Die Charttypen bei TradingView
Unsere Supercharts enthalten 20+ Charttypen — von den klassischen Liniencharts und Kerzendiagrammen bis zu fortschrittlichen Optionen mit eingebauten Indikatoren, wie „Time Price Opportunity“ (TPO) und „Session-Volumenprofil“ (SVP).
All diese Charttypen können konfiguriert werden, um Ihrer spezifischen Handelsstrategie zu entsprechen. In diesem Artikel werden wir uns die verfügbaren Charttypen ansehen, ihre Kapazitäten hervorheben und erklären, wie Sie für unterschiedliche Handelsstile verwendet werden können.
INHALT:
Was sind die Charttypen und wie kann man Sie verstehen?
Die Charttypen sind Visualisierungstools der technischen Analyse, welche verwendet werden, um verschiedene Informationen anzuzeigen (wie den Preis, die Zeit, das Handelsvolumen, die Volatilität im Zeitverlauf usw.). Es handelt sich hierbei um das primäre Tool für eine Analyse der Performance eines Assets.
Sie werden im Trading oft Begriffen wie „Aktienchart“, „Trading-Chart“, „Preischart“ oder „Marktchart“ begegnen – diese Begriffe beziehen sich alle auf die Charts für die technische Analyse. Diese Begriffe sind untereinander austauschbar und bedeuten dasselbe.
Für den Visualisierungsansatz, welcher für die Analyse eines Assets und von weiteren Finanzdaten verwendet wird, enthält ein Chart jeweils zwei Achsen – eine vertikale Achse für den Preis und eine horizontale Achse für die Zeit. Mit dem Zeitverlauf bewegen sich dann die Linien und Ziffern eines Charts nach oben oder unten, aber immer von links nach rechts, weil die Zeit immer linear abläuft. Es gibt jedoch auch preisbasierte Charts, welche die Zeit nicht berücksichtigen, sondern ausschließlich auf den Preis fokussiert sind.
Die verschiedenen Charttypen verwenden ihre einzigartigen Methoden für die Einzeichnung ihrer Linien, Balken und weiterer Grafikelemente. Sie verwenden jedoch alle dieselben Daten aus derselben Quelle (von der Börse, auf welcher mit diesem Asset gehandelt wird).
Zum Beispiel: Wenn jemand von dem Nvidia-Aktienpreis spricht, dann meint er üblicherweise den Preis von der Nasdaq-Börse — weil dies die Primärbörse für die Nvidia-Aktien ist.

Jedoch kann dieselbe Unternehmensaktie – oder ein anderes Asset (wie eine Kryptowährung oder ein Forex-Paar) – auch gleichzeitig auf verschiedenen anderen Börsen gehandelt werden. Behalten Sie dies im Hinterkopf, damit Sie dann nicht die falschen Daten für Ihre Handelsaktivitäten verwenden.
Zum Beispiel: Wenn Sie einen Bitcoin-Chart mit den Daten von sowohl „Kraken“ und „Coinbase“ öffnen und denselben Charttyp auf beide anwenden, dann werden Sie zwei unterschiedliche Charts sehen. Der Grund hierfür ist, dass die Charttypen die börsenspezifischen Daten darstellen – die Trader auf „Kraken“ und „Coinbase“ platzieren unterschiedliche Order, also unterscheiden sich auch die Preise auf diesen Börsen.

Um diese Differenzen besser verstehen zu lernen, sollten wir nun noch etwas tiefer in diese Thematik einsteigen und uns ansehen, wie Sie die verschiedenen Charttypen verwenden können, um Ihre technische Analyse zu optimieren.
TradingView-Charttypen
Mit den unterschiedlichen Charttypen können Sie verschiedene Analysen ausführen. Sie können auf der Grundlage ihrer Visualisierungsmethode, der Berechnungsbasis und dem Nutzungszweck kategorisiert werden.
Zeit- und preisbasierte Charts
Ein Chart kann entweder zeit- oder preisbasiert sein. Er verwendet entweder die Zeit oder den Preis als Grundlage für die Einzeichnung von neuen Chartelementen.
Zeitbasierte Charts: Sie verwenden die Zeit, um neue Elemente einzuzeichnen. Die Zeit wird auf der horizontalen Achse linear angezeigt. Hierbei stellt jedes Element eine gleichwertige Zeiteinheit dar, welche konsistent auf dem Chart Anwendung findet.
Zum Beispiel: Auf diesem Chart mit 4-stündigen Balken stellt jeder Balken genau 4 Stunden dar. Wenn Sie Ihren Mauszeiger über einen Balken bewegen, dann wird die Anfangszeit des Balkens angezeigt. Die gesamte Handelsaktivität innerhalb dieser 4 Stunden ist in diesem Balken enthalten.

Preisbasierte Charts: Sie berücksichtigen die Zeit nicht — die Elemente werden nur entsprechend den Preisveränderungen eingezeichnet.
Zum Beispiel: Der Kagi-Chart zeichnet vertikale und horizontale Linien ein, insofern die Abwärts- oder Aufwärtsbewegung fortgesetzt wird. Auf dem Screenshot unten können Sie sehen, dass dieselbe Distanz zwischen den Rasterlinien in einem Abschnitt 6 Tage und in einem anderen 3 Tage umfasst. Der Grund hierfür ist, dass innerhalb des 6-tägigen Zeitraums der Preis keine ausreichend starke Veränderung erfahren hat, aus diesem Grund hat dann der Chart auch keine neue Kagi-Linie eingezeichnet.

Es wird üblicherweise gesagt, dass die preisbasierten Charts „den Lärm herausfiltern“. Dies muss sich jedoch nicht immer als wahr erweisen – manche Handelsstrategien beruhen auf der Zeit und sehen diese nicht als „Lärmquelle“ an.
Die preisbasierten Charts bei TradingView:
Klassische Charttypen
Die Liniencharts, Balkencharts und Kerzendiagramme gehören aufgrund ihrer Einfachheit und Ausführlichkeit zu den beliebtesten Charttypen und werden oft als die „Klassiker“ bezeichnet.
Sie gehören auch zu den ältesten Charttypen – es sind echte Handelsklassiker.
Fast alle Trader sind vertraut mit diesen Charttypen. Sie stellen üblicherweise den Startpunkt einer technischen Analyse dar. Und – dies ist insbesondere zutreffend für die Kerzendiagramme – sie könnten auch wirklich alles sein, was Sie für Ihre Handelsentscheidungen benötigen.
Die Liniencharts bei TradingView:

Und die folgenden Balkencharts:

Sowie die folgenden japanischen Kerzendiagramme:

Indikatorbasierte Charttypen
Nach einer gewissen Zeit und vielen Chartanalysen werden Sie vielleicht bemerken, dass manche Charttypen mehr Informationen als so manche Indikatoren bieten.
Dies ist insbesondere wahr für die Charttypen mit eingebauten Indikatoren.
Die Indikatoren kommen üblicherweise in zwei Formen:
- Oszillatoren: Sie werden in einem separaten Feld über oder unter dem Chart angezeigt.
- Overlays: Sie werden direkt auf dem Chart eingezeichnet.
Auf dem Screenshot unten enthält unser Layout zwei Kerzendiagramme – eins oben und eins darunter.

Der obere Chart verwendet die japanischen Kerzen mit dem „Volumenindikator“ als Overlay und das „Volumendelta“ als Oszillator.
Die Kerzen zeigen die Höchst-, Tiefst-, Eröffnungs- und Schließungspreise für den ausgewählten Zeitrahmen an – in diesem Fall 1 Stunde.
Der „Volumenindikator“ zeigt das Handelsvolumen insgesamt in Einheiten an – hier für die Microsoft-Aktie.
Der Indikator „Volumendelta“ zeigt den Unterschied zwischen dem Kauf- und Verkaufsvolumen an. Ein positives Delta bedeutet, dass die Käufer stärker als die Verkäufer sind.
Unten im Screenshot wird ein Chart für den Volumen-Fußabdruck dargestellt. Dieser zeigt dieselben Kerzen, das Handelsvolumen insgesamt und das Volumendelta an – zeigt aber auch die Distribution des Kauf- und Verkaufsvolumens zu den verschiedenen Preisniveaus innerhalb jeder 1-stündigen Kerze an.
Ein Chart kann Ihnen mehr Informationen bieten als ein Chart mit zwei separaten Indikatoren.
Unsere Charttypen mit diesen Features:
Die SVP- und TPO-Charts sind sowohl als Indikatoren und Charttypen verfügbar.
Charttypen mit Säulen
Es wird meistens eine technische zusammen mit einer fundamentalen Analyse verwendet. Mit ihren Daten und Indikatoren können Trader die Gesundheit der globalen Märkte und Volkswirtschaften bewerten.
Mit den Säulencharts werden die Wirtschaftsindikatoren wie BIP, Zinssätze oder Inflationsraten als konsekutive Anordnungen von grünen und roten Säulen dargestellt, um Ihnen dabei zu helfen, makroökonomische Trends und Wechsel zu entdecken.

Die Säulencharts sind auf die finanziellen Indikatoren begrenzt – und Sie können sie entsprechend Ihren Bedürfnissen verwenden. Vergleichen Sie die Datenanzeige in den unterschiedlichen Charttypen und verwenden Sie jene, die am besten für Ihre jeweilige Strategie geeignet sind.
Im Fazit
Wir bieten eine große Auswahl an Tools für eine robuste Finanzanalyse an. Wenn Sie ein Neuling in der Welt des Tradings sind, dann können Sie diese Tools als Einstiegspunkt in Ihr Handelsabenteuer betrachten.
Jeder Charttyp ist einzigartig und hat etwas zu bieten, was einem anderen Charttyp fehlt. Sie werden Ihnen dabei helfen, die Antworten auf Ihre Fragen zu finden, bevor Sie dann in den Handel einsteigen.
Für die technische Analyse empfehlen wir auch, diese Charttypen mit unseren Indikatoren zu kombinieren. Sie sollten sich des Weiteren auch unsere Layouts genauer ansehen. Sie können Ihre Handelserfahrung noch weiter steigern.
Steigern Sie Ihr Wissen über den Handel und Anlagen, indem Sie sowohl die technischen und fundamentalen Analysen in Ihre Entscheidungsfindung einbinden — und sehen Sie sich auch an, was unsere Supercharts alles zu bieten haben.
Auch lesenswert: