Leverage

ETFs enthalten verschiedene Anlagen mit unterschiedlichen Strategien, um die Auswirkung der Preisbewegungen der Basiswerte oder Indizes zu verwalten.

 

ETFs mit Leverage verwenden ein finanzielles Leverage, um die Auswirkungen der Preisveränderungen auf die Basiswerte oder Indizes zu verstärken. Zum Beispiel: Ein ETF mit einem Leverage von 2x verfolgt das Ziel, die Rendite des Basiswerts zu verdoppeln. Eine diesbezügliche Steigerung wird auf sowohl Gewinne und Verluste angewandt, was die Volatilität steigert.

 

ETFs ohne Leverage sind die traditionellen ETFs, die kein Leverage verwenden. Sie spiegeln die Leistung der enthaltenen Basiswerte und Indizes ohne einen Multiplikator wider und stellen demzufolge eine Direktinvestition dar.

 

Inverse ETFs wurden entwickelt, um eine Rendite im Gegensatz zu den Trends der Basiswerte und Indizes zu erzielen. Wenn der Basiswert an Wert verliert, dann wird der Wert des „inversen“ ETF gesteigert (und vice versa). Diese Fonds werden im Allgemeinen als Hedge verwendet.