Liniencharts: Was Sie wissen müssen
Die Liniencharts gehören zu den beliebtesten Charttypen, neben den Balkencharts und Kerzendiagrammen. Die Liniencharts sind einfach zu verstehen und geben uns eine klare Darstellung des Assetpreises in einem Zeitverlauf, indem diese Datenpunkte mit einer Linie verbunden werden.
INHALT:
Was sind Liniencharts?
Es handelt sich hierbei um einen grundlegenden Charttyp, der perfekt für Anfänger geeignet ist. Mit ihnen können Sie sich schnell die Performance eines Assets und die allgemeinen Trends verdeutlichen.
Die Linien werden üblicherweise mit den Schließungspreisen erstellt, weil diese als am wichtigsten neben den Eröffnungs-, Höchst- und Tiefstpreisen angesehen werden. Dieser Ansatz reduziert auch den Lärm, der unter Verwendung der anderen Preisniveaus entstehen würde.
Des Weiteren sind die Liniencharts in verschiedenen Formen erhältlich und können so eingestellt werden, dass sie die anderen Preise darstellen – mehr hierzu später.
Diese Aspekte gestalten die Liniencharts jedoch weniger informativ für mehr komplexe Analyseansätze – sie können für diese zu wenige Informationen enthalten, was zu fehlerhaften Interpretationen führen kann.

Aufgrund ihrer Einfachheit sind die Liniencharts großartig für einen Preisvergleich geeignet. Mehrere Linien können in einem Layout dargestellt werden und das Bild wird einfach und klar bleiben. Auf diese Weise können Sie die Performance verschiedener Assets miteinander vergleichen. Dies ist insbesondere nützlich, wenn Sie die Preise verschiedener Wertpapiere miteinander vergleichen möchten.
Auf unseren Supercharts können Sie mehrere Symbole auf einem Chart anzeigen lassen. Klicken Sie hierfür auf den Button „Vergleichen“ oder „Symbol hinzufügen“ (in der oberen Symbolleiste).
Liniencharts vs. Kerzendiagramme
Beide gehören zu den Standard-Charttypen. Sie können beide für Ihre Analysen verwenden – und wir empfehlen Ihnen dies auch zu tun.
Kein einzelner Charttyp kann Sie mit allen notwendigen Informationen für eine ausführliche Analyse versorgen. Manche Charttypen sind fortschrittlicher und geben mehr Informationen über bestimmte Aspekte, während sie sich für andere als weniger nützlich erweisen können.
Liniencharts
- Helfen bei der Trendanalyse.
- Helfen Ihnen dabei, mehrere Assets auf einem Chart zu vergleichen.
- Sie sind besser für manche Indikatoren und Zeichnungen geeignet, weil sie weniger Platz auf dem Superchart einnehmen.
- Sie sind besser für Dashboards geeignet.
Kerzendiagramme
- Enthalten mehr Daten, die sich manchmal als irreführend erweisen können.
- Sie sind mehr komplex – aufgrund der vielen Kerzenmuster – und benötigen mehr Zeit, bis Sie sie gelernt haben, richtig zu verwenden.
- Sie können bestimmten Indikatoren und Zeichnungen widersprechen, was für eine verstärkte Unsicherheit sorgen kann.
Den Charttyp aktivieren
Wenn Sie sich in den Supercharts befinden, dann öffnen Sie in der oberen Symbolleiste das Charttyp-Menü und wählen Sie hier „Linie“ aus.

Einstellungen
Sie können diesen Chart gemäß Ihren Bedürfnissen und Präferenzen einstellen. Klicken Sie hierfür in der oberen Symbolleiste auf die Einstellungen und gehen Sie auf den Tab „Symbol“.

Der erste Abschnitt („Linie“) enthält die spezifischen Einstellungen für diesen Charttyp:
- Preisquelle: Wählen Sie hier den Preis aus, den Sie auf dem Chart darstellen möchten. In der Standardeinstellung wird für Liniencharts der Schließungspreis verwendet, d. h., die Linie wird die aufeinanderfolgenden Schließungspreise eines Assets verknüpfen. Ihnen stehen jedoch die folgenden Optionen für den Preis zur Verfügung:
- Eröffnungspreis. Der Chart wird die Eröffnungspreise darstellen.
- Hoch. Es werden nur die Höchstwerte dargestellt.
- Tief. Es werden nur die Tiefstwerte dargestellt.
- Schließungspreis. Es werden nur die Schließungspreise dargestellt.
- (H + L)/2. Es werden die Durchschnittswerte der Hochs und Tiefs dargestellt.
- (H + L + C)/3. Es werden die Durchschnittswerte der Hochs, Tiefs und der Schließungspreise dargestellt.
- (O + H + L + C)/4. Es werden die Durchschnittswerte der Eröffnungspreise, Hochs, Tiefs und Schließungspreise angezeigt.
- Linie: Hier können Sie die Linienfarbe, Breite und Opazität einstellen. Des Weiteren haben Sie hier auch die Wahl zwischen einem Gradienten und einer soliden Linie.
Die Liniencharts im Fazit
Dieser Charttyp stellt einen großartigen Startpunkt für eine technische Analyse dar. Sie können Ihnen dabei helfen, den Trend eines Assets zu verstehen, indem sie Ihnen das wichtigste Preisniveau darstellen – den Schließungspreis.
Die Liniencharts sind sowohl für kurze und bündige Analysen und jene mit verschiedenen Zeichnungen und vielen Indikatoren geeignet.
Sie können sie außerdem auch leicht in eine Präsentation einbauen und Ihren Aktionären oder Publikum anzeigen.
Wir empfehlen, Ihr Wissen über die technische Analyse weiter auszubauen, indem Sie sich auch unsere weiteren Charttypen, Zeichnungen und Indikatoren ansehen.
Auch lesenswert:
- Die Charttypen bei TradingView
- Kerzendiagramme: Was Sie wissen müssen
- Balkencharts: Was Sie wissen müssen
- Die Bereich-Charts: Was Sie wissen müssen