Heikin-Ashi-Charts: Was Sie wissen müssen 

Die Heikin-Ashi-Charts sind ähnlich zu den Standardkerzendiagrammen insofern, dass sie beide nicht den tatsächlichen Assetpreis, sondern die Durchschnittswerte verwenden, um auf diese Weise die Preisbewegungen zu glätten. Im Gegensatz zu den regulären Kerzen versucht Heikin Ashi hierbei den Marktlärm zu verringern, in dem die kräftigen Preisschwünge geglättet werden, um es Ihnen auf diese Weise zu erleichtern, Markttrends zu erkennen. 

INHALT:

 

Was sind Heikin-Ashi-Charts?

Es handelt sich hierbei um eine Variante eines Kerzendiagramms. Sie verwenden dieselben Körper und Dochte, aber die Farbe jeder Kerze ist abhängig von dem aktuellen Trend. Konsekutive grüne Kerzen indizieren einen Bullen- und eine Reihe von roten Kerzen einen Bärentrend.

 

Die Heikin-Ashi-Kerzen zeigen die Durchschnittspreise an, nicht den tatsächlichen Preis. Aus diesem Grund befinden sich rechts am Chart auch zwei Werte – der tatsächliche Assetpreis und der Heikin-Ashi-Preis.

Sehen wir uns nun an, wie die Kerzen gebildet werden.

 

Die Konstruktionsprinzipien

Heikin Ashi verwendet eine einzigartige Formel für die Kerzenform, Größe und ihre Richtung:

  • Eröffnungspreis = (vorheriger (Eröffnungs- + Schließungspreis)) / 2
  • Schließungspreis = (aktueller (Schließungs- + Eröffnungspreis + Hoch + Tief)) / 4
  • Hoch = Der höchste Wert eines aktuellen Hochs, Eröffnungs- oder Schließungspreises
  • Tief = Der niedrigste Wert eines aktuellen Tiefs, Eröffnungs- oder Schließungspreises

 

! Hinweis: Die Heikin-Ashi-Kerzen werden zu der Mitte der vorherigen Kerze eröffnet. 

Die aktuellen Kerzen werden mit einer Verzögerung berechnet, da ihre Berechnung erst möglich ist, nachdem die vorherige Kerze geschlossen wurde. 

Bei einem Handel mit volatilen Instrumenten zu kurzen Zeiträumen kann Ihnen dieser Charttyp dabei helfen, falsche Ausbrüche von wichtigen Niveaus wie Support oder Widerstand herauszufiltern, oder von Chartmustern.

 

Heikin Ashi vs. Standardkerzen

Heikin Ashi

  • Bietet ein klareres Bild der Trends.
  • Liefert Durchschnittsdaten und kann Ihnen interne Ressourcen bei Marktturbulenzen einsparen. 
  • Weniger Präzise für die Ermittlung von genauen Einstiegs- und Ausstiegspunkten. 

Standardkerzen

  • Beliebter, leichter verständlich und es sind auch mehr Informationen über diesen Kerzentyp verfügbar.
  • Funktionieren mit Chart- und Kerzenmustern.
  • Gut für das Gap-Trading geeignet.

 

Den Charttyp aktivieren

Öffnen Sie auf Ihrem Superchart das Menü für den Charttyp (obere Symbolleiste) und wählen Sie hier „Heikin Ashi“ aus.

 

Einstellungen

Sie können diesen Charttyp auch entsprechend Ihren Wünschen und Bedürfnissen einstellen. Verwenden Sie hierfür den Button „Einstellungen“ in der oberen Symbolleiste, gehen Sie dann auf den Tab „Symbol“.

 

Wenn Sie sich die tatsächlichen Preise ansehen möchten, dann klicken Sie auf „Echtpreise…“ Heikin Ashi zeigt zwar bereits die tatsächlichen Preise an, aber vielleicht möchten Sie dann auch diesen Wert komplett ausblenden lassen.

Hier sind auch weitere Einstellungsoptionen verfügbar:

  1. Kerzenfarbe basiert auf dem vorherigen Schließungspreis: Wenn Sie diese Option aktivieren, dann wird die Farbe einer Kerze davon bestimmt, ob ihr Schließungspreis über (grün) oder unter (rot) dem Schließungspreis der vorherigen Kerze liegt (und nicht von dem Eröffnungs- oder Schließungspreis der Kerze selbst). 
  2. Körper: Hier können Sie das Aussehen des Kerzenkörpers verändern.
  3. Rahmen: Hier können Sie die Farbe des Kerzenrands ändern.
  4. Docht: Hier können Sie die Farbe des Dochts ändern.

 

 

Im Fazit

Jeder Charttyp dient einem einzigartigen Zweck. Mit Heikin Ashi können Sie sich die Trends und Durchschnittspreise verdeutlichen. Dies hat insbesondere für Swing-Trader Bedeutung, oder wenn Sie die Kraft eines aktuellen Trends verstehen lernen möchten – je mehr konsekutive Kerzen in derselben Farbe Sie sehen, umso wahrscheinlicher ist es, dass sich der Trend seinem Ende nähert.

 

Auch lesenswert: