Performance
Der Performance-Indikator zeigt auf einer Heatmap die aktuelle Preisveränderung (in Prozent) für ein oder mehrere Symbole und für verschiedene Zeitrahmen an. Der Indikator enthält des Weiteren auch Texteingaben für kommagetrennte Listen, in welchen Sie die Symbole und Zeitrahmen einstellen können, welche Sie sich im Indikator ansehen möchten.

Berechnung
Der Indikator beantragt die täglichen Schließungspreise für jedes Symbol auf Ihrer Symbolliste und berechnet dann die prozentualen Veränderungen (dies ist der Performance-Wert) für die angeführten Zeitrahmen in der Zeitrahmenliste. Hierbei entspricht jede Tabellenzeile einem Symbol und jede Spalte einem Zeitrahmen.
Für jeden Zeitrahmen und Symbol bestimmt der Indikator eine Ankerzeit für die Performance-Berechnung (basierend auf der Eröffnungszeit des letzten Tagesbalkens für das Symbol). Die Ankerzeit ist abhängig von dem Zeitrahmentyp:
- Für tägliche oder wöchentliche Zeitrahmen subtrahiert der Indikator eine bestimmte Anzahl an 24-Stunden- oder 7-Tage-Perioden von der Eröffnungszeit des aktuellen Tagesbalkens. Zum Beispiel: Der aktuelle Balken für das Symbol wurde am 10. Oktober 2025 eröffnet. Hierbei ist dann die Ankerzeit für den Zeitrahmen „1W“ der 3. Oktober 2025.
- Für monatliche oder jährliche Zeitrahmen subtrahiert der Indikator eine bestimmte Anzahl von Monaten oder Jahren, wählt jedoch denselben Tag und Uhrzeit aus (hierbei wird das letztendliche Datum angepasst). Zum Beispiel: Für einen Tagesbalken, welcher am 10. Oktober 2025 eröffnet wird, ist die „6M“-Ankerzeit der 10. April 2025, und für die „2Y“-Ankerzeit ist es der 10. Oktober 2023.
- Für „Year-to-Date“ („YTD“) ist die Ankerzeit Mitternacht des ersten Tages für das Eröffnungsjahr des aktuellen Balkens. Zum Beispiel: Der YTD-Anker für jeden Balken, der 2025 eröffnet wurde, ist Mitternacht am 1. Januar 2025.
Nachdem die Ankerzeit bestimmt wurde, wird der Indikator diese Zeit verwenden, um den Ankerbalken für die prozentuale Veränderung zu finden. Der Ankerbalken ist der tägliche Balken, welcher zu dem errechneten Zeitpunkt eröffnet wurde, wenn es einen diesbezüglichen Balken für das ausgewählte Symbol gibt – wenn nicht – dann wird der letzte verfügbare Balken vor diesem Zeitpunkt ausgewählt.
Für jede Symbol-Zeitrahmen-Kombination berechnet der Indikator den Performance-Wert mit der folgenden Formel:
100 x (CurrentValue - PastValue) / PastValue
Hierbei ist „CurrentValue“ der letzte Preis des Symbols, und „PastValue“ ist der Schließungspreis des Ankerbalkens.
Zum Beispiel: Der letzte Preis des Symbols ist 215,00 und der Schließungspreis des „1M“-Ankerbalkens ist 193,00, hierbei ist der Performance-Wert dann 100 x (215 - 193) / 193 = 11,40 %. Dieser Wert zeigt uns an, dass sich der Symbolpreis um mehr als 11 Prozent gesteigert hat (in einem 1-monatigen Zeitraum).
! Tipp: Wenn Sie sich das Datum eines Ankerbalkens für einen Performance-Wert ansehen möchten, dann bewegen Sie den Mauszeiger über die jeweilige Tabellenzeile. Das Datum wird in dem Format „Tag-Monat-Jahr“ angezeigt.
Eingaben

Chartsymbol berücksichtigen
Wenn diese Option ausgewählt wurde, dann wird der Indikator das aktuelle Symbol an die Spitze der Symboltabelle setzen (insofern es nicht bereits in der Eingabe für die Symbolliste enthalten ist).
Symbolliste
Eine Liste von Symbolen oder Ticker-IDs, getrennt mit Kommas und optionalen Leerstellen. Eine Ticker-ID kann das Börsenpräfix enthalten (z. B. „NASDAQ:AAPL“) oder nur den Ticker („AAPL“), in diesem Fall wird automatisch die beliebteste Börse für dieses Symbol ausgewählt.
Zeitrahmenliste
Eine kommagetrennte Liste von Zeitrahmen, mit optionalen Leerstellen. Hier werden die Zeitrahmen angeführt, für welche der Performance-Wert für jedes Symbol berechnet werden soll.
Die Zeitrahmen müssen eine der folgenden Einheiten enthalten:
- „D“ für Tage
- „W“ für Wochen
- „M“ für Monate
- „Y“ für Jahre
- „YTD“ für Year-to-Date (bisheriger Jahresverlauf)
Alle Zeitrahmen bis auf „YTD“ können auch ein Multiplikator-Präfix enthalten, mit welchem Sie die Anzahl der Tage, Wochen, Monate oder Jahre spezifizieren können. Zum Beispiel: „3D“ stellt 3 Tage und „5Y“ 5 Jahre dar.

Positive Farbe
Die Farbe für Tabellenzeilen, die einen positiven Wert enthalten.
Negative Farbe
Die Farbe für Tabellenzeilen, die einen negativen Wert enthalten.
Farbintensitätsgrenze
Diese Eingabe bestimmt den max. Höchstprozentsatz für die Berechnung der Farbintensität. Absolutwerte zu oder über diesem Niveau werden in der Heatmap-Anzeige die höchste Intensität (Opazität) enthalten. Zum Beispiel: Ein Grenzwert von 10 % bedeutet, dass die Farben dunkler werden, je näher der entsprechende Wert an 10 % liegt. Werte über 10 % werden gleich dunkel sein.
Tabellenposition
Diese Einstellung ist für die horizontale oder vertikale Position der Heatmap-Tabelle im Fenster. Die Standardeinstellungen sind „Zentral“ und „Mitte“ und platzieren die Tabelle in die Fenstermitte. Sie können hier jedoch die Tabelle auch nach links/recht und/oder oben/unten verschieben.
Tabellenbreite (%)
Die Tabellenbreite als Prozentsatz des Felds, in dem die Tabelle enthalten ist. Der Standardwert ist 100, die Tabelle ist so breit wie das Feld. Wenn dieser Wert 0 ist, dann entspricht die Breite dem Tabelleninhalt und die Tabelle kann breiter als das Feld ausfallen.
Tabellenhöhe (%)
Die Tabellenhöhe als Prozentsatz des Felds, in dem die Tabelle enthalten ist. Der Standardwert ist 95, die Tabelle ist ein wenig kürzer als das Feld. Wenn dieser Wert 0 ist, dann entspricht die Höhe dem Tabelleninhalt und die Tabelle kann größer als das Feld ausfallen.