ReutersReuters

GfK-Konsumklima eingetrübt - Inflation und maue Konjunktur drücken Stimmung

Die hartnäckige Inflation und lahmende Konjunktur in Deutschland trüben die Verbraucherlaune. Das Barometer für das Konsumklima im Juli sinkt überraschend auf minus 21,8 Punkte von revidiert minus 21,0 Zählern im Vormonat, wie die GfK und das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) am Mittwoch mitteilten. Die Forscher ermitteln auf Basis einer aktuellen Umfrage unter rund 2000 Verbrauchern die Konsumlaune jeweils für den Folgemonat. Von Reuters befragte Volkswirte hatten einen Anstieg auf minus 18,9 Punkte erwartet.

Nachdem das Barometer vier Monate in Folge nach oben zeigte, trübte sich die Laune nun wieder leicht ein. Ob die Fußball-EM als Stimmungsheller wirkt, muss sich noch herausstellen: Die Befragung für die aktuelle Analyse lief vom 30. Mai bis zum 10. Juni und endete damit vor Beginn des Fußballspektakels in Deutschland, das noch bis zum 14. Juli geht. Laut NIM-Konsumexperte Rolf Bürkl sorgte die zuletzt gestiegene Inflationsrate für mehr Verunsicherung unter den Konsumenten. Die gegenwärtige Kaufzurückhaltung sei zu einem wesentlichen Teil auf steigende Preise zurückzuführen. Wenn die privaten Haushalte mehr für Nahrungsmittel und Energie aufwenden müssten, fehle das Budget zum Kauf teurer Güter wie etwa Autos oder Möbel.

Die GfK fragt regelmäßig ab, ob die Verbraucher es derzeit für ratsam halten, größere Anschaffungen zu tätigen. Dieser Indikator verharrt laut den Nürnberger Forschern seit mehr als zwei Jahren auf einem überaus niedrigen Niveau. Im Juni verliert er 0,7 Zähler und weist nun minus 13 Punkte auf.

Auch mit der Einkommenserwartung der Verbraucher ging es nach unten: Nach zuletzt vier Anstiegen in Folge verliert der Indikator 4,3 Zähler und sinkt auf 8,2 Punkte. Wesentlicher Grund für den moderaten Rückgang dürfte demnach auch hier der Anstieg der Inflationsrate sein.

INFLATION TRÜBT EINKOMMENSERWARTUNG

Die Teuerungsrate stieg im Mai auf 2,4 Prozent, nachdem sie im März und April jeweils bei 2,2 Prozent lag. Sie hat sich damit wieder etwas von dem Zielwert der Europäischen Zentralbank (EZB) von zwei Prozent entfernt. Der Einfluss der Inflation auf die Einkommenserwartung wird durch eine ebenfalls im Juni erhobene Studie des NIM zu den Einkommenserwartungen bestätigt: So nannten gut 62 Prozent der Befragten die steigenden Preise als wesentlichen Grund für Einkommenspessimismus.

Auch, dass die Konjunktur hierzulande nicht aus dem Knick kommt, lastet auf der Konsumlaune. Die Hoffnungen der Deutschen auf eine zügige wirtschaftliche Belebung im Verlauf dieses Jahres haben im Juni einen Dämpfer erhalten. Nach vier Anstiegen in Folge verliert der Konjunkturindikator 7,3 Zähler und sinkt auf 2,5 Punkte.

Auch in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft hat sich die Stimmung im Juni überraschend verschlechtert, wie aus dem Ifo-Geschäftsklima abzulesen ist. Die deutsche Wirtschaft tue sich schwer, die Stagnation zu überwinden, sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest. Sein Institut rechnet 2024 mit einem sehr verhaltenen Wirtschaftswachstum von 0,4 Prozent. Die Wirtschaft ist Anfang des Jahres knapp an einer Rezession vorbeigeschrammt. Es ging zwischen Januar und März um 0,2 Prozent bergauf.

Loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein fortwährend kostenloses Konto, um diese News lesen zu können