Gold-Handelsstrategie | 10.–11. Oktober✅ Analyse des 4-Stunden-Charts
Gold pendelt derzeit um die MA5 und MA10 (nahe 3990), wobei die kurzfristige Richtung noch unentschieden ist. Die MA20 (um 4004) hat sich von einer Unterstützung in einen Widerstand verwandelt, was darauf hinweist, dass die kurzfristige bullische Stärke begrenzt ist.
Die Bollinger-Bänder verengen sich, was auf eine geringere Volatilität hindeutet und darauf schließen lässt, dass der Markt in eine Konsolidierungsphase eingetreten ist. Das Mittelband (4004) fungiert als wichtiger oberer Widerstand. Nach dem jüngsten Rückgang zeigt Gold eine schwache Erholung, bleibt jedoch in einer Korrekturstruktur. Wenn es nicht gelingt, 4000–4005 zu durchbrechen, dürfte die Erholung begrenzt bleiben, mit dem Risiko eines weiteren Rückgangs.
✅ Analyse des 1-Stunden-Charts
Die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte (MA5/MA10) drehen nach oben, und der Preis konsolidiert sich um 3995–4000, was auf etwas Erholungspotenzial hinweist. Allerdings wirken die MA20 und MA60 darüber als Widerstand, was das weitere Aufwärtspotenzial begrenzt.
Das mittlere Bollinger-Band (um 3978) wurde zurückerobert, und der Preis liegt nun in der Nähe des oberen Bandes, jedoch ohne klaren Ausbruch, was auf unzureichendes bullisches Momentum hinweist. Der 1-Stunden-Chart zeigt eine kurzfristige Erholung, aber mit starkem Widerstand darüber; wenn Gold nicht über 4000–4005 halten kann, könnte es schnell wieder zurückfallen.
🔴 Widerstandsniveaus: 3995–4005
🟢 Unterstützungsniveaus: 3945–3925
✅ Handelsstrategie-Referenz:
🔻 Beobachten Sie die Zone 3995–4005; falls der Preis dort abgewiesen wird, erwägen Sie Short-Positionen mit Zielen bei 3970–3950.
🔺 Sollte der Preis auf 3945–3925 zurückfallen und sich stabilisieren, können leichte Long-Positionen mit Ziel 3980–4000 in Betracht gezogen werden.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an.
X-indicator
Bitcoin (BTC/USDT) STD Technische Analyse & Marktstruktur Update
Aktuell sehen wir eine ABC-Korrekturbewegung innerhalb der größeren Aufwärtsstruktur. Nach einer sauberen Impulswelle (A) erfolgte der Rücksetzer in Welle (B), der aktuell im Bereich der 0.5–0.618 Fibonacci-Zone konsolidiert. Dieser Bereich dient als potente Reakkumulationszone, in der größere Marktteilnehmer häufig erneut Positionen aufbauen.
Solange die Zone zwischen 113.800 – 117.500 USDT hält, bleibt das bullische Szenario intakt. Das Ziel der nächsten Bewegung wäre eine Aufwärtswelle (C) in Richtung der Target-Zonen:
🎯 Target 1: 128.000 – 133.000 USDT (kurzfristige Zielzone für Swing-Trader)
🎯 Target 2: 144.000 – 150.000 USDT (mittelfristige Erweiterung bei starker Marktstruktur)
Der RSI zeigt aktuell eine bullische Divergenz im überverkauften Bereich (~40), was auf eine mögliche Umkehr hinweist. Eine saubere Bestätigung des Reversals erfolgt jedoch erst, wenn BTC die 0.382-Fibonacci-Marke (~119.500 USDT) mit Volumen zurückerobert.
📈 Fazit:
Kurzfristig befindet sich Bitcoin in einer klassischen ABC-Korrekturphase, mittelfristig bleibt das Momentum aber aufwärtsgerichtet, solange der Bereich um 113.000 – 117.000 USDT nicht gebrochen wird. Ein Bruch dieser Zone würde das bullische Szenario neutralisieren.
🧠 Key-Takeaway: Geduld in der Korrekturphase zahlt sich aus – die Struktur zeigt aktuell noch gesunde Marktmechanik, kein Trendbruch.
Detaillierte GoldmarktanalyseDetaillierte Goldmarktanalyse: Technische Anpassungen und strategischer Ausblick nach einem Rückgang
I. Nachrichtenanalyse
Der Spotpreis für Gold erholte sich im frühen asiatischen Handel am Freitag (10. Oktober) leicht auf 3.990,60 $ pro Unze, was einem Tagesgewinn von rund 0,4 % entspricht. Anfang dieser Woche durchbrach der Goldpreis kurzzeitig die psychologische Marke von 4.000 $ und erreichte ein Rekordhoch von 4.059,05 $ pro Unze, wurde jedoch anschließend durch weit verbreitete Gewinnmitnahmen beflügelt. Am Donnerstag (9. Oktober) fiel der Preis um fast 2 % und schloss bei etwa 3.976 $, womit er die wichtige Unterstützung durchbrach. Im gleichen Zeitraum fiel auch der Silberpreis von einem Höchststand von 51,22 $ auf 49,23 $.
Analyse der treibenden Faktoren:
Ein stärkerer US-Dollar-Index: Der US-Dollar stieg vier Handelstage in Folge und erreichte ein fast zweimonatiges Hoch, was die Nachfrage nach in Dollar notiertem Gold dämpfte.
Entspannung der geopolitischen Spannungen: Das Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas schwächte die Eigenschaften von Gold als sicherer Hafen und löste spekulative Liquidationen von Long-Positionen aus.
Technischer Verkaufsdruck: Nachdem der Goldpreis sein Allzeithoch durchbrochen hatte, entschieden sich einige Anleger für Gewinnmitnahmen, was die kurzfristige Volatilität verschärfte.
II. Technische Analyse
Chartstruktur des Tages:
Der Goldpreis gab nach Erreichen eines neuen Allzeithochs stark nach. Der Tageschart schloss in einem „Yin-umschließenden-Yang“-Muster, was darauf hindeutet, dass der kurzfristig starke Trend in eine Korrektur übergegangen ist.
Der Preis hat die Unterstützung des 5-Tage-Durchschnitts effektiv unterschritten und notiert aktuell zwischen dem 5- und 10-Tage-Durchschnitt (3920–4000). Die Unterstützungsstärke des 10-Tage-Durchschnitts (um 3920) sollte beobachtet werden.
Fällt der Wert unter 3920, eröffnet sich weiteres Abwärtspotenzial im Bereich von 3850–3800.
Wichtige Positionen:
Widerstand: 4000–4010 (Umkehrniveau, 5-Tage-Durchschnitt und 38,2 %-Retracement-Level)
Unterstützung: 3930 (kurzfristige Bullen-/Bear-Grenze), 3920 (10-Tage-Durchschnitt), 3850 (mittelfristige Trendlinie)
Handelsstrategie:
Kurzfristige Strategie: Fällt der Preis unter 4000, können Sie Short-Positionen in Batches mit dem Ziel 3930 eröffnen. Bei einem Kursrückgang sollten Sie 3850 anstreben.
Langfristige defensive Strategie: Sollte sich der Goldpreis wieder über 4000 etablieren, sollten Sie ein mögliches Ende der Korrektur im Auge behalten und Short-Positionen umgehend schließen.
Tipps zum Risikomanagement: Die Marktvolatilität nimmt derzeit deutlich zu. Daher ist es wichtig, Ihre Positionen streng zu kontrollieren und Gewinnjagden und Verkaufsverluste zu vermeiden.
III. Gesamtausblick
Kurzfristig befindet sich der Goldmarkt in einer technischen Korrekturphase. Die kombinierten Effekte eines starken US-Dollars und nachlassender geopolitischer Risiken dürften den Goldpreis weiterhin drücken. Sollte die Unterstützungsmarke von 3.920 Punkten durchbrochen werden, könnte sich die Korrektur weiter vertiefen. Mittel- bis langfristig bleibt die globale makroökonomische Unsicherheit bestehen, und der Wert von Gold als sicherer Hafen hat sich noch nicht grundlegend umgekehrt. Dieser Rückgang könnte eine Chance für weitere Investitionen bieten.
Austausch und Diskussion
Der Markt sucht in einem dynamischen Umfeld ständig nach Gleichgewicht, und die technische Analyse muss mit fundamentalen Veränderungen in Echtzeit verknüpft werden. Wir laden alle, die sich für den Gold-, Devisen- und Rohstoffhandel interessieren, herzlich ein, Ihre Erkenntnisse zu Trendanalyse und Positionsmanagement zu diskutieren und auszutauschen. Wir freuen uns darauf, durch den Austausch weitere potenzielle Chancen zu entdecken!
Gold stieg auf 4060, bevor es in eine Phase der Volatilität eintGold stieg auf 4060, bevor es in eine Phase der Volatilität eintrat. Das konvergierende Muster deutet auf eine potenzielle Ausbruchsmöglichkeit hin!
📊 Fundamentaler und technischer Überblick
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im Oktober ist auf 95 % gestiegen 📈, und die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen ist auf die 4 %-Marke zurückgefallen, was weiterhin zu einer Umschichtung von Geldern vom Anleihenmarkt in Gold führt 🔄. Gleichzeitig hat das Risiko eines US-Regierungsstillstands die Risikoaversion 🛡️ verstärkt, was zu anhaltenden Zuflüssen in Gold-ETFs führte. Die weltweiten Käufe erreichten im September 150 Tonnen, ein neues Jahreshoch 🎯, was den mittel- bis langfristigen Aufwärtstrend für Gold untermauert.
Technisch gesehen bleibt der Tagestrend intakt 📅, mit einem wichtigen Widerstand bei der psychologisch wichtigen 4000-Dollar-Marke. Die Unterstützung konzentriert sich auf 3940 Dollar und die Trendlinie von 3840 Dollar ⚡. Obwohl der überkaufte RSI kurzfristiges Korrekturpotenzial nahelegt, signalisiert die Gesamtstruktur noch keine Trendwende, und Kursrückgänge bieten weiterhin Handelschancen 💡.
Marktrückblick von gestern
Der Goldpreis erlebte eine technische Korrektur vom Hoch bei 4060 und erreichte ein Tief bei 3940, was einem Rückgang von 120 Punkten an einem Tag entspricht.
Dies bestätigt perfekt die Strategie „Erst shorten, dann long“, bei der Short-Orders bei 4060 und Long-Orders bei 3950 eingegeben wurden. Der Preis hat sich inzwischen auf rund 4000 erholt. Behalten Sie die Widerstandsniveaus für den Tag im Auge.
📊 Trendanalyse des Tages
Entwicklung der asiatischen Märkte: Der Preis erholte sich und korrigierte um 4000, wobei 4005–4010 einen wichtigen Intraday-Widerstand bildeten.
Strukturelle Veränderungen:
Ein Durchbruch über 4010 wird die kurzfristige Struktur wieder in den Aufwärtstrend versetzen.
3940–3945 bildet eine Unterstützungszone mit Umkehrung von oben nach unten. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte zu einem Rückgang auf 3920–3925 (die Untergrenze des 4-Stunden-Durchschnitts) führen.
Allgemeines Muster: Der Kurs befindet sich in einer Seitwärtsspanne zwischen 3940 und 4010 und wartet auf eine Richtung.
💡 Strategisches Denken
Bis zu einem gültigen Ausbruch gilt die Strategie „Kaufen, niedrig kaufen, hoch verkaufen“.
Konzentrieren Sie sich auf die Verteidigung der Widerstandszone 4005–4010 und der Unterstützungszone 3940–3945. Risikomanagement ist strikt und das blinde Verfolgen von Aufträgen auf mittleren Niveaus wird vermieden.
🎯 Spezifische Strategie
1. Short-Position (Test-Short bei Kursrückgängen)
Einstiegsbereich: 4000–4005
Stop-Loss: Über 4020
Ziele: 3975 → 3960 → 3940
2. Long-Position (Kaufen bei Kursrückgang)
Einstiegsbereich: 3945–3940
Stop-Loss: Unter 3930
Ziele: 3960 → 3975 → 4000
⚠️ Tipps zum Risikomanagement
Wir empfehlen, innerhalb dieses Bereichs eine kleine Position zu halten. Passen Sie Ihre Strategie umgehend an, wenn der Kurs in eine beliebige Richtung ausbricht.
Wenn der Kurs die 4010-Marke durchbricht, schließen Sie Ihre Short-Position und beobachten Sie, ob Sie dem Trend folgen und eine Long-Position eingehen.
Achten Sie auf die Unterstützungsstärke des unteren Bandes des 4-Stunden-Kanals (3920–3925).
🌟 Gold nähert sich einem weiteren kritischen Wendepunkt. Ist Ihre Strategie bereit?
Jede Preisschwankung ist ein Dialog zwischen dem Markt und uns. Während manche auf Ausbruchschancen setzen, warten andere auf Rückschläge, um günstig zu kaufen. Es gibt kein absolutes Richtig oder Falsch, nur den Konflikt zwischen Logik und Disziplin.
Wir verstehen:
💡 Manche legen Wert auf die Sicherheit struktureller Durchbrüche.
💡 Manche sind hervorragend darin, Wendepunkte zu erkennen, wenn Indikatoren auseinandergehen.
💡 Manche konzentrieren sich auf die Kontinuität fundamentaler Trends.
Unabhängig von Ihrer analytischen Perspektive schätzen wir unabhängiges Denken. Wir möchten mit Ihnen zusammenarbeiten, um:
✅ bullische und bärische Signale über verschiedene Zeiträume hinweg zu analysieren.
✅ die Resonanzpunkte zwischen technischen Indikatoren und Fundamentaldaten zu überprüfen.
✅ einen auf Marktschwankungen zugeschnittenen Handelsplan zu entwickeln.
Klicken Sie hier, um uns für ausführliche Diskussionen zu folgen.
Bei uns gibt es keine einseitigen „Gott-Vorhersagen“, sondern nur eine Gruppe von Tradern, die Trading ernst nehmen. Lassen Sie uns durch den Austausch von Ideen unseren Horizont erweitern und inmitten von Marktschwankungen gemeinsam wachsen.✨
Polkadot am Wendepunkt, bereitet sich DOT auf den Ausbruch vor?Hallo liebe TradingView-Community
„Jetzt heißt es:
ruhig bleiben, den Markt lesen, nicht jagen – denn starke Setups belohnen Geduld.“
Der Daily-Chart von Polkadot (DOT) zeigt derzeit ein technisch sehr interessantes und vielversprechendes Bild. Der Kurs bewegt sich seit einiger Zeit innerhalb eines großen aufsteigenden Dreiecks (Ascending Triangle) – ein klassisch bullishes Chartmuster , das häufig am Ende einer Bodenbildungsphase entsteht.
Das bedeutet:
DOT könnte sich aktuell im Aufbau eines langfristigen Bodens befinden. Solange der Kurs innerhalb dieser Struktur bleibt, ist die übergeordnete Tendenz positiv.
Kurzfristig gilt jedoch: Sollte es am Gesamtmarkt – insbesondere bei Bitcoin – zu einem kurzfristigen Rücksetzer kommen, könnte DOT ebenfalls einen kleinen „Spike“ nach unten erleben. In diesem Fall wäre ein Test der grünen Support-Linie denkbar, da sich dort viele Long-Positionen befinden. Diese Zone enthält also Liquidität, die der Markt im Zweifel noch einmal ansteuern könnte.
Positiv ist aber, dass der POC (Point of Control) dieser Konsolidierung – dargestellt durch die violette Linie – bislang starken Halt bietet. Diese Zone fungiert aktuell als stabile Unterstützungsbasis, von der aus DOT immer wieder aufgekauft wird.
Ein Ausbruch nach oben aus dem Dreieck wäre ein starkes Kaufsignal . Der erste größere Widerstand läge dann im Bereich der orangen Linie, wo es zu einer kurzfristigen Reaktion oder einem Rücksetzer kommen könnte. Sollte der Kurs danach an der oberen weißen Linie um etwa 4,58 $ Unterstützung finden, wäre das ein bullisher Retest – also eine gesunde Bestätigung des neuen Aufwärtstrends.
Ab diesem Punkt wäre der Weg bis zur roten Widerstandslinie bzw. zur 800-Tage-EMA weitgehend frei, da in dieser Zone bisher wenig Handelsvolumen liegt – der Kurs könnte sich dort also relativ schnell nach oben bewegen.
Statistisch brechen Ascending Triangles meist aus, sobald etwa drei Viertel der Formation durchlaufen sind. Da wir uns aktuell genau auf dieses Niveau zubewegen, könnte ein bullisher Ausbruch gegen Ende Oktober realistisch sein – was zeitlich gut zu den ohnehin saisonalen Stärkephasen am Kryptomarkt passt.
Fazit:
Polkadot zeigt im Daily-Chart klare Anzeichen einer Bodenbildung. Solange der Kurs über der violetten Support-Zone bleibt, überwiegt das bullishe Szenario. Ein bestätigter Ausbruch nach oben könnte mittelfristig den Start einer neuen Aufwärtsphase markieren.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße
Euer Bitbull-Team
Nas & Dow 10.10.25 - Warten, ob im Dow die Käufer wieder kommenAktuelle Performance
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 47
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'021.54 (100.14%)
Balance: $30'021.54
Win: 53.19%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$306.70
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 24
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'372.50 (107.45%)
Balance: $10'372.50
Win: 50.00%
Average winning trade: $537.50
Average losing trade: -$89.79
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Nas & Dow 07.10.2025 - F*** Break EvenAktuelle Performance
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 45
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'307.98 (103.79%)
Balance: $30'307.98
Win: 54,35%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$307.67
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 22
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'014.82 (100.30%)
Balance: $10'014.82
Win: 50.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$90.37
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Nas & Dow 05.10.2025 - Update Ausnahmsweise mal am SonntagWeil nötig ;)
Anbei die aktualisierte Statistik:
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 45
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'568.42 (103.79%)
Balance: $30'568.42
Win: 55.56%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$310.03
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 22
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'014.82 (100.30%)
Balance: $10'014.82
Win: 50.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$90.37
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
EURUSD (1H) – Baisse-Sturm, Kursrückgang?Der EURUSD bewegt sich weiterhin in einem Abwärtstrendkanal, wobei die Tief-Hoch-Tief-Struktur erhalten bleibt. Im H1-Chart wird der Kurs kontinuierlich durch die Oberkante der Kumo-Wolke blockiert, was bestätigt, dass die Verkäufer weiterhin die Marktkontrolle haben. Die aktuelle Erholung gilt lediglich als technische Phase der „Gewinnung der Dynamik“, bevor der Hauptabwärtstrend zurückkehrt.
Die Widerstandszone bei 1,1560 spielt eine wichtige Rolle. Sie ist der Schnittpunkt zwischen der Abwärtstrendlinie und der Ichimoku-Wolke – ein Bereich, der bei Kursannäherung starken Verkaufsdruck auslösen kann.
Aus makroökonomischer Sicht profitiert der USD weiterhin von der Erwartung, dass die Fed die hohen Zinsen noch lange beibehält, während die Wirtschaft der Eurozone mit nachlassenden Produktions- und Konsumindikatoren weiterhin Schwächeanzeichen zeigt.
👉 Achten Sie auf die Kursreaktion um 1,1560 – wenn der Verkaufsdruck zurückkehrt, signalisiert dies einen weiteren „Rückgang im Baisse-Sturm“ für den EURUSD.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateDie Bewegung wirkt impulsiv, also eher wie eine 1 oder A .
Welle 3 und 5 überlappen kaum – spricht für einen echten Impuls.
Der 50er Fibo der Welle 4 ist regelkonform, aber die Struktur könnte auch als A-B-C interpretiert werden, also bleibt ein Korrekturrisiko.
Wir liegen nahe der unteren blauen Linie des steigenden Keils – das ist eine wichtige Zone. Dort kann es zu einem Pullback kommen.
Mögliche Szenarien:
Bullish: Pullback bis ca. 3,65–3,70 USD, danach neue Aufwärtswelle.
Bearish: Nur kurzer Rücklauf, dann Bruch unter 3,51 USD → Fortsetzung abwärts.
Divergenzen und fallendes Volumen deuten auf eine Erholung hin, aber noch keine klare Trendwende.
Kurz gesagt: Pullback wahrscheinlich, Richtungsentscheidung steht bevor.
GOLD (XAUUSD) 1H CHART ANALYSE – BÄRISCHES SZENARIO🟡 GOLD (XAUUSD) 1H CHART ANALYSE – BÄRISCHES SZENARIO 💥
🔍 Technischer Überblick
Aktueller Kurs: ca. 4.036 – 4.040 USD
Trendlinie: Die wichtige Aufwärtstrendlinie (blau) wurde nach unten durchbrochen, was auf eine nachlassende bullische Dynamik hinweist.
Widerstandszone: Zwischen 4.058 – 4.062 USD (rote Pfeile 🚫)
Unterstützungszone: Bereich 3.930 – 3.940 USD (violette Box 🟪)
📊 Marktstruktur
Der Markt hat zuletzt ein Lower High gebildet, nachdem der Widerstand bei 4.062 USD nicht überwunden werden konnte → bärische Divergenz ⚠️
Mehrere Ablehnungskerzen an der Widerstandszone bestätigen den Verkaufsdruck 💣
Die blauen Projektionen deuten auf eine mögliche Korrekturbewegung nach unten in Richtung der Unterstützung bei 3.930 USD hin.
🧭 Wichtige Kurszonen
Typ Kursniveau Beschreibung
🔺 Widerstand 4.058 – 4.062 USD Doppeltop-Zone, starke Verkäuferaktivität
⚖️ Zwischenlevel 4.000 USD Psychologische Marke, kurzfristige Unterstützung
🟣 Unterstützung 3.930 – 3.940 USD Haupt-Kaufzone, mögliches Reversal-Level
📉 Erwartetes Kursverhalten
🔻 Szenario 1 (Hauptszenario):
Der Preis könnte die Zone 4.050 – 4.060 USD erneut testen, dort auf Ablehnung stoßen und in Richtung 3.940 USD fallen.
Möglicher Short-Einstieg: 4.050 – 4.060 USD
Kursziel: 3.940 USD
Stop-Loss: über 4.070 USD
🔄 Szenario 2 (Alternativ):
Sollte der Kurs über 4.060 USD ausbrechen und schließen, wäre eine bullische Fortsetzung bis 4.100 USD+ denkbar.
🧠 Trader-Einblick
⚠️ Bärische Tendenz bleibt gültig, solange der Kurs unter 4.060 USD bleibt.
🕒 Beobachte die Reaktion an der Trendlinie und achte auf Bestätigungskerzen (z. B. Bearish Engulfing oder Pin Bars).
📈 Vorsichtige Trader warten auf einen Klaren Bruch unter 4.000 USD, bevor sie weitere Short-Positionen eröffnen.
💬 Zusammenfassung
➡️ Bias: Bärisch unter 4.060 USD
➡️ Ziel: 3.940 USD
➡️ Ungültig bei: Schlusskurs über 4.070 USD
📍 „Trendlinien brechen schnell – aber Unterstützungen halten länger. Handle klug, nicht hektisch.“
XAUUSD (3H) – Elliott-Wellen-Erweiterung, Ziel 4.140 $Gold schließt einen Elliott-Wellen-Zyklus ab. Das ABC-Muster hat gerade eine Korrekturwelle abgeschlossen und bereitet sich auf eine neue Impulswelle vor. Die untere Begrenzung des steigenden Kanals fällt mit der Unterstützungszone von 3.950 $ zusammen, die sich sehr gut hält, was auf eine weiterhin dominante Kaufkraft hindeutet.
Makroökonomisch kehrt die Safe-Haven-Stimmung zurück, nachdem der US-Dollar schwächer wurde und die Renditen von US-Staatsanleihen angesichts der Erwartung, dass die Fed die Zinsen bis zum Jahresende unverändert lässt, leicht fielen. Dies unterstützt weiterhin die Aufwärtsdynamik von Gold.
Die 3H-Ichimoku-Wolke dehnt sich weiter nach oben aus und spiegelt die starke mittelfristige Aufwärtsdynamik wider. Die Preisstruktur bewegt sich ebenfalls reibungslos innerhalb eines stabilen Aufwärtskanals.
Aktuelles Szenario: Sollte sich der Preis über 3.950 $ halten und innerhalb des Kanals wieder ansteigen, könnte Gold die nächste Elliott-Welle mit einem Ziel von 4.140 $ auslösen. Ein Verlust von 3.950 US-Dollar wäre lediglich eine technische Korrektur und kein Bruch der bullischen Struktur.
10.10.2025 - DAX, EUR/USD, Gold, WTI Öl - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- DAX mit neuem Allzeithoch
- EUR/USD an wichtiger Unterstützung
- Gold mit größtem Tagesverlust seit 2 Monaten
- WTI Öl weiter im Abwärtstrend
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 76,61 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
Analyse der aktuellen GoldmarktdynamikAnalyse der aktuellen Goldmarktdynamik
Der Goldpreis erfuhr nach Erreichen eines Rekordhochs eine deutliche Korrektur, vor allem aufgrund des stärkeren US-Dollars und der Entspannung der geopolitischen Spannungen.
Geopolitik: Das Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas hat die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen geschwächt.
Dollartrend: Der US-Dollarindex stieg vier Tage in Folge und erreichte ein Zweimonatshoch, was Gold verteuerte.
Es ist unbestreitbar, dass der Goldpreis zuvor zu stark gestiegen war. Technische Überkaufssituationen lösten zahlreiche Long-Gewinnmitnahmen aus, die zu einer Preiskorrektur führten.
Technische Analyse:
Aktueller Trend und Muster: Der Goldpreis ist nach Erreichen eines Rekordhochs von 4.060 US-Dollar stark gefallen. Auf dem Tageschart schloss eine große bärische Kerze. Dies deutet darauf hin, dass die kurzfristige Aufwärtsdynamik nachgelassen hat und der Markt in eine Phase der Konsolidierung auf hohem Niveau eingetreten ist.
Wichtige Widerstände und Unterstützungen:
4000–4010 $ (Psychologisches Niveau und kurzfristiger Widerstand)
3940–3950 $ (Startpunkt im 4-Stunden-Chart und kurzfristiger Strike-Widerstand)
4050–4060 $ (Historisches Hoch und Doppeltop-Widerstand)
3910 $ (Unterstützung im unteren 4-Stunden-Chart)
3840 $ (Kerntrendunterstützung; ein Durchbruch unter diese Marke könnte den Aufwärtstrend umkehren)
Aktuelle Handelsstrategie:
Hauptkonzept: Range-Bound-Trading
Die aktuelle Hauptstrategie besteht darin, im Bereich von 3910–4010 $ günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen.
Long-Strategie (Kaufen bei Kursrückgängen)
Idealer Einstiegsbereich: 3940–3950 $ oder um 3910 $.
Das anfängliche Ziel könnte bei 3980–4000 $ liegen.
Short-Strategie (Short bei Erholungen)
Idealer Einstiegsbereich: Wenn der Goldpreis wieder die Widerstandszone von 4.000–4.010 $ oder die Doppeltop-Widerstandszone von 4.050–4.060 $ erreicht.
Zielausblick: Kurzfristiges Ziel: Die Unterstützungszone von 3.950–3.940 $ ist ein potenzielles Ziel.
Strategie bei Durchbruch
Ausbruch über den wichtigen Widerstand: Wenn der Goldpreis die 4.060 $-Marke durchbricht und sich oberhalb dieser Marke stabilisiert, signalisiert dies das Ende der Korrektur und eröffnet neues Aufwärtspotenzial. Long-Positionen können dann eröffnet werden.
Durchbruch unter die wichtige Unterstützung: Wenn der Goldpreis unter 3.910 $ fällt und die Kernunterstützung von 3.840 $ bedroht, könnte dies eine tiefere Korrektur signalisieren. Kurzfristiger Handel sollte sich auf Abwarten und Beobachten oder Short-Positionen bei Kursanstiegen konzentrieren.
Euro bereitet sich auf einen neuen Herbst vor!Im 45-Minuten-Zeitraum bewegt sich EURUSD auf CMC Markets immer noch in einem deutlich fallenden Keil mit sukzessive niedrigeren Höchst- und Tiefstständen.
Nach einer leichten Erholung vom Tiefpunkt von 1,1600 hat sich der Preis technisch gesehen bis zum Widerstandsbereich von 1,1645 – 1,1660 erholt, dies ist auch der leere FVG-Bereich und die Spitze des fallenden Kanals wurde gerade erneut getestet.
Die Beobachtung der Preisbewegung zeigt, dass der Kaufdruck mit der Annäherung an die Angebotszone nachlässt, während die Preisstruktur die Hauptabwärtstrendlinie noch nicht durchbrochen hat.
Wenn es dem Preis nicht gelingt, über 1,1650 zu bleiben und an diesem Widerstandsbereich ein Umkehrsignal (Pin Bar / Bearish Engulfing) entsteht, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit eines neuen Abwärtstrends in Richtung der Marke von 1,1580, der sich sogar bis zur tieferen Unterstützungszone um 1,1520 – 1,1500 erstreckt.
Grundsätzlich wird die Aufwärtsdynamik des USD weiterhin durch positive US-Beschäftigungsdaten und die Erwartung, dass die FED ihre Straffungspolitik beibehalten wird, unterstützt. Dies übt weiterhin Druck auf den EUR aus, insbesondere wenn die EZB bei der Zinssteuerung weiterhin eine vorsichtige Haltung einnimmt.
BTCUSDT-Analyse: Ausbruch und WachstumspotenzialBTCUSDT-Analyse: Ausbruch und Wachstumspotenzial
Technische Analysen zeigen, dass BTCUSDT einen starken Ausbruch aus dem absteigenden Kanal verzeichnet hat. Bitcoin stößt derzeit auf starken Widerstand nahe der 124.000-USD-Marke. Nach Erreichen des Höchststands könnte der Kurs bis zu den Fibonacci-Unterstützungsniveaus (0,5–0,618) zurückgehen, bevor er seine Aufwärtsbewegung fortsetzen könnte.
Das nächste Ziel für BTC liegt bei 130.000 USD, sofern der Aufwärtstrend anhält. Entscheidend für das Erreichen dieses Ziels ist, dass die neu etablierte Unterstützung hält und ein Kerzenschluss über der aktuellen Widerstandszone klar bestätigt wird.
Ich bleibe optimistisch. Und Sie? 💬 Was denken Sie über den Trend von BTCUSDT?
XAU/USD: Kommt es zu einer größeren Preiskorrektur bei Gold?XAU/USD: Kommt es zu einer größeren Preiskorrektur bei Gold?
Liebe Trader,
Gold verzeichnete in den letzten Wochen eine starke Aufwärtsdynamik und erlebte keine größere Korrektur. Wir haben ein Schlüsselniveau identifiziert, von dem aus der Preis seine Aufwärtsdynamik fortsetzen kann, sofern sich die Fundamentaldaten nicht ändern. Darüber hinaus können wir in wenigen Wochen die Marke von 4.200 US-Dollar anpeilen, sofern die aktuelle Dynamik anhält.
Fetch.AI (FET/USDT) – 4H Technische Analyse | Community UpdateHey Leute 👋
Aktuell sehen wir bei Fetch.AI (FET) eine starke Korrekturbewegung nach dem letzten Push über 0,60 USDT.
Der Kurs hat sich jetzt deutlich abgekühlt und nähert sich einem entscheidenden Support-Bereich.
📊 Technisches Bild:
Wir sind klar in einem kurzfristigen Abwärtstrend – aber das Momentum wirkt überzogen.
Die Zone um 0,44 – 0,46 USDT ist technisch sehr interessant:
Dort treffen eine langfristige Aufwärtstrendlinie und ein horizontaler Support zusammen.
Zusätzlich liegt der RSI bei ~32, also bereits stark überverkauft.
📈 Mögliche Idee / Rebound-Setup:
Entry-Zone: 0,44 – 0,46 USDT
Stop-Loss: unter 0,43 USDT
Target 1: 0,505 USDT
Target 2: 0,545 USDT
Chance-Risiko-Verhältnis: etwa 2,5 – 3 : 1
Wenn FET in diesem Bereich eine bullische Reaktion zeigt (z. B. Hammer-Candle oder RSI-Divergenz),
könnte das ein solider technischer Bounce-Trade werden.
⚠️ Achtung:
Sollte der Kurs unter 0,44 USDT schließen, wäre das Szenario ungültig –
dann liegt der nächste große Support erst bei 0,345 USDT.
🧠 Zusammenfassung für alle:
Markt aktuell überverkauft, Rebound-Chance wächst.
Entry-Zone 0,44–0,46 USDT = entscheidende Reaktionszone.
RSI Chart am Limit !
Bestätigung abwarten – kein FOMO.Keine Anlage beratung !
Warum ein Rücksetzer auf 117.000 $ kein Grund zur Sorge wäre !Hallo liebe TradingView-Community,
„Der Markt bestraft Ungeduld – und belohnt Disziplin.“
Dieser Satz beschreibt die aktuelle Phase bei Bitcoin treffend.
Auf dem 4-Stunden-Chart kam es mit der letzten Kerze zu einem Bruch der 50er EMA, die beim vorherigen Test noch als solider Support diente, diesmal jedoch nicht mehr halten konnte. Der Kurs fiel daraufhin bis zur hellblauen Support-Linie, wo er stark aufgekauft wurde.
Das ist grundsätzlich positiv, doch die starke Gegenbewegung hinterlässt eine deutliche Wick (Docht) nach unten, die nun als lukratives Ziel für einen Retest dient. Sollte der Kurs erneut dorthin zurückkehren, besteht die Möglichkeit, dass die aktuelle Kerze unterhalb dieser Wick schließt, bevor der Markt wieder Stärke aufbaut.
Auffällig ist zudem das Chartmuster:
Bitcoin könnte auf die 117.000 $ laufen, was dem lokalen Hoch vom 18. September entspricht. Sollte der Kurs diese Zone ansteuern, wäre das nicht besorgniserregend, sondern vielmehr ein gesunder, bullisher Retest, sofern der Support hält.
Ein erneuter Test dieser Zone wäre nicht negativ, sondern könnte im Gegenteil eine bullishe Bestätigung liefern – vorausgesetzt, der Bereich hält und wird erneut aufgekauft.
Das übergeordnete Bild bleibt also intakt, solange die 117.000 $-Zone verteidigt wird. Geduld ist jetzt entscheidend, denn die bullischen Wochen stehen erfahrungsgemäß erst noch bevor.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
Bitcoin UpdateBitcoin ist dem Nasdaq gefolgt und hat unseren ersten Support erreicht.
Wir haben beim Widerstand bereits 50 % verkauft, da eine Korrektur nach unten wahrscheinlich ist, falls der aktuelle Widerstand demnächst nicht nachhaltig gebrochen wird.
Unser nächstes Ziel liegt im Bereich von 118'000–117'000 USD, den wir als starke Supportzone einstufen. Dort erwarten wir neue, attraktive Einstiegschancen.
Der Aufwärtstrend bleibt intakt, und jeder Rücksetzer bietet uns weiterhin gute Gelegenheiten, Positionen aufzubauen.
Bleibt wachsam und seid gesegnet
Gold-Handelsstrategie | 9.–10. Oktober✅ Der Goldpreis bildete ein Doppeltop-Muster um das Niveau von 4059,2 und dem vorherigen Hoch, gefolgt von einem starken Rückgang. Während des Abverkaufs wurde die 3996 (frühere Unterstützung) durchbrochen, und der Preis konsolidiert sich nun im Bereich von 3950.
Im kurzfristigen Chart deuten aufeinanderfolgende bärische Kerzen auf eine starke Abwärtsdynamik hin.
Die wichtigste kurzfristige Unterstützung liegt im Bereich 3950–3920; fällt dieses Niveau, eröffnet sich weiteres Abwärtspotenzial.
✅ Im 4-Stunden-Chart hat der Preis die MA5 und MA10 nach unten durchbrochen und ist schnell in Richtung MA20 zurückgefallen. Der Aufwärtsimpuls in der Nähe des oberen Bollinger-Bandes ist bereits abgeklungen, und die Kerzen sind direkt unter das Mittelband gefallen, was auf eine Phase der Korrektur hindeutet. Sollte die 3950-Unterstützung nicht halten, könnte der Preis den Bereich 3920–3900 testen. Auf der Oberseite liegt der Widerstand bei 3996–4000, und nur ein nachhaltiger Ausbruch über diese Zone würde eine Wiederaufnahme des Aufwärtstrends ermöglichen.
🔴 Widerstandsbereiche: 3996–4000 / 4028–4035
🟢 Unterstützungsbereiche: 3950–3940 / 3920–3910
✅ Handelsstrategie-Empfehlung:
🔰 Wenn der Preis zurückprallt, aber 3996–4000 nicht durchbricht, können Short-Positionen in Betracht gezogen werden, mit Ziel im Bereich von 3950.
🔰 Wenn sich der Preis um 3950 stabilisiert und ein Bodenmuster zeigt, können Long-Positionen in Betracht gezogen werden, mit Ziel im Bereich von 4000.
Gold Tägliche Bullische FVG-Reaktion mit Aufwärtszielenein bullisches Setup für Gold (XAU/USD) im Tageszeitrahmen. Nach einem starken Rückgang ist der Preis in die markierte Zone der „Täglichen Fair Value Gap (FVG)“ eingetreten, was auf einen potenziellen Nachfragebereich oder eine Kursungleichheit hinweist. Von dieser Zone aus wird eine mögliche bullische Reaktion durch einen Aufwärtspfeil angezeigt, der eine Erholung in Richtung der drei Zielniveaus projiziert: Ziel 1 bei 3.970, Ziel 2 bei 3.980 und Ziel 3 bei 3.990. Das Diagramm deutet darauf hin, dass, wenn der Preis die Unterstützung innerhalb des FVG-Bereichs beibehält, eine Bewegung in Richtung dieser Ziele folgen könnte, was auf eine kurzfristige bullische Korrektur in der übergeordneten Marktstruktur hinweist.






















