XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 8. JuliTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand 3360, Unterstützung unter 3284
Vier-Stunden-Chart: Widerstand 3350, Unterstützung unter 3300
Ein-Stunden-Chart: Widerstand 3344, Unterstützung unter 3314
Analyse der Goldnachrichten: Letzte Woche, als der Markt seine Wetten auf die gemäßigte Haltung der Fed weiter erhöhte, stieg Gold nach der Erholung von einer wichtigen Trendlinie stetig an. Nach der Veröffentlichung des stärker als erwartet ausgefallenen US-Berichts über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (NFP) wurden die Markterwartungen hinsichtlich der Zinssätze jedoch wieder restriktiver, und die Goldrallye kehrte sich um. Diese Woche liegt der Fokus auf dem Sitzungsprotokoll der Fed und dem Auslaufen der Zollbefreiung am 9. Juli und darauf, ob dies ein Signal für mögliche zukünftige Zinssenkungen sein wird. Handelt es sich um eine Verlängerung der Zollbefreiungsvereinbarung oder eine Rückkehr zum Zollsatz, der am 2. April in Kraft trat? Dies wird die weitere Marktentwicklung beurteilen. Ein gemäßigtes Protokoll deutet darauf hin, dass die politischen Entscheidungsträger die Konjunkturaussichten vorsichtig einschätzen. Der US-Dollar könnte unter Korrekturdruck geraten, was eine Erholung und Stärkung des Goldpreises begünstigt. Wird hingegen die Notwendigkeit hoher Zinsen betont, dürfte dies die Stärke des US-Dollars stärken und den Rückgang des Goldpreises dämpfen. Kurz- und kurzfristig dürfte sich der Goldpreistrend jedoch nicht ändern.
Empfehlungen für Goldtransaktionen: Laut der aktuellen Trendanalyse konzentriert sich die Unterstützung unten auf das Vier-Stunden-Niveau nahe 3314, der obere Druck auf den Bereich zwischen 3339 und 3350. Die kurzfristige Trennlinie zwischen Long- und Short-Positionen liegt bei 3314. Stabilisiert sich das Vier-Stunden-Niveau oberhalb dieser Marke, sollten Sie weiterhin günstig kaufen.
Kaufen: 3314, nahe SL: 3309
Kaufen: 3350, nahe SL: 3345
CFDGOLD Trading-Ideen
XAU/USD Update (08.07.2025) - finaler Ausbruch!Guten Morgen, da ich gestern leider einiges zu tun hatte und zwischenzeitlich oft weg musste, hatten wir leider keine zeit verlässliche Trading-Setups zu entwerfen, weshalb wir sozusagen heute in die Woche „starten“.
Wir starten unsere heutige Analyse mit Gold, welches sich auf dem Daily-Chart immer mehr zusammen-spitzt und ein wenig an den Bitcoin erinnert. Das liegt daran, dass wir uns aktuell fast unmittelbar unter einem neuen ATH befinden und auch entsprechend von einer UP-Trendline (Blaue Linie) unter uns begleitet werden, das Momentum aber mittlerweile so zögerlich ist, dass wir nun schon seit Tagen, beziehungsweise Wochen konsolidieren.
Diese übergeordnete Konsolidierung flacht nun schon seit längerem immer weiter ab, was uns zeigt, dass sich das bullishe Momentum mehr und mehr abbaut und wir mittlerweile sogar eine Down-Trendline (Blaue Linie) über uns zeichnen können. Daraus ergibt sich nun ein Pattern, welches höchstwahrscheinlich diese Woche ausbrechen und uns den weiteren Verlauf von Gold deuten wird, dieses Szenario bringt uns aktuell aber noch nichts.
Jetzt ist es nämlich noch so, dass wir uns weiterhin zwischen diesen zwei Trendlines befinden und zuletzt nach einem impulsiven Anstieg an der Down-Trendline (blaue Linie) rejected worden sind, was uns ein Retracement nach unten erwarten lässt.
Dieses Retracement wird höchstwahrscheinlich mindestens die Hälfte aus der Imbalance rausnehmen und wahrscheinlich bis zum Fib-Level (blaue Box) unter uns verlaufen, da dieses vor allem durch die signifikante 4h-FVG (grüne Linie) hervorsticht. Zudem ist das Fib-Level vor allem auf dem 15min-Chart der Bereich, der wieder einen Volumen-Peak und somit Support aufweist, dies ist bei dem Bereich darüber absolut nicht der Fall.
Um dieses Retracement aber bestätigen zu können, müsste Gold erstmal einen Support brechen, welcher sich aktuell innerhalb der 15min-FVG (grüne Box) befindet. Sollte diese brechen, werden wir den nächsten Rücksetzer definitiv als Short Entry nutzen und das SL über die Widerstands-FVG (rote Box) darüber ziehen, da diese zusätzlich durch den 15min-POC (orangene Linie) unterstützt wird.
Es könnte sein, dass sich zwischenzeitlich eine neue Widerstands-FVG im 15min-Chart über uns bildet, in diesem Fall würden wir den re-Test selbstverständlich in dieser ansetzen, dazu aber mehr sobald sich das Setup bestätigt und klar sichtbar ist.
Es gibt selbstverständlich auch noch weitere Trading-Optionen wie beispielsweise einen Long, diese werde ich aber erst ausführen sobald sie wirklich eintreffen, da diese sonst den Rahmen sprengen würden.
Solltet ihr bis dahin Fragen zu Gold haben, stehe ich euch selbstverständlich im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen gerne zur Verfügung!
Tag: @Signals | @Trading
Goldhandelsstrategie | 7.–8. Juli✅ Wichtige Widerstandszone: 3340–3345 USD
🔴 Täglicher Widerstand: Die Marke von 3345 USD stellt die Nackenlinie eines klassischen „M-Top“-Musters dar. Am 7. Juli stieg der Goldpreis bis auf 3342 USD, bevor er rasch zurückfiel – ein Hinweis auf starken Verkaufsdruck an diesem Niveau. Ein bestätigter Ausbruch ist bislang nicht erfolgt.
🔴 Widerstandsbereich im 4-Stunden-Chart: Die Zone zwischen 3338–3340 USD überschneidet sich mit dem 20- und 60-Tage-Durchschnitt und fällt mit dem täglichen Widerstand zusammen. Dies bildet eine starke kurzfristige Barriere. Ohne deren Durchbruch dürfte der Aufwärtsspielraum begrenzt bleiben.
✅ Wichtige Unterstützungszone: 3300–3310 USD
🟢 Wöchentliche Pivot-Zone: 3311 USD gilt als mittelfristiger Drehpunkt. Ein Tages- oder Wochenschlusskurs unter diesem Niveau könnte den Beginn eines übergeordneten Abwärtstrends signalisieren.
🟢 Psychologische Unterstützung: 3300 USD ist eine bedeutende runde Marke und entspricht auch dem durchschnittlichen Einstiegskurs vieler kurzfristiger Long-Positionen. Am 7. Juli erholte sich der Preis nach einem Tief bei 3306 USD, was auf aktives Käuferinteresse in dieser Zone hinweist.
🟢 Hauptunterstützungsbereich: Die Zone zwischen 3290–3295 USD umfasst den 60-Tage-Durchschnitt sowie vorherige horizontale Unterstützungsniveaus. Ein Bruch dieser Zone könnte technischen Verkaufsdruck auslösen und den Weg Richtung 3280–3260 USD freimachen.
✅ Handelsstrategie:
🔰 Ausbruch über 3345 USD: Long-Position eröffnen, Ziel: 3365–3370 USD, Stop-Loss: 3330 USD
🔰 Bruch unter 3295 USD: Short-Position eröffnen, Ziel: 3280–3260 USD, Stop-Loss: 3310 USD
🔰 Verbleib innerhalb der Spanne 3300–3340 USD: Fokus auf Verkauf an den Hochpunkten und Käufe an den Tiefpunkten. Short-Setups bevorzugen, solange kein Widerstand durchbrochen wird. Stop-Loss: 3350 USD
✅ Gold bewegt sich weiterhin in einer Seitwärtsrange zwischen 3300 und 3340 USD, im Rahmen einer kurzfristigen technischen Konsolidierung. Ein Ausbruch könnte durch politische Nachrichten oder geopolitische Ereignisse (z. B. Handelsverhandlungen) ausgelöst werden.
✅ Empfohlener Ansatz: Strategie mit kleiner Positionsgröße + Stop-Loss an Schlüsselmarken. Beobachte einen Ausbruch über 3345 oder einen Bruch unter 3295, um vom Range-Trading zu einem Trendfolge-Ansatz zu wechseln.
✅ Die Tendenz bleibt bärisch, solange der Widerstand bei 3345 nicht überzeugend überwunden wird. Bis dahin dürften Erholungen nur kurzfristige technische Korrekturen darstellen – bevorzugt wird der Verkauf bei Stärke.
XAUUSD: Unterstützungs- und Widerstandsanalyse für nächste WocheXAUUSD: Unterstützungs- und Widerstandsanalyse für nächste Woche
Hier ist meine aktuelle Strukturanalyse
und wichtige Unterstützungen und Widerstände für Gold für nächste Woche.
Widerstand 1: Bereich 3356–3368
Widerstand 2: Bereich 3391–3403
Widerstand 3: Bereich 3443–3452
Widerstand 4: Bereich 3493–3501
Unterstützung 1: Bereich 3230–3274
Unterstützung 2: Bereich 3120–3177
Berücksichtigen Sie diese Strukturen beim Pullback-/Breakout-Trading.
XAUUSD LongAm ATH hat Gold uns einen Impuls runter gegeben, dabei aber den VKB (lila) nicht gehalten und danach die vorherige Abwärtssequenz kaputt gemacht, so dass uns nur noch ein VKB (rot) übrig bleibt. Dies ist ein Verhalten vom Markt, welches an einem ATH nicht für einen Short spricht.
Gold hat zudem jegliche Kaufbereiche sauber gehalten und diese auch nach Eintritt schnell wieder verlassen.
Folglich gehe ich von einem Long im KB (grün) aus und ziehen diesen Bereich als Entry in Erwägung trotz aktiver Short Sequenz (grau).
Daily:
H4:
H1:
Ideen für Leerverkäufe bei hohem GoldpreisIdeen für Leerverkäufe bei hohem Goldpreis
Der Goldpreis ist stark eingebrochen und befindet sich kurzfristig weiterhin im Abwärtstrend.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels liegt der Goldpreis bei rund 3.300 US-Dollar.
Kernfaktoren, die den aktuellen Goldpreis beeinflussen
1. Anpassung der US-Zollpolitik
Neueste Entwicklungen:
Die Trump-Regierung plant, bis zum 9. Juli Zollanpassungsschreiben an etwa zwölf Länder zu versenden. Der neue Zollsatz (10–70 %) soll am 1. August in Kraft treten.
US-Finanzminister Benson deutete eine mögliche Verlängerung der Verhandlungen an. Die Panik am Markt über Handelskonflikte hat nachgelassen, was dazu führt, dass sich sichere Anlagefonds aus Gold zurückziehen.
Technische Analyse
Wichtige Preisniveaus:
Unterstützung:
3.300 US-Dollar
3.280 US-Dollar
3.250 US-Dollar
Widerstand:
3.320 US-Dollar
3.350 US-Dollar
3.400 US-Dollar
Kurzfristig (1–2 Wochen): Der Goldtrend wird weiterhin von den Zollverhandlungen (9. Juli), dem Sitzungsprotokoll der US-Notenbank (10. Juli) und der Lage im Nahen Osten bestimmt.
Strategie:
(1): Achten Sie auf die Unterstützungsmarke von 3.300, die Wendepunkt zwischen Long- und Short-Trend.
(2): Long-Strategie: Solange der Goldpreis über 3.300 liegt, sollten Sie bei einem niedrigen Kurs Long-Positionen eingehen. Der Stop-Loss liegt bei 3.295 (Vorsicht).
(3): Der Goldpreis steht bei 3.320, 3.340, 3.350 und 3.365 unter Druck. Es ist auch richtig, diese Druckbereiche als Höhenoperation zu nutzen.
(4): Nach dem Durchbrechen der 3300-Marke ist die Unterstützung bei 3280 US-Dollar zu beachten. Fällt sie darunter, könnte sie die 3250-Dollar-Marke testen.
Der Goldpreis dürfte heute in den Bereich von 3260 bis 3280 fallen. Bullen sollten daher auf Risikoaversion achten.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie am 7. JuliTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand 3360, Unterstützung 3270
4-Stunden-Chart: Widerstand 3345, Unterstützung 3280
1-Stunden-Chart: Widerstand 3325, Unterstützung 3300.
3300 ist aktuell die kurzfristige Long-Short-Trennlinie. Fällt sie darunter, tritt eine neue Schockzone ein. Achten Sie heute vor dem New Yorker Markt auf die Unterstützungsmarke von 3300! (Die Widerstandsmarke liegt bei 3320–3325). Fundamental betrachtet wird Gold trotz der kurzfristigen technischen Korrektur am Goldmarkt angesichts der anhaltenden Unsicherheit der US-Handelspolitik und der komplexen geopolitischen Spannungen weiterhin seinen Status als sicherer Hafen behalten. Trumps Frist für die Einführung von Zöllen (9. Juli) rückt näher, und wir sollten die Entwicklung der US-Handelspolitik um den 1. August herum genau beobachten (sollte die Zollpolitik verschoben werden, um die risikoaverse Nachfrage zu dämpfen, wird Gold in Kombination mit den technischen Short-Informationen weiterhin Unterstützung unter 3300 finden).
VERKAUF: 3300
VERKAUF: 3325
Goldpreis-Warnung! Shorts deuten auf 3200 hin!
Fundamentaldaten
Obwohl sich die Risikoaversion am Markt in letzter Zeit abgekühlt hat, beträgt der kumulierte Goldpreisanstieg in diesem Jahr immer noch über 25 %, was hauptsächlich auf den anhaltenden Anstieg der Goldbestände globaler Zentralbanken und die Zuflüsse in ETF-Fonds zurückzuführen ist. Der Markt beobachtet derzeit die Entwicklung der US-Handelspolitik am 9. Juli. Sollten die Verhandlungen scheitern oder neue Zölle eingeführt werden, könnte dies die Nachfrage nach sicheren Anlagen schnell ankurbeln und den Goldpreis wieder ankurbeln. Kurzfristig steht der Goldpreis jedoch aufgrund der vorübergehenden Stärkung des US-Dollars und der Gewinnmitnahmen einiger Long-Positionen weiterhin unter Korrekturdruck.
Technische Analyse
Trendstruktur:
Wichtiges Widerstandsniveau: Der Bereich 3450–3500 stellt weiterhin einen wichtigen Druckbereich für Gold dar. Zuvor stieß der Goldpreis in diesem Bereich auf Widerstand und fiel zurück, was auf einen starken Verkaufsdruck in diesem Bereich hindeutet.
Kurzfristiges Unterstützungsniveau: Aktuell steht die Marke von 3300 im Fokus des Wettbewerbs zwischen Long- und Short-Positionen. Sollte der Kurs darunter fallen, könnte er im Bereich von 3250–3220 Punkten einen weiteren Tiefpunkt erreichen.
Kurzfristige Dynamik: Der 4-Stunden-Durchschnitt steht kurzfristig unter Druck, und der MACD-Indikator ist schwach, was darauf hindeutet, dass kurzfristig noch Korrekturspielraum besteht.
Wichtige Punkte:
Oberer Widerstand: 3320–3330 (kurzfristige Verteidigung), 3350–3360 (starker Widerstand)
Untere Unterstützung: 3300 (psychologische Barriere), 3290–3280 (kurzfristige langfristige Verteidigung), 3250 (mittelfristige Schlüsselunterstützung)
Handelsstrategie
1. Kurzfristige Handelsstrategie (Hauptstrategie)
Einstieg: Erholung im Bereich 3310–3320, Short-Position möglich
Stop-Loss: über 3325
Ziel: 3300 (erstes Ziel), nach dem Durchbruch 3280–3250 im Blick
2. Niedrige Verteidigung (vorsichtige Beteiligung)
Einstieg: Erste Berührung von 3290–3280, Long-Position mit geringer Position möglich
Stop-Loss: unter 3275
Ziel: 3310–3320 (falls (Schwache Erholung, rechtzeitig handeln)
Zusammenfassung und Ausblick
Kurzfristiger Trend: Die technische Seite ist weiterhin bärisch. Bei einem Verlust von 3300 könnte der Abwärtstrend auf 3280–3250 beschleunigen.
Potenzielles Signal: Stabilisiert sich der Goldpreis bei 3320, könnte er die Marke von 3350 erneut testen, benötigt aber fundamentale Unterstützung (z. B. steigende Risikoaversion).
Strategieempfehlung: Achten Sie auf das Hoch der Erholung. Sie können versuchen, mit einer kleinen Position am wichtigen Unterstützungsniveau Long zu gehen, sollten aber strikte Stop-Loss-Positionen setzen.
(Meinung: Der Goldpreis könnte kurzfristig weiterhin unter Druck stehen, und die Marke von 3300 könnte schwer zu halten sein. Das Short-Ziel liegt unter 3280.)
Goldhandelsstrategie für den kommenden Montag✅ Aus der aktuellen kurzfristigen Struktur ergibt sich ein typisches bärisches Fortsetzungsmuster, was darauf hindeutet, dass der übergeordnete Trend weiterhin abwärts gerichtet ist. Sollte es dem Goldpreis nächste Woche nicht gelingen, den wichtigen Widerstand bei 3350 nachhaltig zu überwinden, dürfte der Abwärtstrend anhalten. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine kurzfristige Erholung an dieser Marke scheitert, ist relativ hoch.
✅ Auf der Unterseite sollte zunächst dem Bereich um 3310 besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, da dieser als wichtige kurzfristige Unterstützung fungiert. Ein Bruch unter dieses Niveau könnte den Weg frei machen für eine weitere Abwärtsbewegung in Richtung 3280–3250, wo potenzielle Bodenbildungssignale oder starke Unterstützungszonen beobachtet werden sollten.
✅ Aus Sicht des 1-Stunden-Charts beginnen die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte nach unten zu drehen, was auf eine Abschwächung des bullischen Momentums hinweist. Technisch gesehen hat sich eine Doppeltop-Formation gebildet, und der Preis ist unter die Nackenlinie gefallen – ein Zeichen für fehlende Erholungskraft. Trotz eines leichten Rückpralls bis auf etwa 3345 gestern geriet der Preis erneut unter Druck und fiel zurück, was auf eine schwache Konsolidierungsphase hinweist.
✅ Daher wird der Bereich 3345–3350 nächste Woche ein entscheidender kurzfristiger Widerstand sein. Sollte der Markt nach positiven Nachrichten über das Wochenende höher eröffnen und diesen Bereich durchbrechen, könnte der Goldpreis weiteres Aufwärtspotenzial entwickeln. Bleibt der Preis hingegen unter 3345–3350 und zeigt nur schwache Erholungen, könnten sich hier kurzfristige Short-Gelegenheiten ergeben.
✅Kurzfristige Handelsstrategie:
📌 Hauptstrategie: Bei Erholungen verkaufen, bei Rücksetzern kaufen
🔴 Widerstand: 3345–3350
🟢 Unterstützung: 3310–3315
🔰 Bei einem Bruch unter 3310 liegt das nächste Unterstützungsziel bei 3280–3250.
✅ Insgesamt bleibt der Ausblick moderat bärisch mit einer Konsolidierungstendenz, solange kein signifikanter Ausbruch über den Hauptwiderstand erfolgt. Händler sollten flexibel bleiben und ihre Strategien je nach Nachrichtenlage und Marktentwicklung anpassen.
✅ Wenn deine jüngsten Handelsergebnisse nicht zufriedenstellend waren, zögere nicht, dich zu melden. Ich helfe dir gerne dabei, typische Fehler zu vermeiden und deine Performance zu verbessern. Während der Marktöffnungszeiten biete ich dir in Echtzeit Strategie-Updates basierend auf der Kursentwicklung — bleib dran!
Der Goldpreis ist heute rückläufig und wird auf 3.260–3.280 Der Goldpreis ist heute rückläufig und wird auf 3.260–3.280 US-Dollar geschätzt.
Ereignis: Die Trump-Regierung plant, bis zum 9. Juli Zollanpassungsschreiben an etwa zwölf Länder zu versenden. Die neuen Zollsätze, die zwischen 10 % und 70 % liegen, werden voraussichtlich am 1. August in Kraft treten.
US-Finanzminister Benson deutete an, dass die Verhandlungen verlängert werden könnten. Sollte jedoch keine Einigung erzielt werden, werde der Höchstzoll von 24 % im August wieder eingeführt.
Auswirkungen: Sollten die Verhandlungen scheitern, könnte die Verschärfung der globalen Handelskonflikte die Nachfrage nach sicheren Anlagen ankurbeln, und der Goldpreis könnte 3.400 US-Dollar erreichen.
Sollte die Einigung verlängert oder teilweise erreicht werden, könnte der Goldpreis auf die Unterstützungsmarke von 3.300 US-Dollar zurückfallen.
Zum Redaktionsschluss lag der Goldpreis bei rund 3.310 US-Dollar. Der Rückgang des Goldpreises verdeutlicht die kompromisslose Haltung verschiedener Länder gegenüber Trumps Zollpolitik und lässt darauf schließen, dass Trump letztlich Kompromisse eingehen wird.
Datenspiel:
Die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft übertraf im Juni die Erwartungen (147.000 neue Stellen gegenüber erwarteten 110.000), und die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September sank von 78 % auf 65 %.
Der unerwartete Rückgang der ADP-Arbeitsmarktdaten im Juni (minus 33.000 Stellen) deutet jedoch auf eine schwache Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen hin, was die wirtschaftliche Unsicherheit verschärft.
Fokus: Protokoll der Fed-Sitzung vom 10. Juli
Ein restriktives Signal (wie beispielsweise eine Verzögerung der Zinssenkungen) könnte den Goldpreis auf 3.280 $ drücken;
Ein gemäßigtes Signal könnte den Goldpreis ankurbeln.
Lage im Nahen Osten:
Die Waffenstillstandsverhandlungen zwischen Israel und Kasachstan scheiterten, Israel startete einen Luftangriff auf den Hafen der Huthi-Streitkräfte im Jemen, und der Konflikt an der libanesischen Grenze eskalierte.
Sollte ein groß angelegter Krieg ausbrechen, könnte der Goldpreis über Nacht auf 3.400 $ steigen.
Russland-Ukraine-Konflikt: Sollte es vor dem 15. Juli zu einer unerwarteten Lösung kommen, könnte der Goldpreis schnell wieder auf 3.250 $ fallen.
Die Verabschiedung des US-Steuersenkungsgesetzes „Big and Beautiful“ wird das Defizit in den nächsten zehn Jahren um 3,4 Billionen $ erhöhen, und die langfristigen Inflationserwartungen stützen Gold.
2. Technische Aspekte:
Schlüsselpreis:
Makro-Schwankungsbreite: 3250–3370
Zentrale Unterstützung: 3310
Wichtige Unterstützung: 3300 $ (psychologische Barriere), 3280 $ (technische Unterstützung), 3250 $ (Juni-Tief).
Wichtige Widerstände: 3320 $, 3350 $ (aktuelles Hoch), 3400 $ (historischer Druck).
3. Mögliche Notfälle und Szenariosimulation:
Sollte Trump hohe Zölle auf China erheben (z. B. 70 %), könnte dies Panik auf dem Weltmarkt auslösen und den Goldpreis auf 3.450 $ steigen lassen.
(Meine Analyse: Trump wird seine Niederlage dennoch eingestehen. Er ist ein Mensch ohne Bilanz, voller Unsinn und unseriös.)
Eskalation des Konflikts im Nahen Osten: Israels Bodenangriff auf den Libanon oder die Intervention des Iran werden einen Anstieg der Käufe von sicheren Anlagen auslösen.
(Meine Analyse: Israel kann jetzt tun und lassen, was es will, schließlich hängt es von den Vereinigten Staaten ab. Kenner des Geschäfts wissen, dass der Krieg noch lange so weitergehen wird, und es ist unwahrscheinlich, dass kurzfristig ein groß angelegter Krieg ausbricht.)
Operationelle Vorschläge:
Der heutige Goldpreis wird mit der Mentalität des Leerverkaufs von hohen Preisen betrachtet. Ich denke, 3.300 $ sind schwer zu halten.
Der Goldpreis dürfte heute die 3.300-Marke durchbrechen und seinen Tiefpunkt bei etwa 3.260–3.280 $ erreichen.
Beachten Sie daher die Durchbruchsrichtung im Bereich von 3.300–3.350 $.
Kurzfristiger Widerstandsbereich: 3.320–3.330–3.340 $ (der Strategiebereich mit hoher Höhe kann tagsüber genutzt werden).
Stop-Loss-Bereich: 3.345–3.350 $
Zielbereich: 3.380–3.360 $
Spannende Woche – Wie lange kann der Goldpreis noch steigen?Gold-Wochenrückblick: Spannende Woche – Wie lange kann der Goldpreis noch steigen?
Der Goldmarkt dieser Woche ist noch spannender als eine Achterbahnfahrt! Er wirkte bei der Eröffnung am Montag noch träge, schoss aber am Mittwoch plötzlich wie verrückt auf 3.365 Dollar. Bevor wir uns richtig freuen konnten, stürzte er am Donnerstag ab, und am Freitag stürzte er wie ein Betrunkener zwischen 3.330 und 3.355 Dollar ab. Am Ende schloss der Wochenverlauf mit einem Plus von 1,91 %, aber der Prozess war wirklich beängstigend!
1. Was ist diese Woche passiert?
Ehrlich gesagt ist der aktuelle Markt ein gespaltener Patient – einerseits wird Onkel Trump wieder Ärger machen (die Zeitbombe der Aussetzung der Zölle am 9. Juli), und die US-Staatsverschuldung ist auf 37 Billionen Dollar angewachsen; Andererseits sind die nichtlandwirtschaftlichen Daten überraschend gut, und die 147.000 neuen Arbeitsplätze drücken die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Juli direkt auf 25 %. Das ist weder ein Aufwärts- noch ein Abwärtstrend, und das hat den Goldpreis sehr schwierig gemacht.
Am ärgerlichsten ist, dass Russland und die Ukraine, die ursprünglich eine gute Risikoaversion zeigten, plötzlich eine Lockerung angekündigt haben? Auch die iranischen Atomverhandlungen haben sich in den Spaß eingemischt. Können diese Politiker eine eindeutige Antwort geben? Wir Händler sind fast bankrott.
2. Technischer Aspekt: Stellt sich Gold tot oder „sammelt es Stärke“?
Ich werde wütend, wenn ich mir diesen technischen Chart anschaue! Die Bollinger-Bänder schließen wie eine Verstopfung, und der MACD dümpelt unter der Nullachse. Die Position von 3375 ist zu einer „hohen Mauer“ geworden und wird bei steigenden Kursen unterdrückt. Für mich kommt es jetzt darauf an, wer den Kurs zuerst nicht zurückhalten kann – entweder durchbricht er 3376 auf einen Schlag und treibt die Bären zur Verzweiflung, oder fällt unter 3348 und lässt die Bullen an ihrem Leben zweifeln.
Aber ehrlich gesagt: Jedes Mal, wenn der Kurs auf etwa 3300 fällt, drängen mysteriöse Fonds in den Markt. Diese Leute sind viel geduldiger als wir Kleinanleger. Jetzt kaufen Reiche heimlich Gold-ETFs, und ich befürchte, dass der Markt nicht stark fallen wird.
3. Institutionelle Ansichten: Kann ein Konsens erreicht werden?
• Ole Hansen von der Saxo Bank ist immer so ruhig: „Solange die 3250 nicht durchbrochen wird, ist alles in Ordnung.“ – Es ist leicht gesagt: Wenn der Kurs tatsächlich 3250 erreicht, wäre meine Position längst explodiert!
• Pepperstone-Analysten sind optimistisch und sagen täglich: „Rückgänge sind Kaufgelegenheiten“, aber wer weiß, wo der Rückgang enden wird?
• Am rücksichtslosesten ist HSBC, die das Kursziel für 2025 direkt auf 3215 angepasst hat. Haben Sie etwas entdeckt, das wir nicht wissen?
4. Ausblick für nächste Woche: Anschnallen!
Die nächste Woche wird definitiv spannend! Die nächste Woche wird absolut spannend! Die Reserve Bank of Australia feiert am 8. Juli ihr Debüt, das FOMC-Protokoll fällt mit dem Ablaufdatum der Zölle am 9. Juli zusammen, und am 10. Juli werden die Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung veröffentlicht ... Das wird uns umbringen!
Tipp:
Halten Sie am besten keine große Position an dieser Position (3340–3375), sondern warten Sie auf einen Durchbruch, bevor Sie nachlegen.
Falls der Kurs unter 3348 fällt, kaufen Sie nicht voreilig am Boden, sondern warten Sie, ob 3300 hält.
Wenn Sie wirklich kaufen wollen, kaufen Sie günstig und verkaufen Sie teuer mit einer kleinen Position. Denken Sie daran, einen Stop-Loss zu setzen! (Fragen Sie mich nicht, woher ich das weiß, ich habe es alles mit Blut und Tränen gelernt)
Der US-Markt schloss vorzeitig und wird nächste Woche fortgesetz
Die 4-Stunden-Analyse von Gold zeigt, dass der stochastische Indikator ein goldenes Kreuz aufweist, was ein bullisches Signal darstellt. Die Doppellinien des MACD-Indikators zeigen nach oben, was ein bullisches Signal darstellt. Der 4-Stunden-Bias steigt weiter an. Der 4-Stunden-Abwärtstrendkanal ist vorübergehend unterdrückt, und die Druckposition liegt bei 3355–3350, dem einzigen leeren Punkt heute. Die kurzfristige Unterstützungsposition liegt vorübergehend bei 3300.
Ideen für Gold-Operationen heute:
1. Obere Short-Orders können vorübergehend bei 3345–3350 mit einem Kursziel von über 10–15 US-Dollar in den Markt einsteigen.
2. Untere Long-Orders können bei 3330–3325 mit einem Kursziel von 10–15 US-Dollar versucht werden.
Wer keine Handelsaufträge hat, kann sich frühzeitig ausruhen. Wer in der kleinen Spanne operieren möchte, kann vorübergehend um etwa 15 Punkte hin und her handeln.
XAUUSDXAUUSD – Starke Trendwende steht bevor? 14-Jahres-Zyklus im April 2025 abgeschlossen
Beschreibung:
Gold (XAUUSD) hat einen signifikanten 14-Jahres-Zyklus mit dem jüngsten Höchststand bei 3.485 $ im April 2025 abgeschlossen und folgt damit einem ähnlichen 12-jährigen Aufschwung, der bereits im August 2011 endete.
Der Preis zeigt nun Anzeichen einer Erschöpfung:
Der RSI im Monatschart ist extrem überkauft (85,91) und entspricht den historischen Trendwendeniveaus.
Eine starke Fibonacci-Konfluenz bei der 1,0-Extension (3.485 $) deutet auf ein mögliches Zyklushoch hin.
Historische Symmetrie: Das vorherige Top im Jahr 2011 ereignete sich 12 Jahre nach dem Ausbruch im Jahr 1999 – diese Entwicklung spiegelt dies mit einem 14-Jahres-Zyklus wider.
Diese Woche hat meine Fähigkeiten im Goldverdienen bestätigt!
Der Gold-Trend dieser Woche entspricht im Wesentlichen meiner erwarteten Analyse und Einschätzung. Letztes Wochenende gab ich einen deutlich optimistischen Ausblick nahe 3245 ab, der sich am Montag wie erwartet bestätigte und zu Wochenbeginn stark anstieg. Da die ADP-Daten für Gold optimistisch sind, glauben viele Händler, dass auch Nicht-Landwirtschaftsdaten für Gold optimistisch sind. Ich glaube jedoch nicht. Nicht-Landwirtschaftsdaten sind nicht unbedingt so optimistisch wie die ADP-Daten. Oftmals sind beide sogar gegensätzlich. Die Fakten haben meine Richtigkeit erneut bestätigt.
Nächste Woche konzentrieren wir uns beim Thema Gold zunächst auf einen Nachrichtenaspekt! Im April begann Trump einen Zollkrieg. Nach fast dreimonatigen Handelsverhandlungen haben nur Großbritannien und Vietnam Zollabkommen mit den USA unterzeichnet.
Am 3. Juli Ortszeit, sechs Tage vor Ablauf der 90-tägigen Aussetzungsfrist für Zölle, riss Trump die Geduld. Er beschloss, seinen globalen Handelspartnern direkt ein Schreiben mit Steuererhöhungen zu schicken und ihnen die zu zahlenden Zölle direkt mitzuteilen, anstatt die komplexen Handelsverhandlungen mit ihnen fortzusetzen. Sollte die endgültige Zollerklärung auf eine Verschärfung der Handelsspannungen hindeuten, dürfte die Frist für die US-Zölle nächste Woche die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen steigern und dem Goldpreis einen gewissen Aufschwung verleihen.
Warum es sich um einen gewissen Anstieg und nicht um einen starken Anstieg mit anschließendem Durchbruch handelt, liegt daran, dass China aufgrund des Genfer Rahmenabkommens eine Sonderbehandlung genießt und nicht auf der Notifizierungsliste steht. Daher sind die Auswirkungen diesmal deutlich geringer, und es besteht voraussichtlich keine Hoffnung, das Hoch von 3500 zu durchbrechen. Ich denke, die Grenze liegt bei etwa 3400.
Was die Marktbedingungen betrifft, so war die Gesamtvolatilität am Freitag nach dem Rückgang außerhalb der Landwirtschaft am Donnerstag aufgrund des US-Unabhängigkeitstags gering und hielt im Wesentlichen an einem volatilen Trend an.
Ob der Goldpreis in der nächsten Woche weiter steigen und aus dem einseitig starken Markt ausbrechen kann, hängt davon ab, ob der starke Druck der 3400-Marke durchbrochen werden kann. Dies ist auch die entscheidende Fortsetzung des Rückgangs in der Frühphase. Solange der Goldpreis darunter gedrückt wird, bleiben die Bullen instabil und können jederzeit zurückfallen.
Am Montag konzentriert sich Gold auf zwei Positionen: 3352 und 3322. Steigt der Eröffnungskurs zunächst um 3352, können Sie Short-Positionen eingehen; fällt der Eröffnungskurs zunächst, sollten Sie die 3322-Linie im Auge behalten und Long-Positionen eingehen. Die Stärke des Tages und der Trend der europäischen Sitzung bestimmen die Richtung und den Verlauf des Abends. Die Wahl der stabilsten Handelsmethode und des stabilsten Handelsverlaufs ist der Schlüssel zu unserer langfristigen Entwicklung in diesem Markt und unserer Unbesiegbarkeit.
Analyse des Goldpreises am MontagAnalyse des Goldpreises am Montag
Die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Goldpreisentwicklung am kommenden Montag ist wie folgt:
Wahrscheinlichkeit eines Anstiegs: 55–60 %.
Zu den unterstützenden Faktoren zählen: die verstärkte Erwartung von Zinssenkungen durch die Fed, der schwache Dollar, die bevorstehende Zollfrist, die die Nachfrage nach sicheren Anlagen ankurbelt, und die Dynamik einer kurzfristigen Erholung im technischen Bereich.
Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs: 35–40 %.
Zu den Risikofaktoren zählen: starker Widerstand bei 3360 Punkten im technischen Bereich, vorübergehende Entspannung der geopolitischen Risiken und Druck zur Gewinnmitnahme.
Wahrscheinlichkeit einer Seitwärtsbewegung: 5–10 %.
Bei fehlenden Impulsen könnte der Goldpreis im Bereich zwischen 3310 und 3360 Punkten schwanken und auf neue Impulse warten.
Referenz zur Betriebsstrategie:
Long-Positionsstrategie: Fällt der Goldpreis in den Bereich von 3310–3315 zurück und stabilisiert sich dort, können Sie mit einer geringen Long-Position investieren, den Stop-Loss unter 3300 setzen und das Kursziel bei 3325–3330 setzen (nach einem Durchbruch kann der Kurs auf 3335–3340 steigen).
Short-Selling-Strategie: Steigt der Goldpreis in den Bereich von 3350–3360, können Sie mit einer geringen Short-Position investieren, den Stop-Loss über 3360 setzen und das Kursziel bei 3325–3330 setzen (nach einem Durchbruch auf 3310–3300–3280).
Fundamentaldaten
Gewichtungsanalyse der wichtigsten Einflussfaktoren:
Folgende Auswirkungen der US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft: Sollten die detaillierten Interpretationen der Daten außerhalb der Landwirtschaft am kommenden Montag weiterhin substantiell sein, könnte dies Gold stützen.
Erwartete Änderungen bei der Zollentscheidung am 9. Juli: Der kommende Montag ist der letzte Handelstag vor der Aussetzung der US-Handelszölle (9. Juli). Die Marktsorgen über eine mögliche Erhöhung der Zölle durch die Trump-Regierung könnten sich verschärfen.
Jede relevante Nachricht oder offizielle Stellungnahme könnte dazu führen, dass sichere Anlagen in Gold fließen.
Wichtiges technisches Spiel:
Der Kampf zwischen der Unterstützungsmarke von 3310 $ und der Widerstandsmarke von 3360 $ wird den kurzfristigen Trend weiterhin dominieren.
Bleibt der Eröffnungskurs am kommenden Montag über dem Bereich von 3330–3340 $, könnte er den Widerstand von 3360 $ testen; fällt er unter 3310 $, könnte er bis zur Unterstützung von 3280 $ fallen.
Trends des US-Dollar-Index und der Renditen von US-Staatsanleihen: Der US-Dollar-Index ist kürzlich auf ein Zweijahrestief (96,875) gefallen, und auch die Renditen von US-Staatsanleihen sind gesunken (10-Jahres-Rendite liegt bei 4,228 %). Setzt sich dieser Trend fort, ist das gut für Gold.
Geopolitische Risikodynamik: Obwohl sich die Lage im Nahen Osten nicht weiter verschärft hat, ist sie weiterhin angespannt und plötzliche Nachrichten können den Markt jederzeit stören.
Gold - Ausblick KW28/2025Hallo Trader,
bei Gold sieht es nun eindeutig nach einen Anlauf Richtung All-Time High aus.
Ein Grund ist das Reversal direkt an der Trendlinie.
Ein möglicher Long EInstieg wäre beim Bruch des Hochs der letzten Woche.
Widerstände:
- ATH bei rund 3500$
Unterstützungen
- Zone bei 3160$
- Zone bei 2950$
- Tief bei 2840$
- Zone bei 2800$ - 2790$
- Zone Rund um 2720$
- Dezembertief bei 2580$
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
XAUUSD: Frühzeitige Abschwächung oder Verkäuferfalle! Mal sehenXAUUSD: Frühzeitige Abschwächung oder Verkäuferfalle! Mal sehen
Gold fiel nach Erreichen der 3365er-Marke auf 3318. Der schwankende Markt zeigt Verwirrung darüber, wie Gold auf die morgen veröffentlichten NFP-Daten reagieren wird. Wir sind uns derzeit ziemlich sicher, dass der Preis morgen entweder vom ersten oder zweiten Einstieg fallen wird. Bitte achten Sie beim Handeln auf ein sorgfältiges Risikomanagement.
Viel Erfolg beim Handeln!
Analyse und Strategie des aktuellen Goldtrends am 4. Juli:
1. Nichtlandwirtschaftliche Daten übertrafen die Erwartungen, Gold geriet unter Druck
Die US-amerikanischen Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft im Juni waren stark: 147.000 neue Stellen (erwartet 110.000) und die Arbeitslosenquote sank auf 4,1 % (erwartet 4,3 %). Dies zeigt, dass der Arbeitsmarkt weiterhin robust ist. Diese Daten dämpften die Markterwartungen einer kurzfristigen Zinssenkung durch die Fed, was zu einer Stärkung des US-Dollarindex und der Renditen von US-Staatsanleihen führte. Gold geriet unter Abwärtsdruck.
Obwohl die Lohnwachstumsrate (jährliche Rate von 3,7 %) etwas niedriger ausfiel als erwartet, stützten die allgemeinen Beschäftigungsdaten die abwartende Haltung der Fed, sodass der Goldpreis kurzfristig weiter unter Druck geraten könnte.
2. Technische Analyse: Schockanpassung, wichtige Unterstützungen und Widerstände beachten
Tagesniveau:
Gold notierte zuvor drei Tage in Folge im Mittelfeld, was auf eine starke kurzfristige Aufwärtsdynamik hindeutete. Am Donnerstag schloss der Preis jedoch aufgrund der negativen Auswirkungen der Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft negativ und bildete eine K-Linie mit einem langen unteren Schatten, was darauf hindeutet, dass der Markt weiterhin Kaufunterstützung bietet.
Sollte der gleitende 5-Tage-Durchschnitt (nahe 3320) heute gehalten werden können, könnte der Preis erneut steigen; fällt er unter die Unterstützung von 3310–3300, könnte er weiter fallen.
4-Stunden-Niveau:
Gold oszilliert derzeit im Bereich von 3327–3360, wobei 3345–3355 den kurzfristigen Widerstand und 3310–3300 die wichtige Unterstützung darstellen.
Das MACD-Momentum schwächte sich ab, der RSI fiel in den neutralen Bereich zurück. Fällt er unter 3310, könnte er die Unterstützung bei 3275–3280 testen.
3. Handelsstrategie für heute
Kurzfristige Handelsstrategie (Intraday):
Zuerst Long am Tiefstkurs, später Short am Höchstkurs:
Long nahe der Unterstützung bei 3320, Ziel 3340–3350, Stop-Loss unter 3310.
Short am Widerstand bei 3345–3355, Ziel 3320–3310, Stop-Loss über 3360.
Fällt er unter 3310, könnte er weiter auf 3300–3280 fallen. Sie können den Trend shorten.
Mittelfristiger Trend:
Steht der Goldpreis über 3360, könnte er den Widerstand bei 3370–3400 knacken.
Fällt der Kurs unter 3300, könnte es zu einer stärkeren Korrektur kommen, mit einem Kursziel von 3275–3250.
4. Marktfokus
Erwartungen an die Fed-Politik: Sollten die nachfolgenden Wirtschaftsdaten (wie Verbraucherpreisindex, Einzelhandelsumsätze) weiterhin stark ausfallen, könnte Gold weiter unter Druck geraten.
Geopolitische Risiken: Die Lage im Nahen Osten und die Handelskonflikte zwischen den USA und der EU könnten weiterhin als sicherer Hafen dienen.
US-Dollar-Trend: Sollte der US-Dollarindex weiter anziehen, wird der Aufwärtsspielraum für Gold begrenzt sein.
Fazit: Gold wird kurzfristig volatil und bärisch bleiben, daher empfiehlt sich Range Trading.
Nicht-landwirtschaftliche Daten sind pessimistisch für Gold!
Die jüngste Kriegsrisikoaversion ist vorübergehend beendet, doch die verborgenen Gefahren lokaler Konflikte bestehen weiterhin, und es ist nicht ausgeschlossen, dass es auch in Zukunft zu weiteren Kriegen kommt. Rückblickend auf den Nahostkrieg: Als Iran und Israel das erste Mal aufeinander schossen, räumte Israel nach dem Ende des 12-tägigen Krieges erneut die umliegenden Streitkräfte ab; dieses Mal, nachdem beide Seiten den 12-tägigen Krieg beendet hatten, räumte Israel erneut die umliegenden Streitkräfte ab. Diese beiden kurzen Konfrontationen dienen eher der militärischen Abschreckung und Warnung! Daher ist ein Kriegsausbruch in Zukunft nicht auszuschließen.
Die 4-Stunden-Goldanalyse zeigt ein goldenes Kreuz als stochastisches Indikator, was ein bullisches Signal darstellt. Die Doppellinien des MACD-Indikators ragen nach oben zusammen, was ein bullisches Signal darstellt. Die 4-Stunden-Tendenz steigt weiter an. Der 4-Stunden-Abwärtstrendkanal ist vorübergehend unterdrückt, und die Druckposition liegt bei 3355–3360 Punkten, dem einzigen heute leeren Punkt. Die kurzfristige Unterstützungsposition liegt vorübergehend bei 3300 Punkten.
Die obere Short-Position kann vorübergehend bei 3345–3350 Punkten mit einem Stop-Loss in den Markt einsteigen, das Ziel liegt über 3310–3315 Punkten.
Die untere Long-Position kann bei 3310–3300 Punkten mit Blick auf 3310–3315 Punkte versucht werden.
Der Gold-Stresstest zeigt Stärke und einen weiteren Anstieg!
Die aktuelle Goldtrendanalyse zeigt, dass der US-Markt negative ADP-Daten aufweist und der heutige Goldpreis-Retracement begrenzt ist. Der Kurs steigt weiterhin stetig. Obwohl die Volatilität geringer ist als gestern, gibt es nach dem Test des vorherigen Hochs keinen starken Rückgang. Dies deutet darauf hin, dass die Bullen weiterhin den Markt dominieren. Die Strategie der Long-Positionen bleibt unverändert, und die darunter liegende wichtige Unterstützung steigt auf etwa 3328. Stabilisiert sich diese Position, können Sie entschlossen Long-Positionen eröffnen. Das primäre Ziel ist die 3355-Marke. Bei einem erfolgreichen Durchbruch wird die Druckzone von 3360 weiter im Auge behalten. Die Callback-Long-Strategie bleibt bestehen. Empfehlung: Kaufen im Bereich von 3325 bis 3330, Ziel 3355!
Gold Tagesrückblick
Liebe Trader, der Ausverkauf gestern Abend hat die Bullen direkt zu ihrer alten Form zurückgebracht. Der Schlusskurs von 3325 ließ die meisten der in dieser Woche angehäuften Gewinne wieder zunichte werden. Für mich ist diese Marktwelle ein typischer „Datenkiller“. Die Nicht-Agrardaten für Juni wurden zur Hälfte veröffentlicht, und die Beschäftigungsdaten waren so stark, dass selbst die alten Hasen an der Wall Street überrascht waren. Nun ist die Marktwette auf die Zinssenkung im September direkt von 70 % auf unter 50 % gefallen. Wie kann Gold, das „zinssensitiv“ ist, einem so kritischen Schlag standhalten?
Aus technischer Sicht ist die negative Linie der Tageslinie zwar hässlich, aber ich denke, die Bullen sollten nicht sterben. Schauen Sie sich den 4-Stunden-Chart an. Die Bollinger-Bänder haben begonnen, den Gürtel enger zu schnallen, und die Box 3310-3365 ist klar gezeichnet. Heute ist Unabhängigkeitstag. Der US-Markt schloss früh. Die Wall-Street-Wölfe sind wahrscheinlich zu einer Poolparty in die Hamptons geflohen. Wir werden wahrscheinlich einen eher stagnierenden Markt in Asien und Europa erleben. Ich habe mir ausgerechnet, dass die 40-USD-Spanne von 3310–3350 für uns ausreicht. Denken Sie daran: Short-Orders am oberen Rand von 3345 sollten so schnell, präzise und rücksichtslos wie ein Maulwurf sein, und Long-Orders am unteren Rand von 3325 sollten so geduldig wie ein Fischer sein!
Die Nachrichten sind jetzt „Eis und Feuer“. Einerseits hat Trumps „großes und schönes“ Steuersenkungsgesetz den Test erfolgreich bestanden. Nach dieser Auffrischung steigen der US-Dollar und die US-Anleiherenditen wie Stimulanzien; andererseits sorgen Drohnen im Nahen Osten erneut für Unruhe, und die kleine Flamme des geopolitischen Risikos ist noch nicht erloschen. Meiner Meinung nach ist Gold derzeit wie ein „schizophrener Patient“, der zwischen Inflationsnarrativen und Risikoaversion hin- und herspringt.
Spezifische Strategie:
1. Direktes „Operieren aus der Höhe“ nahe dem Rebound von 3345, Stop-Loss bei 3352 setzen, Zielposition ist der Bereich von 3330–3320. Bedenken Sie, dass diese Position die vorherige hohe Nackenlinie darstellt und die Wahrscheinlichkeit eines Bruchs gering ist.
2. Bei einem Rückgang auf 3325 können Sie Ihre Position „reduzieren und fischen“. Die Verteidigungsposition bei 3315 muss streng bewacht werden, Zielposition ist die Druckzone zwischen 3335 und 3345.
7.4 Goldschocks7.4 Goldschocks
Gestern stürzte der Goldpreis ab, fiel aber nicht unter 3310. Wir haben bereits analysiert, dass die Bullen oberhalb von 3300 im Vorteil sind. Die gestrige Entwicklung zeigt, dass die Bullen weiterhin eine dominante Position einnehmen.
Heute ist der letzte Tag dieser Woche. Der Goldpreis schwankt derzeit kaum und bewegt sich im Bereich zwischen 3320 und 3345. Dass er unter den negativen Daten weiterhin schwanken kann, zeigt, dass die Bullen stark sind und die Wahrscheinlichkeit eines Anstiegs nächste Woche hoch ist.
Als Nächstes konzentrieren wir uns auf die Zollsituation am 9. Juli. Sofern es keine eindeutigen Geheimdienstberichte über Verhandlungen gibt, bleibt Gold weiterhin die erste Wahl als sicherer Hafen. Sollte sich die Zollsituation verschärfen, könnte der Goldpreis einseitig steigen. Entspannt sich die Lage, könnte der Goldpreis steigen und anschließend wieder fallen.
Heute wird ein Kauf nahe 3320 empfohlen, mit einem Stop-Loss bei 3300. Das Kursziel liegt bei 3340.
Wenn meine Analyse Ihnen weiterhilft, hoffe ich, dass Sie mich aufmuntern und mir ein „Daumen hoch“ geben.
XAUUSD: 4. Juli, Marktanalyse und StrategieTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand 3400, Unterstützung 3300
4-Stunden-Chart: Widerstand 3365, Unterstützung 3306
1-Stunden-Chart: Widerstand 3352, Unterstützung 3322
Gestern Abend ließen die NFP-Arbeitsmarktdaten den Goldpreis stark um 40 $ fallen und erholten sich anschließend auf 3338. Die durch die NFP-Daten ausgelöste Energie der Short-Positionen ist weitgehend verdaut. Als Nächstes werden die Bullen ihre Stärke entfalten. Gold könnte auch heute noch bullisch sein, wenn es zurückfällt.
Gestern fiel der Goldpreis schnell auf 3311 und erholte sich anschließend wieder. Der Tiefpunkt des zweiten Retracements lag bei 3322. Dies ist die kurzfristige Unterstützung. Warten Sie auf ein Retracement nahe 3322, um bullisch zu kaufen. Der 1-Stunden-Widerstand liegt bei 3352. Beobachten Sie die Reaktion und suchen Sie nach Verkaufsgelegenheiten.
Kauf: 3322 (nahe)
Verkauf: 3352 (nahe)
Täglich teilen →