Goldpreis kann $1.350 nicht nehmen und korrigiert den AufwärtstrDer abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2013 bei einem letzten Kurs von $1.294,5.
Goldpreis fällt unter $1.300
Ausgehend von dem im August 2018 erreichten Vorjahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist.
Im Februar wurde ein lokaler Hochpunkt bei 1.349,8 erreicht. Darauf folgte ein starker Kurseinbruch, der den Goldpreis bis unter die psychologisch wichtige $1.300 Marke brachte.
Aus Sicht des Wochenchart liegt nun ein gebrochener Aufwärtstrend vor.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Durch die Kursschwäche in den letzten Tagen hat sich das Chartbild des Goldpreises deutlich verschlechtert und auf neutral gedreht.
Möglicherweise besteht weiterer Abgabedruck, der den Gold-Future zunächst bis $1.280 bzw. $.1258 fallen lässt, wo sich die nächsten wichtigen Fibonacci Korrekturlevels befinden (38% und 50% sukzessive), wie man im Wochenchart sehen kann.
Erst ein relativ unwahrscheinlicher Kursanstieg über das Wochenhoch bei $1334,9 würde das neutrale Chartbild wieder auf positiv drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Xauusdtips
Goldpreis bestätigt Aufwärtstrend und schließt über $1.300Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Mitte 2015 bei einem letzten Kurs von $1.302,5.
Wochenkerze ist positive Aussenkerze
Ausgehend von dem im August erreichten Jahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Grundsätzlich kann somit von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden.
In der vergangenen Woche entwickelte sich eine positive Aussenkerze (Outside Bar), wobei zuerst das Tief der letzten drei Wochen unterschritten und dann das Hoch der letzten drei Wochen überschritten wurde.
Der Goldpreis konnte das erste Mal seit Juni 2018 wieder über der psychologisch wichtigen $1.300 Marke schließen, was positiv zu werten ist.
Die langfristige diagonale Widerstandslinie, die im Chart rot eingezeichnet ist, wurde bislang noch nicht überschritten. Es bleibt jetzt abzuwarten, ob der Goldpreis die Kraft besitzt, zügig weiter in Richtung $1.313 zu steigen.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor, wodurch die Wahrscheinlichkeit für einen steigenden Goldpreis weiterhin bei ca. 60 % liegt.
Mit der sehr positiven Entwicklung in der vergangenen Woche hat sich das Chartbild deutlich verbessert.
Möglicherweise besteht nun weiteres Aufwärtspotential, welches sich auch schnell bis in den großen Widerstandsbereich bei $1.370 entwickeln kann.
Ein Kursrückgang unter das aktuelle Wochentief bei $1.275,3 würde den Aufwärtstrend unterbrechen und könnte einen weiter nachgebenden Goldpreis bis in den Bereich von $1.250 einleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis erreicht $1.300 und langfristige WiderstandslinieDer abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Mitte 2015 bei einem letzten Kurs von $1.286,2.
Kursgewinne können nicht gehalten werden
Ausgehend von dem im August erreichten Jahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Grundsätzlich kann somit von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden.
Allerdings erreichte der Gold-Future im Wochenverlauf die psychologisch wichtige $1.300 Marke und konnte diese nicht überwinden.
Auch die langfristige diagonale Widerstandslinie, die im Chart rot eingezeichnet ist, wurde fast punktgenau erreicht und übte dann Druck auf die Entwicklung des Goldpreises aus.
Somit konnten die deutlichen Kursgewinne zum Wochenschluss nicht gehalten werden und die Wochenkerze endete fast als Doji, was zusammen mit den zuvor genannten Entwicklungen negativ zu werten ist.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor, wodurch die Wahrscheinlichkeit für einen steigenden Goldpreis weiterhin bei ca. 60 % liegt.
Es wurde aber jetzt ein massives Widerstandsbollwerk im Bereich von $1.300 erreicht, was möglicherweise dazu führen wird, das der Gold-Future erst einmal den zurück gelegten Anstieg korrigieren wird.
Ein Kursrückgang unter das aktuelle Wochentief bei $1.278,1 würde den Aufwärtstrend unterbrechen und könnte einen weiter nachgebenden Goldpreis bis in den Bereich von $1.250 einleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis korrigiert im AufwärtstrendDer abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Mitte 2015 bei einem letzten Kurs von $1.242,3.
Wochenkerze schließt nahe am Wochentief
Ausgehend von dem im August erreichten Jahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Der Goldpreis bewegt sich weiter innerhalb des aufwärts gerichteten Trendkanals (im Chart grün eingezeichnet). Grundsätzlich kann von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden.
Zum Wochenbeginn wurde das Vorwochenhoch kurz überschritten, aber im Wochenverlauf gab der Goldpreis dann stärker nach und bewegte sich in Richtung des 200 Wochen Gleitenden Durchschnitts (braune Linie). Der Wochenschlusskurs befindet sich in der Nähe des Wochentiefs, so dass sich eine Korrekturkerze im Aufwärtstrend entwickelt hat.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart liegt weiterhin ein etablierter Aufwärtstrend vor, wodurch die Wahrscheinlichkeit für einen steigenden Goldpreis bei ca. 60 % liegt. Das nächste Kursziel dürfte das 50% Fibonacci Korrekturniveau bei $1.268,3 sein.
Erst ein Kursrückgang unter das Vorwochentief bei 1.226,6 würde das positive Chartbild auf neutral drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels