Gold stößt auf starken Widerstand – Abwärtsbewegung in Richtung?Analyse:
Widerstandszone: Der Kurs hat Schwierigkeiten, den Bereich bei 3.645–3.650 $ zu durchbrechen, der bereits mehrfach als starker Widerstand fungierte.
Unterstützungszonen: Nächste Unterstützungen liegen bei 3.620 $ und 3.614 $, mit einer wichtigen Hauptunterstützung bei 3.580 $.
Kursverhalten: Mehrfache Ablehnungen am Widerstand deuten auf nachlassende bullische Dynamik hin. Verkäufer gewinnen in dieser Zone die Kontrolle.
Bärisches Szenario: Eine potenzielle Abwärtsbewegung ist wahrscheinlich, wobei der Kurs die 3.580 $-Unterstützung testen könnte, falls der Widerstand hält.
Risikomanagement: Ein Ausbruch und Schlusskurs über 3.650 $ würde das bärische Szenario ungültig machen und eine bullische Fortsetzung einleiten.
✅ Tendenz: Bärisch unter 3.650 $
🎯 Kursziele: 3.620 $ → 3.614 $ → 3.580 $
🛑 Ungültigkeit: Über 3.650 $
Xauusdsetup
XAUUSD – Breakout Bestätigt & Makro-Treiber📊 Marktkontext & Makro-Überblick
Gold (XAUUSD) hat einen klaren Ausbruch über seine kurzfristige Abwärtstrendlinie bestätigt und signalisiert damit erneuerten bullischen Schwung nach mehreren Sitzungen der Konsolidierung. Diese Bewegung fällt mit der Einschätzung der Märkte über nachlassende US-Inflation und zunehmendem Vertrauen zusammen, dass die Federal Reserve ihre Geldpolitik pausieren oder lockern könnte.
🔹 Makro-Faktoren, die Gold unterstützen:
Schwächere US-CPI & PPI → Deuten auf eine Abkühlung der Inflation hin und stärken die Erwartung stabiler oder niedrigerer Zinssätze.
Stabile US-Staatsanleihenrenditen und ein schwächerer USD bieten zusätzlichen Rückenwind für den Goldpreis.
Geopolitische Spannungen und Goldkäufe der Zentralbanken untermauern weiterhin den langfristigen Aufwärtstrend.
⚠ Risiko: Vor der Fed-Sitzung nächste Woche können Liquiditäts-Sweeps auftreten – achten Sie auf falsche Ausbrüche und schnelle Umkehrungen.
🔑 Wichtige Technische Levels (H1)
Unmittelbarer Widerstand: 3.654,17 (React FIB Zone)
OBS Sell Zone: 3.664,52
Oberes Liquiditätsziel: 3.679,31
Große SELL-Liquidität: 3.709,85
Unterstützungen / BUY-Liquiditätszonen:
• 3.637,91 – Breakout-Retest
• 3.631,63 – CP-Unterstützung
• 3.622,41 – Tiefere Liquiditätsschicht
• 3.584,78 – END Liquidity BUY ZONE
📈 Szenario & Ausblick
London-Session: Ein Retest der Breakout-Zone (3.638–3.632) könnte Liquidität einsammeln, bevor eine weitere Aufwärtsbewegung einsetzt.
Ein klarer Ausbruch über 3.654 → 3.664 könnte neuen Kaufdruck bis 3.679–3.709 auslösen.
Fällt der Preis unter 3.622, rückt 3.584 als nächstes wichtiges Unterstützungslevel in den Fokus.
📌 Trading-Plan
🔵 BUY-ZONE 1: 3.635 – 3.633
SL: 3.629
TP: 3.640 → 3.645 → 3.650 → 3.660 → 3.670 → ???
🔵 BUY-ZONE 2: 3.621 – 3.619
SL: 3.615
TP: 3.625 → 3.630 → 3.635 → 3.640 → 3.650 → 3.660 → ???
🔴 SELL-ZONE: 3.708 – 3.710
SL: 3.715
TP: 3.704 → 3.700 → 3.695 → 3.690 → 3.680 → ???
🔴 SELL-SCALP: 3.679 – 3.681
SL: 3.685
TP: 3.675 → 3.670 → 3.665 → 3.660 → ???
✅ Zusammenfassung
Gold hält seinen Ausbruch über den Schlüssellevels aufrecht, unterstützt durch nachlassende US-Inflation und einen schwächeren USD. Kurzfristige Liquiditäts-Sweeps sind möglich, aber der übergeordnete Trend bleibt bullisch, solange 3.622 hält.
👉 Folgen Sie MMFLOW TRADING, um Echtzeit-Updates, Liquiditätsszenarien und BIGWIN-Setups zu erhalten, wenn Gold auf makroökonomische Treiber und Schlüssellevels reagiert!
XAUUSD – M30 Intraday-Plan: Aufwärtstrend & SchlüssellevelsMarktüberblick (Market Pulse):
Der US-Arbeitsmarktbericht (05/09) zeigte eine deutliche Abkühlung. Laut CME FedWatch liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Fed-Zinssenkung um 0,25 % im September bei 88 %, und 12 % für eine Senkung um 0,5 %. Niedrigere Zinsen erhöhen die Attraktivität von Gold als nicht verzinsliches Asset.
Seit Jahresbeginn ist Gold bereits um 38 % gestiegen, nachdem es 2024 um 27 % zugelegt hatte. Ein schwächerer USD, anhaltende Käufe der Zentralbanken (China kaufte im August den 10. Monat in Folge Gold), eine lockere Geldpolitik und geopolitische Risiken stützen den starken Aufwärtstrend.
👉 Fazit: Fundamentaldaten + Liquidität sprechen klar für Käufe.
Technische Analyse (M30):
Der Preis bewegt sich in einem Aufwärtskanal mit höheren Tiefs.
3616–3596 ist die zentrale Unterstützungszone.
Liquiditäts-SELL-Zonen bei 3653–3655 und 3675–3677 könnten kurzfristige Rücksetzer auslösen, bevor der Trend weiterläuft.
Trading-Plan (Heute):
🔵 Kaufzone #1: 3618 – 3616
SL: 3610
TP: 3624 → 3630 → 3635 → 3640 → 3650 → 3660 → 3670+
🔵 Kaufzone #2: 3598 – 3596
SL: 3590
TP: 3602 → 3606 → 3610 → 3615 → 3620 → 3630 → 3640 → 3650+
🔴 Verkaufszone #1: 3653 – 3655
SL: 3660
TP: 3648 → 3644 → 3640 → 3635 → 3630 → 3620
🔴 Verkaufszone #2: 3675 – 3677
SL: 3681
TP: 3670 → 3665 → 3660 → 3650 → 3640
Zusammenfassung (Summary):
✅ Der übergeordnete Trend bleibt bullisch – beste Setups sind Käufe an Unterstützungszonen.
⚡ Intraday-Shorts sind nur an Liquiditäts-Widerständen möglich.
👉 Folge MMFLOW TRADING, um tägliche präzise Pläne & Setups zu erhalten!
Wöchentlicher Ausblick: Starker Bullen-Impuls+Wichtige US-DatenMarktübersicht (Market View):
Gold (XAUUSD) beendete die Woche mit starkem Momentum, nachdem die Nonfarm Payrolls den Preis nahe an das ATH von $3600/oz gebracht hatten. Auf dem Tageschart schloss die Kerze fast vollständig (nur ~30 % Docht), was auf keine Gewinnmitnahmen hindeutet. Auch das Wochenchart zeigte eine starke bullische Kerze – Käufer haben die Kontrolle. Dies deutet auf weiteres Aufwärtspotenzial in der kommenden Woche und möglicherweise den gesamten Monat hin.
Wichtige US-Daten in dieser Woche:
Mi, 10. September: Kern-PPI & PPI m/m → Höhere Werte als erwartet könnten den USD kurzfristig stärken und Druck auf Gold ausüben.
Do, 11. September: CPI (Kern, m/m, y/y) + Erstanträge Arbeitslosenhilfe → der wichtigste Release. Niedrigerer CPI + höhere Anträge = bullisch für Gold. Höherer CPI = hawkische Fed = Druck auf Gold.
Fr, 12. September: Uni-Michigan Verbraucherstimmung & Inflationserwartungen → könnten die Fed-Erwartungen zusätzlich beeinflussen.
👉 Fundamentaldaten könnten Volatilität bringen, aber der mittelfristige Trend bleibt bullisch.
Technischer Ausblick (H1-Chart):
Nach dem Nonfarm-Ausbruch konsolidiert Gold seitwärts. Zu beobachtende Levels:
Unterstützung: 3574 – 3551 – 3530 – 3516
Widerstand: 3600 – 3621 – 3633 – 3649 – 3669 – 3678
Trading-Plan:
Hauptszenario (Kauf):
Long bei Rücksetzern in der Zone 3574–3550
SL: unter 3530
TP: 3600 → 3621 → 3633 → 3649 → 3669 → 3678
Alternativszenario (Short-Scalp):
Nur wenn 3530 bei starkem CPI gebrochen wird → Ziel 3516/3527
Zusammenfassung (Summary):
✅ Gold bleibt sowohl auf dem Tages- als auch auf dem Wochenchart in einem klaren Aufwärtstrend. Fundamentaldaten stützen weiteres Upside, wenn die Inflation weiter nachlässt.
👉 Beobachte 3592 (bullischer Trigger) und 3575 (bärischer Trigger) – diese Levels entscheiden die nächste Bewegung.
Folge MMFLOW TRADING für tägliche Pläne und aktuelle Setups!
Gold Wochen-Plan: Korrektur oder neuer Höhenflug? 🇩🇪Nach dem starken Anstieg in der vergangenen Woche – ausgelöst durch die Signale von der Jackson Hole Konferenz und die Schwäche des US-Dollars – rückt Gold wieder ins Rampenlicht. Viele Anleger sprechen bereits von einem möglichen neuen Allzeithoch.
Doch Vorsicht: Nach jeder impulsiven Bewegung kommt häufig eine gesunde Korrektur, bevor der Markt den nächsten großen Schritt macht. Genau hier trennt sich Geduld von Emotion – und nur wer vorbereitet ist, profitiert nachhaltig.
📊 Technische Lage (H4-Chart)
Gold bewegt sich aktuell in einem immer enger werdenden Dreiecksmuster.
Die starke Bullish-Kerze vom Freitag bestätigt, dass Käufer noch die Kontrolle haben.
Dennoch: Gold ist bekannt für tiefe Rücksetzer vor einem echten Breakout.
📌 Wichtige Key-Levels
Widerstände: 3370 – 3383 – 3400 – 3425
Unterstützungen: 3350 – 3340 – 3326 – 3315
🔥 Handelsplan (MMFlow-Strategie)
Kaufzone 🟢
Einstieg: 3340 – 3338
SL: 3334
Ziele: 3345 – 3350 – 3355 – 3360 – 3370 – 3380 – 3390 – 3400+
Verkaufszone 🔴
Einstieg: 3400 – 3402
SL: 3407
Ziele: 3395 – 3390 – 3385 – 3380 – 3375 – 3370
⚠️ MMFlow Hinweis für Trader in Deutschland
Nicht dem Markt hinterherlaufen – besser die Rücksetzer nutzen.
Geduld zahlt sich aus: Der Markt testet Emotionen, bevor er belohnt.
Risikomanagement bleibt entscheidend: Lieber kleinere Positionen, dafür konsequent handeln.
Glaubt ihr, dass Gold zuerst die Unterstützungen testet oder direkt über 3400 ausbricht? 🚀
XAU/USD Bullische Umkehr von wichtiger UnterstützungXAU/USD Bullische Umkehr von wichtiger Unterstützung 📈🟢
📊 Chartanalyse:
Rundboden-Formation ⬆️
Der Kurs hat eine Rundboden-Struktur gebildet, die auf eine mögliche Trendumkehr von bärisch zu bullisch hindeutet.
Mehrere Abpraller (🟠 Kreise) von der gebogenen Unterstützungs-Trendlinie bestätigen diese Struktur.
Ablehnung an Unterstützungszone ✅
Der Preis hat kürzlich eine wichtige horizontale Unterstützungszone (ca. 3.303,796 USD) mit einem bullischen Docht nach oben verlassen.
Diese Zone diente bereits zuvor als Sprungbrett für Aufwärtsbewegungen.
Ausbruch aus fallendem Keil 💥
Ein fallender Keil (bullisches Muster) hat sich gebildet und bricht aktuell nach oben aus.
Der Ausbruch deutet auf eine Trendwende und erneute Käuferstärke hin.
Kursziel-Projektion 🎯
Die Zielprojektion aus dem Ausbruch liegt bei ca. 3.385,820 USD.
Dieses Level stimmt mit einem früheren Widerstandsbereich überein.
Wichtige Kursmarken:
Widerstand: 3.385,820 USD (Ziel) und 3.425–3.450 USD (starke Widerstandszone)
Unterstützung: 3.303,796 USD (kurzfristig), gefolgt von 3.225–3.250 USD
🔔 Fazit:
Das Kursverhalten zeigt eine bullische Tendenz mit möglicher Fortsetzung nach oben, sofern der Ausbruch bestätigt wird.
Ein Anstieg über 3.330 USD mit Volumen könnte den Weg frei machen für einen Test der 3.385–3.400 USD-Zone.
📌 Risikohinweis: Achte auf mögliche Fehlausbrüche am Keilwiderstand oder Rücksetzer in Richtung 3.303 USD für bessere Einstiege.
XAU/USD Bärische Musteranalyse XAU/USD Bärische Musteranalyse 📉
Der Chart zeigt ein potenzielles bärisches Fortsetzungsszenario im XAU/USD-Paar, basierend auf klaren technischen Strukturen und wichtigen Kursniveaus:
📊 Technische Analyse:
🔸 Ablehnung am Widerstand
Der Kurs wurde deutlich im Bereich von 3.440,000 abgewiesen (roter Pfeil).
Diese Zone fungierte bereits mehrfach als starke Angebotszone, die Umkehrungen ausgelöst hat.
🔸 Abwärtsgerichteter Kanal 📉
Nach der Ablehnung bildete sich ein klarer bärischer Flaggenkanal.
Der Ausbruch nach unten deutet auf eine Trendfortsetzung hin.
🔸 Zielbereich 🎯
Das erwartete Ziel liegt bei 3.304,374, was mit früheren Unterstützungszonen übereinstimmt.
Dieses Niveau entspricht einer gemessenen Bewegung vom Kanalausbruch.
🔸 Höhere Tiefs vor der Umkehr ⭕
Vor dem aktuellen Rückgang bildete der Markt eine Serie höherer Tiefs (orange Kreise) – ein Hinweis auf einen Aufbaubereich vor der Trendwende.
🧭 Wichtige Kursmarken:
Widerstand: 3.440,000 – 3.420,000 🔼
Aktueller Kurs: 3.368,750
Kursziel (Kurzfristig): 3.304,374 🎯
Hauptunterstützung: 3.140,000 – 3.160,000 🛡️
📌 Ausblick:
Die starke Ablehnung am Widerstand in Kombination mit dem Ausbruch aus dem bärischen Kanal zeigt eine klare Abwärtstendenz. Bleibt der Kurs unter dem letzten Hoch, ist ein Rückgang in Richtung 3.304 wahrscheinlich. Ein Bruch darunter könnte tiefere Unterstützungszonen aktivieren.
GOLD SPOT (XAU/USD) 4H Analyse – Bullische Ausbruchsdynamik🔔 GOLD SPOT (XAU/USD) 4H Analyse – Bullische Ausbruchsdynamik 💥📈
📊 Übersicht:
Gold hat einen klaren bullischen Ausbruch aus der Seitwärtsphase bestätigt. Nach dem Rebound vom HAUPT-SUPPORT-Bereich bei ca. $3.200, konnte der Preis kräftig steigen und das erste Take-Profit-Ziel (TP1) bei $3.429 erreichen.
🔍 Wichtige Levels:
🟩 Hauptsupport: $3.200 – fungierte als starke Unterstützung und Sprungbrett für den Aufwärtstrend.
📌 1. TP (erreicht): $3.429 – Widerstandsbereich wurde angetestet.
🎯 Nächstes Ziel (TP2): $3.504 – Preis könnte dieses Level bei anhaltendem Momentum erreichen.
📈 Technischer Ausblick:
Die Struktur zeigt höhere Tiefs mit einem klaren Impuls-Ausbruch nach oben.
Der aktuelle Impuls deutet auf eine starke Marktstärke der Bullen hin.
Solange der Preis über dem $3.366-Support bleibt, ist der Trend weiterhin bullisch.
🛑 Risikohinweis:
Mögliche Reaktion oder Korrektur am TP2-Level beachten.
Ein Bruch unter $3.366 könnte zu einer tieferen Korrektur führen.
✅ Fazit:
Das bullische Szenario bleibt bestehen, mit hoher Wahrscheinlichkeit für einen Test des $3.504-Niveaus. Rücksetzer können als Einstiegsmöglichkeiten für Long-Trades genutzt werden – mit einem klaren Risikomanagement. 🔐📊
XAU/USD Kursanalyse – 12. Juni 2025 XAU/USD Kursanalyse – 12. Juni 2025 🪙📈
📊 Technischer Überblick:
Der Chart zeigt eine deutlich erkennbare Seitwärtsbewegung mit klar definierten Unterstützungs- und Widerstandsbereichen:
📍 Schlüsselzonen:
🔴 Widerstandszone: 3.380 – 3.400 USD
Der Kurs wurde mehrfach in dieser Zone abgewiesen (rote Pfeile) – ein starker Angebotsbereich.
🟢 Unterstützungszone: 3.280 – 3.300 USD
Mehrfache Reaktionen und Umkehrungen in diesem Bereich deuten auf eine solide Nachfragezone hin.
📏 Zwischenlevel: 3.319,38 USD
Markiert durch die violette Linie – potenziell ein früherer Strukturpunkt oder eine Liquiditätszone.
🔄 Price Action Einblicke:
Doppeltief-Formation: Zu erkennen im Unterstützungsbereich (orange Kreise & grüne Pfeile) – typisches bullisches Umkehrsignal.
Aktueller Kurs: Ca. 3.375,645 USD – nähert sich erneut der Widerstandszone.
Mögliche Szenarien:
Bullische Fortsetzung 📈: Ein Ausbruch über die Widerstandszone mit Schlusskurs darüber könnte weiteres Aufwärtsmomentum freisetzen.
Rücksetzer 🔁: Bei einer Ablehnung am Widerstand ist ein Rücksetzer bis 3.319 USD oder zur Unterstützung denkbar, bevor eine neue Aufwärtsbewegung startet.
🧠 Strategischer Ausblick:
Bullisches Szenario 🐂, solange der Kurs über 3.319 USD bleibt.
Ausbruch beobachten 🚀 – bei hohem Volumen über 3.400 USD sind Long-Einstiege interessant.
Vorsicht ⚠️ nahe dem Widerstand – auf Bestätigung warten (Breakout oder Ablehnung).
📌 Fazit:
Der Markt befindet sich in einer Akkumulationsphase innerhalb der Range, wobei die Struktur zunehmend bullischer wird. Ein nachhaltiger Ausbruch über 3.400 USD könnte den Weg für weitere Kursanstiege ebnen.
XAUUSD – Bärisches Szenario vom Widerstandsbereich XAUUSD – Bärisches Szenario vom Widerstandsbereich
🕒 Datum: 5. Juni 2025
💰 Instrument: Gold (XAUUSD)
📍 Aktueller Kurs: 3.352,730 USD
🟨 Wichtiger Widerstandsbereich
🔴 Der Preis hat deutlich auf den Bereich von 3.375–3.400 USD reagiert, welcher als starke Widerstandszone markiert ist.
📉 Diese Zone hat in der Vergangenheit starke Abverkäufe ausgelöst – aktuell erneut bestätigt durch die Ablehnung (roter Pfeil 🔻).
📉 Bärische Marktstruktur
Die aktuelle Struktur deutet auf eine klassische „Lower High“-Ablehnung mit weiterem Abwärtspotenzial hin:
🔻 Unmittelbarer Rückgang erwartet
Nach der Ablehnung wird ein kurzer Pullback erwartet, bevor der Preis weiter fällt.
🧭 TP1 – Erstes Zielniveau:
📍 3.245,560 USD
Diese Marke liegt in einem vorherigen Nachfragebereich (rosa Zone) und könnte kurzfristige Unterstützung bieten.
🎯 TP2 – Endziel Bärisch:
📍 3.127,527 USD
Diese blaue Zone ist eine entscheidende Unterstützungsmarke, von der in der Vergangenheit ein starker Anstieg erfolgte (grüner Pfeil 🟢).
🔄 Trading-Idee Zusammenfassung
💼 Setup-Typ: Widerstandsreaktion
🛑 Bias: Bärisch
📍 Einstiegsbereich: ca. 3.350–3.360 USD (bestätigte Ablehnung)
🎯 Take Profit 1: 3.245,560 USD
🎯 Take Profit 2: 3.127,527 USD
🔒 Stop Loss: Über 3.400 USD (außerhalb der Widerstandszone)
📌 Beobachtungen:
🔁 Der Markt wiederholt das bisherige Muster: Abprall von der blauen Unterstützungszone und Ablehnung an der gelben Widerstandszone.
🧱 Ein klarer Bruch unter TP1 könnte eine schnelle Bewegung Richtung TP2 auslösen.
🔍 Beobachte eine mögliche bullische Reaktion bei TP2 für eine Umkehrchance.
📉 Bias: Bärisch
📆 Zeithorizont: Kurz- bis mittelfristiger Swing
XAU/USD Bärische Ablehnung am Widerstand – Möglicher Rückgang e XAU/USD Bärische Ablehnung am Widerstand – Möglicher Rückgang erwartet! 💥
🔍 Technische Analyse:
Instrument: Gold gegen US-Dollar (XAU/USD)
Zeitrahmen: Tages-Chart
Aktueller Kurs: $3.363,26
Widerstandszone: $3.380 – $3.470
Unterstützungszone: $2.970 – $3.100
🧠 Marktsituation:
Der Goldpreis hat kürzlich eine gut definierte Widerstandszone bei ca. $3.380–$3.470 erreicht. Mehrere Dochte und Fehlausbrüche deuten auf starke Verkaufsbereitschaft in diesem Bereich hin. 🐻
Die aktuelle Kursstruktur zeigt tiefere Hochs, was auf eine mögliche Umkehr aus der Seitwärtsphase in einen Abwärtstrend hindeutet.
