Gold-Untergrenze: 3300–3310Gold-Untergrenze: 3300–3310
Wie die Abbildung zeigt:
Heute steht der Goldpreis erneut vor dem Test des Unterstützungsniveaus von 3300–3310.
Wie die heutige Überschrift schon sagt: Die Goldpreis-Untergrenze kommt.
Eine neue Runde des Long-Short-Kampfes steht bevor.
Bereits nächste Woche ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ein historischer Markt entsteht.
Makrostrukturell betrachtet hat der Goldpreis das Ende des Schocks erreicht, und die Long- und Short-Positionen sind sich derzeit ernsthaft uneinig.
Schwankende Patt-Spanne: 3310–3375
Der Goldpreis befindet sich aktuell in der Schock-Spanne von 3315–3320.
Die nächste Strategie ist ganz klar:
1: Solange der Goldpreis über 3310 liegt, ist dies die beste Spanne für Bottom-Fishing und Long-Positionen. Der Stop-Loss wird bei 3300–3295 gesetzt.
2: Sobald die Marke von 3310 durchbrochen wird, sollten Bullen vorsichtig sein und auf einen möglichen starken Rückgang achten. Solange sich der Goldpreis unter 3300 stabilisiert, kann er direkt in den kurzfristigen Handel übergehen. Der Stop-Loss liegt bei 3310–3315.
Ich bevorzuge es, dem großen Trend zu folgen und sehe dies als Strategie, zu einem niedrigen Preis zu kaufen.
Kauf: 3310–3315
Stop-Loss: 3300–3295
Ziel: 3350–3375
CFDGOLD Trading-Ideen
Golddaten lösten einen Flash-Crash ausGolddaten lösten einen Flash-Crash aus. Werden die Bären die 3.300-Marke durchbrechen?
Marktrückblick: Risikoaversion ändert sich schlagartig, Goldpreise steigen und fallen
Der Goldmarkt erlebte gestern erneut dramatische Schwankungen. Zunächst fiel der Kurs aufgrund des Drucks des stärker werdenden US-Dollars auf etwa 3320, dann stieg er, angeregt durch das Gerücht, „Trump könnte Powell entlassen“, kurzfristig um 50 US-Dollar auf 3377, gab die Gewinne jedoch nach der Klärung der Nachricht wieder ab und schloss schließlich bei etwa 3347. Die Tageslinie schloss positiv, konnte den wichtigen Widerstand jedoch nicht durchbrechen.
In der heutigen frühen asiatischen Sitzung schwankte der Goldpreis geringfügig um 3346 und der Markt handelte vorsichtig. Die Daten zu den US-Einzelhandelsumsätzen und Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung waren stark, der US-Dollarindex stieg kurzfristig, die Renditen der US-Staatsanleihen stiegen und der Goldpreis geriet unter Druck und fiel unter 3.320. Allerdings ist der Markt hinsichtlich der Politik der Fed weiterhin geteilter Meinung und die Abwärtsbewegung beim Goldpreis dürfte begrenzt sein.
Technische Analyse: Der Schock ist noch nicht gebrochen, und hoch kaufen und niedrig verkaufen ist immer noch das Hauptthema
1. Tagesniveau: Die Schwankung der Spanne hält an
Tastenbereich: 3320–3375. Es wurde dreimal die Marke von 3375 getestet, konnte diese jedoch nicht durchbrechen, und zweimal wurde die Marke von 3320 getestet und fand Unterstützung, was auf ein erbittertes Tauziehen zwischen Bullen und Bären hindeutet.
Indikatorsignale: KDJ ist stumpf, MACD ist klebrig, MA5-MA10 ist ein goldenes Kreuz, aber die Dynamik ist unzureichend und es ist schwierig, kurzfristig einen einseitigen Trend zu bilden.
2. 4-Stunden-Niveau: Kurzfristiger Rückzugsdruck nimmt zu
MACD-Totkreuz, KDJ nach unten gedreht, was darauf hinweist, dass noch immer eine kurzfristige Korrektur erforderlich ist. Die Unterstützung darunter liegt bei 3320 (das untere Bollinger-Band). Wenn der Wert darunter fällt, kann er 3300-3285 erreichen.
Der obere Widerstand liegt bei 3358-3377. Bei einem Durchbruch könnte die Marke von 3.400 getestet werden, wir müssen uns jedoch vor dem Risiko steigender und fallender Kurse in Acht nehmen.
Betriebsstrategie: Günstig kaufen und keine Shorts jagen
Kurzfristiges Low-Long: Versuchen Sie, mit einer leichten Position zu kaufen, wenn der Kurs auf 3310–3315 zurückfällt, Stop-Loss bei 3300, Ziel 3340–3350.
Chancen in großer Höhe: Wenn der Kurs auf 3365–3370 zurückprallt und unter Druck steht, können Sie einen Short-Verkauf mit einem Stop-Loss von 3380 und einem Ziel von 3350–3340 versuchen.
Follow-up zum Ausbruch: Wenn der Kurs unerwartet unter 3300 fällt, warten Sie ab und warten Sie auf die Unterstützung von 3280-3260, bevor Sie einen Kauf auf niedriger Basis in Erwägung ziehen; Wenn die Marke von 3.400 durchbrochen wird, könnte sich Spielraum nach oben ergeben, aber seien Sie vor falschen Durchbrüchen auf der Hut.
Marktstimmung und Risikowarnung
Negative Faktoren: Stärkerer US-Dollar, steigende Renditen für US-Staatsanleihen und sinkende Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die Fed.
Positive Unterstützung: geopolitische Unsicherheit, hohe Bewertungsrisiken bei US-Aktien und die weiterhin hohe Sensibilität des Marktes gegenüber Konjunkturdaten.
Persönliche Meinung: Obwohl die Daten kurzfristig pessimistisch für Gold sind, weist der Markt noch immer ein volatiles Muster auf und es ist nicht ratsam, die Short-Position weiter zu verfolgen. Konservative Anleger sollten auf wichtige Unterstützungsniveaus warten, um günstig zu kaufen, oder dem Trend nach einem Durchbruch folgen.
XAUUSD 17.07 MMF-MarktanalyseXAUUSD 17.07 – Gold zwischen geopolitischem Druck und Liquiditätsfallen: MMF-Marktanalyse
🌍 Makro-Ausblick: Turbulenzen rund um die Fed und geopolitische Spannungen
Gold steht erneut im Fokus der Märkte, da globale Unsicherheiten zunehmen:
Gerüchte, dass Donald Trump den Fed-Chef Jerome Powell entlassen möchte, sorgten kurzfristig für Unsicherheit – obwohl Trump dies später relativierte.
Israelische Luftangriffe auf Syrien führten zu einer kurzfristigen Nachfrage nach sicheren Häfen.
Die EU erwägt neue Strafzölle gegen die USA, was die Handelsspannungen verschärft.
Gleichzeitig warnt BlackRock, dass die Auswirkungen der neuen US-Zölle auf die Inflation erst am Anfang stehen.
💡 In diesem Umfeld bleibt Gold ein bevorzugtes Absicherungsinstrument – allerdings zeigt der Markt aktuell Zurückhaltung und sucht nach klaren technischen Signalen.
📊 Technische MMF-Analyse: Was zeigt der Flow?
Basierend auf dem MMF-Ansatz (Market Momentum Flow) zeigt der H1-Chart:
Ein klarer Rebound an der Angebotszone 3.342 – 3.344 (Orderblock + CP-Formation)
Eine kurzfristige Liquiditätsaufnahme knapp unter 3.320, gefolgt von einer kleinen Erholung
Fällt der Preis unter 3.310, liegt das Ziel im Bereich der FVG-Zone bei 3.296 – 3.294
Ein bestätigter Aufwärtsimpuls könnte hingegen einen erneuten Test der VPOC-Zone bei 3.360 auslösen
🎯 MMF-Tradingplan – Schlüsselniveaus
🟢 Kaufbereich (Buy Zone)
Einstieg: 3.312 – 3.310
Stop-Loss: 3.306
Kursziele:
→ 3.316 → 3.320 → 3.324 → 3.328 → 3.335 → 3.340 → 3.350
✅ Zone mit starker Nachfrage und bestätigter Trendstruktur laut MMF.
🔴 Verkaufsbereich (Sell Zone)
Einstieg: 3.362 – 3.364
Stop-Loss: 3.368
Kursziele:
→ 3.358 → 3.354 → 3.350 → 3.345 → 3.340
⚠️ Widerstandsbereich mit möglichem Reversal, unterstützt durch VPOC und CP-Struktur.
📌 Empfehlungen für deutschsprachige Trader
Einstieg nur nach Bestätigung auf M15 oder H1.
Fundamental-News wie PPI und Fed-Reden im Auge behalten.
Disziplin beim Risiko- und Trade-Management ist entscheidend.
💬 Deine Meinung?
Wird Gold in Richtung 3.296 weiterfallen, oder schaffen es die Bullen, den Markt zurückzuerobern?
👇 Teile deine Einschätzung in den Kommentaren und folge dem MMF-Profil für tiefergehende Marktanalysen.
Goldpreis bleibt in der Spanne
Marktrückblick
Am Donnerstag, dem 17. Juli, notierte der Spot-Goldpreis im frühen asiatischen Handel in einer engen Spanne bei 3346,50 $/Unze. Der Nachtmarkt wurde von Nachrichten dominiert, und der Goldpreis erlebte eine Achterbahnfahrt: Im frühen New Yorker Handel fiel er aufgrund der Stärkung des US-Dollars auf ein Intraday-Tief von 3319,58 $, stieg dann aber aufgrund von Gerüchten, Trump könne Powell entlassen, um 50 $ auf ein Dreiwochenhoch von 3377,17 $. Als Trump die Gerüchte dementierte, gab der Goldpreis einen Teil seiner Gewinne wieder ab und schloss schließlich mit einem Plus von 0,68 % bei 3347,38 $.
Technische Analyse
Tageskurs
Schwankungen der Spanne: Der Preis bleibt weiterhin auf die Spanne von 3320 bis 3375 $ begrenzt, erreichte dreimal die 3375-Marke, ohne sie zu durchbrechen, und testete zweimal die 3320-Marke als Unterstützung.
Indikatorsignal: KDJ ist abgestumpft, MACD-Doppellinien sind zusammengeklebt, und das goldene Kreuz MA5-MA10 deutet auf einen potenziellen Aufwärtstrend hin, doch unzureichendes Momentum schränkt den unilateralen Markt ein.
4-Stunden-Level
Kurzfristiger Druck: KDJ dreht nach dem goldenen Kreuz nach unten, MACD-Dead-Cross setzt sich fort, und die grüne kinetische Energiesäule zeigt die Notwendigkeit eines Rückrufs an.
Schlüsselposition: Achten Sie auf die Unterstützung von 3320 (untere Spur des Bollinger-Bandes) und schauen Sie bei einem Durchbruch auf 3300–3285; der obere Widerstand liegt weiterhin bei 3375.
Strategieempfehlungen
Strategie: Vorwiegend niedrig und innerhalb der Spanne long gehen, erstmals long bei 3320–3322, Stop-Loss bei 3312 und Kursziel 3340–3350.
Risikowarnung: Bei einem Durchbruch von 3375 oder einem Unterschreiten von 3320 ist der Beginn eines Trendmarktes zu beobachten.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 17. Juli.Technische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand: 3382, Unterstützung unter 3300
Vier-Stunden-Chart: Widerstand: 3375, Unterstützung unter 3320
Ein-Stunden-Chart: Widerstand: 3352, Unterstützung unter 3320
Trumps Äußerungen am Mittwoch im New Yorker Handel sorgten für Aufregung am Markt. Zuerst wurde Powells Entlassung gemeldet, dann wurde berichtet, Trump habe die Nachricht dementiert. Gold stieg schnell auf 3375, fiel dann aber wieder. Unter dem Einfluss der Nachricht schwankte der Preis stark und schwankte schnell auf und ab.
Vorgestern fiel der Goldpreis vom aktuellen Markttrend ausgehend auf 3319, stoppte dann seinen Rückgang und erholte sich. Gestern testete er erneut die 3319 und zog schnell wieder an. Gestern erreichte der Preis erneut den Höchststand dieser Woche bei 3375 und fiel dann schnell wieder. Es gibt Unterstützung darunter und Widerstand darüber. Nähert sich der Kurs heute zum dritten Mal der Unterstützung von 3320, dürfte er darunter fallen und einen Long-Stop-Loss auslösen. Der Kurs könnte dann schnell fallen.
Fällt er unter 3319, bewegt er sich im Bereich von 3280 bis 3300.
VERKAUF: 3319 SL: 3324
VERKAUF: 3352 SL: 3357
Tägliche Mitteilung
XAU/USD Updates (17.07.2025)Guten Morgen, bei Gold sind wir nun am unteren Ende unserer Struktur angelangt und zwar an dem signifikanten Support unserer Daily-Up-Trendline.
Diese sollte und eigentlich, so wie wir es gewohnt sind, in einen neuen aufwärts-Impuls überleiten, welcher diesmal sogar das Potenzial hätte, ein neues ATH auszulösen. Wenn man sich die aktuelle Struktur aber mal im Daily-Chart anschaut, so fällt auf, dass wir den Druck auf die UP-Trendline immer weiter erhöhen und diese tatsächlich aktuell sogar zu brechen droht.
Sollten wir uns aber dennoch aus dieser Struktur befreien können, werden wir das was wir im Daily-Chart als „Druck“ sehen in den kleineren Time-Frames als wichtigen Volumen-Support wahrnehmen, welcher uns genügend Fundament bietet um selbstbewusst Trades in Richtung der über uns liegenden Imbalances ausüben lässt.
Wie würden wir also einen solchen Long Trade eingehen? Aktuell befinden sich zwei Widerstände über uns, welche für einen Long Emtry in Frage kommen und beide befinden sich im 15min-Chart, was ideal für uns ist.
Hierbei reden wir von dem Widerstand der 15min-FVG (rote Box) über uns sowie der aktuellen Down-Trendline (blaue Linie) unserer Struktur.
Die Trendline (blaue Linie) wurde mittlerweile ausreichend bestätigt, die FVG (rote Box) jedoch, könnte noch den ein oder anderen Test erhalten um deren Signifikanz zu steigern. Sollten wir nun also mindestens 3 mal an der FVG rejected werden und diese dann gemeinsam mit der Down-Trendline brechen, würden wir den nächsten re-Test von der FVG als Long Entry nutzen. Das SL müssten wir bei diesem Trade unter die internen Low’s platzieren, da das RRR sonst nicht stimmt.
Sollten wir also auch nach dem Bruch des Widerstands, nochmals die Liquidität der Wick (blaue Box) unter uns anlaufen wollen, würde dieser Move unser SL auslösen, die Chance das dies passiert ist aber sehr sehr gering und könnte höchstwahrscheinlich vorher durch einen BE Close von uns abgefangen werden.
Volume-technisch befindet sich nur im 1min-Chart der POC unter uns, was ein gutes Zeichen für Momentum nach oben ist, in den anderen Time-Frames glänzt der aktuelle Bereich aber noch nicht sonderlich. In diesen ist aber zu sehen, wie viel Volumen und somit auch Liquidität sich über uns befindet, was einen Long in diese Richtung attraktiv macht.
Wir werden den Gold Chart nun also gut im Auge halten und versuchen das Beste aus der Situation zu machen. Es gibt auch alternative Szenarien zu dem Long Trade, diese werde ich aber erst weiter ausführen, sobald sich diese bilden, da wir sonst den Rahmen dieses Updates sprengen.
Solltet ihr bis dahin aber noch Fragen zu Gold haben, stehe ich euch gerne im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Start in den Tag!
Tag: @Trading | @Signals
Haben Sie heute Geld verdient?Ich habe die durch diese plötzlichen Fundamentaldaten ausgelöste Risikoaversion beobachtet. US-Präsident Trump hatte einen Brief zur Entlassung von Fed-Vorsitzendem Powell verfasst und anschließend erklärt, er habe nicht über eine Entlassung von Fed-Vorsitzendem Powell gesprochen. Aktuell hat sich der Kurs leicht stabilisiert. Im Futures-Markt setze ich weiterhin auf Erholung und Short-Positionen. Nachdem ich die Nachrichten zur Risikoaversion verarbeitet hatte, kehre ich zur technischen Seite zurück. Kurz gesagt, ich ignoriere diese Aufwärtswelle. Trumps nachlassende Haltung beruhigte mich und bestärkte mich in meinem Vertrauen, im Futures-Markt weiterhin zu erholen und Short-Positionen einzunehmen.
Technisch gesehen setze ich auf den Druck der oberen Trendlinie und shorte weiterhin im Bereich von 3351 bis 3355. (Bereits im Markt eingestiegen) Ziel ist es, zunächst die kurzfristige Wasserscheide der Bullen bei 3335 zu beobachten und dann weiter bei 3320 zu bleiben. Positionen im oberen Bereich werden reduziert, wobei der Rhythmus von Erholung und Short-Positionen in der Mitte unverändert bleibt.
Erst Gold verkaufen, dann kaufen!
Die jüngsten Daten zeigen, dass die US-Wirtschaftsdaten im Juni erneut für Aufsehen gesorgt haben. Die unbereinigte Jahresrate des Verbraucherpreisindex (VPI) lag mit 2,7 % auf dem höchsten Stand seit Februar und entsprach den Markterwartungen. Die Monatsrate erreichte mit 0,3 % ebenfalls den höchsten Stand seit Januar und entsprach den Erwartungen. Die Kern-Jahresrate des Verbraucherpreisindex stieg zwar auf 2,9 % und damit auf den höchsten Stand seit Februar, lag aber unter den erwarteten 3 %, war aber leicht höher als die 2,8 % des Vormonats. Die Monatsrate lag mit nur 0,2 % unter der Markterwartung von 0,3 %. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Daten schwankte der Goldpreis stark, die kurzfristige Volatilität des US-Dollarindex überstieg 20 Punkte, und der Markt glich einer Achterbahnfahrt.
Rückblickend auf die heutige Goldentwicklung wurde ein Short-Positioning bei 3359 empfohlen, und der Markt notierte damals bei 3349. Während der asiatischen und europäischen Handelssitzungen pendelte Gold mehrfach über 3365, was Anleger, die morgens bei 3350 in den Markt einstiegen, in Verlegenheit brachte. Während der europäischen Sitzung testete Gold wiederholt die Marke von 3360 und sendete kontinuierlich Signale aus, um weitere Käufer anzulocken. Wir hielten jedoch unsere Short-Position bei 3359 fest und erreichten schließlich erfolgreich den erwarteten Zielbereich von 3345–3333. Der aktuelle Markt pendelt um 3348, mit dem oberen Widerstand bei 3365–3370 und der unteren Unterstützung bei 3335–3330. Angesichts der aktuellen Marktlage empfiehlt es sich, vor allem beim Rückgang am Ende des Tages Long-Positionen zu eröffnen.
Goldempfehlung:
Short-Position im aktuellen Preisbereich von 3350–3355, Ziel 3325;
Long-Position, wenn der Rückgang 3325–3315 erreicht, Ziel 3340–3350.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 16. Juli.Technische Goldanalyse
Tageschart: Widerstandsniveau 3382, Unterstützungsniveau 3300
Vier-Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3365, Unterstützungsniveau 3320
Ein-Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3342, Unterstützungsniveau 3325.
Gestern fiel der Tiefstkurs auf 3320, schwankte dann nach oben und erholte sich wieder auf 3343. Als der Kurs gestern unter 3341 fiel und sich beschleunigte, bildete sich hier ein Übergang von der Unterstützung zum Widerstand. Konzentrieren Sie sich auf den Höhepunkt der gestrigen Erholung des New Yorker Marktes bei 3352. Ob dieser Punkt durchbrochen werden kann, entscheidet darüber, ob der Markt weiter steigt oder blockiert wird und anschließend wie gestern zurückfällt.
Bemerkenswert ist der Trend der letzten beiden Tage: Der asiatische Markt steigt und erholt sich, während der New Yorker Markt fällt. Der heutige Kurs könnte sich wie ein Zyklus von gestern und vorgestern entwickeln. Gold schwankt derzeit bei 3320 und erholt sich wieder. Sollte der New Yorker Markt die Marke von 3352 nicht durchbrechen, wird der Kurs weiter fallen. In diesem Bereich kann zunächst hoch verkauft und niedrig gekauft werden. Nach einem Rückgang unter 3320 liegt das nächste kurzfristige Ziel bei 3310–3300.
KAUFEN: 3324 SL: 3320
VERKAUFEN: 3320 SL: 3325
VERKAUFEN: 3352 SL: 3357
Tägliche Informationen
Der Goldpreis schwankte heute nach oben: Ziel 3400 Punkte.Der Goldpreis schwankte heute nach oben: Ziel 3400 Punkte.
Fundamentaldaten:
VPI-Daten: Der US-VPI stieg im Juni gegenüber dem Vormonat um 0,3 % (der stärkste Anstieg seit Januar), und die Kern-VPI-Jahresrate stieg auf 2,9 %, was die Marktabschwächung der Zinssenkungserwartungen der Fed verstärkte (die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September sank auf 53 %).
Der US-Dollar-Index stieg auf 98,70 (ein Dreiwochenhoch) und dämpfte damit die Attraktivität von Gold.
Trumps Zollpolitik: Er plant die Erhebung von Zöllen von „etwas über 10 %“ auf mehrere kleine Länder. Die EU plant Vergeltungszölle in Höhe von 84,1 Milliarden US-Dollar auf US-Waren, was die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen stützt.
Technische Aspekte:
(1) Kurzfristiger Trend (4-Stunden-Linie)
Unterstützungsniveau: 3320. Bei Unterschreitung sinkt der Kurs auf 3300 oder sogar 3222.
Widerstandsniveau: 3350 (kurzfristiges Druckniveau). Nach einem Durchbruch wird ein Angriff auf 3375–3400 erwartet.
MACD und RSI: Zeigen ein Tauziehen zwischen Bullen und Bären mit kurzfristiger Aufwärtstendenz.
(2) Mittel- und langfristige Trends (Wochenchart)
Der steigende Kanal bleibt intakt, die Bollinger-Band-Öffnung weitet sich aus, und das mittelfristige Ziel liegt bei 3.400–3.700 $.
Heutiger Fokus:
US-Erzeugerpreisindex (PPI) für Juni (sollten die Daten die Erwartungen übertreffen, könnten sie die Erwartungen auf Zinssenkungen weiter dämpfen).
Rede von Fed-Vertretern (Achten Sie auf die politische Richtung).
Verlauf des Handelskriegs (sollte der Zollkonflikt eskalieren, könnte Gold als sicherer Hafen gekauft werden).
Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen
Kurzfristig:
Der Goldpreis schwankt im Bereich von 3300–3400 Punkten. Achten Sie auf den Durchbruch der Unterstützungsmarke von 3320 Punkten und der Widerstandsmarke von 3350 Punkten.
Strategie:
Kaufen Sie bei Kursrückgängen (versuchen Sie, mit einer leichten Position nahe 3330 Punkten Long zu gehen, mit einem Stop-Loss unter 3320 Punkten).
Eröffnen Sie Long nach dem Durchbruch von 3350 Punkten (Ziel 3375–3400 Punkte).
Fällt der Preis unter 3320 Punkte, könnte er weiter in den Bereich von 3300–3250 Punkten korrigieren.
Gold hat nur begrenzte Unterstützung als sicherer HafenGold hat nur begrenzte Unterstützung als sicherer Hafen, und es ergeben sich Möglichkeiten für Short-Positionen auf hohem Niveau.
Kurzfristige Unterstützung als sicherer Hafen
Trump kündigte die Einführung eines 10-prozentigen Zolls für kleine Länder an, was Marktbedenken auslöste, und der Goldpreis erholte sich leicht auf 3.342 US-Dollar.
Die Zollintensität ist jedoch gering (nur knapp über 10 %), und die Risikoaversion ist begrenzt, was die Schwäche des Goldpreises nur schwer beeinflussen kann.
Der starke Druck des US-Dollars
Der US-Verbraucherpreisindex (VPI) verzeichnete im Juni den stärksten Anstieg seit Januar und trieb den US-Dollarindex auf 98,70 (ein Dreiwochenhoch). Gleichzeitig stiegen die Renditen der US-Staatsanleihen.
Als zinslose Anlage reagiert Gold empfindlich auf ein Hochzinsumfeld und steht kurzfristig unter deutlichem Druck.
Die Marktstimmung ist neutral und pessimistisch.
Obwohl die Unsicherheit über die Zölle Unterstützung bietet, haben die technische Stärkung des US-Dollars und die Abschwächung der Zinssenkungserwartungen der Fed den Goldpreis geschwächt.
Tagesniveau: Langfristiger Angriff, Shorts bauen Stärke auf
Struktur: Kontinuierliche Schwankungen auf hohem Niveau, mehrere Tests des Widerstands von 3375–3380 scheiterten, und die Tageslinie schloss mit einem großen oberen Schatten, was den Verkaufsdruck bestätigte.
Gleitender Durchschnitt: Obwohl der 55-Tage-Durchschnitt (3222) nicht durchbrochen wurde, kreuzt der kurzfristige gleitende Durchschnitt (5-Tage, 10-Tage) nach unten, was auf ein Korrekturrisiko hindeutet.
Schlüsselposition:
Widerstand: 3365 (vorheriger Hochpunkt) → starker Widerstand 3380 (Trendlinienunterdrückung)
Unterstützung: 3320 (gestriges Tief) → Durchbruch bis zur psychologischen Barriere von 3300
4-Stunden-Level: Abwärtsschwankung, Rückprall auf Short
Form: 3375 Doppeltops fallen zurück, der aktuelle Mittelwert (3350) wird zum dynamischen Widerstand, MACD unterschreitet die Nulllinie.
Operationslogik:
Aggressiver Short: Einstieg in den Bereich 3355–3365, Stop-Loss 3380, Ziel 3320 → 3300.
Konservativer Short: Abwarten, bis der Rückprall auf etwa 3360 ein Stagflationssignal anzeigt, bevor interveniert wird.
Richtungspräferenz:
Bearish! Gold konnte mehrmals nicht angreifen. Starker Dollar + technisches Ausbruchssignal. Wird die Marke von 3380 nicht durchbrochen, dominieren die Bären.
Einstieg und Risikokontrolle:
Aktueller Kurs 3342: Erholt sich die europäische Sitzung auf 3355–3365, eröffnen Sie Short-Positionen in Chargen, Stop-Loss 3385, Ziel 3320–3300.
Unerwarteter Durchbruch von 3380: Manueller Stop-Loss, abwarten, ob es sich um einen Fehldurchbruch handelt.
Wichtige Erinnerung:
Achten Sie abends auf die US-Einzelhandelsdaten. Steigt der Dollar wieder, könnte sich der Goldpreisverfall beschleunigen.
Ein Durchbruch der Marke von 3300 eröffnet Raum bis 3280 (200-Tage-Durchschnitt).
Gold steckt in den Fesseln von „starkem Dollar + schwachem sicheren Hafen“, und die technische Erholung ist schwach. Es besteht auf einer Höhe unter 3380. Die kurzfristige Volatilität nimmt zu, aber der Trend ist bärisch. Seien Sie geduldig und warten Sie auf Gelegenheiten zum Scharfschützen, nachdem der Rebound schwach ist!
GOLD (XAU/USD) 4H Technische Analyse – Starke Ablehnung am Wider📉 GOLD (XAU/USD) 4H Technische Analyse – Starke Ablehnung am Widerstand! 🔍💰
Datum: 15. Juli 2025
🔺 Widerstandszone:
📍 3.385 – 3.405
Der Preis hat diese Zone (rosa Bereich) mehrfach getestet und wurde erneut abgelehnt (roter Pfeil). Dies bleibt ein starkes Angebotsniveau, das Aufwärtsbewegungen begrenzt.
📉 Aktueller Preis:
💵 Etwa 3.325,34 – Der Markt zieht sich nach der letzten Ablehnung vom Widerstand zurück.
🟦 Hauptunterstützungszone:
📍 3.270 – 3.285
Diese Zone (blau markiert) hat sich mehrfach als Nachfragebereich bestätigt (grüne Pfeile). Ein Durchbruch darunter könnte weiteren Abwärtsdruck erzeugen.
🟥 Wichtige horizontale Niveaus:
🔻 3.280,38 – Kurzfristige Unterstützung.
🚨 3.244,93 – Kritische Unterstützung. Ein Bruch darunter würde das bullische Szenario entkräften.
📊 Marktsentiment:
🧭 Seit über einem Monat bewegt sich der Markt in einer Seitwärtsrange zwischen 3.280 – 3.400.
💼 Beobachtenswert:
🔼 Bullischer Ausbruch über 3.405 = Weiterführung des Aufwärtstrends.
🔽 Bärischer Durchbruch unter 3.244 = Weitere Abwärtsbewegung wahrscheinlich.
✅ Handelsideen:
🔍 Warten auf Bestätigung:
Long-Setup 💚 in der Nähe von 3.280 (bullische Reaktion).
Short-Setup 🔴 im Bereich 3.385 (Ablehnung/Widerstandsreaktion).
⚠️ Achtung: Makrodaten und Aussagen der Fed könnten hohe Volatilität bei Gold auslösen!
📌 Zusammenfassung:
🎯 Gold befindet sich in einer klar definierten Range zwischen Hauptwiderstand und -unterstützung. Derzeit zeigt sich Schwäche nach einer Ablehnung im oberen Bereich. Bullen müssen die Unterstützung verteidigen, um ein bärisches Szenario zu vermeiden.
XAU/USD Update (15.07.2025)Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf Gold-Chart, welcher aktuell das gute Momentum des Bitcoin weiter trägt und möglicherweise ebenfalls Potenzial auf ein neues ATH hat!
Auch hier ist der Main-Support eine Daily-Up-Trendline (blaue Linie), welche uns seit jeher begleitet und ebenfalls unfassbar signifikant ist. Auch diese Trendline konnten wir vor kurzem wieder antesten und hier einiges an Momentum mitnehmen, gelangen nun aber in eine Situation in welcher dieses positive Momentum zumindest temporär etwas abflachen könnte.
Wir sind nun nämlich eine gute Zeit lang sehr Impulsiv gestiegen und haben dabei aktiv die über uns liegende Imbalance gut ausfüllen können, so gut, dass wir mittlerweile bis zum Fib-Level dieser Imbalance vorgefunden sind, dieses aber noch nicht vollständig ausgefüllt haben.
Um das Fib-Level dieser Spanne vollständig auszufüllen, müssten wir noch einmal eine Etappe höher steigen und die Liqudität der Wick (blaue Box) direkt über uns sweepen. Sollten wir danach an der signifikanten 1h-FVG (rote Box) darüber rejected werden, würden wir nach einem Short Entry bei Gold suchen, indem wir den Support einer signifikanten 15min- oder 5min-FVG im Bereich der UP-Trendline (blaue Linie) markieren, auf deren Bruch warten und den anschließenden re-Test als Short Entry nutzen.
Diesen Short würden wir dann sehr akribisch kontrollieren und beobachten, da wir unter uns sehr viel Volumen, vor allem in dem Bereich der 1h-FVG erwarten. Da wir übergeordnet ohnehin bullish verlaufen, möchten wir den Trade bei der ersten Reaktion in diesem Bereich also lieber schließen und dort nach einem Long suchen. Wie genau dieser Long dann aussehen wird müssen wir einschätzen sobald es soweit ist.
Sollten wir nun aber keinen Widerstand in der 1h-FVG (rote Box) erhalten sondern diese brechen, werden wir das Momentum natürlich auch nutzen um nach einem Long zu suchen, welcher dann höchstwahrscheinlich auf dem Fib-Level einer internen Spanne im Bereich der UP-Trendline (blaue Linie) stattfinden würde.
Die genauen Trading-Setups erhaltet ihr aber wie gesagt wenn wir diese auch einzeichnen können, bei Fragen hierzu stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Fragen gerne zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals (Bearbeitet)
Aufwärtschancen im Tauziehen um Gold
Aktueller Preis: 3.360 $/Unze, gestrige Achterbahnfahrt zwischen 3.375 und 3.343 $
▶ Wichtige Faktoren
Aufwärtsfaktoren:
🔥 Trumps Zollbombe: 30 % Zoll auf EU/Mexiko ab 1. August (EU-Gegenliste über 21 Milliarden Euro wird veröffentlicht)
🌪️ Geopolitische Risiken eskalieren: Die USA stellten Russland ein 50-Tage-Ultimatum, und die NATO beschleunigte die Aufrüstung der Ukraine.
📉 Potenzielle Schwäche des US-Dollars: Die Markterwartungen für die Zinssenkung der Fed im September liegen weiterhin bei 72 %.
Negativer Druck:
💵 Erholung des US-Dollars: US-Dollar-Index erreicht 98,14 (Dreiwochenhoch)
📈 Renditen von US-Staatsanleihen: 10-jährige Anleihen stiegen auf 4,447 % (Vierwochenhoch)
▶ Technische Daten Schlüsselrahmen (bullische Perspektive)
Trendstruktur:
• Die Tageslinie steht stabil auf dem kurzfristigen gleitenden Durchschnitt, und der Bereich von 3325–30 bildet eine bullische Verteidigungslinie.
• Ein Durchbruch von 3375 öffnet den Raum von 3400–3450.
• Der 4-Stunden-Chart zeigt einen Aufwärtskanal, und 3340–45 stellt die erste Unterstützung des Tages dar.
Handelsstrategie:
① Aggressive Long-Position: Kleine Position zum aktuellen Kurs von 3345, um eine Long-Position zu erproben, Position bei 3330 erhöhen, Stop-Loss unter 3317, Ziel 3365–75.
② Durchbruch-Trading: Großvolumiger Durchbruch von 3375, um eine Long-Position zu ergattern, Stop-Loss bei 3360, Ziel 3400.
③ Absicherung: Kauf von Put-Optionen auf 3300, um sich gegen Black-Swan-Risiken abzusichern.
„Jeder durch den Handelskrieg verursachte Rückschlag ist ein besserer Einstiegspunkt für Bullen – dieses Mal wird es keine Ausnahme sein.“ – Ein erfahrener Goldhändler
▶ Fokus heute
⏰ 20:30 Uhr US-VPI-Daten für Juni (voraussichtlich 2,7 % im Jahresvergleich)
• Bei einem tatsächlichen Wert ≤ 2,5 % könnte Gold direkt auf 3400 steigen.
• Bei einem tatsächlichen Wert ≥ 3,0 % könnte die Unterstützung bei 3320 getestet werden.
Meinung: Angesichts der zunehmenden Spannungen im Handelskrieg ist der aktuelle Unterstützungsbereich von 3340–45 sehr attraktiv. Obwohl er kurzfristig durch die Erholung des US-Dollars eingeschränkt ist, wird sich Gold als sicherer Hafen letztendlich durchsetzen. Es empfiehlt sich, Long-Orders bei Kursrückgängen zu platzieren und abzuwarten, bis die VPI-Daten den Markt ankurbeln.
Gold steigt weiter – wird es den Widerstand durchbrechen?Hallo zusammen, was pensez-vous über den Goldpreis heute?
Zu Beginn der neuen Handelswoche hat Gold einen klaren Aufschwung gezeigt und erreichte den höchsten Wert seit über einer Woche, mit einer Erholung von mehr als 100 Pips. Zum Zeitpunkt des Schreibens schwankt der Preis um 3.365 USD.
Wenn man sich das Chart ansieht, bildet Gold ein bullisches Flaggenmuster, das die Überprüfung des Ausbruchsbereichs abgeschlossen hat. Mit der Unterstützung von EMA 34, 89 und einer neuen Unterstützungslinie könnte der Verkaufsdruck bald den Widerstand bei 3.395 - 3.400 USD erobern.
Weltweit betrachtet, hat das hohe Haushaltsdefizit der USA das Interesse an Gold als sicheren Hafen erneut befeuert. Gold wird oft als Fluchtwährung in wirtschaftlich unsicheren Zeiten angesehen, und derzeit führen die politische Spannung und wirtschaftliche Risiken dazu, dass der Goldpreis weiter steigt.
Was denken Sie heute über den Goldpreis?
Achten Sie auf die Veröffentlichung des US-VPI.Am Dienstag, dem 15. Juli, schwankte Gold im asiatischen Handel in einer engen Spanne und notiert aktuell bei rund 3.355 US-Dollar. Am Montag erlebten die Goldpreise eine spannende Achterbahnfahrt. Als Trump am 1. August die Einführung von Zöllen gegen die Europäische Union ankündigte, stieg der Spot-Goldpreis im asiatischen Handel am Montag auf 3.374,78 US-Dollar und erreichte damit ein Dreiwochenhoch seit dem 23. Juni. Long-Investoren waren begeistert. Die EU reagierte jedoch nicht sofort energisch und betonte, es bestehe noch Verhandlungsspielraum. Die Marktsorgen haben sich abgekühlt, und der US-Dollar-Index erholte sich kräftig auf ein Dreiwochenhoch. Auch die Rendite der US-Staatsanleihen erreichte ein Einmonatshoch. Der Goldpreis schwankte und fiel und schloss schließlich bei 3.343,31 US-Dollar, was einem Tagesverlust von rund 0,4 % entspricht.
Im Laufe des Tages konzentrieren wir uns auf die jährlichen und monatlichen VPI-Daten der Vereinigten Staaten im Juni. Der Markt erwartet einen Anstieg des Gesamtzinses, was auf eine stärkere Inflation hindeutet. Dies wird die Zinssenkungserwartungen der Fed dämpfen, den Goldpreis negativ unter Druck setzen und einen weiteren Preisverfall verhindern. Der Inflationsanstieg wird jedoch auch die Sorgen um die Konjunkturaussichten verstärken und die Rohstoffpreise steigen lassen. Daher wirkt sich ein Zyklus ohne Zinserhöhungen positiv auf den Goldpreis aus. Sollte er den Erwartungen entsprechen und den Goldpreis drücken, bietet sich die Gelegenheit, mit optimistischen Aussichten in den Markt einzusteigen.
Gestern testete Gold die Marke von 3375 mehrmals nach oben, konnte sie jedoch nicht durchbrechen und fiel anschließend zur Anpassung zurück. Dies deutet darauf hin, dass der Druck auf 3375 deutlich spürbar ist. Im Tageschart des Goldpreises liegt der Goldpreis aktuell oberhalb der Mittellinie der Bollinger-Bänder, was bedeutet, dass er sich in einer Anpassungsphase befindet. Der Goldpreis fiel zurück und testete die Unterstützung nahe der Mittellinie der Bollinger-Bänder. Li Siyu geht davon aus, dass Gold nach einem Durchbruch der Unterstützung voraussichtlich weiter fallen und Unterstützung finden wird. Kurzfristig dürfte sich ein neuer Aufwärtskanal öffnen, wenn Gold die Unterstützungslinie von 3310 nicht durchbricht. Das bedeutet, dass wir uns weiterhin auf die Gewinne und Verluste zwischen 3375 und 3400 konzentrieren sollten, um weiterhin optimistisch zu bleiben.
Gold-Strategie: Es wird empfohlen, erneut auf 3340–3342 zurückzufallen, mit dem Ziel von 3355–3360.
XAU/USDWas denken Sie über den XAU/USD?
Gold hat seine absteigende Trendlinie erfolgreich durchbrochen, was auf eine mögliche Veränderung der Marktstruktur und eine zunehmende Aufwärtsdynamik hindeutet.
Ein Rückzug in Richtung der durchbrochenen Trendlinie ist nun wahrscheinlich, da der Preis die Ausbruchszone erneut testen könnte.
Sobald der Rückzug abgeschlossen ist, erwarten wir eine Fortsetzung des Aufwärtstrends und eine Bewegung in Richtung höherer Niveaus.
Solange der Preis über der identifizierten Unterstützungszone bleibt, bleibt der Aufwärtsausblick gültig.
Wird Gold nach dem Rückzug seine Rallye fortsetzen? Teilen Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren mit!
Gold wird kurzfristig weiter steigen.
Der Goldpreis fiel in der ersten Runde dieses Jahres vom historischen Höchststand von 3500 auf 3120. Nach einem Anstieg auf 3452 befindet er sich derzeit in einer kurzfristigen Konsolidierungsphase. Mittelfristig bleibt der Höchststand von 3500–3452, das operative Ziel liegt bei 3120. Nach einem Rückgang auf 3283 im Wochenverlauf erholte sich der Preis wieder, und auch die vierte Jahreshälfte ist stark. Die Marktprognose bleibt optimistisch bei 3365, und der Preis hat bereits 3368 erreicht.
Der Goldpreis begann am Mittwoch dieser Woche drei Tage lang zu steigen. Es wird erwartet, dass es Widerstand gibt, der das Hoch im Marktausblick bestätigt. Beobachten Sie die Markteröffnung am kommenden Montag. Der kurzfristige Widerstand liegt bei 3365–3368, und der starke Widerstand liegt bei 3380–3396, parallel zu Angriff und Verteidigung. Die kurzfristige Unterstützung liegt bei 3349–3344, die starke Unterstützung bei 3340–3330, wobei eine leichte Abweichung von der Unterstützung besteht.
Für die operative Strategie empfiehlt es sich, diese Woche kurzfristig die Long-Position fortzusetzen und mittelfristig auf das Stagflationssignal zu warten, wobei vor dem Markteintritt konkrete Hinweise gegeben werden sollten.
Strategie 1: Kaufen bei 3345, Ziel 3368–3380; Halten nach Durchbruch.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 14. JuliTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand 3412, Unterstützung unter 3339
Vier-Stunden-Chart: Widerstand 3400, Unterstützung unter 3349
Ein-Stunden-Chart: Widerstand 3390, Unterstützung unter 3353
Gold-Newsanalyse: Am asiatischen Markt erreichte der Spot-Goldpreis am Montag ein Hoch von 3374, ein neues Hoch seit dem 23. Juni. Trump kündigte am vergangenen Wochenende an, ab dem 1. August einen Zoll von 30 % auf Waren aus der Europäischen Union zu erheben. Dies verstärkte die Sorgen des Marktes um den internationalen Handel und gab dem Goldpreis Auftrieb. Der Goldpreis stieg am vergangenen Freitag um 1 % und schloss bei 3357, da Anleger nach der Ankündigung mehrerer Zollmaßnahmen durch US-Präsident Trump nach sicheren Anlagen suchten. Analysten zufolge ist die Unsicherheitsprämie wieder auf den Markt zurückgekehrt. Letzte Woche verschärfte Trump seine Zolloffensive gegen Kanada und kündigte an, dass die Vereinigten Staaten im August einen Zoll von 35 % auf kanadische Importe erheben und für die meisten anderen Handelspartner umfassende Zölle von 15 % bis 20 % planen. Trump kündigte letzte Woche außerdem die Einführung von 50 % Zöllen auf importiertes Kupfer und brasilianische Waren an.
Empfehlungen für Goldhandel:
Die aktuelle Trendanalyse zeigt, dass sich die Unterstützung unten auf die Unterstützungslinie von 3349–53 im Vier-Stunden-Bereich konzentriert, während der Druck darüber auf die Unterdrückung nahe der Spanne von 3400–3412 liegt. Die Trennlinie zwischen kurzfristiger Long- und Short-Stärke liegt bei 3350. Stabilisiert sich der Vier-Stunden-Bereich oberhalb dieser Position, sollten Sie bei Kursrückgängen weiter kaufen.
Kaufen: 3350 (nahe)
Kaufen: 3356 (nahe)
Goldpreis steht heute bei 3.380 $ unter Druck.Goldpreis steht heute bei 3.380 $ unter Druck.
Nachfrage nach sicheren Häfen steigt.
Trump kündigte an, ab dem 1. August 30 % Zoll auf Waren aus der EU und Mexiko sowie 20 bis 50 % auf Waren aus Kanada, Japan, Brasilien und anderen Ländern zu erheben. Der Markt ist besorgt über eine Eskalation des Handelskriegs, was den Goldpreis in die Höhe treibt.
Der Goldpreis stieg heute im asiatischen Handel auf 3.374 $ (den höchsten Stand seit dem 23. Juni).
Erwartungen an die Fed-Politik
Das Protokoll der FOMC-Sitzung im Juni zeigte, dass es innerhalb der Fed Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf Zinssenkungen gab. Die Wahrscheinlichkeit, die Zinsen im Juli unverändert zu lassen, lag bei 93,3 %. Die Markterwartungen für Zinssenkungen haben sich abgekühlt, was den Anstieg des Goldpreises begrenzt.
US-Dollar-Trend
Am vergangenen Freitag schloss der US-Dollar-Index 0,3 % höher bei 97,85 und näherte sich der 98er-Marke, was den Goldpreis kurzfristig unter Druck setzt.
3. Technische Analyse
Kurzfristiger Trend
Unterstützung: 3.340–3.350 $ (21-Tage-Durchschnitt), 3.326 $ (50-Tage-Durchschnitt).
Widerstandsniveau: 3.377 $ (23,6% Fibonacci-Retracement-Level), 3.400 $ (psychologische Barriere).
Das MACD-Goldkreuz bildete sich und signalisierte damit weiteres Wachstumspotenzial.
Wichtige Beobachtungen
Steigt der Goldpreis über 3.377 $, könnte er die 3.400 $-Marke knacken.
Fällt er unter 3.340 $, könnte er die Unterstützungsmarke von 3.320–3.300 $ testen.
Umfassende Analyse der aktuellen Stimmung:
Daytrading-Ideen: Versuchen Sie, bei einem niedrigen Kurs Long-Positionen einzugehen und diese mit einer volatilen langfristigen Strategie zu kombinieren. Der Goldpreis dürfte heute die Marke von 3380 durchbrechen, das heutige Kursziel dürfte bei über 3400 liegen.
Viertens: Beobachten Sie den Marktausblick.
Trump gab heute eine politische Erklärung zu Russland ab (möglicherweise neue Sanktionen).
US-Verbraucherpreisindex (VPI) für Juni (veröffentlicht am Dienstag, beeinflusst die geldpolitischen Erwartungen der Fed).
Weitere Entwicklungen im Handelskrieg (die EU und Mexiko könnten Gegenmaßnahmen ergreifen).
Vorsicht vor Goldhochs und -tiefs!
Gold schwankte diese Woche auf und ab, und die Schockwelle hat sich verstärkt. Der Goldpreis erreichte seinen Tiefpunkt und erholte sich bei 3282, bevor er zum Wochenende stetig anstieg. Am Freitag stieg er langsam auf 3368 und schloss schließlich bei 3357. Kann Gold also als stark gelten? Ist es möglich, nächste Woche die 3400 zu erreichen?
Trendmäßig ist es noch zu früh, von einer starken Entwicklung zu sprechen. Die 3400er-Marke ist eine unüberwindbare Barriere. Erst ein Durchbruch unter 3400 zeigt, dass der Kurs stabil und stark ist. Wird er unter 3400 gedrückt, sind die Bullen nicht stabil und können jederzeit zurückfallen, sodass nur noch große Schwankungen zu erwarten sind.
Konzentrieren Sie sich nächste Woche auf die Gewinne und Verluste der 3400er-Marke. Es wird nicht empfohlen, am Montag direkt auf hohen Niveaus zu kaufen. Nach Wochenendschluss kommt es zu Marktunterbrechungen, die leicht zu diskontinuierlichen Kursanstiegen führen können.
Glauben Sie nicht, dass der Kurs sofort nach oben schießt. Der Höchststand von 3500 scheint in Reichweite. Fällt der Kurs, spüren Sie einen starken Rückgang, und die 3000er-Marke ist kein Traum. Wir sollten uns von denen fernhalten, die behaupten, der Markt sei bullisch, wenn er steigt, und bärisch, wenn er fällt. Die Richtung wird nicht geglaubt, weil wir sie sehen, sondern gesehen, weil wir sie glauben. Es wird immer einen Moment geben, in dem Sie alles verlieren, wenn Sie dem Anstieg hinterherjagen und im Fall verkaufen.
Darüber hinaus hat der Höchststand von 3365 keinen nennenswerten Durchbruch nach oben gebildet und sich stabilisiert. Wir sollten uns dennoch auf die Gewinne und Verluste dieser Position am Montag konzentrieren und sie aus zwei Perspektiven betrachten:
1. Wenn der Markt direkt nach oben öffnet, achten Sie auf den Druck von 3370–3372 und gehen Sie short. Das Ziel liegt bei 3350–3340!
2. Wenn der Markt bei der Eröffnung zuerst zurückfällt, können Sie um die 3340-Linie herum eine Long-Position eingehen, und das Ziel liegt über dem Höchstpunkt von 3360-3368.
GoldtrendanalyseGoldtrendanalyse: Der Zollkrieg gießt Öl ins Feuer, 3400 wird zur Lebens- und Todesgrenze für Bullen und Bären!
🔥 Neue fundamentale Variablen: Trumps Zollpolitik löst Risikoaversion aus
Trump kündigte plötzlich einen 30-prozentigen Zoll auf die EU und Mexiko an (gültig ab 1. August), wodurch das Risiko eines globalen Handelskriegs sprunghaft anstieg.
Die EU wehrte sich energisch, Mexiko gelobte, seine Souveränität zu verteidigen, und der Markt befürchtete eine Wiederholung des Szenarios von 2018: „Handelskrieg → Lieferkettenchaos → Inflationserholung“.
Gold profitiert von einem doppelten Vorteil: Seine Eigenschaften als sicherer Hafen und seine inflationshemmenden Eigenschaften werden gleichzeitig gestärkt. Vorsicht ist jedoch geboten vor der Unterdrückung des US-Dollars durch die „America First“-Politik.
📌 Wichtige technische Form: Die große Box von 3250–3400 ist noch nicht durchbrochen.
Bullenmarkt-Fundament: Unter 3300 liegt der institutionelle Kostenbereich, und die Zinssenkungserwartungen der Fed stützen den Boden.
Bärenmarkt-Festung: 3400 birgt zahlreiche Optionshürden, und ein starker Katalysator ist erforderlich, um diese zu durchbrechen. (z. B. eine umfassende Eskalation des Handelskriegs)
Aktuelle Position: 3365 Punkte liegen am oberen Rand der Box, die Long-Short-Entscheidungsschlacht steht unmittelbar bevor.
⚠️ Erinnerung an die Montagsoperation
Vorsicht vor Kauferwartungen und Verkaufsfakten: Der Markt hat das Zollrisiko teilweise verdaut. Vorsicht vor einem Rückgang nach der positiven Nachricht.
Datenbombe: Sollte der US-Verbraucherpreisindex (VPI) am Mittwoch die Erwartungen übertreffen, könnte dies die Erwartungen an Zinssenkungen dämpfen und den Goldpreis unter Druck setzen.
🎯 Zwei Szenarien
Eskalationsszenario des Handelskriegs (Wahrscheinlichkeit 40 %)
Gegenangriff EU/Mexiko → Absturz der Risikoanlagen → Goldpreis erreicht 3400 Punkte
Strategie: Durchbruch von 3385 Punkten, um weitere Gewinne zu erzielen, Ziel 3420–3450 Punkte
Gewitterszenario, aber mit kleinerem Ausmaß (Wahrscheinlichkeit 60 %)
Beide Seiten schließen in letzter Minute einen Kompromiss. → Risikoaversion lässt nach → Goldpreis fällt auf 3320 Punkte zurück
Strategie: 3340 Punkte durchbrechen und shorten, Ziel 3300–3280
💡 Ultimativer Tipp
Spot-Investoren: Kaufen Sie in Chargen im Bereich von 3250–3300 Punkten und ignorieren Sie kurzfristige Schwankungen.
Hebelhändler: Halten Sie sich strikt an das Prinzip „Durchbruch jagen/Durchbruch verkaufen“ und setzen Sie unbedingt einen Stop-Loss!
Achtung: Die Volatilität wird diese Woche zunehmen, und eine Halbierung der Positionen ist die Überlebensregel.
(Denken Sie daran: Gold entwickelt sich in turbulenten Zeiten gut, aber Trumps Tweets sind gefährlicher als die Fed!)💣
Gold-HandelsplanGold-Handelsplan
Der Goldpreis notiert aktuell bei etwa 3334 $. Nach der Erholung von einer starken Unterstützungszone (blaue Box) ist der Kurs aus einem symmetrischen Dreiecksmuster nach oben ausgebrochen, was auf eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends hindeutet.
🔸 Wichtige Punkte:
Starke Unterstützungszone: 3295–3310 $ (hat sich bei den letzten erneuten Tests gut gehalten)
Ausbruch aus dem symmetrischen Dreieck: Nach oben bestätigt – typischerweise ein bullisches Signal
Nächster Widerstand: 3390–3400 $ (rot markiert)
Wichtiger Widerstand: 3436 $ (aktuelles Hoch)
📈 Wahrscheinliches Szenario:
Hält sich der Preis über dem Ausbruchsniveau, ist eine Bewegung in Richtung des Widerstandsbereichs von 3390–3400 $ wahrscheinlich. Ein Durchbruch darüber könnte zu einem Test der 3436 $-Marke führen. Ein Rückgang unter 3310 $ würde jedoch die bullische Konstellation zunichtemachen.