BITCOIN VERLIERT WICHTIGSTEN SUPPORT?Nach Tagen voller Unsicherheit hat sich das Blatt nun deutlich gewendet – leider in die bärische Richtung. Der gestrige Tag brachte einen der heftigsten Abverkäufe seit Monaten mit sich. Bitcoin verlor die entscheidende 100k$-Marke, Altcoins stürzten im Gleichschritt noch stärker ab und selbst die Aktienmärkte zeigen Schwäche, die nicht mehr zu ignorieren ist.
Doch auch in dieser Phase gibt es Lichtblicke – erste bullische Divergenzen, klare Unterstützungszonen und das Potenzial einer technischen Erholung. In diesem Report fassen wir die aktuelle Lage zusammen und geben dir wie immer unsere realistischsten Szenarien für die kommenden Tage an die Hand.
Bitcoin durchbricht entscheidenden Bullrun-Support!
Die anhaltende Korrektur im Bitcoin-Chart scheint aktuell kein Ende zu finden. Bitcoin hat kaum noch nennenswerte Supportzonen unterhalb des aktuellen Kursniveaus – und ist soeben durch den wichtigsten Bullrun-Support gefallen: Die 96.600 $-Marke, die wir seit Wochen als entscheidenden Bereich definiert haben. Ein Bruch dieses Levels wäre ein massives Warnsignal für das Ende des aktuellen Bullenmarktes.
Wichtig: Der Bruch gilt erst mit einem bestätigten Tagesschlusskurs unterhalb von 96.600 $ als vollständig ausgelöst. Der heutige Tagesschluss ist somit von höchster Bedeutung – beobachtet ihn genau!
Trotz der Schwäche gibt es auch Lichtblicke: Sowohl der 4h-Chart als auch der Tageschart zeigen eine bullische Tendenz. Sollte es heute zu einem Tagesschluss oberhalb von 97.500 $ kommen, hätten wir eine bestätigte bullische Divergenz – was den Startschuss für eine technische Erholung liefern könnte. Ein solcher Rebound könnte uns zurück in Richtung 105.000 $ bis maximal 112.000 $ führen. Achtung: Zwischen 105.000 $ und 107.000 $ lauert starker Widerstand, eine direkte Rückkehr zum Allzeithoch ist eher unwahrscheinlich.
Sollte es hingegen zu einem weiteren Abverkauf kommen, liegt die nächste massive Unterstützungszone erst zwischen 87.500 $ und 83.700 $. Dieser Bereich wäre dann ein realistischer Zielbereich für die Bären – mit dramatischen Auswirkungen auf den Altcoinmarkt.
Mein Fazit: Eine kurzfristige Erholung ist sehr wahrscheinlich – aber die Hoffnung auf ein neues All Time High in diesem Jahr schwindet. Der Bruch der 96.600 $ könnte der Wendepunkt im aktuellen Zyklus sein.
Altcoins trotzen dem Abverkauf – echte Stärke oder nur die Ruhe vor dem Sturm?
Inmitten des anhaltenden Abverkaufs zeigen sich die Altcoins derzeit überraschend stabil. Während Bitcoin weiter unter Druck steht, scheinen viele große Altcoins einen solideren Boden zu finden – zumindest vorerst. Ein starkes Zeichen: Die Bitcoin-Dominanz fällt heute spürbar, was entweder auf eine beginnende Altcoin-Stärke hindeutet oder die sprichwörtliche „Ruhe vor dem Sturm“ sein könnte. Die nächsten Stunden und Tage werden entscheidend sein.
🔹 Ethereum zeigt im 4h-Chart eine vielversprechende W-Formation, die auf eine Bodenbildung hindeutet – solange wir oberhalb der 3.055 $ bleiben. Ein Bruch dieses Levels würde das Muster negieren und eine stärkere Korrektur Richtung 2.800 $ einleiten. Auf der Oberseite warten bereits starke Widerstandsbereiche zwischen 3.500 $ und 4.000 $, die bei einem bullischen Ausbruch ins Visier geraten könnten.
🔹 Solana hingegen befindet sich bereits in einer Fortsetzung der Korrektur. Der entscheidende Support wurde gebrochen, und wenn sich Bitcoin kurzfristig nicht stabilisiert, könnte Solana bereits heute oder übers Wochenende in Richtung 126 $ abrutschen. Der nächste relevante Widerstandsbereich liegt zwischen 166 $ und 188 $.
🔹 XRP zeigt sich momentan überraschend unbeeindruckt vom Gesamtmarkt. Der Coin konsolidiert seit Tagen in einer engen Spanne und bereitet sich offenbar auf eine größere Bewegung vor. Ein Ausbruch über 2,68 $ könnte einen massiven Anstieg bis 3 $ auslösen, während ein Bruch unter 2 $ die Tür für einen Rückfall bis 1,65 $ öffnen würde. Die Spannung steigt.
Fazit: Die Altcoins wirken derzeit stabiler als Bitcoin – doch echte Stärke zeigt sich erst in der Fortsetzung. Kommt keine klare Erholung bei BTC, werden auch die Altcoins in die nächste Abwärtswelle hineingezogen. Wer jetzt ruhig bleibt und klare Zonen beobachtet, kann hier gezielt Chancen finden.
Crash in den Traditionsmärkten – Der Ursprung der Krypto-Katastrophe?
Der aktuelle Abverkauf am Kryptomarkt hat – wie schon so oft in den vergangenen Wochen – seinen Ursprung in den traditionellen Märkten. Sowohl der S&P500 als auch der Nasdaq verzeichneten am gestrigen Handelstag starke Verluste. Hinzu kommen wachsende Probleme in den asiatischen Märkten, die das globale Marktumfeld zusätzlich destabilisieren.
🔻 S&P500: Der Index verlor gestern über 2,2 % an nur einem Tag und nähert sich gefährlich seiner aufsteigenden Trendlinie, die den gesamten Aufwärtstrend seit August begleitet hat. Die Marktstruktur war schon seit Tagen deutlich bärisch – die Korrektur kam also nicht unerwartet. Sollte die Trendlinie gebrochen werden, steht ein weiterer Abverkauf in Richtung 6.500 $ unmittelbar bevor. Wird auch diese Zone durchbrochen, könnte sich ein tiefer Fall bis unter 6.200 $ entfalten – ein klares Zeichen für ein übergeordnetes Markt-Top.
🔻 Nasdaq: Noch deutlicher trifft es den Nasdaq. Ein Tagesverlust von über 3 % hat den Index ebenfalls an seine langfristige Supportlinie gedrückt, die seit Mai Bestand hat. Ein Bruch dieser Linie würde kurzfristig ein Kursziel bei 24.250 $ aktivieren, mittelfristig droht sogar ein Rückgang bis 22.800 $. Auch hier ist die Struktur klar bärisch.
🔻 Hang Seng Index: Auch der asiatische Leitindex fiel gestern um über 2,1 % – ein deutliches Zeichen dafür, dass die Sorgen längst nicht mehr auf einzelne Regionen beschränkt sind. Die geopolitische Unsicherheit, verbunden mit wirtschaftlicher Stagnation, belastet die asiatischen Märkte zunehmend.
Fazit: Drei der weltweit wichtigsten Indizes verlieren alle an einem Tag über 2 % – das ist mehr als ein Warnsignal. Diese Bewegungen senden Schockwellen in den Kryptomarkt, der aufgrund fehlender Eigenstabilität besonders anfällig reagiert. Wer auf eine schnelle Erholung hofft, sollte den Blick zunächst auf die traditionellen Märkte richten – sie bestimmen derzeit den Takt.
Die Korrektur ist da – und mit ihr die Chance, sich neu zu sortieren. Auch wenn der gestrige Tag viele schmerzhaft getroffen hat, beginnt jetzt die Phase, in der sich langfristig erfolgreiche Investoren von impulsiven Tradern unterscheiden. Wer jetzt einen kühlen Kopf bewahrt, klare Pläne verfolgt und auf gesunde Charttechnik achtet, wird aus dieser Phase gestärkt hervorgehen.
Bitcoin hat wichtige Supports unterschritten, Altcoins schwanken zwischen Panik und Bodenbildung, und die traditionellen Märkte diktieren mit voller Wucht den Takt. Doch genau hier entstehen die besten Setups – nicht im Hype, sondern in der Stille danach.
Bleibt wachsam, bleibt realistisch – und nutzt die Chancen, die sich jetzt bieten.
Ideen der Community
Bitcoin – Sehr Wichtige LevelsBitcoin hat den Widerstand nicht erobert. Entscheidend sind jetzt Support und Widerstand. Ein Widerstand gilt erst als gebrochen, wenn der Preis oberhalb schließt und dort konsolidiert. Strategie: Pullback abwarten.
Für die Struktur bedeutet das: 99’000 müssen nach oben gebrochen werden, um eine Trendumkehr einzuleiten. Passiert das nicht, rückt 94’000 in den Fokus; dort liegt die letzte Chance für die Bullen. Bullischer Bias bleibt bestehen, solange 93’000 hält. Unter 93’000 wird ein Test von 85’000 wahrscheinlich.
📊 Handelsplan
🔴 Derzeit keine Trade-Zone; Nasdaq-Boden abwarten.
🟢 Widerstandsbruch + Pullback: Erst über 99’000 und anschließendem Pullback Long in Betracht ziehen.
🟢Letzter Support: Reaktion an 94’000 abwarten und nur bei klarer Konsolidierung handeln; gutes CRV, aber Bruch des Levels erhöht das Abverkaufsrisiko deutlich.
🧱 Grundsatz
Support und Widerstand sind entscheidend, nicht gleitende Durchschnittsindikatoren. An diesen Levels agieren die großen Marktteilnehmer.
Seid gesegnet und viel Erfolg sowie Geduld.
SPX US🌎Die erste Welle des aktuellen Aufwärtstrends ist beendet, und wir befinden uns nun in der zweiten. Das Kursziel der zweiten Welle wurde erreicht – die Kurslücke ist geschlossen.
Ein Ausbruch über 6870 Punkte würde den Beginn der dritten Welle bestätigen.
Diese Marke passt gut zur Neujahrsrallye.
Zudem werden die Erwartung einer Zinssenkung der Fed sowie das Ende des Shutdowns die Aufwärtsdynamik stützen.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Freitag, den 14.11.2025Zum Donnerstag hat unser Dax ein gutes Stück der Wochengewinne wieder hergeben müssen, dass ihm fast schon die Tränen kamen..
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: oberhalb von 24100 weiter in der Erholung, unter 24000 abwärts
Grundstimmung: neutral bis positiv
Sollte sich unser Dax zum Donnerstag weiter oben rausdrücken war dann über 24480 / 24500 die nächste Station bei 24600 bevor er sich das Allzeithoch bei 24750 dann aufmacht. Da wir aber schon gut was geschafft haben diese Woche, wäre gut möglich dass sich unser Dax vielleicht noch einmal nochmal etwas quer stellt und neue Hochs verweigert um zurück zur 24350, 24300 / 24270 oder sogar 24200 / 24180 zurückzustellen. So die Zusammenfassung von gestern.
Und unser Dax stellte sich quer, aber sowas von, das neue Hoch nicht angenommen, direkt nach unten gedreht und dann gings schon zur 24350, 24300 / 24270 und 24200 / 24180 doch reichte ihm das offensichtlich nicht und so zerrte man den jungen Mann noch bis zur 24000 zurück, sodass er gut 50% der Gewinne von letztem Freitag weg wieder abgeben musste. Ob er sich das nun dauerhaft gefallen lässt wird sich am Freitag zeigen. Verteidigt der nun nämlich seine 24040 da wieder, dürfte er zunächst zurück zur 24150 gehen, dann später zur 24200 um den Tagesschluss Richtung 24270 / 24300 zu bewegen. Gelingt ihm das, wäre der Rutscher vom Donnerstag erstmal etwas entschärft und die Türe am Montag oben wieder geöffnet.
Kann er sich aber nicht über 24000 halten und verfällt hier nun in weiteren Stress, dürften sich Siemens bald auch noch andere Kandidaten anschließen die nur drauf warten unten mal wegzurauchen und dann würde es unseren Dax noch zur 23850 / 23800 / 23760 hinziehen. An sich da auch nochmal eine schöne Support und Zielzone. bekommt er aber auch die nicht gehalten, dann heißts ab auf den Vorwochenschluss im Xetra und zurück zur 23550 einmal auf Start zurück und dann sind alle Wochengewinne wieder dahin. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Unser Dax hat am Donnerstag gut 50% seiner Wochengewinne rasiert, nun muss er zum Freitag zeigen, dass er wenigstens noch etwas davon mit ins Wochenende nehmen möchte. Kann er sich dabei über 24040 halten, wäre denkbar, dass er sich zurück zur 24150 arbeitet, bisschen rumzappelt, die 24200 angeht und sich zum Schluss wieder an die 24270 / 24300 legt, das würde ihm vollkommen reichen um sich für die nächste Woche oben die Türe offen zu halten. Sollte er aber unter 24000 weiter unter Stress geraten, haben wir nochmal einen dickeren Support-Bereich zwischen 23850 / 23760 und dann erst wieder was bei 23550. Und dann wäre aber auch der ganze Gewinn seit Xetra-Schluss vom Freitag dahin.
Nas & Dow 13.11.25 - Es ist mal wieder ZeitAktuelle Performance:
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 49
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $14'550.16(97.00%)
Balance: $29'550.16
Win: 53.06%
Average winning trade: $839.76
Average losing trade: -$316.68
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 26
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'170.18 (103.40%)
Balance: $10'170.18
Win: 46.15%
Average winning trade: $537.50
Average losing trade: -$91.42
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Der letzte Halt vor der nächsten großen Bewegung!Hallo liebe TradingView-Community, 👋
Der Bitcoin konnte zuletzt nicht über die 200er Daily EMA ausbrechen – kurz vor dieser Marke setzte erneut Verkaufsdruck ein, und der Kurs fiel zurück in die grüne Support-Zone. Diese Zone ist nun entscheidend: Sie muss halten, damit sich der Markt stabilisieren und eine neue Aufwärtsbewegung starten kann. Gelingt das nicht, besteht die Gefahr, dass der Kurs bis in den Bereich um 90.000 $ korrigiert.
Spannend ist, dass sich laut On-Chain-Daten der Verkaufsdruck in den USA zwar abschwächt, jedoch weiterhin spürbar bleibt – vor allem durch Retail-Investoren, die noch immer verkaufen. Gleichzeitig kaufen Langzeitinvestoren stetig nach und akkumulieren BTC, ein Verhalten, das in der Vergangenheit häufig den Beginn neuer Marktzyklen markierte.
Auch das Social-Media-Interesse befindet sich auf einem ähnlichen Niveau wie 2019–2020, also in einer Phase, in der Bitcoin ebenfalls unter dem Radar lag – bevor die nächste große Rallye startete. Die Volatilität ist zudem auf ein Mehrjahrestief gesunken, was historisch gesehen oft vor größeren Marktbewegungen geschieht.
💡 Fazit:
Der Markt wirkt ruhig, doch genau diese Ruhe kann trügerisch sein. Wenn die grüne Support-Zone hält, könnte sie der Ausgangspunkt für den nächsten Impuls werden.
Viel Erfolg beim Traden und herzliche Grüße,
Euer Bitbull-Team
Ende des Shutdowns : Sofortige Auswirkungen auf die LiquiditätDie Wiedereröffnung der US-Regierung nach dem Ende des Shutdowns 2025 dürfte eine schnelle Rückkehr von Liquidität an die Finanzmärkte bewirken. Dieses Phänomen, das nach jedem Ende einer Schließung beobachtet wird, wird diesmal aufgrund der besonderen Bedingungen des US-Finanzministeriums (TGA) und der aktuellen Struktur der Bundesfinanzierung anders ausfallen.
1) Eine völlig andere Haushaltslage als bei früheren Shutdowns
In früheren Episoden, insbesondere 2019, verließ das US-Finanzministerium den Shutdown mit sehr geringen Barreserven – meist zwischen 100 und 200 Milliarden Dollar. Um diesen Bestand wieder aufzufüllen, musste es kurzfristige Schatzanweisungen in großem Umfang emittieren. Dies entzog dem Bankensystem Liquidität, da Investoren ihre Reserven mobilisieren mussten, um diese Anleihen zu kaufen.
Im Jahr 2025 ist die Lage umgekehrt: Das Finanzministerium verfügt über hohe Barreserven, geschätzt zwischen 850 und 900 Milliarden Dollar, da das Konto der Bundesregierung bei der Fed (das TGA) Ende September aufgefüllt wurde. Dadurch kann es kurzfristige Ausgaben finanzieren, ohne neue Schuldtitel zu emittieren – was den Druck auf die Geldmärkte reduziert und die Bankreserven stabil hält.
2) Liquiditätsspritzen unmittelbar nach der Wiedereröffnung
Mit einer bereits hohen Kassenlage kann das Finanzministerium schnell mit der Begleichung ausstehender Ausgaben beginnen – Gehälter, öffentliche Aufträge und ausgesetzte Programme. Diese Zahlungen stellen direkte Liquiditätsspritzen für das Finanzsystem dar, beginnend in den ersten Wochen nach dem Ende des Shutdowns.
Während dies in früheren Fällen erst nach drei bis vier Wochen begann, könnte es 2025 bereits in der ersten oder zweiten Woche starten – was die Normalisierung der Liquidität deutlich beschleunigt.
3) Mäßige, aber positive Auswirkungen auf die Märkte
Diese schnellere Rückkehr von Liquidität dürfte führen zu:
• unveränderten oder leicht sinkenden Anleiherenditen aufgrund stabiler Nachfrage und fehlender zusätzlicher Emissionen;
• einem leicht schwächeren US-Dollar, was auf lockerere Finanzierungsbedingungen hinweist.
Insgesamt dürfte das zu einer schnelleren und geordneteren Normalisierung des Geldsystems führen als 2019 – mit einem kurzfristig positiven Effekt auf risikoreiche Anlagen.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
14.11.2025 - Bitcoin, Ethereum, DAX, Gold - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- Bitcoin unter 100.000 US-Dollar
- Ethereum über 7 % Minus
- DAX mit großem Tagesverlust
- Gold hängt am wichtigen Retracement
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 71,75 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
Death Cross - Wir müssen jetzt da durch! Wenn der #Bitcoin Preis weiter fällt, sinkt der 50MA schneller als der 200MA.
Je stärker die 50-MA-Linie nach unten geneigt ist und die 200-MA flacher bleibt, desto schneller kommt es zum „Death Cross“.
Wenn der aktuelle Trend anhält, könnte das Kreuzen schon bald erfolgen.
Ein Death Cross führte oft zu einer Erholung une einem Anstieg. Dennoch gab es auch Szenarien, bei dem BTC noch weiter stürzte. Deshalb wissen wir zwar, was gerade jetzt passiert, aber die Auswirkungen danach sind leider unklar.
Droneshield Ltd – Chart- & Struktur-Analyse (rein informativ)Droneshield entwickelt KI-gestützte Abwehrsysteme gegen Drohnen und unbemannte Flugobjekte. Das Unternehmen profitiert von geopolitischen Spannungen, steigenden Verteidigungsbudgets und einer rasch wachsenden Nachfrage nach Anti-UAV-Lösungen im militärischen und zivilen Bereich. Die Aktie bleibt jedoch hochvolatil und stark newsgetrieben.
🔻 Warum der starke Abverkauf?
Laut öffentlich zugänglichen Informationen ergeben sich mehrere Gründe:
• größere Insiderverkäufe (CEO, Chairman, Director) → negativ fürs Sentiment
• Rücknahme einer Unternehmensmeldung, die keinen neuen Auftrag enthielt → Vertrauensverlust
• technische Verkaufswellen nach Bruch zentraler EMAs
• Microcap-typische Bewertungssensitivität
• erhöhte Risikoaversion in Small-/Microcaps allgemein
🔺 Potenziale / Chancen (Markteinschätzung, öffentlich zugänglich)
• wachsende globale Nachfrage nach Drohnenabwehr
• mehrere produktive Geschäftszweige: Sensorik, KI-Software, Jammer-Systeme, mobile Einheiten, SaaS
• starke geopolitische Nachfrage
• internationale Expansion und Produktionsaufbau
• hoher Rückenwind durch Verteidigungs- & KI-Sektor
📇 Symbol Info
Name: Droneshield Ltd
Ticker: DRH
ISIN: AU000000DRO2
Börse: ASX / Tradegate / Frankfurt
Währung: EUR (Original: AUD)
Sektor: Verteidigung / KI / Sensorik
Website: droneshield.com
🏦 Fundamentaldaten (Ampel-Check)
Hinweis: Microcap-Daten stark schwankend, daher vereinfachte Annäherungen.
Umsatzwachstum YoY: +85–120 % – 🟢 stark wachsend
Bruttomarge: ~52 % – 🟢 solide
Profitabilität: negativ – 🔴 noch keine Gewinne
Cashflow: volatil – 🟡 Übergangsphase
Verschuldung: niedrig – 🟢 gesund
Bewertung (KUV ~10–12): 🔴 hoch bewertet
Themen-Momentum: hoch – 🟢 starke Nachfrage
Fundamentales Fazit:
Droneshield ist ein typischer High-Growth-Microcap: starkes Wachstumspotenzial, aber noch kein reifer Profit. Chancen hoch – Risiken ebenso.
📉 Technische Analyse (EUR-Chart)
Trend (Weekly)
Übergeordneter Aufwärtstrend, aber tiefe Korrektur.
Das Hoch bei ~3,20 € bildet eine Übertreibungszone; die aktuelle Rückkehr in die 1,20–1,40 € Zone ist charttechnisch normal.
Bewertung: 🟢 potenzielle Umkehrzone
EMA-Struktur (Daily)
Kurs unter EMA50 und EMA200 → kurzfristig schwach.
Technisch bullisch erst oberhalb ~1,55–1,60 €.
Bewertung: 🔴 schwach, 🟡 Keilformation sichtbar
Unterstützungen (EUR)
1,22–1,30 € → 61,8 % Fibo + Breakout
0,95–1,05 € → starke historische Reaktionszone
0,50–0,60 € → Panik-/Spike-Level
Bewertung Supports: 🟢 stark • 🟡 Rebreak nötig • 🔴 Microcap-Risiko
Widerstände (EUR)
1,55 € → EMA-Cluster
1,95–2,10 € → Gap + horizontale Angebotszone
2,70–3,00 € → Major-Reversal-Bereich
Bewertung: 🟡 neutral
WT-Momentum + RSI (Daily)
WT: tief überverkauft, Erholung startet
RSI: 30–40 → Reaktionszone
Mögliche bullische Divergenz
Bewertung Momentum: 🟢 positiv • 🟡 unbestätigt
POC-Zonen (Volume Profile)
1,30 € → Haupt-POC
0,90 € → sekundärer POC
Bewertung: 🟢 starke Akkumulationscluster
📈 Technisches Fazit
Die Aktie befindet sich in einer tiefen, aber strukturell sauberen Korrektur innerhalb eines übergeordneten Aufwärtstrends.
Die Zone 1,20–1,40 € ist eine bedeutende Unterstützungszone der letzten Jahre.
Ein Rebreak über 1,55–1,60 € wäre das erste echte Trend-Reversal-Signal.
📌 SBS-Ampel (neutral – kein Signal!)
Fundamentale Stärke: 🟡
Technische Struktur: 🟡
Momentum (WT/RSI): 🟢
Marktumfeld Verteidigung/KI: 🟢
Gesamtbild: 🟢🟡 „Solider Wachstumswert in einer technischen Schlüsselzone – hohe Volatilität beachten“
🧭 Strategische Betrachtung (keine Anlageberatung!)
Kurzfristig: Zone 1,20–1,40 € beobachten
Mittelfristig: technische Verbesserung erst >1,55 €
Langfristig: Struktur intakt, solange über ~1,00 €
🛡 Rechtlicher Hinweis
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung, keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung und keine Finanzanalyse im rechtlichen Sinne dar.
Sie dient ausschließlich der allgemeinen Marktbeobachtung und ersetzt keine individuelle Beratung.
Alle Angaben können unvollständig oder fehlerhaft sein.
Der Handel mit Wertpapieren ist mit erheblichen Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden.
Goldpreisanalyse: Kurzfristiger Druck, aber insgesamt positiver Goldpreisanalyse: Kurzfristiger Druck, aber insgesamt positiver Trend bleibt bestehen
Nachrichteninterpretation
Am Donnerstag (13. November) eröffneten die internationalen Goldpreise mit einer engen Handelsspanne, die hauptsächlich von mehreren Faktoren beeinflusst wurde. Erstens stieß der Goldpreis am Vortag auf Widerstand, was zu einer Korrektur führte. Zudem setzte die Stabilisierung des US-Dollar-Index am frühen Morgen den Goldpreis kurzfristig zusätzlich unter Druck. Zweitens stimmt das US-Repräsentantenhaus am 13. um 8:00 Uhr Pekinger Zeit über einen Gesetzentwurf zur Beendigung des Regierungsstillstands ab. Der Markt beobachtet diese Entwicklungen genau, und Schwankungen in der Nachfrage nach sicheren Anlagen haben ebenfalls zu Unsicherheit beim Goldpreis geführt.
Trotz dieser Entwicklungen bleibt die insgesamt positive Tendenz für Gold unverändert. Erstens notiert der US-Dollar-Index derzeit unterhalb seines 200-Tage-Durchschnitts und seines Wochendurchschnitts, was auf einen schwachen Gesamttrend hindeutet. Seine kurzfristige Erholung dürfte keinen nachhaltigen Druck auf den Goldpreis ausüben. Zweitens befindet sich der Markt weiterhin in einem Zinssenkungszyklus, und das makroökonomische Umfeld stützt den mittel- bis langfristigen Trend des Goldpreises. Selbst wenn die Goldpreise kurzfristig nicht deutlich steigen, ist eher mit einer Seitwärtsbewegung als mit einem anhaltenden Rückgang zu rechnen.
Technische Analyse
Aus technischer Sicht haben die Goldpreise seit dem Tiefststand von 3990 unser zuvor festgelegtes erstes Kursziel von 4200 erreicht. Das nächste wichtige Kursziel liegt bei 4300. Der allgemeine Aufwärtstrend ist noch nicht beendet. Anleger sollten vermeiden, blind auf den Höchststand zu spekulieren oder entgegen dem Trend Short-Positionen einzugehen. Kurzfristiges Trading kann flexibel gestaltet werden, für Trendfolge-Trades empfiehlt sich jedoch weiterhin der Fokus auf Long-Positionen.
Im Tageschart schloss der Goldpreis mehrere Tage in Folge höher, was auf eine anhaltend starke Aufwärtsdynamik hindeutet. Das wichtige Widerstandsniveau liegt aktuell bei etwa 4300 und stellt gleichzeitig ein wichtiges Testziel für die Käufer in naher Zukunft dar. Im H4-Chart befindet sich das gleitende Durchschnittssystem in einer Aufwärtsbewegung. Die wichtigste Unterstützung liegt aktuell im Bereich von 4170-4160. Daher empfiehlt es sich für den Intraday-Handel weiterhin, bei Kursrückgängen zu kaufen und geduldig abzuwarten, bis der Kurs wieder in den Unterstützungsbereich fällt, bevor man einsteigt.
Empfehlungen zur Handelsstrategie
Zusammenfassend lautet die heutige kurzfristige Goldhandelsempfehlung primär, bei Kursrückgängen zu kaufen und bei Kursanstiegen zu verkaufen. Ein kurzfristiger Widerstand liegt bei etwa 4260-4280; ein Ausbruch über dieses Niveau könnte einen weiteren Test der Marke von 4300 nach sich ziehen. Eine wichtige kurzfristige Unterstützung befindet sich im Bereich von 4210-4190; ein Rücksetzer auf dieses Niveau könnte Kaufgelegenheiten in größeren Tranchen bieten.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Donnerstag ein potenzieller Wendepunkt in der Woche sein könnte. Sollte der Goldpreis während der US-Sitzung auf etwa 4300 steigen, aber den Durchbruch nicht schaffen, könnte eine kleine Short-Position erwogen werden. Positionsgröße und Risikomanagement sollten flexibel an die aktuellen Marktbewegungen angepasst werden.
Risikohinweis: Anlagen bergen Risiken; bitte investieren Sie mit Bedacht. Die obige Analyse stellt lediglich persönliche Meinungen dar und ist keine Anlageberatung.
BTCUSDEin Wochenschlusskurs unterhalb des Supertrends markiert das Ende des Bitcoin-Zyklus.
Weitere Erklärungen sind überflüssig, der Chart spricht für sich. Ein Bitcoin unterhalb des Supertrends beendet den Zyklus; andernfalls setzt sich der Aufwärtstrend fort. Der Wochenschlusskurs wird alle Details offenbaren.
XAUUSD Tages-Chart-Analyse: Mögliche Umkehr von Premium FVGSchlüsselbeobachtungen & SMC-Komponenten
Starker Bullischer Trend: Der Preis erlebte eine signifikante Rallye bis zum Hoch am 20. Oktober.
Strukturbrüche (BOS - Break of Structure): Der Preis hat kürzlich einen vorherigen Swing-Hochpunkt durchbrochen, der als BOS (Break of Structure - Strukturbrüche) markiert ist. Dies deutet auf eine Fortsetzung des kurzfristigen bullischen Momentums oder einen Wechsel von bärisch zu bullisch auf niedrigeren Zeitebenen hin.
In-Effizienz/Fair Value Gap (D / FVG): Der schattierte graue Bereich ist als D / FVG (Daily / Fair Value Gap - Tägliche / Fair-Value-Lücke) gekennzeichnet. Dieser Bereich stellt ein Ungleichgewicht im Markt dar, das oft für eine Preisreaktion oder Füllung anvisiert wird. Da der Preis derzeit über der vorherigen Konsolidierung handelt (nahe dem Hoch der jüngsten Spanne), wird dieser FVG als Premium-Bereich betrachtet.
Aktuelle Preisaktion: Der Preis ist in den unteren Teil des FVG eingedrungen.
Liquiditätsabzug/Gleiche Tiefs (X): Das mit X markierte Niveau stellt ein früheres Swing-Hoch dar, das durch die nachfolgende Bewegung, die dann zum BOS führte, überboten wurde. Es könnte auch einen Bereich der Liquidität (z. B. Stopps, die unter diesem Swing-Hoch platziert wurden) darstellen, der kürzlich abgebaut wurde.
Prognostizierte Bewegung (Pfeil): Der schwarze Pfeil deutet auf einen potenziellen Short-Trade innerhalb des FVG hin, der den durch die gepunktete Linie unterhalb des jüngsten Swing-Hochs markierten Bereich anpeilt. Dieses Ziel stellt wahrscheinlich eine Liquiditätslücke oder die interne Liquidität der jüngsten Aufwärtsbewegung dar (vielleicht ein gleiches Tief oder ein altes FVG/Ungleichgewicht auf einer niedrigeren Zeitebene).
Interpretation und Potenzielles Szenario
Die Analyse deutet darauf hin, dass ein Trader eine Reaktion/Umkehr vom Täglichen Fair Value Gap (FVG) im Premium-Bereich erwartet.
Einstiegs-Trigger: Der Trader würde wahrscheinlich nach einer bärischen Bestätigung suchen (z. B. einer Änderung des Charakters/Marktstrukturwechsels auf einer niedrigeren Zeitebene wie H4 oder H1), sobald sich der Preis vollständig innerhalb des FVG oder nahe dessen Spitze befindet.
Ziel: Das prognostizierte Ziel (gepunktete Linie) deutet auf eine Bewegung zur Korrektur des jüngsten impulsiven Aufwärtsbeins hin, wobei möglicherweise ein interner Liquiditätspunkt oder das jüngste höhere Tief angestrebt wird, bevor eine potenzielle Fortsetzung des breiteren bullischen Trends oder sogar ein tieferes Retracement erfolgt.
Zusammenfassend skizziert der Chart ein Short-Setup mit hoher Wahrscheinlichkeit basierend auf den SMC, das eine Korrektur in einen Premium FVG hinein zeigt.
BTC/USD: Testet Schlüsselunterstützung (M/FVG) nach starkem ?Wichtige Beobachtungen
Abwärtstrend: Der Preis bewegt sich nach unten, definiert durch die nach unten geneigte schwarze Trendlinie, was auf eine Phase bärischer Dynamik hindeutet.
Strukturbrechung (BOS): Unterhalb eines kürzlichen Tiefs ist ein "BOS" (Break of Structure - Bruch der Struktur) gekennzeichnet, was die Fortsetzung der bärischen Struktur bestätigt, als der Preis weiter fiel.
Aktuelle Unterstützungszone: Der Preis testet derzeit eine signifikante Unterstützungszone (die graue rechteckige Box) im Bereich von etwa 96.000 bis 98.500 US-Dollar. Dieses Niveau scheint eine historische Reaktionszone zu sein.
Marktstruktur/Fair Value Gap (M/FVG): Die Unterstützungszone ist auch als "M / FVG" (wahrscheinlich Mitigation oder Market Structure in Kombination mit einem Fair Value Gap) beschriftet, was darauf hindeutet, dass dieser Bereich für potenzielle Aktivitäten von Institutionen/Smart Money von Bedeutung ist.
Zukunftsszenarien (Prognostizierte Pfade):
Szenario 1 (Schwarzer Pfeil): Der primär prognostizierte Pfad zeigt eine potenzielle Erholung/Umkehr von der aktuellen Unterstützungszone, mit dem Ziel, den Preis höher zu drücken. Dies deutet darauf hin, dass eine Kauf-/Long-Gelegenheit unmittelbar bevorstehen könnte, falls die Unterstützung hält.
Szenario 2 (Gekrümmter Pfeil): Die alternative (und oft weniger wahrscheinliche, da sekundäre) Prognose deutet auf eine Fortsetzung des Abwärtstrends nach einer möglichen kleineren Erholung oder Konsolidierung hin, was einen Durchbruch unter die Unterstützungszone und weitere Rückgänge signalisiert.
Gold Nahe Am Ausbruchspunkt — Der Nächste Schritt Wird Groß SeinGold hält sich fest in einer engen Kompressionszone, und der Markt signalisiert, dass ein bedeutender Ausbruch bevorsteht. Trotz des Rückgangs von gestern verteidigten Käufer wichtige Nachfragelevels, was zeigt, dass der bullische Schwung noch lebt, während wir uns der Wochensitzung nähern.
📊 Technischer Ausblick (H1)
Der Preis bewegt sich derzeit innerhalb eines symmetrischen Dreiecks, wobei die Volatilität komprimiert und Liquidität auf beiden Seiten aufgebaut wird.
Wichtige Beobachtungen aus der MMFlow-Struktur:
• Zone 1 – Unterstützung (Potentieller Umkehrbereich)
4.174 – 4.159
→ Starke Konfluenz aus Trendlinienunterstützung + Fibonacci 38,2% + Potenzial für Liquiditätssweep.
→ Wenn der Preis diese Zone erreicht, ist es ein hochwahrscheinliches Long-Setup.
• Zone 2 – Widerstand / Ausbruchslinie
4.207 – 4.212
→ Dies ist die Schlüssel-Ausbruchslinie.
→ Ein sauberer Ausbruch und Retest öffnet die Tür zur nächsten Expansionswelle.
• Gemessenes Bewegungsziel (MMF-Expansion-Ziel)
4.244 – 4.252
→ Entspricht der Fib 1.618-Erweiterung und der vorherigen Liquiditätstasche.
🎯 Handelsszenarien (MMFlow-Stil)
🟢 KAUF-Szenario (Primäre Tendenz)
Kaufzone 1: 4.174 – 4.159
SL: unter 4.150
TP: 4.205 → 4.212 → 4.228 → 4.244+
Warum?
Diese Zone bietet die stärkste Konfluenz für eine bullische Reaktion vor dem Ausbruch. Idealer Ort für Market Maker, um nachzuladen.
🔵 KAUF-Szenario 2 (Ausbruch & Retest)
Trigger: Ausbruch über 4.207 – 4.212
Einstieg: Retest von 4.207
SL: unter Retest-Docht
TP: 4.228 → 4.244 → 4.252
Warum?
Ein Ausbruch aus der Dreieckskompression führt normalerweise zu einer schnellen Verschiebung in Richtung ungetesteter Liquiditätshochs.
🔴 VERKAUF-Szenario (Nur Kurzfristig — Nicht Bevorzugt)
Nur gültig, wenn der Preis es nicht schafft, 4.207 zu durchbrechen und eine klare Ablehnung bildet.
Einstieg: 4.207 – 4.212
SL: über 4.220
TP: 4.174 → 4.159
Hinweis: Dies ist ein kontratrendiges Mikrospiel. Die primäre Tendenz bleibt bullisch.
🧠 MMFlow-Einblick
Der Markt akkumuliert seit mehreren Sitzungen, und jeder Rückgang in die Nachfrage wird aggressiv gekauft. Solange der Preis über 4.159 bleibt, ist die bullische Struktur intakt. Ein Ausbruch über 4.212 könnte der Zündpunkt für die nächste impulsive Expansion in Richtung 4.244 – 4.252 sein.
Bitcoin: Ein Fall von Vertrauen und Geduld / FX ResearchWie wir weiterhin betonen, sehen Schwächeanfälle auf dem Kryptomarkt immer noch wie Rückschläge innerhalb eines breiteren und konstruktiven mittel- und langfristigen Aufwärtstrends aus. Aus unserer Sicht erscheint jeder Ton negativer Stimmung fehl am Platz, wenn er gegen Kursbewegungen betrachtet wird, die weiterhin Anleger belohnen, die diese Pullbacks eher als Chancen als als Bedrohungen betrachten.
Wir haben den einfachen gleitenden 50-Wochen-Durchschnitt als erste sinnvolle Unterstützung für Bitcoin hervorgehoben. Seit dem Überschreiten dieses Niveaus im Jahr 2023 hat der Markt keine Woche darunter geschlossen. Das Muster wiederholte sich in der vergangenen Woche, und wir sehen wieder ähnliche Preisaktionen. Von hier aus suchen wir nach dem nächsten wichtigen höheren Tief, wobei der Ausblick durch einen weiteren Wochenschluss über dem einfachen gleitenden 50-Wochen-Durchschnitt gestärkt wird.
Wir beobachten auch das Bitcoin-Hoch dieser Woche, knapp unter 107,500. Ein Bruch über diesem Niveau würde die Grundlage für eine breitere Erholung im gesamten Kryptokomplex bilden. Die Saisonalität wirkt sich auch trotz eines langsamen Starts von Q4 zugunsten von Crypto aus. Historisch gesehen hat Q4 eine starke Leistung erbracht, und der diesjährige Hintergrund der beschleunigten Einführung, des regulatorischen Fortschritts und der kontinuierlichen institutionellen Entwicklung verstärkt das Potenzial für ein starkes Jahresende.
Die makroökonomischen Bedingungen werden unterstützender, da die Zinserwartungen der Fed wieder auf die gemäßigte Seite tendieren, während der Shutdown der US-Regierung zu Ende geht. Die Risikobereitschaft wurde auch durch das erneute Kaufinteresse an US-Aktien beflügelt, was einen weiteren unterstützenden Faktor für Krypto darstellt.
Letztendlich kommt es auf Vertrauen und Geduld an. Die Voraussetzungen für einen robusten Lauf zum Jahresende sind weiterhin gegeben, der Bitcoin und ETH auf neue Rekordhöhen bringen könnte. Selbst wenn sich dieser Ausblick als unzuverlässig erweist und Bitcoin weiterhin zusammenbricht, haben wir Schwierigkeiten zu sehen, dass sich die Schwäche weit unter 90,000 erstreckt, wobei der Markt wahrscheinlich ein Long-Exposure auf einem Niveau aufbauen wird, das viele als sehr attraktiv ansehen würden.
Exklusives FX-Research vom Marktstrategen der LMAX Group, Joel Kruger
Kupfer/Gold: Das Verhältnis des Konjunkturzyklus1) Aktienverhältnisse verstehen: ein Indikator für relative Performance
In der Finanzwelt ist ein Aktienverhältnis ein einfaches, aber leistungsfähiges Instrument, um die relative Performance zweier Vermögenswerte, Indizes oder Werte zu vergleichen. Es wird berechnet, indem der Preis oder Wert von Vermögenswert A durch den von Vermögenswert B geteilt wird. Der Hauptvorteil eines Verhältnisses besteht darin, zu zeigen, welches der beiden Elemente besser abschneidet.
Wenn die Verhältnislinie steigt, übertrifft der Zähler den Nenner: Vermögenswert A gewinnt schneller an Wert oder verliert weniger in Abwärtsphasen. Eine fallende Linie zeigt hingegen, dass der Nenner die Führung übernimmt. Diese Analyse wird genutzt, um Entscheidungen zwischen Anlageklassen, Sektoren oder Regionen zu treffen und Marktrotationen zu erkennen.
2) Fokus auf das Kupfer/Gold-Verhältnis: ein Konjunkturbarometer
Das Kupfer/Gold-Verhältnis wird von vielen Investoren als Frühindikator für den Konjunkturzyklus und die Risikobereitschaft beobachtet. Kupfer, ein wichtiges Industriemetall, spiegelt die globale Nachfrage und das Wirtschaftswachstum wider: Je stärker die Wirtschaft, desto höher der Kupferpreis. Gold hingegen gilt als sicherer Hafen und steigt tendenziell bei wirtschaftlicher oder finanzieller Unsicherheit.
Ein steigendes Kupfer/Gold-Verhältnis zeigt, dass Kupfer Gold übertrifft, was Vertrauen und Wirtschaftswachstum signalisiert. Ein fallendes Verhältnis deutet auf Vorsicht und steigende Risiken hin. Analysten können damit Expansions- oder Kontraktionsphasen des globalen Konjunkturzyklus erkennen und ihre Risikoexponierung anpassen.
3) Aktuelle Lage: Tiefpunkt mit entstehender bullischer Divergenz
Das Kupfer/Gold-Verhältnis befindet sich nahe zyklischer Tiefstände, aber eine bullische Preis-/Momentum-Divergenz bildet sich. Wenn sie bestätigt wird, könnte dies ein positives Signal für riskante Aktienanlagen sein.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
BYD – Talfahrt noch nicht vorbei? Chartanalyse! Nach meiner letzten BYD-Analyse vom 7. März 2025, in der ich auf eine mögliche weitere Schwäche hingewiesen hatte, ist der Kurs inzwischen tatsächlich weiter in meine markierte Zone gefallen.Viele stellen sich nun die Frage :
👉 Wie geht’s jetzt weiter? Stabilisierung oder erneuter Abwärtsdruck?
🟦 Weekly Chart – Noch keine klare Umkehrstruktur. Im Wochenchart bewegt sich BYD weiterhin innerhalb des Abwärtstrends. Rein Chart technisch könnte sich ein potenzielles Shark-Pattern bilden, falls der Kurs weiter nachgibt. Das wäre lediglich eine mögliche Struktur – keine Prognose.
🟩 Daily Chart – Kurzfristig interessantes Setup .Der Tageschart zeigt ein bullishes Bat Pattern.
Der Bereich um 9–10 € spielt dabei eine wichtige Rolle. Solange der Kurs darüber bleibt, wäre eine Erholung in Richtung 13–15 € rein technisch nicht ungewöhnlich. Ob es dazu kommt, entscheidet wie immer der Markt.
Sollte BYD in meine markierte Zone im Weekly fallen und dort Stabilität zeigen, wäre das aus rein technischer Sicht für mich eine interessante Entwicklung – aber das ist keine Handlungsempfehlung.
⚠️ Disclaimer:
Dies ist keine Finanzberatung, keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, sondern ausschließlich meine persönliche charttechnische Einschätzung.
👉 Wie siehst du die Lage bei BYD? Kommt die Trendwende oder fällt der Kurs weiter?
Schreib’s in die Kommentare!
Bitcoin nächster EinstiegBitcoin hat gestern den analysierten Support gehalten und darüber konsolidiert. Wie erwartet wurde die Liquidität darunter abgeholt, und wir haben unsere Position wie kommuniziert vergrössert. Der Shutdown ist nun beendet und hat zusätzlichen Aufwärtsdruck erzeugt.
Der zentrale Widerstandsbereich liegt weiterhin bei 105’000–105’500. Erst wenn dieser Bereich klar gebrochen wird, gilt die Trendumkehr als bestätigt. In diesem Fall dürfte Bitcoin die Zone um 107’000 anvisieren.
Für alle, die aktuell im Trade sind, empfehlen wir im Bereich 105’000 Teilgewinne mitzunehmen. Wird der Widerstand nicht überwunden, ist mit einer Seitwärtsphase (Range) zu rechnen.
Viel Erfolg und seid gesegnet !
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Donnerstag, den 13.11.2025Da saß das Geld im Dax aber locker am Mittwoch.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: oberhalb von 24100 weiter in der Erholung, unter 24000 abwärts
Grundstimmung: neutral bis positiv
Zum Mittwoch sollte unser Dax nun seinen Lagegewinn verteidigen und sich über 24100 / 24080 halten. Sollte er das nämlich nicht schaffen, wäre er sonst wieder auf 24000 und 23800 / 23760 durchgeschoben worden. Verteidigt er seine Bastion aber und presst sich gar per Aufwärtsgap einfach weiter, und lässt das offen, sind 24200 / 24230, dann 24280 / 24300 wo er nochmal gut sperren kann, sowie 24390 / 24420 dann die nächsten Ziele oben. So die Zusammenfassung von gestern.
Und direkt per Aufwärtsgap startete unser Dax gleich rein und schob sich zur 24200 / 24230, 24280 / 24300 und auch 24390 / 24420 durch. Damit setzte unser Dax seinen positiven Lauf fort. Will er dem jetzt zum Donnerstag noch die Krone aufsetzen, dann marschiert er uns oben einfach mit dem nächstem Aufwärtsgap im Nacken ein und drückt sich noch über 24480 / 24500 an die 24600 dann ran um das obere Wochenband mal anzugehen und wieder neuen Allzeithochs den Weg zu ebnen.
Da unser Kumpel aber am Mittwoch nun schon deutlicher zur Seite getreten hatte nachdem er 24390 / 24420 erreichte, muss man sich ein neues Verlaufshoch am Donnerstag genauer anschauen. Treibt der nämlich unerwartet einfach auf roten Stundenkerzen nach unten könnte er durchaus nochmal versuchen 24350, 2430 / 24270 und sogar 24200 / 24180 anzugehen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Unser Dax hat zum Mittwoch weiter aufbauen können und schon mal die 24420 erreicht. Somit ist auf dem Weg zu neuen Allzeithochs dann nur noch die 24600 im Weg. Drückt sich unser Dax also zum Donnerstag weiter oben raus ist dann über 24480 / 24500 die nächste Station bei 24600 schon zum Greifen nahe bevor er sich die 24750 dann aufmacht. Da wir aber schon gut was geschafft haben diese Woche, wäre gut möglich dass sich unser Dax am Donnerstag vielleicht noch einmal nochmal etwas quer stellt und neue Hochs verweigert um zurück zur 24350, 24300 / 24270 oder sogar 24200 / 24180 zurückzustellen.






















