Assetkategorie: Alternativen

Alternativen: Kategorien, Schwerpunkte und Nischen

 

Ein Fonds mit der Assetkategorie „Alternativen“ kann alle Arten von Assets enthalten. Diesbezügliche Fonds müssen sich von den Fonds mit einer einzelnen Assetkategorie wie folgt differenzieren lassen können:

- Indem im Namen angeführt ist, dass eine übliche Hedgefonds-Strategie verwendet wird, wie absolute Rendite, ereignisgesteuert, „long“/“short“, marktneutral und Multi-Strategie.

- Indem in einen Assettyp investiert wird, der eine deutlich unterschiedliche wirtschaftliche Beteiligung als die primären Assetkategorien enthält, wie Spreads für Zinssätze.

- Indem eine Rendite mit einem direkten Bezug zu der Volatilität des Assets erzielt wird.

Die Fonds in der Assetkategorie „Alternativen“ können alle Arten von Assets enthalten.

 

Kategorien

 

Die Kategorie innerhalb der „Alternativen“ zeigt die Strategie oder Taktik an, die ein Fonds anwenden soll. Die zwei Kategorienbeschreibungen für die „Alternativen“ sind Hedgefonds-Strategien und taktische Tools.

 

Die Fonds mit Hedgefonds-Strategien müssen eine der folgenden Bedingungen erfüllen:

  • Der Fondsname enthält einen deutlichen Verweis auf eine übliche Hedgefonds-Strategie.
  • Der Fondsname enthält einen möglichen Verweis auf eine Hedgefonds-Strategie, die von einer bestimmten Hedgefonds-Strategie im Prospekttext unterstützt wird.

 

Die taktischen Tools müssen eine der folgenden Bedingungen erfüllen:

  • Der Fonds muss seine Rendite mit der Volatilität und nicht dem Assetpreis erzielen. Das Asset ist hierbei meistens ein Aktienindex.
  • Der Fonds muss in einen Assettyp mit einer deutlich unterschiedlichen wirtschaftlichen Beteiligung als jene aus den primären Assetkategorien investiert sein.

 

Schwerpunkte

 

Innerhalb der „Alternativen“ ist der Zweck des Schwerpunkts die allgemeine Anlagestrategie anzuführen:

Die Bezeichner und ihre Definitionen für den Schwerpunkt von Hedgefonds-Strategien sind:

  • Global Macro – Der Fonds kann in alle Assetkategorien oder Subkategorien investiert sein. Der Fonds muss kein Mandat im Bezug zu dem Zugang zu einem bestimmten Broad Market erfüllen.
  • Long/Short – Der Fonds hat ein Mandat für die Unterhaltung von „Long-“ und/oder „Short-Positionen“ innerhalb einer Assetkategorie oder in mehreren Assetkategorien.
  • Multi-Strategie – Der Fonds verwendet eine Kombination von verschiedenen Hedgefonds-Strategien, wie ereignisgesteuert, Arbitrage, long/short und marktneutral.

 

Die Bezeichner und ihre Definitionen für den Schwerpunkt von taktischen Tools sind:

  • Volatilität – Der Fonds bietet eine Rendite basierend auf der Volatilität der Assetpreise an (und nicht auf den Preisen selbst). Das Asset ist hierbei üblicherweise ein Aktienindex, und der Zugang wird üblicherweise mit Derivaten erzielt, die an die Volatilität gebunden sind. Der Fonds kann auch andere Assets enthalten, insofern diese Assets einer Assetkategorie angehören, bei denen die Volatilität den Basiswert der Derivatpositionen bildet.
  • Spreads – Der Fonds enthält einen Long-/Short-Zugang zu einem Sonderasset, welches in keine der primären Assetkategorien passt, und somit auch nicht in die Long-/Short-Nische der Hedgefonds-Strategien.

 

 

Nischen

 

Die Nische beschreibt bei den „Alternativen“ die spezifische Investmentstrategie eines Fonds.

 

Global Macro Strategien:

  • Verwaltete Terminkontrakte
  • Risikoparität
  • Risikoprämien
  • Global Macro

 

Long/Short Strategien:

  • Ereignisgesteuert
  • Long/Short
  • Marktneutral
  • Fusionsarbitrage

 

Multi-Strategie:

  • Absolute Rendite
  • Multi-Strategie

 

Volatilität:

  • Die Nische muss die Nutzungslaufzeit der grundlegenden Wertpapiere beschreiben, dessen Volatilität mitverfolgt werden soll.

Spreads:

  • Die Nische beschreibt das Sonderasset, auf dem das Long-Short-Spread basieren soll. 

 

Kategorie

Schwerpunkt

Nische

Hedgefonds-Strategien

Global Macro

Verwaltete Terminkontrakte

Risikoparität

Risikoprämien

Long/Short

Ereignisgesteuert

Long/Short

Marktneutral

Fusionsarbitrage

Multi-Strategie

Absolute Rendite

Multi-Strategie

Taktische Tools

Spreads

Long-/Short-Volatilität

Inflation

Volatilität

S&P 500

S&P 500 mittelfristig

S&P 500 kurzfristig

Trendfolgend