Gold/XAUUSD Long nach Bruch des Trendkanals Gold befindet sich in einer großen Daily-Accumulation und wird meiner Meinung nach ein neues ATH kreieren.
Deswegen sehe ich den Markt auch Long.
Die meisten Trader sehen einen Trendkanal, weswegen ich denke, dass er nicht funktionieren wird und der Markt in dem eingezeichneten M30-Orderblock long reagieren kann und dann das große Swing-High vom 01. Juni brechen kann, was mein Target ist.
Xauusdbuy
#XAUUSD- Ver-17,57-Fachung des Einsatzes möglich? #gold #trading#BockAufNenZock?
Gold dürfte heute die abcde Korrektur beenden und damit die Korrekturwelle (iv) fertig stellen. Nun steht nach dem Regelwerk der Elliott Wellen die rohstofftypische, ausdehnende Welle 5 an.
Zielbereich ist dabei 2.407,25 USD (+/- 20 Dollar).
SL ist auf das Tief der Welle c zu setzen (1.902,84 USD) da die Welle e die c nicht mehr schneiden darf! (Siehe Chart)
Bei einem aktuellen Kurs von 1.930 USD je Unze Gold ergibt sich ein ganz klarer Plan und ein Chancen Risiko Verhältnis (CRV) von 17,57 zu 1.
Geht der Trade auf, wäre das nächste Mittagessen + Getränk finanziert und ggf. reicht es auch noch für eine Vorspeise und Nachspeise ;-)
Gut aufgelegte und herzliche Grüße aus Hannover
Stefan Bode
GOLD neus Hoch für 2020Im 1H Chart bilden wir im Moment eine Bärenflagge die uns noch einmal auf 1614$ - 1628$ hochbringen könnte bevor ein weiterer Abverkauf stattfindet.
1520$ - 1490$ wäre für mich der Bereich wo ich nach Long einstiegen suche werde, da wir dort gute chancen haben zu drehen und die Bären vorerst schlafen zu legen.
Mein Zielbereich liegt bei 1747$ und dort schaue ich dann wie es weiter geht.
Sollte euch gefallen haben was ihr hier seht: ein Like tut nicht weh :)
!!!Dies ist keine Anlageempfehlung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung sondern nur meine Ansicht!!!
Goldpreis setzt Aufwärtstrend fort, kann Kursgewinne aber nicht Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2013 bei einem letzten Kurs von $1.330,7.
Goldpreis erreicht $1.350 Marke
Ausgehend von dem im August 2018 erreichten Vorjahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Grundsätzlich kann somit von weiter steigenden Kursen beim Gold-Future ausgegangen werden.
In der vergangenen Woche entwickelte sich eine positive Trendkerze, womit der Aufwärtstrend weiter bestätigt wurde.
Es wurde ein neues Jahreshoch erreicht und der Goldpreis konnte in der Spitze bis $1.349,8 steigen, wobei aber die Kursgewinne zum Wochenschluss nicht gehalten werden konnten.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor, wodurch die Wahrscheinlichkeit für einen steigenden Goldpreis weiterhin bei ca. 60 % liegt.
Möglicherweise besteht weiteres Aufwärtspotential, welches sich bis in den großen Widerstandsbereich bei $1.370 entwickeln kann.
Ein Kursrückgang unter das Tief der letzten drei Wochen bei $1.304,7 würde den Aufwärtstrend unterbrechen und das positive Chartbild auf neutral drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis zeigt Stärke und setzt Aufwärtstrend fortDer abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2013 bei einem letzten Kurs von $1.322.
Wochenkerze ist positive Aussenkerze
Ausgehend von dem im August 2018 erreichten Vorjahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Grundsätzlich kann somit von weiter steigenden Kursen beim Gold-Future ausgegangen werden.
In der vergangenen Woche entwickelte sich eine positive Trendkerze, womit der Aufwärtstrend weiter bestätigt und ein neues Jahreshoch bei $1.331,1 erreicht wurde.
Der Goldpreis konnte sich somit weiter über der psychologisch wichtigen $1.300 Marke halten, was positiv zu werten ist.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor, wodurch die Wahrscheinlichkeit für einen steigenden Goldpreis weiterhin bei ca. 60 % liegt.
Mit der sehr positiven Entwicklung in der vergangenen Woche hat sich das Chartbild weiter verbessert.
Möglicherweise besteht weiteres Aufwärtspotential, welches sich bis in den großen Widerstandsbereich bei $1.370 entwickeln kann.
Ein Kursrückgang unter das aktuelle Jahrestief bei $1.274,4 würde den Aufwärtstrend unterbrechen und das positive Chartbild auf neutral drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels