Step-Line-Charts: Was Sie wissen müssen
Der Step-Line-Chart stellt eine Variante des Liniencharts dar, welcher über eine Leiter-ähnliche Visualisierung verfügt. Hierbei werden die Datenpunkte mit horizontalen und vertikalen Linien verknüpft, um auf diese Weise Stufen zu bilden, welche den Preis in einem bestimmten Zeitrahmen darstellen.
INHALT:
Was ist ein Step-Line-Chart?
Dieser Charttyp ist eine gute Wahl, wenn Sie plötzliche Preisveränderungen darstellen lassen möchten, welche zum Beispiel für den Aktienpreis nach einem Ertragsbericht oder verbundenen Strategieänderung auftreten können.
Horizontale Linien stellen stabile Zeiträume dar und dieser Chart kann es Ihnen auf diese Weise leichter gestalten, plötzliche Veränderungen zu erkennen.

Step-Line vs. Linienchart
Obwohl diese zwei Charttypen sehr ähnlich aussehen und ähnliche Daten darstellen, verfügen sie auch über einzigartige Anwendungsfälle und Vorteile.
Step-Line
- Gestaltet es leichter, die Preise zu erkennen, zu welchen der Preis eine signifikante Veränderung erfahren hat.
- Ist besser für eventbezogene Veränderungen geeignet (z. B., Aktiensplits, Ertragsberichte usw.).
- Ist besser für die Darstellung von Finanzdaten geeignet.
Linienchart
- Zeigt nicht den genauen Punkt an, zu dem eine Veränderung aufgetreten ist.
- Ist besser für allgemeine Trends geeignet.
- Ist besser für die Mustererkennung geeignet.
Den Charttyp aktivieren
Wenn Sie sich in den Supercharts befinden, dann öffnen Sie in der oberen Symbolleiste das Charttyp-Menü und wählen Sie hier „Step-Line“ aus.

Einstellungen
Sie können diesen Chart gemäß Ihren Bedürfnissen und Präferenzen einstellen. Klicken Sie hierfür in der oberen Symbolleiste auf die Einstellungen und gehen Sie auf den Tab „Symbol“.

Der erste Abschnitt („Step-Line“) enthält die spezifischen Einstellungen für diesen Charttyp:
- Preisquelle: Wählen Sie hier den Preis aus, den Sie auf dem Chart darstellen möchten. In der Standardeinstellung wird für Step-Line-Charts der Schließungspreis verwendet. Ihnen stehen jedoch die folgenden Optionen für den Preis zur Verfügung:
- Eröffnungspreis: Der Chart wird die Eröffnungspreise darstellen.
- Hoch: Es werden nur die Höchstwerte dargestellt.
- Tief: Es werden nur die Tiefstwerte dargestellt.
- Schließungspreis: Es werden nur die Schließungspreise dargestellt.
- (H + L)/2: Es werden die Durchschnittswerte der Hochs und Tiefs dargestellt.
- (H + L + C)/3: Es werden die Durchschnittswerte der Hochs, Tiefs und der Schließungspreise dargestellt.
- (O + H + L + C)/4: Es werden die Durchschnittswerte der Eröffnungspreise, Hochs, Tiefs und Schließungspreise angezeigt.
Linie: Hier können Sie die Linienfarbe, Breite und Opazität einstellen. Des Weiteren haben Sie hier auch die Wahl zwischen einem Gradienten und einer soliden Linie.
Step-Line im Fazit
Wenn Sie auf Ihrem Chart Finanzdaten darstellen möchten, dann kann Ihnen hierbei dieser Charttyp behilflich sein, die Wertveränderungen leichter zu verstehen. Er stellt diese auch im Allgemeinen klarer als die anderen Charttypen dar.
Dieser Charttyp ist jedoch nicht auf die Finanzdaten begrenzt — sehen Sie sich auch die anderen Anwendungsmöglichkeiten an, während Sie Ihre eigenen Handelsstrategien entwickeln.
Sehen Sie sich für diesen Zweck auch unsere Indikatoren und Zeichnungen an. Und üben Sie dann das Gelernte im Papierhandel — erkennen Sie auf diese Weise, ob Ihre Analysen auch funktionieren. Sie sind natürlich nicht auf diese Tools begrenzt und können für diesen Zweck auf unser gesamtes Serviceangebot zugreifen.
Auch lesenswert:
- Die Charttypen bei TradingView
- Linienchart: Was Sie wissen müssen
- Die Balkencharts
- Kerzendiagramme: Was Sie wissen müssen