Euro bereitet sich auf einen neuen Herbst vor!Im 45-Minuten-Zeitraum bewegt sich EURUSD auf CMC Markets immer noch in einem deutlich fallenden Keil mit sukzessive niedrigeren Höchst- und Tiefstständen.
Nach einer leichten Erholung vom Tiefpunkt von 1,1600 hat sich der Preis technisch gesehen bis zum Widerstandsbereich von 1,1645 – 1,1660 erholt, dies ist auch der leere FVG-Bereich und die Spitze des fallenden Kanals wurde gerade erneut getestet.
Die Beobachtung der Preisbewegung zeigt, dass der Kaufdruck mit der Annäherung an die Angebotszone nachlässt, während die Preisstruktur die Hauptabwärtstrendlinie noch nicht durchbrochen hat.
Wenn es dem Preis nicht gelingt, über 1,1650 zu bleiben und an diesem Widerstandsbereich ein Umkehrsignal (Pin Bar / Bearish Engulfing) entsteht, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit eines neuen Abwärtstrends in Richtung der Marke von 1,1580, der sich sogar bis zur tieferen Unterstützungszone um 1,1520 – 1,1500 erstreckt.
Grundsätzlich wird die Aufwärtsdynamik des USD weiterhin durch positive US-Beschäftigungsdaten und die Erwartung, dass die FED ihre Straffungspolitik beibehalten wird, unterstützt. Dies übt weiterhin Druck auf den EUR aus, insbesondere wenn die EZB bei der Zinssteuerung weiterhin eine vorsichtige Haltung einnimmt.
X-indicator
BTCUSDT-Analyse: Ausbruch und WachstumspotenzialBTCUSDT-Analyse: Ausbruch und Wachstumspotenzial
Technische Analysen zeigen, dass BTCUSDT einen starken Ausbruch aus dem absteigenden Kanal verzeichnet hat. Bitcoin stößt derzeit auf starken Widerstand nahe der 124.000-USD-Marke. Nach Erreichen des Höchststands könnte der Kurs bis zu den Fibonacci-Unterstützungsniveaus (0,5–0,618) zurückgehen, bevor er seine Aufwärtsbewegung fortsetzen könnte.
Das nächste Ziel für BTC liegt bei 130.000 USD, sofern der Aufwärtstrend anhält. Entscheidend für das Erreichen dieses Ziels ist, dass die neu etablierte Unterstützung hält und ein Kerzenschluss über der aktuellen Widerstandszone klar bestätigt wird.
Ich bleibe optimistisch. Und Sie? 💬 Was denken Sie über den Trend von BTCUSDT?
XAU/USD: Kommt es zu einer größeren Preiskorrektur bei Gold?XAU/USD: Kommt es zu einer größeren Preiskorrektur bei Gold?
Liebe Trader,
Gold verzeichnete in den letzten Wochen eine starke Aufwärtsdynamik und erlebte keine größere Korrektur. Wir haben ein Schlüsselniveau identifiziert, von dem aus der Preis seine Aufwärtsdynamik fortsetzen kann, sofern sich die Fundamentaldaten nicht ändern. Darüber hinaus können wir in wenigen Wochen die Marke von 4.200 US-Dollar anpeilen, sofern die aktuelle Dynamik anhält.
Fetch.AI (FET/USDT) – 4H Technische Analyse | Community UpdateHey Leute 👋
Aktuell sehen wir bei Fetch.AI (FET) eine starke Korrekturbewegung nach dem letzten Push über 0,60 USDT.
Der Kurs hat sich jetzt deutlich abgekühlt und nähert sich einem entscheidenden Support-Bereich.
📊 Technisches Bild:
Wir sind klar in einem kurzfristigen Abwärtstrend – aber das Momentum wirkt überzogen.
Die Zone um 0,44 – 0,46 USDT ist technisch sehr interessant:
Dort treffen eine langfristige Aufwärtstrendlinie und ein horizontaler Support zusammen.
Zusätzlich liegt der RSI bei ~32, also bereits stark überverkauft.
📈 Mögliche Idee / Rebound-Setup:
Entry-Zone: 0,44 – 0,46 USDT
Stop-Loss: unter 0,43 USDT
Target 1: 0,505 USDT
Target 2: 0,545 USDT
Chance-Risiko-Verhältnis: etwa 2,5 – 3 : 1
Wenn FET in diesem Bereich eine bullische Reaktion zeigt (z. B. Hammer-Candle oder RSI-Divergenz),
könnte das ein solider technischer Bounce-Trade werden.
⚠️ Achtung:
Sollte der Kurs unter 0,44 USDT schließen, wäre das Szenario ungültig –
dann liegt der nächste große Support erst bei 0,345 USDT.
🧠 Zusammenfassung für alle:
Markt aktuell überverkauft, Rebound-Chance wächst.
Entry-Zone 0,44–0,46 USDT = entscheidende Reaktionszone.
RSI Chart am Limit !
Bestätigung abwarten – kein FOMO.Keine Anlage beratung !
Warum ein Rücksetzer auf 117.000 $ kein Grund zur Sorge wäre !Hallo liebe TradingView-Community,
„Der Markt bestraft Ungeduld – und belohnt Disziplin.“
Dieser Satz beschreibt die aktuelle Phase bei Bitcoin treffend.
Auf dem 4-Stunden-Chart kam es mit der letzten Kerze zu einem Bruch der 50er EMA, die beim vorherigen Test noch als solider Support diente, diesmal jedoch nicht mehr halten konnte. Der Kurs fiel daraufhin bis zur hellblauen Support-Linie, wo er stark aufgekauft wurde.
Das ist grundsätzlich positiv, doch die starke Gegenbewegung hinterlässt eine deutliche Wick (Docht) nach unten, die nun als lukratives Ziel für einen Retest dient. Sollte der Kurs erneut dorthin zurückkehren, besteht die Möglichkeit, dass die aktuelle Kerze unterhalb dieser Wick schließt, bevor der Markt wieder Stärke aufbaut.
Auffällig ist zudem das Chartmuster:
Bitcoin könnte auf die 117.000 $ laufen, was dem lokalen Hoch vom 18. September entspricht. Sollte der Kurs diese Zone ansteuern, wäre das nicht besorgniserregend, sondern vielmehr ein gesunder, bullisher Retest, sofern der Support hält.
Ein erneuter Test dieser Zone wäre nicht negativ, sondern könnte im Gegenteil eine bullishe Bestätigung liefern – vorausgesetzt, der Bereich hält und wird erneut aufgekauft.
Das übergeordnete Bild bleibt also intakt, solange die 117.000 $-Zone verteidigt wird. Geduld ist jetzt entscheidend, denn die bullischen Wochen stehen erfahrungsgemäß erst noch bevor.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
Bitcoin UpdateBitcoin ist dem Nasdaq gefolgt und hat unseren ersten Support erreicht.
Wir haben beim Widerstand bereits 50 % verkauft, da eine Korrektur nach unten wahrscheinlich ist, falls der aktuelle Widerstand demnächst nicht nachhaltig gebrochen wird.
Unser nächstes Ziel liegt im Bereich von 118'000–117'000 USD, den wir als starke Supportzone einstufen. Dort erwarten wir neue, attraktive Einstiegschancen.
Der Aufwärtstrend bleibt intakt, und jeder Rücksetzer bietet uns weiterhin gute Gelegenheiten, Positionen aufzubauen.
Bleibt wachsam und seid gesegnet
Gold-Handelsstrategie | 9.–10. Oktober✅ Der Goldpreis bildete ein Doppeltop-Muster um das Niveau von 4059,2 und dem vorherigen Hoch, gefolgt von einem starken Rückgang. Während des Abverkaufs wurde die 3996 (frühere Unterstützung) durchbrochen, und der Preis konsolidiert sich nun im Bereich von 3950.
Im kurzfristigen Chart deuten aufeinanderfolgende bärische Kerzen auf eine starke Abwärtsdynamik hin.
Die wichtigste kurzfristige Unterstützung liegt im Bereich 3950–3920; fällt dieses Niveau, eröffnet sich weiteres Abwärtspotenzial.
✅ Im 4-Stunden-Chart hat der Preis die MA5 und MA10 nach unten durchbrochen und ist schnell in Richtung MA20 zurückgefallen. Der Aufwärtsimpuls in der Nähe des oberen Bollinger-Bandes ist bereits abgeklungen, und die Kerzen sind direkt unter das Mittelband gefallen, was auf eine Phase der Korrektur hindeutet. Sollte die 3950-Unterstützung nicht halten, könnte der Preis den Bereich 3920–3900 testen. Auf der Oberseite liegt der Widerstand bei 3996–4000, und nur ein nachhaltiger Ausbruch über diese Zone würde eine Wiederaufnahme des Aufwärtstrends ermöglichen.
🔴 Widerstandsbereiche: 3996–4000 / 4028–4035
🟢 Unterstützungsbereiche: 3950–3940 / 3920–3910
✅ Handelsstrategie-Empfehlung:
🔰 Wenn der Preis zurückprallt, aber 3996–4000 nicht durchbricht, können Short-Positionen in Betracht gezogen werden, mit Ziel im Bereich von 3950.
🔰 Wenn sich der Preis um 3950 stabilisiert und ein Bodenmuster zeigt, können Long-Positionen in Betracht gezogen werden, mit Ziel im Bereich von 4000.
