XAU/USD – Unterstützung der bullischen Trendlinie mit Ziel 3.910Das Chart für XAU/USD (Gold Spot vs. US-Dollar) im 1-Stunden-Zeitrahmen zeigt einen klaren Aufwärtstrend, der von einer starken aufsteigenden Trendlinie gestützt wird.
Support-Trendlinie: Der Kurs hat die steigende Unterstützungslinie kürzlich erneut getestet, was bestätigt, dass Käufer dieses Niveau weiterhin verteidigen.
Kurzfristige Korrektur: Nach einem starken Rückgang vom jüngsten Hoch bei ca. 3.820–3.830 hat sich der Kurs in der Nähe der Trendlinie stabilisiert – ein gesundes Retracement innerhalb einer bullischen Struktur.
Bullische Szenarien:
Wenn der Kurs die Unterstützung respektiert, ist ein Anstieg in Richtung 3.870 und danach 3.910 zu erwarten.
Ein erfolgreicher Ausbruch über 3.910 könnte den Weg zum nächsten Widerstand bei 3.950 eröffnen.
Risikofaktor: Ein nachhaltiger Bruch unter die Unterstützungstrendlinie würde das bullische Szenario ungültig machen und den Kurs möglicherweise zurück in Richtung 3.790 oder tiefer ziehen.
Fazit: Gold bleibt im Aufwärtstrend, solange es oberhalb der Unterstützungslinie notiert. Trader könnten nach Kaufgelegenheiten bei Rücksetzern Ausschau halten, mit Zielen bei 3.870 → 3.910 → 3.950 auf kurze Sicht.
Xauusdbuy
„Goldpreisentwicklung: Aufwärtsdynamik mit wichtigen KorrekturzoXAU/USD (Gold Spot) – Bullischer Aufwärtstrend mit wichtigen Korrekturlevels
Marktanalyse
Der Chart zeigt einen starken Aufwärtstrendkanal, unterstützt durch höhere Hochs und höhere Tiefs. Kürzlich fiel der Preis zurück, nachdem er die 3.915-Zone getestet hatte, die aktuell als kurzfristiger Widerstand dient. Mehrere Unterstützungszonen bei 3.760 und 3.700 bieten potenzielle Kaufgelegenheiten bei Rücksetzern. Die Struktur weist auf eine Impuls–Korrektur–Impuls-Bewegung hin, was eine bullische Fortsetzung signalisiert.
Bullisches Szenario
Hält sich der Preis über 3.760–3.780, ist eine Fortsetzung in Richtung 3.915 (vorheriges Hoch) wahrscheinlich.
Ein Ausbruch über 3.915–3.920 könnte die Bewegung in Richtung 3.960–3.980 ausweiten.
Bärisches Szenario
Ein Bruch unter die Trendlinienunterstützung (~3.760) könnte zu einer tieferen Korrektur in Richtung 3.680–3.640 (TP1-Zone) führen.
Dieser Bereich gilt als starke Wiedereinstiegszone für Long-Positionen.
🎯 Kursziele
Unmittelbares bullisches Ziel: 3.915
Erweitertes bullisches Ziel: 3.960 – 3.980
Korrekturziel (bärisch): 3.680 – 3.640 (Kaufzone)
Der unaufhaltsame Aufstieg des GoldesGold handelt derzeit um 3.816 $ und zeigt weiterhin starke bullische Dynamik entlang der Aufwärtstrendlinie. Der Kurs respektiert höhere Tiefs, was bestätigt, dass die Käufer die Kontrolle behalten. Wichtige kurzfristige Unterstützungszonen liegen bei 3.797 $, 3.759 $ und 3.718 $. Solange sich der Kurs über der Marke von 3.718 $ hält (wichtige Unterstützung), bleibt die bullische Struktur intakt.
Das Chartbild zeigt zwei mögliche bullische Szenarien:
Eine direkte Fortsetzung nach oben vom aktuellen Niveau.
Ein möglicher Rücksetzer in den Bereich von 3.797 – 3.759 $, bevor ein weiterer Aufwärtsimpuls folgt.
Aufwärtsziele in den kommenden Sitzungen liegen zwischen 3.860 – 3.900 $, mit weiterem Potenzial oberhalb von 3.925 $.
Sichere-Hafen-Nachfrage: Anhaltende geopolitische Unsicherheiten und die Furcht vor einer globalen Konjunkturabkühlung machen Gold weiterhin attraktiv als sicheren Hafen.
Notenbankpolitik: Sollte die Fed an einer dovishen Haltung festhalten oder Zinssenkungen signalisieren, könnten die Realrenditen sinken und Gold weiter stützen.
Inflationsschutz: Trotz einer Abkühlung in einigen Regionen sorgt die hartnäckige Inflation für eine anhaltende Goldnachfrage.
Zentralbankkäufe: Rekordhohe Goldkäufe durch globale Zentralbanken bieten eine stabile Basis unter den Preisen.
Fazit:
Gold befindet sich weiterhin in einer starken bullischen Phase. Die technische Lage zeigt ein stetiges Aufwärtsmomentum, während fundamentale Faktoren die Nachfrage zusätzlich stützen. Rücksetzer in den Bereich von 3.759–3.718 $ können als Kaufgelegenheiten betrachtet werden, solange die Trendlinie hält. Das übergeordnete Bild weist auf weitere Kursgewinne hin.
Gold (XAU/USD) – Ausbruchs-Setup von einem WiderstandsbereichChartstruktur & Schlüsselbereiche
Du hast eine Widerstandszone oberhalb des derzeitigen Preises eingezeichnet. Der Hinweis „this is the resistance area here if break we will hold“ deutet auf eine horizontale Widerstandslinie oder -zone hin.
Außerdem siehst du eine absteigende Trendlinie, die als dynamischer Widerstand wirkt.
Unten sind „LL“ (Lower Low = tieferes Tief) und „LH“ (Lower High = tieferes Hoch) markiert, was darauf hindeutet, dass die Struktur zuvor in einem Abwärtstrend oder in einer Konsolidierung war.
Dein Trade-Setup (grüner Bereich = Zielzone, roter Bereich = Stop Loss) geht davon aus, dass bei einem Durchbruch über den Widerstand ein Anstieg möglich ist mit drei Zielniveaus:
• TP1 bei ca. 3.759,74
• TP2 bei ca. 3.779,03
• TP3 bei ca. 3.799,67
Was Dein Setup impliziert (und welche Risiken bestehen)
Bullische Erwartung bei Ausbruch
Du gehst davon aus, dass wenn der Preis über den Widerstandsbereich + Trendlinie ausbricht, dieser Widerstand in eine Unterstützung umgewandelt wird und der Preis weiter steigen kann. Das ist ein klassisches Ausbruch-Reversal-Szenario.
Wenn der Ausbruch bestätigt wird (starker Schlusskurs über dem Widerstand, idealerweise mit höherem Volumen), wird der Weg zu deinen Zielniveaus klarer.
Stop / Risikokontrolle
Dein roter Bereich (Stop Loss) liegt unterhalb des Widerstands/der Trendlinie. Fällt der Preis zurück und unterschreitet diese Fläche, wäre deine Trade-Idee ungültig.
Logik der Zielniveaus
TP1 ist eher konservativ, direkt über dem Widerstand.
TP2 und TP3 gehen weiter, um das Aufwärtsmomentum einzufangen, falls der Ausbruch Stärke zeigt.
Weitere Überlegungen & technische Hinweise
Den Ausbruch bestätigen
Nicht nur auf einen schnellen Docht über den Widerstand reagieren. Warte auf einen nachhaltigen Schlusskurs über dem Bereich (auf deiner Zeitebene), um die Gefahr eines Fehlausbruchs zu verringern.
Achte auf das Handelsvolumen: Höheres Volumen beim Ausbruch stärkt die Glaubwürdigkeit.
Auf einen Retest achten
Oft kehrt der Preis nach dem Ausbruch zurück, um den gebrochenen Widerstand als Unterstützung zu testen. Ein solcher Retest kann eine bessere Einstiegsmöglichkeit mit geringerem Risiko bieten.
Risikomanagement
Je weiter entfernt dein TP3 ist, desto größer ist das Umkehr-Risiko. Ziehe in Betracht, Teilgewinne zu realisieren, wenn der Preis TP1 oder TP2 erreicht („skalieren“), so dass bereits ein Teil des Gewinns gesichert ist.
Makro-/Fundamentalfaktoren im Blick behalten
Gold (XAU/USD) reagiert empfindlich auf US-Notenpolitik, die Stärke des US-Dollar, Inflationserwartungen und geopolitische Risiken.
Zum Beispiel könnten stärkere US-Daten oder ein hawkisher Ton der Fed gegen einen bullischen Ausbruch bei Gold wirken.
Divergenzen & Momentum-Indikatoren nutzen
Verwende RSI, MACD oder ADX, um zu prüfen, ob das Momentum deinen Ausbruchs-Gedanken unterstützt. Schwaches Momentum oder Divergenzen sind Warnsignale.
Ausrichtung der Zeitebenen
Stelle sicher, dass höhere Zeitebenen (4-Stunden, Tageschart) keine starken bärischen Signale geben, die deinem bullischen Ausbruchs-Bias widersprechen.
Täglicher Handelsplan: Liquiditätszonen & Bullischer Ausblick📊 Markt Kontext
Gold hält sich stark nach seinem Ausbruch und handelt nahe 3760 USD/oz, da die Nachfrage nach sicheren Häfen hoch bleibt. Die Kombination aus geopolitischen Spannungen, globalen Fondsströmen in ETFs und einem schwächeren USD unterstützt weiterhin die bullische Tendenz. Für indische Händler wird die Goldrallye sowohl als Absicherung für Investitionen als auch als kurzfristige Handelsmöglichkeit genau beobachtet. Während die breitere Struktur bullisch bleibt, könnte der Preis zunächst Liquidität in Schlüsselzonen abgreifen, bevor er auf höhere Niveaus drängt.
🔎 Technische Analyse (H1/H4/2H)
Der Preis hat kürzlich 3760 getestet und das bullische Momentum bestätigt.
Unmittelbare Unterstützung: 3725, markiert als CP-Retest-Zone.
Stärkere Unterstützung: 3689–3690, überlappend mit OBS + FVG-Nachfragezone.
Widerstandsziele: 3788 (kurzfristiger Liquiditätspool) und 3805–3830 (große Liquiditätszone).
Gesamtstruktur: Immer noch bullisch, aber wahrscheinlich, dass Nachfragezonen vor dem nächsten Anstieg erneut getestet werden.
🔑 Schlüssellevel
Widerstands- / Verkaufszonen: 3760 ➡️ 3788 ➡️ 3805–3830
Unterstützungs- / Kaufzonen: 3725 ➡️ 3689–3690
📈 Szenarien & Handelsplan
✅ KAUFZONE 1 (Flacher Rücksetzer): 3725
SL: 3716
TP: 3760 ➡️ 3788 ➡️ 3805 …
✅ KAUFZONE 2 (Tieferer Liquiditätstest): 3689–3690
SL: 3680
TP: 3725 ➡️ 3760 ➡️ 3788 ➡️ 3830 …
✅ VERKAUFSSKALP (Liquiditätsfalle-Setup): Um 3788–3805, wenn Ablehnungsmuster bestätigt werden
SL: 3810
TP: 3775 ➡️ 3760 ➡️ 3740 …
⚠️ Risikomanagement Hinweise
Achten Sie auf falsche Ausbrüche über 3788 oder unter 3725 – Liquiditätssweeps sind häufig.
