Die Psychologie hinter erfolgreichen TradesDie Psychologie hinter erfolgreichen Trades 🧠💹✨
Einleitung – Aufhänger:
📊 „Warum gewinnen manche Trader konstant 💰, während andere scheitern 💔?“
Es liegt selten an der Strategie – es ist die Denkweise hinter dem Trade! 🧠🌟
Ihre Emotionen, Gedanken und Vorurteile beeinflussen Ihre Entscheidungen, selbst mit perfekten technischen Fähigkeiten. 🎯
1️⃣ Was ist Trading-Psychologie?
Trading-Psychologie ist die Lehre davon, wie Emotionen und mentale Gewohnheiten Handelsentscheidungen beeinflussen. 🌈🧘♂️
Es geht darum zu verstehen:
Wie Angst 😨, Gier 😍 oder Ungeduld ⏳ Ihre Trades beeinflussen
Warum Sie manchmal Ihre Regeln ignorieren 📝
Wie Disziplin 💪 den Unterschied zwischen Gewinn 🏆 und Verlust 💸 ausmachen kann
💡 Tipp: Selbst die besten Strategien scheitern, wenn Sie Ihre Gedanken nicht unter Kontrolle haben. 🧠✨
2️⃣ Häufige psychologische Fallen und wie sie sich im Trading äußern
Falle Emoji Auswirkung Beispiel im Trading
Angst 😨 Zu frühes Aussteigen Einen gewinnbringenden Trade schließen, weil man Angst hat, Gewinne zu verlieren 💔
Gier 😍 Verlusttrades halten Warten, bis ein Verlust „wieder aufgeholt“ wird und dadurch noch mehr Geld verlieren 💸
FOMO 🏃♂️💨 Impulsives Handeln In letzter Minute Trades eingehen, nur weil alle anderen handeln 🚀
Rache-Trading 😤🔥 Emotionales Verlustjagen Versuchen, Verluste durch größere, risikoreiche Trades auszugleichen 💣
💡 Erkenntnis: Das Erkennen dieser Emotionen ist der erste Schritt, um sie zu kontrollieren. 🌟
3️⃣ So meistern Sie Ihre Trading-Mentalität
1️⃣ Vorbereitung vor dem Trade 🧘♀️✅
Überprüfen Sie Ihren emotionalen Zustand vor dem Trading 🕊️
Stellen Sie sicher, dass Ihr Handelsplan klar ist 📋✨
2️⃣ Während des Trades ✋🎯
Halten Sie sich an Ihre Regeln, lassen Sie sich nicht von Emotionen leiten 💪🔥
Vermeiden Sie impulsive Ausstiege oder Einstiege ⏱️❌
3️⃣ Reflexion nach dem Trade 📖🖊️
Führen Sie ein Trading-Tagebuch: Notieren Sie Emotionen, Fehler und Gewinne ✨📓
Überprüfen Sie Ihre Trades, um Ihre Denkweise im Laufe der Zeit zu verbessern 📈🌟
4️⃣ Profi-Tipps für eine erfolgreiche Trading-Psychologie
🔥 Checkliste für die richtige Denkweise:
Handle ich ruhig? 😌💭
Halte ich mich an meinen Plan? 📋✅
Jage ich emotional Verlusten oder Gewinnen hinterher? ⚖️💡
💡 Tägliche Übung für die richtige Denkweise: Meditation 🧘♂️, Tagebuchschreiben ✍️ oder die Analyse von Trades 📊 können Ihnen helfen, auch unter Druck diszipliniert zu bleiben 💎🌟
5️⃣ Warum es wichtig ist
Handel ohne die richtige Psychologie = Geldverlust durch Strategiefehler 💸💨
Emotionale Kontrolle = Beständigkeit, höhere Gewinnquoten, Selbstvertrauen 🏆💪
Profis handeln nicht nur mit Charts – sie handeln mit sich selbst 🧠✨
6️⃣ Interaktionsbereich
👇 Frage an Ihre Follower:
„Welche psychologische Falle war für SIE beim Trading die größte Herausforderung? Teilen Sie Ihre Geschichte unten! 💬💭💖“
X-indicator
Range Trading, kleines Long Setup (Vorsicht)Derzeit befinden wir uns in einer Sammelzone (Liquiditätszone). Wir könnten ein "Range-Trading" machen und sehen, wie sich der Preis an der Zone verhält und dementsprechend reagieren.
Die Zone (Gelber Balken) wurde im 4h Chart eingezeichnet. Wie wir sehen, springt der Preis jeweils ab und gelangt immer wieder in die Mitte der Zone. Einen Ausbruch werden wir sicher haben, jedoch unsicher in welche Richtung.
Man könnte hierbei einen aggressiven Range Trade machen (Jeweils an das Ende der Zone... aber vorsicht ist geboten. Immer mit SL arbeiten!)
Short sequenz. Derzeit sind wir beim Handelspaar eher bearish, warum?
Wir bilden derzeit tiefere Hochs. Im Daily Chart haben wir ein noch ungeschlossenes FVG (roter balken)
Sollten sich der Trend fortsetzen, habe ich folgende TP Ziele:
1. TP beim POC
2. TP Anfangs FVG.
Wichtig! Der POC ist oberhalb des Preises und auch der RSI (Index), deutet eher auf einen Kursaufschwung.
Man könnte aggressiv traden und das FVG ansteuern. Es kann aber dennoch gut sein, dass der Trend kehrt und wir Long gehen.
Vielen Dank fürs durchlesen und happy Profits :)
(gerne auch kommentieren)
Liq. Abgriff, nun Long?Wir sind beim EUR/USD gerade an einer spannenden Zone. Das FVG im Daily Chart wurde vollständig geholt und wir sind mit einem guten Implus aus dieser Zone hinaus gekommen.
Derzeit würde ich als nächstes Ziel das Golden Pocket ansteuern. Sollte man mit 2 Orders arbeiten, so kann man theoretisch den 1. Trade im Golden Pocket schliessen und den 2. Trade halten bis zum POC.
SL setze ich direkt unter der jetzigen Zone an.
Vielen Dank fürs durchlesen :)
Gold-Abprall am Widerstand – Bärischer Kanal mit Ziel 3930📉 Analyse (Deutsch):
Der Chart zeigt eine klare Trendwende vom Aufwärtstrend in einen bärischen Korrekturkanal:
1. Aufwärtstrend gebrochen
Der Preis bewegte sich zuvor sauber in einem Aufwärtstrendkanal und bildete mehrere BOS-Strukturen.
Ein ChoCH (Change of Character) bestätigte die Abschwächung der bullischen Struktur.
2. Starke Widerstandszone
Der Kurs stieß in die 4018–4030-Widerstandszone vor, die als Weak High markiert ist.
Diese Zone führte zu deutlichen Ablehnungen (Rejections).
3. Bildung eines bärischen Kanals
Nach dem Test des Widerstands begann der Preis, tiefere Hochs und tiefere Tiefs zu formen.
Die Rejection-Line bestätigt, dass Verkäufer aktiv verteidigen.
4. Erwartete bärische Bewegung
Die Projektion zeigt eine Seitwärtsphase innerhalb des Kanals, gefolgt von einem starken Abwärtsimpuls.
Unterhalb liegen klare Liquiditätsbereiche, die den bärischen Verlauf unterstützen.
5. Ziel
Hauptziel: 3930
(stimmt mit dem unteren Kanalbereich + Demand-Zone überein)
Bärische Welle – Bitcoin mit einem Shakeout?BTC vollzieht ein A-B-C-Korrekturmuster, wobei Welle C stark auf die wichtige Unterstützungszone fällt. Das Volumen laut VPVR zeigt weiterhin starken Verkaufsdruck, was einen sofortigen Ausbruch erschwert.
Der Markt bewegt sich nach Welle C schwach seitwärts und zeigt mangelnde Dynamik. Hauptszenario: BTC schwankt weiter und könnte zurückfallen, um die graue Unterstützungszone darunter – den Ort der Kursreaktion – erneut zu testen.
Beobachten Sie die Kursreaktion bei erneuter Berührung der Unterstützung: Bei einem Durchbruch könnte die darunter liegende Zone mit geringer Liquidität den Kurs weiter nach unten ziehen.
Glauben Sie, dass BTC einen weiteren Shakeout benötigt, bevor sich der Markt wieder stabilisiert?
Novo Nordisk TOP oder Flop !? Auf Dauer was fürs Portfolio!?📊 Aktienanalyse: Novo Nordisk A/S (ISIN DK0062498333)
Kurzüberblick
Novo Nordisk ist ein führender globaler Pharmakonzern aus Dänemark, spezialisiert auf Diabetes-, Adipositas- und Hormontherapien. Das Unternehmen profitiert stark von der weltweiten Nachfrage nach GLP-1-Medikamenten, steht jedoch auch unter Druck durch hohe Erwartungen und zunehmenden Wettbewerb.
📇 Symbol Info
Name: Novo Nordisk A/S Class B
Ticker: GETTEX: NOV
Sektor: Gesundheit / Biotechnologie / Pharmazeutika
ISIN: DK0062498333
Börse: GETTEX (Deutschland)
Währung: EUR (Original: DKK)
Website: www.novonordisk.com
🏦 Fundamentaldaten
| Kennzahl | Wert | Bewertung |
| ---------------------- | --------- | -------------------------------------------- |
| **ROE** | ≈ 75,9 % | 🟢 Exzellente Eigenkapitalrendite |
| **ROIC** | ≈ 40,3 % | 🟢 Sehr hohe Kapitalrentabilität |
| **Profit Margin** | ≈ 35,6 % | 🟢 Stark über Branchendurchschnitt |
| **Operating Margin** | ≈ 46,3 % | 🟢 Effizienter operativer Hebel |
| **Umsatzwachstum YoY** | ≈ +20,9 % | 🟢 Dynamisches Wachstum |
| **Bewertung (KGV)** | ≈ 30 – 33 | 🟡 Leicht überbewertet, Qualität eingepreist |
| **Verschuldung (D/E)** | < 0,6 | 🟢 Gesunde Bilanz |
| **Dividendenrendite** | ≈ 1,1 % | 🟡 Gering, Fokus auf Wachstum |
📉 Technische Analyse
| **Trend (Daily)**
| Langfristiger Abwärtstrend seit 2023 – Stabilisierung bei € 40 (≈ 300 DKK) sichtbar
| 🔴🔴🟡🟢🟢 |
| **EMA-Lagen**
| Kurs unter EMA 50 / 200 → technisch schwach
| 🔴🔴🔴🟡🟢 |
| **Unterstützungen**
| Starke Zone bei € 40 – 42 (≈ 300 – 315 DKK) / Fibo 78 % – 88 %
| 🟢🟢🟢🟡🔴 |
| **Widerstände**
| EMA 200 bei € 74 / Fibo 50 % bei € 75 – 90 (≈ 560 – 675 DKK)
| 🟡🟡🔴🔴🔴 |
| **WT Cross / RSI + POC Zone**
| Momentum stark überverkauft (−53 Zone) → potenzielle Bodenbildung
| 🟢🟢🟢🟢🟡 |
GETTEX:NOV
📊 Technik-Fazit:
Der übergeordnete Trend bleibt schwach, die Aktie notiert unter zentralen EMAs. Allerdings zeigen RSI und WT eine starke Überverkauft-Zone, die auf eine mögliche technische Gegenbewegung hinweist.
Entscheidende Unterstützungszone: € 40 – 42 (≈ 300 – 315 DKK).
💰 Bewertung
Gesamtbewertung: 🟢 „Fundamental Top – Technisch am Boden“
Novo Nordisk ist langfristig attraktiv, kurzfristig technisch angeschlagen. Ein strategischer Einstiegsbereich liegt im Bereich 40 – 42 €, wenn sich der Boden bestätigt.
📈 Handelsempfehlung
Langfristig (Long Term Setup)
Einstieg: € 42 (≈ 312 DKK) – aktuell nahe fundamentaler Bodenbildung
Kursziel: € 60 – 65 (≈ 445 – 480 DKK)
Nachkaufbereiche: € 40 / € 38 / € 35 (≈ 300 / 285 / 260 DKK)
Strategie: Akkumulation bei Schwäche, Fokus auf Fundamentaldaten
Zeithorizont: 12 – 36 Monate
Mittelfristig (Mid Term Setup)
Einstieg: Bestätigung über € 43 (≈ 320 DKK) nach WT-Cross oder EMA 50-Break
TP Zone: € 50 – 55 (≈ 370 – 410 DKK)
SL: € 39 (≈ 290 DKK) → unter Support, oberhalb letzter Nachkaufzone
Nachkauf: nur bei Haltezone € 41 (≈ 305 DKK), nicht darunter
Zeithorizont: 1 – 6 Monate
🧭 Fazit
Novo Nordisk vereint außergewöhnlich starke Fundamentaldaten mit kurzfristiger technischer Schwäche.
Die Aktie konsolidiert nach Überbewertung – die aktuelle Zone (€ 40 – 42 / ≈ 300 DKK) bietet mittelfristig eine interessante Einstiegschance, wenn sich die technische Bodenbildung bestätigt.
Gold 1H: Bullisches SMC-Setup OB-Retest vor LiquiditätsabholungBreak of Structure (BOS): Es ist ein deutliches "BOS" markiert, das anzeigt, dass der Preis über ein vorheriges niedrigeres Hoch ausgebrochen ist. Dies wird typischerweise als Verschiebung von einem kurzfristigen Abwärtstrend (oder einer Konsolidierung) hin zu einem Aufwärtstrend (oder einer strukturellen Aufwärtsbewegung) interpretiert.
Order Block (OB): Ein "OB" (Order Block) ist hervorgehoben. Dies ist eine Zone, in der vermutlich eine signifikante Anzahl von Kaufaufträgen platziert wurde, was sie zu einem potenziellen Unterstützungsbereich macht, zu dem der Preis vor einer weiteren Aufwärtsbewegung zurückkehren könnte (Retracement).
Sell-Side Liquidity ($$$): Die Bereiche, die über dem jüngsten Hoch mit "$$$" gekennzeichnet sind, stellen Liquidität dar. Dies sind Punkte, an denen Stop-Loss-Orders von Leerverkäufern oder ausstehende Verkaufsorders gebündelt sind. Institutionelle Händler treiben den Preis oft in diese Richtung, um diese Aufträge auszulösen, was zu einer schnellen Bewegung durch dieses Niveau führt.
Bärische Divergenz (SMT): Die Markierung "SMT" (Smart Money Technique) bezieht sich oft auf eine Divergenz zwischen zwei korrelierten Assets (wie Gold und einem US-Dollar-Index) oder ein spezifisches Muster, das auf eine institutionelle Manipulation oder eine kurzfristige Umkehr hindeutet (in diesem Fall vor dem BOS).
Prognostizierte Bewegung: Die Pfeile veranschaulichen eine gängige Handelshypothese: Der Preis wird voraussichtlich zum Order Block (OB) zurücksetzen (retrace), dort Unterstützung finden und dann steigen, um die Sell-Side Liquidity ($$$) über den vorherigen Hochs abzugreifen.
Zusammenfassend deutet der Chart auf ein bullisches Fortsetzungsszenario hin, das auf eine strukturelle Verschiebung und einen projizierten erneuten Test einer wichtigen Nachfragezone folgt.
XAU/USD Analyse (07.11.2025) - Weiterhin Long?Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf den Gold-Chart, welcher tatsächlich sehr aufgeräumt wird.
Vom DXY getrieben (welcher seinen Support gebrochen hat) sind wir extrem in die Höhe gestiegen, diese Charakteristik ist aber tatsächlich nichts neues, da Gold allgemein überwiegend bullish verläuft und das immer.
Ein Blick auf den 1h-Chart zeigt, dass der aktuell Bereich sehr Volumen-gefilled ist, wir aber zudem nun den wirklich starken Widerstand einer massiven 1h-FVG brechen und eine neue 1h-Support-FVG (grüne Box) bilden konnten.
Da aktuell also nichts gegen einen weiteren bullishen verlauf spricht, würden wir gerne auf diese Richtung aufspringen. Das „Traum-Szenario“ wäre ein Re-Test und somit eine Bestätigung der 1h-FVG (grüne Box) in Kombination mit der aktuellen UP-Trendline (blaue Linie).
Da dies natürlich nicht ausreicht, würde ich mir die Bewegung anschließend noch gerne von einer internen 5min-Struktur bestätigen lassen. Wir würden uns also die 5min-FVG markieren, welche den Stärksten Widerstand bildet und auf den Bruch von dieser warten. In Kombination mit einer vernünftigen Volumen-Bildung, wäre ein Re-Test der gebrochenen 5min-FVG dann der ideale Long Einstieg.
Das genaue Setup hierzu werde ich natürlich mit euch teilen, sobald dieses sichtbar ist. Auf der anderen Seite steht auch eine Short Option zur Verfolgung, welche nach Bruch der 1h-Support-FVG (grüne Box) eintreten würde, der Fokus liegt aber erstmal auf dem Long Trade.
Bei Fragen hierzu stehen @🟢Aidan | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
EUR/USD Analyse (07.11.2025) - Wir sind weiter bullishGuten Morgen, werfen wir nun zunächst mal einen Blick auf den EUR/USD Chart, welcher aktuell sehr große Interesse an einer bullishen Continuation zeigt.
Um die Woche und vor allem den heutigen Wochen-Abschluss zu Verstehen, müssen wir uns erstmal auf den Daily-Chart beziehen.
Wenn wir uns zurück erinnern, fällt uns auf, dass wir hier vor kurzem signifikanten Support von einer wirklich massiven Daily-FVG erhalten haben.
Dieser Support hat nicht nur gehalten, sondern uns sehr starkes bullishes Momentum Geschenkt (natürlich unterstützt durch fundamentale Faktoren).
Dieses Momentum war nun bereits so groß, dass wir eine neue, wirklich starke Daily-FVG bilden könnten, welche beweisen sollte, dass es ab sofort längerfristig nach oben geht. Ob wir diesen Support dazu gewinnen, wird sich heute zeigen, was wir dazu brauchen, ich der Erhalt der aktuellen Position - wir würden dafür also nicht fallen.
Dazu kommt, das wir gestern erstmals Widerstand einer Daily-FVG erhalten haben, diesen müssen wir definitiv in unsere Analyse mit einbeziehen, sollten wir aber heute höher als das gestrige High schließen, würde auch diese brechen.
Somit könnten wir die Woche also mit einem Bruch einer FVG sowie der Bildung einer neuen, massiven Daily-FVG abschließen, was langfristige Anstiege manifestieren würden.
Das aktuelle Chart-Bild ist sehr verstrickt, für definitive Ausbrüche müssen wir entweder bis über das PD-High (gelbe Linie) steigen oder unter den 1h-POC (blauer Pfeil) sinken.
Intern lässt sich aber dennoch eine klare Struktur erkennen, wir haben nämlich nicht nur den 1h-POC (orangene Linie) perfekt als Support bestätigt sondern allgemein das ganze Volumen unter uns aufgebaut.
Es liegen noch weitere FVGs und somit relevante Widerstände über uns, ich weiß - dennoch würde ich gerne einen ersten Anlauf in der aktuellen Struktur versuchen.
Sollten wir nun also über den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) steigen, welche uns seit der Asia-Session aufhält, würde ich diesen Ausbruch als Bestätigung für den weiteren bullishen Verlauf gelten. Wir würden den nächsten Rücksetzer auf diese Gap also als Long Entry nutzen und das SL unter den Volumen-Support ziehen.
Dieser Trade verläuft eingekesselt zwischen verschiedenen Widerständen und Supports, weshalb wir diesen sehr gut beobachten werden und notfalls einen exit-Plan ausspielen.
Ich bin aber dennoch zuversichtlich, dass dieses Setup gutes Potenzial hat und würde es deshalb definitiv nehmen wollen.
Bei Fragen hierzu stehen @🟢Aidan | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
Scout24 bis Jahresende zum ATH?Die Scout24 Aktie steht aktuell an einem spannenden Kursniveau. Vom Hoch ist der Preis bis zum 61.80% Fib. Retracement zurück gekehrt. Wir sehen heute einen Preisanstieg über die 200 Tagelinie. Unter des letzte Tief bzw. unter 100€ sollte die Aktie im bullischen Case nicht mehr fallen. Dadurch ergibt sich ein sehr gutes CR von ~4.
Ich halte euch wie immer auf dem Laufenden.
Happy Trading,
eure Geldkatze.
Gold Ablehnung am Widerstand mit möglicher bärischer KorrekturAnalyse:
Der Chart zeigt, dass XAUUSD einen starken horizontalen Widerstandsbereich um 4015–4020 erreicht hat – eine Zone, an der der Preis bereits mehrfach deutlich abgelehnt wurde (gelb markiert). Obwohl Gold kürzlich aus einem fallenden Kanal ausgebrochen ist und kurzfristige Stärke zeigt, beginnt der Kurs nun erneut an diesem entscheidenden Widerstand zu stocken.
Die graue Zone deutet auf einen Angebotsbereich hin, und der weiße Pfeil zeigt eine erwartete bärische Abwärtsbewegung. Solange sich der Preis unter diesem Widerstand hält, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Korrektur nach unten.
Der mögliche Zielbereich liegt bei 3920–3900, wo sich eine frühere Unterstützungszone befindet und Käufer erneut aktiv werden könnten.
Wichtige Punkte:
Starker Mehrfach-Widerstand bei 4015–4020
Erste Anzeichen einer Ablehnung sichtbar
Wahrscheinliche bärische Korrektur, falls kein Ausbruch erfolgt
Mögliche Ziele: 3920, ggf. 3900
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #45Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.955 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Aus seiner bemerkenswerten Rallye ist der DAX im Juli in eine überwiegend seitwärts laufende Korrekturphase übergegangen, die Unterstützung am März-Hoch finden konnte. Nachdem der Markt von seinem jüngsten Allzeithoch deutlich zurückgekommen ist, wurde in den vergangenen zwei Wochen lediglich eine geringe Handelsspanne abgearbeitet. Die Zinsentscheidungen der FED und EZB haben sich in der vergangenen Woche nicht signifikant auf die Kursbewegung ausgewirkt, zum Ende ist aber wieder Druck auf die 24.000er-Marke entstanden. Der Schlusskurs darunter könnte für den Wochenstart am Montag weitere Schwäche ankündigen.
Erwartete Tagesspanne: 23.780 bis 24.160
Nächste Widerstände: 24.384 = Vorwochenhoch | 24.771 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.922 = Vorwochentief | 23.476
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag den Abwärtsdruck aufrechterhalten. Sollte der Kurs hingegen die 24.000er-Marke zurückerobern, wäre neuer Erholungsdrang möglich. Zwischen 23.400 und 24.800 Punkten bleibt weiterhin eine Seitwärtsphase aktiv.
Erwartete Tagesspanne: 23.680 bis 23.990 alternativ 24.030 bis 24.310
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart zeigt der DAX-Index nach dem Korrekturimpuls eine enge Tradingrange. Da weitere Schwäche nach Bruch der 100-Tage-Linie zu erwarten ist, bleibt Druck in Richtung der 23.500er-Marke möglich.
Erwartete Wochenspanne: 23.570 bis 24.420
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob der Verkaufsdruck überwiegt oder eine Rückkehr über 24.000 Zähler zur Entspannung führt. Notierungen unter den gleitenden Durchschnitten aus 50 und 100 Tagen dürften jedoch Druck in Richtung März-Hoch fördern.
Erwartete Wochenspanne: 23.250 bis 23.820 alternativ 24.280 bis 24.710
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Dienstag
08:40 & 11:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:00 Uhr USA Arbeitsmarkt
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:00 bis 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex div.
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #45Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1537
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung ist der Euro nach seinem Hoch im September in eine Korrekturphase übergegangen und hat zuletzt eine enge Konsolidierungsphase gebildet. In der vergangenen Woche musste der Kurs dann nach den EZB- und FED-Zinsentscheidungen das Septembertief abgeben und hat nah am Wochentief geschlossen. Zum Wochenstart am Montag könnte sich diese Tendenz fortsetzen und die 1,15er-Marke gefährden.
Mögliche Tagesspanne: 1,1480 bis 1,1570
Nächste Widerstände: 1,1608 | 1,1668 = Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 1,1521 = Vorwochentief | 1,1494
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag weitere Schwäche zeigen und Druck in Richtung der 1,14er-Marke ausüben. Sollte hingegen stützende Nachfrage in den Markt kommen, wäre eine Stabilisierung über 1,15 möglich.
Mögliche Tagesspanne: 1,1420 bis 1,1520 alternativ 1,1510 bis 1,1590
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart erfährt der EUR/USD an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 100 Tagen Widerstand. Die Notierungen zielen zunächst auf den 1,15er-Bereich, wo sich der weitere Verlauf entscheiden dürfte. Ein Bruch würde den GD 200 als Kursziel aktivieren.
Mögliche Wochenspanne: 1,1390 bis 1,1640
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der vorangegangenen Woche wäre mit einer Fortsetzung des durch die Zinsentscheidungen entstandenen Bewegungszweigs zu rechnen. Damit dürfte weitere Schwäche in Richtung der 1,13er-Zone wahrscheinlich sein. Auf der Gegenseite würde erst eine Rückkehr über 1,17 weiteren Erholungsdrang in den 1,18er-Bereich ermöglichen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1280 bis 1,1520 alternativ 1,1450 bis 1,1710
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Dienstag
08:40 & 11:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:00 Uhr USA Arbeitsmarkt
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:00 bis 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex div.
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldanalyse (7. November): Volatile Marktentwicklung inmitten geGoldanalyse (7. November): Volatile Marktentwicklung inmitten gemischter bullischer und bärischer Faktoren und Ausbruchsaussichten
I. Marktüberblick und Treiber
Preischarakteristika: Der Goldpreis erlebte am Donnerstag einen Anstieg, gefolgt von einer Korrektur. Im asiatischen Handel stieg er um fast 1 % auf 4019 US-Dollar, gab diese Gewinne im US-Handel jedoch wieder ab und schloss bei 3976 US-Dollar. Im Tageschart bildete sich ein langer oberer Schatten-Doji.
Logik des Bullen-/Bärenkampfes:
Unterstützung als sicherer Hafen: US-Regierungsstillstand (37. Tag), Kontroverse um die Rechtmäßigkeit von Trumps Zöllen, schwache Arbeitsmarktdaten
Druckfaktoren: Der US-Börseneinbruch führte zu einer erhöhten Nachfrage nach Bargeld als sicheren Hafen und schwächte die Attraktivität von Gold.
Aktueller Preis: 3994 US-Dollar/Unze, im asiatischen Handel etwas höher, bewegt sich im Allgemeinen in einer Seitwärtsbewegung zwischen 3930 und 4030 US-Dollar.
II. Detaillierte technische Strukturanalyse
Mehrperioden-Resonanzanalyse
Tageschart: Die gleitenden Durchschnitte konvergieren, das MACD-Death-Cross nähert sich der Nulllinie, was auf eine nachlassende Dynamik hindeutet.
Wichtiger Bereich: 4050–3900 (Großzyklus-Oszillationsbereich)
4-Stunden-Chart: Die gleitenden Durchschnitte konvergieren stark, die Bollinger-Bänder haben sich auf den Bereich 3930–4030 verengt; der MACD oszilliert um die Nulllinie ohne klares Richtungssignal.
1-Stunden-Chart: Der kurzfristige Schwerpunkt hat sich nach unten verlagert, 4020 bildet einen Widerstand für mehrere Gegenbewegungen.
Wichtige Kursniveaus
Widerstandsniveaus:
Hauptwiderstandszone: 4015–4020 (Strukturelle Nackenlinie + vorheriger Hochwiderstand)
Durchbruchwiderstand: 4050 (Obere Begrenzung der Handelsspanne; ein Ausbruch über dieses Niveau würde Aufwärtspotenzial eröffnen)
Unterstützungsniveaus: Primäre Unterstützung: 3950–3960 (Intraday-Kampf zwischen Bullen und Bären)
Kernunterstützung: 3930–3915 (Untere Begrenzung der Handelsspanne; ein Durchbruch unter dieses Niveau löst eine deutliche Korrektur aus)
III. Fundamentale Dynamik und Marktstimmung
Risikoüberwachung
Auswirkungen des Regierungsstillstands: Der Stopp der Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten hat dazu geführt, dass sich der Markt stärker auf private Daten stützt, was das Volatilitätsrisiko erhöht. Sollte der Regierungsstillstand beendet werden, könnte dies zu einer Verringerung der Risikoaversion führen.
Zölle: Die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs über die Rechtmäßigkeit der von Trump verhängten Zölle wird voraussichtlich Marktvolatilität auslösen.
Politik der US-Notenbank: Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember liegt weiterhin bei 89 %. Das niedrige Zinsniveau bietet langfristige Unterstützung.
Fondsentwicklung
ETF-Bestände: Nettobestände des SPDR Gold ETF in dieser Woche… Der Abfluss von 2,3 Tonnen spiegelt eine kurzfristig abwartende Haltung wider.
Futures-Positionen: Die spekulativen Netto-Long-Positionen im Goldhandel an der COMEX sanken um 8 %, was auf Gewinnmitnahmen hindeutet.
IV. Handelsstrategien und Risikomanagement
Taktische Konfiguration der Hauptstreitmacht
Short-Position (Risiko-Rendite-Verhältnis 1:3)
Einstiegszone: 4010–4015 (Strukturelle Widerstandszone)
Stop-Loss: 4023 (Ausbruch vom vorherigen Hoch)
Kursziel: 3990→3960→3950
Long-Position (Verteidigung) (Handel in der unteren Handelsspanne)
Einstiegszone: 3950–3955 (Testzone der Unterstützung)
Stop-Loss: 3942 (Ausbruch aus der Handelsspanne)
Kursziel: 3980→3990→4000
Hinweis zum Risikomanagement: Positionsgröße ≤ 10 %. Vermeiden Sie Fehlausbrüche aus der Handelsspanne.
Wenn wichtige Kursmarken vor Beginn der US-Handelssitzung nicht erreicht werden, vermeiden Sie Positionen im mittleren Bereich.
Beobachten Sie die Eröffnungsperformance von US-Aktien; ein anhaltender starker Rückgang könnte den Goldpreis belasten.
Perspektive eines professionellen Traders
Der Markt befindet sich aktuell in einer Ruhephase vor einer ereignisbedingten Bewegung:
Technische Analyse: Die Konfluenz verschiedener Zeitrahmen deutet auf eine anhaltende Seitwärtsbewegung hin; ein Ausbruch muss noch bestätigt werden.
Fundamentaldaten: Der Regierungsstillstand und die Zollstreitigkeiten wirken zweischneidig: Sie bieten zwar Unterstützung in sicheren Häfen, erhöhen aber gleichzeitig das Risiko plötzlicher Kursbewegungen.
Empfohlene Strategie: Nutzen Sie Optionsschutzstrategien und platzieren Sie Ausbruchsorders an wichtigen Kursniveaus, um das einseitige Risiko zu kontrollieren.
Wichtiger Hinweis: Sollten am Freitag Nachrichten über das Ende des Regierungsstillstands oder eine Zollentscheidung veröffentlicht werden, könnte dies die Seitwärtsbewegung sofort beenden. Es wird empfohlen, 50 % des Kapitals für Ausbruchsbewegungen bereitzuhalten.
Goldpreis ringt um den $4.000er-BereichAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $4.001
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der seit August etablierte Aufwärtstrend hat mit seinen jüngsten Rekordwerten an der $4.380er-Marke ein Doppeltop gebildet und zeigt stärkeren Korrekturbedarf.
In der vergangenen Woche hat der Goldpreis eine zweite Welle an Gewinnmitnahmen abgearbeitet und den psychologisch wichtigen $4.000er-Bereich deutlich unterschritten. Über dem Tief bei $3.886 konnte sich der Kurs dann stabilisieren und die runde Marke zum Wochenschluss knapp verteidigen. In der türkisen Trendlinie bildet sich nun eine Widerstandszone ab, die zum Wochenstart am Montag getestet werden dürfte. Der Bereich um $3.900 bleibt weiterhin gefährdet.
Mögliche Tagesspanne: $3.950 bis $4.070
Nächste Widerstände: $4.046 | $4.161
Wichtige Unterstützungen: $3.940 | $3.886
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag eine Entscheidung über die Rolle der Widerstandslinie (türkis) liefern. Ein Ausbruch könnte Erholungsstimmung bis in die Zone bei $4.200 nach sich ziehen. Sollte sich zum Wochenstart hingegen Schwäche zeigen, wäre im weiteren Verlauf ein Test des $3.800er-Bereichs zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $4.010 bis $4.120 alternativ $3.820 bis $4.030
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier hat der Kurs die wichtigen Unterstützungen durch die blaue Trendlinie und den 20-Tage-Durchschnitt gebrochen. Damit wäre weitere Schwäche bis in die Zone um $3.700 möglich. Lediglich ein fester Verlauf über $4.100 würde auf stabilisierende Nachfrage hinweisen.
Mögliche Wochenspanne: $3.710 bis $4.140
Gold Prognose für nächste Woche
Aus dem Chartbild heraus liegt der Fokus auf nahen Unterstützungen durch den 50-Tage-Durchschnitt und die $3.700er-Marke. Spätestens dort könnte der Korrekturbedarf des vorangegangenen Anstiegs abgearbeitet sein und den Weg frei für neue Erholungstendenzen machen. Alternativ wäre die Bildung einer breiteren Tradingrange möglich, in der das Doppeltop vorerst den Deckel bildet.
Mögliche Wochenspanne: $3.680 bis $4.030 alternativ $3.870 bis $4.210
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Dienstag
08:40 & 11:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:00 Uhr USA Arbeitsmarkt
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:00 bis 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex div.
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Gold-Handelsstrategie | 6.–7. November✅ Im 4-Stunden-Zeitrahmen verzeichnete Gold nach dem Erreichen von 4019 einen deutlichen Rücksetzer und befindet sich derzeit in einer Konsolidierungsphase nach einem gescheiterten kurzfristigen Rebound. Die Kerzen sind wieder unter die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte gefallen, während der MACD weiter an Schwäche zeigt.
🔸 Struktur der gleitenden Durchschnitte:
MA5 und MA10 verlaufen flach und biegen leicht nach unten → was auf eine nachlassende bullische Dynamik hinweist. Der MA20 übt weiterhin Druck auf den Preis aus und zeigt deutlichen Widerstand von oben. Die Rückkehr des Preises unter den kurzfristigen MA-Cluster deutet auf eine schwächelnde mittelfristige Aufwärtsdynamik und eine nachlassende Erholungsstärke hin.
🔸 Bollinger-Band-Struktur:
Das mittlere Band (3978–3980) fungiert als wichtiger kurzfristiger Unterstützungsbereich. Das obere Band verengt sich nach unten, was auf geringere Volatilität und kurzfristige Seitwärtskonsolidierung hinweist. Das Unvermögen der Kerzen, sich über dem Mittelband zu halten, zeigt eine unzureichende Erholungsdynamik und einen korrektiven Seitwärtsverlauf.
✅ Im 1-Stunden-Zeitrahmen erlebte Gold nach einem starken Rückgang einen technischen Rebound. Dieser bleibt jedoch begrenzt und scheiterte daran, sich über dem MA20 zu halten, was auf ein schwaches Erholungsmuster schließen lässt.
🔸 Struktur der gleitenden Durchschnitte:
MA5 und MA10 verlaufen flach und kreuzen sich, während der MA20 nach unten gerichtet Druck ausübt. Diese Konvergenz deutet auf eine Konsolidierungsphase hin.
🔸 Bollinger-Bänder:
Das mittlere Band (3994) dient als kurzfristiger Widerstand, während das untere Band (3967) weiter ansteigt und auf stützenden Kaufdruck hinweist. Nach dem Abbau des vorherigen Abwärtsmomentums ist ein kleiner technischer Rebound plausibel, bleibt jedoch begrenzt.
🔴 Widerstandsbereiche:
3994–3996 / 4003–4005 / 4015
🟢 Unterstützungsbereiche:
3978–3980 / 3966–3968 / 3942
✅ Handelsstrategie-Referenz
🔰 Short-Setup bei Rebound
Wenn Gold auf
3994–3996 oder 4003–4005 steigt und dort abgelehnt wird → leichte Short-Positionen erwägen
🎯 Ziele: 3980 / 3970
⛔ Stop-Loss: über 4008
🔰 Long-Setup bei Rücksetzer
Wenn Gold auf
3978–3980 fällt und dort Unterstützung findet → leichte Long-Positionen erwägen
🎯 Ziele: 3994–3996
⛔ Stop-Loss: unter 3968
✅ Gesamtausblick:
Gold zeigt derzeit einen schwachen technischen Rebound und bleibt insgesamt bärisch. Die kurzfristige Erholungsdynamik ist begrenzt. Solange sich der Preis nicht nachweislich über 4010–4015 stabilisiert, sind weitere Tests tieferer Unterstützungsbereiche wahrscheinlich.
XAUUSD – Konsolidierung vor möglichem Kursrückgang**Gold (XAUUSD) – Konsolidierung vor potenzieller Abwärtsbewegung**
Gold verharrt nach dem jüngsten Ausbruch und dem strukturellen Bruch im 3-Stunden-Chart weiterhin in einer Konsolidierungsphase. Die zuvor dominierende Aufwärtsdynamik hat sich verlangsamt, was auf eine mögliche Distributionsphase im Bereich von 4.050 bis 4.100 US-Dollar hindeutet.
Die Marktstruktur zeigt wiederholte Ablehnungen an der oberen Begrenzung, was darauf schließen lässt, dass die Käufer an Stärke verlieren. Angesichts der Bestätigungen eines Strukturwechsels (BOS) in den jüngsten Kerzen und des deutlichen Fehlens höherer Hochs könnte sich eine potenzielle Abwärtsbewegung fortsetzen, sobald die aktuelle Spanne durchbrochen wird.
Sollten die Verkäufer die Kontrolle unter 3.978 US-Dollar übernehmen, liegen die nächsten Liquiditätsziele bei etwa **3.886 US-Dollar** und möglicherweise **3.614 US-Dollar**. Dieses Szenario deckt sich mit der allgemeinen Erwartung einer Korrektur nach einem starken vorherigen Aufwärtstrend.
Ein bestätigter Ausbruch über den Konsolidierungsbereich würde die kurzfristige Tendenz jedoch wieder in Richtung Aufwärtstrend verschieben, mit Potenzial in Richtung **4.248 US-Dollar** und darüber hinaus.
**Marktausblick:** Neutral → Bärisch
**Tendenz:** Kurzfristige Korrektur erwartet
**Wichtige Niveaus:**
* Widerstand: 4.050 – 4.100 US-Dollar
* Unterstützung: 3.886 – 3.614 US-Dollar
**Tags:** #Gold #XAUUSD #Goldanalyse #XAUUSDprognose #Goldpreisprognose #Goldhandel #Goldmarkt #Rohstoffe #TradingViewIdeen
ICP im Aufwärtstrend !!!Hallo liebe TradingView-Community,
Während Bitcoin zuletzt deutliche Schwäche zeigte und den breiten Kryptomarkt nach unten zog, gehört ICP zu den wenigen Projekten, die sich diesem Trend komplett entziehen. Der Kurs hat in der vergangenen Woche eine außergewöhnliche Outperformance gezeigt und ist um mehr als 150 % gestiegen. Besonders bemerkenswert: Der Bereich um 1 USD Anfang Oktober wurde ohne größere Gegenbewegung hinter sich gelassen, und selbst die gesamte Konsolidationsphase von Februar bis Oktober wurde nahezu impulsiv nach oben durchbrochen.
Auch die 50- und 200-Tage-EMA boten dabei kaum Widerstand, was ein Zeichen für starkes Kaufinteresse und eine hohe Marktdynamik ist. Solche Bewegungen entstehen häufig, wenn Kapital gezielt in Coins fließt, die zuvor stark unterbewertet waren.
Allerdings ist es wichtig, diesen Anstieg auch nüchtern einzuordnen:
• Der RSI befindet sich im überkauften Bereich – das ist nach einem starken Anstieg normal, signalisiert aber, dass eine Abkühlung jederzeit einsetzen kann.
• Der MACD bestätigt weiterhin positives Momentum, verliert jedoch allmählich an Steilheit, was auf ein nachlassendes Tempo hinweisen kann.
Aus technischer Sicht wäre eine gesunde Korrektur oder ein Retest der ehemaligen Konsolidationsoberkante (grüne Zone) sinnvoll, um den Anstieg nachhaltig zu stabilisieren. Sollte dieser Bereich halten, würde das die Struktur bestätigen und neuen Käufern eine saubere Einstiegsmöglichkeit bieten.
Fällt die Zone hingegen weg, sollte die 200-Tage-EMA als nächste wichtige Unterstützung beachtet werden.
Solche starken Aufwärtsbewegungen wirken attraktiv, doch entscheidend ist:
Nicht der Einstiegspunkt macht die Performance – sondern das Verständnis von Trend, Struktur und Risikomanagement.
Wer FOMO-Einstiege vermeidet und stattdessen:
• Breakout-Bestätigungen abwartet,
• Pullbacks handelt,
• und Risikokontrolle ernst nimmt,
hat langfristig deutlich bessere Ergebnisse.
ICP zeigt klare Relative Stärke, was in einem schwachen Marktumfeld ein wichtiges Signal ist. Doch nachhaltiges Traden bedeutet, auf Bestätigung und Struktur zu achten, nicht nur auf kurzfristige Prozentzahlen.
Viel Erfolg beim Traden und herzliche Grüße,
Euer Bitbull-Team
Goldmarktanalyse (6. November)Goldmarktanalyse (6. November)
Abgeschwächter Dateneinfluss, technische Anpassung und Kampf um die Nachfrage nach sicheren Anlagen
I. Marktüberblick und Merkmale
Intraday-Bewegung: Gold erholte sich am Nachmittag, nachdem es am Dienstag auf niedrigem Niveau geschwankt hatte. Die positiven ADP-Daten der US-Sitzung konnten den Goldpreis nicht drücken, was zu einem leichten Tagesplus führte und den Trend hoher Schwankungen fortsetzte.
Wichtigstes Phänomen: Der Markt reagierte verhalten auf die ADP-Daten. Das am Dienstag stark ausgeprägte bärische Signal wurde teilweise verarbeitet, was darauf hindeutet, dass der Markt derzeit von der Marktstimmung und den politischen Erwartungen dominiert wird, während der Einfluss technischer Faktoren kurzfristig nachlässt.
Potenzielle Risiken: Die Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten könnte sich erneut verzögern, und die Sorge vor einem Regierungsstillstand in den USA könnte die Nachfrage nach sicheren Anlagen verstärken und die emotionale Volatilität am Markt erhöhen.
II. Detaillierte Analyse der technischen Struktur
Tageschart
Widerstand des gleitenden Durchschnitts: Der Kurs notiert weiterhin unter dem 5-Tage-/10-Tage-Durchschnitt (3995), und die Gesamtstruktur bleibt bärisch. Die positive Kerze von gestern schwächte jedoch die Abwärtsdynamik.
K-Linien-Kombination: Die gesättigte bärische Kerze vom Dienstag und die kleine positive Kerze von gestern bilden ein Fortsetzungsmuster in der Schwankungsbreite. Ein Ausbruch aus der Widerstandszone von 3995–4010 ist erforderlich, um die Richtung zu bestätigen.
Stundenchart-Zyklus
Range-Konvergenz: Der kurzfristige Schwerpunkt hat sich leicht nach oben verlagert und bildet eine Oszillationsspanne von 3960–3995, wobei die Volatilität weiter abnimmt.
Wichtige Punkte:
Ausbruch über 3995: Könnte eine Short-Eindeckung auslösen und die Widerstandszone von 4010–4030 testen.
Unterschreitung von 3960: Eröffnet Abwärtspotenzial mit Kursziel 3930 (untere Grenze der Handelsspanne).
III. Fundamentale Dynamik und Einflussfaktoren
Abgeschwächte Datenwirkung
Die besser als erwartet ausgefallenen ADP-Arbeitsmarktdaten drückten den Goldpreis nicht. Dies spiegelt die stärkere Fokussierung des Marktes auf das Risiko eines Regierungsstillstands und die Erwartungen an die Geldpolitik der US-Notenbank wider.
Sollten sich die Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft verzögern, könnte der Markt auf Spekulationen über politische Unsicherheit setzen und damit die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen stützen.
Politik- und Ereignisrisiken
Signale der US-Notenbank: Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im November liegt weiterhin bei 89 %, und das Niedrigzinsumfeld stützt den Goldpreis weiterhin.
Fiskalrisiken: Ein andauernder Regierungsstillstand könnte die Glaubwürdigkeit der Wirtschaftsdaten schwächen und die Marktvolatilität verstärken.
IV. Handelsstrategie und Risikomanagement
Taktische Aufstellung
Short-Position (Risiko-Rendite-Verhältnis 1:2,5)
Einstiegsniveau: 3990–3992 (Widerstandszone des gleitenden Durchschnitts)
Stop-Loss-Niveau: 4005 (Durchbruch der oberen Handelsspanne)
Kursziel: 3975 (Position reduzieren) → 3965 (Ausstieg)
Bullenverteidigung (Strategie zur unteren Begrenzung)
Auslösebedingung: Bullisches Engulfing-Muster oder bullische Divergenz nahe 3960
Rebound-Ziel: 3980–3990 (Gewinnmitnahme in Tranchen)
Risikokontrollpunkte: Positionsgröße ≤ 8 %, Vermeidung plötzlicher Volatilität in Zeiten geringer Datenverfügbarkeit.
Bei einem Ausbruch über 3995 Short-Positionen schließen und die Entwicklung beobachten.
Achten Sie auf einen Anstieg der Nachfrage nach sicheren Anlagen während der US-Handelssitzung.
Perspektive eines professionellen Traders: Der Markt befindet sich aktuell in einer Phase der technischen und fundamentalen Analyse:
Technische Analyse: Der Widerstand des gleitenden Durchschnitts und das Risiko eines Kurssturzes unter die Handelsspanne bleiben bestehen; halten Sie an Ihrer Strategie fest, bei Kursanstiegen Short-Positionen einzugehen.
Fundamentalanalyse: Datenverzögerungen und politische Unsicherheit können die technische Aussagekraft schwächen; seien Sie vorsichtig bei emotionaler Volatilität.
Beste Strategie: Nutzen Sie ereignisgesteuertes Trading, platzieren Sie Ausbruchsaufträge an wichtigen Kursniveaus und kontrollieren Sie das Risiko strikt mit Stop-Loss-Orders.
Wichtiger Hinweis: Sollte sich die Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichts (Non-Farm Payrolls) in dieser Woche tatsächlich verzögern, könnte der Goldpreis von einer doppelten Marktdynamik aus „Käufen sicherer Häfen und technischer Korrektur“ getrieben werden, was zu einer deutlichen Erhöhung der Volatilität führen könnte.
XAU/USD (Gold) 1H: Bullischer BOS & Test der Angebotszonedass der Goldpreis nach einem deutlichen Rückgang zu Beginn der Woche versucht, sich nach oben zu bewegen. Die wichtigsten hervorgehobenen Elemente sind:
Aktuelle Preisbewegung: Der Preis notiert derzeit bei etwa $3.987,20 und testet eine wichtige Widerstandszone.
1H Angebotszone (Supply Zone): Eine Angebotszone (Verkaufsdruck-Zone) wird zwischen etwa $3.990 und $4.000 identifiziert. Dieses Gebiet stellt eine Konzentration von Verkaufsdruck dar.
Struktur-Bruch (BOS - Break of Structure): Es gibt mehrere "BOS"-Beschriftungen, die auf einen Charakterwechsel (CHoCH) oder eine Fortsetzung des Trends hinweisen.
Die jüngste Aufwärtsbewegung hat einen BOS knapp unterhalb der Angebotszone verursacht, was ein unmittelbares Zeichen für eine Verlagerung hin zu bullischem Momentum ist.
1H Order Block (OB): Ein bullischer Order Block (OB) oder eine Nachfragezone wird am unteren Ende der jüngsten Bewegung identifiziert, ungefähr zwischen $3.930 und $3.950. Dies ist ein wahrscheinliches Gebiet, in dem Käufer einsteigen werden, falls der Preis zurückgeht (retraced).
Stop-Loss-Jagd (SSS): Das "SSS" (steht wahrscheinlich für Sell-Side Liquidity oder Stop-Loss Sweep) kennzeichnet einen Liquiditätsbereich, der ins Visier genommen werden könnte, bevor der Preis nach oben steigt.
Bullisches Szenario: Der große Pfeil deutet auf eine stark bullische Erwartung hin. Es wird erwartet, dass der Preis die unmittelbare 1H Angebotszone durchbricht (wobei der BOS am Hoch gebrochen wird) und sich weiter nach oben bewegt, möglicherweise auf Ziele über $4.040.
Bitcoin Unser HandelsplanBitcoin steht vor einem sehr wichtigen Widerstand bei 104’800. Dieser Level entscheidet, ob wir eine Short-Bestätigung bekommen oder eine positive Trendumkehr. Wir hatten – wie in unserer letzten veröffentlichten Analyse kommuniziert – einen starken Einstieg und haben gestern am aktuellen Widerstandslevel Teilgewinne realisiert.
Erst wenn 101’000 brechen, öffnet sich der Weg in Richtung 98’000. 98’000 müssen halten, um im 4H-Chart einen negativen Trend zu vermeiden.
📊 Handelsplan:
1. Support: Wir sind weiterhin long seit 99’900 und vergrößern unsere Position an diesem Level nach Long-Signal im M15. Wer keine Position hat, findet hier aus unserer Sicht ein gutes CRV für einen neuen Long-Einstieg. Unterhalb des 1.Support liegt auch unser Stoplos
2. Support: Hier muss der Kurs halten. Auch an diesem Level suchen wir gezielt einen Long, da das CRV sehr attraktiv ist.
Widerstandsbruch: Bricht 104’800, eignet sich der Retest unseres Erachtens gut für einen Long-Trade.
Lasst uns wissen, wenn ihr Fragen oder Anmerkungen habt.
Viel Erfolg und seid gesegnet!






















