BITCOIN – Umkehrsignal von unten!Guten Morgen allerseits!
Bitcoin bewegt sich nahe der starken Unterstützungsmarke von 108.666 – 110.060 USDT im mittelfristigen Abwärtstrendkanal. Der EMA zeigt weiterhin nach unten, der RSI bleibt unter dem überverkauften Niveau, was auf eine bevorstehende Trendwende hindeutet. Wenn sich der Kurs über diesem Tiefpunkt hält und die Abwärtstrendlinie erneut testet, steigt er an.
Die neuesten Daten zeigen, dass institutionelle Anleger weiterhin in Bitcoin fließen, wobei große Fonds wie BlackRock und Fidelity ihre Investitionen erhöhen. Darüber hinaus zeigt der Inflationsdruck in den USA Anzeichen einer Abkühlung, was die Risikobereitschaft am Finanzmarkt erhöht. Die Erholung der US-Aktien trägt ebenfalls zur positiven Stimmung am Kryptomarkt bei.
Ich persönlich prognostiziere eine bullische Entwicklung (Priorität): Sollte BTC die 108–110.000-Zone halten, ist ein Abprallen und ein Test der Trendlinie bei 112–113.000 sehr wahrscheinlich.
Die Zone zwischen 108.000 und 110.000 wird entscheidend für die Richtung von BTC in den nächsten ein bis zwei Handelstagen sein. Institutionelle Anleger und das makroökonomische Umfeld sprechen derzeit für eine kurzfristige Erholung.
👉 Glauben Sie, dass BTC den Tiefpunkt halten und eine Trendwende herbeiführen oder weiter fallen wird? Hinterlassen Sie einen Kommentar!
X-indicator
Gold-Analyse und Handelsstrategie | 28. August✅ Fundamentalanalyse
🔹 Politisches Risiko: Trumps Versuch, Fed-Gouverneurin Cook zu entlassen, hat Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der US-Notenbank ausgelöst.
🔹 US-Dollar-Entwicklung: Der US-Dollar-Index schloss am Mittwoch leicht schwächer und notiert derzeit bei etwa 98,19. Die relative Schwäche des Dollars bietet Goldpreisen eine gewisse Unterstützung.
🔹 Wirtschaftsdaten: Mehrere US-Wirtschaftsdaten werden heute veröffentlicht und könnten die Marktvolatilität erhöhen.
🔹 Handelsbeziehungen: Die EU plant, eine Senkung der Zölle auf US-Waren vorzuschlagen, um die Handelskonflikte zu entschärfen. Die Entspannung geopolitischer Risiken könnte die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen leicht verringern.
✅ Technische Analyse
🔸 Im Tageschart hat sich Gold von den jüngsten Tiefstständen mit aufeinanderfolgenden bullischen Kerzen erholt. Es handelt derzeit zwischen dem mittleren und oberen Bollinger-Band, nahe der Zone von 3395–3400.
🔸 Im 4-Stunden-Chart hat Gold wiederholt den Widerstandsbereich von 3395–3400 getestet, bleibt jedoch in einer Konsolidierung auf hohem Niveau. Die Preise liegen über dem MA20 und MA60, wobei ein bullisches Crossover Unterstützung bietet. Gold konsolidiert oberhalb der mittleren Bollinger-Linie, während das obere Band bei 3405 die Gewinne begrenzt. Der Trend bleibt aufwärtsgerichtet, aber die Zone 3400–3405 ist ein kritischer Widerstand, der bestätigt werden muss.
🔸 Im 1-Stunden-Chart fand Gold Unterstützung bei etwa 3375 und erholte sich bis 3399, bevor es zurückfiel. Dies zeigt, dass die kurzfristige Aufwärtsdynamik schwächer wird, mit Anzeichen von Druck auf höheren Niveaus. Der Fokus liegt auf der Unterstützungszone 3380–3375 — ein Bruch darunter könnte einen weiteren Rückgang in Richtung 3360 auslösen.
🔴 Widerstandsniveaus: 3400–3405 / 3409–3415 / 3425
🟢 Unterstützungsniveaus: 3383–3380 / 3373–3370 / 3360
✅ Handelsstrategie (Referenz)
🔻 Short-Strategie:
🔰 Erwäge den Einstieg in Short-Positionen in Tranchen, wenn Gold in den Bereich von 3395–3399 steigt. Ziel: 3375–3365; wenn die Unterstützung bricht, könnte die Bewegung bis 3355 reichen.
🔺 Long-Strategie:
🔰 Erwäge den Einstieg in Long-Positionen in Tranchen, wenn Gold auf den Bereich von 3355–3360 zurückfällt. Ziel: 3370–3380; wenn der Widerstand bricht, könnte die Bewegung bis 3390 reichen.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an. Wenn du Fragen hast oder eine individuelle Betreuung benötigst, kannst du mich jederzeit kontaktieren 🤝
Gold (XAU/USD) zielt auf 3.397 – 3.406 USD bei bullischem ?Analyse:
Der 4H-Chart von Gold (XAU/USD) zeigt starkes bullisches Momentum nach einer Korrekturphase. Der Kurs hat die Konsolidierung nach oben durchbrochen und notiert derzeit bei 3.382 USD, mit Aufwärtszielen bei 3.397 USD und 3.406 USD (markierte Widerstandszone).
Die Angebotszone im höheren Zeitrahmen bleibt unter 3.280 USD intakt und wirkt als langfristige Unterstützung.
Unmittelbare Unterstützungen liegen bei 3.371 USD, 3.356 USD und 3.348 USD. Ein Bruch darunter könnte das Momentum ins Bärische drehen.
Die aktuelle bullische Struktur deutet darauf hin, dass Käufer den Preis weiter nach oben treiben könnten, solange er sich über 3.371 USD hält.
Eine Ablehnung bei 3.406 USD könnte zu einem Rücksetzer in Richtung der mittleren Unterstützungszone führen, bevor ein erneuter Anstieg versucht wird.
BTC/USD Analyse – Kurzfristig bullisch, mögliches Umkehrsignal aDieses BTC/USD 30-Minuten-Chart zeigt, dass der Kurs innerhalb eines aufwärtsgerichteten Kanals in Richtung einer POI Supply Zone (114.201 – 114.940 USD) steigt. Der Markt respektiert sowohl die Support-Linie als auch die Rejection-Linie, während er über dem EMA 70 (111.733) und dem EMA 200 (112.102) handelt – ein Zeichen für kurzfristige bullische Dynamik.
Wichtige Analyse mit allen Strategien:
Trend/EMA-Strategie: Kurs liegt über beiden EMAs → bullische Fortsetzung bis zur Supply Zone.
Kanal-Strategie: Kurs bewegt sich im steigenden Kanal; obere Kanalbegrenzung fällt mit der Supply Zone zusammen → mögliche Umkehr.
Supply & Demand: Starke Angebotszone bei 114.201–114.940 dient als Widerstand.
Price Action: Nach Ausbruch über EMA und kleiner Konsolidierung zeigt der Kurs bullische Struktur mit höheren Hochs und Tiefs.
Risikomanagement: Möglicher Short-Einstieg an der Supply Zone (114.201–114.940), Stop-Loss über 114.940, Kursziele bei 112.100 und 109.000.
📌 Zusammenfassung: Kurzfristig bullisch bis zur Supply Zone, aber dort besteht ein mögliches bärisches Umkehrsignal mit Abwärtszielen bei 112.100 → 109.000.
BITCOIN: Der Spickzettel für den Tiefpunkt von August/September!BITCOIN: Der Spickzettel für den Tiefpunkt von August/September!
Bitcoin (BTCUSD) hat gerade seine 2-Jahres-Kaufzone erreicht. Diese Zone mit höheren Tiefstständen hat die letzten drei wichtigen Tiefststände markiert und stellt seit dem Tiefpunkt des Bärenmarktes im November 2022 den optimalen langfristigen Kaufeinstieg dar.
Bemerkenswert ist, dass der Zeitraum von August bis September seit 2023 eine solche Bodenbildung darstellt. Die 1W-RSI-Unterstützungszone lieferte eine zusätzliche Bestätigung für einen langfristigen Kaufeinstieg, die auch während der zollbedingten Korrektur von März/April 2025 vorhanden war.
Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass die neue Aufwärtsbewegung in den ersten ein bis zwei Septemberwochen beginnt, wobei die beiden vorherigen um +96,86 % bzw. +105,80 % gestiegen sind. Dies deutet darauf hin, dass BTC die 200.000-Dollar-Marke knapp überschreiten könnte, bevor der Zyklus seinen Höhepunkt erreicht. Das läge auch knapp unter der 2,0-Fibonacci-Erweiterung des April-Tiefs, ähnlich dem Hoch vom Dezember 2024.
Glauben Sie also, dass in diesem Zyklus 200.000 $ möglich sind?
XAUUSD Chartanalyse 🔹 Aktuelle Marktlage
Der Kurs notiert bei 3.371,67 🟢 und zeigt nach dem Abprallen von der markierten Unterstützungszone (lila Box) klare bullische Dynamik.
Die Unterstützungszone (3.358 – 3.348) dient aktuell als starke Nachfragezone und hat den Widerstand in Support umgewandelt 🔄.
🔑 Wichtige Kursmarken
Unterstützungszone (3.358 – 3.348) 🛡️ → erfolgreich bestätigt.
Direkte Unterstützung: 3.358,65 🟪
Weitere Unterstützungen: 3.348,60 📉 | 3.325,99 📉 | 3.311,63 📉
📈 Bullisches Szenario
Bleibt der Kurs oberhalb von 3.358, sind Anstiege Richtung 3.380+ 🚀 möglich.
Ein Ausbruch über 3.380 könnte eine Fortsetzung zu neuen Hochs andeuten 📊✨.
📉 Bärisches Szenario
Ein klarer Bruch unter 3.358 öffnet den Weg zu 3.348 → 3.325 → 3.311 ⬇️.
Scheitert die Unterstützung, droht eine tiefere Korrektur.
✅ Fazit
Die Stimmung bleibt bullisch, solange der Kurs über 3.358 hält 🟩.
Trader können auf Kaufgelegenheiten bei Rücksetzern achten mit Zielen in Richtung 3.380 – 3.390 🎯.
Wichtig: Kursreaktion an der lila Zone genau beobachten ⚠️👀
Bullen- und Bärenmarkt im volatilen GoldmarktBullen- und Bärenmarkt im volatilen Goldmarkt: Kurzfristiger Druck, mittelfristig bärisch
Der Markt befindet sich in einem erbitterten Kampf um die wichtige Marke von 3.380 US-Dollar, und Gold steht kurz vor einer Richtungsentscheidung.
Der Goldmarkt befindet sich derzeit in einem Tauziehen zwischen Bullen und Bären. Mittelfristig dominiert ein bärischer Trend, wobei vier aufeinanderfolgende obere Schatten im Monatschart eine solide Grundlage für eine bärische Stimmung bilden.
Fundamental gesehen sind die bisherigen Erwartungen hinsichtlich Zöllen bereits vollständig im Markt eingepreist, und selbst wenn neue Zollmaßnahmen eingeführt werden, dürften sie die Wirkung, die sie zu Beginn von Trumps Rückkehr ins Weiße Haus hatten, kaum wiederholen.
Auch die Auswirkungen globaler geopolitischer Entwicklungen lassen allmählich nach – an diesen „kleinen“ Maßnahmen fehlt die Beteiligung mächtiger Länder, und die Marktreaktion ist deutlich schwächer als zuvor.
Das Thema einer Zinssenkung der Fed wird seit zwei Jahren vom Markt immer wieder hochgejubelt, ähnlich wie die Geschichte vom „Jungen, der Wolf rief“.
Die aktuelle Marktunsicherheit liegt darin, ob Gold den Widerstandsbereich von 3.400–3.410 durchbrechen, einen neuen Höchststand erreichen und anschließend fallen oder einen starken Rückgang unter 3.400–10 beginnen wird. Der Monatsschluss ist entscheidend und liefert wertvolle Erkenntnisse zum mittelfristigen Trend.
Kurzfristige Dynamik: Nachrichten lösen Volatilität aus
Gestern Morgen löste die Nachricht von der Absetzung von Federal Reserve-Gouverneur Tim Cook starke Marktvolatilität aus, woraufhin der Goldpreis schlagartig über 30 US-Dollar stieg.
Der Preis blieb den ganzen Tag über in einer Spanne zwischen 3.367 und 80 US-Dollar, durchbrach im späten US-Handel die 80er-Marke und bewegte sich in eine Spanne von 10 Punkten darüber.
Die heutige wichtige Intraday-Unterstützung ist auf 3.365 gestiegen, die zentrale Wochenunterstützung liegt bei 3.330–35 US-Dollar. Was den Widerstand betrifft, wurde die Marke von 3385 gestern durchbrochen, doch die Preise stehen dort aktuell unter Druck.
Aktuell sollte der Widerstand im Bereich von 3385–3394 im Fokus stehen. Kurzfristige Unterstützung liegt im Bereich von 3370–74. Ein Durchbruch unter diese Unterstützung könnte den Beginn einer Korrektur signalisieren.
Technische Analyse: Signale mehrerer Zeitrahmen
Im Tageschart verengen sich die oberen und unteren Bollinger-Bänder trotz des starken Aufwärtstrends von gestern, wodurch der Aufwärtstrend weniger ausgeprägt wird. Die aktuelle Unterstützung liegt bei 3370–71 nahe dem gleitenden Durchschnitt MA5 und dem mittleren Band bei 3357.
Der tägliche MACD-Indikator hat ein goldenes Kreuz nahe der Nullachse gebildet, und der STO-Indikator ist überkauft, was auf hohe Kursschwankungen hindeutet.
Der 4-Stunden-Chart zeigt die anfängliche Bildung eines Todeskreuzes im MACD, und der STO-Indikator konvergiert, was darauf hindeutet, dass die Preise in eine Phase volatiler Korrektur eintreten könnten. Kurzfristig sollte der Fokus auf den doppelten gleitenden Durchschnitt von 3382–3379 liegen, gefolgt von der Unterstützung bei 3366 nahe dem mittleren gleitenden Durchschnitt.
Die Signale im Stundenchart sind deutlicher: Das MACD-Death Cross, das hohe Volumen und der STO-Indikator korrigieren nach unten, was auf schwache Kursschwankungen hindeutet. Der aktuelle Druck konzentriert sich auf 3379–3381, gefolgt von 3374.
Handelsstrategie: Vorsichtige Positionierung
Basierend auf einer umfassenden technischen Analyse befindet sich der Goldmarkt derzeit in einem hochvolatilen Muster, und ein weiteres Streben nach Gewinnen ist nicht zu empfehlen.
Short-Positionen im Bereich von 3390–93 erwägen, mit einem Stop-Loss, wenn der 5-Minuten-Durchschnitt die Marke von 3400 durchbricht, und die Bereiche 74–65–60–55 anpeilen. Fällt der 1-Stunden-Durchschnitt unter 74, ist ein Short-Positionieren bei einer Erholung ratsam.
Auf der Abwärtsseite müssen wir auf Anzeichen einer Stabilisierung im Bereich von 3362-3353-3343 warten, bevor wir bei einer Erholung Käufe in Erwägung ziehen.
Der Markt steht kurz vor einer Richtungsänderung. Die Spanne von 3400-3410 US-Dollar wird zur Wasserscheide zwischen Bullen und Bären – ein Ausbruch würde neues Aufwärtspotenzial eröffnen, während ein Rückgang unter Druck eine Korrektur auslösen könnte.
Anleger sollten geduldig bleiben und abwarten, bis der Markt seine eigene Richtung bestimmt hat, bevor sie handeln.
EUR/USD (2H) - Verkaufssignale erhöht!Das EUR/USD -Paar CMC -Märkte schwankt im Vergleich zur vorherigen Sitzung um 1.161 Uhr. Das H2 -Diagramm zeigt, dass der Preis die Trendlinie vorübergehend aufgenommen hat und im Kanal auftritt, um zu sinken.
Schauspielfaktor
USD stark volatil: Psychologie nach Jackson Hole: Der Markt setzt auf die Möglichkeit, die Zinsen zu kürzen, aber vor dem klaren Signal ist EUR/USD schwierig, den Schwung zu halten. Die dünne Liquidität am Ende des Monats machte die technischen Stürze anfällt.
Technische Analyse
Der EMA20 wurde auf den EMA50 zurückgeschnitten und bestätigt das kurzfristige Reduktionssignal. Der Preis hat die vorherige Trendlinie durchbohrt und gleitet nach dem neu geformten Kanal.
Das Hauptszenario (Priorität): EUR/USD nimmt gemäß der aktuellen Kanalstruktur weiter auf die Fläche von 1.150 - 1.149 ab.
EUR/USD ist nach dem Verlust der Trendlinie zu einem klaren Druck. Der kurzfristige Trend geht mehr darum, mit dem Ziel von 1.149 abzunehmen.
👉 Ihrer Meinung nach werden EUR/USD in dieser Woche bald 1.149 erreichen, oder benötigt er eine technische Wiederherstellung, bevor Sie sie verringern?
Dow Jones Analyse - Situation der letzten 3-4 MonateSeit Anfang/Mitte Juni hat der Micro-Dow (Sep’25) nach der Frühjahrs-Korrektur in einen
sauberen Aufwärtstrend gedreht: sukzessive höhere Hochs/Tiefs, enge Rückläufe in die MABänder. Die vierte Attacke über die 45.000-Punkte-Marke führte zum Ausbruch. Ist jetzt
jedoch ein „5er“-Impuls fertig geworden?
Kurzfazit der aktuellen Analyse
Trend, Momentum und Marktbreite der gleitenden Durchschnittsbänder sind bullisch. Solange
Tagesschlusskurse > 45.000 entstehen, ist ein Ausbruch zu einem weiteren neuen
Allzeithochs wahrscheinlich. Erst ein Unterschreiten der unter 44.600-Punkte-Marke
würde die Wahrscheinlichkeit einer tieferen Korrektur erhöhen.
Unterstützungen & Widerstände
Niveau -- Typ -- Begründung
46.000 -- Runde Schlüsselmarke? -- Dort könnte ein noch fehlendes Hoch entstehen
45.000 -- Massive Unterstützungszone -- Ex-Allzeithochniveaus
44.600 -- Sell-Marke? -- Diese Marke sollte man im Blick haben
44.000 -- Wichtige Unterstützung -- EMA-Band-Unterkante
Neue Setups
Richtung -- Trigger/Zone -- Bedingungen -- Stopp (Initial) -- Ziel -- Hinweis
Long Pullback (A) -- Um 45.000 -- bullisches Reversal -- ~44.600 -- 46.000 -- „buy the dip“
Taktischer Short (C) -- Um 46.000 -- deutliche Ablehnung (Docht/Engulfing) -- ~ 46.300 -- 44000 -- Gegentrend, nur kurzfristig
Signalqualität & Kurszielbegründung
Long Pullback – Qualität A: Retest alten Allzeithochs
Short – Qualität B: Nur bei klarer Rejection am ATH-Deckel; Ziele sind Gewinnmitnahmen bis in die nächstliegenden Supports, noch nicht die Trendwende.
Tageschart – technische Einschätzung
Preis läuft oberhalb einer breiten, aufwärts geneigten MA-Wolke; die schnellen MAs bleiben
über den langsamen („bullish stacked“). Rücksetzer wurden am unteren Band gekauft. Das
Volumen zeigt keinem ausgeprägten Signale. Das Bias bleibt oberhalb von 45.000 Punkten
pro Ausbruch zu neuen ATHs.
Zu beachten
Nvidia-Zahlen stehen heute am 27. August an!
Bären müssen vermutlich noch etwas länger auf ein handfestes Signal warten
Disclaimer
Diese Analyse dient ausschließlich Informations- und Ausbildungszwecken und stellt keine
Anlageberatung dar. Handel an Termin- und Aktienmärkten ist risikobehaftet bis hin zum
Totalverlust. Eigene Recherche und striktes Risikomanagement sind unerlässlich.
Goldpreis testet $3.385 – Setzt sich die Rally fort?Der Goldmarkt zeigt sich auf dem Stundenchart weiterhin stark. Nach einer Erholung vom Unterstützungsniveau bei $3.360 steht nun der Widerstandsbereich um $3.380–$3.385 im Fokus. Zwar liegen dort kurzfristige Fair Value Gaps, doch ein Ausbruch nach oben könnte das bullische Szenario bestätigen. Das Ichimoku-System signalisiert Aufwärtstrend, da Senkou Span A über Span B notiert. Ergänzend deutet das Handelsvolumen auf aktives Kaufinteresse hin. Fundamentale Impulse liefert der anstehende PCE-Index der USA, ein entscheidender Indikator für die Inflation. Sollte dieser höher als erwartet ausfallen, könnte der US-Dollar unter Druck geraten – was Gold weiteren Rückenwind verschafft. Ein Durchbruch über $3.385 würde den Weg in Richtung $3.400 ebnen, während Rücksetzer auf $3.375–$3.360 vorerst als Konsolidierung und nicht als Trendbruch zu werten sind.
Long durch 50% Strukturbruch in MakrorichtungWir kennen der übergeordneten Struktur einen Aufwärtstrend. Dieser Aufwärtstrend wurde jetzt auf der Kleineren Zeiteinheit M5 Der dynamische, leitende Widerstand gebrochen Liquidität wurde unterhalb des ganzen abgegriffen. Es ist noch möglich, dass Liquiditätscluster unterhalb des letzten Tief liegen, wodurch wir mit der Stoppsetzung relativ kurzfristig verbleiben sollten. Ich gehe davon aus, dass der Markt durch keine tiefere Schlusskursbildung die Liquidität, die benötigt hatte eingesammelt hat. Es ist denkbar, dass wir eine Akkumulation bilden, bedeutet, in dem Fall einen seitwärts und dann die Liquidität nach unten noch mal Abgreifen könnten. Wir sollten nur noch mal abwarten, mit welchem Momentum wir das letzte tiefere Hoch Wieder antesten.
Ethereum vs Altcoins: Das Schlüsselverhältnis im Blick Der Ether-Kurs erreichte tatsächlich ein neues Allzeithoch während der Handelssitzung am Sonntag, den 24. August, als er die Marke von 4.900 US-Dollar überschritt. Damit schließt sich der Kreis: Der Markt hat das Allzeithoch des vorherigen Zyklus, das im November 2021 erreicht wurde, erneut berührt.
Es ist nun völlig logisch, dass der Markt eine Pause einlegt und in eine Konsolidierungsphase des seit April bestehenden vertikalen Aufwärtstrends übergeht. Es ist wichtig, Gewinne abzusichern, wenn der Markt auf einen großen Widerstand stößt.
In dieser neuen Analyse werde ich das Verhältnis zwischen Ethereum und Altcoins besprechen. Seit Beginn des Sommers hat die BTC-Dominanz stark abgenommen, doch man kann nicht von einer Altcoin-Saison sprechen. Tatsächlich ist dieser Rückgang hauptsächlich auf die starke Erholung von Ether zurückzuführen.
Heute präsentiere ich Ihnen das entscheidende Barometer, das klar zwischen einer für Ethereum günstigen Phase und einer für Altcoins günstigen Phase unterscheidet.
1. Der Ether-Token erreichte ein neues Allzeithoch über 4.900 US-Dollar während der Handelssitzung am Sonntag, den 24. August.
Technisches Ziel erreicht! ETH/USD verzeichnete also ein neues Allzeithoch während der Handelssitzung am Sonntag, den 24. August. Der Markt überschritt kurzzeitig das Rekordhoch von November 2021, bevor er in eine logische und technisch sehr gesunde Konsolidierungsphase eintrat.
Die neue wichtige Unterstützung liegt bei 3.900/4.000$, während der Hauptwiderstand bei 4.900$ liegt. Eine seitliche Übergangsphase könnte sich zwischen diesen beiden Marken entwickeln, bevor der grundlegende Aufwärtstrend wieder aufgenommen wird.
Das untenstehende Diagramm zeigt die ETH/USD-Wochenkerzen:
2. Hier ist der entscheidende Indikator, der ETH-Saison von Altcoin-Saison klar unterscheidet
Die meisten Investoren haben den Rückgang der BTC-Dominanz seit Beginn des Sommers falsch interpretiert. Es handelte sich nicht um eine Altcoin-Saison, sondern um eine für Ethereum günstige Phase.
Unten sehen Sie das entscheidende Barometer, das die relative Stärke zwischen Altcoins (TOTAL 3) und Ethereum erklärt. Solange der Trend dieses Altcoins/ETH-Verhältnisses (TOTAL 3 / ETH) bärisch bleibt, befindet sich der Markt in einer ETH-Saison und nicht in einer Altcoin-Saison.
Man erkennt eine charttechnische Konfiguration in einem leicht aufwärtsgerichteten Kanal. Es wird daher entscheidend sein, die Reaktion dieses Verhältnisses zu beobachten, wenn es den unteren Teil des Kanals erreicht. Ein Rebound am unteren Ende könnte ein Signal zugunsten der Altcoins sein.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Neigt sich der Goldpreisdruck dem Ende zu?Neigt sich der Goldpreisdruck dem Ende zu?
Der Goldpreis setzte seinen Aufwärtstrend im frühen asiatischen Handel am Dienstag fort und erreichte mit 3.386 US-Dollar pro Unze ein fast zweiwöchiges Hoch. Die optimistische Marktstimmung ist hauptsächlich auf zwei Faktoren zurückzuführen: wachsende Bedenken hinsichtlich einer Beeinträchtigung der Unabhängigkeit der US-Notenbank und steigende Erwartungen einer Zinssenkung im September. Das CME FedWatch-Tool zeigt aktuell, dass die Markterwartung einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September auf 84,3 % gestiegen ist und damit deutlich über den 61,9 % vor einem Monat liegt. Die steigenden Erwartungen einer Zinssenkung haben die Attraktivität von Gold als zinslose Anlage weiter gesteigert.
In dieser Woche werden jedoch mehrere wichtige Daten veröffentlicht, darunter der US-Verbrauchervertrauensindex, die Auftragseingänge für langlebige Güter und der Richmond Fed Manufacturing Index am Dienstag sowie das revidierte BIP für das zweite Quartal und der Kern-PCE-Preisindex für Juli am Donnerstag. Starke Daten oder eine unerwartete Inflation könnten den US-Dollar stärken und den Goldpreis unter Druck setzen.
Mittelfristig bleibe ich für Gold vorsichtig pessimistisch. Vier aufeinanderfolgende obere Schatten im Monatschart deuten auf einen deutlichen Aufwärtsdruck hin, und der technische Ausblick bleibt pessimistisch. Aus fundamentaler Sicht sind die Auswirkungen der Zölle bereits vollständig im Markt eingepreist. Selbst wenn in Zukunft neue Maßnahmen eingeführt werden, dürften diese die Auswirkungen der ersten Tage von Trumps Präsidentschaft nicht wiederholen. Während die geopolitischen Turbulenzen anhalten, hat die mangelnde substanzielle Beteiligung der Großmächte ihre Auswirkungen auf den Goldpreis begrenzt. Die Markterwartungen einer Zinssenkung der Fed wurden seit fast zwei Jahren immer wieder hochgespielt, und der „Feueralarm“-Effekt setzt allmählich ein. Insbesondere während des aktuellen Trump-Politikzyklus steht die Unabhängigkeit der Fed auf dem Prüfstand, und die tatsächlichen Auswirkungen ihrer Politik könnten geringer sein als zuvor. Basierend auf der obigen Logik gehe ich davon aus, dass Gold mittelfristig weiter fallen und schließlich die Spanne von 3150–3120 oder sogar die Marke von 3000–2950 – den Ausgangspunkt dieser Zollrunde – testen wird. Die wichtigste Unterstützung liegt derzeit bei 3350, mit signifikanter Intraday-Unterstützung bei 3330–3335. Nach oben sollte die Widerstandszone von 3400–3410 im Auge behalten werden und ob ein erfolgreicher Ausbruch über die Obergrenze des täglichen Dreiecksmusters möglich ist. Sollte sich Gold über 3380 halten, könnte es möglicherweise den Widerstand über 3400 herausfordern. Umgekehrt ist ein direkter, deutlicher Rückgang nicht auszuschließen, wenn der Druck anhält.
Für den heutigen Handel empfehlen wir eine vorsichtige bullische Haltung und setzen dabei auf die Unterstützung bei 3365. Konservative Anleger können nach Kursrückgängen bei 3350 Ausschau halten. Bei Short-Positionen können wir warten, bis der Kurs die Widerstandszone bei 3400–3410 oder die obere Grenze des Tagesdreiecks testet. Der Monatsschluss ist entscheidend und wird wichtige Hinweise für den mittelfristigen Trend liefern.
Kurz gesagt: Trotz der kurzfristigen Stärke von Gold glaube ich weiterhin, dass der mittelfristige Abwärtstrend intakt bleibt. Inmitten des Marktrauschs müssen wir Ruhe bewahren. Denn erst wenn die Flut zurückgeht, sehen wir, wer nackt geschwommen ist.
USOIL – Bärisches Verkaufssignal Richtung 61.65USOIL (WTI Rohöl) – Bärisches Setup Analyse
Der Chart zeigt eine klare bärische Struktur mit mehreren Bestätigungen:
Trendlinien-Ablehnung & Bruch: Der Kurs wurde an der oberen Ablehnungslinie zurückgewiesen und durchbrach später die steigende Trendlinie, was den bärischen Impuls bestätigt.
FVG (Fair Value Gap) Verkaufszone: Der Kurs testete die Ungleichgewichtszone (63.53–63.94) erneut, was eine starke Verkaufsgelegenheit schafft.
EMA-Konfluenz: Sowohl der 70 EMA als auch der 200 EMA liegen über dem Kurs und wirken als dynamischer Widerstand, was die bärische Tendenz unterstützt.
Marktstrukturwechsel (MSS): Der Bruch der höheren Tiefs signalisiert einen Wechsel zur bärischen Struktur.
Ziel: Abwärtsbewegung wird in Richtung 61.65 erwartet, die nächste Liquiditäts- und Unterstützungszone.
Stop Loss: Über 63.94 (Ungültigkeit der Verkaufszone).
📉 Strategie: Short-Einstiege im Bereich 63.53–63.94 suchen, mit Ziel bei 61.65 und Stop Loss über 63.94.
Wie Lisa Cooks Ablehnung einen Dollar-Aufschwung auslösteDie Märkte reagierten schnell auf die Entscheidung von Präsident Trump, die Gouverneurin der US-Notenbank, Lisa Cook, zu entlassen.
Der US-Dollar gab sofort nach, da Händler die Möglichkeit politischer Einmischung abwägten, die das Vertrauen in die geldpolitischen Aussichten der Fed untergraben könnte.
Der EURUSD fand Unterstützung bei 1,1690, bevor er wieder nachgab, da Cooks Haltung das Vertrauen der Märkte etwas wiederherstellte.
Cook weigert sich zurückzutreten und bereitet rechtliche Schritte vor, da sie argumentiert, dass der Präsident nicht befugt ist, einen amtierenden Gouverneur zu entlassen.
Sollte Trump seinen Kurs fortsetzen oder sich der Rechtsstreit verschärfen, ist mit Volatilität zu rechnen, wobei der Euro möglicherweise tendenziell stärker wird. Sollte die Marke von 1,1640 deutlich nach oben durchbrochen werden, könnte der EUR/USD versuchen, das 50 %-Retracement bei 1,1660 und anschließend das 61,8 %-Niveau bei 1,1680 erneut zu testen.
Gold-Handelsstrategie | 26.–27. August✅ 4-Stunden-Chart: Gold hat sich stark von den Tiefstständen bei 3312–3315 erholt und erreichte bis zu 3389. Derzeit konsolidiert es auf höheren Niveaus. Insgesamt bewegt es sich weiterhin in einem aufwärtsgerichteten Kanal. Die gleitenden Durchschnitte MA5, MA10 und MA20 bleiben in bullischer Ausrichtung, und der Preis liegt stabil darüber, was auf einen soliden Aufwärtstrend hindeutet. Kurzfristig ist jedoch eine Konsolidierung auf den höheren Niveaus erforderlich. Solange der Bereich 3365–3358 hält, besteht weiterhin Potenzial für einen erneuten Test der Zone 3390–3400.
🔴 Widerstandsbereiche: 3389–3390 / 3400
🟢 Unterstützungsbereiche: 3365–3360 / 3355
✅ Handelsstrategie (Referenz):
🔰 Wenn Gold auf den Bereich 3365–3360 zurückfällt, können gestaffelt Long-Positionen aufgebaut werden, mit Stop-Loss unter 3354. Ziele: 3380–3386; bei starkem Momentum ist auch 3395–3400 möglich.
🔰 Wenn Gold erstmals den Bereich 3395–3400 erreicht, können leichte Short-Positionen erwogen werden, mit Stop-Loss über 3410. Ziele: 3380–3370.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an. Bei Fragen oder wenn Sie eine persönliche Betreuung wünschen, können Sie mich jederzeit kontaktieren 🤝
H4-Abwärtstrend gebrochen – Wichtige Liquidity-Zonen im Blick
MMFLOW Trading Plan | 26. August 2025 ⚡
💰 Gold zeigt starke Aufwärtskraft!
Gold hat den H4-Abwärtstrend durchbrochen, was auf starke Kaufdynamik und Liquidity Sweeps hinweist. Dies signalisiert eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends. ⚠️ Vorsicht: Breite Unterstützungszonen darunter können schnelle Rücksetzer auslösen, um Liquidität zu sammeln.
📊 Marktüberblick (Deutschland / EU Fokus)
Der USD verliert an Stärke aufgrund politischer Unsicherheiten und Fed-Entscheidungen
Einflussnahme auf niedrigere Zinsen unterstützt weiterhin Gold
H4 Abwärtstrend gebrochen → Käufer übernehmen die Kontrolle
Kurzfristig: seitliche Bewegungen + Liquidity Tests erwarten
Achten Sie auf schnelle Preis-Spikes – FOMO-Buy-Zonen werden oft ausgenutzt
⚡ Wichtige Levels
Widerstand: 3378 → 3384 → 3400
Unterstützung: 3363 → 3354 → 3340
🔥 Trading-Szenarien
BUY SCALP (Kurzfristiger Trade)
Einstieg: 3355 – 3353
Stop Loss: 3349
Ziele: 3360 → 3365 → 3370 → 3380 → 3390 → 3400+
BUY ZONE (Swing / Mittelfristig)
Einstieg: 3341 – 3339
Stop Loss: 3335
Ziele: 3345 → 3350 → 3355 → 3360 → 3365 → 3370 → 3380 → 3390 → 3400+
SELL SCALP (Schneller Reversal)
Einstieg: 3382 – 3384
Stop Loss: 3388
Ziele: 3378 → 3374 → 3370 → 3365 → 3360 → 3350
SELL ZONE (Hoher Risk / Große Bewegungen)
Einstieg: 3400 – 3402
Stop Loss: 3406
Ziele: 3395 → 3390 → 3385 → 3380 → 3370 → 3360
⚠️ Risikohinweise
Schnelle Anstiege oder Abfälle möglich – Stop Loss kann schnell ausgelöst werden
Seitliche Bewegungen wahrscheinlich + Retests der Hochs
Nur handeln, wenn Price Action die Key Levels bestätigt
🎯 Wichtige Erkenntnisse
Gold ist bereit für eine starke Aufwärtsbewegung, Rücksetzer dienen zur Liquiditätssammlung
Verwenden Sie Unterstützungs- und Liquidity-Zonen für Einstiege, Widerstandsbereiche zum Ausstieg
MMFLOW = Marktregeln | Key Levels = Profit
26.08.25 - Weiter abwarten nach Jackson HolePerformance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 44
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'856.86 (105.71%)
Balance: $30'856.86
Win: 56.82%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$311.16
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 20
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'187.98 (103.76%)
Balance: $10'187.98
Win: 55.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$91.21
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
EURO – Neue Tagessignale und NachrichtenGuten Morgen!
EUR/USD hat gerade die Welle (5) gemäß dem Elliott-Muster abgeschlossen. Dabei bilden sich schwache Erholungskerzen und viele Widerstands-FVGs. Der RSI zeigt Schwäche und bestätigt den Abwärtstrend.
EUR/USD ist derzeit bei etwa 1,1700 verankert, nach einem leichten Rückgang vom Höchststand der letzten Woche (1,1742). Dies ist auf die Erwartungen der Anleger zurückzuführen, dass die Fed nach Powells gemäßigter Rede in Jackson Hole die Zinsen im September senken wird.
Priorität: Kurzfristiger korrigierender Abwärtstrend setzt sich fort, Risiko eines Erreichens des sekundären Widerstands bei 1,15289.
Korrekturdruck ist deutlich erkennbar. Glauben Sie, dass die Währung durchbrechen oder sich erholen wird?
EUR/USD Kauf-Setup vom Unterstützungsbereich zum Ziel 1.1743EUR/USD 2H Chart-Analyse (auf Deutsch)
Das Chart zeigt, dass EUR/USD innerhalb eines aufsteigenden Kanals handelt und aktuell die Unterstützungszone (1.1600–1.1620) testet.
Trend & Struktur: Der Kurs respektiert die Kanalgrenzen. Momentan erfolgt ein Rebound an der unteren Trendlinie, was eine mögliche bullische Umkehr signalisiert.
Unterstützung & Widerstand: Starke Unterstützung bei 1.1600, Ziel/Widerstand bei 1.1743.
Gleitende Durchschnitte: EMA 70 (1.1655) und EMA 200 (1.1648) liegen knapp über dem Kurs und wirken als dynamischer Widerstand. Ein Ausbruch darüber bestätigt den Aufwärtstrend.
Kerzenmuster & Momentum: Lange Dochte im Unterstützungsbereich deuten auf Käuferinteresse hin → mögliches Akkumulationssignal.
Risikomanagement: Stop-Loss knapp unter 1.1580 setzen (letztes Swing-Tief).
✅ Kauf-Setup: Einstieg im Bereich 1.1600–1.1620, Ziel 1.1743, Stop-Loss unter 1.1580.
📊 Verwendete Strategien: Trendkanal, EMA-Bestätigung, Unterstützung/Widerstand, Kerzenanalyse, Chance-Risiko-Verhältnis.
USD/JPY Bullische FortsetzungsanalyseDieses USD/JPY (1H) Chart zeigt ein bullisches Setup:
Der Kurs respektiert den aufsteigenden Kanal (Support- & Rejection-Linien).
Aktuell befindet sich der Kurs in der Nähe der FVG (Fair Value Gap) Zone zwischen 147.257 – 147.526, was auf eine mögliche Korrektur vor einer weiteren Aufwärtsbewegung hindeutet.
Sowohl EMA 70 & EMA 200 liegen eng beieinander und dienen als dynamische Unterstützung.
Ein Long-Einstieg wird aus der FVG-Zone erwartet mit einem Kursziel bei 148.975 – 149.002.
Stop-Loss liegt unterhalb der FVG bei ca. 147.251.
👉 Gesamtbias: Bullische Fortsetzung in Richtung 149.00 nach dem FVG-Fill.
Gold Wochen-Plan: Korrektur oder neuer Höhenflug? 🇩🇪Nach dem starken Anstieg in der vergangenen Woche – ausgelöst durch die Signale von der Jackson Hole Konferenz und die Schwäche des US-Dollars – rückt Gold wieder ins Rampenlicht. Viele Anleger sprechen bereits von einem möglichen neuen Allzeithoch.
Doch Vorsicht: Nach jeder impulsiven Bewegung kommt häufig eine gesunde Korrektur, bevor der Markt den nächsten großen Schritt macht. Genau hier trennt sich Geduld von Emotion – und nur wer vorbereitet ist, profitiert nachhaltig.
📊 Technische Lage (H4-Chart)
Gold bewegt sich aktuell in einem immer enger werdenden Dreiecksmuster.
Die starke Bullish-Kerze vom Freitag bestätigt, dass Käufer noch die Kontrolle haben.
Dennoch: Gold ist bekannt für tiefe Rücksetzer vor einem echten Breakout.
📌 Wichtige Key-Levels
Widerstände: 3370 – 3383 – 3400 – 3425
Unterstützungen: 3350 – 3340 – 3326 – 3315
🔥 Handelsplan (MMFlow-Strategie)
Kaufzone 🟢
Einstieg: 3340 – 3338
SL: 3334
Ziele: 3345 – 3350 – 3355 – 3360 – 3370 – 3380 – 3390 – 3400+
Verkaufszone 🔴
Einstieg: 3400 – 3402
SL: 3407
Ziele: 3395 – 3390 – 3385 – 3380 – 3375 – 3370
⚠️ MMFlow Hinweis für Trader in Deutschland
Nicht dem Markt hinterherlaufen – besser die Rücksetzer nutzen.
Geduld zahlt sich aus: Der Markt testet Emotionen, bevor er belohnt.
Risikomanagement bleibt entscheidend: Lieber kleinere Positionen, dafür konsequent handeln.
Glaubt ihr, dass Gold zuerst die Unterstützungen testet oder direkt über 3400 ausbricht? 🚀