Treten Sie nur nach Bestätigung in Trades ein; vermeiden Sie es, den Preis in der Mitte der Spanne zu jagen.
Halten Sie das Risiko pro Trade kontrolliert, da Reden der Fed und geopolitische Schlagzeilen Volatilität auslösen könnten.
✅ Zusammenfassung
Gold bleibt in einem starken Aufwärtstrend, mit 3788–3805 als nächstem Aufwärtsmagnet. Der Plan ist, bei 3725 oder 3689–3690 Rücksetzer zu kaufen, während potenzielle kurzfristige Verkaufs-Setups in der Nähe von 3788–3805 im Auge behalten werden. Die Tendenz bleibt bullisch, aber Risikomanagement ist entscheidend.
📢 Folgen Sie MMFLOW TRADING für Intraday-Updates, liquiditätsbasierte Setups und Strategien, die auf globale Goldhändler zugeschnitten sind.
👉 Möchten Sie, dass ich auch einen kurzen „Schnellplan“ vorbereite?
XAU/USD 1H – Bullische Fortsetzung aus der NachfragezoneWichtige Beobachtungen:
Aufwärtstrend-Struktur:
Der Kurs bildet fortlaufend Higher Highs (HH) und Higher Lows (HL), was einen übergeordneten bullischen Markttrend bestätigt.
Break of Structure (BOS) Ebenen bestätigen die Trendfortsetzung.
Marktstruktur-Wechsel (MSS):
Kürzlich kam es zu einem kurzfristigen Abwärtsschub (MSS), jedoch erfolgte eine Korrektur in die POI-Zone (Nachfragebereich) bei 3.646 – 3.659.
Aktuelle Situation:
Der Kurs prallte von der POI-Zone ab und erholt sich nun nach oben.
Eine Long-Position ist markiert mit Einstieg nahe 3.659, Stop Loss bei 3.646 und Ziel um 3.709.
Tendenz:
Solange sich der Kurs über 3.646 (POI-Zone) hält, bleibt die bullische Fortsetzung wahrscheinlich.
Ein Bruch unter 3.646 könnte jedoch eine tiefere bärische Korrektur auslösen.
Gold glänzt heller | Bullen treiben Kurs Richtung 3.700 USD🔎 Technische Analyse – XAU/USD (1H-Chart)
Trend: Starker Aufwärtstrend, bestätigt durch höhere Hochs und höhere Tiefs.
Kaufzone: Bereich um 3.590 – 3.600 USD, wo Käufer stark eingestiegen sind.
Kurzfristiges Ziel 🎯: 3.650 – 3.700 USD (bereits im Chart markiert).
Wichtige Unterstützungen:
3.561 USD (nahe Unterstützung)
3.490 USD (Hauptunterstützung, Trendbruch bei Unterschreiten)
📌 Ausblick: Solange der Preis über der Kaufzone bleibt, spricht die Dynamik klar für die Bullen mit Potenzial Richtung 3.700+ USD.
🌍 Fundamentale Treiber für den Gold-Bullentrend ✨
Erwartungen an Zinssenkungen der Fed 🏦⬇️ – Eine lockerere Geldpolitik schwächt reale Renditen → stärkt Gold.
Schwächerer US-Dollar (DXY) 💵📉 – Ein schwacher Dollar macht Gold für globale Investoren attraktiver.
Geopolitische Risiken 🌍⚠️ – Steigende Spannungen erhöhen die Nachfrage nach sicheren Häfen wie Gold.
Zentralbankkäufe 🏦🔒 – Viele Zentralbanken stocken ihre Goldreserven auf, um Währungsrisiken abzusichern.
Absicherung gegen Inflation 📊🔥 – Gold bleibt attraktiv, wenn Inflationsdruck hoch ist.
XAUUSD – Breakout Bestätigt & Makro-Treiber📊 Marktkontext & Makro-Überblick
Gold (XAUUSD) hat einen klaren Ausbruch über seine kurzfristige Abwärtstrendlinie bestätigt und signalisiert damit erneuerten bullischen Schwung nach mehreren Sitzungen der Konsolidierung. Diese Bewegung fällt mit der Einschätzung der Märkte über nachlassende US-Inflation und zunehmendem Vertrauen zusammen, dass die Federal Reserve ihre Geldpolitik pausieren oder lockern könnte.
🔹 Makro-Faktoren, die Gold unterstützen:
Schwächere US-CPI & PPI → Deuten auf eine Abkühlung der Inflation hin und stärken die Erwartung stabiler oder niedrigerer Zinssätze.
Stabile US-Staatsanleihenrenditen und ein schwächerer USD bieten zusätzlichen Rückenwind für den Goldpreis.
Geopolitische Spannungen und Goldkäufe der Zentralbanken untermauern weiterhin den langfristigen Aufwärtstrend.
⚠ Risiko: Vor der Fed-Sitzung nächste Woche können Liquiditäts-Sweeps auftreten – achten Sie auf falsche Ausbrüche und schnelle Umkehrungen.
🔑 Wichtige Technische Levels (H1)
Unmittelbarer Widerstand: 3.654,17 (React FIB Zone)
OBS Sell Zone: 3.664,52
Oberes Liquiditätsziel: 3.679,31
Große SELL-Liquidität: 3.709,85
Unterstützungen / BUY-Liquiditätszonen:
• 3.637,91 – Breakout-Retest
• 3.631,63 – CP-Unterstützung
• 3.622,41 – Tiefere Liquiditätsschicht
• 3.584,78 – END Liquidity BUY ZONE
📈 Szenario & Ausblick
London-Session: Ein Retest der Breakout-Zone (3.638–3.632) könnte Liquidität einsammeln, bevor eine weitere Aufwärtsbewegung einsetzt.
Ein klarer Ausbruch über 3.654 → 3.664 könnte neuen Kaufdruck bis 3.679–3.709 auslösen.
Fällt der Preis unter 3.622, rückt 3.584 als nächstes wichtiges Unterstützungslevel in den Fokus.
📌 Trading-Plan
🔵 BUY-ZONE 1: 3.635 – 3.633
SL: 3.629
TP: 3.640 → 3.645 → 3.650 → 3.660 → 3.670 → ???
🔵 BUY-ZONE 2: 3.621 – 3.619
SL: 3.615
TP: 3.625 → 3.630 → 3.635 → 3.640 → 3.650 → 3.660 → ???
🔴 SELL-ZONE: 3.708 – 3.710
SL: 3.715
TP: 3.704 → 3.700 → 3.695 → 3.690 → 3.680 → ???
🔴 SELL-SCALP: 3.679 – 3.681
SL: 3.685
TP: 3.675 → 3.670 → 3.665 → 3.660 → ???
✅ Zusammenfassung
Gold hält seinen Ausbruch über den Schlüssellevels aufrecht, unterstützt durch nachlassende US-Inflation und einen schwächeren USD. Kurzfristige Liquiditäts-Sweeps sind möglich, aber der übergeordnete Trend bleibt bullisch, solange 3.622 hält.
👉 Folgen Sie MMFLOW TRADING, um Echtzeit-Updates, Liquiditätsszenarien und BIGWIN-Setups zu erhalten, wenn Gold auf makroökonomische Treiber und Schlüssellevels reagiert!
XAUUSD – M30 Intraday-Plan: Aufwärtstrend & SchlüssellevelsMarktüberblick (Market Pulse):
Der US-Arbeitsmarktbericht (05/09) zeigte eine deutliche Abkühlung. Laut CME FedWatch liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Fed-Zinssenkung um 0,25 % im September bei 88 %, und 12 % für eine Senkung um 0,5 %. Niedrigere Zinsen erhöhen die Attraktivität von Gold als nicht verzinsliches Asset.
Seit Jahresbeginn ist Gold bereits um 38 % gestiegen, nachdem es 2024 um 27 % zugelegt hatte. Ein schwächerer USD, anhaltende Käufe der Zentralbanken (China kaufte im August den 10. Monat in Folge Gold), eine lockere Geldpolitik und geopolitische Risiken stützen den starken Aufwärtstrend.
👉 Fazit: Fundamentaldaten + Liquidität sprechen klar für Käufe.
Technische Analyse (M30):
Der Preis bewegt sich in einem Aufwärtskanal mit höheren Tiefs.
3616–3596 ist die zentrale Unterstützungszone.
Liquiditäts-SELL-Zonen bei 3653–3655 und 3675–3677 könnten kurzfristige Rücksetzer auslösen, bevor der Trend weiterläuft.
Trading-Plan (Heute):
🔵 Kaufzone #1: 3618 – 3616
SL: 3610
TP: 3624 → 3630 → 3635 → 3640 → 3650 → 3660 → 3670+
🔵 Kaufzone #2: 3598 – 3596
SL: 3590
TP: 3602 → 3606 → 3610 → 3615 → 3620 → 3630 → 3640 → 3650+
🔴 Verkaufszone #1: 3653 – 3655
SL: 3660
TP: 3648 → 3644 → 3640 → 3635 → 3630 → 3620
🔴 Verkaufszone #2: 3675 – 3677
SL: 3681
TP: 3670 → 3665 → 3660 → 3650 → 3640
Zusammenfassung (Summary):
✅ Der übergeordnete Trend bleibt bullisch – beste Setups sind Käufe an Unterstützungszonen.
⚡ Intraday-Shorts sind nur an Liquiditäts-Widerständen möglich.
👉 Folge MMFLOW TRADING, um tägliche präzise Pläne & Setups zu erhalten!
Gold (XAU/USD) Bullische Kaufzone & ZielanalyseXAU/USD (Gold) – 1H Analyse
✅ Trend: Der Markt befindet sich in einem klaren Aufwärtstrend mit höheren Hochs & höheren Tiefs. Der Kurs liegt über dem EMA 70 (3.547) und EMA 200 (3.486), was die starke bullische Dynamik bestätigt.
📌 Wichtige Levels:
POI Kaufzone: 3.554 – 3.576 (starker Unterstützungsbereich)
Zielbereich: 3.668 – 3.669
Unterstützungslinie: Wird weiterhin respektiert und verstärkt das bullische Setup.
📈 Angewandte Strategien:
Trendfolge: Bullisch, solange der Kurs über den EMAs bleibt.
Unterstützung & Widerstand: Kaufzone stimmt mit starker Unterstützung überein.
EMA Strategie: Kurs über EMAs = Kaufsignal.
Price Action: Retest der POI-Zone vor der Aufwärtsbewegung.
🎯 Handelsidee:
Einstieg: Bereich 3.555 – 3.576 (Kaufzone)
Stop Loss: Unter 3.547 (EMA 70 / Zonen-Invaliderung)
Ziel: 3.668 – 3.670
⚡ Zusammenfassung: Markt bleibt bullisch, Korrektur in die POI-Zone ist eine gute Kaufgelegenheit mit Ziel auf neue Hochs. 🚀✨
Gold peilt 3.600 $ nach starkem Ausbruch anAnalyse:
Gold (XAU/USD) setzt seine Aufwärtsrallye fort, nachdem es die Kaufzone um 3.440 $ durchbrochen hat und weiterhin starkes Momentum zeigt. Der Markt hat zuletzt höhere Hochs gebildet, wobei sich der Kurs leicht unterhalb der Widerstandszone konsolidiert.
Derzeit wird Gold bei 3.548 $ gehandelt, mit einem Kurzfristziel bei 3.600 $. Der Chart deutet auf eine mögliche Konsolidierung im markierten Bereich hin, bevor ein weiterer Anstieg erfolgt. Der SMA (9) bei 3.552 $ fungiert als dynamische Unterstützung und hält die bullische Tendenz aufrecht.
Sollten die Käufer die Kontrolle behalten, könnte ein klarer Ausbruch über 3.552 – 3.560 $ einen Anstieg in Richtung 3.600 – 3.604 $ bestätigen. Sollte das Momentum jedoch nachlassen, liegen die Unterstützungen bei 3.511 $ und 3.499 $, mit der Möglichkeit eines tieferen Rücksetzers in Richtung der 3.440 $ Kaufzone.
Insgesamt bleibt die Stimmung bullisch, und Gold scheint kurzfristig bereit zu sein, den psychologischen Widerstand bei 3.600 $ zu testen.
Wöchentlicher Ausblick: Starker Bullen-Impuls+Wichtige US-DatenMarktübersicht (Market View):
Gold (XAUUSD) beendete die Woche mit starkem Momentum, nachdem die Nonfarm Payrolls den Preis nahe an das ATH von $3600/oz gebracht hatten. Auf dem Tageschart schloss die Kerze fast vollständig (nur ~30 % Docht), was auf keine Gewinnmitnahmen hindeutet. Auch das Wochenchart zeigte eine starke bullische Kerze – Käufer haben die Kontrolle. Dies deutet auf weiteres Aufwärtspotenzial in der kommenden Woche und möglicherweise den gesamten Monat hin.
Wichtige US-Daten in dieser Woche:
Mi, 10. September: Kern-PPI & PPI m/m → Höhere Werte als erwartet könnten den USD kurzfristig stärken und Druck auf Gold ausüben.
Do, 11. September: CPI (Kern, m/m, y/y) + Erstanträge Arbeitslosenhilfe → der wichtigste Release. Niedrigerer CPI + höhere Anträge = bullisch für Gold. Höherer CPI = hawkische Fed = Druck auf Gold.
Fr, 12. September: Uni-Michigan Verbraucherstimmung & Inflationserwartungen → könnten die Fed-Erwartungen zusätzlich beeinflussen.
👉 Fundamentaldaten könnten Volatilität bringen, aber der mittelfristige Trend bleibt bullisch.
Technischer Ausblick (H1-Chart):
Nach dem Nonfarm-Ausbruch konsolidiert Gold seitwärts. Zu beobachtende Levels:
Unterstützung: 3574 – 3551 – 3530 – 3516
Widerstand: 3600 – 3621 – 3633 – 3649 – 3669 – 3678
Trading-Plan:
Hauptszenario (Kauf):
Long bei Rücksetzern in der Zone 3574–3550
SL: unter 3530
TP: 3600 → 3621 → 3633 → 3649 → 3669 → 3678
Alternativszenario (Short-Scalp):
Nur wenn 3530 bei starkem CPI gebrochen wird → Ziel 3516/3527
Zusammenfassung (Summary):
✅ Gold bleibt sowohl auf dem Tages- als auch auf dem Wochenchart in einem klaren Aufwärtstrend. Fundamentaldaten stützen weiteres Upside, wenn die Inflation weiter nachlässt.
👉 Beobachte 3592 (bullischer Trigger) und 3575 (bärischer Trigger) – diese Levels entscheiden die nächste Bewegung.
Folge MMFLOW TRADING für tägliche Pläne und aktuelle Setups!
Goldpreis-Analyse – Test des Widerstands im VerkaufsbereichAnalyse:
Gold (XAU/USD) wird derzeit bei 3.551,40 gehandelt und verzeichnet leichte Verluste im Tagesverlauf (-0,03 %). Der Chart zeigt eine starke Widerstandszone zwischen 3.556–3.563, die als „Verkaufszone“ identifiziert wurde, mit einem Allzeithoch (ATH) etwas darüber bei 3.578,12. Der Kurs konsolidiert unterhalb dieses Widerstands und hat Schwierigkeiten, weiter anzusteigen.
Die Fair Value Gap (FVG) darunter deutet auf eine mögliche Korrektur in Richtung 3.511–3.520 hin, falls die Verkäufer an Stärke gewinnen. Die Ichimoku-Wolke zeigt gemischte Signale, da sich der Kurs in der Nähe des Gleichgewichts befindet, was auf kurzfristige Unentschlossenheit hinweist.
Ein Ausbruch über 3.563 könnte eine bullische Fortsetzung in Richtung ATH auslösen, während eine Ablehnung an diesem Niveau zu einem Rückgang in den markierten FVG-Bereich führen könnte.
Gold nähert sich dem Allzeithoch mit starkem AufwärtsmomentumAnalyse:
Gold (XAU/USD) zeigt starkes bullisches Momentum, nachdem es die Kaufzone um das Niveau von 3.450 $ durchbrochen hat. Die Kursbewegung hat den Aufwärtstrendkanal respektiert und wichtige Widerstandsbereiche erfolgreich überwunden.
Derzeit wird Gold bei 3.473 $ gehandelt, mit dem nächsten großen Ziel beim Allzeithoch (ATH) von 3.550 $, wie auf dem Chart markiert. Der Ausbruch über die Konsolidierungszone deutet auf anhaltende Käuferstärke hin, unterstützt durch hohes Handelsvolumen.
Sollte das bullische Momentum anhalten, ist ein neues ATH um 3.550 $+ wahrscheinlich. Ein Scheitern, sich über 3.450 $ zu halten, könnte jedoch kurzfristige Rücksetzer in den Bereich von 3.400 – 3.346 $ auslösen.
Insgesamt bleibt die Stimmung bullisch, und Gold scheint bereit, höhere Hochs zu testen, wenn das Momentum anhält.
Gold Analyse Bullischer Trend mit Kaufzone & Ziel $3.590Chart-Übersicht (XAU/USD – 30m):
Aktueller Kurs: $3.534
Kurs bewegt sich in einem starken Aufwärtskanal (höhere Hochs & höhere Tiefs).
Markt bildet ein ATH (Allzeithoch) und konsolidiert aktuell.
📌 Angewandte Strategien:
1. Trendlinien-Strategie
Kurs respektiert Support- & Rejection-Linien innerhalb des aufsteigenden Kanals.
Trend bleibt bullisch, solange der Kurs oberhalb der Unterstützung bleibt.
2. Orderblock (OB) Zone:
Identifizierte Kaufzone bei $3.501 – $3.514.
Starke Unterstützung + Liquiditätsbereich → möglicher Rebound-Punkt.
3. Gleitende Durchschnitte (EMA):
EMA 70 (3.508) und EMA 200 (3.464) wirken beide als dynamische Unterstützung.
EMA-Ausrichtung bestätigt bullisches Momentum.
4. Chance–Risiko Setup:
Einstieg nahe OB Zone: $3.501 – $3.514
Stop-Loss: unter $3.500
Ziel: $3.590 (CRV ~ 1:3).
✅ Zusammenfassung:
Gold befindet sich in einem starken Aufwärtstrend 🚀. Die OB-Kaufzone stimmt mit EMA-Unterstützung überein und bietet einen risikoarmen Long-Einstieg. Solange $3.500 hält, dürfte der Kurs das Ziel bei $3.589 – $3.590 anpeilen.
XAU/USD Bullisches Fortsetzungssignal – Einstieg bei 3481–3491, XAU/USD (15M Chart) Analyse
Trend-Analyse:
Der Kurs befindet sich in einem klaren Aufwärtstrend, unterstützt durch höhere Hochs und höhere Tiefs über dem EMA 70 & EMA 200. Beide EMAs zeigen nach oben und bestätigen den bullischen Schwung.
POI & FVG Zone:
Eine POI/FVG-Kaufzone (rosa markiert) liegt zwischen 3481 – 3491 und dient als starker Nachfragebereich für einen Wiedereinstieg, falls der Kurs zurücksetzt.
Chartmuster:
Der Kurs hat einen steigenden Keil nach oben durchbrochen und testet nun die Ausbruchszone, was eine mögliche Fortsetzung nach oben signalisiert.
Unterstützung & Widerstand:
Unterstützung: 3481 – 3491 Zone (FVG & EMA Konfluenz).
Widerstand/Ziel: 3545.608 (Hauptzielpunkt).
Einstieg & Risikomanagement:
Einstieg: Kauf nahe 3491 oder 3481 (innerhalb der POI/FVG-Zone).
Stop-Loss: Unter 3480 (zum Schutz vor Fehlausbrüchen).
Ziel: 3545 (ca. +55 Punkte).
Strategie-Bestätigung:
Trendfolgestrategie: Bullische Fortsetzung über den EMAs.
FVG/POI: Perfekte Wiedereinstiegszone.
Ausbruch-Strategie: Ausbruch aus dem Keil → Retest → erwartete Fortsetzung.
Chance-Risiko-Verhältnis: Etwa 1:4, vorteilhaftes Setup.
✅ Zusammenfassung:
XAU/USD bleibt bullisch über den EMAs. Der ideale Trade ist ein Kauf im Bereich 3481–3491 mit einem Ziel bei 3545 und einem Stop-Loss unter 3480. Mehrere Strategien stimmen für eine Fortsetzung nach oben überein.
Goldschock: Über 70 $ Anstieg – Wie geht es jetzt weiter?🔥 Marktüberblick
Gold (XAUUSD) erlebte zuletzt einen explosiven Anstieg von mehr als 70 $ und sorgt damit für extreme Spannung auf den Märkten.
Die zunehmenden geopolitischen Spannungen haben den Safe-Haven-Bedarf massiv befeuert und Gold wieder ins Zentrum globaler Aufmerksamkeit gerückt.
👉 Für Trader bedeutet das: hohe Volatilität, enormes Risiko, aber auch starke Chancen.
🔎 Fundamentale Faktoren
🌍 Geopolitische Risiken treiben Kapital in sichere Häfen wie Gold.
💵 US-Dollar und Anleiherenditen reichen nicht aus, um diesen Geldfluss zu stoppen.
📊 Anstehende PCE-Daten & Fed-Politik könnten die Goldbewegungen weiter verstärken.
📊 Technische Analyse (H4-Chart)
Nach der Rallye konsolidierte Gold in einer H4 Supply/Demand Zone, bevor es den nächsten Schub nach oben nahm.
Wichtige Unterstützungszonen
3.462 – 3.443 → Muss halten, um die bullische Struktur zu bewahren.
Nahe Widerstände
3.487 – 3.518 → Hier sind Reaktionen und Korrekturen möglich.
Ein Ausbruch eröffnet Potenzial bis 3.536 und darüber hinaus.
📌 Mögliche Szenarien
✅ Szenario 1 (bevorzugt)
Kurs bleibt über 3.462 → Test von 3.511 – 3.518 mit möglichem Ausbruch auf 3.536.
⚠️ Szenario 2 (tiefere Korrektur)
Bricht 3.462 → Retest bei 3.443, bevor die Bullen erneut übernehmen könnten.
🎯 Trading-Plan (zur Orientierung)
✅ Buy Zone 1
Entry: 3453 – 3451
SL: 3446
TP: 3460 – 3465 – 3470 – 3475 – 3480 – ???
✅ Buy Zone 2
Entry: 3444 – 3442
SL: 3438
TP: 3450 – 3460 – 3470 – 3480 – ???
❌ Sell Zone
Entry: 3512 – 3514
SL: 3518
TP: 3505 – 3500 – 3495 – 3490 – 3480 – 3470
💡 Fazit von MMF Trading
Gold befindet sich aktuell in einem starken Aufwärtstrend, getrieben durch geopolitische Unsicherheiten.
