Gold Trading-Plan – Entscheidung steht bevor, NFP im Fokus!【XAU/USD】Gold Trading-Plan – Entscheidung steht bevor, NFP im Fokus!
Der Goldpreis befindet sich derzeit in einer großen Seitwärtsphase innerhalb eines symmetrischen Dreiecks, das sich zum Ende hin verengt. Aktuelle Candlestick-Strukturen deuten jedoch klar auf starken Aufwärtsdruck hin – das Momentum liegt auf Seiten der Bullen.
🔍 Marktfokus heute: US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payrolls – NFP)
Die heute anstehenden NFP-Daten könnten ein entscheidender Impulsgeber für Gold sein. Sollte der USD enttäuschen, ist ein bullisches FOMO-Szenario wahrscheinlich – die Käufer könnten eine starke Ausbruchsbewegung auslösen.
🔑 Trading-Strategie & Beobachtungspunkte:
Ein Kursausbruch über die obere Trendlinie würde die Dreiecksformation beenden und die Welle 3 des Aufwärtstrends einleiten.
Die CP ZONE & OBS BUY ZONE vom gestrigen Plan haben bereits über 160 Pips geliefert – starkes Setup für Long-Trades.
Fokus liegt weiterhin auf Buy-on-Dip-Strategien. Short-Setups sollten erst oberhalb starker Widerstände in Betracht gezogen werden.
🟩 Long-Zone (BUY ZONE):
Einstieg: 3276 – 3274
Stop-Loss: 3270
Ziele (TPs in Etappen):
3280, 3284, 3290, 3294, 3300, 3305, 3310, 3320, 3330, 3340, 3350
🟥 Short-Zone (SELL ZONE):
Einstieg: 3339 – 3341
Stop-Loss: 3345
Ziele (TPs in Etappen):
3335, 3330, 3325, 3320, 3315, 3310, 3305, 3300
CFDGOLD Trading-Ideen
Goldpreisziel: 3380–3400+, Trailing Stop setzenGoldpreisziel: 3380–3400+, Trailing Stop setzen
Abbildung 4h zeigt:
Gold hat sich dieses Wochenende endlich erholt.
Trotz der jüngsten starken Verluste bei Long-Positionen verliefen die letzten beiden Tage ermutigend.
Wir konnten schließlich erfolgreich im Bereich von 3280–3300 kaufen und unsere Verluste vollständig wettmachen.
Der Goldpreis steigt weiter, und alle fragen sich, ob es Zeit zum Verkaufen ist.
Jetzt ist der entscheidende Zeitpunkt zum Ausstieg.
Wir müssen eines anerkennen:
Gold bietet derzeit eine enorme Chance.
Natürlich steigen auch die Risiken.
In solchen Zeiten betone ich immer, dass die beste Vorgehensweise darin besteht, einen 10-Punkte-Trailing Stop zu setzen.
Selbst wenn der Goldpreis steigt, können wir mit ihm mitgehen.
Diese Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft waren eine große Enttäuschung.
Sie waren eine wirklich positive Überraschung für Gold.
Der Markt hatte mit 110.000 neuen Arbeitsplätzen gerechnet, doch das Ergebnis war enttäuschende 73.000, ein Rückgang um die Hälfte gegenüber dem Vormonat.
Der Markt geriet nach der Outperformance in Aufruhr. Doch noch schockierendere Nachrichten stehen bevor: Die Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft für Mai und Juni wurden insgesamt um 258.000 nach unten korrigiert.
Das bedeutet, der Zuwachs im Juni wurde von 140.000 auf 14.000 nach unten korrigiert.
Der Zuwachs im Mai wurde abrupt von 140.000 auf 19.000 nach unten korrigiert.
Die starken Daten der letzten beiden Monate waren völlig falsch.
Marktbeobachter sind zu „Clowns“ der Fed und Trumps geworden.
Jetzt verstehen Sie, warum alle Powells aggressive Rede vor zwei Tagen lobten.
Denn Powell sagte: „Nur bei einem starken Rückgang der Beschäftigung werden wir eine Zinssenkung in Betracht ziehen.“
Erst am Mittwoch wurden einige gute Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft veröffentlicht.
Dies vermittelte dem Markt zweifellos einen falschen Eindruck.
Alle glaubten, eine Zinssenkung sei unmöglich, und die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September war auf 40 % gesunken.
Die heutigen schwachen Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft sowie die Revisionen der Daten für Mai und Juni enthüllten jedoch die Wahrheit.
Der Arbeitsmarkt war im letzten Quartal düster.
Der Markt reagierte schnell, und der Goldpreis stieg aufgrund dieser Stimmung sprunghaft an.
Mein Rat ist, Gold günstig zu kaufen und zu halten.
Anlegern, die in den letzten Tagen erfolgreich im Bereich von 3280–3300 Punkten gekauft haben, empfehle ich, einen Trailing-Stop-Loss von 10–15 Pips zu setzen.
Der Goldpreis dürfte seinen Aufwärtstrend am kommenden Montag fortsetzen.
Unser nächstes Ziel liegt über 3380–3400 Punkten.
Goldanalyse für die verbleibenden zwei Tage dieser Woche.
Gold fiel erneut und fiel direkt unter die 3300-Marke, wo es einen Tiefststand von 3268 erreichte. Vom Intraday-Hoch von 3334 ist der Preis um über 60 $ gefallen.
Dieser Rückgang hat viele in Panik versetzt, insbesondere da die 3300-Marke eine entscheidende psychologische Marke darstellt. Sobald sie fällt, werden viele glauben, dass weiterer Abwärtsdruck aufgebaut wurde, was zu blinden Leerverkäufen führen würde. Ich rate Ihnen jedoch dringend, diese Eile zu vermeiden und Leerverkäufe zu vermeiden.
Warum fiel Gold gestern so stark? Die Gründe sind einfach. Erstens waren die ADP- und BIP-Daten deutlich besser als erwartet und drückten den Goldpreis auf die 3300-Marke. Zweitens wird die anschließende Zinsentscheidung der US-Notenbank, die den Leitzins bei 4,25 % bis 4,50 % beließ, abhängig von den Daten der nächsten zwei Monate darüber entscheiden, ob der Leitzins im September gesenkt wird oder nicht.
Powells Rede war im Wesentlichen bedeutungslos, weder gemäßigt noch aggressiv. Doch warum reagierte der Markt so heftig und drückte den Preis auf etwa 3270?
Es handelt sich also in erster Linie um einen Ausbruch pessimistischer Stimmung, und die Marktreaktion ist etwas übertrieben. Ist die tatsächliche Lage in den USA so positiv wie die veröffentlichten Daten? Ich glaube nicht.
Der Schlüssel liegt in den Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft vom Freitag. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein negativer ADP-Wert zwangsläufig dasselbe bedeutet. In den letzten zwei Monaten gab es zwei Fälle mit negativem ADP und positiven Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft. Diese beiden Werte standen sich diametral gegenüber. Wird dies erneut der Fall sein?
Gold liegt nun sehr nahe dem zuvor hervorgehobenen Tiefpunkt bei etwa 3360. Technisch gesehen haben sich die negativen Nachrichten erschöpft, und der starke Rückgang beschleunigt den Bodenbildungsprozess und nähert sich einer Erholung.
Aktuellen Nachrichten zufolge hat Trump Zölle in Höhe von 50 % auf brasilianische und 25 % auf indische Produkte angekündigt und klar erklärt, dass die Zölle am 1. August ohne Schonfrist in Kraft treten werden. Diese positiven Faktoren werden auch eine Erholung des Goldpreises unterstützen.
Was die morgigen Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft betrifft, so ist angesichts der Tatsache, dass beide vorherigen Werte negativ waren und den negativen ADP-Daten widersprachen, die Wahrscheinlichkeit positiver Nachrichten für Gold hoch, was eine stetige Erholung befeuern könnte. Also keine Panik, wenn Sie Gold nicht mehr haben. Nichts hält ewig, und es hält auch nicht ewig. Letzte Woche gab es in der ersten Jahreshälfte einen Aufwärtstrend, gefolgt von einem Abschwung in der zweiten. Mit dem Rückgang in der ersten Hälfte dieser Woche ist der Tageschart bereits in die Nähe des gleitenden 100-Tage-Durchschnitts gefallen. Seien Sie vorsichtig mit einer Erholung in der zweiten Jahreshälfte.
Ich bin heute pessimistisch für Gold, würde meine Short-Position aber nicht erhöhen, solange der Preis bereits fällt.
Konzentrieren Sie sich auf die Widerstandsmarke von 3300 Punkten. Wenn der Kurs darüber steigt und sich stabilisiert, ist mit einer weiteren Erholung auf 3330–3345 zu rechnen!
Kaufen Sie Gold bei 3288–3285, mit dem Ziel 3315–3330–3345!
XAU/USD Update (01.08.2025)Werfen wir nun endlich auch nochmal einen Blick auf den aktuellen Gold-Chart, welcher nun dabei ist eine alte Struktur zu verlassen.
Unser Gold Short gestern ist perfekt aufgegangen und konnte sogar während der Live Trading Session begleitet werden, was eine ideale Situation war, heute scheint es aber mit Abverkäufen vorbei zu sein.
Wir wurden gestern nämlich von einer signifikanten Down-Trendline (blaue Linie) nach unten begleitet, welche auch unseren Trade bestätigt hat. Mit unserem Short wurde dann jedoch ein sehr signifikantes, neues Tief ausgebaut, welches einiges an Liquidität aus dem Gold Chart gezogen hat. Dies war soviel Liquidität, dass es für ein allgemeines reversal reichte und Gold somit von nun an bullish verläuft.
Ob dies ein einfaches Retracement war wird sich zeigen, aktuell scheint es dies aber nicht zu sein, da Gold nicht nur einige Widerstands-FVG‘s sondern ebenfalls den zugrundeliegenden Abwärtstrend im 1h-Chart (Blaue Linie) gebrochen und einen neuen Aufwärtstrend (ebenfalls blaue Linie) gebildet hat.
Der Abwärtstrend ist weiterhin im 4h-Chart aktiv, das Momentum spricht aktuell aber auch ganz klar für einen Ausbruch in diesem Time-Frame.
Da wir bei dem Ausbruch aus dem Abwärtstrend eine neue 15min-FVG (grüne Box) gebildet haben, welche wir bis dato noch nicht re-testen konnten, würden wir einen re-Test von dieser als Long Entry nutzen und hoffen, dass das Momentum von da an reicht, um den Widerstand des 15min-POC (orangene Linie) zu brechen.
Das SL würden wir bei diesem Long Trade unter die Support-FVG (grüne Box) sowie die UP-Trendline (Blaue Linie) ziehen, um uns abzusichern.
Wem das zu unsicher ist, kann auch nach den re-Test einen manuellen Einstieg im 1min-Chart für diesen Trade Wagen, somit haben wir das maximale an Bestätigung aus dem Chart herausgenommen, wer sich also für so einen einstig unteressiert, kann sich gerne im 💬・trading-chat bei mir melden.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen jederzeit zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals
XAUUSD – Ein deutlicher Rückgang zum Monatsbeginn?Gold (XAUUSD) startet in den August mit klaren bärischen Signalen im 2-Stunden-Chart. Der Preis bewegt sich weiterhin innerhalb eines Abwärtstrends und liegt unter beiden gleitenden Durchschnitten EMA34 und EMA89. Die Struktur mit „tieferen Hochs und tieferen Tiefs“ sowie das EMA-Crossover bestätigen den kurzfristigen Abwärtstrend mit einem möglichen Ziel bei 3.244 USD.
Fundamental richtet der Markt heute seine Aufmerksamkeit auf den US-Arbeitsmarktbericht (Non-Farm Payrolls), der heute Abend (MEZ) veröffentlicht wird. Die Prognose deutet auf einen starken Rückgang von 147.000 auf 110.000 Stellen hin – was zusätzlichen Verkaufsdruck auf Gold ausüben könnte.
Angesichts der aktuellen Signale neige ich dazu, dass der Preis heute während der Europa- und US-Session weiter fallen wird.
📣 Was denkst du? Kann der Bereich um 3.245 USD den Verkaufsdruck aufhalten? Teile deine Meinung und lass uns gemeinsam smarter handeln!
Gold bleibt im Bereich von 3280–3300 US-Dollar long.Gold bleibt im Bereich von 3280–3300 US-Dollar long.
Wir bleiben heute bei einem Tiefpunkt im Bereich von 3280–3300 US-Dollar stark optimistisch.
Am 1. August beließ die US-Notenbank Fed zwar die Zinsen unverändert, räumte aber ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum ein und wertete damit die Erwartungen einer Zinssenkung neu auf.
Dies führte zu einer Erholung des Goldpreises, die aber natürlich nur ein Vorwand für den Preisanstieg war.
In jüngster Zeit verzeichnete der Goldpreis einen viertägigen Rückgang (23.–28. Juli) von 3431 US-Dollar auf 3268 US-Dollar, da Fortschritte bei den Handelsverhandlungen und eine Erholung des US-Dollars die Nachfrage nach sicheren Anlagen dämpften.
Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft
Hier die wichtigsten Erkenntnisse:
Die heutigen US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft für Juli (voraussichtlich ein Anstieg um 110.000 gegenüber 147.000 zuvor) werden die Erwartungen für eine Zinssenkung der Fed im September bestimmen.
Ein schwacher Wert (z. B. unter 100.000) könnte den Goldpreis wieder in Richtung 3.400 $ drücken.
Ein starker Wert (über 150.000) würde weiterhin pessimistisch für Gold bleiben. Der Goldpreis fällt weiter, und wir sind im Bereich von 3.280 bis 3.300 $ long positioniert.
Wir bleiben weiterhin optimistisch, dass Gold im Bereich von 3.280 bis 3.300 $ seinen Tiefpunkt erreichen wird.
Am 1. August beließ die US-Notenbank Federal Reserve die Zinsen unverändert, erkannte aber ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum an und löste damit eine Neubewertung der Zinssenkungserwartungen am Markt aus.
Dies führte zu einer Erholung des Goldpreises, die aber natürlich nur ein Vorwand für den Preisanstieg war.
Kürzlich verzeichnete der Goldpreis einen viertägigen Rückgang (23. bis 28. Juli) von 3.431 $ auf 3.268 $, da Fortschritte bei den Handelsverhandlungen und eine Erholung des US-Dollars die Nachfrage nach sicheren Anlagen dämpften.
Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft
Hier die wichtigsten Erkenntnisse:
Die heute veröffentlichten US-Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft für Juli (erwartet wird ein Anstieg um 110.000 gegenüber 147.000 zuvor) werden die Erwartungen für eine Zinssenkung der US-Notenbank im September bestimmen. Ein schwacher Wert (z. B. unter 100.000 $) könnte den Goldpreis auf 3.400 $ drücken.
Ein starker Wert (über 150.000 $) würde weiterhin negativ für Gold wirken.
Technische Analyse und Handelsempfehlungen
Wichtige Niveaus:
Unterstützung:
3.270 $ (100-Tage-Durchschnitt)
3.248 $ (Juni-Tief);
Widerstand:
3.300 $ (psychologisches Niveau)
3.340 $ (Übergang zwischen 21- und 50-Tage-Durchschnitt).
Handelsstrategie:
Kurzfristig:
1: Wenn der Preis über 3.300 $ bleibt, eröffnen Sie eine Long-Position mit einem Kursziel von 3.330–3.350 $.
2: Fällt der Preis unter 3.270 $, ist ein Rückgang auf 3.248 $ möglich.
3: Konzentrieren Sie sich auf die entscheidende Marke von 3.300 $.
4: Wichtiger Punkt:
Solange der Goldpreis über 3.300 $ liegt, halte ich es für einen guten Zeitpunkt, bei Kursrückgängen zu kaufen. Dem Aufwärtstrend des Goldpreises zu folgen, ist eine sehr kluge Entscheidung.
Wie in Abbildung 4h dargestellt:
Das Potenzial für eine Erholung des Goldpreises wird immer deutlicher.
Die Unterkante der breiten Schwankungsbreite stabilisiert sich langsam.
Goldpreis: 50-Tage-Durchschnitt bleibt unter DruckAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.336
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. In der Folge arbeitet der Kursverlauf unter geringer Volatilität eine Seitwärtsphase ab. Der Erholungsdrang über $3.400 wurde in der vergangenen Woche zurückgewiesen, was zu einem schwachen Wochenschluss führte. Dadurch könnte die $3.300er-Marke zum Start in die neue Woche am Montag unter Druck geraten.
Mögliche Tagesspanne: $3.310 bis $3.350
Nächste Widerstände: $3.438 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.325 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief
GD20: $3.346
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus auch am Dienstag auf der Unterstützung im $3.300er-Bereich. Sollte per Tagesschlusskurs ein Bruch des 50-Tage-Durchschnitts stattfinden, wären weitere Verluste zu erwarten. Stützende Nachfrage könnte hingegen für eine Fortsetzung der Schiebephase sorgen.
Mögliche Tagesspanne: $3.300 bis $3.340
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart kommt der Goldkurs vom Widerstand des $3.450er-Bereichs zurück und testet die Unterstützung der 50-Tage-Linie. Ein Bruch würde weitere Schwäche aufkommen lassen und in Richtung der $3.200er-Marke zielen.
Mögliche Wochenspanne: $3.240 bis $3.380 alternativ $3.300 bis $3.460
GD20: $3.342 GD50: $3.332 GD200: $2.978
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung an der $3.000er-Marke. Sollte der Kurs darunter fallen, wäre ein Test des unteren Bereichs der Tradingrange zu erwarten. Spätestens am Mai-Tief sollte sich jedoch, unterstützt durch die steigende 200-Tage-Linie, Nachfrage einstellen. Kann der GD 50 hingegen verteidigt werden, wäre ein Anlauf an das Allzeithoch möglich.
Mögliche Wochenspanne: $3.160 bis $3.320 alternativ $3.360 bis $3.520
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
10:00 Uhr Bruttoinlandsprodukt
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
14:30 Uhr Bruttoinlandsprodukt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC & FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE Kernrate & Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Bereitet sich Gold auf den nächsten Aufschwung vor? Letzte Liquiditätszone erreicht – Bereitet sich Gold auf den nächsten Aufschwung vor?
Nach dem gestrigen FOMC-Event hat Gold die finale Liquiditätszone bei 3269–3271 erfolgreich getestet und zeigte anschließend eine starke bullische Reaktion. Der Preis hat sich deutlich erholt und nähert sich nun wieder der vorherigen Angebotszone, die durch den starken Abverkauf entstanden war.
📍 Aktuell reagiert der Kurs bei 3295, einem wichtigen CP-Zone-Level auf dem M30-Chart. Hier zeigt sich eine kurzfristige Korrektur. Es ist möglich, dass der Preis noch einmal zurücksetzt, bevor er einen neuen bullischen Impuls startet – inklusive potenziellem Ausbruch über die Abwärtstrendlinie der letzten Tage.
📊 Handelsplan & Zonenübersicht
✅ Kaufzone (BUY ZONE)
Einstieg: 3286–3284
Stop Loss: 3278
Zielbereiche (TP):
3290 → 3294 → 3298 → 3304 → 3308 → 3312 → 3316 → 3320 → 3330 → ...
💡 Diese Zone ist ein idealer Bereich für Re-Entries, nachdem der Markt die letzte Verkaufsliquidität absorbiert hat. Ein klarer Reaktionsbereich für Käufer.
❌ Verkaufszone (SELL ZONE)
Einstieg: 3328–3330 (VPOC-Zone)
Stop Loss: 3335
Zielbereiche (TP):
3324 → 3320 → 3315 → 3310 → 3305 → 3300
🔻 Diese Zone ist nur bei klarer Ablehnung interessant. Sollte sich der Preis über 3330 stabilisieren, wäre ein struktureller Trendwechsel zu Long zu erwarten.
🗓 Monatsende – Technische Beobachtung
Heute ist der letzte Handelstag des Monats, und die letzten beiden Monatskerzen zeigen Doji-Muster mit langen Schatten. Dies signalisiert Unsicherheit und Liquiditätsausschüttung. Der Markt wartet weiterhin auf Klarheit zur ersten möglichen Zinssenkung durch die Fed in diesem Jahr.
🚫 Vermeide es, in volatilen Phasen zu früh zu handeln – Geduld und genaue Beobachtung der Preisreaktion sind der Schlüssel.
🧭 Fazit
Gold hat nach der Tiefenreinigung durch den FOMC-Impuls wieder Stärke gezeigt. Ein Bruch über die 3313-Marke könnte den Weg für eine nachhaltige bullische Bewegung ebnen – besonders, wenn die VPOC-Zone 3328–3330 überschritten wird.
👉 Behalte den Markt im Blick, beobachte die Volumenverteilung und handle mit Struktur – nicht mit Emotion.
Gold unter Druck – kommt noch mehr?Der Goldpreis setzt heute seinen Abwärtstrend fort und bewegt sich zum Zeitpunkt dieses Artikels um die Marke von 3.290 USD.
Die Inflation in den USA ist im Juni gestiegen, da Importzölle einige Produkte verteuert haben. Der PCE-Index (Personal Consumption Expenditures), ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit der USA, stieg im vergangenen Monat um 0,3 %, nach einer Anpassung von 0,2 % im Mai.
Die US-Notenbank (Fed) hielt am Mittwoch den Leitzins unverändert zwischen 4,25 % und 4,50 %. Die anschließenden Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell haben die Hoffnungen auf eine Zinssenkung im September deutlich gedämpft.
Gold profitiert normalerweise von einem Umfeld mit niedrigen Zinsen, da es keine laufenden Erträge abwirft. In der aktuellen Situation steht das Edelmetall jedoch klar im Nachteil.
Derzeit warten Anleger gespannt auf die Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payrolls) am 1. August, um weitere Hinweise auf den geldpolitischen Kurs der Fed zu erhalten. Sollte der US-Dollar weiter zulegen, wäre eine erneute Schwäche beim Goldpreis nicht überraschend.
Meine Strategie ist klar: Verkaufen. Und du – wie planst du dein nächstes Setup?
XAU/USD – Langfristiges Verkaufssignal übt weiterhin Druck ausDer aktuelle Goldpreis liegt bei 3.307 USD/oz und bleibt an der FVG-Widerstandszone von 3.310–3.315 blockiert, während der Verkaufsdruck stark anhält. Der Preis bewegt sich deutlich innerhalb eines Abwärtstrendkanals, und die Ichimoku-Wolke zeigt weiterhin über dem Kurs, was den bearishen Trend bestätigt. Das geringe Volumen deutet darauf hin, dass der Bereich um 3.320 als Vertriebszone fungiert.
Bevorstehende Daten wie die US-Arbeitslosenquote (Prognose 4,2%) und der ISM Manufacturing PMI (Prognose 49,5) könnten für Volatilität sorgen, doch der Haupttrend bleibt abwärtsgerichtet.
Ich bevorzuge SELL, wenn der Preis in die FVG-Zone zurückkehrt, mit Ziel 3.260 und tiefer bei 3.244.
👉 Was denken Sie, wie sich der Goldpreis in nächster Zeit entwickeln wird? Kommentieren Sie jetzt und viel Erfolg beim Trading!
Golds letzte Schlacht am Ende der WocheGolds letzte Schlacht am Ende der Woche: Die Bullen stehen vor einem entscheidenden Kampf und warten auf das Ergebnis des Non-Farm-Payroll-Berichts!
Wichtige Punkte:
Der Goldpreis fiel diese Woche drei Tage in Folge und stürzte von einem Höchststand von 3438 auf 3268 Dollar ab – ein Rückgang um 170 Dollar, der die Stärke der Bären verdeutlicht. Während sich der Trend bei 3430 Dollar umkehrte, war der Ausverkauf unter 3350 Dollar heftiger als erwartet – der Markt beweist einmal mehr, dass voreiliges Bottom-Fishing angesichts eines Trends ein gefährliches Glücksspiel ist. Der Goldpreis nähert sich derzeit dem unteren Bollinger-Band, einem entscheidenden Niveau. Zwei wichtige Handelstage, Donnerstag und Freitag, werden den Verlauf im August bestimmen. Sollten die Bullen den Non-Farm-Payroll-Bericht für ein Comeback nutzen, bleibt der Trend unverändert; ein Durchbrechen der 3250er-Marke könnte eine tiefere Korrektur auslösen.
Technische Wendepunkte für Bullen und Bären:
Tägliche Verengung der Bollinger-Bänder: Das Tief von 3268 fällt mit der Unterstützung des unteren Bollinger-Bandes zusammen. Schließt der Markt heute positiv und stabilisiert sich, bleiben die Bollinger-Bänder in ihrem Verengungsmuster, und die Erholungsdynamik zielt auf die Widerstandszone zwischen 3300 und 3330. Umgekehrt eröffnen die Bollinger-Bänder bei einem Durchbruch einer großen bärischen Kerze nach unten, und Bären könnten bis in den Tiefpunkt zwischen 3250 und 3150 fallen.
H4-Chart: Ein Hoffnungsschimmer: Nach dem Tief von 3268 am Mittwoch erholte sich der Markt schnell auf 3290. Der H4-Markt signalisierte deutlich ein Ende des Rückgangs, und die korrigierende Erholung könnte sich in den asiatischen und europäischen Handelstagen fortsetzen. Vorsicht ist jedoch geboten – der US-Markt ist das wahre Schlachtfeld! In den letzten drei Handelstagen gab es dort ein „Bullen-Massaker“. Sollten die Daten von heute Abend eine Trendwende und eine Festigung der 3330er-Marke unterstützen, ist im August mit einem Bullenmarkt zu rechnen; andernfalls könnte ein anhaltender Rückgang die 3250er-Marke gefährden.
Handelsstrategie und Emotionsmanagement:
Für Trader: Halten Sie über Nacht Long-Positionen bei 3275. Sollte der Markt während der asiatischen und europäischen Handelszeiten wieder in Richtung 3275 fallen, stocken Sie Ihre Long-Positionen mit einer kleinen Position auf (setzen Sie einen Stop-Loss strikt bei 3265). Reduzieren Sie Ihre Position schrittweise mit dem Ziel 3300–3330.
Wichtiger Hinweis: Gehen Sie zum aktuellen Kurs nicht blindlings short! Der tägliche Aufwärtstrend bleibt intakt. Der Markt ist nach dem Einbruch um 170 $ wie eine gespannte Feder. Positive Daten (wie ein Anstieg der Arbeitslosenunterstützung oder ein überraschender Bericht über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft) könnten eine Gegenbewegung auslösen.
Psychologische Verteidigung: Trader müssen sich den Fehlern dieser Woche stellen – voreiliges Bottom-Fishing bei 3350 führte zu passivem Verhalten. Der Markt lässt jedoch keine Tränen in die Augen. Ruhe zu bewahren ist derzeit umso wichtiger: Ein Kurs über 3250 gilt nicht als rückläufiger Trend, und ein Kurs unter 3330 gilt nicht als Aufwärtstrend. Die Daten entscheiden.
Marktprognose für heute Abend:
Optimistisches Szenario: Schwache Arbeitslosenzahlen → US-Markt durchbricht 3300 → Bullen wärmen sich bis 3330 auf → Wöchentlicher langer unterer Schatten legt den Grundstein für einen Gegenangriff im August.
Pessimistisches Szenario: Negative Daten lassen den Markt abstürzen → 3275 fällt → Panikverkäufe testen 3250 → Deutet eine tiefe Korrektur im August an.
Persönliche Einstellung:
Trotz erheblicher kurzfristiger Schwäche bleibt das Fundament des jährlichen Gold-Bullenmarktes intakt (geopolitische Risiken + Stagflationserwartungen). Der aktuelle Rückgang ist eher eine technische Korrektur als eine Trendwende. Der Bereich 3268 bietet mittel- bis langfristige Anlagechancen. Beim Trading geht es jedoch nicht um Vertrauen. Sollte sich bis zum Handelsschluss am Freitag ein Rückgang von 3250 bestätigen, sollten entschiedene Stop-Loss-Orders gesetzt werden, um einen Angriff zu verhindern. Ein echter Jäger muss sowohl den Mut haben, den Tiefpunkt zu finden, als auch den Mut, Fehler einzugestehen.
Gold unter Druck nach Fed-StatementHey Leute, es sieht gerade nicht gut aus für Gold. Am Mittwoch ist der Preis deutlich gefallen, nachdem Fed-Chef Jerome Powell klargemacht hat, dass die US-Notenbank keine Eile hat, die Zinsen zu senken. Damit sind viele Hoffnungen auf eine Zinssenkung im September erstmal dahin. Aktuell pendelt der Goldpreis um die 3.295 USD – ein Versuch, die vorherigen Verluste etwas auszugleichen.
Das FOMC hat mit 9 zu 2 Stimmen entschieden, den Leitzins im Bereich von 4,25 % bis 4,50 % zu belassen. Die meisten Entscheidungsträger wollen erstmal abwarten, wie sich die aktuellen Zollmaßnahmen auf die Inflation auswirken. Und ganz ehrlich – mit einem so starken Arbeitsmarkt kann sich die Fed diese Geduld auch leisten.
Was bedeutet das für uns? Der Dollar ist direkt nach den Aussagen kräftig gestiegen – und genau das setzt Gold nochmal zusätzlich unter Druck. Die Gesamtlage bleibt wacklig: hohe US-Staatsverschuldung, ein starker Dollar… kurz gesagt, Gold hat es gerade richtig schwer.
Update - Short Trade (XAU/USD)Update - Short Trade
Gold hat die Fib-Zone der Spanne noch nicht erreicht, dies wäre erst der Fall, wenn wir an die blaue Linie innerhalb der 15min-FVG (rote Box) über uns kommen.
Der aktuelle widerstand ist aber auch nicht willkürlich sondern findet an der aktuellen Down-Trendline (blaue Linie) statt, welche durch diese Berührung bestätigt wurde.
Zudem gibt es einen möglichen Aufwärtstrend (blaue Linie) unter uns, welcher noch etwas weiter weg liegt. Es gibt also offensichtlich mehrere Punkte, welche dafür sprechen könnten, dass der Short noch etwas Zeit braucht, da wir so wohlmöglich noch bis ans Fib-Level kommen und dann einen Short innerhalb der 15min-Widerstands-FVG (rote Box) bekommen, welcher durch den Bruch der aktuellen UP-Trendline (blaue Linie) bestätigt wird.
Auf der anderen Seite möchten wir den Einstieg in den Abverkauf nicht verpassen, weshalb ich sagen würde, dass wir den ersten Short (auch wenn etwas riskanter) bereits an der aktuellen 5min-FVG (grüne Box) eingehen, welche uns nun mehrmals aufgefangen hat.
Sobald diese bricht, haben wir nicht nur den Widerstand der Down-Trendline, sondern auch das bearishe Momentum bestätigt, weshalb wir den nächsten re-Test von dieser als Short Entry nutzen würden.
Das SL muss in diesem Fall über die Highs platziert werden, das TP definieren wir frei nach dem zugrundeliegenden Momentum.
Dieser Trade ist nicht perfekt aber dennoch der beste den wir haben, solltet ihr also fragen hierzu haben, stellt mir diese gerne im 💬・trading-chat oder den Support-Talks.
Tag: @Signals
XAU/USD Update (31.07.2025)Guten Morgen, gestern war ein überwiegend erfolgreicher Trading-Tag, welcher dennoch einige Hürden aufgrund der zugrundeliegenden Volatilität mit sich gebracht hat, heute sieht das Ganze aber anders aus.
Denn heute starten wir den Tag nicht mit einer Konsolidierung, welche sich dann wieder in beide Richtungen ausdehnen kann, sondern mit einem klaren, definierten Anstieg, welcher sehr bald auf Widerstand stößt und uns somit ein potenzielles Reversal ermöglicht.
Dieser Anstieg ist die Gegenbewegung des gestrigen Abverkaufs, welcher bei der Powell Rede am Abend entstanden ist und sich einfach nicht catchen lassen hat. Ich habe mehrmals versucht einen Boden bzw. ein Top bei fast allen Forex-Paaren zu finden, wurde aber immer wieder enttäuscht.
Bei Gold hat sich der Boden jedoch relativ schnell gezeigt, ließ sich aber dennoch nicht traden. Hier haben wir nämlich signifikanten Support von einer 1h-FVG (violette Box) unten bekommen und dann sehr signifikant den Widerstand einer 1min-FVG bestätigt. Es ist zwar ungewöhnlich, dass man in einer solchen Situation von einer 1min-FVG festgehalten wird, in diesem Fall war es aber das perfekte Szenario, welches leider erst nach 23:00h, also während dem Market Close aufgegangen ist.
Dementsprechend war es leider nicht mehr möglich dieses Setup zu traden oder zu teilen, da die Märkte um solche Zeiten herum willkürlich und ausschlagend sein können, hätten wir es aber dennoch getan wäre diese Trade perfekt verlaufen.
Ich habe euch die Spanne, wie dieser. Trade verlaufen wäre nicht eingezeichnet um damit zu pralen, wie toll meine Eigenschaften als Trader sind, sondern um zu verdeutlichen wie klar wir von der unteren Zone in den Widerstand der aktuellen Down-Trendline (blaue Linie) verlaufen sind und das wir innerhalb dieser Bewegung mit Sicherheit eine signifikante 5min-FVG in Verbund mit einer Up-Trendline finden können, welche unsere Supports darstellen.
Sobald diese nämlich brechen, ist das perfekte Retracement von letzter Nacht abgeschlossen und der Abverkauf kann in die zweite Runde übergehen und zwar in die Liquditäts-Zone (Blaue Box) unter uns.
Wir sind relativ sicher, dass wir diese Bewegung wieder abbauen werden, da wir über uns extremen Widerstand von dem 4h- sowie Daily-POC (orangene Linie) erhalten, dessen Brüche für den Abverkauf gestern verantwortlich waren. Über diese zu steigen, wäre aktuell fast unmöglich, da wir dazu frisches Momentum bräuchten und das meiste Momentum bereits in der aktuellen Bewegung liegt. Zudem dürfen wir nicht vergessen, dass dieser Bereich durch die Down-Trendline (blaue Linie) sowie zwei signifikanten 4h-FVG‘s unterstützt wird.
Einen Einstieg in einen Long zu finden würde also ewig dauern, zudem wäre es wahnsinnig in dieser Situation überhaupt von einem weiteren Anstieg auszugehen, weshalb wir uns voll und ganz auf die innere Struktur und den damit verbundenen Short konzentrieren werden.
Den genauen Short Trade werde ich im nächsten Update detaillierter beschreiben, solltet ihr bis dahin aber Fragen zu irgendetwas haben, könnt ihr mir diese gerne im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk stellen, den Chart findet ihr wie gewohnt bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Trading-Setup!
Tag: @Trading | @Signals
Goldpreis fällt allmählich.
Gold steht vorübergehend unter Druck und liegt unter der Marke von 3335. Obwohl die besser als erwarteten ADP-Daten (ein Anstieg von 104.000 Stellen, der stärkste seit März und höher als die erwarteten 75.000) theoretisch pessimistisch sind, hielt sich der Rückgang des Goldpreises in Grenzen. Der Marktfokus richtet sich nun voll und ganz auf die bevorstehende Zinsentscheidung der US-Notenbank und die Pressekonferenz von Vorsitzendem Powell. Da allgemein mit unveränderten Zinsen gerechnet wird, warten Anleger gespannt auf neue Hinweise zum Verlauf der Zinssenkungen, zur Inflation und zu den Konjunkturaussichten, die den Goldpreis kurzfristig maßgeblich beeinflussen werden. Technisch gesehen zeigt der 4-Stunden-Chart, dass die Preise nach Schwankungen unterhalb des wichtigen Widerstands Anzeichen einer Korrektur zeigen. Der kurzfristige gleitende Durchschnitt hat begonnen, nach unten zu drehen und übt Abwärtsdruck aus, und der Preis fällt allmählich unter diesen gleitenden Durchschnitt. Der Preisschwerpunkt verlagert sich nach unten, was auf Spielraum für eine kurzfristige Korrektur hindeutet.
Short im Bereich von 3305–3310, Ziel 3285.
Long im Bereich von 3280–3285, Ziel 3300.
XAUUSD – Überwiegt der Abwärtsdruck vor dem FOMC?Gold wird derzeit um 3.296 gehandelt und wurde mehrfach im Bereich der FVG-Zonen und der Ichimoku-Wolke abgelehnt. Die Abwärtsstruktur bleibt intakt, und das VRVP zeigt ein hohes Volumen um 3.345 – die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs auf 3.244–3.204 ist daher hoch.
Aktuelle Nachrichten zeigen, dass der USD dank steigender Renditen stark bleibt, während Kapitalabflüsse aus Gold-ETFs auf eine vorsichtige Marktstimmung vor dem FOMC-Treffen hindeuten.
Ich persönlich rechne mit weiter fallenden Kursen und bevorzuge Short-Setups bei Rückläufen in die nächstgelegene FVG-Zone.
📉 Was denkst du – wird Gold weiter fallen oder drehen? Teile deine Meinung unten in den Kommentaren mit!
XAUUSD – Starker USD droht, Gold in eine Abwärtsfalle zu ziehenBesser als erwartete ADP- und BIP-Daten aus den USA befeuern die Stärke des US-Dollars, was erheblichen Druck auf den Goldpreis ausübt. Je stärker der Dollar wird, desto unattraktiver erscheint Gold für internationale Investoren.
Aus technischer Sicht bleibt der Kurs unter der oberen Abwärtstrendlinie gefangen – ein Zeichen, dass der Abwärtstrend weiterhin dominiert. Das Chartbild zeigt zudem ein Konsolidierungsmuster mit Potenzial für einen Abwärtsausbruch in tiefere Unterstützungszonen.
SELL-Einstieg bei Ablehnung an der nahen Widerstandszone. Ziel sind tiefere Unterstützungsbereiche – ein starkes Abwärtsszenario ist im Spiel. Stop-Loss eng setzen, um starke Volatilität abzufedern.
XAUUSD – Aktuelles Handelssignal des TagesDer Goldpreis bewegt sich aktuell um 3.325, nachdem er gerade von der starken technischen Unterstützungszone bei 3.305–3.310 abgeprallt ist. Die Preisstruktur und die Indikatoren deuten auf ein kurzfristiges Erholungsszenario hin.
🔍 Kaufsignale im Überblick
Ichimoku (H1): Der Kurs nähert sich einer dünnen Wolke – ein Durchbruch über 3.334 würde ein erstes Breakout-Signal bestätigen. VRVP: Hohes Handelsvolumen im Bereich 3.334–3.345 → potenzielles Ziel, falls der Kurs weiter ansteigt. Adaptive Trend Finder: Der kurzfristige Trend wechselt von Abwärts in eine neutrale bis leicht bullische Tendenz.
🌐 Marktumfeld
Der US-Dollar-Index (DXY) korrigiert leicht → kurzfristiger Druck auf Gold nimmt ab. Die Marktstimmung ist zum Wochenbeginn stabil → das könnte den sicheren Hafen Gold unterstützen.
💬 Wartest du noch oder kaufst du schon ein? Teile deine Strategie unten in den Kommentaren!
Gold bleibt unter Druck vor FOMC-EntscheidungGold bewegte sich am Mittwoch in einem engen Bereich und verzeichnete eine leichte Aufwärtsbewegung, als Händler sich vor der Bekanntgabe der geldpolitischen Entscheidung der Federal Reserve positionierten. Investoren warten auf klarere Signale zur Zinssenkungspolitik der Fed, bevor sie neue Positionen eingehen. Daher bleibt die Aufmerksamkeit auf dem zweitägigen FOMC-Treffen, dessen Ergebnisse nach heute veröffentlicht werden.
Die Erwartungen, dass die Fed die Zinsen für längere Zeit hoch halten wird, begrenzen den Rückgang des US-Dollars und schränken das Potenzial für Preissteigerungen bei dem zinstragenden Metall Gold ein.
Persönliche Einschätzung:
Eine leichte Erholung vor den FOMC-Nachrichten, jedoch keine große Bewegung. Gold bleibt weiterhin unter Druck, und der derzeitige Anstieg dürfte bald enden. Der Abwärtstrend dürfte kurz- bis mittelfristig anhalten.
Was denkst du über XAU/USD? Teile deine Meinung in den Kommentaren!
XAUUSD – Bärische Trendwende?XAUUSD – Bärische Trendwende?
XAU/USD steigt in Richtung des Widerstandsniveaus, das als Pullback-Widerstand dient und von diesem Niveau auf unser Take-Profit-Ziel fallen könnte.
Einstieg: 3.319,22
Warum uns das gefällt:
Es gibt einen Pullback-Widerstand.
Stop-Loss: 3.354,19
Warum uns das gefällt:
Es gibt einen Pullback-Widerstand, der mit dem 38,2%-Fibonacci-Retracement übereinstimmt.
Take-Profit: 3.271,39
Warum uns das gefällt:
Es gibt eine Swing-Low-Unterstützung, die mit der 127,2%-Fibonacci-Erweiterung übereinstimmt.
Hat Gold am 30. Juli seinen Tiefpunkt erreicht?
Wichtige Einflussfaktoren
Negative Faktoren:
Stärkerer US-Dollar: Eine Erholung des US-Dollar-Index drückt den Goldpreis.
Erholung der Risikobereitschaft: Die Marktnachfrage nach sicheren Anlagen schwächt sich ab.
Steigende Realzinsen: Erwartungen an die Fed-Politik wirken sich auf die Kosten der Goldhaltung aus.
Handelsabkommen zwischen den USA und der EU: Nachlassende geopolitische Spannungen schwächen die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen.
Potenziell positive Variablen:
Politische Signale der US-Notenbank: Eine gemäßigte Erklärung am Mittwoch könnte den Goldpreis ankurbeln.
Geopolitische Risiken: Unsicherheiten wie die chinesisch-amerikanischen Handelsverhandlungen und die Lage im Nahen Osten bleiben bestehen.
Technische Analyse
Trendanalyse:
Kurzfristige Schwäche (vier aufeinanderfolgende negative Tageskerzenmuster), aber der allgemeine Aufwärtstrend bleibt bestehen.
Wichtige Unterstützungsmarke: 3300–3285 (unterschreitend oder auf 3250 fallend); Widerstandsniveau: 3330–3345 (ein Durchbruch könnte den Pullback beenden).
Wichtige Niveaus:
Abwärtsunterstützung: 3310–3300 (kurzfristig), 3285 (starke Unterstützung). Oberer Widerstand: 3335–3345 (Trendumkehr nach Ausbruch erwartet).
Handelsstrategie
Kurzfristiger Handel:
Long-Positionen vor allem bei niedrigen Kursniveaus: Versuchen Sie eine leichte Kaufposition im Bereich von 3300–3310 mit einem Stop-Loss unter 3285 und einem Kursziel von 3330–3345.
Leerverkäufe bei hohen Kursniveaus sind unterstützend: Erholt sich der Kurs auf 3335–3345 und steht unter Druck, können Sie mit einem Stop-Loss über 3350 und einem Kursziel von 3310–3300 Leerverkäufe tätigen.
Beobachten Sie den Ausbruch: Bei einem starken Durchbruch von 3345 können Sie Long-Positionen aufbauen. Bei einem Rückgang unter 3285 ist Vorsicht vor einer Erholung nach einem Fehldurchbruch geboten.
Mittel- bis langfristige Strategie:
Achten Sie auf potenzielle Bodenbildungsmöglichkeiten nahe 3285. Stabilisiert sich der Kurs, platzieren Sie Long-Positionen in Batches und setzen Sie auf zurückhaltende Signale der US-Notenbank oder eskalierende geopolitische Risiken.
Risikowarnung: Datensensibler Zeitraum: Die Entscheidung der US-Notenbank und die Wirtschaftsdaten dieser Woche können erhebliche Volatilität auslösen, daher ist Positionsmanagement entscheidend. US-Dollar-Trends: Der US-Dollar- und der Goldpreis weisen eine signifikante negative Korrelation auf, daher sollte der US-Dollar-Index genau beobachtet werden.
Risiko eines Fehldurchbruchs: Unter 3300 könnte eine Falle entstehen, die in Kombination mit dem K-Linien-Muster bestätigt werden muss.
Zusammenfassung: Gold steht kurzfristig unter Druck, aber der mittel- bis langfristige positive Ausblick bleibt unverändert. Konzentrieren Sie sich auf die Wirksamkeit der Unterstützung im Bereich von 3300 bis 3285 und die Ausrichtung der US-Notenbankpolitik. Wir empfehlen einen flexiblen Ansatz, bei dem wichtige Durchbrüche als Leitfaden für die Richtungsanalyse dienen und Positionen vor der Veröffentlichung von Daten vorsichtig gehalten werden.
Goldpreis heute: (3280–3290) Vorsicht beim Bottom-FishingGoldpreis heute: (3280–3290) Vorsicht beim Bottom-Fishing
Die heutige Goldpreisvolatilität war ein weiterer träges Tag.
Der Preis schwankte zwischen 3300 und 3330.
Wie ein Webstuhl war es eine träge Erfahrung.
Tatsächlich:
Dieser Markttrend ist typisch für die Volatilität von Gold.
Er deutet darauf hin, dass heute wichtige Neuigkeiten veröffentlicht werden.
Käufer zögern, große Mengen zu kaufen.
Leerverkäufer zögern, große Mengen zu verkaufen.
Alle warten und beobachten.
Sobald sich Neuigkeiten und Marktstimmung ergeben, werden wir eine neue Richtung einschlagen.
Wie im 4-Stunden-Chart dargestellt,
hat sich der Bereich um 3330 zu einer starken Widerstandszone entwickelt.
Der Bereich um 3300 hat sich zu einer temporären Widerstandszone entwickelt.
Der Bereich um 3280 hat sich zu einer starken Unterstützungszone entwickelt.
Es ist jedoch erwähnenswert, dass das Handelsvolumen steigt, wenn dieses aufsteigende Dreieck abfällt, was auf aktive Verkäufe hindeutet.
Die Goldpreise steigen, aber das Handelsvolumen sinkt.
Dies zeigt deutlich, dass die Fonds, die den Goldpreis treiben, derzeit nicht aktiv genug sind.
Dies deutet darauf hin, dass sich die aktuelle Aufwärtsdynamik noch nicht voll entwickelt hat.
Die Bullen bleiben schwach und misstrauen den Bären.
Daher warten alle gespannt auf die heutige Veröffentlichung einiger Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft und die Zinsentscheidung der US-Notenbank.
Ich gehe davon aus, dass die Fed dieses Mal eine gemäßigtere Haltung einnehmen wird, d. h., sie wird die Zinsen zwar nicht sofort senken, aber eine Zinssenkung im Laufe des Jahres andeuten.
Die Goldpreise werden voraussichtlich weiterhin stark schwanken.
Handelsstrategie:
Unterstützung: 3.280 $/3.290 $
Widerstand: 3.330 $/3.300 $
Aggressive Strategie:
Verkaufskurs: 3.295 $–3.300 $
Stop-Loss: 3.305 $
Zielkurs: 3.280 $–3.280 $
Konservative Strategie:
Verkaufskurs: 3.320 $–3.330 $
Stop-Loss: 3.335 $
Zielkurs: 3.300 $–3.280 $
Bottom-Picking-Strategie: (Vorsichtig)
Kaufkurs: 3.280 $–3.290 $
Stop-Loss: 3.275 $
Zielkurs: 3.330 $/3.350 $