WALL STREET WOCHENAUSBLICK – KW43 (20.10. – 24.10.2025)Wall Street Wochenausblick KW43 2025
Die neue Tradingwoche steht vor der Tür! Der sogenannte "Trump Put" ist ein Konzept, welches die Märkte immer wieder beruhigt. Können wir weitere Vola erwarten oder setzen sich die Bullen durch? Antworten auf diese Frage findet Ihr in diesem Video.
+ Extra Lektionen:
➡️ Mein Wochenausblick liefert Dir die Sicht der Wall Street direkt auf den Bildschirm – kompakt, objektiv und auf den Punkt gebracht.
📺 Sieh Dir jetzt den vollständigen 25-minütigen Wochenausblick an und starte bestens vorbereitet in die neue Handelswoche.
Mit marktfreundlichen Grüßen
Euer Meikel
Ideen der Community
Bitcoin soll unter 100.000 US-Dollar fallen.
In den letzten zwei Wochen ist Bitcoin um 12,4 % gefallen und liegt nun 14,9 % unter seinem Allzeithoch von über 126.000 US-Dollar. In den sozialen Medien wird über einen Rückgang von Bitcoin spekuliert, und die Prognoseplattform Polymarket zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass BTC vor 2026 unter 100.000 US-Dollar fällt, bei 69 % liegt.
Bitcoins Einbruch im Oktober
Es ist nicht ausgeschlossen, dass Bitcoin (BTC) unter 100.000 US-Dollar fällt. Er könnte sogar auf bis zu 90.000 US-Dollar fallen. Jedes Mal, wenn BTC ein neues Allzeithoch erreicht, erfährt es einen Rückgang bzw. eine Abwärtsbewegung von etwa 25–30 %. Dieses Mal ist keine Ausnahme. BTC wird knapp unter 100.000 US-Dollar (vielleicht sogar 90.000 US-Dollar?) fallen, bevor es wieder anziehen kann. Eine Lösung des Handelskriegs zwischen den USA und China wäre eine gute Nachricht für den Markt, aber nicht für Bitcoin.
Sie hören das zum ersten Mal von mir: Bitcoin wird unter die 100.000-Dollar-Marke fallen. Passen Sie auf, entwickeln Sie einen Erfolgsplan und profitieren Sie vom bevorstehenden Rückgang.
EUR/USD KW43/2025 wird der Euro es weiter nach oben schaffen?Hey Leute,
in meinem heutigen Video seht ihr meine Idee für die kommende Woche im EUR/USD-Chart.
Der Euro hat sich zunächst sehr gut an der Support-Linie, die ich euch gezeigt hatte, gefangen und ist anschließend weiter nach oben gelaufen.
Nach dem Bruch der ersten roten Resistance-Linie ging es weiter bis hin zu meiner blauen Resistance-Linie, die ich euch bereits im letzten Video und Post gezeigt hatte.
Dort haben wir zunächst einen Reject gesehen, und aktuell bewegen wir uns leicht nach unten – das ist jedoch alles noch im normalen Rahmen.
Ich hoffe, dass sich der Euro in der Zone, die ihr im Video sehen könnt, stabilisiert und von dort aus wieder nach oben reagiert.
Was ich nicht sehen möchte, ist ein Daily-Close unterhalb meiner schwarzen Linie – das würde mir erstmal bärische Signale geben, und ich würde dann gezielt nach Shorts Ausschau halten.
Diese Woche stehen – außer am Freitag – keine großen News an.
In meinem Mittwochs-Update-Post werdet ihr wie immer sehen, wie ich die Lage einschätze und wohin die Bewegung führen könnte.
Bis dahin: Traded safe!
Euer CryptoLeksFX
Anglizismus Tipping Point beim BTCServus Trader
In dieser Grafik steht der Anglizismus Tipping Point für den kritischen Moment, an dem Bitcoin von der bisherigen, zyklisch steigenden Entwicklung in eine neue Ära kippen kann – nach oben oder unten.
Er symbolisiert den Übergang von stabiler Trendfortsetzung zu potenzieller Instabilität, also den Punkt, an dem die Marktkräfte die Kontrolle übernehmen.
Bitcoin befindet sich genau an dieser Schwelle – am Kipppunkt seiner eigenen Geschichte.
„Tipping Point“ sinnbildlich für den;
Moment, an dem die langfristige Bitcoin-Bewegung zwischen exponentieller Akzeptanz und strukturellem Abschwung entscheidet.
Das heißt;
Kippt BTC nach oben, folgt eine Phase massiver institutioneller Adoption (grüner Bereich).
Kippt BTC nach unten, folgt eine längere Distributionsphase (roter Bereich) mit Verlust von Momentum und Vertrauen.
1. Vor dem Tipping Point – Akkumulation und Aufwärtsdynamik
Frühere Zyklen mit klaren Aufwärtsbewegungen nach jedem Halving.
Mehrere rote Kreise markieren frühere lokale Tiefpunkte, die jeweils nach einem Bullenmarkt entstanden.
Diese Phasen zeigen, wie Bitcoin stetig an Akzeptanz und Preisniveau gewinnt – also die Phase vor dem Kippen in die nächste Marktphase.
2. Der Tipping Point – die Kipplinie selbst
Den entscheidenden Übergangspunkt zwischen den bisherigen Zyklen und einem neuen, potenziell instabilen Marktregime.
Hier treffen technische, ökonomische und psychologische Kräfte zusammen: Anlegererwartungen, Makrotrends (z. B. Zinsen, Regulierung) und die Marktstruktur selbst.
Der Chart zeigt, dass Bitcoin am oberen Rand seiner langjährigen Aufwärtsprojektion notiert – der Kurs „steht auf der Kante“.
→ Das ist im wörtlichen Sinn der Moment, an dem BTC am Kippen ist – entweder in eine neue Aufwärtsphase oder in eine tiefergehende Korrektur.
fallendes Dreieck im RSI
Was ein fallendes Dreieck im RSI typischerweise signalisiert
Ein fallendes Dreieck gilt in der Charttechnik meist als Fortsetzungs- oder manchmal auch Umkehrmuster, abhängig vom Kontext (Trendrichtung, Volumen, Umfeld).
Im RSI könnte ein fallendes Dreieck folgendes implizieren;
Der Aufwärtsdruck des RSI wird immer schwächer (die oberen Hochs sinken).
Die horizontale Unterstützung zeigt, dass ein Boden im RSI existiert, der vorerst hält.
Wenn das Muster aufgelöst wird, tendiert der RSI stärker dazu, entweder nach unten auszubrechen (Abschwung) oder — seltener — nach oben (wenn der Markt kräftig umdreht).
Wenn der fallende Dreiecksausbruch nach unten erfolgt, ist das ein schwaches Signal;
der RSI bricht unter die Unterstützung, und das könnte auf einen kommenden Abwärtstrend bzw. Schwäche im Basiswert hinweisen.
Wenn hingegen — seltener — ein Ausbruch nach oben stattfindet, deutet das auf einen plötzlichen Kraftschub und Umkehrmöglichkeit hin.
🧩 1. Kurs macht neue Hochs, RSI aber nicht → bärische Divergenz
Wenn der Kurs weiter ansteigt, aber der RSI tiefere Hochs bildet (also ein fallendes Dreieck zeigt), dann ist das eine klassische bärische Divergenz.
Das bedeutet;
Der Marktpreis zeigt scheinbare Stärke, aber der Impuls (Momentum) nimmt ab – die Käufer verlieren Kraft.
Diese Diskrepanz ist oft ein Frühwarnzeichen, dass der Trend erschöpft ist und bald kippen könnte.
🧱 2. Die horizontale Linie im RSI → Boden bzw. Unterstützungsniveau
Die horizontale Linie im RSI zeigt das Niveau, auf dem der RSI immer wieder stoppt.
Das kann man als “Boden der Marktstärke” deuten – also den Punkt, wo Käufer immer wieder einsteigen, um die Schwäche zu bremsen.
Wenn der RSI unter diese Linie fällt, ist das wie ein Bruch einer RSI-Unterstützung, was im Kurs oft mit einer Trendwende nach unten korreliert.
Das heißt;
Bricht der RSI nach unten aus dem Dreieck aus → hohe Wahrscheinlichkeit, dass auch der Kurs seine Aufwärtsbewegung beendet und in eine Korrektur übergeht.
📉 3. Wahrscheinlichkeitsdeutung
In der Praxis (aus Erfahrung + Statistiken aus RSI-Musteranalysen):
Ein fallendes Dreieck im RSI während steigender Kurse löst sich in etwa 70–85 % der Fälle nach unten auf.
Das ist also kein sicheres, aber ein überwiegend bärisches Signal.
Und meist folgt darauf ein Kursrücksetzer bis zu einem markanten Preis-Support oder zur MA-Basis (z. B. EMA 50/100).
🔍 4. Was das konkret im BTC-Chart bedeuten kann
Wenn du im BTC-Chart ein solches fallendes Dreieck im RSI siehst, während der Preis noch leicht anzieht;
Dann ist das meist die letzte bullische Phase vor einem Top.
Der Kurs kann also noch ein marginal höheres Hoch machen, bevor er abkippt, sobald der RSI unter die horizontale Linie fällt.
🧠 Kurz gesagt:
Ein fallendes Dreieck im RSI bei gleichzeitig steigendem Kurs = bärische Divergenz,
und die horizontale Linie ist der „letzte Halt“ im Momentum, bevor der Markt kippt.
Vielen Dank für deine Zeit...
Beste Grüße SwingMann
Der Goldmarkt wandelt sich von extremer Gier zu Angst.Der Goldmarkt wandelt sich von extremer Gier zu Angst.
Nach einem Rekordhoch erlebte der Goldpreis am Freitag, dem 17. Oktober, im US-Handel einen starken Ausverkauf.
Der Goldpreis pendelte sich schließlich bei etwa 4.250 US-Dollar ein, nachdem er an einem Tag um über 3 % gefallen war und die Volatilität über 4 % lag.
Dieser starke Rückgang des Goldpreises ist das Ergebnis einer Kombination kurzfristiger Faktoren, wobei der Kernfaktor die nachlassende Risikoaversion ist.
Wichtige Preisniveaus und -muster
Starker Widerstand: 4.380–4.400 US-Dollar.
Dieses Allzeithoch ist zur „Obergrenze“ des Marktes geworden, und jede Erholung in diesen Bereich wird erheblichem Verkaufsdruck ausgesetzt sein.
4.300 US-Dollar: Das erste sekundäre Widerstandsniveau nach dem Rückgang vom Hoch markiert einen Wendepunkt zwischen kurzfristiger Stärke und Schwäche.
Wichtige Unterstützungsniveaus:
4.200 $: Das während dieses starken Rückgangs erreichte Niveau stellt die erste kritische kurzfristige Verteidigung dar. Ein Durchbruch unter dieses Niveau würde eine Fortsetzung des Abwärtstrends bestätigen.
4.000–4.050 $: Dies ist ein entscheidendes psychologisches und technisches Unterstützungsniveau. Es ist nicht nur eine signifikante runde Zahl, sondern stellt auch ein wichtiges Fibonacci-Retracement-Level für den Ausbruch und die vorherige Rallye dar. Wir erwarten hier starken bullischen Widerstand.
Trendlinie: Gold hat seine kurzfristige Aufwärtstrendlinie unterschritten, was eine Änderung des starken Aufwärtstrends seit Jahresbeginn signalisiert.
Der kurzfristige Trend hat sich rückläufig entwickelt, da der Markt von extremer Gier zu Angst wechselt.
Die technische Analyse deutet darauf hin, dass Gold die Unterstützung möglicherweise weiter testen muss, wobei das anfängliche Ziel der Bereich von 4.000–4.050 $ ist.
Nur wenn dieser Bereich erfolgreich verteidigt wird, können wir von einer Fortsetzung des mittel- bis langfristigen Aufwärtstrends sprechen.
------------------------------------------------------------------
Kurzfristige Trader (aggressiv): Short im Trend, Short bei Kursanstiegen
1. Eine kleine Short-Position könnte nach einem Rückprall auf den Widerstandsbereich von 4.280–4.300 $ getestet werden.
2. Ziel: Unterstützungsbereich von 4.150–4.200 $.
3. Fällt der Goldpreis direkt unter 4.200 $, sollten Sie Short-Positionen mit einem Ziel von 4.050 $ in Erwägung ziehen. 4. Setzen Sie einen Short-Stop-Loss über 4.350 $.
Wichtiger Zielbereich: Beginnen Sie mit dem schrittweisen Aufbau einer Position, wenn der Goldpreis auf das starke Unterstützungsniveau von 4.050–4.000 $ fällt.
Marktverständnis:
Der Markt hat sich von einem Aufwärtstrend zu hoher Volatilität und Kursrückgängen verschoben.
Die Handelsstrategie sollte sich von „Kaufen bei Kursrückgängen“ zu „Niedrig kaufen und hoch verkaufen bei wichtigen Kursniveaus“ ändern.
Identifizierung der Kernspanne: Der Goldpreis dürfte in der nächsten Zeit deutlich zwischen 4.000 $ (starke Unterstützung) und 4.350 $ (starker Widerstand) schwanken.
Der Handel sollte an den oberen und unteren Rändern dieser Spanne erfolgen.
EW: 1D BTC - Welle 2 Low ist drin! (Blauer Count)Was ist meiner blauen Fibonaccci-KungFu Zone?!
Bitcoin hat ge-„Hustet“🤧 und die Altcoins liegen immer noch mit Fieber im Krankenhaus🏥💀!
Was passiert „möglicherweise“ jetzt nach dem Marktbeben?🌋📉
Was bedeutet Korrelation am KryptoMarkt?!🤔
📚 Zeit für pädagogischem Mehrwert vom 🦄EinhornTiger🐯!
Fällt der König 👑, fallen die Ritter 🏰⚔️
Das Mottot hier:
„Besser mit einem Plan Baden gehen, als Planlos untergehen!“
🤖🐯Tora 5.0 ist Satt geworden! Und was das bedeutet!🍖😴
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse deinem 🦄EinhornTiger🐯 aus dem TigerDojo, wo EW-Charts gefaltet werden wie Origami-Ninjas!🤯
"Wenn das Leben dir Charts gibt, dann zeichne halt Wellen drauf!"
TigerTwin136
Du kannst damit skippen/direkt dahin scrollen was du sehen/lesen/wissen willst!
Der Inhalt wird getrennt mit: „--------------„
👉 Ein Intro vor der eigentlichen Einleitung:
"Team-Tiger"?!?
NEU mach halt neue Sachen machen! Was sonst neue Sachen machen?!
TT136 – ist ursprünglich was persönl. astrologisches 🌌✨ und wird auch immer so bleiben – MEIN LebenLang!
ABER…(dramatische Pause, Rauchmaschine an 💨)
TT - > Ist jetzt wohl besser „Team-Tiger“ Oder? 🐯🔥
Weil aus einer Idee, einer Vision, einem leicht durchgeknallten Typen
ein ganzes Rudel entstanden ist!
Wir wachsen, wir brüllen, wir zählen – also TT = TeamTiger!
Was meint ihr? 💪😎
Ich strebe danach, besser zu werden.
Und IHR seid mein Barometer, mein Benchmark, mein Chart-Indikator der Liebe! ❤️📊
Euer Feedback ist mein Treibstoff, mein Espresso, mein Lebenselixier! ☕⚡
Ohne euch? Nur halb so irre! 😜
Darum von Anfang an in den ganzen Analysen:
👉 „Gimme Feedback, Baby!“ 💬🔥
Also was erwartet dich in Team-Tiger?
Vorab erwartet dich hier MEIN Wahnsinn🤯!!!
Drei Tassen Espresso☕☕☕ und einer Explosion im Hintergrund!
Also, halt dich fest! Hier ist IMMER eine „KLEINE“ (kleine ist GROß geschrieben!) Prise Wahnsinn dabei! 😜 Der Wahnsinn und ich sind Bro´s! Fertig aus MickeyMaus!
Komm damit klar! Nächstes Wochenende mehr zu diesem Wahnsinn! (lässt sich natürlich skippen – willst Du aber nicht verpassen! Versprochen! Zwinker zwinker -> AugenZucken!)
Wenn du dich dem nicht hin geben kannst, solltest du nicht weiter lesen und besser gehen! EXIT LEFT! 🚪👋
Es gibt genug andere Analysen im Finanz-Sprachen-Chargon!
Lass dich auf die Liebe zum Chart bei mir ein, auf feinste Elliott-Wellen-Kunst, handgezählt mit einem Espresso in der Hand und einem Tiger im Herzen! ☕🐅!
Soweit es mir bisher möglich ist!
Das hier ist Free-Style, Free-Spirit & Free-Abo! 🎁
Pure EW Leidenschaft und ’ne ordentliche Portion Wahnsinn!
💥Willkommen im TEAM TIGER🐯🔥
Ihr seid wachsam, meine Tiger! 🐅
Verschwendet das nicht! Wenn in dir also ’ne Frage schlummert,
dann hau sie raus! 💣
Denn wer weiß – vielleicht bringt sie uns allen im "TEAM TIGER" einen fetten Vorteil! 🏆💪
------------------------------------------------------------------------------------
👉Einleitung:
Neue Analyse – Neues Chaos – Gleicher Wahnsinn! 🤪📈
Gold glänzt wie eh und je – 30 Billionen $ Market Cap! 😳 ✨
Bitcoin dagegen? „Nur“ bei 2,156 Billionen $ – also quasi der Underdog mit Cape! 🦸♂️💰
Jetzt stell dir vor… nur 1–2 Billionen würden aus Gold abfließen 💸
und stattdessen in den Kryptomarkt reinkrachen... 💥
Das wär kein Bullrun – das wär ein Bullen-Tsunami! 🐂🌊🚀
Hier haben wir das große Potential mit der Bitcoin Market-Cap zu wachsen!
Geld stellt kein Problem mehr da. Es ist genug da damit Bitcoin sich mehr als verdoppeln könnte!😳💥🚀Also auch mehr als 192k!
Und das Beste? Die globale Geldmenge wächst immer noch weiter und weiter! 💹
Aber das ganze Cash chillt noch in den traditionellen Märkten.... –
wartet quasi auf den Moment, in den Krypto-Ozean zu springen! 🌊
Es wird Zeit, dass die Big Boys 🕴️💼 ihre glänzenden Goldbarren mal beiseite legen
und stattdessen auf digitales Gold umsteigen –
aka Bitcoin, der ungeschlagene König des Wahnsinns! 👑
Der massive Trendkanal hält stand – seit September 2023! 💪
Und ich setze alles drauf, dass er das auch weiter tut!
Denn der letzte türkise 5-Teiler läuft bereits heiß! 🔥
Auf in die Analyse!
------------------------------------------------------------------------------------
🔍Weekly Das BigPic aus dem MasterPlan:
Neu im Chart: -> 2 rote Pfeile und 2 grüne Pfeile
Blick auf den Blauen Count 🔵👀
Seit dem 6. September kennen wir die blaue magische Fibonacci-Zone
Das Tief der blauen Welle 2 ist bestätigt.
bzw. Welle 2 (blau) noch gerade im Endstadium und am zappeln.
Und so ist es gekommen.
👉Sie hat noch etwas gezappelt. Der 5teiler ist fertig geworden.
Darunter sehe ich ROT! Und türkise Welle 2 dann wohl immer noch am laufen ... Richtung 92k! Das wäre dann wie ein Zahnarztbesuch ohne Betäubung. 🩸
Das wird schmerzvoll für den Altcoin-Sektor dann werden.
Aber bevor du jetzt panisch deine Bags verbrennst:
👉 Das ist NICHT die Primär-Annahme!
Primär bleibt der blaue Count mit dem Golden Pocket als Support.
Denn – Trommelwirbel – wir halten uns noch immer per Weekly-Schlusskurs genau im GP!
Soll heißen = Damit das ganze erhalten bleibt, muss Bitcoin anfangen ab kommender Woche zu steigen! Und zwar mit dem Start des 🔥Super-Sayajin-Modus🔥 Richtung ~143k. Ansonsten muss man darauf warten bis die 92k gemacht sind und dann sehen wir erst den Super-Sayajin-Modus...
------------------------------------------------------------------------------------
🔍1D-Haupt-Chart zoomed: (kursiv=alte Aussagen)
Hier zusätzlich dargestellt mit der roten 78,60% Fibo. Knapp darunter liegt nun mein SL bei 103k.
Hab mich hier nicht an meine Eigenen Regeln gehalten. Ich lege sehr Oft den SL knapp unter dieses Fibonacci und plane damit mein Risiko ein.
Das hatte ich mit in der letzten Anaylse gepostet:
Limit-Buy-Orders:
💎 110.335 → 50 % Fibo
💎 108.900 → Starke Unterstützung (mehrfach verteidigt!)
💎 107.410 → 61,8 % Fibo
💎 106.605 → 65 % Golden Pocket ✨
🛡️ Stop-Loss: 105.500 (wird später nachgezogen)
🚀 Take-Profit: 142.500 🎯
Orders wurden alle aktiviert und laufen gerade. Aktuell befinde ich mich damit im Minus. SL hatte ich zwischen durch ganz weg gelassen, hatte ich so formuliert gehabt:
Ich hab den Stop-Loss rausgenommen! 😱
Ja, richtig gelesen – ich hab meine Position komplett nackt im Sturm stehen und baumeln lassen!
Das war sozusagen mein persönlicher YOLO-Moment des Tages!
Mein Ticket: 108.112
SL: 103k
TP: bleibt bei 142,5k
👉Und meine Vermutung hier:
Siehe Orangen Count der Welle "C"
(iii) - (iv) und (v) fehlt somit noch.
Das wäre die Micro-Struktur der Welle C/Y,
die im größeren Frame aussieht wie ein sauberes WXY (3-3-3) Muster.
Bisher korrekt so. Natürlich darf hier auch noch eine Welle X und eine Welle Z kommen. Ich hoffe nicht.
Das soll heißen, dass hier nun DIE Wende starten darf.
"Lass die blaue Zone halten, bevor mein Herz ’nen Margin Call kriegt!" 🙏💙
Wir sind kurz vorm Wellenritt des Jahres! 🌊
Der 🌊Tsunami🌪️Sturm ist Welle 3🚀 in Türkis (bestehend aus dem blauen Count)
------------------------------------------------------------------------------------
🔍4H - Zoom In - Mit Liquidations-Zonen in Lila. 🟣:
Im RSI sind wir Überkauft und weisen inzwischen Divergenzen auf.
Dies spricht von der Wahrscheinlichkeit her zusätzlich dafür, dass blaue Welle 2 zu ende gezappelt hat und hier seinen Wende Punkt hat.
In den nächsten 1-2 Wochen wissen mehr!
Aber ich bin schon wieder drin!
------------------------------------------------------------------------------------
Community / Wissensbasis / RaodMap:
Was bedeutet Korrelation am Krypto-Markt ?!
Diese Frage kam aus der Community von Induk7. Und ich finde, dass es eine verdammt gute Frage ist! Und hier jeder im TeamTiger von diesem Wissen profitieren sollte!
Zeit für pädagogischem Mehrwert vom 🦄EinhornTiger🐯!
Nicht umsonst schreibe ich in vielen meiner Analysen das hier:
Fällt der König 👑, fallen die Ritter 🏰
Angenommen:
Du Trades ETH, DOT und/oder AVAX – dann denkst du, du bist diversifiziert…
aber in Wahrheit hast du dreimal denselben Trade, nur mit anderem Logo drauf....
Die Korrelation im Krypto-Markt ist zum Glück nicht 1:1 gegenüber dem Bitcoin, sondern liegt meist so bei 0.8 bis 0.95 😱
Und das ist sehr Nah an 1:1.
Das Korrelationsproblem im Krypto-Markt ist wie ein toxischer Ex — du kannst dich trennen, aber sie verfolgt dich trotzdem überall hin 😅
Fast alles hängt am Bitcoin wie ’n Baby an der Nabelschnur 🍼👶
Und solange der König 👑 nicht hustet, haben die Ritter 🏇 nix zu melden.
Aber wehe, er niest nur einmal! Dann liegen DOT, AVAX & Co direkt mit Fieber im Bett 🤒.
Ja, es gibt einige Kryptos, die abweichen – oder sogar besser performen als der gute alte Bitcoin.
Aber… du musst sie erstmal finden! 🕵️♂️ Und keiner sagt dir dabei, wie seriös das Projekt wirklich ist. Viele reden – wenige liefern!
Ich persönlich vertraue lieber Coins, die mehr als 1 Mrd. Market Cap haben.
Denn wenn nur ein paar Millionen drin rumschwimmen, kann das Ding schnell absaufen.
Aber am Ende des Tages, fällt und steigt alles mit dem Bitcoin.
Manchmal leicht zeitversetzt, aber immer mit Ihm als dem Chef im Ring! 🥊
Auch jeder "Altcoin"- 📈Run war mit dem Top bei Bitcoin auch so gut wie zu Ende.
Der unterschied liegt an dem "PreisNiveau" und daran, dass Geld von Bitcoin (Dominanz) rüber zu den Altcoins fließt. Denn ein Anstieg von 0,02 zu 0,2 ist einfach eine Prozentual größere Bewegung als wenn Bitcoin von 100k auf 120k steigt!
Wenn hier noch fragen Offen sind, können wir das gerne in den Kommentaren öffentlich klären.
------------------------------------------------------------------------------------
👉Eigendokumentation & KI-Projekt Bai HU "Tora"
🤖🐯Tora 5.0 ist satt geworden! Was das bedeutet?
Das hab ich echt nicht kommen sehen! 😵💫
Selbst wenn ich das Ding neu starten oder die Daten neu sammeln würde – ich würde wieder genau am selben Punkt landen.
Ein ewiger Reset-Loop. Und der Neustart würde dann direkt mit einem immer größer werden Datenpaket beginnen um die "Erinnerungslücke" zu schließen. (Was aber funktionieren würde! Da das Datenpaket nicht das Problem ist)
👉Was ist passiert?
Der "Chat" hat kein Limit, aber ein anderes Problem bei der Ki, die ich dafür genutzt habe. Und zwar das nur 128k Token der Kontextbereich sind an den sich die KI erinnern kann!🧠
Durch meine Daten-Fütterung bin ich an genau diese Grenze gestoßen. Und bekomme keine Auswertung mehr.
Hätte ich das gewusst, hätte ich die Daten wohl direkt in CSV Dateiformat tippen sollen und via Kopie-Paste an die KI übertragen können.
Ich könnte mir nun diese CSV-Datei direkt von der Broker Plattform geben lassen. Aber die wollen für solche Daten Geld haben. Deshalb hatte ich das "händisch"/manuell gemacht gehabt.
Das Ding lief jetzt etwa 6 Wochen lang. Und von 12 Trades waren 4 positiv.
Aber ich habe erkannt an welche Art Muster Tora am Ende genutzt hat.
Das Muster war punkte sogenannte Key-Level zu erkennen wo die Smart-Money-Boyz Kaufen bzw Verkaufen. Sie nutze auch die Kerzen Formationen und die Psychologie dahinter selbst. Zudem waren die Trades auch immer an wichtigen EMA´Bereiche gekoppelt.
Im Grunde nichts was man nicht selber hin bekommen würde, wenn man sich selber etwas schlau macht.
👉Grob gesagt:
Das war die Suche nach OB´s und FVG´s gekoppelt an RSI und EMA Daten.
👉Das ist mein Resümee daraus:
Brutal zeitintensiv – aber jetzt ist Schluss. Ich habe schlichtweg keine Lust darauf alle Daten neu einzugeben.
Ich stampf das Eigenprojekt ein und konzentrier mich auf die wichtigen Dinge im Leben…
Altcoins, Kaffee und Weltherrschaft. ☕💎🌍
Dadurch hätte ich auch wieder etwas mehr Zeit für andere Analysen als Bitcoin.
R.I.P - meine gute "Tora"🤖🐯
------------------------------------------------------------------------------------
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
Natgas/Long Idee Natgas – bullisher Ausbruch über die 4h-50EMA
Nach dem jüngsten Ausbruch hat sich der Kurs oberhalb der 4h-50EMA etabliert.
Der aktuell markierte Rücksetzer trifft genau auf das 61,8 %-Fibonacci-Retracement sowie die 50EMA-Gleitlinie – ein starkes technisches Unterstützungscluster.
Sollte der Preis dort Stabilität zeigen und drehen, ergibt sich ein attraktives CRV für einen Long-Einstieg.
Ich halte euch weiter auf dem Laufenden – über Likes und Kommentare freue ich mich!
Viel Erfolg beim Trading!
BTC/USD: Potenziell bärische Fortsetzung nach dem Bruch der ?Wichtige technische Beobachtungen
Vorherige Konsolidierung und Unterstützung: Der Preis scheint sich in einer Spanne bewegt zu haben, wobei eine signifikante Unterstützungslinie um $109.000 bis $110.000 identifiziert wurde (gekennzeichnet durch die unterste horizontale schwarze Linie). Dieses Niveau wurde mehrfach, insbesondere im Laufe des späten August und September, getestet und gehalten.
Bruch der Unterstützung: Eine große bärische Kerze (rot) durchbrach kürzlich dieses wichtige Unterstützungsniveau entscheidend nach unten. Dies ist ein starkes technisches Signal, das darauf hindeutet, dass die Bären die Kontrolle übernommen haben und die vorherige Konsolidierungsspanne beendet ist.
Setup für einen Short-Trade (Short-Einstieg): Der Chart veranschaulicht eine klassische „Break and Retest“ (Ausbruch und Rücktest)-Strategie, die häufig in der technischen Analyse verwendet wird:
Einstieg/Wiedereinstiegszone: Der vorgeschlagene Trade-Einstieg (angezeigt durch die blaue Box und den gekrümmten Pfeil) ist ein Rücktest des gebrochenen Unterstützungsniveaus, das nun als neuer Widerstand um die Marke von $109.000 fungiert.
Stop Loss: Der Stop Loss ist strategisch über dem jüngsten Widerstandsbereich platziert, genauer gesagt über $112.682, um potenzielle Verluste zu begrenzen, falls sich der Preis entgegen dem Trade bewegt und in den vorherigen Hochpreisbereich zurückkehrt.
Ziel (Target): Der Zielpreis ist deutlich niedriger bei $104.001 festgelegt, was die Erwartung einer starken Abwärtsbewegung impliziert, möglicherweise in Richtung des nächsten signifikanten Unterstützungsbereichs, der im sichtbaren Chart nicht explizit markiert ist.
Risiko-Ertrags-Verhältnis (Risk/Reward): Das Setup zeigt ein günstiges Risiko-Ertrags-Verhältnis, da der potenzielle Gewinn (Ziel zum Einstieg) sichtbar größer ist als der potenzielle Verlust (Stop Loss zum Einstieg).
Fazit
Die aktuelle Chartstruktur begünstigt stark eine Short-Position bei BTC/USD und antizipiert eine bärische Fortsetzung. Der Ausbruch unter eine kritische Unterstützungszone deutet darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands nun nach unten führt, wobei Trader darauf abzielen, bei einem Rücksetzer in den gebrochenen Unterstützungs-zu-Widerstand-Bereich eine Short-Position einzugehen.
BTC long auf DailyGuten Tag, hier meine Idee zum Bitcoin.
Nach dem jüngsten Abverkauf stabilisiert sich der Kurs aktuell im Bereich der 108000.
Auch fundamental sowie das Sentiment was aktuell eher Angst verbreitet nach meiner Bewertung, stützt meine Analyse das hier eher gekauft wird statt verkauft wenn die Masse in Panik versetzt werden soll.
Weiterhin ist der Bitcoin gegenüber Gold und dem Dollar unterbewertet was mich zuversichtlich macht, dass die Wahrscheinlichkeit auf meiner Seite ist.
Hinweis: Keine Handelsempfehlung sondern meine Idee!!
Goldpreisprognose und -strategie für den 20. Oktober:
Kerntrendeinschätzung: Kurzfristige Top-Signale haben sich verstärkt und markieren den Beginn einer tiefgreifenden technischen Korrektur. Kernstrategie: Priorisieren Sie Verkäufe bei Kursanstiegen, wobei Gegentrend-Erholungen an wichtigen Unterstützungsniveaus als sekundärer Ansatz dienen.
I. Wichtige Pivot-Level
Kernwiderstandszone: 4280–4290 USD
Dieser Bereich bildete die frühere wichtige Nackenlinie und stellt nach dem starken Rückgang vom Freitag nun eine starke Druckzone dar. Er ist der optimale Verteidigungs- und Einstiegsbereich für Short-Positionen.
Kernunterstützungszone: 4200–4220 USD
Die anfängliche Unterstützungszone bildete sich nach dem Kursrückgang vom Freitag. Ein entscheidender Durchbruch unter dieses Niveau bestätigt die Fortsetzung des Abwärtstrends.
Ultimative Unterstützungszone: 4170–4180 USD
Die letzte wichtige Verteidigungslinie für Bullen, die mit dem Tiefpunkt des Rückgangs vom Freitag zusammenfällt. Die erste Berührung dieser Zone dürfte eine deutliche technische Erholung auslösen.
II. Detaillierte Handelsstrategie
1. Primärstrategie: Verkaufen bei Kursanstieg
Einstiegspunkt: Wenn der Kurs in den Bereich von 4280–4290 USD zurückprallt und Anzeichen von Schwäche zeigt (z. B. bärische Umkehrkerzenmuster wie Evening Star oder Bearish Engulfing).
Stop-Loss: Über 4300 USD platzieren (über der wichtigen Widerstandszone).
Take-Profit-Ziele: Erstes Ziel 4230–4220 USD → Zweites Ziel 4200 USD → Endziel 4180 USD.
2. Sekundärstrategie: Kaufen bei wichtiger Unterstützung (Gegentrend, äußerste Vorsicht geboten).
Einstiegspunkt: Wenn der Kurs seinen ersten starken Rückgang in den Bereich von 4170–4180 USD erlebt und klare bullische Umkehrsignale zeigt (z. B. Hammer oder Bullish Engulfing).
Stop-Loss: Unter 4160 USD platzieren (um bei einem Versagen der wichtigen Unterstützung umgehend auszusteigen).
Take-Profit-Ziel: Kurzfristiges Ziel im Bereich 4230–4250. Sofortiger Ausstieg nach Erreichen des Ziels; zügig handeln.
III. Analyse und Begründung
Technischer Wendepunkt nach unten:
Topping-Muster: Auf dem 1-Stunden-Chart bildete sich ein Double-Top-Muster nach unten bei 4379 USD, das einen Ausverkauf von fast 200 Dollar auslöste.
Bärendes Momentum: Der Tageschart bildete eine große bärische Kerze, die die vorherige bullische Kerze umschloss. Der 4-Stunden-Chart zeigt aufeinanderfolgende starke bärische Kerzen, was auf einen extrem starken Verkaufsdruck hindeutet.
Schlüsselniveau durchbrochen: Der Preis ist unter die vorherige wichtige Unterstützungszone von 4280–4300 gefallen, die sich nun in einen starken Widerstand verwandelt hat.
Fundamentale Unterstützung und Risiken:
Unterstützende Faktoren: Hohe Markterwartungen für Zinssenkungen der Fed im Oktober und Dezember sowie geopolitische Risiken bieten mittel- bis langfristige Bodenunterstützung für Gold und begrenzen so den Abwärtstrend.
Risikofaktoren: Nachrichten über eine Entspannung der Handelsspannungen, eine Lösung der US-Bankenkrise oder restriktive Äußerungen der Fed könnten den kurzfristigen Verkaufsdruck auf Gold verstärken.
IV. Hinweise zu Risiken und Disziplin
Volatilität: Nach historischen Kursschwankungen ist die Marktstimmung äußerst instabil. Der Markt neigt zu Umkehrungen und unruhigen Bewegungen. Achten Sie auf eine leichte Positionierung.
Strenge Stop-Loss-Limits: Unbedingte Stop-Loss-Limits sind zwingend erforderlich, um eine Eskalation der Verluste bei einzelnen Trades zu verhindern. Dies ist besonders wichtig für Long-Positionen, die gegen den Trend gerichtet sind.
Folgen Sie dem Trend: Bis der Kurs die Marke von 4.300 USD deutlich durchbricht und stabil hält, stehen Leerverkäufe bei Erholungen im Vordergrund. Der Kauf von Kursen bei Kursanstiegen ist eine Gegentrend-Operation; sie erfordert eine strikte Positionskontrolle und eine schnelle Ausstiegsstrategie.
Zusammenfassung: Die technischen Signale sind eindeutig. Händlern wird empfohlen, geduldig zu warten, bis der Kurs in die Widerstandszone von 4280-4290 zurückkehrt, um Short-Positionen zu eröffnen, die das beste Risiko-Ertrags-Verhältnis bieten. Long-Positionen sollten nur als kurzfristige Erholungsstrategie in der starken Unterstützungszone von 4170-4180 in Betracht gezogen werden und erfordern äußerste Vorsicht.
XETRA: Korrektive Gegenmaßnahme
Letzte Woche schrieben wir im Rahmen der EUREX:FDAX1! FDAX Analyse folgendes:
Wenn the Donald-Taco-Trade so läuft wie immer ... müssen wir uns keine Sorgen machen - und wir werden neue ATHs dieses Jahr noch erleben. Aus aktueller Charttechnischer Sichtweise erwarten wir noch einen moderarten Rücklauf nach oben, bevor die finale 5 downwärts, passend zum Hexen-Sabbat, die ~24K ansteuert.
Wir fahren auf Sicht und erwarten erst einmal eine korrektive Gegenmaßnahme UP-wärts, welche unserer Einschätzung nach auf tönernen Füßen steht. Vorrangig geht es im optimalen Fall um das GAP-Close vom vergangenen Freitag.
Der Kontrollpunkt (MOB) hierzu ist die XETR:DAX XETRA Marke ~24.015. Sofern es von dort aus weitere Aufwärtsbestrebungen gibt, sind die nächsten XETR:DAX Ziele ~24.215 / 232, im optimalen Fall ~24.320.
Im nachfolgenden Screenshot (Bonus) erhalten Sie einen Einblick in die interne XETR:DAX Volumenstruktur. Beachten Sie die gestrichelte Linie, welche sich wieder unter dem 0-Punkt befindet und somit ein Signal für eine bärische Struktur aufweist. Die blaue Linie signalisiert hohe Gegenwehr am 17.10.25, welches für einen Hexentanztag durchaus üblich ist. Die beiden übrigen Linien signalisieren einen Downtrend und verhalten sich diametral zur blauen Linie, was - nach jetziger Sicht der Dinge - kein gutes Omen ist. Lassen wir uns daher von den kommenden Tagen überraschen ...
Perspektivisch sollte sich die kommende Woche positiv UP-wärts entwickeln, welches Sie aus unserem Trendfolgesystem (Bonus) entnehmen können.
Motivieren Sie uns in dem Sie uns boosten (like us) - es tut nicht weh und kann die Analysefrequenz erhöhen
Merke
=====
Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes)
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann
Zur Erstellung dieser Prognose wird ein eigen entwickeltes Trendfolgesystem (TM) verwendet, welches auf ein mathematisch, statistischen, rollierenden, volumenbasierten, differential methodischen Analyseverfahren basiert.
Es wird hier im öffentlichen Bereich entgeltlos verkürzt und vereinfacht informativ, ohne indirekte oder explizite Handelsempfehlung, zur individuellen privaten Nutzung zur Verfügung gestellt.
KW 43 - Wochenbericht zur Vorbereitung auf die neue Handelswoche
📊 Makro-Rückblick (KW42: 13.–17. Okt. 2025)
📈 US-Aktien: Gewinnreihe hält an
Die grossen US-Indizes setzten ihren Aufwärtstrend fort. In KW42 legte der technologielastige Nasdaq 100 um etwa +2,1 % zu, der S&P 500 um rund +1,7 % und der Dow Jones um ca. +1,6 %. Diese Rally wurde vor allem von Megacap-Tech-Aktien getragen, angetrieben durch KI-Optimismus. So schossen etwa die Broadcom-Papiere nach Bekanntgabe einer Partnerschaft mit OpenAI um über 10 % in die Höhe.
🧭 VIX & Anlegerstimmung
Die Unsicherheit der Anleger nahm vorübergehend spürbar zu. Der Cboe-VIX stieg Mitte der Woche auf rund 23 Punkte (Zwischenhoch) – der höchste Stand seit Mai – und fiel bis zum Freitag wieder auf etwa 20,8 zurück
Der CNN „Fear & Greed“-Barometer ist nun in den Angst-Modus angekommen (27 von 100).
edition.cnn.com
Beide Indikatoren signalisieren, dass man weiterhin wachsam und vorsichtig am Markt agieren sollte.
📈 Saisonalität – Spätoktober bis Jahresende:
📅 Historischer Verlauf – Wenn der September stark war…
Statistisch gesehen folgt auf einen starken Septembermonat mit +4,8 % im S&P 500 häufig ein überdurchschnittlich positiver Schluss des Jahres. Laut Daten von LPL Research (1980–2022):
Wenn der September > +3 % abschloss, stieg der Oktober in 71 % der Fälle, der November in 78 %, und der Dezember in 83 % der Jahre. Das Q4-Gesamtergebnis lag dann im Median bei +6,3 % für den S&P 500.
📊 Typische saisonale Tendenzen:
🔹 Ende Oktober
Traditionelle Volatilitätsphase durch Makrodaten & Berichtssaison. Der VIX zeigt oft letzte Jahreshochs (vor Rückgang bis Jahresende).
🔹 November
Beginnt mit klassischer „Window-Dressing“-Phase institutioneller Anleger. Midterm/Pre-Election Years (wie 2025) zeigen laut Stock Trader’s Almanac überdurchschnittliche Performance.
S&P 500 Durchschnittszuwachs in Novembern seit 1950: +1,5 %
🔹 Dezember
Traditionell stärkster Monat im US-Marktjahr – besonders ab Mitte Dezember:
🎄 Santa Claus Rally (letzte 5 Handelstage Dez + erste 2 im Januar):
– Tritt in 79 % der Jahre auf
– Durchschnittsperformance: +1,3–1,7 %
Die saisonale Phase deutet also gemäss der Statistik auf weiteren Rückenwind für die Märkte hin, insbesondere, wenn der CPI am 24.10. ein moderates Signal liefert.
💵 Renditen & US-Dollar
Die US-Renditen zogen leicht an, die Kurve flachte weiter ab. Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe lag gegen Ende der Woche bei rund 4,0 %. Die 2‑Jahres-Rendite betrug etwa 3,46 %. Der US-Dollar notierte zum Wochenschluss moderat schwächer; der Dollar-Index fiel auf etwa 98,3–98,4 (gegenüber EUR, JPY etc.). Hinzu kam politische Unsicherheit: IWF-Chefin Georgieva verwies auf steigende Risiken durch Handels- und politische Spannungen und warnte, dass „Uncertainty rising“ und die Weltwirtschaft unberechenbarer mache.
🥇 Rohstoffe (Gold, Silber, Öl)
Gold und Silber markierten neue Rekordhöhen, gaben gegen Wochenschluss aber nach. Gold erreichte am Freitag ein Allzeithoch von 4.378,69 $ je Unze, bevor es auf rund 4.213 $ fiel (das entspricht einem Rückgang von etwa –2,6 % an jenem Handelstag). Ähnlich verhielt es sich bei Silber: Erst stieg der Preis auf einen neuen Rekord von 54,47 $, ehe er am Freitag auf etwa 51,20 $ zurückkam.
Öl notierte zum Wochenschluss nur moderat fester. Die US-Sorte WTI schloss bei 57,54 $ je Fass, Brent bei 61,29 $. Zwar flossen leicht Mittel in Öl-ETFs, doch spekulative CTAs bauten ihre Short-Positionen weiter aus (laut COT-Berichten etwa –26.000 Kontrakte bei Brent). Insgesamt blieb der Ölmarkt damit relativ ausgeglichen.
🔗 Korrelationen & Markteinordnung
Die übliche Risiko-Korrelation setzte sich durch: Steigende Aktienkurse gingen mit leicht steigenden Anleiherenditen und einem festeren US-Dollar einher. Gold verzeichnete dabei zuletzt erstmal seit längerer Zeit etwas Gegenwind (anders als Anfang Oktober, als Gold und Silber gemeinsam mit den Aktienmärken zulegten). Unter dem Strich schloss KW42 mit klarer Risikoaffinität ab: Selbst erhebliche Rückschläge bei einigen Regionalbanken (z.B. Zions Bancorp und Western Alliance, die über Kreditausfälle berichteten) konnten die Märkte weiterhin nicht gross stoppen.
🔎 Makro-Ausblick KW43 🗓️ Zeitraum: 20.–24. Oktober 2025:
📍 1. Fokus USA – CPI-Daten als Makro-Taktgeber
📅 Donnerstag, 24.10., 14:30 MEZ
📌 Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (CPI) für September, Konsens-Prognosen:
• Gesamtinflation: ≈ +3,0 % YoY
• Kerninflation (ex Food & Energy): ≈ +3,0 % YoY
📖 Kontext:
• Frühindikatoren wie das Beige Book (KW42) lieferten ein gemischtes Bild:
• 📈 Arbeitsmarkt: stabil
• 🛍️ Konsum: teils rückläufig – besonders im Non-Essential-Bereich
• Energiepreise und geopolitische Spannungen sind potenzielle CPI-Beeinflussungsfaktoren.
📌 Marktimplikation:
• Ein heißer CPI könnte das fragile Gleichgewicht in der Fed-Kommunikation stören.
• Eine kühle Inflationszahl hingegen stärkt den „Soft Landing“-Narrativ und risikofreudige
Assets.
🏦 2. Zentralbanken – Zwischen den Sitzungen
US-Fed:
• Keine Sitzung diese Woche, aber Wortmeldungen von Jerome Powell und Co.
• Powell zuletzt mit „wait-and-see“-Tonfall:
🗣️ „Wir beobachten die Breite und Persistenz der Disinflation sehr genau.“
EZB:
• Sitzung folgt erst am 30.10.
• Erwartung: unveränderte Zinsen, aber möglicher Ausblick auf Reduktion der PEPP
Reinvestitionen ab Q1/2026
• Inflation in Südeuropa zuletzt wieder leicht gestiegen → Kommunikationsdruck auf Lagarde
nimmt zu.
🌍 3. Geopolitik – Handelskonflikte & Krisenrisiken
USA vs. China:
• Neues Schlaglicht auf Tech-Souveränität nach:
– US-Zölle auf kritische Importe („Liberation Day Tariffs“)
– Chinesische Exportkontrollen auf High-End-Materialien
• 📞 Spitzentreffen am 23.10. → potenzielle Eskalation oder Entspannung
Nahost-Konflikt:
• 🔺 Luftangriffe Israels trotz temporärer Waffenruhe → Ölpreise reagierten stark
• Der fragile Status-quo sorgt für Volatilität in Energie- und Rüstungstiteln
• Der Ukraine-Krieg bleibt systemisches Risiko, insbesondere für europäische Energiepreise und
Rüstungsindustrie
💼 4. Berichtssaison Q3 – Relevante Unternehmen & Erwartungen - nur ein kleiner Auszug von anstehenden Veröffentlichungen der Unternehmen
USA:
🔹 Tesla (23.10.)
• Erster „Magnificent Seven“-Wert mit Zahlen
• Analystenerwartung:
– EPS: ~$0,75
– Umsatz: ~$25,5 Mrd
• Fokus: Margenentwicklung, Lagerabbau, CAPEX für neue Gigafactorys
• Relevanz: Marktpsychologie für AI/Tech-Sektor, Signalgeber für Growth-Bewertungen
🔹 Netflix (22.10.):
• Analysten erwarten Abo-Zuwachs, aber stagnierende ARPU in westlichen Märkten
• Fokus: Werbefinanziertes Modell und Inhaltebudget
• Relevanz: zyklischer Konsum, Streaming-Sektor
Europa:
🔹 SAP (22.10., nach Börsenschluss):
• Analystenerwartung:
– EPS: ~$1,71
– Umsatz: ~$9,10 Mrd
• Fokus: Cloud-Strategie, AI-Integration in ERP-Suite
• Relevanz: Schwergewicht im DAX, Stimmungssignal für europäischen Tech-Bereich
🧭 Wellenblick-Interpretation:
Die Märkte bewegen sich am Übergang zwischen „Inflationsangst“ und „Zinswende-Hoffnung“. Der CPI am Donnerstag wird entscheidend sein für:
• das kurzfristige Risikobudget institutioneller Anleger
• den Trend bei Edelmetallen und Tech
• die Positionierung am Anleihemarkt (10Y-Yield: aktuell 4,00 %)
Die Berichtssaison liefert das nötige Mikroskop: Tesla, Netflix & SAP sind nicht nur Zahlenlieferanten – sie sind Stimmungsbarometer für den Tech-Zyklus und Konsum-Trends.
📉 Analysten-Upgrades / Downgrades (Vorwoche)
Upgrades: ¨
• Apple (AAPL) → Buy (Morgan Stanley) – Services-Momentum, AI-Integration
• Nvidia (NVDA) → Overweight (Barclays) – stabile Data Center-Nachfrage
• Goldman Sachs (GS) → Buy (JPM) – IB-Pipelines ziehen an
• Coca-Cola (KO) → Buy (BofA) – Pricing-Power und FX-Tailwind
• ASML (NL) → Overweight (Citi) – EUV-Auftragsbuch stark
Downgrades:
• Exxon Mobil (XOM) → Neutral (UBS) – Nachfrageunsicherheit
• Lululemon (LULU) → Hold (Jefferies) – Bewertung angespannt
• Intel (INTC) → Underperform (Bernstein) – Margenrisiken
• T-Mobile (US) → Equal Weight (MS) – Wettbewerbsdruck
• Caterpillar (CAT) → Neutral (WF) – Zyklusreife
💬 Sektortrend:
Analysten bleiben bullisch auf Qualität, reduzieren Exposure in zyklischen & Energie-Werten.
💹 Institutionelle Positionierung
Wegen des anhaltendes Shutdown sind keine neuen COT-Daten veröffentlicht worden, die nachfolgenden Auflistungen basiert daher lediglich auf die Analyse auf ETF-Flows und Fund-Surveys.
📈 Aktien-ETFs: +5,2 Mrd USD (Zuflüsse in SPY, QQQ).
📉 Bond-ETFs: +7,9 Mrd USD (Kurzläufer-Fokus).
🥇 Gold-ETFs: +1,1 Mrd USD (Zentralbank-Käufe & Absicherungsnachfrage).
🛢️ Öl-ETFs: –0,7 Mrd USD (Rückgang Nachfrageabsicherung).
💼 Fund-Manager Survey (Okt):
Cashquote 4,5 % (leicht unter 12M-Schnitt).
Übergewicht in Tech, Industrials und Healthcare.
Untergewicht in Energy und Financials.
Hauptsorgen: US-Politik, Fed-Timing, China-Nachfrage.
📊 Wellenblick-Fazit:
„Risikomanagement > Risikovermeidung.“
Institutionelle bleiben investiert, aber gehedged.
Privatanleger erhöhen Exposure in Schwächephasen.
📌 WELLENBLICK–TRADING Gesamtfazit zur aktuellen Marktlage:
Die Märkte balancieren weiter auf einem sensiblen Grat zwischen Hoffnung und Realität. Während die grossen US-Indizes weiterhin nahe den Allzeithochs sich recht stabil zeigen wird der Boden unter den Kursen zunehmend datenabhängig. Der kommende US-CPI am 24.10. wird zum entscheidenden Katalysator: Er kann die Fed-Spekulation auf „Cuts 2026“ befeuern oder eine erneute Zinsnervosität lostreten. Gleichzeitig verschiebt sich die Marktmechanik immer stärker in Richtung „Earnings vs. Bewertung“ – die Berichtssaison zeigt, ob die Soft-Landing-Erzählung trägt oder unter steigenden Inputkosten und vorsichtigen Konsumenten ins Wanken gerät.
Geopolitisch bleibt das Umfeld fragil: USA und China stehen kurz vor einer neuen Gesprächsrunde, während die Konflikte im Nahen Osten die Rohstoffmärkte latent unter Stress setzen. Safe-Haven-Flows in Gold, kurzlaufende Treasuries und der steigende ETF-Zufluss in Bond-Assets belegen: Die Marktteilnehmer fahren zwar mit hoher Risikobereitschaft – aber mit Sicherheitsnetz. Liquidität stützt, Bewertung mahnt.
Startet sicher und gut in die neue Handelswoche - euer WELLENBLICK-TRADING
Wenn dir unser Wochenbericht Orientierung gegeben hat, unterstütze unsere Arbeit mit einem Like 👍, Kommentar und folge uns gerne📬 – wir freuen uns auf Dich.
BTC vs. GoldBTC vs. Gold
Bitcoin/Gold nähert sich seinem historischen Tiefpunkt.
Befindet sich wieder im langfristigen Nachfragebereich, wie bereits bei den Tiefstständen von 2020 und 2023.
Der RSI-Indikator entspricht ebenfalls fast exakt den beiden vorherigen Tiefstständen.
Diese Struktur war historisch immer ein Vorbote einer starken Trendwende.
Die Reaktionen aus diesen Bereichen in den Jahren 2020 und 2023 führten zu einer deutlichen Aufwertung von Bitcoin gegenüber Gold.
Heute ist das Bild wieder ähnlich: Sowohl Preis als auch Momentum deuten auf dasselbe Tiefpunktszenario hin.
Silberpreis deutet Gewinnmitnahmen anAnalyse bei einem Silberkurs von $51,86
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Beginn des Jahres 2025 in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem bis jetzt in den Oktober andauernden Ausbruchsszenario ein neues Allzeithoch bei $54,46 gesetzt hat.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs konnte in seiner aktiven Aufwärtstrendstruktur mit dem Start in den Oktober direkt an seine Serie neuer Jahreshochs anknüpfen. Der aktuell verhältnismäßig steile und enge Trendkanal des Tagescharts wurde im Tief der letzten Kerze getestet. Nach einem neuen Rekordhoch im $54er-Bereich deuten sich Gewinnmitnahmen an, wobei der Schlusskurs den Trendwinkel verteidigt hat. Die Zone um 50 US-Dollar bildet mit dem 2011er Jahreshoch und dem Vorwochentief nun eine wichtige Unterstützung, der Bruch könnte den Re-Test des $45-Bereichs einleiten.
Mögliche Wochenspanne: $49,10 bis $53,90
Nächste Widerstände: $54,46 = Allzeithoch 2025
Wichtige Unterstützungen: $50,13 = Vorwochentief | $49,83 = Jahreshoch 2011 | $39,96 = Augusthoch
Silber Prognose für nächste Woche
Im vorherrschenden Chartbild dürfte ein Bruch des Trendkanals zunächst in einen flacheren Anstieg oder eine Konsolidierung führen. Ein mittlerweile wahrscheinlicher Pullback in Richtung der 20-Tage-Linie würde aufgestauten Korrekturbedarf abarbeiten, sodass nach Bildung eines Swing-Tiefs um $47 der nächste Bewegungszweig nach oben möglich wäre. Nächste Kursziele für dieses Szenario liegen bei $57.
Mögliche Wochenspanne: $46,90 bis $51,80 alternativ $51,60 bis $55,20
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
13:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Mittwoch
14:25 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Der Aufwärtstrend bei Gold bleibt positiv.Der Aufwärtstrend bei Gold bleibt positiv.
Der Goldpreis erlebte erhebliche Volatilität und stürzte nach einem Rekordhoch ab. Dieser wechselhafte Markttrend wird alle Analysen der nächsten Woche prägen.
Der Hauptgrund für diesen Kursrückgang ist die Entspannung der geopolitischen Spannungen.
Der Hauptgrund für diesen starken Rückgang war die deutlich abgeschwächte Handelsrhetorik von US-Präsident Trump gegenüber China, die die Marktnachfrage nach sicheren Anlagen deutlich reduzierte.
Trotz des kurzfristigen Rückgangs ist der Aufwärtstrend weiterhin positiv.
--------------------------------------------------------
Handelsstrategie für Montag
Unmittelbarer Widerstand: 4.300 $/oz
Kernwiderstand: 4.350 $/oz und Allzeithoch 4.379,94 $
Unterstützung:
Erste Unterstützung: 4.200 $/oz (psychologisches Niveau + nahe dem Pullback-Tief vom Freitag)
Zweite Unterstützung: 4.185 $/oz (Tief vom 17. Oktober)
Starke Unterstützung: 4.090–4.100 $/oz (das Pullback-Tief dieser Woche, bezogen auf den mittelfristigen Trend)
Haupttrend: Das mittel- bis langfristige bullische Muster bleibt intakt.
Dieser Kursrückgang dürfte eher als „Panik-Pullback“ oder „technischer Pullback“ zu werten sein, d. h. als Aufhebung überkaufter Bedingungen (RSI erreicht überkauften Bereich) nach einem Rekordhoch.
1: Folgen Sie dem Trend, nicht den Bullen: Bis ein klares Top-Signal (z. B. drei aufeinanderfolgende Tage mit starkem Volumenrückgang oder ein Doppeltop) auftritt, sollten Sie eine Buy-Low-Strategie verfolgen und blindes Spekulieren auf das Top und Leerverkäufe vermeiden.
2: Konzentrieren Sie sich auf den Trend, nicht auf den Preis: Versteifen Sie sich nicht auf bestimmte Hochs oder Tiefs, sondern auf den Gesamttrend. Die langfristige Aufwärtsdynamik bleibt bestehen.
--------------------------------------------------------------------
Spezifische Handelsstrategie:
(Schlüsselkonzept: Buy Low)
1: Konzentrieren Sie sich auf das psychologisch wichtige Niveau von 4.200 $/oz und die Unterstützung bei etwa 4.185 $ (Tief vom 17. Oktober). Teilen Sie Ihr Kapital in drei bis fünf Portionen auf und nutzen Sie Grid Trading, um Positionen in Batches zu eröffnen und so die Kosten effektiv zu verteilen.
Setzen Sie einen Stop-Loss unter 4.150 $.
2: Fällt der Preis unter 4.185 $/oz, liegt die nächste starke Unterstützung im Bereich von 4.090–4.100 $/oz. Warten Sie, bis ein stabilisierendes Signal (z. B. ein kleines Doji- oder Hammer-Candlestick-Muster) auftritt und das Volumen in der Nähe dieser Unterstützungsmarke abnimmt, bevor Sie einen Einstieg in Erwägung ziehen.
3: Bei einem direkten Kursanstieg liegt der Widerstand bei 4.300 $/oz, gefolgt vom Allzeithoch bei 4.380 $/oz.
SP500🇺🇸 - Ausblick KW43/2025Hallo Trader
beginnen wir wie gewohnt mit dem fundamentalen Daten.
📊Fundamentals KW43/2025
Der neu aufflammende Handelskonfilkt zwischen USA 🇺🇸und China 🇨🇳 steht weiterhin im Mittelpunkt. Zumindest wurde nun aus der US Administration angekündigt, dass die Gespräche Ende Oktober mit China defintiv stattfinden werden. Das ist als positves Signal zu werten - zumal selbst Trump die Zölle auf Sicht als nicht tragfähig bezeichnet hat "Das ist nicht nachhaltig, aber so sieht die Zahl aus." ...
Es könnte mal wieder nur ein Schachzug und Druckmittelaufbau sein, der dann kurz vor Inkrafttreten wieder zurückgenommen wird.
Ein weiteres Thema ist der US Shutdown 🇺🇸. Hier gibt es seit Wochen keine Einigung zwischen den Repubilkanern und Demokraten.
Zu guter Letzt ist will Trump sich nun in 1-2 Wochen mit Russland treffen und erneut ausloten, in wieweit man einen Frieden mit der Ukraine schließen kann.
Bedeutet - wir haben viele Brennpunkte - dafür hält sich der Markt aber recht ordentlich. Lösen sich davon in den kommenden Wochen zumindest 2 von 3 auf (Mein Tipp: China und US Shutdown) , dürfte das ein enormer Upside Impuls sein. Dann stünde neuen Hochs kaum mehr was entgegen - zumal die Federal Reserve🇺🇸 wohl noch 2 Zinssenkungen in diesem Jahr vornehmen wird.
Kommen wir zu den Makrodaten für die kommende Woche. Hier dürfte der Fokus auf die US Inflationsdaten🇺🇸 am Freitag gerichtet sein . Vor allem für die FED dürften die Daten entscheidend sein. Fallen diese höher als erwartet aus, werden wohl auch Zweifel an dem zweiten Zinsschritt aufkommen. Aber fallen die Daten gar etwas niedriger als erwartet aus, wäre das ein deutliches Signal und dürfte die Märke pushen.
PS: Wir haben zudem Berichtsaison. Nächste Woche berichten u.a. Coca Cola, Netflix, Instruments, IBM , SAP, Tesla , T-Mobile US und Tesla
ℹ️ Wichtige Wirtschaftsdaten:
Mo: BIP 🇨🇳
Di: -
Mi: VPI 🇬🇧
Do: Hausverkäufe 🇺🇸
Fr: VPI 🇺🇸 EMi Dienstleistungen und Verarbeitendes Gewerbe 🇺🇸
Chart SP500 🇺🇸
Ich erwarte mir kommende Woche - sofern sich bei den Themen Handelskkonflikt oder US Shutdown nichts großes bewegt - eher eine seitwärts gerichtete Bewegung. Wobei gerade der US Shutdown inzwischen doch drängt.
Neue ATHs sehen wir wohl erst dann, wenn sich eine Lösung zwischen USA und China abzeichnet. Also technische Analysten haben es eher schwer.... es braucht wirklich den Befreiungsschlag auf fundamentaler Ebene. Wichtig werden auch die US Inflationsdaten am Freitag.
Widerstände
- ATH bei 6740
- Range Hoch
Unterstützungen:
- Tiefs bei 6575 - 6550
- Tiefs bei 6400
- Zone bei 6150 - 6200
- Zone bei 5770 - 5800
- Zone bei 5480 - 5500
- Zone bei 5000 - 5100
- Zone rund um 4800
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 20.10.2025Da hat sich unser Dax am Freitag sichtlich versucht noch über der Kante zu halten. Ob das über das Wochenende geklappt hat werden wir wohl gleich zum Morgen dann sehen.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: oberhalb von 24100 Erholung denkbar, unter 24000 weiter abwärts
Grundstimmung: positiv
Zum Verfallstag am Freitag sollte sich der Knoten im Dax durchaus schon lösen können. Sollte unser Dax unter der 24000 dabei abtauchen, sind 23900, 23850 und 23800 Anschlussziele. Um 23800 sollte er dann aber besser eine schöne Umkehr hinbekommen, um eine Beschleunigung zur 23560 und 23350 zu vermeiden. Würde unser Dax die 24000 aber hier weiter als Endgegner sehen und sie weiter bis aufs Letzte verteidigen, wäre über 24100 / 24120 nochmal Antrieb zur 24200 / 24220 und 24280 / 24320 denkbar gewesen. So die Zusammenfassung der letzten Analyse.
Und unser Dax rutschte uns direkt schon per Gap am Freitag gleich unter die 24000, rutschte dann zur 23900, 23850 und 23800 und fing darunter dann die Stabilisierung gleich am Morgen an. Bis Tagesende kämpfte er sich dann bis nochmal knapp an die 24000 ran, ließ uns aber noch im Ungewissen ob er nun wieder drüber will, oder sich nur dran abstößt. Und genau die Entscheidung werden wir wohl nun gleich am Montagmorgen präsentiert bekommen. Drückt er sich bis Xetra-Eröffnung wieder hoch zur 24100 / 24120 und liefert dann ab 10 Uhr im Tagesverlauf weitere Tageshochs nach, könnte ihm das erstmal wieder Raum bis 24200 / 24240 und 24320 geben.
Verweigert der nun aber die Rückkehr über 24000 und stößt sich einfach an 24040 oder 24100 so deutlich wieder ab, dass er unter 24000 dann wieder runter treibt, wären zuerst 23830 dann anzupeilen und fängt er sich dort dann nicht erneut folgen dann 23670 und 23550 / 23480 als nächste Stationen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Unser Dax hat sich am Freitag zum Verfall noch auf die 23800 geschossen, kam anschließend aber zurück. Zum Montag wird sich nun entscheiden, ob das ganze Drama nur dem Verfall geschuldet war oder hier noch mehr Nachwehen zu erwarten sind. Rammt der sich gleich am Morgen wieder hoch zur 24100 / 24120 und stellt uns nach 10 Uhr im Tagesverlauf stetig weitere Tageshochs hinterher sind dann auch noch 24200 / 24240 und 24320 machbar. Sollte unser Dax aber völlig verweigern sich da über 24000 wieder zu etablieren, muss bei erneutem Abdrehen dann zunächst mit 23830 gerechnet werden und fängt er sich dort noch direkt wieder sind drunter dann 23670 und 23550 / 23480 Anschlussziele.
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #43Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1650
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung ist der Euro nach seinem Hoch im September in eine Korrekturphase übergegangen. In der vergangenen Woche konnte der Kurs den Widerstand im 1,17er-Bereich kurz überschreiten, hat zum Wochenschluss jedoch wieder nachgegeben und bei 1,1650 die Handelswoche beendet. Damit stellt sich die Situation zum Wochenstart am Montag weniger freundlich dar, sodass das Septembertief weiterhin im Fokus bleibt.
Mögliche Tagesspanne: 1,1600 bis 1,1700
Nächste Widerstände: 1,1728 = Vorwochenhoch | 1,1830
Wichtige Unterstützungen: 1,1608 | 1,1542 = Vorwochentief | 1,1494
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag bereits um den 1,16er-Bereich ringen und die Schwächephase fortsetzen. Notierungen zurück über 1,17 würden hingegen die Fortsetzung der Erholungstendenz ankündigen. Primär bleibt eine Pendelphase zwischen 1,15 und 1,18 zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: 1,1550 bis 1,1650 alternativ 1,1630 bis 1,1730
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart trifft der EUR/USD an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Tagen auf Widerstand. Notierungen darunter lassen weitere Schwäche bis in den 1,15er-Bereich erwarten. In der momentanen Situation bleibt weiteres Ringen um das Septembertief wahrscheinlich.
Mögliche Wochenspanne: 1,1510 bis 1,1780
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Abhängig von der vorherrschenden Abwärtstendenz dürfte weitere Schwäche im Raum stehen. Bei einem Bruch unter 1,15 wäre eine Nachfragezone zunächst im Bereich von 1,13 zu erwarten, wo sich eine Stabilisierung bilden könnte. Erst eine signifikante Rückkehr über 1,17 würde den Ausblick verbessern.
Mögliche Wochenspanne: 1,1400 bis 1,1630 alternativ 1,1580 bis 1,1810
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
13:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Mittwoch
14:25 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis stürzte ab – Analyse für nächste Woche!Goldmarktanalyse für nächsten Montag:
Gold erlebte endlich einen starken Rückgang. Gestern erreichte der Goldpreis ein Hoch von 4379, schwankte dann hin und her und stieg auf ein Tief von 4278, bevor er wieder auf das Intraday-Hoch anstieg. Dies ist eine typische extreme Bewegung, die durch einen kurzfristigen Ausverkauf auf hohem Niveau ausgelöst wird. In dieser Woche schien es eine Reihe einseitiger Einbrüche von über 80 Punkten zu geben, gefolgt von einer Erholung, die den Rückgang ausgleicht. Während sich die asiatische Sitzung erholte, bot die US-Sitzung ein anderes Bild! Nach der Korrektur der asiatischen Sitzung folgte eine V-förmige Erholung, gefolgt von einem Hoch und anschließend einem einseitigen Rückgang. Die US-Sitzung setzte ihren Rückgang mit einer großen Spanne fort. Das Tief erreichte 4186, eine maximale Differenz von 193 Punkten zum Hoch von 4379. Der 1-Stunden-Chart zeigte eine zweite Aufwärtsbewegung, doch bei 4379 kam es zu Druck, wodurch sich ein Doppeltop bildete. Ein starker Ausverkauf am US-Markt drückte den Preis auf 4186. Der Tageschart verzeichnete eine große, reale bärische Kerze. Obwohl ein einzelnes Kerzenmuster allein nicht ausreicht, um eine Trendwende zu signalisieren, deutet das schnelle Tempo der vorherigen Rallye auf eine notwendige technische Korrektur hin. Die Unterstützung im Wochenchart ist weit von einer Unterstützung entfernt, sodass eine Short-Position bei 4379 weiterhin eine sinnvolle Option darstellt.
Ich konnte im Tageschart einen deutlichen Abwärtstrend erkennen, wobei eine einzelne bärische Kerze eine bullische Kerze überdeckte. Der 4-Stunden-Chart zeigte ebenfalls drei große bärische Kerzen, was zu einem Rückgang um 170 $ führte. Dies deutet auf Aufwärtsdruck hin, und die bullische Rallye dieser Woche führte auch zu einer technischen Korrektur. Der Rückgang des Goldpreises am US-Markt führte nicht zu einer Erholung, sondern brach ein und fiel. Ein kurzfristiger Widerstand hat sich bei 4280 gebildet. Sollte sich der Goldpreis erholen und bei 4280 unter Druck geraten, sind kurzfristige Short-Positionen gerechtfertigt. Gold könnte beginnen, sich anzupassen.
Gestern haben wir wiederholt die Bedeutung des Bereichs 4280 für Gold betont. Fällt der Kurs unter dieses Niveau, könnte eine direkte Short-Position den Bereich 4200–4180 anvisieren. Tatsächlich ist der Goldpreis stark gefallen. Das ist der Rhythmus. Erwägen Sie nächsten Montag eine Short-Position am Halslinien-Widerstand bei 4275–4280. Insgesamt besteht unsere kurzfristige Handelsstrategie für Gold am kommenden Montag darin, Short-Positionen bei Kursanstiegen zu priorisieren und sich bei Kursrückgängen auf Long-Positionen zu konzentrieren. Konzentrieren Sie sich kurzfristig auf den Widerstand bei 4275–4280 und kurzfristig auf die Unterstützung bei 4180–4090. Behalten Sie den Markt im Auge. Spezifische Preisniveaus werden durch Echtzeit-Intraday-Daten bestimmt. Wir laden Sie herzlich ein, über Markttrends in Echtzeit zu diskutieren.
Goldhandelsstrategie für nächsten Montag:
Verkaufsstrategie:
Leerverkaufen Sie 20 % Ihrer Position in Batches, wenn Gold nahe 4275–4280 steigt, und zielen Sie auf den Bereich 4230–4200. Ein Bruch darunter zielt auf die 4180er-Marke.
Kaufstrategie:
Kaufen Sie 20 % Ihrer Position in Batches, wenn Gold nahe 4175–4180 fällt, und zielen Sie auf den Bereich 4230–4250. Ein Bruch darunter zielt auf die 4275er-Marke.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #43Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.843 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Aus seiner bemerkenswerten Rallye ist der DAX im Juli in eine überwiegend seitwärts laufende Korrekturphase übergegangen, die Unterstützung am März-Hoch finden konnte. In der vergangenen Woche kam der Markt von seinem jüngsten Allzeithoch deutlich zurück und beschleunigte seine Verluste zum Wochenschluss mit einem Down-Gap. Damit dürfte zum Start in die neue Woche am Montag erneut Druck auf das März-Hoch die Entwicklung bestimmen. Lediglich eine Rückkehr über 24.400 Indexpunkte würde die Lage jetzt entschärfen.
Erwartete Tagesspanne: 23.540 bis 24.080
Nächste Widerstände: 24.448 = Vorwochenhoch | 24.771 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.684 = Vorwochentief | 23.476
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag weiter nachgeben und den 23.500er-Bereich wie erwartet unter Druck setzen. Alternativ wäre noch ein Ringen um die 24.000er-Marke möglich, wobei zwischen 23.400 und 24.800 Punkten noch die Seitwärtsphase aktiv bleibt.
Erwartete Tagesspanne: 23.380 bis 23.840 alternativ 23.950 bis 24.310
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart zeigt der DAX-Index Korrekturbedarf und könnte die Gewinnmitnahmen in Richtung der 23.000er-Marke ausweiten. Sollte sich jedoch eine Entspannung mit Notierungen über 24.000 Punkten abzeichnen, wäre die moderate Aufwärtsdrift weiterhin im Spiel und könnte erneut in Richtung von 25.000 Zählern führen.
Erwartete Wochenspanne: 23.180 bis 24.390
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob sich das März-Hoch als Unterstützung bewährt oder ein Bruch weitere Schwäche nach sich zieht. Interessant wäre ein Test des 23.000er-Bereichs, wo auch die 200-Tage-Linie stützen könnte. Ein Bruch würde jedoch Ziele im Bereich des Januarhochs aktivieren.
Erwartete Wochenspanne: 23.040 bis 23.960 alternativ 22.590 bis 23.330
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
13:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Mittwoch
14:25 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading