Baseline-Charts: Was Sie wissen müssen
Dieser Charttyp verwendet Linien für die Preisniveaus und Schattierungen für die Bereiche, in denen der Preis über oder unter einem Grundlinienprozentsatz liegt. Diese Niveaus dienen als wichtige Punkte, die für eine Volatilitätsbewertung des Assets genutzt werden können.
INHALT:
Was sind Baseline-Charts?
Dieser Charttyp ist eine gute Wahl, wenn Sie sich ansehen möchten, wie weit über oder unter einen bestimmten Prozentsatz ein Kurs gestiegen oder gefallen ist. Ein Baseline-Chart passt sich hierbei auch automatisch auf den Bereich an, der aktuell auf Ihrem Chart angezeigt wird.

Dieser Charttyp ist recht ähnlich zu einem Standard-Linienchart. Er verwendet ähnliche Visualisierungsmethoden und enthält zusätzliche Informationen über die Entwicklung eines Trends.
Zum Beispiel: Wenn Sie sehen, dass sich der vorherige grüne Bereich nun zusammenzieht und der Preis näher an die Baseline rückt, dann kann dies als Zeichen aufgefasst werden, dass der Trend schwächelt.
Des Weiteren kann die Baseline auch als eine Support- oder Widerstandszone dienen.
Baseline- vs. Linienchart
Die Liniencharts enthalten viele verschiedene Varianten. Sie sehen also alle ähnlich aus, dienen jedoch unterschiedlichen Zwecken.
Diese zwei Charttypen stellen ähnliche Daten mit denselben Eingaben für das Preisniveau dar, aber aufgrund des schattierten Bereichs dienen sie auch unterschiedlichen Zwecken und haben ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Baseline:
- Ist besser für eine Erfassung einer Trendveränderung geeignet.
- Ist nützlich für die Identifizierung von wichtigen Support- und Widerstandsniveaus.
- Funktioniert mit allen Chartmustern, ähnlich wie der Linienchart.
Linien:
- Stellt nicht den genauen Punkt eines Pivots dar.
- Besser für den allgemeinen Trend geeignet, nicht jedoch für eine mögliche Veränderung.
- Besser für den Vergleich von mehreren Assets geeignet.
Den Charttyp aktivieren
Öffnen Sie auf Ihrem Superchart das Menü für den Charttyp (obere Symbolleiste) und wählen Sie hier „Baseline“ aus.

Einstellungen
Sie können diesen Charttyp auch entsprechend Ihren Wünschen und Bedürfnissen einstellen. Verwenden Sie hierfür den Button „Einstellungen“ in der oberen Symbolleiste, gehen Sie dann auf den Tab „Symbol“.

Der erste Abschnitt („Baseline“) enthält die spezifischen Einstellungen für diesen Charttyp:
- Preisquelle: Wählen Sie hier den Preis aus, den Sie auf dem Chart darstellen möchten. In der Standardeinstellung wird der Schließungspreis verwendet. Ihnen stehen jedoch die folgenden Optionen für den Preis zur Verfügung:
- Eröffnungspreis: Der Chart wird die Eröffnungspreise darstellen.
- Hoch: Es werden nur die Höchstwerte dargestellt.
- Tief: Es werden nur die Tiefstwerte dargestellt.
- Schließungspreis: Es werden nur die Schließungspreise dargestellt.
- (H + L)/2: Es werden die Durchschnittswerte der Hochs und Tiefs dargestellt.
- (H + L + C)/3: Es werden die Durchschnittswerte der Hochs, Tiefs und der Schließungspreise dargestellt.
- (O + H + L + C)/4: Es werden die Durchschnittswerte der Eröffnungspreise, Hochs, Tiefs und Schließungspreise angezeigt.
- Obere Linie: Hier können Sie die Farbe, Breite und Opazität der Linie für den oberen Rand einstellen.
- Untere Linie: Hier können Sie die Farbe, Breite und Opazität der Linie für den unteren Rand einstellen.
- Füllfarbe oben: Hier können Sie die Farbe und Opazität für den oberen Bereich einstellen.
- Füllfarbe unten: Hier können Sie die Farbe und Opazität für den unteren Bereich einstellen.
- Basisniveau: Hier können Sie den Wert des Linienniveaus berechnet als Prozentsatz der Fensterhöhe einstellen. Die Standardeinstellung ist 50 %. 0 % ist der untere und 100 % der obere Fensterrand.
Im Fazit
Wenn Sie die Support- und Widerstandsniveaus hervorheben möchten und Ihren Chart einfach und übersichtlich halten möchten – dann könnte sich dieser Charttyp als gute Wahl für Ihre Analyse erweisen.
Sie können auf ihnen auch unsere verschiedenen Zeichnungen und technischen Indikatoren verwenden und mit Ihnen in unserem Handelssimulator ohne Risiko üben.
Auch lesenswert:
- Die Charttypen bei TradingView
- Liniencharts: Was Sie wissen müssen
- Kerzendiagramme und Muster – Eine Einleitung
- Die Grundlagen einer technischen Analyse bei TradingView
- Die Fundamentalanalyse bei TradingView: Eine Einleitung