zeitkritisch und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an. Wenn du Fragen hast, kannst du mich jederzeit kontaktieren 🤝
Gold stürzt ab!Und wir sehen, dass xaubilliger preis jetzt einen sinkkurs bricht. Wir werden wohl erleben, dass der preis in der nächsten woche weiter fällt. Aus technischer sicht ist zu erwarten, dass die preisentwicklung weiter Von ihrem aktuellen niveau abweichen wird.
Marktvolatilität könnte ihr bankkonto brennen lassen Oder sogar verglühen lassen. Für anfänger Oder nur nervös. Ich wollte, dass du mich kontaktierst. Mein rat ist kostenlos.
Gold erlebt die Ruhe vor dem Sturm.Gold erlebt die Ruhe vor dem Sturm.
Der Markt erwartet allgemein, dass die US-Notenbank diese Woche (18. September) eine Zinssenkung um 25 Basispunkte ankündigt.
Dies wird im Mittelpunkt stehen, da Händler eine 100-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung einpreisen und sogar weitere Senkungen im Oktober und Dezember erwarten.
Das bedeutet:
1: Sollte Fed-Vorsitzender Powell eine gemäßigtere Haltung signalisieren oder Bedenken hinsichtlich der Konjunkturaussichten äußern, könnte der Goldpreis leicht die Marke von 3.700 US-Dollar durchbrechen.
2: Sollte die Fed unerwartet Inflationsrisiken oder die Abhängigkeit von zukünftigen Daten betonen, könnte der US-Dollar stärker werden, was möglicherweise zu einer starken Korrektur des Goldpreises führen könnte.
Wir sollten Powells Pressekonferenz und die aktualisierten Konjunkturprognosen genau verfolgen, um die langfristige Entwicklung des US-Dollars und die nächsten Schritte von Gold einzuschätzen.
Geopolitische Spannungen unterstützen weiterhin die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen:
1: Der Angriff der Ukraine auf russische Energieanlagen veranlasste die USA, schärfere Energiesanktionen gegen Russland zu fordern.
2: Das unerwartete Eindringen einer russischen Drohne in den Luftraum des NATO-Mitglieds Polen hat große internationale Aufmerksamkeit erregt.
3: Iranische Politiker forderten Katar auf, US-Truppen abzuziehen und Hyperschallraketen zu stationieren, um israelischen Bedrohungen entgegenzuwirken.
Diese Ereignisse halten den Markt kurzfristig risikoscheu.
Technische Goldanalyse:
Derzeit schwanken die technischen Goldwerte innerhalb eines Aufwärtstrends auf hohem Niveau, und der Markt wartet auf einen Katalysator für einen Richtungsausbruch.
Aktuelle Situation: Die kurzfristige Aufwärtsdynamik könnte begrenzt sein, und es wird einige Zeit dauern, bis die vorherigen Gewinne verdaut sind.
Aufwärtswiderstand:
3.658–3.660 $: Ein wichtiger kurzfristiger Widerstandsbereich.
Bei einem Durchbruch könnte der Goldpreis das vorherige Hoch von 3.675 $ oder sogar die psychologisch wichtige Marke von 3.700 $ erneut erreichen.
3.700 $: Eine wichtige psychologische runde Zahl.
Unterstützung nach unten:
3.637 $: Gilt kurzfristig als Trennlinie zwischen Bullen und Bären.
3.615–3.600 $: Ein wichtiger Unterstützungsbereich.
Bei einem Durchbruch könnte sich die Korrektur verstärken.
3.580 $: Ein kritischeres Unterstützungsniveau. Ein Anstieg über dieses Niveau könnte entscheiden, ob der Aufwärtstrend einen vorübergehenden Höhepunkt erreicht hat.
Kurzfristige Strategie (vor der Fed-Entscheidung): Vorsicht und abwartende Haltung.
Aggressive Trader könnten eine kleine Long-Position im Unterstützungsbereich von 3.615–3.600 $ oder eine kleine Short-Position im Widerstandsbereich von 3.655–3.660 $ in Erwägung ziehen. Setzen Sie jedoch unbedingt einen Stop-Loss und steigen Sie schnell ein und aus.
Mittelfristiger Ausblick: Der langfristige Aufwärtstrend bleibt intakt.
Jeder Rückgang, der durch eine restriktive Fed-Rhetorik oder technische Gewinnmitnahmen verursacht wird, könnte als Kaufgelegenheit bei Kursrückgängen betrachtet werden.
Eine wichtige mittelfristige Unterstützung liegt zwischen 3.580 und 3.600 US-Dollar.
Der Goldmarkt erlebt derzeit die „Ruhe vor dem Sturm“ und wartet auf die endgültige Entscheidung der Fed.
Erfährt Gold am 15. September eine starke Korrektur?
I. Kernaussage
Gold befindet sich nach einem Rekordhoch in einer Phase der Konsolidierung auf hohem Niveau, wobei der allgemeine Aufwärtstrend unverändert bleibt. Der Markt verarbeitet die jüngsten Kursgewinne und bereitet sich auf die wichtige Zinsentscheidung der US-Notenbank im September nächste Woche vor. Es wird erwartet, dass der Goldpreis bis zur Entscheidung weiterhin stark schwankt, wobei die endgültige Richtung von der Klarheit des Zinssenkungssignals der US-Notenbank abhängen wird.
II. Fundamentalanalyse:
Kernfaktor für Aufwärtstrend: Erwartungen einer Zinssenkung nehmen weiter zu
Konjunkturdaten unterstützen: Der jüngste Anstieg der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA unterstreicht Anzeichen einer Schwäche des Arbeitsmarktes, rechtfertigt die Zinssenkung der Fed und ist der Haupttreiber des Goldpreises.
Marktpreisgestaltung: Der Markt ist fest davon überzeugt, dass die US-Notenbank nächste Woche die Zinsen erstmals senken wird. Diese Erwartung drückt weiterhin auf den US-Dollar und bietet den Nährboden für steigende Goldpreise.
Zusätzliche Unsicherheit: Inflationsdaten übertreffen Erwartungen
Der US-Verbraucherpreisindex stieg im August im Jahresvergleich um 2,9 %, übertraf damit die Erwartungen und erreichte ein Siebenmonatshoch. Diese Daten bilden eine widersprüchliche Kombination mit den schwachen Beschäftigungsdaten.
Der Schwerpunkt der nächsten Woche: Die Zinsentscheidung der US-Notenbank.
Der Schlüssel liegt im „Dot Plot“: Wichtiger als die Zinssenkung selbst wird der Dot Plot der Fed die Prognose der Notenbanker für den Zinsverlauf im restlichen Jahr und bis 2025 aufzeigen. Jede unerwartete moderate (was weitere Zinssenkungen bedeutet) oder aggressive (was einen langsameren Zinssenkungszyklus bedeutet) Haltung wird zu erheblicher Volatilität des Goldpreises führen.
III. Technische Analyse: Konsolidierung auf hohem Niveau, Trend ungebrochen.
Tageschart: Aufwärtstrend bleibt stabil.
Der Goldpreis bleibt stabil über dem gleitenden 5-Tage-Durchschnitt, ein Zeichen für einen starken Trend.
Das gleitende Durchschnittssystem befindet sich in einer bullischen Konstellation und bietet starke Preisunterstützung.
Wichtige Unterstützung: Der Bereich 3620–3615 (vorheriges Korrekturtief und nahe dem 5-Tage-Durchschnitt). Solange der Goldpreis in diesem Bereich stabil bleibt, bleibt der Aufwärtstrend bestehen.
Aufwärtsziel: Ein Durchbruch über das historische Hoch von 3675 würde weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen, wobei das nächste Ziel möglicherweise bei 3710 oder sogar höher liegen könnte.
4-Stunden-Chart: Spanne, Richtung abwartend
Der Chart zeigt eine Konsolidierung des Goldpreises im Bereich 3615–3665, wobei sich die Bollinger-Bänder verengen. Dies deutet darauf hin, dass der Markt an Dynamik gewinnt und auf einen Ausbruch wartet.
Kurzfristige Unterstützung: 3630 (Intraday-Unterstützung), 3615 (starke Unterstützung & Bull-Bear-Wasserscheide).
Kurzfristiger Widerstand: 3660–3665 (obere Grenze der Spanne), 3675 (Allzeithoch).
IV. Empfehlungen zur Handelsstrategie
Allgemeiner Ansatz: Vor der Entscheidung der Fed empfehlen wir einen spannengebundenen Ansatz mit Schwerpunkt auf Long-Positionen bei Kursrückgängen und Short-Positionen bei Kursanstiegen. Vermeiden Sie es, Hochs zu jagen und Tiefs im mittleren Kursbereich zu verkaufen.
Bullenstrategie (Primär):
Ideale Long-Position: Nach Stabilisierung eines Pullbacks in den Unterstützungsbereich von 3630–3620 können Sie Long-Positionen in Schüben eingehen.
Wichtiges Defensivniveau: Unter 3615. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte den kurzfristigen Aufwärtstrend zerstören und einen Stop-Loss und eine Neubewertung erforderlich machen. Ziel: 3660, 3665 anpeilen, nach Durchbruch halten und bis 3675 oder höher anpeilen.
Short-Strategie (unterstützt):
Chance: Sollte eine Erholung in den Bereich von 3660–3665 nicht erfolgreich durchbrochen werden oder ein erneuter Test des Hochs von 3675 scheitern, versuchen Sie eine Short-Position mit einer kleinen Position.
Ziel: Ziel 3640 oder 3630.
Merkmal: Dies ist ein kurzfristiger konträrer Handel, der lediglich auf einen technischen Pullback abzielt. Achten Sie auf schnelles Ein- und Aussteigen und setzen Sie einen strikten Stop-Loss (z. B. über 3675).
V. Wesentliche Risiken
Risiko der Entscheidung der US-Notenbank: Dies ist das einzige und bedeutendste Risikoereignis der nächsten Woche. Seien Sie vorsichtig bei aggressiven Überraschungen (wie z. B. dem Dot Plot, das eine Verringerung der Anzahl der Zinssenkungen in diesem Jahr zeigt), die zu massiven Gewinnmitnahmen nach dem Motto „Gute Nachrichten sind raus“ führen könnten.
Datenschwankungen: Sollten vor oder nach der Entscheidung weitere wichtige Wirtschaftsdaten veröffentlicht werden, erhöht sich die Marktvolatilität ebenfalls.
Technischer Verkaufsdruck: Die Goldpreise sind in diesem Jahr stark gestiegen und jede Nachricht, die die Erwartungen übertrifft, kann technische Verkäufe auslösen.
Aktuelle Goldprognose und -analyse für den 15. September:
I. Kernaussage
Der Goldmarkt dürfte nächste Woche volatil und auf hohem Niveau relativ stark bleiben (insbesondere vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank). Der Aufwärtstrend bleibt intakt, es besteht jedoch das Risiko einer kurzfristigen technischen Korrektur. Der Markt konzentriert sich voll und ganz auf die Zinsentscheidung der Fed und die anschließende geldpolitische Orientierung, die darüber entscheiden könnte, ob der Goldpreis neue Höchststände erreicht oder eine starke Korrektur erfährt.
II. Fundamentalanalyse
Erwartung einer verstärkten Zinssenkung (wichtiger bullischer Faktor):
Kerntreiber: Jüngste US-Wirtschaftsdaten, insbesondere Arbeitsmarktdaten (starker Anstieg der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, schwache Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft und Abwärtskorrekturen der historischen Beschäftigungsdaten), haben die Markterwartungen verstärkt, dass die Fed einen Zinssenkungszyklus einleiten wird.
Marktlogik: Die Erwartungen einer Zinssenkung haben zu einem schwächeren US-Dollar und niedrigeren Renditen von US-Staatsanleihen geführt, was die Opportunitätskosten für das Halten von unverzinslichem Gold reduziert und dessen Attraktivität deutlich erhöht. Dies ist der grundlegende Grund, der den Goldpreis vier Wochen in Folge steigen und ein neues Rekordhoch erreichen ließ.
Wichtiges Ereignis nächste Woche: Die Zinsentscheidung der Fed (Wichtige Unsicherheit):
Der Markt hat die Erwartung einer ersten Zinssenkung nächste Woche weitgehend eingepreist. Entscheidend für die Entscheidung ist nicht die Frage, ob die Zinsen gesenkt werden, sondern der Dot Plot und die Zusammenfassung der Wirtschaftsprojektionen (SEP) der Fed.
Potenziell bullisches Szenario: Sollte die Fed klare, gemäßigte Signale senden (z. B. die Bestätigung mehrerer Zinssenkungen in diesem Jahr), könnten die Goldpreise direkt ansteigen und Allzeithochs durchbrechen.
Potenziell bearishes Szenario: Sollte die Fed eine restriktive Haltung einnehmen (z. B. Inflationssorgen äußern und ein langsameres Tempo der Zinssenkungen vorschlagen), könnte dies zu einer „Erfüllung der Erwartungen, Erschöpfung positiver Nachrichten“ am Markt führen, was zu massiven Gewinnmitnahmen und einer starken Korrektur des Goldpreises führen könnte.
III. Technische Analyse
Tageschart – Aufwärtstrend
Bullenmarkt intakt: Der Goldpreis notiert oberhalb aller wichtigen gleitenden Durchschnitte (MAs), die perfekt aufwärts ausgerichtet sind und so eine starke Trendunterstützung bieten.
Wichtige Unterstützung: Die 3.600-Dollar-Marke hat sich vom Widerstand zur wichtigen Unterstützung entwickelt. Weitere Unterstützung liegt im Bereich von 3.550–3.530 Dollar (nahe dem MA20-Niveau und der vorherigen Konsolidierungszone).
Ziel und Risiko: Technische Muster unterstützen einen Anstieg der Preise, aber Vorsicht vor nachrichtenbedingten Kursrückgängen.
4-Stunden-Chart – Vorsicht vor kurzfristigem Pullback-Risiko.
Divergenzsignal: Der MACD-Indikator könnte ein Todeskreuz bilden, ein Warnsignal für eine nachlassende Aufwärtsdynamik und eine Abweichung vom Rekordhoch, was auf die Notwendigkeit einer kurzfristigen technischen Korrektur hindeutet.
Kurzfristige Unterstützung: Der Bereich von 3.630–3.625 Dollar ist kurzfristig die erste wichtige Verteidigungslinie für Bullen. Bei einem Durchbruch ist ein weiterer Rückgang in den Bereich von 3600–3580 (dem Schnittpunkt des 4-Stunden-MA60 und des Tages-MA5) möglich.
Kurzfristiger Widerstand: Der Bereich von 3655–3660 stellt einen unmittelbaren Widerstand dar, während das historische Hoch von 3674 ein starkes psychologisches Widerstandsniveau darstellt.
IV. Empfehlungen zur Handelsstrategie
Allgemeiner Ansatz: Im Vorfeld der Fed-Entscheidung könnte der Markt vorsichtig sein und starke Schwankungen aufweisen. Operativ sollten Sie bei der Jagd nach hohen Kursen vorsichtig sein, nach einem Rückgang hauptsächlich Long-Orders platzieren und mit einer geringen Position an wichtigen Widerstandsniveaus Short-Positionen eingehen.
Long-Strategie (Long bei Kursrückgängen):
Ideale Long-Zone: Nach einem Rückgang in den Unterstützungsbereich von 3630–3625 und Stabilisierung sollten Sie eine geringe Long-Position in Betracht ziehen.
Konservative Long-Zone: Sollte sich der Rückgang vertiefen, suchen Sie nach Kaufgelegenheiten bei Kursrückgängen im Bereich von 3600–3580.
Ziel: 3650 oder 3660. Nach einem Ausbruch halten und neue Höchststände anstreben.
Stop-Loss: 6–8 $ unter dem Einstiegsniveau platzieren.
Short-Strategie (Short auf Höchststände):
Chancen: Sollte die Erholung auf den Widerstandsbereich von 3655–3660 stagnieren oder der Kurs die historischen Höchststände von 3670–3674 erneut testen und nicht durchbrechen, sollten Sie eine leichte Short-Position in Erwägung ziehen.
Ziel: 3640 oder 3630.
Stop-Loss: Über 3675 platzieren.
Hinweis: Diese Strategie ist nur für technische Rücksetzer gedacht und stellt einen kurzfristigen Contrarian-Trade dar. Halten Sie eine leichte Position und einen strikten Stop-Loss.
5. Wichtige Risikohinweise
Risiko der Entscheidung der US-Notenbank: Dies ist die größte Unsicherheitsquelle in der nächsten Woche und könnte erhebliche Marktvolatilität auslösen. Verwalten Sie Ihre Positionen sorgfältig.
Technisches Ausverkaufsrisiko: Die Goldpreise sind in diesem Jahr deutlich gestiegen und haben zu erheblichen Gewinnmitnahmen geführt. Jede Störung könnte einen technischen Ausverkauf auslösen und zu einer stärkeren Korrektur als erwartet führen.
Gold-Handelsstrategie für Montag✅ Fundamentalanalyse
🔹 Erwartungen einer Zinssenkung der Fed
Die US-Notenbank wird im September mit nahezu absoluter Sicherheit die Zinsen um 25 Basispunkte senken – dies ist der Marktkonsens. Der jüngste Anstieg des Goldpreises wurde hauptsächlich durch die „Zinssenkungserwartungen“ und nicht allein durch die Nachfrage nach einem sicheren Hafen angetrieben. Mit der Annäherung an die Zinsentscheidung dürfte die Marktvolatilität zunehmen.
🔹 Unterstützung durch geopolitische Risiken
Anhaltende geopolitische Risiken weltweit bieten weiterhin zusätzliche Unterstützung als sicherer Hafen und halten den Goldpreis in einer starken Spanne.
🔹 „Buy the Rumor, Sell the Fact“-Logik
Vor der Zinsentscheidung: Die Marktstimmung dominiert, Gold bleibt in einer hochvolatilen bullischen Konsolidierung.
Nach der Zinsentscheidung: Falls die Zinssenkung erfolgt und Powell nicht allzu dovish auftritt, könnte es kurzfristig zu einem Rückgang nach dem Prinzip „Kaufe das Gerücht, verkaufe die Tatsache“ kommen.
✅ Technische Analyse
🔸 Aus struktureller Sicht hat Gold nach einem viermonatigen Seitwärtsbereich nach oben ausgebrochen und einen starken Aufwärtstrend gebildet, der bis auf 3674 USD reichte. Nach dem Prinzip „je länger die Basis, desto höher der Anstieg“ bleibt der Trend intakt, ohne klare Anzeichen einer Top-Bildung. Der schnelle Anstieg hat jedoch zu einer kurzfristigen Überdehnung geführt, was auf ein technisches Korrekturpotenzial hinweist.
🔸 Im 4-Stunden-Chart handeln die aktuellen Kerzen nahe der Mittellinie der Bollinger-Bänder (ca. 3640 USD), was ein Gleichgewicht zwischen Bullen und Bären signalisiert. Die sich verengenden Bollinger-Bänder deuten auf eine Konsolidierungsphase hin. Ein Ausbruch über das obere Band (3660 USD) könnte einen erneuten Test von 3675–3680 auslösen. Die gleitenden Durchschnitte MA5, MA10 und MA20 nähern sich an und zeigen, dass der Markt auf einen Richtungsimpuls wartet. Solange der Preis über MA20 (3640–3620 USD) bleibt, ist die bullische Struktur intakt.
🔴 Widerstände: 3657–3660 / 3675–3680
🟢 Unterstützungen: 3625–3630 / 3605–3610
✅ Handelsstrategie-Referenz:
🔰 Kurzfristige Idee: Käufe bei Rücksetzern im Bereich der Unterstützung 3625–3630 in Betracht ziehen. Leichte Short-Positionen können erwogen werden, wenn der Preis im Bereich 3657–3660 ins Stocken gerät.
🔰 Mittelfristige Idee: Wenn Gold über 3675–3680 ausbricht und sich dort behauptet, könnte die Rallye in Richtung 3700 oder sogar neuer Hochs fortgesetzt werden. Fällt der Kurs jedoch unter 3620–3610, könnte sich eine tiefere Korrektur entfalten, die 3595–3580 ins Visier nimmt.
🔥 Trading-Erinnerung: Handelsstrategien sind zeitkritisch, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an. Wenn du Fragen hast, kannst du mich jederzeit kontaktieren 🤝
Goldpreis: Neue Rekorde im aktiven AusbruchsszenarioAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.585
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Aus den starken Kursgewinnen vom Januartief bei $2.614 bis zum lokalen Hoch im April bei $3.500 ergab sich ein signifikanter Korrekturbedarf. Mit Blick auf steigende Tiefs und fallende Hochs konsolidierte der Kurs zunächst in einer Dreiecksformation, die mit deutlichen Zugewinnen nach oben verlassen wurde. Im aktiven Ausbruchsszenario über der blauen Trendlinie und dem 20-Perioden-Durchschnitt bleibt Anschlussdynamik bis in den $3.650er-Bereich zu erwarten.
Im positiven Chartbild dürfte der Wochenstart am Montag fest verlaufen.
Mögliche Tagesspanne: $3.560 bis $3.620
Nächste Widerstände: $3.600
Wichtige Unterstützungen: $3.510 | $3.438
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart bleiben für Dienstag in einem stabilen Verlauf neue Rekordwerte möglich. Erst ein Pullback unter den 20-Perioden-Durchschnitt des Vier-Stunden-Charts würde einen flacheren Trendverlauf einleiten.
Mögliche Tagesspanne: $3.580 bis $3.630
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier bildet das Hoch aus dem April ($3.500) nun eine markante Unterstützung. Die trendlose Phase ist in einen Ausbruch übergegangen, der mit Kurswerten über der blauen Trendlinie aktiv bleibt.
Solange der Trendwinkel hält, dürfte der Goldpreis weitere Höchstwerte im Gepäck haben.
Mögliche Wochenspanne: $3.510 bis $3.670
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Fortsetzung des dynamischen Ausbruchs. Hier sind Kursziele im $3.700er-Bereich aktiv, wobei Pullbacks an die blaue Unterstützungslinie möglich bleiben. Ein Bruch würde den Trendverlauf abschwächen oder eine Konsolidierung ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.560 bis $3.730
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:15 Uhr Eurozone EZB Zinsentscheid
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
14:45 Uhr Eurozone EZB Pressekonferenz
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Wie man einen Verlust-Trade schließtDer Cut von Verlusten ist eine Kunst, und ein Verlust bringender Trader ist ein Künstler.
Das Schließen einer Verlustposition ist eine wichtige Fähigkeit im Risikomanagement. Wenn Sie sich in einem Verlusttrade befinden, müssen Sie wissen, wann Sie aussteigen und den Verlust akzeptieren sollten. Theoretisch ist es ein einfaches Konzept, Verluste zu begrenzen und Ihre Verluste gering zu halten, aber in der Praxis ist es eine Kunst. Hier sind zehn Dinge, die Sie beim Schließen einer Verlustposition beachten sollten.
Handeln Sie nicht ohne eine Stop-Loss-Strategie. Sie müssen wissen, wo Sie aussteigen werden, bevor Sie eine Order eingeben.
Stop-Losses sollten außerhalb der normalen Preisspanne platziert werden, auf einem Niveau, das signalisieren könnte, dass Ihre Handelsansicht falsch ist.
Einige Trader setzen Stop-Losses als Prozentsatz, z. B. wenn sie versuchen, bei Aktienhandel einen Gewinn von +12% zu erzielen, setzen sie einen Stop-Loss, wenn die Aktie um -4% fällt, um ein Gewinn-Verlust-Verhältnis (TP/SL) von 3:1 zu erreichen.
Andere Trader verwenden zeitbasierte Stop-Losses. Wenn der Trade fällt, aber nie das Stop-Loss-Niveau erreicht oder das Gewinnziel in einem festgelegten Zeitrahmen nicht erreicht, steigen sie nur aufgrund fehlender Trends aus und suchen nach besseren Möglichkeiten.
Viele Trader werden einen Trade beenden, wenn sie sehen, dass der Markt einen Spike hat, selbst wenn der Preis das Stop-Loss-Niveau nicht erreicht hat.
Beim langfristigen Trendhandel müssen Stop-Losses breit genug sein, um einen echten langfristigen Trend zu erfassen, ohne durch Rauschsignale frühzeitig gestoppt zu werden. Hier werden langfristige gleitende Durchschnitte wie der 200-Tage-Durchschnitt und gleitende Durchschnitts-Crossover-Signale verwendet, um einen breiteren Stop-Loss zu erzielen. Es ist wichtig, bei potenziell volatileren Trades und risikoreicher Preisaktionen kleinere Positionsgrößen zu haben.
Sie handeln, um Geld zu verdienen, nicht um Geld zu verlieren. Nur zu halten und zu hoffen, dass Ihre Verlusttrades wieder ausgeglichen werden, damit Sie die Gewinnschwelle erreichen können, ist einer der schlechtesten Pläne.
Der schlechteste Grund, eine Verlustposition zu verkaufen, sind Emotionen oder Stress. Ein Trader sollte immer einen rationalen und quantitativen Grund haben, um aus einem Verlusttrade auszusteigen. Wenn der Stop-Loss zu eng ist, werden Sie möglicherweise herausgeschüttelt und jeder Trade wird leicht zu einem kleinen Verlust. Sie müssen Trades genügend Raum geben, um sich zu entwickeln.
Verlassen Sie die Position immer dann, wenn der maximal zulässige Prozentsatz Ihres Handelskapitals verloren geht. Wenn Sie Ihren maximal zulässigen Verlustprozentsatz auf 1% bis 2% Ihres gesamten Handelskapitals basierend auf Ihrem Stop-Loss und Ihrer Positionsgröße festlegen, verringern Sie das Risiko von Kontoauflösungen und halten Ihre Drawdowns gering.
Die grundlegende Kunst des Verkaufs eines Verlusttrades besteht darin, den Unterschied zwischen normaler Volatilität und einer trendverändernden Preisänderung zu erkennen.
XAUUSD – Breakout Bestätigt & Makro-Treiber📊 Marktkontext & Makro-Überblick
Gold (XAUUSD) hat einen klaren Ausbruch über seine kurzfristige Abwärtstrendlinie bestätigt und signalisiert damit erneuerten bullischen Schwung nach mehreren Sitzungen der Konsolidierung. Diese Bewegung fällt mit der Einschätzung der Märkte über nachlassende US-Inflation und zunehmendem Vertrauen zusammen, dass die Federal Reserve ihre Geldpolitik pausieren oder lockern könnte.
🔹 Makro-Faktoren, die Gold unterstützen:
Schwächere US-CPI & PPI → Deuten auf eine Abkühlung der Inflation hin und stärken die Erwartung stabiler oder niedrigerer Zinssätze.
Stabile US-Staatsanleihenrenditen und ein schwächerer USD bieten zusätzlichen Rückenwind für den Goldpreis.
Geopolitische Spannungen und Goldkäufe der Zentralbanken untermauern weiterhin den langfristigen Aufwärtstrend.
⚠ Risiko: Vor der Fed-Sitzung nächste Woche können Liquiditäts-Sweeps auftreten – achten Sie auf falsche Ausbrüche und schnelle Umkehrungen.
🔑 Wichtige Technische Levels (H1)
Unmittelbarer Widerstand: 3.654,17 (React FIB Zone)
OBS Sell Zone: 3.664,52
Oberes Liquiditätsziel: 3.679,31
Große SELL-Liquidität: 3.709,85
Unterstützungen / BUY-Liquiditätszonen:
• 3.637,91 – Breakout-Retest
• 3.631,63 – CP-Unterstützung
• 3.622,41 – Tiefere Liquiditätsschicht
• 3.584,78 – END Liquidity BUY ZONE
📈 Szenario & Ausblick
London-Session: Ein Retest der Breakout-Zone (3.638–3.632) könnte Liquidität einsammeln, bevor eine weitere Aufwärtsbewegung einsetzt.
Ein klarer Ausbruch über 3.654 → 3.664 könnte neuen Kaufdruck bis 3.679–3.709 auslösen.
Fällt der Preis unter 3.622, rückt 3.584 als nächstes wichtiges Unterstützungslevel in den Fokus.
📌 Trading-Plan
🔵 BUY-ZONE 1: 3.635 – 3.633
SL: 3.629
TP: 3.640 → 3.645 → 3.650 → 3.660 → 3.670 → ???
🔵 BUY-ZONE 2: 3.621 – 3.619
SL: 3.615
TP: 3.625 → 3.630 → 3.635 → 3.640 → 3.650 → 3.660 → ???
🔴 SELL-ZONE: 3.708 – 3.710
SL: 3.715
TP: 3.704 → 3.700 → 3.695 → 3.690 → 3.680 → ???
🔴 SELL-SCALP: 3.679 – 3.681
SL: 3.685
TP: 3.675 → 3.670 → 3.665 → 3.660 → ???
✅ Zusammenfassung
Gold hält seinen Ausbruch über den Schlüssellevels aufrecht, unterstützt durch nachlassende US-Inflation und einen schwächeren USD. Kurzfristige Liquiditäts-Sweeps sind möglich, aber der übergeordnete Trend bleibt bullisch, solange 3.622 hält.
👉 Folgen Sie MMFLOW TRADING, um Echtzeit-Updates, Liquiditätsszenarien und BIGWIN-Setups zu erhalten, wenn Gold auf makroökonomische Treiber und Schlüssellevels reagiert!
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 12. SeptemberTechnische Analyse Gold
Tageschart: Widerstand: 3670, Unterstützung: 3540
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3657, Unterstützung: 3615
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3650, Unterstützung: 3630
Gestern erreichte Gold seinen Tiefpunkt und erholte sich, fiel aber nicht unter die Marke von 3600. Obwohl der Goldpreis niedriger schloss, erholte er sich deutlich. Dies deutet darauf hin, dass die Abwärtsdynamik des Goldpreises abgefangen wurde. Der Markt zeigt wieder ein volatiles Muster.
Im 1-Stunden-Chart ist Gold heute erneut über den gleitenden 60-Tage-Durchschnitt gestiegen und hat die Abwärtstrendlinie durchbrochen.
Ich persönlich glaube, dass Gold weiterhin neue Höchststände erreichen kann. Selbst wenn es heute keine neuen Höchststände erreicht, dürften der Intraday-Rückgang und die Korrektur sehr begrenzt sein.
Trading-technisch können wir daher zunächst dem Prinzip der zentralen Oszillation folgen. Der obere Widerstand liegt zwischen 3657 und 3667, die untere Unterstützung zwischen 3630 und 3615.
In diesem Bereich gilt: Hoch verkaufen und niedrig kaufen.
Update Gold 11.09.2025Der Goldpreis im Aufwärtstrend.
Als sicherer Hafen stark nachgefragt.
Momentan sehr über gekaufte Marktsituation. Ich würde hier auf Rücksetzer warten. Aber nicht gegen den Markt arbeiten und auf fallende Kurse spekulieren.
Im Trend bleiben, heißt Long Positionen aufbauen. Aber erst, wenn sich der Markt etwas beruhigt hat.
Gold befindet sich derzeit in einer Phase der Gewinnmitnahmen.Gold befindet sich derzeit in einer Phase der Gewinnmitnahmen.
Abbildung 2h zeigt:
1: Der Goldpreis ist nach zwei aufeinanderfolgenden Tagen mit positiven Nachrichten eindeutig gefallen. Der Grund ist klar: Gold hat ein Rekordhoch erreicht, und alle nutzen die guten Nachrichten für Verkäufe.
2: Heute werden wichtige Verbraucherpreisindex-Daten veröffentlicht, und alle warten gespannt darauf, ob der Goldpreis nach der Veröffentlichung neue Dynamik zeigt. Dies ist bereits jetzt klar. Selbst bei positiven Daten ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Goldpreis neue Höchststände erreicht, gering. Ich bleibe bei meiner Einschätzung, dass der Goldpreis diese Woche Schwierigkeiten haben wird, neue Höchststände zu erreichen.
3: Der Goldpreis braucht etwas Zeit zum Atmen und Anpassen, und das spezifische technische Muster ist: große Schwankungen.
Strategieanalyse:
1: Niedrige Kaufraten bleiben die gängige Strategie.
2: Konzentrieren Sie sich auf die nächsten wichtigen Preisunterstützungsniveaus:
3620: (Aktuelles Unterstützungsniveau, Bereich: 3620–3660)
3600: (Aktuelles Unterstützungsniveau, wichtiges Unterstützungsniveau mit runden Zahlen)
Viele fragen sich, ob Unterstützungsniveaus mit runden Zahlen sinnvoll sind. Es ist, als ob Sie im Supermarkt den gleichen Artikel für 1.000 $ und 999,90 $ sehen – Sie werden sich definitiv für 999,90 $ entscheiden, oder?
Das ist die Kernlogik hinter Unterstützungs- und Widerstandsniveaus mit runden Zahlen. Menschen legen immer einen Maßstab für ihre Beurteilung fest.
3580–3570 (Aktuelle Trendunterstützung, aktuell stärkstes Unterstützungsniveau)
3: Sie können durchaus Leerverkäufe tätigen, aber seien Sie bei Ihren Leerverkäufen nicht zu optimistisch. Sobald sich ein Trend etabliert hat, ändert er sich nicht so schnell. Intraday-Leerverkäufe sind in Ordnung.
4: Strategie:
Verkauf 1: 3630–3635
Stop-Loss: 3645
Verkauf 2: 3650–3655
Stop-Loss: 3665
Kursziel: 3620–3600
Hinweis: Leerverkäufe eignen sich für den Intraday-Handel.
Kauf 1: 3620
Kauf 2: 3600
Kauf 3: 3580
Stop-Loss: 3568–3570
Hinweis: Long-Positionen erfordern eine Swing-Trading-Strategie und sollten auf langfristigen Handel vorbereitet sein.