Aktuelle Goldtrendanalyse und Strategie für den 25. August:
I. Analyse der wichtigsten Markttreiber
Grund für den jüngsten Anstieg: Der Goldpreis stieg am Freitag (22. August) stark an und erreichte einen Höchststand von 3.377 Punkten. Dies ist hauptsächlich auf das Zusammentreffen dreier Faktoren zurückzuführen:
Steigende Zinssenkungserwartungen: Der Markt setzt darauf, dass die US-Notenbank ihren Zinssenkungszyklus frühzeitig einleitet.
Bedenken hinsichtlich wirtschaftlicher Risiken: Risikoaversion steigert die Attraktivität von Gold.
Schwächerer US-Dollar: Der US-Dollar-Index fiel und stützte in Dollar denominiertes Gold.
Grundlage: Der Markt geht davon aus, dass sich der geldpolitische Fokus der US-Notenbank von der Inflationsbekämpfung auf die Ausbalancierung von Beschäftigung und Inflation verlagert hat. Diese Erwartung wird vom Markt bereits im Voraus eingepreist und spiegelt sich im Goldpreis wider.
Zukünftiger Fokus: Ob sich der Aufwärtstrend fortsetzen kann, hängt maßgeblich davon ab, ob die Zinssenkungserwartungen durch Konjunkturdaten bestätigt werden.
Schwerpunkte:
Non-Farm Payrolls (NFP) im August
Verbraucherpreisindex (VPI) im August
Sitzung der US-Notenbank im September: Diese drei Ereignisse werden die mittel- und langfristige Entwicklung des Goldpreises bestimmen.
II. Technische Analyse: Bullische und bärische Perspektiven
Mittel- bis langfristige Perspektive (bärisch):
Einschätzung: Der Monatschart zeigt aufeinanderfolgende Doji-Candlestick-Formationen, die auf einen erbitterten Kampf zwischen Bullen und Bären auf hohem Niveau hindeuten. Wir bleiben bei der Ansicht, dass „jede Aufwärtsbewegung eine Vorbereitung auf einen größeren Rückgang in der Zukunft darstellt“.
Bärischer Zielpfad:
Kurzfristiges Ziel: Zielen Sie auf die Unterstützungsbereiche 3330 → 3315 → 3300 → 3270.
Endziel: Nach einem Durchbruch unter 3245 zielen Sie auf den Bereich 3150–3120 oder sogar 3000–2950.
Kurzfristige Perspektive (Wichtige Entscheidungspunkte):
Aktuelle Situation: Der Goldpreis befindet sich an einem kritischen Wendepunkt. Der Markt entscheidet, ob der nächste Schritt eine „kurzfristige Erholung mit anschließendem Rückgang“ oder ein „direkter Durchbruch unter die wichtige Unterstützung“ sein wird.
Wichtige Unterstützungszone: 3325–3320 stellt die jüngste Stärke-Schwäche-Grenze dar, mit starker Unterstützung bei 3315 darunter.
Bestätigung vom Freitag: Der Goldpreis testete erfolgreich die Unterstützung bei 3325 und vollzog anschließend eine starke V-förmige Umkehr, bei der er das vorherige Hoch durchbrach. Dies bestätigt zunächst die Gültigkeit dieses Unterstützungsbereichs und deutet auf eine Verschiebung der kurzfristigen Dynamik von bärisch zu bullisch hin.
III. Spezifische Handelsstrategie
Basierend auf der starken technischen Erholung und dem Durchbruch des wichtigen Unterstützungsniveaus wird die folgende kurzfristige Long-Strategie formuliert:
Handelsrichtung: Kurzfristige Long-Positionen bei Kursrückgängen
Idealer Einstiegsbereich: 3352–3348
Stop-Loss: 3345 (Fällt der Kurs zurück und fällt effektiv unter dieses Niveau, ist der Ausbruch gescheitert, und Long-Positionen sollten sofort aufgegeben werden.)
Kursziele:
Erstes Kursziel: 3360–3365
Zweites Kursziel: 3374 (nahe dem vorherigen Hoch)
Drittes Kursziel: 3385
IV. Risikohinweis
Diese Strategie basiert auf aktuellen Marktnachrichten und technischen Analysen. Der mittel- bis langfristige Abwärtstrend bleibt unverändert. Es handelt sich in erster Linie um eine kurzfristige Erholungsstrategie.
Bitte beobachten Sie die drei oben genannten Hauptrisikoereignisse (Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft, Verbraucherpreisindex und Sitzung der US-Notenbank) genau. Unerwartete Daten könnten die Marktstimmung umkehren und die Strategie zunichte machen. Positionsmanagement ist entscheidend. Achten Sie darauf, eine leichte Position zu halten und einen strikten Stop-Loss festzulegen.
CFDGOLD Trading-Ideen
Gold hält den Trend der zunehmenden, neuen Ziele?In der neuen Woche handelt der Goldpreis (XAUUSD) mit dem Gebiet von 3.368 US -Dollar/oz und hält die Dynamik weiterhin nach dem Einschalten des wichtigen Support -Bereichs. Der Haupttrend ist auf dem Laufenden mit Trendlinien auf dem 3H -Rahmen.
Supertrend Indicator behält das Kaufsignal bei, während die RSI um den 63 -jährigen Bereich schwankt, dass die Kaufkraft immer noch überwältigend ist, aber den Kaufbereich nicht berührt hat. Dies stärkt die Möglichkeit eines gelben links, kurzfristig weiter zu gehen.
Andererseits wartet der Markt im Zusammenhang mit amerikanischen PMI -Daten, die schwächer als erwartet als erwartet sind, auf Signale von Jackson Hole Symposium. Der Dollar schwächte und erwartete, dass die Fed bald locker wird, dass die Politik ein wichtiger Unterstützungsfaktor ist, um Gold bei der Aufrechterhaltung der Erhöhung zu unterstützen.
Ich persönlich prognostiziere, dass Gold, wenn die Kaufkraft weiterhin aufrechterhält, in das Widerstandsbereich von 3.410 US -Dollar geht.
Der allgemeine Trend ist immer noch zugunsten der Preiserhöhung
👉 Kann Xauusd Ihrer Meinung nach diese Woche stärker sein oder sich vor dem Durchbruch anpassen?
Goldpreise weiterhin günstig auf niedrigem NiveauGoldpreise weiterhin günstig auf niedrigem Niveau
Am vergangenen Freitag durchbrach der Goldpreis die Marke von 3350–3352 und erreichte 3378,7.
Der Tageschart durchbrach das vorherige Vier-Tages-Hoch mit einer großen bullischen Kerze, was darauf hindeutet, dass Gold seinen Aufwärtstrend heute (Montag) fortsetzen wird.
Die primäre Intraday-Handelsstrategie ist der Kauf zu niedrigen Preisen.
Der Ausbruchspunkt ist das Unterstützungsniveau: 3358–3350.
Der kurzfristige Fokus liegt auf dem mittleren Unterstützungsniveau: 3330–3333.
Wie in Abbildung 4h dargestellt: Basierend auf dem bloßen Kerzenchart liegen die aktuellen Unterstützungsniveaus bei 3353–3345–3339.
Strategie 1: (Konservative Strategie mit geringer Position)
Kauf 1: 3350
Kauf 2: 3340
Stop-Loss: 3330
Ziel: 3380–3400
Derzeit konzentrieren wir uns lediglich auf die Unterstützung nahe dem mittleren Band, das 3339 entspricht, gefolgt von der Unterstützung nahe dem gleitenden 60-Tage-Durchschnitt (MA). Zusammenfassend: Die optimale Intraday-Long-Position für Spotgold liegt bei 3349–3352, die Obergrenze bei 3345.
Fällt sie unter 3344–3345, kommt es zu keiner kurzfristigen Aufwärtsbewegung, und es bildet sich ein volatiles Muster. Wir erwarten jedoch heute ein höheres Hoch.
Beteiligen Sie sich daher unbedingt an der ersten Welle von Long-Positionen bei 3349–3352.
Die zweite Welle von Long-Positionen liegt bei 3333–35.
(Vorsicht beim Leerverkaufen)
Die entsprechende Short-Strategie lautet:
Verkauf 1: 3367–3369
Stop-Loss: 3375
Ziel: 3355–50
Verkauf 2: 3392–3394
Stop-Loss: 3400
Ziel: 3382–3372
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 25. AugustDer Goldpreis schwankte im asiatischen Handel am vergangenen Freitag auf niedrigem Niveau. Powells gemäßigte Rede während der New Yorker Sitzung erhöhte die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September deutlich, mit der Möglichkeit weiterer Zinssenkungen. Gold stieg von rund 3.330 $ auf über 3.378 $ und schloss den Tageschart mit einem starken Anstieg. Im Wochenverlauf erholte sich der Goldpreis nach der Bodenbildung. Beeinflusst von Powells gemäßigter Rede beschleunigte sich der Anstieg des Goldpreises, durchbrach signifikante Widerstände und stabilisiert sich derzeit oberhalb des mittleren Bollinger-Bandes. Diese Woche ist es zweifellos ratsam, bei Kursrückgängen zu kaufen und die Fortsetzung des Aufwärtstrends sowie die Stärke möglicher Abwärtskorrekturen zu beobachten. Angesichts der aktuell steigenden Erwartungen hinsichtlich Zinssenkungen ist es ratsam, vor dem Kauf einen bestätigten Kursrückgang abzuwarten.
Im Intraday-Handel wurde 3358 $ als Widerstandsmarke bezeichnet, die letzte Woche wiederholt genannt wurde. Nach dem Durchbruch am Freitag stieg der Kurs weiter und stagnierte bei 3378. Im heutigen asiatischen Handel kam es zu einem leichten Rückgang vom Freitagshoch, wobei 3358 einen Wendepunkt bildete. Dies ist die primäre Intraday-Unterstützung, gefolgt von 3344, die eine wichtige Verteidigungslinie für diesen Aufwärtstrend darstellt. Wir empfehlen, bei 3358 zu kaufen und auf eine Marktbestätigung zu warten. Gewinnmitnahmen sind nahe dem Freitagshoch empfehlenswert. Bei einem Durchbruch von 3378 sollte ein kleiner Rückgang abgewartet werden, um den Aufwärtstrend fortzusetzen. Bei einem signifikanten Rückgang bleibt der Bereich um 3344 eine bullische Unterstützung. Spezifische Handelsstrategien finden Sie in einem Aufwärtstrend oberhalb von 3358 mit einem Kursziel von 3378. Ein Durchbruch über 3378 könnte ein Kursziel von 3400–3410 sein.
KAUFEN: 3358 nahe
KAUFEN: 3344 nahe
Gold: Kurzfristige Korrektur, Lücke 3.355–3.345Auf dem H2-Chart zeigt XAU/USD nach dem starken Anstieg eine enge Seitwärtsbewegung knapp unter 3.372–3.375 USD. Der Spike hinterließ eine deutliche bullische FVG zwischen 3.355–3.345 USD. Die flache Kumo-Struktur signalisiert häufig eine kurzfristige technische Rückkehr, um die untere FVG zu testen, bevor ein weiterer Aufwärtsimpuls folgt.
Die alte Angebots-FVG bei 3.372–3.375 hat den Anstieg begrenzt, während die neue FVG bei 3.355–3.345 ein Gleichgewichtszone nach dem Spike markiert. Beobachten Sie die Reaktion bei 3.372 genau: eine Ablehnung erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Rücksetzers zur unteren FVG. Nur ein H2-Schluss über 3.372 würde die Chance auf eine Fortsetzung bis 3.380 erhöhen.
GOLD - Sentiment Radar 25.08.2025GOLD Sentiment Radar – 25.08.2025
Datenstand: 09:00 Uhr
■ GOLD SENTIMENT SCORE
Instrument: GOLD (XAU/USD)
Score: 6/10
Trend:
Confidence:
➡ Positions-Empfehlung: LONG (6/10 = moderat bullisch)
◐ Kurzfristiger Rückblick
Kursentwicklung: Starker Anstieg nach Fed Rede am 22.08.25. Intraday leichte Erholung nach Range-Konsolidierung; aktuell 3.349–3.378 USD, leichter Rücksetzer möglich, aber insgesamt solides technisches Bild
Momentum: Neutral bis leicht bullisch, Fear & Greed Index: 61/100.
Liquidität: Normal – keine außergewöhnlichen Ausschläge im Handelsvolumen.
◈ Fundamentale Analyse
Zinspolitik: Bullisch – Fed-Signale (dovish, erwarte Zinssenkung im September, 87,2% Wahrscheinlichkeit nach Powell-Rede), unterstützt Gold-Nachfrage.
USD-Dynamik: Bärisch (für USD) – Rückgang des USD begünstigt Gold, getrieben von Erwartung baldiger Zinssenkungen.
Risk Sentiment: Gemischt – geopolitische Unsicherheiten (Anleger bleiben Gold als sicheren Hafen treu), aber global keine akute Eskalation.
△ Risk-Assessment Gold
Fed-Policy Risk: Mittel (erhöhte Unsicherheit über genaue Ausgestaltung & Timing der Zinssenkung).
USD-Stärke Risk: Mittel (weiterer USD-Rückgang möglich, jedoch Korrekturrisiko bei überraschenden Makrodaten).
Geopolitik Risk: Mittel – keine neue Eskalation, aber latente Risiken (China, Ukraine).
➡ Overall Risk für Long-/Short-Setups: Mittel.
□ Nächste Katalysatoren
– US-GDP am Do 14:30 Uhr
– US-PCE am Fr 14:30 Uhr
– Unternehmens-Earnings z.B. Nvidia am Mittwoch nachbörslich
■ Detailinfo Scoring – 25.08.2025
Basiswert: 5 (Neutral) → Jeder Faktor kann ±1 Punkt ergeben → Maximal 10 / minimal 0
▲ Positive Faktoren (+2 Punkte):
+1 Punkt: Dovisher Fed-Tonfall, baldige Zinssenkung erwartet
+1 Punkt: Andauernde geopolitische Spannungen (Israel, Ukraine etc.) → Safe-Haven-Aspekt
▼ Negative Faktoren (-1 Punkt):
-1 Punkt: Kurzfristig Risk-On-Mode (S&P +1.5%, Nasdaq +1.9%) schwächt Absicherungsbedarf
➡ Endscore = 5 + 2 – 1 = 6/10
FEEDBACK:
Dies ist ein Format Experiment. Ich bitte um Feedback v.a. bzgl. der Scoring Logik und allem was Euch dazu einfällt direkt in die Kommentare oder als DM. Danke für Euren Support!
GOLD: Baisse unter 3343, Kursziel 3332 → 3320GOLD: Baisse unter 3343, Kursziel 3332 → 3320
Gold-Futures im Überblick
Gold-Futures legten leicht zu, verharren aber weiterhin in einer engen Konsolidierungsspanne. Der Markt ist zwischen widersprüchlichen Makrosignalen – Realrenditen, Dollarstärke und Unsicherheit über die nächsten Schritte der Fed – gefangen, während geopolitische Risiken weiterhin mittelfristig Unterstützung bieten.
Die Inflation bleibt der wichtigste Risikofaktor: Sollte sie anhalten, könnte die Fed gezwungen sein, die höheren Zinsen länger beizubehalten, was den Aufwärtstrend des Goldpreises begrenzt.
🔹 Technischer Ausblick
Kurzfristig ist die Dynamik rückläufig, solange der Kurs unter 3343 notiert und 3332 anpeilt. Ein anhaltender Bruch unter dieses Niveau würde die Verluste in Richtung 3320 und 3313 ausweiten.
Umgekehrt würde ein bestätigter 1-Stunden-Schlusskurs über 3346 die Dynamik verschieben und den Weg in Richtung 3355–3365 mit einer möglichen Ausweitung auf 3375 ebnen.
Unterstützung: 3332, 3320, 3313
Widerstand: 3355, 3365, 3375
GOLD IM VISIER MIT PIPGUARDGOLD IM VISIER MIT PIPGUARD
Hallo zusammen, meine Kollegen, willkommen zurück!
👉 Ab heute werde ich immer dieses Layout verwenden. Wenn es euch gefällt, lasst es mich mit einem Boost und einem Kommentar mit eurer Meinung wissen!
ANALYSE
Hallo an alle, meine Kollegen, wie geht es euch? Ich hoffe, alles ist gut. Ich hoffe, es war ein großartiger Sommer für euch alle, dass ihr die freien Tage und Feiertage genossen und Zeit mit Familie und Freunden verbracht habt ❤️.
Machen wir da weiter, wo wir aufgehört haben, und schauen wir, was uns die Märkte sagen. Ich beginne wieder mit Gold: ein besonderer Sommer, geprägt von Stillstand, endlosen Seitwärtsbewegungen und viel Unsicherheit – im Grunde wie eine müde Ehe.
Nach dem Wochenschluss am Freitag entschied sich der Preis, um über 400 Pips nach oben zu schießen und schön über 3.370 $ zu schließen.
Und was passiert nun am Montag? Zwei Optionen:
Eine Seitwärtsphase, der übliche Liquiditätskrieg, bei dem immer die Kleinen die Dummen sind.
Ein sauberer Retracement mit zwei interessanten Punkten: 3.360 (der nähere) und 3.330 (der fiesere, und ich gebe zu... der, der mir am besten gefällt).
Das Schlüssel-Level ist 3.365 : jetzt Unterstützung, aber wenn es bricht, wird es zum Widerstand, schlimmer als dein Chef, der stinksauer aus dem Urlaub zurückkommt. Zweite Unterstützung bei 3.325/20.
Ich warte auf einen schönen Retracement, um zu einem anständigen Preis wieder long einzusteigen. Aber eines ist sicher: Das bullische Ziel ist 3.385 .
NEUIGKEITEN
✅ Powell spielt weiterhin den Zauberer: Die Fed hat weiterhin Nebelkerzen bezüglich Zinssenkungen und Inflation geworfen. Das Ergebnis? Der Dollar bleibt stark, und Gold schaut nur zu.
✅ Zentralbanken sind gierig nach Gold, als gäbe es kein Morgen: Sie sind auf dem besten Weg, im Jahr 2025 über 1.000 Tonnen zu kaufen. Vier Jahre hintereinander so, nicht einmal ein Süchtiger auf Methadon.
✅ 95 % der Reservemanager planen, ihre Goldbestände zu erhöhen: praktisch alle. Wenn sogar die Anzugträger entscheiden, dass sie mehr Gold wollen, weißt du, dass das Karussell gleich losgeht.
GEHEIMNISSE
Hier kommen die wahren Leckerbissen, die, die nach faulen Geschäften und geheimen Absprachen riechen:
🔓 Das „Mar-a-Lago-Abkommen“: Laut einer Analyse der Fed gibt es eine Lücke von 863 Milliarden Dollar zwischen dem Buchwert und dem realen Wert des US-Goldes. Und das Finanzministerium überlegt, dies zu nutzen, um einen BTC-Fonds mit einer Million Coins aufzulegen, nur so zum Spaß.
🔓 95 % der Reservemanager vertrauen dem Dollar nicht mehr: Alle kaufen Gold. Wer das nicht tut, ist ein Idiot.
GRÜSSE
Denkt daran, einen GRUSS 🚀 oder einen KOMMENTAR zu hinterlassen.
Bis bald,
PipGuard
Artikel veröffentlicht von PipGuard™ auf der Plattform TradingView®
Gold-Handelsstrategie für nächsten Montag✅ 4-Stunden-Analyse
Gold hat die vorherige wichtige Widerstandszone bei 3348–3350 in eine primäre Unterstützungszone umgewandelt und damit die erste Verteidigungslinie für die Bullen gebildet. Selbst wenn es zu einem kurzfristigen intraday Durchbruch kommt, kann dies als technische Anpassung betrachtet werden. Auf der Oberseite sollte dem psychologischen Niveau von 3400 besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, da es den entscheidenden Widerstand darstellt, der bestimmen wird, ob der Aufwärtstrend weiter fortgesetzt werden kann.
✅ 1-Stunden-Analyse
Das System der gleitenden Durchschnitte hat ein Golden-Cross-Signal gebildet, was auf eine stärkere kurzfristige Aufwärtsdynamik hinweist. In Kombination mit den dovishen Äußerungen Powells und den zunehmenden Erwartungen einer Zinssenkung der Fed ist Gold wie erwartet gestiegen und hat sich erfolgreich stabilisiert, wodurch die Unterstützung bei 3350 weiter gefestigt wurde. Daher könnte ein kurzfristiger Rücksetzer in Richtung dieses Bereichs weiterhin Kaufgelegenheiten bieten.
🔴 Widerstandsniveaus: 3390–3400
🟢 Unterstützungsniveaus: 3350–3355
Gold - Ausblick KW35/2025Hallo Trader,
bei Gold sind wir immer noch in der langfristigen Konsolidierungsformation. DIe Aussagen von Powell auf dem Jackson Hole Symposium könnten nun für eine Auflösung sorgen. Denn die wohl bevorstehenden Zinssenkungen der FED dürften sich positiv auf den Goldpreis auswirken.
Ich platziere mich daher mit einer ersten Position long im Markt
Widerstände:
- ATH bei rund 3500$
- Zone bei 3450$ - 3435$
Unterstützungen
- Zone bei 3250$
- Zone bei 3160$
- Zone bei 2950$
- Tief bei 2840$
- Zone bei 2800$ - 2790$
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
XAU/USD – Bullische Umkehr mit Einstieg, Stop-Loss und Kursziele📊 XAU/USD (Gold) – 2H Analyse
Gold hat gerade seinen Abwärtstrendkanal nach oben durchbrochen und zeigt eine klare Strukturänderung (CHOH) im Bereich der $3.348–$3.358 Unterstützungszone. Dieser Ausbruch deutet auf eine zunehmende bullische Dynamik nach einer längeren Seitwärtsphase hin.
Wichtige Beobachtungen:
✅ Unterstützungszone: $3.348–$3.358 dient jetzt als starke Nachfragezone (vorheriger Widerstand → Unterstützung).
✅ Gleitende Durchschnitte: Der Kurs liegt über EMA 70 ($3.342) und EMA 200 ($3.346), was die bullische Tendenz bestätigt.
✅ Kursziel: Potenzielle Aufwärtsbewegung in Richtung $3.409 (wichtige Liquiditätszone).
⚠️ Risiko: Sollte die Unterstützung fallen, könnte ein Retest von $3.334 oder sogar $3.326 erfolgen.
Handelsplan (Kurzfristig):
Einstieg (Kauf): Bereich $3.358–$3.348 (Retest der Unterstützung).
Stop Loss: Unter $3.342 (unter den EMAs).
Ziel 1: $3.390
Ziel 2: $3.409
👉 Fazit: Gold befindet sich in einer bullischen Umkehrphase, und Käufe bei Rücksetzern in die Unterstützungszone bieten das beste Chancen-Risiko-Verhältnis.
Technische Analyse von Gold und: Navigieren an wichtigen ?Gold (XAU/USD) und Bitcoin (BTC/USDT) Preisanalyse
Die bereitgestellten Diagramme zeigen eine technische Analyse von Gold (XAU/USD) und Bitcoin (BTC/USDT). Beide Charts deuten auf wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus hin und projizieren potenzielle zukünftige Preisbewegungen.
Gold (XAU/USD) 30-Minuten-Chart-Analyse
Das Gold-Chart zeigt eine 30-Minuten-Zeitanalyse, die die jüngste Preiskonsolidierung und potenzielle zukünftige Trends hervorhebt. Die Analyse deutet auf eine potenzielle V-förmige Erholung für Gold hin.
Schlüsselbereiche: Der Preis befindet sich derzeit an einem kritischen Punkt, nachdem er eine Unterstützungszone um 3.326 - 3.333 USD getestet hat. Diese Zone hat sich als starke Basis erwiesen. Darüber wird eine signifikante Widerstandszone zwischen 3.349 - 3.353 USD identifiziert. Weiter oben liegt ein weiterer wichtiger Widerstand bei ca. 3.389 USD.
Preisentwicklung: Der Preis hat kürzlich einen starken Rückgang erlebt und befindet sich nun in einer Konsolidierungsphase. Das Diagramm projiziert ein potenzielles Aufprallen von den aktuellen Niveaus, das durch den schwarzen gekrümmten Pfeil angezeigt wird, mit dem Ziel, die obere Widerstandszone um 3.389 USD zu erreichen. Das grün schattierte Feld veranschaulicht die potenzielle Aufwärtsbewegung von der aktuellen Position aus.
Fazit: Gold scheint sich auf einem wichtigen Unterstützungsniveau zu befinden und könnte für eine Rallye bereit sein, wenn es die unmittelbare Widerstandszone erfolgreich durchbricht.
Gold beendet Woche stark – Steht der nächste Ausbruch bevor? ✨
Inhalt:
Der Goldmarkt hat die Woche mit einer kraftvollen bullischen Tageskerze abgeschlossen. Unterstützt durch die jüngsten Aussagen der US-Notenbank (Fed) und Kommentare von Donald Trump hat sich die Marktstimmung spürbar verändert. Anleger flüchten wieder stärker in sichere Häfen – Gold gewinnt erneut an Attraktivität.
🔎 Technische Sicht (D1-Chart):
Gold konnte die enge Konsolidationsphase nach oben verlassen und sich oberhalb wichtiger Unterstützungszonen stabilisieren. Das bullische Momentum deutet auf die Möglichkeit einer Fortsetzung in der kommenden Woche hin.
📊 Wichtige Levels:
Widerstände: 2385 – 2398 – 2415 – 2430
Unterstützungen: 2352 – 2340 – 2328
Trading-Ideen – MMFLOW
✅ Long-Szenario (Buy Zone):
Einstieg: 2355 – 2350
Stop-Loss: 2342
Ziele: 2365 – 2380 – 2395 – 2410 – 2430
⚠️ Short-Szenario (Sell Zone):
Einstieg: 2418 – 2425
Stop-Loss: 2432
Ziele: 2405 – 2390 – 2375 – 2360
Fazit:
Das Muster „Konsolidierung – Anstieg – Konsolidierung“ bleibt intakt. Kurzfristig haben die Bullen klar die Oberhand, dennoch sollten Trader die geldpolitischen Aussagen der Fed und geopolitische Risiken im Auge behalten. Strategisch lohnt sich der Fokus auf Rücksetzer in Schlüsselniveaus für Long-Positionen, während an den oberen Widerständen Chancen für kurzfristige Shorts bestehen.
⚡ Disziplin bei Take-Profit und Stop-Loss ist entscheidend, um die starken Bewegungen profitabel zu nutzen.
Goldwochenende & Prognose für die nächste WocheXAU/USD – (OANDA)
Letzte Woche bewegte sich der Preis weiterhin in einem Abwärtstrendkanal mit geringer Amplitude und testete mehrfach die Ichimoku-Wolke. Bemerkenswerterweise brach der Preis zum Wochenende aus der Ichimoku-Wolke aus und schloss oberhalb der Wolke – ein Signal für eine Erholung. Das Volumenprofil zeigt einen dichten Liquiditätscluster um 3.360–3.380, die Preiszone, in der der Markt akkumuliert.
Szenario für die nächste Woche
Bullishes Szenario: Hält sich Gold über 3.340 und bleibt innerhalb der Ichimoku-Wolke, könnte es nächste Woche bis in den Bereich von 3.409 steigen.
Marktfaktoren konsolidieren
Die US-Wirtschaftsdaten der nächsten Woche (insbesondere BIP und PCE) werden die weitere Dynamik bestimmen. Die RBC-Prognose geht weiterhin davon aus, dass Gold bis Ende 2025 3.722 $ erreichen könnte, was zeigt, dass die langfristige Perspektive weiterhin positiv ist.
Nächste Woche wird die Marke von 3.409 Punkten entscheidend dafür sein, ob es sich bei Gold tatsächlich um eine Trendwende handelt oder es sich lediglich um einen technischen Rückgang handelt.
Gold in einem fallenden Keilmuster: Bereit für einen starken AufGold in einem fallenden Keilmuster: Bereit für einen starken Aufwärtstrend
Der XAUUSD-Kurs sieht aktuell recht interessant aus. Die jüngste Entwicklung hat ihm ein neues Gesicht verliehen, da sich ein optimistischeres Muster bildet.
Die jüngste Interaktion ist besonders interessant, da sie bereits erste Anzeichen einer Erholung und eines nachlassenden bärischen Momentums zeigt. Was folgen könnte: Kerzen mit geringem Volumen, die auf Erschöpfung und Aufwärtspotenzial hindeuten.
Mein Ziel wäre 3360. Sollte sich diese Bewegung fortsetzen, wäre dies ein schönes Beispiel für eine Entwicklung, die wir bei Gold verfolgt haben.
Dieses Setup ist äußerst überzeugend. Es ist eine Geschichte, die sich zeigt, aber noch Geduld und Bestätigung erfordert.
Da sich unten eine klare Unterstützungszone befindet, ist ein weiteres Abwärtsszenario möglich. Dennoch tendiere ich aufgrund des sich hier bildenden Musters zu einem weiteren Aufwärtstrend.
Gold-Analyse und Handelsstrategie | 22. August✅ Nach einer Konsolidierungsphase bildete Gold heute eine starke bullische Kerze, was die kurzfristige Aufwärtsstimmung verstärkte. Unsere Kaufpositionen im Bereich 3323–3326 erzielten ebenfalls einen Gewinn von nahezu 300 Pips. Insgesamt bewegt sich Gold weiterhin in einer breiten Konsolidierungszone auf hohem Niveau (etwa 3310–3400).
🔹 Gleitende Durchschnitte: Der MA5 und MA10 haben ein Golden Cross gebildet, der Kurs wird jedoch weiterhin vom MA20 und MA60 begrenzt, was darauf hindeutet, dass sich der mittelfristige Trend noch nicht vollständig umgekehrt hat.
🔹 Indikatoren: Der MACD zeigt ein bullisches Crossover im Tiefbereich, doch die Histogramm-Dynamik hat sich noch nicht verstärkt; der RSI liegt nahe dem mittleren Bereich und spiegelt einen starken Wettbewerb zwischen Bullen und Bären wider.
✅ Im 4-Stunden-Chart erholte sich Gold stark, nachdem es das Tief bei 3311 erreicht hatte, stieg bis auf 3378, wurde jedoch am oberen Widerstand zurückgewiesen. Der Kurs konsolidiert nun zwischen 3340–3375. Die Bollinger-Bänder öffnen sich leicht, und der Preis bewegt sich um die Mittellinie. Kann sich Gold über 3350–3360 halten, könnte es sich weiter in Richtung 3375–3400 bewegen. Ein Fall unter 3340 könnte hingegen weiteres Abwärtsrisiko auslösen.
🔴 Widerstandszonen: 3380–3384
🟢 Unterstützungszonen: 3355–3360
✅ Handelsstrategie-Empfehlung:
🔰 Wenn der Preis zurückfällt und sich im Bereich 3355–3360 stabilisiert, können leichte Long-Positionen erwogen werden, mit Ziel bei 3375–3380.
🔰 Wenn der Preis auf 3380–3385 steigt und dort auf Ablehnung stößt, können leichte Short-Positionen eingegangen werden, mit Ziel bei 3370–3360.
🔰 Wenn der Preis den Bereich 3375–3380 überwindet und sich darüber hält, ist weiteres Aufwärtspotenzial bis 3400 möglich.
Gold könnte innerhalb des Abwärtskanals weiter fallen.Gold könnte innerhalb des Abwärtskanals weiter fallen.
Hallo Trader, ich möchte meine Meinung zu Gold mit Ihnen teilen. Die Preisentwicklung von Gold wurde seit dem letzten wichtigen Höchststand beim Widerstandsniveau von 3380 von einem breiten Abwärtskanal bestimmt. Diese rückläufige Struktur hat den Markt effektiv eingedämmt und ihn durch eine Reihe impulsiver Rückgänge und korrigierender Erholungen zwischen seinen klar definierten Unterstützungs- und Widerstandslinien geführt. Nachdem der jüngste Aufwärtstrend von der unteren Kanalgrenze ausging, befand sich der Preis in einer korrigierenden Rallye und nähert sich nun einem markanten Widerstandspunkt. Dieser kritische Bereich wird durch den Schnittpunkt der absteigenden Widerstandslinie des Kanals mit der wichtigsten horizontalen Verkäuferzone um 3380 gebildet. Die primäre Arbeitshypothese ist ein Short-Szenario, das auf der Erwartung basiert, dass dieser starke Widerstand hält und die aktuelle korrigierende Rallye scheitern lässt. Eine bestätigte Ablehnung dieser Zone würde die Integrität des Abwärtskanals bestätigen und signalisieren, dass der dominante rückläufige Trend wieder aufgenommen wird. Dies würde wahrscheinlich den nächsten großen impulsiven Rückgang auslösen, der voraussichtlich das unmittelbare Unterstützungsniveau bei 3330 durchbrechen wird. Daher wird der TP für dieses Fortsetzungsszenario logischerweise auf dem Niveau von 3290 platziert, einem Ziel, das ein neues niedrigeres Tief innerhalb der Kanalstruktur darstellt und ein umsichtiges Ziel für die erwartete Bewegung ist.
Wichtige Goldpreisspanne: 3320–3350Wichtige Goldpreisspanne: 3320–3350
Der höchste Widerstand für Gold liegt aktuell bei 3340–3345.
Die niedrigste Unterstützungszone für Gold liegt aktuell bei 3320–3325.
Behalten Sie im Intraday-Handel eine Leerverkaufsstrategie bei hohen Preisen bei.
Handelsstrategie:
Kurzfristiger Stop-Loss: 3350
Langfristiger Stop-Loss: 3320
Kaufen und verkaufen Sie innerhalb dieser Spanne zu angemessenen Preisen und mit angemessenen Orderquoten und verfolgen Sie eine kurzfristige Strategie.
Aktuell kaufen und verkaufen nur Daytrader.
Es gibt keine klare Richtung für die Auf- und Abwärtsbewegungen im August, daher ist nur kurzfristiger Handel möglich.
Nach der Rückkehr der breiten Markthändler im September dürfte der Goldpreis einen Ausverkauf erleben und möglicherweise auf 3100 $ fallen, bevor er wieder auf 3500 $ ansteigt.
Ein Bullenmarkt existiert schließlich nur, wenn Tiefststände erreicht werden.
Heute stand die Rede von US-Notenbankchef Powell auf dem Jackson Hole Symposium im Mittelpunkt der Marktaufmerksamkeit.
Globale Händler suchen nach klaren Signalen zum geldpolitischen Kurs der US-Notenbank, insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Zinssenkung im September und darüber hinaus.
Negative Faktoren: Nachlassende geopolitische Spannungen, ein stärkerer Dollar, geringere Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed und aggressive Äußerungen einiger Fed-Vertreter.
Potenziell positive Faktoren: Geopolitische Risiken bleiben bestehen, Volatilität am US-Aktienmarkt löst Risikoaversion aus und die mittel- und langfristigen Erwartungen der Institutionen bleiben optimistisch.
XAU/USD Preisaktions-Zonen & Handels-Setup (20. August 2025)🔎 Analyse:
Der Markt hat kürzlich ein CHoCH (Change of Character / Strukturwechsel) gebildet, was auf eine mögliche bärische Struktur hinweist.
Erste Verkaufszone (3340 – 3350): Starker Widerstandsbereich, wo Verkäufer den Kurs nach unten drücken könnten.
Zweite Verkaufszone (3350 – 3360): Tiefere Liquiditätszone, geeignet für bestätigte Short-Einstiege.
Erste Kaufzone (3308 – 3320): Nachfragebereich, wo Käufer kurzfristig für eine Erholung sorgen könnten.
Zweite Kaufzone (3270 – 3280): Stärkere Nachfragezone, ideal für Swing-Käufe, falls der Kurs weiter fällt.
Der Kurs liegt derzeit bei ca. 3323, also in der Nähe des Gleichgewichts – ein Retest der Verkaufszonen ist wahrscheinlich, bevor es in die Kaufzonen geht.
📈 Handelsplan:
Short-Einstiege
🔹 Erster Short: Um 3340 – 3350 (erste Verkaufszone).
🔹 Zweiter Short (Bestätigung): Um 3350 – 3360 (zweite Verkaufszone).
🎯 Kursziele:
TP1: 3320 (erste Kaufzone)
TP2: 3280 (zweite Kaufzone)
🛑 Stop-Loss: Über 3365
Long-Einstiege
🔹 Erster Long: Um 3310 – 3320 (erste Kaufzone) für eine kleine Erholung.
🔹 Zweiter Long (stärker): Um 3270 – 3280 (zweite Kaufzone).
🎯 Kursziele:
TP1: 3340 (zurück zum Widerstand)
TP2: 3355 (Liquidität über erster Verkaufszone)
🛑 Stop-Loss: Unter 3260
Aktuelle Goldtrendanalyse und -strategie vom 22. August:
I. Aktuelle Marktlage und wichtige Einschätzungen
Insgesamt: Der Markt schwankt in einem weiten Bereich auf hohem Niveau. Trotz einer starken Erholung ist keine effektive Trendwende eingetreten, und der Markt befindet sich weiterhin in einem Konsolidierungsmuster mit bullischen und bärischen Schwankungen.
Wichtiger Wendepunkt: Der Bereich 3350–3356 ist ein wichtiges Widerstandsniveau, das bestimmt, ob der Markt seinen Aufwärtstrend fortsetzen und aus den Schwankungen innerhalb der Spanne ausbrechen kann. Bis dieser Bereich effektiv durchbrochen und stabilisiert wird, bleibt der Markt volatil.
Handelsstrategie: Vermeiden Sie es, Gewinnen hinterherzujagen und Verluste zu verkaufen; verfolgen Sie eine volatile Strategie mit hohen Verkäufen und niedrigen Käufen.
II. Highlights der technischen Analyse
1-Stunden-Chart: Nach dem Erreichen des Tiefpunkts hat eine V-förmige Erholung stattgefunden. Zwei große bullische Kerzen haben die vorherigen Verluste fast wieder wettgemacht, was auf eine starke Kaufunterstützung unterhalb hindeutet. Der Preis nähert sich jedoch derzeit wieder der Obergrenze der Spanne.
Tagesniveau: Geschlossen mit einer großen positiven Linie, der Gesamtmarkt bewegt sich jedoch noch innerhalb der Oszillationsbox. Eine anschließende Bestätigung der K-Linie ist erforderlich.
III. Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
Oberer Widerstand:
Kurzfristiger Widerstand: 3350–3356
Starker Widerstand/Ziel: 3365–3375
Untere Unterstützung:
Kurzfristige Unterstützung/Bull-Short-Turnaround-Punkt: 3332 (Tagesunterstützung, entscheidend für die Aufrechterhaltung des Aufwärtstrends)
Starke Unterstützung/Kaufzone: 3320–3310 (Tiefpunkt, idealer Einstiegspunkt für Long-Orders)
IV. Heutige Handelsstrategie
Kernkonzept: Fokus auf Long-Positionen bei Pullbacks.
Long-Strategie (Pullback Long):
Ideale Einstiegszone: 3320–3310.
Stop-Loss: Unter 3305.
Ziel: 3340–3350. Bei einem Durchbruch von 3356 könnte der Kurs 3365–3375 erreichen.
Short-Strategie (Rebound-Hoch):
Idealer Einstiegsbereich: Bei einem Rebound in den Bereich von 3365–3375, wenn Stagflationssignale (wie z. B. ein oberer Schatten oder eine Engulfing-Kerze) auftreten.
Stop-Loss: Bei einem Ausbruch über 3380.
Ziel: 3340–3330.
Aggressive Strategie:
Sollte sich der Kurs während der asiatischen und europäischen Handelszeiten weiterhin über der Unterstützungsmarke von 3332 konsolidieren, sollten Sie eine kurzfristige Kaufstrategie mit einer kleinen Position in Betracht ziehen. Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3325 und zielen Sie auf etwa 3350.
V. Risikohinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Vorsicht vor Marktschwankungen: Der Markt war in letzter Zeit volatil. Seien Sie daher vorsichtig bei falschen Ausbrüchen und Kursschwankungen. Gehen Sie niemals Long-Positionen nach einem Anstieg oder Short-Positionen nach einem starken Rückgang ein.
Wichtiger Durchbruch: Fällt der Preis tatsächlich unter die Unterstützungsmarke von 3310–3300, kann sich Abwärtsspielraum ergeben, und die Long-Strategie muss ausgesetzt werden. Effektiver Durchbruch: Bei einem starken Durchbruch und einer Stabilisierung oberhalb von 3356 ist mit einem weiteren Marktanstieg zu rechnen. Die Leerverkaufsstrategie muss ausgesetzt und Long-Orders können weiterverfolgt werden.
Zusammenfassung: Gold befindet sich weiterhin in einem volatilen Muster. Operativ sollten wir geduldig bleiben, nach chancenreichen Handelsmöglichkeiten in der Nähe wichtiger Unterstützungs- und Widerstandsniveaus Ausschau halten und die Risiken streng kontrollieren.
XAUUSD (3H) - Der Trend ist klar, zielen Sie auf 3.280 USDGold schwächert weiterhin schwächer, der derzeit um rund 3.335 US -Dollar/oz schwankt und im Abnahmekanal gehalten wird. Die UPS sind bei der verminderten Trendlinie blockiert, was zeigt, dass die Semi -Force vollständig kontrolliert wird.
Die aktuellen Marktfaktoren unterstützen auch den Abwärtstrend
USD stärker nach den FOMC -Minuten, während die Anleger darauf warten, dass Jackson Hole das Tierheim in Gold versteckt.
Der technische Impuls wird geschwächt: RSI liegt unter 50, der Preis schließt in die kurzfristige EMA in Abwärtsrichtung.
Meine Vorhersage ist, dass Gold in den kommenden Sitzungen weiterhin auf das Zielbereich von 3.300 bis 3.280 US -Dollar fallen wird. Dies ist das nächste Reduktionsziel, wenn der Trend keine Anzeichen einer Umkehrung gezeigt hat.
👉 Gold ist "ausrutschen" - der Semi -Keeper der Oberhand, und das Landmark von 3.280 US -Dollar wird zum nächsten Ziel. Was denken Sie? Hinterlasse deine Meinung!
XAUUSD – Gold vor dem nächsten großen Ausbruch!Der Goldmarkt zeigt aktuell ein bekanntes Muster: Konsolidierung → starke Rally → erneute Seitwärtsphase.
Der Preis bewegt sich zunehmend in einer Verengung (Dreiecksformation) – ein klassisches Zeichen, dass der nächste dynamische Ausbruch bevorsteht.
Sowohl technische Signale als auch geopolitische Unsicherheiten sorgen momentan für Zurückhaltung. Doch je enger die Range, desto stärker der kommende Move.
🔑 Wichtige Preiszonen
Widerstände: 3337 – 3343 – 3350 – 3356 – 3365
Unterstützungen: 3325 – 3320 – 3314
📌 Long-Setup
Einstieg: 3316 – 3314
Stop-Loss: 3309
Kursziele: 3320 – 3325 – 3330 – 3335 – 3340 – 3345 – 3350 – 3360 – 3370
📌 Short-Setup
Scalp Short: 3348 – 3350
SL: 3355
TP: 3344 – 3340 – 3335 – 3330
Haupt-Sell-Zone: 3365 – 3367
SL: 3372
TP: 3360 – 3355 – 3350 – 3345 – 3340
🎯 MMFLOW Insight
Je enger die Range, desto heftiger der Breakout
Bereite dich auf beide Szenarien vor: Long bei Ausbruch nach oben, Short bei Bestätigung nach unten
Schlüssel-Level = Schlüssel zum Profit