Bitcoin im entscheidenden Moment! Steigender Keil gebildet – AusBitcoin im entscheidenden Moment! Steigender Keil gebildet – Ausbruch?
Bitcoin notiert derzeit in einem großen steigenden Keilmuster, das sich langfristig von Ende 2022 bis Mitte 2025 gebildet hat. Diese Struktur ist typischerweise eine bärische Umkehrformation, kann aber auch in starken Bullenmärkten zu einem Ausbruch führen.
Der Keil ist gekennzeichnet durch:
Kontinuierlich höhere Tiefststände auf der unteren Trendlinie
Eine allmählich steigende obere Widerstandslinie, die den Kurs aktuell bei etwa 123.000–125.000 US-Dollar begrenzt
Abnehmendes Volumen deutet auf Konsolidierung und Energieaufbau nahe dem Scheitelpunkt hin
Dieser Keil spiegelt eine Phase euphorischer Kursentwicklung nach der Bärenmarktakkumulation im Jahr 2022 wider, wobei der Kurs nun die Spitze einer historisch bedeutsamen Widerstandszone testet.
---
📊 Wichtige Kursniveaus:
🔹 Aktueller Kurs: ≈ 118.436 $
🔹 Jüngstes Wochenhoch: 123.226 $
🔹 Kritischer Widerstand (Keilspitze): 123.000–125.000 $
🔹 Dynamische Unterstützung: Steigende Keilbasis (ca. 90.000–95.000 $)
---
🐂 Bullisches Szenario: „Historischer Ausbruch steht bevor“
Wenn BTC den oberen Widerstand des Keils erfolgreich durchbricht und eine Wochenkerze über 125.000 $ mit starkem Volumen schließt, würde dies einen bestätigten Ausbruch aus der langfristigen Keilstruktur signalisieren.
📈 Aufwärtsziele:
🎯 Ziel 1: 140.000 $
🎯 Ziel 2: 155.000+ $ (basierend auf Fibonacci-Erweiterung und Makrozielen)
🚀 Ein Ausbruch dieser Größenordnung könnte eine neue parabolische Rallye auslösen, insbesondere in Verbindung mit:
Steigerung der institutionellen Akzeptanz
Spot-ETF-Zuflüssen
Günstigen makroökonomischen Entwicklungen (z. B. Zinssenkungen)
---
🐻 Baisse-Szenario: „Falscher Ausbruch oder Zusammenbruchsrisiko“
Wenn Bitcoin nicht ausbricht und auf starke Ablehnung aus der Widerstandszone stößt (möglicherweise ein falscher Ausbruch), könnte die steigende Keilformation zusammenbrechen und eine starke Korrektur auslösen.
📉 Ein Durchbruch dieser Struktur führt häufig zu starken Kursrückgängen aufgrund von:
Überdehnung des aktuellen Trends
Verteilungsphase durch Smart Money
🎯 Abwärtsziele:
Unterstützung 1: 95.000–90.000 $
Unterstützung 2: 76.000 $
Wichtige Unterstützung: 54.000 $ (historische Nachfrage- und EMA-Zonen)
---
🔍 Optionale Indikatoren zur Chartbestätigung:
Wöchentlicher RSI: Achten Sie auf bärische Divergenz
Volumenprofil: Kann Verteilungs- oder Akkumulationszonen hervorheben
EMA 21/50: Ideal zur Identifizierung dynamischer Unterstützungsniveaus in Retracements
---
📌 Fazit:
Bitcoin befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt innerhalb dieses mehrjährigen steigenden Keils. Ein bestätigter Ausbruch könnte zu neuen Allzeithochs führen, während ein Durchbruch eine breite Korrektur auslösen könnte. Händler sollten sich auf eine hohe Volatilität einstellen, auf klare Bestätigungssignale warten und das Risiko in dieser entscheidenden Zone umsichtig managen.
Trading Ideen
Bereitet sich Bitcoin auf den nächsten Absturz vor?Bitcoin steckt weiterhin „fest“, mit tieferen Hochs und einer schwachen Erholungstendenz. Die Docht-Kerze an der absteigenden Trendlinie sowie den EMAs 34/89 zeigt, dass die Bullen zunehmend erschöpft wirken – ein frühes Signal für den nächsten möglichen Einbruch?
Der Kurs wurde mehrfach stark an der fallenden Trendlinie abgewiesen und konnte sie nicht durchbrechen. EMA34 und EMA89 neigen sich deutlich nach unten, was auf eine dominante kurzfristige Verkaufskraft hindeutet. Die seitwärts verlaufende Zone verliert allmählich an Stärke – eine typische Phase der „Akkumulation vor dem Abverkauf“.
Auf der anderen Seite ist der US-Dollar-Index (DXY) stark auf den Bereich von 98,5 gestiegen – was erheblichen Druck auf risikobehaftete Assets wie BTC ausübt. Große Investoren (Whales) wurden dabei beobachtet, wie sie BTC vermehrt auf Börsen verschieben – ein mögliches Verkaufssignal.
⏳ Ich neige zum bärischen Szenario. Und du? Vergiss nicht, deine Sichtweise unter dem Beitrag zu teilen!
BTCUSDT – Update: Bullisches Signal nach AusbruchNach über zwei Wochen der Konsolidierung im Pennant-Muster hat BTCUSDT nun ein Breakout-Signal über die obere Trendlinie gezeigt – begleitet von einem klassischen Liquiditäts-Sweep am unteren Rand des Musters. Dies ist ein typisches Preisverhalten vor einer kurzfristigen Aufwärtsbewegung.
Aktuell testet der Kurs erneut den offenen roten FVG-Bereich, der mit dem 0.786-Fibonacci-Level zusammenfällt – ein wichtiger Retest-Bereich. Wenn dieser Bereich gehalten wird, könnte der Kurs in Richtung des 1.618-Fibonacci-Ziels steigen.
🎯 Kurzfristiges Ziel: ca. 122.000 USDT – entsprechend einer technischen Erweiterungswelle.
💬 Was denkst du? Hat dieser Ausbruch genug Kraft, um eine neue Aufwärtswelle zu starten?
Bitcoin Long-Setup: Kritische Support-Zone nähert sich...Ausgehend von dem Zyklus-Chart rechne ich mit weiterem Aufwärtspotenzial bis Jahresende und suche deshalb gezielt nach Long-Setups.
Aktuell sehen wir ein weiteren Liquidity Sweep der Tiefs. Hier meine letzte Idee hierzu:
Eine erste interessante Einstiegschance ergibt sich bei einem möglichen Gap-Close im Bereich um 113.900 $.
Eine weitere Einstiegchance liegt in der Zone zwischen 112.000 und 110.000 $, ein extrem wichtiger Unterstützungsbereich. Aus meiner Sicht die letzte relevante Verteidigungslinie der Bullen. In diesem Bereich würde ich bei Anzeichen von Käuferreaktion, Absorption oder Delta-Stabilisierung nach einem bestätigten Long-Einstieg suchen.
Andernfalls wäre erst ein Reclaim der VAL (ca. 116k - 117k USD) das erste Einstiegs-Signal für mich.
Die nächste relevante Zielzonen nach oben liegt knapp unterhalb 130k USD (bzw. verschiebt sich diese für mich weiter nach oben je tiefer (bis max. 110k USD) es hier geht - 1.618 Fib)
Bruch der Range nach unten !!!
Die gestrige Tageskerze hat die bestehende Range nach unten verlassen und den darunterliegenden Liquiditätsbereich angelaufen. Der Docht der Vortageskerze wurde dabei vollständig ausgefüllt – ein typisches Verhalten bei einem Ausbruch unter hohem Volumen und anhaltendem Verkaufsdruck.
Damit ergibt sich für die Bären kurzfristig ein technischer Vorteil: Sollte das aktuelle Kursniveau bei 14.723 USD nicht verteidigt werden können, richtet sich der Blick auf die 50-Tage-EMA als nächste relevante Supportmarke. Historisch gesehen hat diese gleitende Durchschnittslinie bereits mehrfach als dynamische Unterstützung fungiert und den Kurs wieder in eine Aufwärtsbewegung überführt.
🔎 Fazit: Der Bruch der Range in Kombination mit dem Test der 14.723 USD erhöht die Wahrscheinlichkeit für einen erneuten Retest der 50er Daily EMA. Sollte dieser Bereich ebenfalls fallen, wäre mit einem beschleunigten Momentum auf der Unterseite zu rechnen. Hält er jedoch stand, könnte sich – wie in der Vergangenheit – eine technische Gegenbewegung etablieren.
BTCUSDT – Langfristiges KaufsignalBTC hält weiterhin den Aufwärtstrend innerhalb eines symmetrischen Dreiecks auf dem 3H-Chart. Der Kurs steht kurz vor dem Ausbruch über den Widerstand bei 121.000 → Zielbereich liegt bei 123.000–124.000 USDT.
🔍 Kaufsignale im Überblick
Der Kurs liegt über der Ichimoku-Wolke. Trend Finder bestätigt anhaltenden Aufwärtstrend. Hohes Volumen im Bereich des Retests
🌐 Positive Marktlage: Der Markt bleibt stabil, Kapital könnte zurück in den Kryptosektor fließen.
💬 Wartest du noch auf das Ziel oder bist du schon drin? Teile deine Strategie mit uns!
Bitcoin testet erneut Range-Unterkante🔻 Entscheidung naht
Bitcoin verzeichnet zum zweiten Mal in kurzer Zeit einen Ausbruch nach unten aus der etablierten Range und fällt temporär unter die wichtige Marke von 116.000 US-Dollar. Zwar gelingt es dem Markt, an der grün gepunkteten Strukturunterstützung bei 115.736 US-Dollar Käufer zu finden – doch das technische Bild bleibt vorerst angeschlagen.
Der RSI notiert aktuell unterhalb der 50-Punkte-Marke, was auf ein schwächeres Momentum auf der Käuferseite hindeutet. Gleichzeitig signalisiert der MACD weiterhin negatives Momentum, was den bestehenden Druck von der Verkaufsseite untermauert.
Auch aus makroökonomischer Sicht bleibt die Lage angespannt: Zahlreiche anstehende US-Wirtschaftsdaten in dieser Woche – darunter die Zinsentscheidung der Fed, das BIP-Wachstum sowie Beschäftigungsdaten – sorgen für Zurückhaltung und Unsicherheit unter den Marktteilnehmern.
📌 Technischer Ausblick:
• Sollte Bitcoin nicht rasch wieder in die Range zwischen 116.000 und 120.000 US-Dollar zurückkehren, droht ein nachhaltiger Strukturbruch.
• Ein Re-Test des Wicks bei ~115.736 US-Dollar ist technisch gesehen nicht auszuschließen.
• Wird die 50er EMA von unten erneut angelaufen, könnte sie als dynamischer Widerstand fungieren und den Kurs weiter nach unten drücken.
🧭 Fazit :
Der Markt steht an einem kritischen Wendepunkt. Solange der Wiedereintritt in die Range nicht gelingt und die makroökonomische Unsicherheit dominiert, bleibt das Risiko für einen weiteren Rücksetzer erhöht.
Bitcoin: Wimpel – Bullisches FortsetzungsmusterBitcoin: Wimpel – Bullisches Fortsetzungsmuster
Ich habe im Bitcoin-Chart ein bullisches Fortsetzungsmuster namens Wimpel entdeckt. Unterstützung und Widerstand sind durch gelbe Trendlinien markiert. Außerdem gibt es einen Fahnenmast (weiße Trendlinie).
Das Modell ist klar, da wir bereits einen bullischen Ausbruch und einen typischen Pullback bis zum durchbrochenen Widerstand sehen.
Das Ziel liegt auf der Höhe des Fahnenmasts, angewendet auf den durchbrochenen Widerstand bei 135.000 $.
Zur endgültigen Bestätigung sollte der Kurs die Spitze des Ausbruchs bei 119.800 $ überwinden.
Der Ungültigkeitspunkt befindet sich am unteren Ende des Wimpels bei 114.700 $.
Bitcoin in Value Area Range – VWAP & Liquidity als Wegweiser📊 BTCUSDT – 4h Chartanalyse
Bitcoin formt seit mittlerweile 12 Tagen eine Composite Value Area – entsprechend sollte der Markt aktuell wie eine Range getradet werden.
🔍 Was aktuell wichtig ist:
📌 Relevante Unterstützungszone
Die untere Box im Chart ist für mich entscheidend. Sie vereint mehrere wichtige Confluences:
Monthly VWAP
Single Prints
CME Gap
Liquidity Cluster
30d Rolling VWAP
Ein Rejection aus diesem Bereich wäre bullish zu werten. Ein direkter Retest des Breakouts wäre in meinen Augen nicht ideal für eine gesunde Continuation.
📈 VWAP-Perspektive:
Monthly VWAP ist ein Key Level und gleichzeitig in etwa gleichzusetzen mit dem Quarterly VWAP.
Ein nachhaltiger Ausbruch wurde bisher nicht geschafft – daher bleibt der Monthly VWAP als Support entscheidend.
Sollte dieser Bereich brechen, rückt das Monthly VAL ins Blickfeld.
Yearly VWAP bleibt bullish, während der Weekly VWAP aktuell eher balanced ist.
🎯 Ziele bei Aufwärtsbewegung:
Meine Box im oberen Bereich enthält:
Ein Fibonacci-Level
Den Std3 des Yearly VWAP
Eine plausible Idee, dass der Markt einen möglichen Front Run der 130k-Marke versucht
🧠 Fazit:
Aktuell handelt BTC innerhalb einer klaren Range. Eine Reaktion aus der Demand-Zone im unteren Bereich wäre konstruktiv für eine Fortsetzung nach oben. Der Monats-VWAP fungiert als Schlüsselmarke – darüber bleibt das übergeordnete Bild intakt bullish.
Folgt der Ausbruch nach oben bald ?Am Freitag letzter Woche durchbrach Bitcoin zunächst den Range-Support bei 116.000 $ und fiel kurzzeitig darunter. Doch bereits im Bereich von 115.000 $ griffen die Käufer deutlich zu – der Bereich fungierte als kurzfristige Reaktionszone mit starker Nachfrage.
Daraufhin bildete sich ein bullishes W-Pattern, das dem Kurs half, sich zurück in die vorherige Seitwärtsrange zu bewegen. Besonders bemerkenswert: Der Reclaim der 200er EMA im 4-Stunden-Chart, die nun erneut als dynamische Unterstützung dient.
Aktuell notiert BTC am oberen Ende der Range, nahe dem Widerstandsniveau bei rund 120.000 $. Hier wird sich entscheiden, ob ein Ausbruch gelingt – oder ob der Kurs zunächst erneut abprallt.
BTCUSDT – Aufwärtstrendlinie hält, neues Ziel im Blick📍 Aktueller Preis: ca. 119.000 USDT.
Trendlinie im mittelfristigen Aufwärtstrend sowie EMA34/89 (H4) bleiben intakt → Kaufdruck weiterhin stark.
Breakout der Zone 117.000–119.000 → fungiert jetzt als Unterstützung.
Preis konsolidiert im engen Kanal, potenzieller Ausbruch nach oben.
Kurzfristiges Ziel: 123.300 – weiteres Ziel: 127.472
🌐 Positive News zum Wochenstart
Die Fed könnte den Zinssatz stabil halten → Risk-on-Stimmung, Kapital fließt zurück in Krypto.
📌 Meine Strategie
Beim Retest der Zone 117.000–118.000 → BUY-Setup suchen
✅ Stop-Loss: unter ca. 116.000
💬 Was denkst du über dieses Setup? Teile deine Meinung unten in den Kommentaren!
📈 Viel Erfolg beim Traden im Trend!
Bull flagMögliches Breakout von BTC aus einer Bull flag aus dem h4.
Wenn ein Breakout erfolgt könnte es zu einem starken Anstieg kommen.
BITCOIN-ruhe vor dem Sturm oder doch korrektur ? Bitcoin hat auf dem 4h stunden Chart ein Bearisches Deep Crab geformt.
seitdem bewegen wir uns seitwärts, das Pattern Performed aber nicht wie ich es gerne sehen würde.wir haben schon die 30 Kerzen Regel überschritten und trotzdem wurden unsere Preisziele(TP1&TP2) nicht erreicht.
Wir erleben nichts desto trotz keine starke korrektur, sondern eher eine Seitwärtsbewegung.
das nicht-performen vom Pattern und die Marktreaktion sind meiner Meinung nach sehr bullishe Zeichen und sprechen für höhere preise in Richtung 125k.
sollten wir aber unter 115k fallen, könnten wir nichts desto trotz unsere preisziele (TP1 & TP2) erreichen –diese bewegung wäre dann eher eine verspätete Reaktion des Patterns.
Dies ist keine Finanzberatung.
#Bitcoin #BTCUSD #DeepCrab #HarmonicPattern #Krypto #TradingViewDE #BTC125K #Seitwärtsphase #TechnischeAnalyse
Der Zeitrahmen verändert alles
Oft verbreiten einflussreiche Meinungsmacher falsche Vorstellungen, die der Gemeinschaft letztlich Geld kosten. Eine der schädlichsten Meinungen, die leider von den meisten Investoren akzeptiert wird, ist, dass alle Zeitrahmen praktisch gleich sind, da der Markt fraktal sei. Mit diesem Artikel möchte ich Licht in dieses Phänomen bringen und zeigen, dass Zeitrahmen mehr sind als eine Frage des Geschmacks.
Massenpsychologie und historische Aufzeichnungen
Kleinere Zeitrahmen, wie Intraday-Charts, bieten im Vergleich zu größeren Zeitrahmen – täglich, wöchentlich oder monatlich – eine begrenztere Preisaufzeichnung und einen eingeschränkten Kontext, was die Identifikation klarer und verlässlicher Muster erschweren kann. Ein weiterer relevanter Aspekt ist, dass die Dauer eines Marktphänomens oft ein Indikator für seine Beständigkeit ist: Trends, die sich über längere Zeiträume erstrecken, spiegeln in der Regel ein stabileres und vorhersehbares Verhalten wider.
Aus diesem Grund ziehen es Investoren vor, ihre Entscheidungen auf Analysen zu stützen, die eine größere Menge historischer Daten berücksichtigen, wie sie von längeren Zeitrahmen bereitgestellt werden. Das Fehlen eines vollständigen historischen Verlaufs schränkt die Fähigkeit ein, verlässliche und konsistente Muster zu erkennen, und erhöht das Risiko weniger fundierter Entscheidungen.
Nachrichten, Ereignisse und Gerüchte
Das Auftreten einer überraschenden Ankündigung über Zinssätze oder ein geopolitisches Ereignis kann Panik oder Euphorie unter Investoren auslösen und sie dazu bringen, Vermögenswerte ohne klare Strategie zu kaufen oder zu verkaufen. Selbst ein einfaches Gerücht kann Chaos in den Kurscharts verursachen und zeigt, wie unvorhersehbar der Mensch auf neue Umstände reagiert. Diese Instabilität spiegelt sich in der Regel deutlich in Charts mit 5, 15 oder 60 Minuten wider, wo die Volatilität drastisch zunimmt. Die historische Aufzeichnung dieser Irrationalität beeinflusst selten die Trends in größeren Zeitrahmen, die eine stabilere und konsistentere Perspektive bieten.
Zu diesem Thema sagte der angesehene Investor und Autor Dirk du Toit Folgendes:
„Je kleiner dein Zeitrahmen, desto größer die Zufälligkeit dessen, was du beobachtest. Wenn du Preisänderungen alle fünf oder fünfzehn Minuten beobachtest, ist der Grad der Zufälligkeit sehr hoch, und die Wahrscheinlichkeit, die nächste korrekte Preisbewegung oder eine Reihe von Preisbewegungen vorherzusehen, ist sehr gering.“
Manipulation
Höhere Zeitrahmen erfordern ein größeres Kapitalvolumen, um manipuliert zu werden, da die Interessen, die die Preisbewegung formen, über einen längeren Zeitraum gereift sind (was ihre Zuverlässigkeit erhöht). In der Regel werden größere Zeitrahmen von besser kapitalisierten Teilnehmern gehandelt, die mit langfristigen Zielen operieren.
Zufälligkeit
Die Zufälligkeit nimmt mit kürzeren Zeitrahmen zu. Ein Beispiel dafür ist die Abnahme der Trefferquote von Handelssystemen, je kleiner der Zeitrahmen wird. Erfolgreiche (dokumentierte) Systeme auf Tagescharts können in Zeitrahmen wie 4 Stunden oder 1 Stunde unbrauchbar werden.
Zusätzliche Ideen:
- Alle klassischen Indikatoren (MACD, RSI, Bollinger-Bänder, Keltner-Kanäle, Donchian-Kanäle, Williams Alligator, Ichimoku-Wolke, Parabolisches SAR, DMI usw.) wurden auf der Grundlage von Zeitrahmen entwickelt, die über dem Intraday liegen.
- Alle bekannten klassischen Methoden (Dow-Theorie, Chartismus, Elliott-Wellen-Theorie, harmonische Muster, Wyckoff-Methode, Gann-Theorien, Hurst-Zyklen, japanische Kerzenmuster usw.) wurden mit einem Fokus auf Zeitrahmen entwickelt, die über dem Intraday liegen.
- Alle großen klassischen Analysten und die Mehrheit der heutigen bedeutenden Investoren wenden einen Investitionsansatz an, der über dem Intraday-Zeitrahmen liegt.
Über einige Autoren:
- Richard W. Schabacker strukturierte in seinem Buch *Technical and Stock Market Analysis Profits* (1932) die Marktschwankungen in Hauptbewegungen (monatliche oder höhere Charts), Zwischenbewegungen (wöchentliche Charts) und kleinere Bewegungen (tägliche Charts). Seine Analysen basierten auf der Untersuchung dieser Zeitrahmen.
„Je länger es dauert, bis ein Chart das Bild einer bestimmten Formation formt, desto größer ist die prädiktive Bedeutung dieses Musters und desto länger wird die nachfolgende Bewegung sein, sowohl in Bezug auf Dauer, Größe als auch Stärke unserer Formation.“
- Dirk du Toit kommentiert in seinem Buch *Bird Watching in Lion Country*:
„Je kleiner dein Zeitrahmen, desto größer die Zufälligkeit dessen, was du beobachtest. Wenn du Preisänderungen alle fünf oder fünfzehn Minuten beobachtest, ist der Grad der Zufälligkeit sehr hoch, und die Wahrscheinlichkeit, die nächste korrekte Preisbewegung oder eine Reihe von Preisbewegungen vorherzusehen, ist sehr gering.“
„Eine Münze hat, genauso wie ein Fünf-Minuten-Chart, kein Gedächtnis. Nur weil achtmal hintereinander Kopf herauskam, beginnt sie nicht, sich ‚anzupassen‘, um das erforderliche Wahrscheinlichkeitsgleichgewicht von 50/50 bei einer bestimmten Anzahl von Würfen herzustellen. Fünf- oder Fünfzehn-Minuten-Charts sind genauso. Zu versuchen vorherzusagen, ob die nächste Fünf-Minuten-Periode steigend oder fallend endet, ist genau wie das Werfen einer Münze.“
Schlussfolgerungen:
Ich beabsichtige nicht, Methoden, die von Schwankungen in kürzeren Zeitrahmen profitieren, abzuwerten. Mein Ziel ist es, Kleinanleger auf die Risiken des Intraday-Handels aufmerksam zu machen: Zufälligkeit, Manipulation und begrenzte Informationen machen diese Zeitrahmen zu einem gefährlichen Terrain. Selbst effektive, auf Tagescharts erprobte Systeme neigen dazu, statistische Einbußen zu erleiden. Im Gegensatz dazu bieten längere Zeitrahmen Klarheit und Konsistenz, unterstützt durch Massenpsychologie, historische Aufzeichnungen und das Handelsvolumen.
Abschließende Anmerkung:
Wenn Sie einen Blick auf meine Analyseaufzeichnungen werfen möchten, können Sie mein Profil auf Spanisch suchen, wo ich transparente und klar definierte Markteinstiege teile. Senden Sie Ihre guten Wünsche, wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, und möge Gott Sie alle segnen.
Kampf um die 50 EMA – Kommt jetzt der nächste Abverkauf?
📉 Bitcoin Update – 4h Chart Analyse
Bitcoin verliert kurzfristig an Stärke und durchbricht den Range-Support bei 116.000 $, der über längere Zeit gehalten wurde. Die Range zwischen 120K und 116K diente dem Kurs als Seitwärtskorridor – doch mit dem Bruch der 50er EMA fiel BTC zunächst darunter und verließ die Struktur nach unten.
💥 Starke Reaktion der Käufer:
Nach dem Breakdown wurde BTC jedoch aggressiv aufgekauft und der Kurs befindet sich nun wieder innerhalb der alten Range. Das aktuelle Kursverhalten zeigt, dass kurzfristig noch Kaufinteresse vorhanden ist – aber die kritische Zone rückt näher.
🔍 Achtung auf die 50er EMA:
Der Kurs läuft nun erneut die 50er EMA an, die nun als Widerstand fungiert. Sollte es zu einer Rejection kommen, wäre das ein klarer Short-Trigger – insbesondere weil:
📊 VPVR bestätigt diese Zone
Genau dort, wo die 50er EMA verläuft, liegt auch der volumenstärkste Bereich der Range laut VPVR. Somit treffen hier EMA-Widerstand und historisches Volumencluster zusammen – eine starke Hürde für die Bullen.
🧭 Ausblick:
Eine Rejection an der 50er EMA könnte den Weg frei machen für einen Rücksetzer in Richtung der 200er EMA auf dem 4h-Chart – dieser Bereich dient dann als nächste potenzielle Unterstützung.
Neueste Bitcoin-UpdatesHeute wird BTCUSDT bei rund 117.500 USDT gehandelt. Aus technischer Sicht steht BTC vor einem klaren „Lower High“-Muster und wurde mehrfach an der abwärtsgerichteten Trendlinie abgewiesen. Derzeit testet der Preis den Fibonacci-Bereich 0,5–0,618 bei 117.000–117.800.
Nachrichtenlage Der US-Dollar zeigt in der asiatischen Sitzung eine leichte Erholung, nachdem er mehrere Tage aufgrund der Erwartung von Zinssenkungen durch die Fed geschwächt war. Dies könnte in den nächsten 1–2 Sitzungen kurzfristigen Abwärtsdruck auf Bitcoin ausüben.
📉 Aus meiner Sicht Kurzfristig neige ich zum Szenario einer weiteren Korrektur, wenn BTC den Widerstand bei 118.000 nicht durchbrechen kann.
👉 Und was denkst du? Wird BTC weiter fallen? Teile gerne deine Meinung in den Kommentaren!
BTCUSDT – Falscher Ausbruch? Jetzt geht’s richtig los!Bitcoin hat gerade einen perfekten "Shakeout" unterhalb des Trendkanals vollzogen – doch die schnelle Rückkehr nach oben bestätigt eine klassische Bärenfalle. Der Bereich um 115.428 dient nun als neue Startrampe!
Heißes Update:
Starke Kapitalzuflüsse in US-basierte Bitcoin-ETFs.
Erwartung, dass die FED im August die Zinsen unverändert lässt → Druck auf den USD → Vorteil für BTC.
Der Haupttrend bleibt bullisch. Die aktuelle Konsolidierungszone bereitet den Weg für einen Ausbruch über 119.203. Danach sind Ziele bei 122.000 und darüber hinaus im Blick.
Mögliches Szenario: Seitwärtsbewegung über der Trendlinie → starker Ausbruch über den Widerstand → nächste Aufwärtswelle beginnt.
Bitcoin noch unentschlossen – Wie geht es weiter?Bitcoin zeigt sich aktuell unentschlossen, die kurzfristige Richtung ist schwer vorhersehbar. Der Preis pendelt weiter um die Value Area, während die lokale Demand Zone zwischen 117.5k und 117k als kurzfristige Unterstützung wirkt.
Übergeordnet befinden wir uns weiterhin in der Endphase des Bull-Runs des aktuellen (vierten) Halving-Zyklus. Daher liegt mein Fokus mittelfristig klar auf Long-Setups!
Besonders spannend sind derzeit zwei mögliche Szenarien:
Entweder wir sehen einen Ausbruch nach oben über die Golden Pocket (~$120k-$121k), die aktuell als Widerstand fungiert. In diesem Fall ist entscheidend, dass der Markt Preisakzeptanz oberhalb der Value Area findet, bevor Longs interessant werden.
Noch attraktiver und mit größerem Potenzial wäre ein Liquidity Sweep der Lows mit einem möglichen Füllen des CME Gaps. Hier ist es jedoch essenziell, nicht blind ins fallende Messer zu greifen, sondern auf den Orderflow zu achten!
Zunächst erwarten wir hohes Volumen, stark negatives Delta und einen Rückgang des Open Interest (Longs werden liquidiert).
Erst wenn klar Käufer auftreten, die den Abverkauf absorbieren – erkennbar durch hohes Volumen, weiter negatives Delta, Selling Imbalances, aber stabilen Preis (bullische Absorption) - suche ich nach einem Long-Einstieg.
Bestätigung erhalten wir erst, wenn der Markt anschließend mit großem positivem Delta und Buying-Imbalances nach oben dreht und wieder über dem Support schließt.
Wichtig: Geduld ist hier entscheidend. Ohne Käuferunterstützung könnte der Preis leicht weiter in Richtung des extrem wichtigen Supports bei 112k–111k USD fallen.
Ziel zur Oberseite wäre die Zone bei ca. 130k USD (1.618 Fib)
Updates folgen!