Gold Tägliche Bullische FVG-Reaktion mit Aufwärtszielenein bullisches Setup für Gold (XAU/USD) im Tageszeitrahmen. Nach einem starken Rückgang ist der Preis in die markierte Zone der „Täglichen Fair Value Gap (FVG)“ eingetreten, was auf einen potenziellen Nachfragebereich oder eine Kursungleichheit hinweist. Von dieser Zone aus wird eine mögliche bullische Reaktion durch einen Aufwärtspfeil angezeigt, der eine Erholung in Richtung der drei Zielniveaus projiziert: Ziel 1 bei 3.970, Ziel 2 bei 3.980 und Ziel 3 bei 3.990. Das Diagramm deutet darauf hin, dass, wenn der Preis die Unterstützung innerhalb des FVG-Bereichs beibehält, eine Bewegung in Richtung dieser Ziele folgen könnte, was auf eine kurzfristige bullische Korrektur in der übergeordneten Marktstruktur hinweist.
Wohin geht der Goldpreis nach dem Durchbruch der 4.000-Dollar-Ma
Unter den wachsamen Augen globaler Investoren durchbrach der Goldpreis kürzlich die 4.000-Dollar-Marke pro Unze und erreichte damit ein neues Allzeithoch. Dieser Meilenstein birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Dieser Artikel bietet eine detaillierte professionelle Analyse der aktuellen Goldtrends und möglicher zukünftiger Entwicklungen.
📈 Marktrückblick: Ein steigender Markt
Während des Nationalfeiertags zeigte der Goldmarkt eine beeindruckende Entwicklung. Der Preis stieg auf ein Hoch von 4.059 Dollar pro Unze, ein Plus von 559 Dollar gegenüber dem Höchststand von 3.500 Dollar im ersten Halbjahr dieses Jahres. Diese Rallye, die bei 3.311 Dollar begann, verzeichnete in etwas mehr als einem Monat einen kumulierten Anstieg von 748 Dollar und markierte damit ein historisch seltenes Wachstumstempo.
🔍 Technische Analyse: Wichtige Niveaus und Handelsspannen
Aus technischer Sicht hat Gold nach einem Höchststand von 4.059 $ moderat nachgegeben und befindet sich derzeit an einem wichtigen technischen Wendepunkt:
Aufwärtswiderstand: 4.045–4.060 $
Abwärtsunterstützung: 4.000–3.985 $
Im frühen Handel erholte sich der Goldpreis heute, nachdem er Unterstützung bei der 4.000-Dollar-Marke gefunden hatte, was die Bedeutung dieses Niveaus unterstreicht. Sollte er unter die 4.000-Dollar-Marke fallen und weiter auf 3.985 $ fallen, könnte sich der kurzfristige Trend in eine rückläufige Tendenz verschieben.
💡 Analyse der fundamentalen Treiber
Geldpolitik und der US-Staatsanleihenmarkt
Die Haupttreiber dieser Goldpreis-Rallye sind zwei Aspekte:
Geldpolitische Erwartungen der US-Notenbank: Der Markt erwartet allgemein, dass die Fed bei den nächsten beiden Sitzungen Zinssenkungen einleiten wird.
Veränderte Stimmung am US-Staatsanleihenmarkt: Internationale Anleger diversifizieren ihre Anlagen schrittweise und reduzieren ihre Allokation in US-Staatsanleihen.
Angesichts des Abflusses von 150 Milliarden US-Dollar aus US-Geldmarktfonds würde selbst ein Abfluss von 1 %, wenn 20 % davon in physisches Gold investiert würden, ausreichen, um den Goldpreis um etwa 10 % in die Höhe zu treiben.
Geopolitische Faktoren
Der in die zweite Woche gehende Shutdown der US-Regierung hat den Goldmarkt mit Unsicherheiten belastet. Historisch gesehen zieht Gold während Shutdowns oft Käufer als sichere Anlage an, doch nach deren Beendigung erfährt der Markt typischerweise eine Korrektur.
⚠️ Risikowarnung und Expertenmeinungen
Kurzfristige Risiken (2–3 Monate)
Professionelle Analysen deuten darauf hin, dass Gold kurzfristig Abwärtsrisiken ausgesetzt sein könnte. Dazu gehören vor allem:
Druck von gehebelten Anlegern, Positionen zu liquidieren
Gewinnmitnahmen einiger Anleger
Historische Daten zeigen, dass der Goldpreis unter ähnlichen Umständen innerhalb weniger Tage um 5–10 % fallen kann.
Mittel- bis langfristiger Ausblick
Trotz kurzfristigen Korrekturdrucks hat Gold bis 2026 noch Aufwärtspotenzial. Folgende potenzielle Entwicklungen verdienen jedoch Aufmerksamkeit:
Steigende Goldpreise könnten die Schmucknachfrage dämpfen.
Die Goldkäufe der Zentralbanken könnten sich auf dem aktuellen Niveau verlangsamen.
Diese beiden Nachfragearten machen zusammen etwa 70 % der weltweiten Goldnachfrage aus.
🎯 Empfehlungen für Handelsstrategien
Basierend auf dem aktuellen Marktumfeld werden folgende Strategien empfohlen:
Range-Trading-Strategie: Niedrig kaufen und hoch verkaufen im Bereich von 3.985–4.060 $.
Vorsicht bei der Jagd nach Höchstkursen: Angesichts der bereits erzielten deutlichen Kursgewinne sind Kurse über 4.000 $ nicht rentabel.
Strenges Risikomanagement: Passen Sie Ihre Strategien umgehend an, wenn die Kurse unter wichtige Unterstützungsniveaus fallen.
Für inländische Anleger eröffnete der Markt nach einem langen Feiertag höher. Vermeiden Sie es daher, blindlings den Gewinnen hinterherzujagen. Warten Sie geduldig auf einen besseren Einstiegspunkt.
✨ Richtlinien für professionelle Dienstleistungen
An diesem kritischen Punkt, an dem Gold historische Höchststände durchbricht, ist die genaue Identifizierung von Kauf- und Verkaufspunkten entscheidend! Wenn Sie mit folgenden Handelsschwierigkeiten konfrontiert sind:
✅ Sie sind sich nicht sicher, wann Sie in den Markt ein- und aussteigen sollen – wir bieten Ihnen Preisaktualisierungen in Echtzeit.
✅ Sie haben Angst, Positionen zu halten und mit der Volatilität zu kämpfen – unser professionelles Team bietet dynamisches Tracking und Beratung.
✅ Sie möchten systematische Handelsmethoden erlernen – individuelles Praxistraining.
👉 Senden Sie uns eine private Nachricht, um Ihre aktuelle Handelsstrategie zu erhalten.
Unser professionelles Team bietet Ihnen:
Echtzeit-Warnmeldungen zu Kauf- und Verkaufspunkten
Dynamisches Positionsmanagement
Personalisierte Lösungen zur Risikokontrolle
Systematisches Handelstraining
💎 Fazit
Gold hat nach dem Durchbrechen der 4.000-Dollar-Marke Neuland betreten. Historische Daten dienen nur als Referenz, aktuelle Trends sollten im aktuellen Marktumfeld umfassend beurteilt werden. Trendwechsel passieren nicht über Nacht und gehen oft mit Phasen der Volatilität einher. In einem Umfeld erhöhter Volatilität sind Rationalität und Disziplin der Schlüssel zum langfristigen Erfolg.
Folgen Sie uns und erzielen Sie trotz starker Schwankungen des Goldpreises stabile Gewinne! Willkommen bei Connect und starten Sie Ihre professionelle Handelsreise!
Goldpreis startet bei 4.000 US-Dollar in eine neue Ära.Goldpreis startet bei 4.000 US-Dollar in eine neue Ära.
📰 Fundamentalanalyse
1. Geopolitische Risikoaversion aufgrund geopolitischer Faktoren
Das Waffenstillstandsabkommen im Gazastreifen löste einen kurzfristigen Rückgang des Goldpreises aus, doch die geopolitischen Risikounsicherheiten bleiben bestehen.
Die globalen Zentralbanken kaufen weiterhin Gold (fast 1.000 Tonnen jährlich), und die diversifizierte Nachfrage nach Allokationen stützt die langfristige Struktur des Goldpreises.
2. US-Politik und wirtschaftliche Unsicherheit
Der Regierungsstillstand ging in die zweite Woche und bremste das BIP-Wachstum um 0,1–0,2 Prozentpunkte pro Woche.
Das Vakuum an Wirtschaftsdaten verschärfte die Marktängste und unterstrich den Charakter des Goldes als sicherer Hafen.
3. Erwartungen an die Politik der US-Notenbank
Der Zinssenkungszyklus begann im September, und der Markt preist zwei weitere Zinssenkungen in diesem Jahr ein.
Sinkende Realzinsen erhöhen die Attraktivität von Goldanlagen.
📊 Technische Analyse
1. Trendstruktur
Der Tageschart durchbricht die psychologische Marke von 4.000 $ und erreicht ein neues Allzeithoch von 4.059 $.
Kurzfristige Rückgänge aufgrund des Waffenstillstandsabkommens werden die Unterstützungsmarke von 4.000 $ testen.
2. Wichtige Niveaus
Unterstützung: 4.000 $ (Wendepunkt Bullen-Bären-Trend) → 3.950 $ (mittelfristige Verteidigungslinie)
Widerstand: 4.060 $ (vorheriges Hoch) → 4.100 $ (Durchbruchsziel)
3. Indikatorsignale
Der RSI fällt aus dem überkauften Bereich zurück, was auf eine kurzfristige Konsolidierung hindeutet.
Erhöhtes Handelsvolumen deutet auf eine zunehmende Divergenz zwischen Bullen- und Bärenmarkt hin.
💡 Strategie
Kernlogik: Nachlassende geopolitische Risiken haben zu einer technischen Korrektur geführt, die langfristigen Fundamentaldaten des Bullenmarktes bleiben jedoch intakt.
Funktionsprinzip: Jagen Sie nicht den Gewinnen hinterher, wenn die Kurse bullisch sind, sondern halten Sie wichtige Unterstützungsniveaus fest im Blick und investieren Sie in Batches.
Wichtige Punkte zum Risikomanagement: Setzen Sie strikte Stop-Loss-Orders und seien Sie vorsichtig bei erhöhter Volatilität in hohen Kursniveaus.
🎯 Handelsvorschläge
1. Long-Position
Einstiegsbereich: Investieren Sie in Batches nach Stabilisierung zwischen 4000 und 4010.
Add-to-Cap-Bedingung: Stabilisierungssignale erscheinen im Bereich von 3950 bis 3960.
Stop-Loss: Unter 3940.
Ziel: 4060 → 4100 (Breakout Hold).
2. Breakout-Strategie
Errichten Sie Long-Positionen nach einem erfolgreichen Halten über 4060.
Die Aufwärtsziele reichen von 4200 (UBS-Ziel) bis 4900 (Goldman Sachs-Langzeitziel).
3. Risikokontrollplan
Ein Verlust der 4000er-Marke deutet auf eine kurzfristige Schwäche hin, mit einem Kursziel von 3950.
Wenn wiederholte Versuche, die 4060er-Marke anzugreifen, fehlgeschlagen sind, reduzieren Sie Ihre Positionen umgehend.
🚀 Warnung professioneller Trader: „Gold befindet sich in einem historischen Bullenmarkt, aber auch die Volatilität hat zugenommen. Wir empfehlen eine schrittweise Strategie zum Positionsaufbau in Kombination mit strikter Risikokontrolle, um emotionale Käufe und Verkäufe zu vermeiden.“
💎 Treten Sie unserer professionellen Trading-Community bei
✨ Echtzeit-Strategie-Push | 🎯 Präzise Trading-Tipps | 🛡️ Umfassende Unterstützung bei der Risikokontrolle
👉 Folgen Sie uns, um den Markt von morgen zu erhalten und zu planen!
🔥 Werden Sie Teil unseres professionellen Teams und nutzen Sie die Chancen dieses historischen Marktes!
Gold (XAU/USD) Erholungs-Setup – Unterstützung hält stark!Analyse:
Gold (XAU/USD) zeigt Anzeichen von bullischer Stärke, nachdem der Kurs die Unterstützungszone zwischen 4.000–3.970 USD getestet hat, wo Käufer wieder eingestiegen sind. Die jüngste Konsolidierung über der Unterstützung deutet auf eine mögliche Umkehr und Fortsetzung des Aufwärtstrends hin.
Die Analyse zeigt:
Unterstützungszone: Bereich um 3.970–4.000 USD, dient als wichtige Akkumulationszone.
Bullischer Auslöser: Ein Ausbruch über den kurzfristigen Widerstand könnte neue Dynamik erzeugen.
Kursziele:
🎯 Ziel 1: 4.101 USD
🎯 Ziel 2: 4.150 USD
🎯 Ziel 3: 4.200 USD
Stop-Loss: Unterhalb von 3.970 USD, um sich gegen einen Abwärtsausbruch abzusichern.
Kakao – Starke Demand Zone trifft auf bullische SaisonSowohl im adjusted als auch im unadjusted Chart befindet sich Kakao aktuell in einer markanten ungetesteten Demand Zone (orange markiert).
Diese Zone bietet aus technischer Sicht ein attraktives Setup für eine mögliche Trendwende.
Fundamentale & Sentiment-Faktoren:
- Gegenüber dem US-Dollar ist Kakao kurz- und langfristig unterbewertet.
- Smart Money ist klar bullish, während Retail-Trader überwiegend short positioniert sind -> ein klassischer Kontraindikator.
- Die Saisonalität zeigt bis Weihnachten eine bullische Tendenz mit einer Trefferquote von rund 70 % in den letzten 10 Jahren.
Handelsidee:
Einstieg in der Zone (unadjusted) (nach Bestätigung auf kleinerer Zeitebene).
Stop-Loss: Mit etwas Abstand unterhalb der Zone.
Ziel: 2R Chance-Risiko-Verhältnis.
Gold strebt nach neuen Hochs innerhalb des AufwärtskanalsAnalyse:
Das XAU/USD-Chart im 1-Stunden-Zeitrahmen zeigt, dass Gold weiterhin innerhalb eines aufsteigenden parallelen Kanals handelt und dabei eine klare Struktur von höheren Hochs und höheren Tiefs beibehält – ein typisches Zeichen für anhaltende bullische Dynamik.
Derzeit konsolidiert der Preis nahe der mittleren Kanalzone und bereitet sich möglicherweise auf einen Ausbruch in Richtung der oberen Begrenzung bei etwa 4.110–4.120 USD vor. Der projizierte Verlauf (blaue Pfeile) deutet auf eine kleine Korrektur oder seitwärts gerichtete Bewegung hin, bevor die Käufer den Kurs erneut nach oben treiben.
Solange sich Gold über der unteren Kanalunterstützung im Bereich von 4.000–3.990 USD hält, bleibt der bullische Ausblick bestehen. Ein bestätigter Ausbruch über die obere Begrenzung könnte eine neue Aufwärtsbewegung einleiten, gestützt durch starke Marktstimmung und Momentum.
Schlüsselzonen:
Widerstand: 4.110 – 4.120 USD
Unterstützung: 3.990 – 4.000 USD
BTC durchbricht den Kanal und bildet einen steigenden Keil!Innerhalb von 45 Minuten berührte BTCUSDT auf dem BINANCE-Boden die starke Unterstützungszone um 121.800, und gleichzeitig kam es zu einer positiven Preisreaktion, als der Kaufdruck den vorherigen Verkaufsdruck vollständig absorbierte.
Die aktuelle technische Struktur zeigt, dass das Muster „Kanal durchbrechen – steigender Keil wieder akkumulieren“ abgeschlossen ist, und das Auftauchen der Kerze aus der FVG-Zone zeigt, dass die Käufer allmählich die Macht übernehmen.
Diese Preisspanne fällt auch mit der gerade erneut getesteten langfristigen Aufwärtstrendlinie zusammen und schafft eine Voraussetzung für eine Erholung auf 126.000 – 130.000, wenn der Preis eine Kerze über dem Bereich von 122.500 schließt. Auch die Nachfrage vom Spotmarkt und Anzeichen für eine Verbesserung des Cashflows an den Terminbörsen verstärken dieses bullische Szenario.
Auf makroökonomischer Ebene wird die Marktstimmung durch die Erwartungen gestützt, dass die FED eine stabile Zinspolitik beibehalten wird und die Möglichkeit besteht, diese im nächsten Quartal zu senken. Darüber hinaus kehren die Kapitalströme zu riskanten Vermögenswerten wie Bitcoin und Gold zurück, was dazu führt, dass der Verkaufsdruck deutlich nachlässt.
Ist dies der Ausgangspunkt für eine neue Bullenwelle vor der nächsten Halbierung?
Wenn der USD stagniert – Gold steigt weiter!Hallo neuer Tag, Leute!
Im 1H-Rahmen verharrt XAU/USD auf OANDA in einem stabil steigenden Kanal, nachdem es den Unterstützungsbereich von 4.000 erneut getestet hat und sich mit erheblichem Kaufdruck erholt hat. Die bisherige FVG-Zone wurde gefüllt, was die mittelfristig bullische Preisstruktur verstärkt.
Derzeit schwankt der Preis um 4.030 – wenn Gold diesen Preiskanal beibehält, wird es in den kommenden Sitzungen wahrscheinlich zu einer Ausweitung bis zum Widerstandsbereich von 4.120 – 4.160 kommen.
Auf makroökonomischer Ebene kühlt sich der USD laut FXStreet und ForexFactory vorübergehend ab, nachdem es zu Beginn der Woche zu einer Reihe starker Anstiege gekommen war, als die Renditen 10-jähriger US-Anleihen leicht nachgaben und Sorgen über den „Shutdown“ der US-Regierung dazu führten, dass der Cashflow nach sicheren Häfen suchte.
Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen und der Anzeichen einer Aussetzung der Zinserhöhungen durch die Fed erhält Gold sowohl technische als auch psychologische Unterstützung.
💡 Wird der 4.000er-Bereich weiterhin die „Startrampe“ für den nächsten Aufwärtstrend von Gold sein? Oder wird der USD stark zurückkommen und Gold zu einer tieferen Korrektur zwingen?
Gold im Seitwärtstrend – wartet auf Ausbruch $4000–$4050📊 Marktentwicklung:
Nach einem starken Rückgang in Richtung $4000 ist Gold wieder gestiegen und testet nun den kurzfristigen Widerstand bei $4040–$4050. Die Käufer bleiben aktiv, aber ohne klaren Durchbruch, was auf ein starkes Ringen zwischen Bullen und Bären an dieser psychologischen Marke hinweist.
🔍 Technische Analyse:
• Widerstand: $4045 – $4052
• Unterstützung: $4005 – $3998
• EMA20 (H1) liegt um $4032 und dient als dynamische Unterstützung.
• Ein H1-Schlusskurs über $4050 könnte einen bullischen Ausbruch in Richtung $4075–$4090 auslösen.
• Ein Rückgang unter $4030 könnte hingegen zu einem Test von $4005–$3998 führen.
📈 Einschätzung:
Der Markt befindet sich weiterhin in einer Akkumulationsphase über einer wichtigen Unterstützung. Es ist ratsam, auf eine klare Bestätigung durch H1/H4-Kerzen zu warten, bevor größere Positionen eröffnet werden.
🎯 Empfohlene Handelsstrategie
🔺 KAUF XAU/USD
Einstieg: 4038–4034
🎯 TP: +40 / +80 / +200 Pips
🛑 SL: 4028
🔻 VERKAUF XAU/USD
Einstieg: 4048–4052
🎯 TP: +40 / +80 / +200 Pips
🛑 SL: 4058
Goldtrendausblick nach dem historischen Durchbruch der 4.000-DolGoldtrendausblick nach dem historischen Durchbruch der 4.000-Dollar-Marke
I. Meilenstein-Marktrückblick
Am 8. Oktober, während des asiatischen und europäischen Handels, erreichte der Spot-Goldpreis einen historischen Durchbruch und überschritt erstmals die 4.000-Dollar-Marke pro Unze. Das Intraday-Hoch erreichte 4.036,98 Dollar, und bei Redaktionsschluss notierte er bei rund 4.032 Dollar. Auch der Terminmarkt legte zu: Die Dezember-Gold-Futures in New York erreichten ein neues Hoch von 4.059,3 Dollar. In diesem Jahr ist der Goldpreis bisher um 53 % gestiegen und bleibt nach einem Anstieg von 27 % im Jahr 2024 weiterhin führend bei den globalen Vermögenswerten.
II. Detaillierte Analyse mehrerer treibender Faktoren
1. Geldpolitische Erwartungen dominieren den Markt
Die Erwartungen an eine Zinssenkung der US-Notenbank Federal Reserve nehmen weiter zu. Die Terminmärkte deuten darauf hin, dass Händler mit einer Wahrscheinlichkeit von über 80 % auf eine Zinssenkung um 25 Basispunkte in diesem Monat setzen, gefolgt von einer weiteren im Dezember.
Der Shutdown der US-Regierung dauert nun schon seit sieben Tagen, und die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten stockt, was die Markterwartungen auf einen Politikwechsel verstärkt.
2. Geopolitische Risiken nehmen weiter zu
Internationale Ereignisse wie der anhaltende Konflikt im Nahen Osten und der Stillstand im Krieg in der Ukraine verstärken die Nachfrage nach sicheren Anlagen weiter.
Die globale politische Unsicherheit treibt massive Kapitalströme in sichere Anlagen wie Gold.
3. Strukturelle Nachfrage bietet langfristige Unterstützung
Die De-Dollarisierung der globalen Devisenreserven der Zentralbanken beschleunigt sich.
Physische Gold-ETFs verzeichnen erhebliche Zuflüsse.
Führende Investmentbanken haben ihre Goldpreisprognosen kontinuierlich angehoben. Goldman Sachs hat sein Kursziel für Dezember 2026 von 4.300 auf 4.900 US-Dollar angehoben.
III. Technische Analyse und Handelsstrategien
Aktuelle Trendpositionierung
Gold hat ein stark bullisches Muster entwickelt. Nach dem Durchbrechen der wichtigen psychologischen Marke von 4.000 $ deutet der technische Ausblick auf einen beschleunigten Aufwärtstrend hin.
Schlüsselkursanalyse
Widerstand: 4.060–4.070 $ (kurzfristiges Zielgebiet)
Unterstützung: 4.020–4.010 $ (anfängliche Unterstützung), 3.980–3.975 $ (wichtige Unterstützung)
Empfehlungen für Handelsstrategien
Schlüsselkonzept: Dem Trend folgen und bei Kursrückgängen kaufen.
Einstiegszeitpunkt:
Erfahrene Trader sollten Long-Positionen eröffnen, nachdem sich der Kurs im Unterstützungsbereich von 4.020–4.010 $ stabilisiert hat.
Konservative Trader warten möglicherweise auf einen Kursrückgang in den wichtigen Unterstützungsbereich von 3.980–3.975 $, um Positionen in Schüben zu eröffnen.
Risikokontrolle:
Fällt der Kurs unter den Unterstützungsbereich von 3.980 $, ist ein starker Kursrückgang in den Bereich von 3.945 $ zu befürchten.
Legen Sie eine strikte Stop-Loss-Order fest, um das Risiko jedes Handels zu kontrollieren.
IV. Marktausblick und Risikowarnungen
Obwohl kurzfristige technische Indikatoren auf überkaufte Bedingungen hindeuten und ein technischer Rückgang möglich ist, bleiben die Kernfaktoren, die den langfristigen Bullenmarkt für Gold antreiben, solide:
Die globale Verschuldung wächst weiter.
Das US-Dollar-Kreditsystem steht vor Herausforderungen.
Der Trend zur Diversifizierung der Währungsreserven verschärft sich.
Jeder technische Rückgang könnte Anlegern neue Einstiegsmöglichkeiten bieten. Marktanalysten wiesen darauf hin, dass im aktuellen Makroumfeld die 5.000-Dollar-Marke das nächste wichtige Ziel darstellt, das Aufmerksamkeit verdient.
Bärisches Setup bei Gold (XAU/USD) im 30-Minuten-ZeitrahmenDieses Diagramm zeigt ein bärisches Setup für Gold (XAU/USD) im 30-Minuten-Zeitrahmen. Nach einer Phase starker Aufwärtsdynamik erreichte der Preis eine Widerstandszone und begann, Anzeichen von Erschöpfung durch mehrere Ablehnungskerzen zu zeigen.
Eine Verkaufsposition wird direkt unterhalb des Widerstandsbereichs (rote Zone) identifiziert, mit einem Stop-Loss über den jüngsten Hochs, um sich gegen eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends zu schützen. Das Kursziel liegt in der Nähe des nächsten Unterstützungsniveaus um 4020, was ein solides Chance-Risiko-Verhältnis bietet.
Der Abwärtspfeil zeigt die erwartete Korrekturbewegung von der Widerstandszone in Richtung der unteren Unterstützungszone. Dies deutet auf eine kurzfristige bärische Korrektur innerhalb der übergeordneten Aufwärtsstruktur hin.
BTC/USD RE -Accumulated im ErhöhungskanalBitcoin hält immer noch die mittelfristige zunehmende Struktur, wobei das Kanalmodell auf dem 2H -Rahmen nach oben steht. Nach der Anpassung vom lokalen Spitzenwert schwankt der aktuelle Preis im schmalen kumulativen Bereich um 122.500 USD, der sich direkt in der Mitte des Kanals befindet - das Zeichen, dass der Käufer den Rhythmus immer noch steuert.
Der aktuelle kumulative Bereich hat ähnliche Eigenschaften der vorherigen Preiskomprimierungsphase (September), wenn der Markt vor dem Boom einen stetigen Hintergrund schafft. Ichimoku wird stark unterstützt, wenn die Wolken direkt unten sind, was eine Pufferzone für den Fortsetzung der Dynamik erzeugt.
RSI nach der Einstellung der neutralen Region erholt sich, was den schwachen Verkaufsdruck und der Cashflow zurückkehrt. Wenn dieses Seitenwesen einige weitere Sitzungen fortsetzt, wird die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs auf 125.000 bis 128.000 USD zunehmen.
Euro fällt erneut, USD hält Stärke!Der EUR/USD steht weiterhin unter Abwärtsdruck bei 1,17, da sich der USD aufgrund stabiler US-Renditen und der Erwartung einer vorsichtigen Fed-Politik erholt.
Im 2-Stunden-Chart bleibt der Kurs unterhalb der Hauptabwärtstrendlinie, die Widerstandszone von 1,1730–1,1750 fungiert als starker „Stopper“. Jede Rallye wird abverkauft, was auf ein überwältigendes Angebot hindeutet. Die kurzfristige Unterstützung liegt bei 1,1650–1,1670. Wird sie durchbrochen, könnte sich der Rückgang bis auf 1,1580 ausweiten.
Der EMA34 tendiert weiterhin nach unten, die Struktur aus niedrigeren Hochs und niedrigeren Tiefs hält und bestätigt den weiterhin dominanten Abwärtstrend.
Die Bären haben weiterhin die Kontrolle – ist die Zone von 1,1650 stark genug, um den Kurs zu halten, oder ebnet sie den Weg für einen erneuten Rückgang auf 1,15?
BTC-TagesindikatorenBTC-Tagesindikatoren
Tagesindikatoren scheinen derzeit gut für Shitcoin zu funktionieren, da er sich in einem Seitwärtstrend befindet.
Ich halte Kryptowährungen immer noch für einen riesigen Betrug, aber das gilt auch für den Aktienmarkt und Rohstoffe, haha.
Davor sollte man aufpassen. Übrigens: Ich denke, ETH hat mehr Gewinnpotenzial, aber BTC-Indikatoren sind sinnvoller. Ich könnte BTC als Indikator verwenden und ETH traden, haha.
XAUUSD 1H-AnalyseXAUUSD 1H-Analyse
Hallo Leute, brandneuer Tag, brandneue Analyse. Hier ist alles, was ihr zum Gelddrucken wissen müsst!
KAUF-/VERKAUFS-SZENARIEN:
KÄUFE:
1) Erneuter Test des 1h-bullischen FVG bei 3988,37.
2) Erstellen Sie einen 3/5m-bullischen CHOCH mit einer Schlusskerze (mit einem FVG).
3) Erneuter Test des 3/5m-bullischen CHOCH, um von KAUF-Aktionen in Richtung 4025,00 zu profitieren.
VERKÄUFE:
1) Schluss der Schlusskerze unter 3974,27.
2) Erneuter Test des 1h-bärischen CHOCH bei 3974,27.
3) Erstellen Sie eine 3/5m-bärische Engulfing-Kerze, um von VERKÄUF-Aktionen in Richtung 3940,00 zu profitieren.
Handeln Sie clever und sicher!