ReutersReuters

EU verhängt 366 Mio. Dollar Geldstrafe gegen Mondelez wegen Beschränkung des grenzüberschreitenden Handels

Der Oreo-Hersteller Mondelez International MDLZ wurde am Donnerstag von den EU-Kartellbehörden zu einer Geldstrafe von 337,5 Millionen Euro ($365,7 Millionen) verurteilt, weil er den grenzüberschreitenden Handel mit Schokolade, Keksen und Kaffeeprodukten zwischen EU-Ländern behindert hat.

Die Europäische Kommission setzt damit ihr hartes Vorgehen gegen Unternehmen fort, die Vertriebsunternehmen und Einzelhändlern territoriale Lieferbeschränkungen auferlegen.

Die Kommission stellte fest, dass Mondelez wettbewerbswidrige Absprachen getroffen und seine marktbeherrschende Stellung unter Verstoß gegen das EU-Kartellrecht missbraucht habe. Die Geldbuße des Unternehmens wurde um 15 Prozent gesenkt, nachdem es sein Fehlverhalten eingeräumt hatte.

"Wir sind entschlossen, die Grundfreiheiten in der Europäischen Union aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass die europäischen Bürgerinnen und Bürger Zugang zu der größten Vielfalt zu den niedrigsten Preisen haben, die der Markt bieten kann", sagte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager auf einer Pressekonferenz.

Mondelez erklärte, der EU-Fall betreffe historische, isolierte Vorfälle, von denen die meisten lange vor der Untersuchung der Kommission eingestellt oder behoben worden seien.

"Diese historische Angelegenheit ist nicht repräsentativ für unser Unternehmen und unsere strenge Compliance-Kultur, die wir anstreben", sagte ein Mondelez-Sprecher.

Die Kommission stellte fest, dass Mondelez zwischen 2012 und 2019 die Gebiete oder Kunden beschränkt hat, an die sieben Großhandelskunden seine Produkte weiterverkaufen konnten, und zwischen 2006 und 2020 zehn Alleinvertriebshändler in einigen EU-Ländern daran gehindert hat, auf Verkaufsanfragen von Kunden in anderen EU-Ländern zu antworten.

Zwischen 2015 und 2019 weigerte sich das Unternehmen auch, einen Makler in Deutschland zu beliefern, um den Weiterverkauf von Schokoladentafeln in vier Ländern zu verhindern, in denen die Preise höher waren, so die EU-Behörde, und fügte hinzu, dass Mondelez auch die Lieferung solcher Produkte in den Niederlanden stoppte, um zu verhindern, dass sie nach Belgien importiert werden.

(1 Dollar = 0,9228 Euro)

Loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein fortwährend kostenloses Konto, um diese News lesen zu können