Doch nach dieser Schock-Rallye ist eine technische Korrektur sehr wahrscheinlich.
👉 Empfehlungen für Trader:
✔️ Buy-the-Dip-Strategien an klar definierten Zonen.
✔️ Striktes Risikomanagement mit Stop-Loss.
✔️ Globale News im Blick behalten – jede Schlagzeile kann das Spiel drehen.
📌 In dieser Marktphase sind Disziplin und Geduld die Schlüssel zum Überleben und Erfolg.
Gold (XAUUSD) testet Unterstützung vor möglichem AnstiegAnalyse:
Das Chart für Gold Spot (XAUUSD) im 1-Stunden-Zeitrahmen zeigt einen klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals, unterstützt durch höhere Tiefs.
Unterstützungsniveau: Der Kurs testet derzeit eine wichtige Unterstützung um 3.404–3.405. Dieses Niveau fällt auch mit der Trendlinie zusammen und ist daher besonders entscheidend.
Widerstandszone: Der nächste wichtige Widerstand liegt zwischen 3.430–3.445, wo Verkaufsdruck einsetzen könnte.
Trend-Ausblick: Solange die Unterstützung hält, bleibt der bullische Impuls intakt, mit Potenzial für eine Fortsetzung in Richtung Widerstandszone.
Risikofaktor: Ein Bruch unter die Unterstützung und die Trendlinie könnte die bullische Struktur schwächen und einen Rückgang in Richtung 3.390 auslösen.
📈 Tendenz: Bullisch oberhalb der Unterstützung, Zielbereich 3.430–3.445.
📉 Ungültigkeit: Bärischer Druck könnte einsetzen, wenn der Kurs unter 3.390 schließt.
Gold (XAU/USD) zielt auf 3.397 – 3.406 USD bei bullischem ?Analyse:
Der 4H-Chart von Gold (XAU/USD) zeigt starkes bullisches Momentum nach einer Korrekturphase. Der Kurs hat die Konsolidierung nach oben durchbrochen und notiert derzeit bei 3.382 USD, mit Aufwärtszielen bei 3.397 USD und 3.406 USD (markierte Widerstandszone).
Die Angebotszone im höheren Zeitrahmen bleibt unter 3.280 USD intakt und wirkt als langfristige Unterstützung.
Unmittelbare Unterstützungen liegen bei 3.371 USD, 3.356 USD und 3.348 USD. Ein Bruch darunter könnte das Momentum ins Bärische drehen.
Die aktuelle bullische Struktur deutet darauf hin, dass Käufer den Preis weiter nach oben treiben könnten, solange er sich über 3.371 USD hält.
Eine Ablehnung bei 3.406 USD könnte zu einem Rücksetzer in Richtung der mittleren Unterstützungszone führen, bevor ein erneuter Anstieg versucht wird.
Gold Wochen-Plan: Korrektur oder neuer Höhenflug? 🇩🇪Nach dem starken Anstieg in der vergangenen Woche – ausgelöst durch die Signale von der Jackson Hole Konferenz und die Schwäche des US-Dollars – rückt Gold wieder ins Rampenlicht. Viele Anleger sprechen bereits von einem möglichen neuen Allzeithoch.
Doch Vorsicht: Nach jeder impulsiven Bewegung kommt häufig eine gesunde Korrektur, bevor der Markt den nächsten großen Schritt macht. Genau hier trennt sich Geduld von Emotion – und nur wer vorbereitet ist, profitiert nachhaltig.
📊 Technische Lage (H4-Chart)
Gold bewegt sich aktuell in einem immer enger werdenden Dreiecksmuster.
Die starke Bullish-Kerze vom Freitag bestätigt, dass Käufer noch die Kontrolle haben.
Dennoch: Gold ist bekannt für tiefe Rücksetzer vor einem echten Breakout.
📌 Wichtige Key-Levels
Widerstände: 3370 – 3383 – 3400 – 3425
Unterstützungen: 3350 – 3340 – 3326 – 3315
🔥 Handelsplan (MMFlow-Strategie)
Kaufzone 🟢
Einstieg: 3340 – 3338
SL: 3334
Ziele: 3345 – 3350 – 3355 – 3360 – 3370 – 3380 – 3390 – 3400+
Verkaufszone 🔴
Einstieg: 3400 – 3402
SL: 3407
Ziele: 3395 – 3390 – 3385 – 3380 – 3375 – 3370
⚠️ MMFlow Hinweis für Trader in Deutschland
Nicht dem Markt hinterherlaufen – besser die Rücksetzer nutzen.
Geduld zahlt sich aus: Der Markt testet Emotionen, bevor er belohnt.
Risikomanagement bleibt entscheidend: Lieber kleinere Positionen, dafür konsequent handeln.
Glaubt ihr, dass Gold zuerst die Unterstützungen testet oder direkt über 3400 ausbricht? 🚀
XAU/USD – Bullische Umkehr mit Einstieg, Stop-Loss und Kursziele📊 XAU/USD (Gold) – 2H Analyse
Gold hat gerade seinen Abwärtstrendkanal nach oben durchbrochen und zeigt eine klare Strukturänderung (CHOH) im Bereich der $3.348–$3.358 Unterstützungszone. Dieser Ausbruch deutet auf eine zunehmende bullische Dynamik nach einer längeren Seitwärtsphase hin.
Wichtige Beobachtungen:
✅ Unterstützungszone: $3.348–$3.358 dient jetzt als starke Nachfragezone (vorheriger Widerstand → Unterstützung).
✅ Gleitende Durchschnitte: Der Kurs liegt über EMA 70 ($3.342) und EMA 200 ($3.346), was die bullische Tendenz bestätigt.
✅ Kursziel: Potenzielle Aufwärtsbewegung in Richtung $3.409 (wichtige Liquiditätszone).
⚠️ Risiko: Sollte die Unterstützung fallen, könnte ein Retest von $3.334 oder sogar $3.326 erfolgen.
Handelsplan (Kurzfristig):
Einstieg (Kauf): Bereich $3.358–$3.348 (Retest der Unterstützung).
Stop Loss: Unter $3.342 (unter den EMAs).
Ziel 1: $3.390
Ziel 2: $3.409
👉 Fazit: Gold befindet sich in einer bullischen Umkehrphase, und Käufe bei Rücksetzern in die Unterstützungszone bieten das beste Chancen-Risiko-Verhältnis.
Gold (XAU/USD) kurzfristige bärische Konstellation:Technische Analyse (Deutsch)
1. Gut definierte Widerstandsbereiche
Zwei horizontal schattierte Zonen mit den Bezeichnungen Widerstand R1 und Widerstand R2 markieren etwa bei 3.360–3.380 USD Stellen, an denen der Kurs wiederholt nach unten abgewiesen wurde.
Solange der Kurs unter diesem Bereich bleibt, haben die Verkäufer das Übergewicht.
2. Absteigender Kanal & bärische Dynamik
Der Chart zeigt zunächst einen Aufwärtskanal (grün), dann einen Ausbruch nach unten und den anschließenden Abwärtstrend – ein klassischer Trendbruch vom bullischen zum bärischen Szenario.
3. Wichtige Unterstützungsstufen & Ziele
Mehrere Unterstützungsniveaus sind eingezeichnet: Support S2 (zweifach erwähnt) und Support S3 – konkret bei ca. 3.315 USD, 3.301–3.302 USD und 3.300 USD.
Die markierten Kursziele – 3.314,94 USD, 3.301,55 USD und 3.300,96 USD – deuten mögliche Zwischenziele und Wendepunkte an.
Der rot eingefärbte Bereich „High support area“ darunter signalisiert eine breitere Nachfragezone – vermutlich 3.280–3.300 USD –, in der starke Unterstützung zu erwarten ist.
4. Geplanter Handelsablauf
Weiße Pfeile verdeutlichen eine abwärts gerichtete Bewegung: vom aktuellen Kursniveau bis zu den Unterstützungslinien.
Blaue Marker markieren potenzielle Pullback-Punkte, bei denen ein erneuter Rücklauf nach oben und ein folgender Short-Einstieg denkbar sind.
Gesamtüberblick (Deutsch)
Dein Chart zeigt klar ein kurzfristiges bärisches Setup bei Gold (XAU/USD), mit:
Wiederholten Abweisungen im Bereich von ~3.360 USD.
Ausbruch aus einem bullischen Kanal – Hinweis auf eine Trendwende.
Strukturierte Support-Ziele mit möglichen Reaktionspunkten bei ~3.315 USD, ~3.301 USD sowie ~3.300 USD.
Einen ausgearbeiteten Handelspfad: Short-Einstiege bei Rückläufen, mit gestaffelten Zielen bis zur starken Nachfragezone am unteren Ende.
Trading-Ideen
Beobachte einen Rücklauf in die Regionen um 3.314 USD oder 3.325 USD als mögliche Short-Einstiege.
Stop-Loss wäre sinnvoll oberhalb der Widerstände anzusetzen.
Gewinnmitnahmen erfolgen gestaffelt bei 3.301 USD, 3.300 USD und schließlich im Bereich der High support area (~3.280–3.300 USD).
XAU/USD: Navigieren im Aufwärtstrend und an wichtigen ?Preisstruktur: Gold hat eine Reihe von höheren Hochs und höheren Tiefs gebildet, was auf einen allgemeinen Aufwärtstrend hindeutet. Das Diagramm beschriftet ein "Hoch" und ein "höheres Hoch", was diese bullische Struktur bestätigt.
Unterstützung und Widerstand:
Zwei wichtige Unterstützungsbereiche werden identifiziert:
Unterstützungsbereich S1: Eine enge Zone um 3.320 USD. Der Preis ist kürzlich von diesem Bereich abgeprallt.
Unterstützungsbereich S2: Eine breitere, signifikantere Zone um 3.290 USD, die in der Vergangenheit ein starkes Unterstützungsniveau zu sein scheint.
Mehrere horizontale Widerstandsniveaus sind markiert:
Sofortiger Widerstand: Um 3.351,231 USD und 3.366,029 USD.
Höherer Widerstand: Bei 3.408,819 USD und 3.438,677 USD.
Kanäle und Trendlinien:
Der Preis hat sich innerhalb einer Reihe von aufsteigenden Kanälen (in grünen Rechtecken hervorgehoben) bewegt, was eine schrittweise Aufwärtsbewegung nahelegt.
Eine primäre aufsteigende Trendlinie (schwarze Linie) dient als langfristige Unterstützung, wobei der Preis derzeit knapp darüber schwebt.
Jüngste Preisentwicklung und Projektionen:
Der Preis hat kürzlich einen kleinen Abwärtstrend durchbrochen und zeigt Anzeichen einer Erholung vom "Unterstützungsbereich S1".
Ein potenzieller Preisverlauf ist mit einem roten Pfeil eingezeichnet, der eine mögliche Bewegung in Richtung der sofortigen Widerstandsniveaus um 3.351 USD und 3.366 USD andeutet.
Das Diagramm hebt zwei spezifische Preispunkte hervor, 3.360,604 USD und 3.350,685 USD, die wahrscheinlich eine kurzfristige Handelsspanne oder ein Ziel darstellen.
Volumen: Die Volumenspitzen, die an wichtigen Preispunkten sichtbar sind (z. B. am Tief am 30. Juli und während des jüngsten Rückgangs), deuten auf eine starke Marktaktivität hin.