Wie wird im Papierhandel der Gewinn/Verlust berechnet
In den meisten Fällen werden Kauforder zu dem Ask-Preis und Verkaufsorder zu dem Bid-Preis ausgeführt. Der letzte Preis auf dem Chart wird für die Berechnung nicht berücksichtigt. Sie werden in dem Orderfeld und oben links auf den Buttons „Kaufen“ und „Verkaufen“ dargestellt.

Sie können auch ihre Labels auf der Preisskala aktivieren.

Wenn Sie eine Long-Position schließen möchten, dann müssen Sie eine Verkaufsorder platzieren. Hierbei wird dann der Gewinn/Verlust als die Differenz zwischen dem Bid- und dem Einstiegspreis berechnet, multipliziert mit der Menge.
Die Formel für Long-Positionen:
(Bid-Preis – durchschn. Füllpreis) x Menge
Die Formel für Short-Positionen:
(Durchschn. Füllpreis – Ask-Preis) x Menge

! Hinweis: Ihr Gewinn und Verlust wird in der Symbolwährung berechnet und dann in USD umgerechnet, da der US-Dollar die Standardwährung für den Papierhandel ist.
Die Formel für Terminkontrakte unterscheidet sich ein wenig, da hierbei auch der Punktwert des Kontrakts berücksichtigt wird. Dieser Datenpunkt ist in den Symbolinformationen im Ticker enthalten, klicken Sie einfach auf die drei Punkte in der Beschreibung.

Die Formel für Long-Positionen (Terminkontrakte):
(Bid-Preis – durchschn. Füllpreis) x Menge x Punktwert
Die Formel für Short-Positionen (Terminkontrakte):
(Durchschn. Füllpreis – Ask-Preis) x Menge x Punktwert
Hier ist ein Beispiel für die G/V-Berechnung für Short-Positionen mit Terminkontrakten:
(4520,25 – 4520,50) × 10 × 50 = −125 USD

Auch lesenswert:
- Der Handel bei TradingView
- Die technische Analyse
- Simulierte Terminkontrakte
- Das Trading auf dem Chart
- Die Fundamentalanalyse