📉 Prognose:
Die Chartprojektion deutet auf einen möglichen Rückgang in Richtung der Unterstützungszone bei ca. $2.970–$3.100 hin – Gründe dafür sind:
Mehrfache Ablehnung am Widerstand 🔄
Fehlende bullische Dynamik ⚠️
Mögliche bärische Umkehrkerzen 🔻
✅ Wichtige Kursmarken im Überblick:
Level-Typ Preisbereich Bedeutung
🔴 Widerstand $3.380 – $3.470 Starke Ablehnung erwartet
🟢 Unterstützung $2.970 – $3.100 Wichtige Nachfragezone, möglicher Rebound
🧭 Trading-Ausblick:
⚠️ Sollte der Kurs den Widerstand nicht nachhaltig brechen, könnten sich Short-Chancen in Richtung Unterstützung ergeben. Ein klarer Bruch unter $3.300 würde den bärischen Ausblick zusätzlich bestätigen.
📌 Bärische Tendenz bleibt bestehen, solange der Widerstand nicht durchbrochen wird.
XAU/USD Chartanalyse – Bullishes Breakout-Szenario XAU/USD Chartanalyse – Bullishes Breakout-Szenario 🚀
🔍 Chart-Übersicht:
Dieses Chart zeigt die Preisbewegung von XAU/USD (Gold gegen US-Dollar) auf einem mittelfristigen Zeitrahmen und hebt ein mögliches bullishes Ausbruchsszenario hervor.
🟩 Wichtige Preiszonen:
Support-Zone (Unterstützung): 🛡️
➤ 3.140 – 3.200 USD
Diese Zone fungiert als starke Unterstützung, von der aus in der Vergangenheit bullische Bewegungen gestartet wurden.
Breakout-Zone (Ausbruch): ⚡
➤ 3.340 – 3.390 USD
Aktuell testet der Preis diesen wichtigen Widerstand. Ein erfolgreicher Ausbruch nach oben könnte den Start einer neuen Aufwärtswelle markieren.
Erstes Ziel: 🎯
➤ 3.435,87 USD
Dieses Niveau wurde bereits getestet und fungiert als nächstes potenzielles Ziel bei einem erfolgreichen Ausbruch.
Zweites Ziel: 🥇
➤ 3.502,13 USD
Diese Zone stellt einen größeren Widerstand dar und ist das übergeordnete bullische Ziel.
🧭 Marktstruktur & Tendenz:
Der Kurs bildet höhere Tiefs, was auf zunehmende bullische Stärke hinweist.
Es zeigt sich ein potenzieller Ausbruch aus einer Seitwärtsphase.
Der Chart deutet ein Szenario mit Pullback und anschließendem Anstieg in Richtung der Zielzonen an.
🧠 Handelsidee laut Chart:
📈 Breakout-Einstieg:
Einstieg nach einem klaren Ausbruch über 3.390 USD mit starker bullischer Kerze und Volumen.
🔁 Retest-Möglichkeit:
Bei einem Rücksetzer zur Ausbruchzone (3.340 – 3.390 USD) könnte sich eine neue Long-Chance ergeben.
🎯 Kursziele:
TP1: 3.435 USD
TP2: 3.502 USD
🛑 Ungültigkeit:
Ein deutlicher Schlusskurs unter 3.320 USD würde das bullische Szenario in Frage stellen.
📌 Fazit:
Der Chart signalisiert ein bullisches Fortsetzungsmuster mit klaren Breakout-, Retest- und Zielzonen. Trader sollten das Preisverhalten rund um den Ausbruch genau beobachten. Risikomanagement ist entscheidend. 🧮⚖️
Goldpreis setzt Kursanstieg fort und erreicht neues JahreshochTrend des Wochencharts: Aufwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Oktober 2015 bei einem letzten Kurs von $1.344,9.
In der vergangenen Woche setzte sich der Kursanstieg beim Goldpreis eindrucksvoll fort und der Markt erreichte ein neues Jahreshoch bei $1.352,7. Das Chartbild sieht verhalten positiv aus und ein tendenziell weiter steigender Goldpreis kann erwartet werden.
Wir blicken auf eine Reihe von vier steigenden, wichtigen Tiefpunkten in den letzten Jahren, was positiv zu werten ist.
Ein starkes Widerstandsbollwerk von früheren, wichtigen Hochpunkten sehen wir im Kursbereich von $1.369/1377.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Wochencharts liegt ausgehend vom Jahrestief bei $1.267,3 ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse am Goldmarkt liegt bei ca. 60%.
Das nächsten größeren Kursziele könnten das Vorjahreshoch bei $1.369,4 und das Hoch des Jahres 2016 bei $1.377,5 sein.
Das positive Chartbild würde auf neutral drehen, wenn die psychologisch wichtige Kursmarke von $1.300 unterschritten wird.
Erst ein relativ unwahrscheinlicher Kursrückgang unter das Jahrestief bei $1.267,3 würde das positive Chartbild auf wieder auf negativ drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis kann $1.350 nicht nehmen und korrigiert den AufwärtstrDer abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2013 bei einem letzten Kurs von $1.294,5.
Goldpreis fällt unter $1.300
Ausgehend von dem im August 2018 erreichten Vorjahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist.
Im Februar wurde ein lokaler Hochpunkt bei 1.349,8 erreicht. Darauf folgte ein starker Kurseinbruch, der den Goldpreis bis unter die psychologisch wichtige $1.300 Marke brachte.
Aus Sicht des Wochenchart liegt nun ein gebrochener Aufwärtstrend vor.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Durch die Kursschwäche in den letzten Tagen hat sich das Chartbild des Goldpreises deutlich verschlechtert und auf neutral gedreht.
Möglicherweise besteht weiterer Abgabedruck, der den Gold-Future zunächst bis $1.280 bzw. $.1258 fallen lässt, wo sich die nächsten wichtigen Fibonacci Korrekturlevels befinden (38% und 50% sukzessive), wie man im Wochenchart sehen kann.
Erst ein relativ unwahrscheinlicher Kursanstieg über das Wochenhoch bei $1334,9 würde das neutrale Chartbild wieder auf positiv drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis bestätigt Aufwärtstrend und schließt über $1.300Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Mitte 2015 bei einem letzten Kurs von $1.302,5.
Wochenkerze ist positive Aussenkerze
Ausgehend von dem im August erreichten Jahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Grundsätzlich kann somit von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden.
In der vergangenen Woche entwickelte sich eine positive Aussenkerze (Outside Bar), wobei zuerst das Tief der letzten drei Wochen unterschritten und dann das Hoch der letzten drei Wochen überschritten wurde.
Der Goldpreis konnte das erste Mal seit Juni 2018 wieder über der psychologisch wichtigen $1.300 Marke schließen, was positiv zu werten ist.
Die langfristige diagonale Widerstandslinie, die im Chart rot eingezeichnet ist, wurde bislang noch nicht überschritten. Es bleibt jetzt abzuwarten, ob der Goldpreis die Kraft besitzt, zügig weiter in Richtung $1.313 zu steigen.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor, wodurch die Wahrscheinlichkeit für einen steigenden Goldpreis weiterhin bei ca. 60 % liegt.
Mit der sehr positiven Entwicklung in der vergangenen Woche hat sich das Chartbild deutlich verbessert.
Möglicherweise besteht nun weiteres Aufwärtspotential, welches sich auch schnell bis in den großen Widerstandsbereich bei $1.370 entwickeln kann.
Ein Kursrückgang unter das aktuelle Wochentief bei $1.275,3 würde den Aufwärtstrend unterbrechen und könnte einen weiter nachgebenden Goldpreis bis in den Bereich von $1.250 einleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels