Wichtige Unterstützungsniveaus für Gold heute: 3368–3370 $Wichtige Unterstützungsniveaus für Gold heute: 3368–3370 $
Kurzfristige technische Analyse:
Wichtige Unterstützungsniveaus: 3368–3350 $; 3337 $.
Wichtige Widerstandsniveaus: 3391–3405 $; 3421 $.
Technisches Muster:
Tageschart: Zeigt begrenzte Kaufkraft.
4-Stunden-Chart: Kurzfristiger Ausblick bullisch.
Gesamtbewertung:
Der Markt ist derzeit mit einer Mischung aus bullischen und bärischen Faktoren konfrontiert. Der kurzfristige Trend wird in erster Linie von den kommenden US-Konjunkturdaten abhängen, insbesondere von den Inflationsdaten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE) am Freitag.
Strategiehinweis: (Long-Strategie mit niedrigem Preis)
Aggressiv: Sollte der Goldpreis auf ein Unterstützungsniveau um 3368–3370 $ fallen und sich dort stabilisieren, sollten Sie eine kleine Position mit einem Stop-Loss unter 3350 $ und einem Kursziel von 3400–3420 $ eröffnen.
KAUFEN: 3368–3370
SL: 3348–3350
TP: 3400–3420
Konservative Strategie: Warten, bis Gold die Widerstandsmarke von 3.400 $ durchbricht, um einen Aufwärtstrend zu bestätigen, oder warten, bis die PCE-Daten die Richtung des Goldpreises klären, bevor gehandelt wird.
Aktuelle Nachrichten:
Unabhängigkeit der Federal Reserve in Frage gestellt:
Am 26. August kündigte US-Präsident Trump die sofortige Entlassung von Lisa Cook, der Gouverneurin des Federal Reserve Board, an.
In seinem Brief ging Trump auf Vorwürfe im Zusammenhang mit Hypothekendarlehen ein.
Cook erklärte, Trump sei nicht befugt, sie aus der Fed zu entlassen, und sie werde nicht zurücktreten.
Dieser Vorfall hat das Vertrauen der Anleger in die Unabhängigkeit der Fed erschüttert, die Nachfrage nach sicheren Anlagen am Markt ausgelöst und den Goldpreis gestützt.
Wirtschaftsdaten und Zinssenkungserwartungen: Der Markt konzentriert sich derzeit auf die kommenden US-Wirtschaftsdaten (wie den Verbrauchervertrauensindex und die Auftragseingänge für langlebige Güter) sowie den am Freitag veröffentlichten PCE-Kernpreisindex für Juli.
Diese Daten werden weitere Hinweise auf den geldpolitischen Kurs der Fed liefern. Die Markterwartungen für eine Zinssenkung im September sind derzeit hoch. (Der US-Arbeitsmarkt tendiert rückläufig, und die Federal Reserve wird voraussichtlich im September ihren Zinssenkungszyklus wieder aufnehmen.)
CFDGOLD Trading-Ideen
Wird Gold am 27. August die 3.400-Marke durchbrechen?
Analyse der Goldtrend-Handelsstrategie:
I. Fundamentalanalyse
Positive Faktoren:
Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed: Die Einmischung der Trump-Administration in die Fed hat am Markt Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Zentralbank ausgelöst.
Zinssenkungserwartungen: Der Markt sieht eine 84,3-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September, was die Attraktivität von Gold steigert.
Nachfrage nach sicheren Anlagen: Politische Unsicherheit stützt die Nachfrage nach sicheren Anlagen.
Negative Faktoren:
Risiko durch Wirtschaftsdaten: Wichtige Daten wie das revidierte BIP und der PCE werden diese Woche veröffentlicht. Starke Daten könnten den Goldpreis belasten.
Geschwächte mittelfristige Fundamentaldaten: Die Auswirkungen geopolitischer Spannungen haben nachgelassen, und die Zölle sind vom Markt vollständig eingepreist.
Unsicherheit über die Fed-Politik: Die Erwartungen einer Zinssenkung werden seit zwei Jahren hochgespielt, doch die tatsächlichen Auswirkungen sind möglicherweise ungewiss. Eingeschränkt
II. Technische Analyse
Trendanalyse:
Kurzfristiger Trend: Bullisch (Starke Tageslinie, einseitiger Aufwärtstrend im 4-Stunden-Chart)
Mittelfristiger Trend: Bärisch (Vier aufeinanderfolgende obere Schatten im Monatschart deuten auf starken Druck von oben hin)
Wichtige Niveaus:
Widerstandsniveaus:
Erster Widerstand: 3395–3405
Zweiter Widerstand: 3410–3415 (Oberes Bollinger-Band im Tageschart)
Unterstützungsniveaus:
Erste Unterstützung: 3360–3365
Zweite Unterstützung: 3350–3355
Starke Unterstützung: 3330–3335
III. Handelsstrategie
Kurzfristiger Handel:
Long-Kaufstrategie:
Einstiegspunkt: 3360–3365 (aggressiv) oder 3350–3355 (konservativ)
Stop-Loss: Unter 3348
Ziel: 3390–3400
Short-Sell-Strategie:
Einstiegspunkt: Bei Widerstand im Bereich von 3400–3410
Stop-Loss: Über 3415
Ziel: 3375–3380
Mittelfristige Strategie (1–4 Wochen):
Wichtige Beobachtung: Ausbruch aus dem Bereich von 3400–3410
Short-Chance: Aufbau von Short-Positionen bei Widerstand in diesem Bereich.
Ziel: Bereich von 3150–3120
Stop-Loss: Stop-Loss bei klarem Ausbruch über 3415
IV. Risikokontrolle
Wichtige Risikopunkte:
Datenrisiko:
Politisches Risiko: Unsicherheit über Trumps Politik
Technisches Risiko: Ein Ausbruch über 3410 könnte einen kurzen Stop-Loss auslösen.
Empfehlungen zum Positionsmanagement:
Begrenzen Sie das Risiko eines einzelnen Handels auf weniger als 2 % Ihres Kontostands.
Mittelfristige Positionen können in Batches aufgebaut werden, um große Positionen auf einmal zu vermeiden.
V. Schwerpunkte des Tages
Zeitrahmen:
Asiatische Sitzung: Beobachten Sie die Wirksamkeit der Unterstützungsmarke von 3365.
Europäische und amerikanische Sitzung: Konzentrieren Sie sich auf die Widerstandsmarke von 3390–3400.
Schlüsselindikatoren:
Kann die Unterstützungsmarke von 3360–3365 gehalten werden?
Testergebnisse der Widerstandsmarke von 3400–3410.
VI. Zusammenfassung
Handelsempfehlungen:
Kaufen Sie vor allem bei Kursrückgängen im Tagesverlauf und konzentrieren Sie sich auf die Unterstützungsmarke von 3360–3365.
Warten Sie auf mittelfristige Verkaufsgelegenheiten im Bereich 3400–3410.
Halten Sie Stop-Loss-Orders strikt ein und kontrollieren Sie das Positionsrisiko.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 27. AugustUnterstützungs- und Widerstandsniveaus für Gold:
Tageschart: Widerstand: 3405, Unterstützung: 3330
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3405, Unterstützung: 3350
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3394, Unterstützung: 3370.
Die jüngste Entwicklung des Spotgoldpreises signalisiert eine Pattsituation zwischen Bullen und Bären. Der Goldpreis konnte die wichtige Widerstandsmarke von 3.400 $ nicht durchbrechen, was zu einer starken abwartenden Marktstimmung führte. Dieser Rückgang und der darauffolgende Rückgang könnten eine Umkehr des Aufwärtstrends signalisieren, der beim Tiefststand von 3.321 $ begann. Ein Durchbruch unter 3.370 $ würde technisch eine Trendwende bestätigen. Sollte sich der Markt bei 3.370 $ stabilisieren und seinen Aufwärtstrend fortsetzen, könnte der aktuelle Rückgang als technische Korrektur gewertet werden. Aufgrund der deutlichen Abschwächung der Aufwärtsdynamik dürfte das Aufwärtspotenzial jedoch selbst bei einem Durchbruch der 3.400-Dollar-Marke begrenzt sein, und ein Durchbruch über das vorherige Hoch von 3.408 Dollar ist unwahrscheinlich. Konzentrieren Sie sich im New Yorker Handel auf den Aufwärtsdruck im Bereich von 3394–3408 Dollar und die Abwärtsunterstützung im Bereich von 3360–3350 Dollar.
Marktschutzempfehlung für New York:
Verkaufsspanne: 3398–3403 Dollar
Kaufspanne: 3358–3353 Dollar
Eine risikofreudige Strategie besteht darin, zum aktuellen Preis zu kaufen.
Goldpreis testet $3.385 – Setzt sich die Rally fort?Der Goldmarkt zeigt sich auf dem Stundenchart weiterhin stark. Nach einer Erholung vom Unterstützungsniveau bei $3.360 steht nun der Widerstandsbereich um $3.380–$3.385 im Fokus. Zwar liegen dort kurzfristige Fair Value Gaps, doch ein Ausbruch nach oben könnte das bullische Szenario bestätigen. Das Ichimoku-System signalisiert Aufwärtstrend, da Senkou Span A über Span B notiert. Ergänzend deutet das Handelsvolumen auf aktives Kaufinteresse hin. Fundamentale Impulse liefert der anstehende PCE-Index der USA, ein entscheidender Indikator für die Inflation. Sollte dieser höher als erwartet ausfallen, könnte der US-Dollar unter Druck geraten – was Gold weiteren Rückenwind verschafft. Ein Durchbruch über $3.385 würde den Weg in Richtung $3.400 ebnen, während Rücksetzer auf $3.375–$3.360 vorerst als Konsolidierung und nicht als Trendbruch zu werten sind.
Long durch 50% Strukturbruch in MakrorichtungWir kennen der übergeordneten Struktur einen Aufwärtstrend. Dieser Aufwärtstrend wurde jetzt auf der Kleineren Zeiteinheit M5 Der dynamische, leitende Widerstand gebrochen Liquidität wurde unterhalb des ganzen abgegriffen. Es ist noch möglich, dass Liquiditätscluster unterhalb des letzten Tief liegen, wodurch wir mit der Stoppsetzung relativ kurzfristig verbleiben sollten. Ich gehe davon aus, dass der Markt durch keine tiefere Schlusskursbildung die Liquidität, die benötigt hatte eingesammelt hat. Es ist denkbar, dass wir eine Akkumulation bilden, bedeutet, in dem Fall einen seitwärts und dann die Liquidität nach unten noch mal Abgreifen könnten. Wir sollten nur noch mal abwarten, mit welchem Momentum wir das letzte tiefere Hoch Wieder antesten.
Neigt sich der Goldpreisdruck dem Ende zu?Neigt sich der Goldpreisdruck dem Ende zu?
Der Goldpreis setzte seinen Aufwärtstrend im frühen asiatischen Handel am Dienstag fort und erreichte mit 3.386 US-Dollar pro Unze ein fast zweiwöchiges Hoch. Die optimistische Marktstimmung ist hauptsächlich auf zwei Faktoren zurückzuführen: wachsende Bedenken hinsichtlich einer Beeinträchtigung der Unabhängigkeit der US-Notenbank und steigende Erwartungen einer Zinssenkung im September. Das CME FedWatch-Tool zeigt aktuell, dass die Markterwartung einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September auf 84,3 % gestiegen ist und damit deutlich über den 61,9 % vor einem Monat liegt. Die steigenden Erwartungen einer Zinssenkung haben die Attraktivität von Gold als zinslose Anlage weiter gesteigert.
In dieser Woche werden jedoch mehrere wichtige Daten veröffentlicht, darunter der US-Verbrauchervertrauensindex, die Auftragseingänge für langlebige Güter und der Richmond Fed Manufacturing Index am Dienstag sowie das revidierte BIP für das zweite Quartal und der Kern-PCE-Preisindex für Juli am Donnerstag. Starke Daten oder eine unerwartete Inflation könnten den US-Dollar stärken und den Goldpreis unter Druck setzen.
Mittelfristig bleibe ich für Gold vorsichtig pessimistisch. Vier aufeinanderfolgende obere Schatten im Monatschart deuten auf einen deutlichen Aufwärtsdruck hin, und der technische Ausblick bleibt pessimistisch. Aus fundamentaler Sicht sind die Auswirkungen der Zölle bereits vollständig im Markt eingepreist. Selbst wenn in Zukunft neue Maßnahmen eingeführt werden, dürften diese die Auswirkungen der ersten Tage von Trumps Präsidentschaft nicht wiederholen. Während die geopolitischen Turbulenzen anhalten, hat die mangelnde substanzielle Beteiligung der Großmächte ihre Auswirkungen auf den Goldpreis begrenzt. Die Markterwartungen einer Zinssenkung der Fed wurden seit fast zwei Jahren immer wieder hochgespielt, und der „Feueralarm“-Effekt setzt allmählich ein. Insbesondere während des aktuellen Trump-Politikzyklus steht die Unabhängigkeit der Fed auf dem Prüfstand, und die tatsächlichen Auswirkungen ihrer Politik könnten geringer sein als zuvor. Basierend auf der obigen Logik gehe ich davon aus, dass Gold mittelfristig weiter fallen und schließlich die Spanne von 3150–3120 oder sogar die Marke von 3000–2950 – den Ausgangspunkt dieser Zollrunde – testen wird. Die wichtigste Unterstützung liegt derzeit bei 3350, mit signifikanter Intraday-Unterstützung bei 3330–3335. Nach oben sollte die Widerstandszone von 3400–3410 im Auge behalten werden und ob ein erfolgreicher Ausbruch über die Obergrenze des täglichen Dreiecksmusters möglich ist. Sollte sich Gold über 3380 halten, könnte es möglicherweise den Widerstand über 3400 herausfordern. Umgekehrt ist ein direkter, deutlicher Rückgang nicht auszuschließen, wenn der Druck anhält.
Für den heutigen Handel empfehlen wir eine vorsichtige bullische Haltung und setzen dabei auf die Unterstützung bei 3365. Konservative Anleger können nach Kursrückgängen bei 3350 Ausschau halten. Bei Short-Positionen können wir warten, bis der Kurs die Widerstandszone bei 3400–3410 oder die obere Grenze des Tagesdreiecks testet. Der Monatsschluss ist entscheidend und wird wichtige Hinweise für den mittelfristigen Trend liefern.
Kurz gesagt: Trotz der kurzfristigen Stärke von Gold glaube ich weiterhin, dass der mittelfristige Abwärtstrend intakt bleibt. Inmitten des Marktrauschs müssen wir Ruhe bewahren. Denn erst wenn die Flut zurückgeht, sehen wir, wer nackt geschwommen ist.
Goldpreis hält sich stark über 3.370 USDDer Goldpreis bewegt sich weiterhin nahe am oberen Ende der jüngsten Handelsspanne, rund um die Marke von 3.370 USD pro Unze, trotz der Erholung des US-Dollars und des Anstiegs der US-Anleiherenditen in verschiedenen Zeitrahmen.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Edelmetall nach der Rede von Fed-Präsident Powell beim Jackson Hole Symposium weiter unterstützt wird, da er sich offen für eine Lockerung der geldpolitischen Restriktionen zeigte.
Aus charttechnischer Sicht halten die Unterstützungsniveaus weiterhin stand. Die Trendlinie bleibt ein Ziel, und die Unterstützungszonen sind entscheidend. Solange der Preis oberhalb dieser Unterstützungen bleibt, ist die bevorzugte Strategie weiterhin, dem Trend zu folgen – also „Kaufen bei steigenden Kursen“.
Goldtrendanalyse und Handelsstrategie vom 26. August:
I. Marktrückblick
Der Goldpreis stieg im US-Handel am Montag leicht an.
Angetrieben von Powells gemäßigter Rede auf der Jahrestagung in Jackson Hole am vergangenen Freitag stieg der Goldpreis innerhalb eines Tages um 1 % und erreichte ein Hoch von 3.378 $, bevor er bei 3.371 $ schloss.
Die gemäßigte Haltung der Fed → erhöhte Erwartungen an Zinssenkungen → ein schwächerer US-Dollar → starke Unterstützung für Gold.
II. Nachrichtenanalyse
Positive Faktoren:
Die Erwartungen an eine Zinssenkung der Federal Reserve im September haben sich verstärkt (das Ausmaß ist zwar ungewiss, aber die Richtung ist vorgegeben).
Ein schwächerer US-Dollar und eine Korrektur am Anleihemarkt → begünstigen Gold.
Risikofaktoren:
Volatile US-Konjunkturdaten (Bestellungen langlebiger Güter, Verbrauchervertrauen, BIP-Revision, Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, PCE).
Geopolitische Unsicherheit (z. B. mögliche Einmischung Trumps in Fed-Entscheidungen).
III. Technische Analyse
Trendstruktur: Gold setzt seinen Aufwärtstrend fort. Wichtige Unterstützung:
Starke Unterstützung: 3350
Sekundäre Unterstützung: 3320
Wichtiger Widerstand:
Widerstand: 3380, 3385–3395
Starker Widerstand: 3400
Indikatorsignale:
Tageskerze schließt höher, Preis stabilisiert sich innerhalb des mittleren Bollinger-Bandes → Kurzfristiges Aufwärtspotenzial bleibt bestehen.
Der Markt ist jedoch noch nicht vollständig in einen einseitigen Trend eingetreten, und es besteht das Risiko eines Rücksetzers.
IV. Handelsstrategie (Kurzfristige Strategie)
Long-Strategie (Hauptstrategie)
Über 3350, bei Kursrückgängen kaufen, Ziel 3378 → 3400.
Stop-Loss: Ausstieg unter 3345.
Short-Strategie (Nebenstrategie)
Short-Positionen im Bereich von 3380–3395 versuchen, Ziel 3360–3355.
Stop-Loss: Ausstieg bei Durchbruch von 3400.
Tipps zum Risikomanagement
Falls 3350 fällt → Long-Positionen vorübergehend vermeiden und auf die Unterstützung bei 3320 konzentrieren.
Diese Woche sollte der Fokus auf die Nachhaltigkeit des Aufwärtstrends gelegt werden, und nicht blindlings Hochs hinterherjagen.
V. Gesamtübersicht
Mittelfristiger Trend: Die bullische Logik für Gold bleibt unverändert, und es besteht noch Aufwärtspotenzial, bevor die Zinssenkung umgesetzt wird.
Kurzfristige Strategie: Primär Long-Positionen bei Kursrückgängen, ergänzt durch Short-Positionen bei Kursanstiegen; Konzentrieren Sie sich auf die Unterstützung bei 3350 und den Widerstand bei 3400.
Wichtige Handelsstrategien: Long-Positionen bei Unterstützung, Short-Positionen bei Widerstand und flexibles Ausnutzen von Schwankungen innerhalb der Handelsspanne.
Gold-Handelsstrategie | 26.–27. August✅ 4-Stunden-Chart: Gold hat sich stark von den Tiefstständen bei 3312–3315 erholt und erreichte bis zu 3389. Derzeit konsolidiert es auf höheren Niveaus. Insgesamt bewegt es sich weiterhin in einem aufwärtsgerichteten Kanal. Die gleitenden Durchschnitte MA5, MA10 und MA20 bleiben in bullischer Ausrichtung, und der Preis liegt stabil darüber, was auf einen soliden Aufwärtstrend hindeutet. Kurzfristig ist jedoch eine Konsolidierung auf den höheren Niveaus erforderlich. Solange der Bereich 3365–3358 hält, besteht weiterhin Potenzial für einen erneuten Test der Zone 3390–3400.
🔴 Widerstandsbereiche: 3389–3390 / 3400
🟢 Unterstützungsbereiche: 3365–3360 / 3355
✅ Handelsstrategie (Referenz):
🔰 Wenn Gold auf den Bereich 3365–3360 zurückfällt, können gestaffelt Long-Positionen aufgebaut werden, mit Stop-Loss unter 3354. Ziele: 3380–3386; bei starkem Momentum ist auch 3395–3400 möglich.
🔰 Wenn Gold erstmals den Bereich 3395–3400 erreicht, können leichte Short-Positionen erwogen werden, mit Stop-Loss über 3410. Ziele: 3380–3370.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an. Bei Fragen oder wenn Sie eine persönliche Betreuung wünschen, können Sie mich jederzeit kontaktieren 🤝
Aktuelles Goldpreisziel: über 3.400 $Aktuelles Goldpreisziel: über 3.400 $
Aktueller Goldpreis und Trendmuster:
1: Der Tageschart zeigt einen Goldpreis, der innerhalb eines aufsteigenden Dreiecksmusters oszilliert, was grundsätzlich bullisch ist. Die sich verengende Spanne deutet jedoch darauf hin, dass der Markt an Dynamik gewinnt und auf einen Richtungsausbruch wartet.
2: Wichtige Widerstands- und Unterstützungsniveaus:
Oberer Widerstand:
3.390–3.392 $ (oberes Dreiecksband und vorheriges Hoch)
3.400 $ (psychologische Barriere)
Weitere Widerstände liegen bei 3.430 $ und sogar beim Allzeithoch von 3.500 $.
Untere Unterstützung:
3355–3360 $ (dynamische Unterstützung und Swing-Level)
3330–3338 $, 3323–3315 $ (100-Tage-Durchschnitt)
3: Handelsstrategie:
Tief kaufen
Kaufen: 3365–3375 $
Stop-Loss: 3355 $
Ziel: 3390–3400 $
H4-Abwärtstrend gebrochen – Wichtige Liquidity-Zonen im Blick
MMFLOW Trading Plan | 26. August 2025 ⚡
💰 Gold zeigt starke Aufwärtskraft!
Gold hat den H4-Abwärtstrend durchbrochen, was auf starke Kaufdynamik und Liquidity Sweeps hinweist. Dies signalisiert eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends. ⚠️ Vorsicht: Breite Unterstützungszonen darunter können schnelle Rücksetzer auslösen, um Liquidität zu sammeln.
📊 Marktüberblick (Deutschland / EU Fokus)
Der USD verliert an Stärke aufgrund politischer Unsicherheiten und Fed-Entscheidungen
Einflussnahme auf niedrigere Zinsen unterstützt weiterhin Gold
H4 Abwärtstrend gebrochen → Käufer übernehmen die Kontrolle
Kurzfristig: seitliche Bewegungen + Liquidity Tests erwarten
Achten Sie auf schnelle Preis-Spikes – FOMO-Buy-Zonen werden oft ausgenutzt
⚡ Wichtige Levels
Widerstand: 3378 → 3384 → 3400
Unterstützung: 3363 → 3354 → 3340
🔥 Trading-Szenarien
BUY SCALP (Kurzfristiger Trade)
Einstieg: 3355 – 3353
Stop Loss: 3349
Ziele: 3360 → 3365 → 3370 → 3380 → 3390 → 3400+
BUY ZONE (Swing / Mittelfristig)
Einstieg: 3341 – 3339
Stop Loss: 3335
Ziele: 3345 → 3350 → 3355 → 3360 → 3365 → 3370 → 3380 → 3390 → 3400+
SELL SCALP (Schneller Reversal)
Einstieg: 3382 – 3384
Stop Loss: 3388
Ziele: 3378 → 3374 → 3370 → 3365 → 3360 → 3350
SELL ZONE (Hoher Risk / Große Bewegungen)
Einstieg: 3400 – 3402
Stop Loss: 3406
Ziele: 3395 → 3390 → 3385 → 3380 → 3370 → 3360
⚠️ Risikohinweise
Schnelle Anstiege oder Abfälle möglich – Stop Loss kann schnell ausgelöst werden
Seitliche Bewegungen wahrscheinlich + Retests der Hochs
Nur handeln, wenn Price Action die Key Levels bestätigt
🎯 Wichtige Erkenntnisse
Gold ist bereit für eine starke Aufwärtsbewegung, Rücksetzer dienen zur Liquiditätssammlung
Verwenden Sie Unterstützungs- und Liquidity-Zonen für Einstiege, Widerstandsbereiche zum Ausstieg
MMFLOW = Marktregeln | Key Levels = Profit
Smart Money Playbook: Wohin wird Gold als Nächstes Liquidität jaGold SMC Tagesplan – 26/08
Marktkontext (SMC-Perspektive):
Der Preis konsolidiert sich um 3375 nach einem starken bullischen Impuls. Es gibt noch nicht abgeholte Liquidität über 3385–3400, ein FVG um 3354 und eine tiefe Kaufzone bei 3323–3327. Die Struktur bleibt bullisch, solange 3327 nicht unterschritten wird.
Wichtige SMC-Zonen
Liquiditätspool: 3385–3400 (möglicher Sweep vor einer Umkehr)
FVG: Bereich um 3354 – auf Reaktion achten
Kaufzone: 3323–3327 (SL 3320)
BOS/ChoCH: Aufwärtstrend bestätigt über 3354; bärische Struktur, wenn 3327 bricht
Handelsszenarien (SMC-Logik)
1) BUY SCALP – Schneller Liquiditätsgriff
Einstieg: 3350–3352 (FVG-Unterstützung)
SL: 3343
TP: 3355 → 3360 → 3375 → 3385 → 3400+
Grund: Mitigation des FVG + bullische BOS-Fortsetzung.
2) BUY ZONE – Swing Setup
Einstieg: 3339–3336 (tiefer OB)
SL: 3334
TP: 3340 → 3350 → 3360 → 3365 → 3370 → 3380 → 3390 → 3400+
Grund: Möglicher Liquiditätssweep unter 3340 vor weiterer Aufwärtsbewegung.
3) SELL SCALP – Schnelle Umkehr
Einstieg: 3380–3383 (über intraday-Liquidität)
SL: 3385
TP: 3378 → 3374 → 3370 → 3365 → 3360 → 3350
Grund: Sweep lokaler Hochs → BOS nach unten.
4) SELL ZONE – Hochrisiko-Liquiditätssweep
Einstieg: 3400–3402
SL: 3406
TP: 3395 → 3390 → 3385 → 3380 → 3370 → 3360
Grund: Jagd nach großer Liquidität über 3400, dann Umkehr.
SMC Flow für Heute:
Suche nach Kaufbestätigungen um FVG 3354 oder tiefe Kaufzone 3327.
Falls der Preis zuerst 3385–3400 abholt, nach Sell-Setups mit BOS-Bestätigung Ausschau halten.
Struktur wechselt nur auf bärisch, wenn der Preis unter 3327 schließt.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 26. AugustUnterstützungs- und Widerstandsniveaus für Gold:
Tageschart: Widerstand: 3405, Unterstützung: 3320
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3386, Unterstützung: 3350
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3380, Unterstützung: 3368.
Gold befindet sich derzeit innerhalb der Dreiecksspanne und muss diese durchbrechen, um zu expandieren. Bisher ist ein effektiver Durchbruch nicht gelungen, aber die heutigen Nachrichten vom asiatischen Markt haben für Bewegung beim Gold gesorgt. Wir werden sehen, wie sich diese Entwicklung fortsetzt.
Darüber hinaus fiel der heutige rapide Rückgang am asiatischen Markt mit der Spanne von 3350–3355 zusammen, dem gestern erwähnten Unterstützungsbereich. Die Erholung deutet darauf hin, dass die Unterstützung gültig ist.
Solange Gold heute nicht unter die wichtige Unterstützung fällt, wird es weiter nach oben schwanken.
Wichtig ist zu beachten, dass Gold bei einem Durchbruch schnell den Widerstand bei 3390–3405 erreichen wird. Die wichtigste Reaktion wird darin bestehen, den Goldpreis zu beobachten. Sollte erneut Widerstand auftreten, könnte der Kurs sinken und anschließend nach oben schwanken.
Behalten Sie während des US-Handels Daten wie die Auftragseingänge für langlebige Güter im Juli und den Verbrauchervertrauensindex des Conference Board für August im Auge, da diese die wichtigsten Faktoren für das heutige Tageshoch sein könnten.
KAUFEN: 3360 (nahe)
KAUFEN: 3350 (nahe)
XAU/USD Update (26.08.2025)Guten Morgen, der EUR/USD 🔴Short hat gestern nicht wirklich gut funktioniert, nach guten Momentum im Gewinn, mussten wir diesen nach einer 🐮bullishen Continuation leider auf BE schließen, es hat also höchstens nur für kleine Gewinne gereicht, weshalb wir uns heute mehr erhoffen.
Zugegeben hatte ich gestern nicht wirklich viel Zeit um mich um diesen Trade zu kümmern, was die Qualität von diesem höchstwahrscheinlich beeinflusst hat, heute ist dies aber etwas anders, weshalb wir unser volle Aufmerksamkeit nur Gold widmen.
Alles in einem befindet sich Gold in einem Daily-Aufwärtstrend, welcher nicht perfekt verläuft aber dennoch klar sichtbar ist. Sollte der Aufwärtstrend nicht als Bestätigung für das 🐮bullishe Momentum reichen, so tut es der letzte re-Test des Daily-POC definitiv, da dieser uns enormen Aufwärtsdruck beschaffen hat.
Dieses Momentum wurde nun signifikant abgefangen, indem wir es nun nicht mehr über den Widerstand einer 1h-FVG (🔴rote Box) geschafft haben, wodurch wir das Fib-Level der aktuellen Spanne perfekt bestätigt konnten.
Wir sind nun also in einer extrem 🐮bullishen Struktur unterwegs, welche untergeordnet aber an Momentum verloren hat und droht einige der Imbalances unter uns auszugleichen.
Entscheiden wird sich dies anhand der internen Struktur, in welcher wir uns aktuell befinden, diese definiert sich durch den bereits angesprochenen Widerstand der 1h-FVG (🔴rote Box) und dem Support der 15min-Support-FVG (🟢grüne Box) unter uns.
Der Support unter uns ist massiv und wird erstmals noch von dem 15min-POC (🟠orangene Linie) unterstützt, sollte dieser aber irgendwann brechen ist dies die perfekte Bestätigung für einen Abverkauf.
Da wir von großen Spannen bei diesem Trade sprechen, werden wir den 🔴Short Entry, nach dem Bruch des Supports, nicht unbedingt an dem 0.5er Fib der FVG ansetzen sondern anhand des internen Volumens im 5min- oder 1min-Chart entscheiden lassen. Sollte sich in diesen Time-Frames also bis dahin ein POC untehalb des Fib-Levels der gebrochenen FVG bilden, werden wir unseren 🔴Short an diesem ansetzen um sicher zu gehen, dass dieser auch ausgelöst wird.
Falls ihr euch aktuell noch nicht vollständig vorstellen könnt, was ich damit meine, müsst ihr euch keine Gedanken machen, ich werde das gleich alles verständlich ausführen (falls es zu dem Trade kommt).
Der Gegentrade wäre natürlich eine Continuation in Richtung der Liquidität über uns, welcher erst nach dem Bruch der signifikanten 15min-FVG (🔴rote Box) über uns möglich wäre, der Support dazu würde stimmen, das Momentum fehlt aber noch etwas. Ich werde euch also erst später mitteilen, wie genau dieses Setup aussehen würde, da dieses aktuell noch etwas Zeit benötigt.
Solltet ihr aber bereits Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup zurück!
Tag: @Trading | @Signals
Gold Wochen-Plan: Korrektur oder neuer Höhenflug? 🇩🇪Nach dem starken Anstieg in der vergangenen Woche – ausgelöst durch die Signale von der Jackson Hole Konferenz und die Schwäche des US-Dollars – rückt Gold wieder ins Rampenlicht. Viele Anleger sprechen bereits von einem möglichen neuen Allzeithoch.
Doch Vorsicht: Nach jeder impulsiven Bewegung kommt häufig eine gesunde Korrektur, bevor der Markt den nächsten großen Schritt macht. Genau hier trennt sich Geduld von Emotion – und nur wer vorbereitet ist, profitiert nachhaltig.
📊 Technische Lage (H4-Chart)
Gold bewegt sich aktuell in einem immer enger werdenden Dreiecksmuster.
Die starke Bullish-Kerze vom Freitag bestätigt, dass Käufer noch die Kontrolle haben.
Dennoch: Gold ist bekannt für tiefe Rücksetzer vor einem echten Breakout.
📌 Wichtige Key-Levels
Widerstände: 3370 – 3383 – 3400 – 3425
Unterstützungen: 3350 – 3340 – 3326 – 3315
🔥 Handelsplan (MMFlow-Strategie)
Kaufzone 🟢
Einstieg: 3340 – 3338
SL: 3334
Ziele: 3345 – 3350 – 3355 – 3360 – 3370 – 3380 – 3390 – 3400+
Verkaufszone 🔴
Einstieg: 3400 – 3402
SL: 3407
Ziele: 3395 – 3390 – 3385 – 3380 – 3375 – 3370
⚠️ MMFlow Hinweis für Trader in Deutschland
Nicht dem Markt hinterherlaufen – besser die Rücksetzer nutzen.
Geduld zahlt sich aus: Der Markt testet Emotionen, bevor er belohnt.
Risikomanagement bleibt entscheidend: Lieber kleinere Positionen, dafür konsequent handeln.
Glaubt ihr, dass Gold zuerst die Unterstützungen testet oder direkt über 3400 ausbricht? 🚀
Gold SMC Playbook 25/08 – Liquiditätsjagd bei 3400 & 3325Marktkontext (SMC-Perspektive)
Der Preis konsolidiert sich um 3367 nach einem starken Impulsanstieg und reagiert derzeit in der Nähe eines kleineren Widerstands.
Klare ChoCH- und BOS-Muster bestätigen den bullischen Impuls auf dem H1-Chart; jedoch befinden sich Liquiditätspools weiterhin unter 3343 und 3325 (Buy-Side-Liquidität).
Identifizierte Ungleichgewichtszonen: 3343–3341 und tiefer im OB-Bereich 3325–3323.
Schlüsselbereiche
Widerstand (Supply): 3372 – 3382 – 3389
Unterstützung (Demand): 3350 – 3342 – 3325
SMC Bias: Gemischt – Long- und Short-Setups rund um Liquidität handeln
🔴 SELL-Szenario (kurzfristige Liquiditätsabholung)
Einstieg: 3400 – 3403 (über lokaler Liquiditätsspitze)
Stop-Loss: 3408
Ziele:
TP1: 3390 (Teilgewinn)
TP2: 3380
TP3: 3370
TP4: 3360 (öffnet 3350-Liquiditätszone)
Begründung: Erwarteter Sweep über 3400 in die Angebotszone, danach Mitigation und Abverkauf.
🟢 BUY-Szenario (bullische Fortsetzung aus Demand-OB)
Einstieg 1 (Scalp Buy): 3343 – 3341 (reaktive Zone) SL 3337
Einstieg 2 (Haupt-OB): 3325 – 3323 (starkes OB) SL 3319
Ziele:
TP1: 3330
TP2: 3340
TP3: 3350
TP4: 3370 (öffnet 3390-Liquidität)
Begründung: Der Preis könnte auf unter 3340 zurücksetzen, um das Ungleichgewicht zu füllen und das OB bei 3325 zu mitigieren, bevor der nächste bullische Impuls einsetzt.
Ausführungsplan (SMC-Flow):
Auf Liquiditätssweeps an Hochs oder Tiefs warten (über 3400 oder unter 3325) mit Bestätigung.
Nach ChoCH & BOS auf LTF (M5–M15) um OB für Einstiegssignale suchen.
SL nachziehen, um Gewinne nach TP1 zu sichern; Teilposition schließen und Restposition in Richtung des finalen Liquiditätsziels laufen lassen.
Goldhandelsstrategie | 25.–26. August✅ Tageschart:
Der Goldpreis bewegt sich weiterhin in einer Konsolidierungszone, mit 3380–3400 als wichtigem Widerstandsbereich und 3350–3355 als entscheidender Unterstützungszone. Während der US-Handelssitzung gibt es einen leichten Aufwärtsimpuls; ein Ausbruch über 3380–3400 könnte weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen.
✅ 4-Stunden-Chart:
Nachdem sich im Bereich von 3311–3321 ein Boden gebildet hatte, erholte sich Gold stark bis auf 3378 und konsolidiert nun auf höherem Niveau. Der MA5 dreht nach oben, gefolgt von MA10 und MA20, was einen kurzfristigen Aufwärtstrend bestätigt. Der MACD zeigt ein bullisches Crossover mit wachsenden roten Balken, was auf anhaltende Aufwärtsdynamik hindeutet. Der KDJ befindet sich auf hohem Niveau, zeigt aber Anzeichen einer möglichen Korrektur. Die bullische Struktur bleibt insgesamt intakt, jedoch ist Vorsicht geboten, falls der Widerstand bei 3380–3400 eine kurzfristige Rückwärtsbewegung auslöst.
✅ 1-Stunden-Chart:
Gold schwankt zwischen 3360–3380, wobei MA5, MA10 und MA20 eng miteinander verflochten sind. Der Kurs bewegt sich nahe den kurzfristigen gleitenden Durchschnitten, was auf ein Tauziehen zwischen Bullen und Bären hinweist. Die roten MACD-Balken schrumpfen und signalisieren eine Abschwächung des Momentums, während der KDJ überkauft ist und ein bärisches Crossover bilden könnte, was auf eine mögliche kurzfristige Korrektur hindeutet. Die Unterstützung bei 3360 muss genau beobachtet werden.
🔴 Widerstandsniveaus: 3380–3400
🟢 Unterstützungsniveaus: 3355–3350
✅ Handelsstrategie – Referenz:
🔰 Wenn der Kurs bei 3380–3400 auf klaren Widerstand stößt, können leichte Short-Positionen mit Zielen bei 3360–3350 erwogen werden.
🔰 Wenn sich der Kurs im Bereich von 3350–3355 stabilisiert und erholt, können leichte Long-Positionen erwogen werden, Stop-Loss unter 3344, Ziel bei 3380–3390.
🔰 Wenn der Kurs 3400 mit hohem Volumen durchbricht, kann nach einem Rücksetzer auf 3380–3390 gekauft werden, mit Zielrichtung 3420–3450.
✅ Fazit:
Gold befindet sich derzeit in einer seitwärts gerichteten, aber bullisch geprägten Struktur. Der mittelfristige Aufwärtstrend bleibt bestehen, aber die kurzfristige Kursentwicklung hängt davon ab, ob Gold den Widerstandsbereich bei 3380–3400 durchbrechen kann oder die Unterstützung bei 3360–3350 hält.
Aktuelle Goldtrendanalyse und Strategie für den 25. August:
I. Analyse der wichtigsten Markttreiber
Grund für den jüngsten Anstieg: Der Goldpreis stieg am Freitag (22. August) stark an und erreichte einen Höchststand von 3.377 Punkten. Dies ist hauptsächlich auf das Zusammentreffen dreier Faktoren zurückzuführen:
Steigende Zinssenkungserwartungen: Der Markt setzt darauf, dass die US-Notenbank ihren Zinssenkungszyklus frühzeitig einleitet.
Bedenken hinsichtlich wirtschaftlicher Risiken: Risikoaversion steigert die Attraktivität von Gold.
Schwächerer US-Dollar: Der US-Dollar-Index fiel und stützte in Dollar denominiertes Gold.
Grundlage: Der Markt geht davon aus, dass sich der geldpolitische Fokus der US-Notenbank von der Inflationsbekämpfung auf die Ausbalancierung von Beschäftigung und Inflation verlagert hat. Diese Erwartung wird vom Markt bereits im Voraus eingepreist und spiegelt sich im Goldpreis wider.
Zukünftiger Fokus: Ob sich der Aufwärtstrend fortsetzen kann, hängt maßgeblich davon ab, ob die Zinssenkungserwartungen durch Konjunkturdaten bestätigt werden.
Schwerpunkte:
Non-Farm Payrolls (NFP) im August
Verbraucherpreisindex (VPI) im August
Sitzung der US-Notenbank im September: Diese drei Ereignisse werden die mittel- und langfristige Entwicklung des Goldpreises bestimmen.
II. Technische Analyse: Bullische und bärische Perspektiven
Mittel- bis langfristige Perspektive (bärisch):
Einschätzung: Der Monatschart zeigt aufeinanderfolgende Doji-Candlestick-Formationen, die auf einen erbitterten Kampf zwischen Bullen und Bären auf hohem Niveau hindeuten. Wir bleiben bei der Ansicht, dass „jede Aufwärtsbewegung eine Vorbereitung auf einen größeren Rückgang in der Zukunft darstellt“.
Bärischer Zielpfad:
Kurzfristiges Ziel: Zielen Sie auf die Unterstützungsbereiche 3330 → 3315 → 3300 → 3270.
Endziel: Nach einem Durchbruch unter 3245 zielen Sie auf den Bereich 3150–3120 oder sogar 3000–2950.
Kurzfristige Perspektive (Wichtige Entscheidungspunkte):
Aktuelle Situation: Der Goldpreis befindet sich an einem kritischen Wendepunkt. Der Markt entscheidet, ob der nächste Schritt eine „kurzfristige Erholung mit anschließendem Rückgang“ oder ein „direkter Durchbruch unter die wichtige Unterstützung“ sein wird.
Wichtige Unterstützungszone: 3325–3320 stellt die jüngste Stärke-Schwäche-Grenze dar, mit starker Unterstützung bei 3315 darunter.
Bestätigung vom Freitag: Der Goldpreis testete erfolgreich die Unterstützung bei 3325 und vollzog anschließend eine starke V-förmige Umkehr, bei der er das vorherige Hoch durchbrach. Dies bestätigt zunächst die Gültigkeit dieses Unterstützungsbereichs und deutet auf eine Verschiebung der kurzfristigen Dynamik von bärisch zu bullisch hin.
III. Spezifische Handelsstrategie
Basierend auf der starken technischen Erholung und dem Durchbruch des wichtigen Unterstützungsniveaus wird die folgende kurzfristige Long-Strategie formuliert:
Handelsrichtung: Kurzfristige Long-Positionen bei Kursrückgängen
Idealer Einstiegsbereich: 3352–3348
Stop-Loss: 3345 (Fällt der Kurs zurück und fällt effektiv unter dieses Niveau, ist der Ausbruch gescheitert, und Long-Positionen sollten sofort aufgegeben werden.)
Kursziele:
Erstes Kursziel: 3360–3365
Zweites Kursziel: 3374 (nahe dem vorherigen Hoch)
Drittes Kursziel: 3385
IV. Risikohinweis
Diese Strategie basiert auf aktuellen Marktnachrichten und technischen Analysen. Der mittel- bis langfristige Abwärtstrend bleibt unverändert. Es handelt sich in erster Linie um eine kurzfristige Erholungsstrategie.
Bitte beobachten Sie die drei oben genannten Hauptrisikoereignisse (Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft, Verbraucherpreisindex und Sitzung der US-Notenbank) genau. Unerwartete Daten könnten die Marktstimmung umkehren und die Strategie zunichte machen. Positionsmanagement ist entscheidend. Achten Sie darauf, eine leichte Position zu halten und einen strikten Stop-Loss festzulegen.
Goldpreis heute: Long-Position zwischen 3350 und 3360 $Goldpreis heute: Long-Position zwischen 3350 und 3360 $
Technische Analyse:
Montag: Laut Marktchart befindet sich Gold heute weiterhin in einem breiten Konsolidierungsmuster.
Makrostruktur:
3450 $ ist der obere Widerstand
3250 $ ist die untere Unterstützung
Diese Makrospanne schwankte in den letzten drei Monaten wiederholt.
4-Stunden-Chart:
Widerstand: Über 3372 $/3370 $/3380 $/3400 $
Unterstützung: Unter 3360 $/3358 $/3350 $/3340 $
Der Goldpreis zeigt nach dem Test um 3375 $ erste Ermüdungserscheinungen, eine technische Korrektur ist möglich.
Sollte es zu einer Korrektur kommen, liegt die erste Unterstützung bei 3355 $, gefolgt von 3338 $.
Sollte der Goldpreis die 3375 $-Marke durchbrechen, könnte er möglicherweise den Bereich von 3388 bis 3408 $ testen.
Spezifische Strategie:
Option 1: Hoch verkaufen
Verkaufskurs: 3370/3365
Stop-Loss-Kurs: 3376
Zielkurs: 3358/3353
Option 2: Niedrig kaufen
Kaufkurs: 3360
Stop-Loss-Kurs: 3350
Zielkurs: 3385
Kaufkurs: 3350
Stop-Loss-Kurs: 3340
Zielkurs: 3375
Wichtige Ereignisse:
US-Bericht über die Non-Farm Payrolls im August (veröffentlicht am 5. September): Wichtige Daten zur Beurteilung der Lage des US-Arbeitsmarktes.
US-Verbraucherpreisindex (CPI) im August (veröffentlicht am 11. September): Ein wichtiger Inflationsindikator.
Sitzung des Federal Reserve Board (FOMC) im September (16./17. September): Die Ergebnisse der Sitzung und der anschließenden Pressekonferenz werden im Mittelpunkt der Marktaufmerksamkeit stehen.
Geopolitische Entwicklungen: Insbesondere der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine sowie wichtige Entwicklungen im Nahen Osten.
Kurzfristig (1–2 Wochen): Die Marktvolatilität dürfte anhalten.
Erwägen Sie den Aufbau einer kleinen Long-Position nahe der Unterstützungsmarke von 3.350 $ (mit einem Stop-Loss unter 3.340 $).
Das Kursziel liegt im Bereich von 3.375–3.400 $.
Sollte ein Widerstand nahe der Widerstandsmarke von 3.400–3.420 $ gefunden werden, sollten Sie den Aufbau einer kleinen Short-Position erwägen.
Goldanalyse vom 25. August
Letzte Woche erlebte der Goldmarkt einen weiteren spannenden Tiefpunkt und eine anschließende Erholung. Am Freitagmorgen schwankte der Goldpreis weiterhin bärisch im Bereich von 3342 bis 3320. Am Abend gewann er jedoch plötzlich an Dynamik und erholte sich kräftig vom Unterstützungsbereich bei 3320 und durchbrach zwei wichtige Widerstandsmarken: 3340 und 3360. Schließlich erreichte er die Marke von 3380 und schloss über 3370. Dies führte zu einer starken bullischen Kerze im Tageschart und einem Gewinn von über 55 US-Dollar. Signalisiert diese lang erwartete starke bullische Kerze das Ende des seit über zwei Monaten anhaltenden Handelsmusters mit breiter Spanne?
Technisches Muster: Bullen erwachen in der Spanne
Aus makroökonomischer Sicht verharrt der Goldpreis seit über zwei Monaten in einer breiten Handelsspanne zwischen 3450 und 3250. Der Markt schwankt zwischen Bullen und Bären, ohne klare Richtungsvorgaben. Die starke Erholung am vergangenen Freitag durchbrach jedoch erstmals die wichtige Widerstandsmarke von 3375 und bildete zunächst eine kleine Doppelbodenstruktur im Bereich von 3310 bis 3320, die von großer technischer Bedeutung ist.
Der Markt befindet sich derzeit an einem kritischen Punkt: Sollte die Unterstützungsmarke von 3360 diese Woche gehalten werden und der Aufwärtstrend anhalten, könnte sich das Doppelbodenmuster bestätigen, und der Goldpreis könnte in eine neue Runde starker Aufwärtsbewegung eintreten. Umgekehrt deutet ein Durchbruch der 3350er-Marke nach einem Anstieg darauf hin, dass der Markt das volatile Muster noch nicht durchbrochen hat und lediglich in eine neue Runde bereichsgebundenen Handels eingetreten ist.
Schlüsselpositionen und Marktlogik
Kurzfristig konzentriert sich der Aufwärtsdruck auf den Bereich 3372–3380, gefolgt von der 3400-Marke. Die Abwärtsunterstützung liegt im Bereich 3360–3358, wobei die kritischere Unterstützung bei 3350 und 3335–3340 liegt.
Die asiatischen und europäischen Handelssitzungen am Montag werden besonders kritisch sein. Sollte der Goldpreis die Unterstützung bei 3360 halten und sich vor der europäischen Sitzung wieder über 3370 etablieren können, deutet dies auf eine starke Marktkorrektur hin, und der Aufwärtstrend am US-Markt dürfte sich fortsetzen. Sollte der Kurs hingegen weiterhin unter Druck bei 3372 gehandelt werden und langsam zurückgehen, deutet dies darauf hin, dass der Markt noch nicht bereit für einen Ausbruch ist und die Unterstützung bei 3350 oder sogar 3335 erneut testen könnte.
Fundamentale Stimmungstreiber
Der jüngste Rückgang von den Höchstständen des US-Dollar-Index und der schleppende Anstieg der Renditen von US-Staatsanleihen haben Gold eine Atempause verschafft. Der Markt bewertet zudem stillschweigend das Tempo der Zinserhöhungen der US-Notenbank neu – immer mehr Anleger stellen die wirtschaftliche Tragfähigkeit aggressiver Zinserhöhungen in Frage. Geopolitische Unsicherheit und die Sorge vor einer globalen Rezession stützen Gold weiterhin implizit.
Handelsstrategie: Vorsichtiger Optimismus, Schritt für Schritt
Im aktuellen Umfeld sollten Anleger vorsichtig optimistisch bleiben:
Halter mit niedrigen Long-Positionen könnten eine teilweise Reduzierung ihrer Positionen im Bereich von 3370–3380 in Erwägung ziehen, während sie eine Bodenposition beibehalten, um einen weiteren Durchbruch abzuwarten.
Short-Positionen sollten nach einem Rückgang auf 3355–3360 Punkte auf eine Long-Chance warten und sich mit einem Stop-Loss unter 3350 Punkten stabilisieren.
Sollte ein direkter Anstieg auf 3400 Punkte blockiert sein, sollten Sie eine leichte Short-Position in Erwägung ziehen, um auf anhaltende Volatilität zu setzen.
Fazit: Die Dunkelheit vor der Morgendämmerung ist am schwierigsten zu ertragen.
Der Goldmarkt trieb zu lange in diesen volatilen Gewässern, und jedes Mal, wenn er einen Durchbruch zu wagen schien, wurde er zurückgeworfen. Die Doppelbodenformation und das starke bullische Candlestick-Muster dieses Mal sorgen jedoch für eine deutlich andere Atmosphäre. Der Markt entwickelt sich ständig weiter, und kluge Anleger wissen, wie sie Lichtblicke im Nebel finden und inmitten der Volatilität auf einen Durchbruch warten. Vielleicht ist es dieses Mal wirklich anders.
Long XAU/USD mit Momentum Wir erkennen das die erste Trendlinie bereits gebrochen wurde und der Supportbereich erneut angetestet wurde. Das 4x antraten hat in der Vergangenheit zu einem Durchbruch geführt, sodass wir in der Makro Struktur nochmal die Hochs antesten können. Das Retracement ist zu gering sodass hier ein Trapbereich entsteht. Da wir in einer Aufwärtsstruktur sind handeln wir so mit der Masse. SL etwas mehr Luft geben ein abgreifen nach unten kann noch wahrscheinlich sein.
Goldstrategie
Vergangenen Freitag setzte Gold im asiatischen Handel seinen rückläufigen Trend fort und schwankte zwischen 3342 und 3320. Nach Bestätigung der Unterstützung im US-Handel erholte sich der Kurs, nachdem er den Boden getestet und sich oberhalb von 3340 stabilisiert hatte. Anschließend beschleunigte er sich in Richtung 3360 und erreichte kurzzeitig 3380. Der Tageschart erreichte seinen Tiefpunkt und schloss oberhalb von 3370 mit einem großen bullischen Candlestick-Muster.
Dem Marktchart nach zu urteilen, bleibt der Haupttrend ein breiter Bogen mit 3450 als Widerstand oberhalb und 3250 als Unterstützung unterhalb – ein Muster, das sich seit zwei bis drei Monaten wiederholt. Kurzfristig bewegt sich der Markt zufällig innerhalb einer großen Spanne. Beim Handel mit kleineren Zyklen sollte auf Stärke und Schwäche geachtet werden. Wechselnde Niveaus bestimmen die Spanne und den Zeitpunkt von Long- und Short-Positionen.
Kurs:
Widerstand: 3372/3370, gefolgt von 3380 und dann über 3400.
Unterstützung: 3360/3358, gefolgt von über 3350 und schließlich im Bereich 3335/3340.
Strategie:
1. Shorten Sie während der europäischen Handelszeit den Bereich 3370/3365 und verteidigen Sie gegen 3373. Konzentrieren Sie sich auf den Bereich 3358/3353. (Vor dem US-Markt sollten Sie sich auf Gewinne und Verluste an den Höchstständen konzentrieren. Wird das Morgenhoch von 3372 nach der Konsolidierung schließlich durchbrochen und der Trend langsam ansteigend, ist die Korrektur in der Morgensitzung abgeschlossen, und eine Aufwärtsausweitung sollte am Abend in Betracht gezogen werden. Andernfalls dürfte anhaltender Druck unterhalb der Höchststände eine Korrektur auslösen.) Bleibt der Markt über einen längeren Zeitraum seitwärts ohne Angriff, kann dies als vorübergehender Aufschwung betrachtet werden, wobei der Spielraum für eine weitere Expansion von der US-Marktentwicklung abhängt.
Zusammenfassend: Nach der Bestätigung der kleinen Doppelbodenunterstützung bei 3310 und 3320, mit einer starken bullischen Erholung und einem Ausbruch darüber, müssen wir die Marktkontinuität heute beobachten, um zu sehen, ob sich der Markt stabilisiert und verstärkt oder sich in einer neutralen Position stabilisiert und in eine Oszillationsphase eintritt (innerhalb der noch zu bestimmenden Tagesspanne). Basierend auf der Performance von heute Morgen, nach Bestätigung der Druckkonsolidierung, gab es keine weitere Aufwärtsbewegung (ein direkter Angriff ist unwahrscheinlich), oder die Konsolidierung könnte sich fortsetzen (der US-Markt wird die Struktur bestimmen). Mit anderen Worten zur Gestaltung:
1. Liegt die erste Bewegung am Morgen über 3361 und der Markt steigt nicht, wird ein kleiner Gewinn mitgenommen.
2. Im europäischen Markt: Nutzen Sie das Morgenhoch von 3372 als Verteidigung, ziehen Sie die Spanne 3370/3365 in Betracht und versuchen Sie einen Leerverkauf. Verteidigen Sie sich gegen 3373 und achten Sie auf 3358/3353. (Konzentrieren Sie sich vor der Eröffnung des US-Marktes auf Gewinne und Verluste beim Hoch. Wird nach der Konsolidierung das Morgenhoch von 3372 Punkten endgültig durchbrochen und setzt ein langsamer Aufwärtstrend ein, ist die Korrektur im Laufe des Vormittags abgeschlossen, und eine Aufwärtsausweitung sollte am Abend in Betracht gezogen werden. Hält hingegen anhaltender Druck unterhalb des Hochs an und verharrt der Markt über einen längeren Zeitraum seitwärts, ohne einen Durchbruch zu erzielen, ist dies als vorübergehende Aufholbewegung zu betrachten. Der Spielraum für Verbesserungen hängt von der Entwicklung des US-Marktes ab.)
Gewinn ist der einzige Maßstab für Stärke. Egal wie professionell der Analysebericht oder wie fesselnd der Artikel ist, er kann unser Streben nach Gewinn nicht ändern. Weise Menschen streben nach praktischen Ergebnissen, während Narren nach Ruhm streben. Analysten sind keine Schriftsteller; sie brauchen keine blumigen Worte, um ihre Kunden zu beeindrucken; sie müssen sich lediglich mit Gewinnen beweisen. Der Markt ist unberechenbar. Exzellente Analysten sind bestrebt, jede Welle von Markttrends zu erfassen und jeden zu belohnen, sodass Sie dem Markt gelassen begegnen können.
Aktuelle Goldtrendanalyse und Strategie für den 25. August:
I. Analyse der wichtigsten Markttreiber
Grund für den jüngsten Anstieg: Der Goldpreis stieg am Freitag (22. August) stark an und erreichte einen Höchststand von 3.377 Punkten. Dies ist hauptsächlich auf das Zusammentreffen dreier Faktoren zurückzuführen:
Steigende Zinssenkungserwartungen: Der Markt setzt darauf, dass die US-Notenbank ihren Zinssenkungszyklus frühzeitig einleitet.
Bedenken hinsichtlich wirtschaftlicher Risiken: Risikoaversion steigert die Attraktivität von Gold.
Schwächerer US-Dollar: Der US-Dollar-Index fiel und stützte in Dollar denominiertes Gold.
Grundlage: Der Markt geht davon aus, dass sich der geldpolitische Fokus der US-Notenbank von der Inflationsbekämpfung auf die Ausbalancierung von Beschäftigung und Inflation verlagert hat. Diese Erwartung wird vom Markt bereits im Voraus eingepreist und spiegelt sich im Goldpreis wider.
Zukünftiger Fokus: Ob sich der Aufwärtstrend fortsetzen kann, hängt maßgeblich davon ab, ob die Zinssenkungserwartungen durch Konjunkturdaten bestätigt werden.
Schwerpunkte:
Non-Farm Payrolls (NFP) im August
Verbraucherpreisindex (VPI) im August
Sitzung der US-Notenbank im September: Diese drei Ereignisse werden die mittel- und langfristige Entwicklung des Goldpreises bestimmen.
II. Technische Analyse: Bullische und bärische Perspektiven
Mittel- bis langfristige Perspektive (bärisch):
Einschätzung: Der Monatschart zeigt aufeinanderfolgende Doji-Candlestick-Formationen, die auf einen erbitterten Kampf zwischen Bullen und Bären auf hohem Niveau hindeuten. Wir bleiben bei der Ansicht, dass „jede Aufwärtsbewegung eine Vorbereitung auf einen größeren Rückgang in der Zukunft darstellt“.
Bärischer Zielpfad:
Kurzfristiges Ziel: Zielen Sie auf die Unterstützungsbereiche 3330 → 3315 → 3300 → 3270.
Endziel: Nach einem Durchbruch unter 3245 zielen Sie auf den Bereich 3150–3120 oder sogar 3000–2950.
Kurzfristige Perspektive (Wichtige Entscheidungspunkte):
Aktuelle Situation: Der Goldpreis befindet sich an einem kritischen Wendepunkt. Der Markt entscheidet, ob der nächste Schritt eine „kurzfristige Erholung mit anschließendem Rückgang“ oder ein „direkter Durchbruch unter die wichtige Unterstützung“ sein wird.
Wichtige Unterstützungszone: 3325–3320 stellt die jüngste Stärke-Schwäche-Grenze dar, mit starker Unterstützung bei 3315 darunter.
Bestätigung vom Freitag: Der Goldpreis testete erfolgreich die Unterstützung bei 3325 und vollzog anschließend eine starke V-förmige Umkehr, bei der er das vorherige Hoch durchbrach. Dies bestätigt zunächst die Gültigkeit dieses Unterstützungsbereichs und deutet auf eine Verschiebung der kurzfristigen Dynamik von bärisch zu bullisch hin.
III. Spezifische Handelsstrategie
Basierend auf der starken technischen Erholung und dem Durchbruch des wichtigen Unterstützungsniveaus wird die folgende kurzfristige Long-Strategie formuliert:
Handelsrichtung: Kurzfristige Long-Positionen bei Kursrückgängen
Idealer Einstiegsbereich: 3352–3348
Stop-Loss: 3345 (Fällt der Kurs zurück und fällt effektiv unter dieses Niveau, ist der Ausbruch gescheitert, und Long-Positionen sollten sofort aufgegeben werden.)
Kursziele:
Erstes Kursziel: 3360–3365
Zweites Kursziel: 3374 (nahe dem vorherigen Hoch)
Drittes Kursziel: 3385
IV. Risikohinweis
Diese Strategie basiert auf aktuellen Marktnachrichten und technischen Analysen. Der mittel- bis langfristige Abwärtstrend bleibt unverändert. Es handelt sich in erster Linie um eine kurzfristige Erholungsstrategie.
Bitte beobachten Sie die drei oben genannten Hauptrisikoereignisse (Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft, Verbraucherpreisindex und Sitzung der US-Notenbank) genau. Unerwartete Daten könnten die Marktstimmung umkehren und die Strategie zunichte machen. Positionsmanagement ist entscheidend. Achten Sie darauf, eine leichte Position zu halten und einen strikten Stop-Loss festzulegen.