Automatische Chartmuster bei TradingView 

Wenn Sie Zeit sparen und die komplexen Daten effizienter navigieren möchten, dann können Sie einen der eingebauten Indikatoren auf unseren Supercharts für eine automatische Erkennung der vorhandenen Chartmustern verwenden. Auf diese Weise können Sie dann schnell die wichtigsten Formationen identifizieren, ohne sich selbst jede Linie und Kerze ansehen zu müssen – auf diese Weise können Sie dann schneller und klarere Einsichten gewinnen und Ihre Entscheidungsfindung unterstützen.

 

In diesem Artikel werden wir uns mit den Tools befassen, die Sie verwenden können, um Ihre Analysen besser und schneller zu gestalten.

 

Was sind Chartmuster?

Chartmuster sind Formationen auf einem Chart, die uns nahelegen, dass sich der Preis in eine bestimmte Richtung entwickeln könnte.

 

Die Chartmuster, wie die Kerzenmuster, verfügen über drei Haupttypen:

  • Umkehrmuster
  • Fortsetzungsmuster
  • Neutrale Muster

Wenn Sie bereits wissen, wie man die Muster auf einem Chart herausliest, dann möchten Sie sich nun vielleicht ansehen, wie Sie unsere automatisierten Tools verwenden können, um Ihre Analysen schneller zu gestalten.

 

Der Zugang zu der automatisierten Mustererkennung

Diese Tools sind in dem Menü „Indikatoren“ zu finden (obere Symbolleiste). Klicken Sie hier auf „Technische Daten“ und dann den Tab „Muster“.

 

Hier wird dann eine Liste der verfügbaren Muster angeführt.

 

! Hinweis: Unsere Plattform sucht nach Mustern innerhalb der letzten 600 Balken/Kerzen/Preispunkte. Wenn Sie weiter in die Vergangenheit gehen möchten, dann verwenden Sie hierfür den Modus Balkenwiedergabe.

 

Oben auf der Liste befindet sich „Alle Chartmuster“. Dieser Indikator gibt Ihnen Zugang zu den erkennbarsten und weitverbreiteten Chartmustern für die moderne technische Analyse.

 

! Hinweis: Wir können die Muster ändern/ergänzen, welche dieser Indikator erkennen kann. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie sich hierzu auch immer den entsprechenden Artikel in unserer Wissensbasis ansehen.

 

Sie möchten sich für diesen Zweck vielleicht auch die weiteren Indikatoren für eine automatisierte Mustererkennung ansehen, wie die Elliott-Wellenmuster und das Muster Kopf- und Schultern.

 

Wenn Sie mehr über diese Muster erfahren möchten, dann sehen Sie sich den entsprechenden Artikel in unserer Wissensbasis an, indem Sie auf das Fragezeichen neben dem Indikatornamen klicken.

 

 

Diese automatisierten Tools erkennen Muster auf verschiedenen Liniencharts, Kerzendiagrammen und den weiteren Charttypen, die bei TradingView erhältlich sind.

 

Auto-Indikatoren vs. Zeichentools

Der Nachteil einer diesbezüglichen Automatisierung ist, dass diese Indikatoren auf der Grundlage ihrer Einstellungen auf dem Chart positioniert werden (während Sie ein Zeichentool einfach gemäß Ihrer visuellen Beurteilung platzieren können).

 

Eine Zeichnung wird von Ihnen per Hand platziert, und letztendlich ist es ausschlaggebend, wie Sie den Chart sehen und verstehen. Sie können hierbei immer etwas erkennen, was dem Indikator aufgrund seiner Begrenzungen entgangen ist.

 

Sie können des Weiteren auch jede Zeichnung – selbst Trendlinien für ein Dreieck – anwenden, ganz gemäß Ihrer Interpretation der Musterbildung.

 

Die Indikatoren können sich auch als irreführend erweisen, indem sie unnötige Barrieren aufstellen und Sie zu abhängig von der Automatisierung machen, während eine Zeichnung nicht Ihre Perspektive limitieren wird. Unsere Empfehlung ist: Sehen Sie sich selbst den Chart an, lernen Sie, die Hochs und Tiefs zu verstehen, wie man Muster erkennt, und ergänzen Sie erst dann Ihre Perspektive mit den automatisierten Tools.

Wir glauben zwar an die Macht der Maschinen und dass uns Computer dabei helfen können, mehr zu erreichen – aber der Mensch steht immer im Mittelpunkt.

In diesem Sinne können Sie sich auch die Indikatoren und Strategien unserer Community ansehen. Und dann können Sie auch Ihre eigenen Gedanken mit unseren anderen Mitgliedern teilen und mit ihnen chatten, um auf diese Weise Ihr Netzwerk und Bekanntschaften zu erweitern.

 

Auch lesenswert: