X-indicator
EBAYsehr schöne fractale Ähnlichkeit ( ABC - Wellen ).
RSI über 50 = Bullenterrain.
Sieht alles nach einer Fortführung der Aufwärtsbewegung aus.
Bestätigung bei Kursen über $94,25 - den Zwischenhochs vom September.
Variante B: Seitwärts und nochmals tiefer Richtung gap close ( etwas weniger wahrscheinlich )
Bis dato bleiben wir mal bullisch gestimmt.
BTCUSD – Möglicher CHOCH vor bullischer Fortsetzung |SMCABTCUSD – Möglicher CHOCH vor bullischer Fortsetzung | Smart Money Concept Analyse
Der Bitcoin-Markt zeigt weiterhin eine starke Aufwärtstrend-Struktur. Zuvor bildete der Kurs ein Doppeltop, gefolgt von einem Change of Character (CHOCH), der zu einem neuen Higher High führte – ein klarer Hinweis auf die bullische Stärke des Marktes.
Aktuell hat der Markt erneut ein Doppeltop gebildet, was auf einen möglichen CHOCH oder eine kurzfristige Korrekturbewegung hindeuten könnte. Ein Rücksetzer in Richtung des Bullish Order Block (BU-OB) könnte als interessanter Einstiegsbereich dienen, bevor die nächste bullische Bewegung und Fortsetzung des übergeordneten Trends beginnt.
💬 Was denkst du?
Teile deine Einschätzung in den Kommentaren – erwartest du ein weiteres Higher High?
👍 Vergiss nicht zu liken und zu folgen, um mehr strukturierte Smart Money Concept Analysen zu erhalten.
#Crypto Community Check KW 44Hallo liebe Trader und Investoren,
ich erstelle morgen (31.10.2025) wieder eine öffentliche Analyse im Cryptospace.
Ich würde Euch gern mit einbinden. Daher bitte gern in den Kommentaren wählen...
1.) Der Klassiker > Bitcoin
2.) Die Dominance BTC.D
3.) Einen Altcoin eurer Wahl, bitte konkret das Symbol nennen.
Die Umfrage bleibt bis morgen 12 Uhr aktiv. Danach startet die Produktion.
Also, über eine rege Beteiligung freue ich mich.
Euer
Thomas Jansen
Investor-Guard
PS: Der Bitcoin schwächelt momentan am Point of Control der Aprilrally (schwarze Linie). Wir müssen da unten weg und schnell über 114k USD...Minimum!
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
AUD/USD – Short Setup (Aidan)
Der AUD/USD befindet sich aktuell an einer 15min Support-FVG (grüne Zone), welche mehrfach als kurzfristige Reaktionsbasis diente. Unser Fokus liegt nun auf einem Break dieser Zone, um anschließend den Retest am 0.5er-Level der FVG für einen optimalen Short-Einstieg zu nutzen.
Sobald der Bruch bestätigt ist, erwarten wir eine Bewegung in Richtung der nächsten relevanten Liquidität im Bereich um 0.6540 wo sich sowohl eine Imbalance-Füllung als auch ein potenzieller Liquidity-Pool befindet.
Der SL liegt leicht oberhalb der FVG bei 0.65876, während das TP-Ziel auf den nächsten strukturellen Tiefpunkt ausgerichtet ist (0.65439er Bereich).
Bei Fragen zu diesem Setup stehen @🟢Kilian | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung.
Tag: @everyone
EUR/USD – Positive Erholung!Der EUR/USD setzt seine Erholungsdynamik innerhalb des kurzfristigen Aufwärtstrendkanals fort. Die Unterstützungslinie hält weiterhin im Bereich von 1,1600–1,1610. Der Kurs testet erneut die neu entstandene FVG-Zone und erfährt dabei Kaufdruck aus dem unteren Nachfragebereich.
Sollte diese Trendlinie halten, ist eine Erholung des Kurses in Richtung der Widerstandszone von 1,1690–1,1700 wahrscheinlich, die mit dem oberen Kanalhoch übereinstimmt.
Makroökonomisch betrachtet zeigt der DXY-Index nach einer Reihe von Anstiegen Anzeichen einer Verlangsamung. Der Markt erwartet, dass die EZB die Zinsen stabil hält, und die anstehenden VPI-Daten der Eurozone könnten die Erholungsdynamik der Gemeinschaftswährung verstärken.
Kurzfristiges Szenario:
Kaufpriorität im Bereich von 1,1600–1,1620.
Stop-Loss: unter 1,1580.
Take-Profit: 1,1690–1,1710.
XAU/USD – Der Abwärtstrend ist stark!Im H1-Chart bewegt sich Gold weiterhin in einem Abwärtstrendkanal mit einer klaren Struktur aus tieferen Hochs und tieferen Tiefs. Nach einer leichten technischen Erholung zu Beginn der Sitzung testet der Kurs erneut die Angebotszone um 3.960–4.000, wo sich viele frühere FVG-Zonen und starke Angebotsreaktionen konzentrierten.
Aktuelle makroökonomische Faktoren stützen weiterhin einen leichten Abwärtstrend: Der USD behält nach der Fed-Sitzung seine Stärke bei, die Renditen von Staatsanleihen bleiben hoch und kurzfristige Cashflows fließen vermehrt in risikoreiche Anlagen, was die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Gold vorübergehend schwächt.
Kurzfristiges Szenario für heute: Priorisieren Sie Verkäufe bei Kursanstiegen in der Zone von 3.960–4.000.
Stop-Loss: über 4.050.
TP1: 3.880 – TP2: 3.750.
→ Achten Sie auf die Reaktion beim Erreichen der 3.740er-Zone; es könnten vorübergehende Gewinnmitnahmen erfolgen.
XAGUSD – Liquiditätsabgriff & Angebotszonen-AblehnungXAGUSD – Liquiditätsabgriff & Angebotszonen-Ablehnung
Dieses Chart zeigt eine Smart-Money-Concept (SMC)-Analyse von Silber (XAGUSD) mit den wichtigsten Strukturpunkten:
Marktstruktur-Brüche (MSB / BOS / CHOCH), die Übergänge zwischen bullischem und bärischem Orderflow verdeutlichen.
Liquiditätszonen, in denen frühere Hochs/Tiefs potenziell Aufträge anziehen können.
Angebotszone (Be_BB) und Orderblock (Be_OB), die mögliche Reaktions- bzw. Widerstandsbereiche markieren.
Nachfragezone (45,00–46,00), die auf ein mögliches Kaufinteresse hinweist.
Die Projektion zeigt einen möglichen Liquiditätsabgriff im Bereich von 48,45–49,64, gefolgt von einer bärischen Fortsetzung in Richtung der Nachfragezone.
📘 Alle Markierungen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Analysezwecken und stellen keine Finanzberatung dar.
Dieses Chart hilft, Marktstruktur, Liquiditätsverhalten und institutionellen Orderflow zu verstehen.
30.10.2025 - DAX, Nasdaq, EUR/USD, Gold - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- DAX weiterhin richtungslos
- Nasdaq mit neuem Allzeithoch
- EUR/USD an wichtiger Unterstützung
- Gold mit weiteren Abgaben
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 71,75 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
Goldhandelsstrategie | 29.–30. Oktober✅ Im 4-Stunden-Zeitfenster bleibt Gold innerhalb eines mittelfristigen Abwärtstrendkanals. Der Preis wurde mehrfach im Bereich der gleitenden Durchschnitte MA10/MA20 abgewiesen, was darauf hinweist, dass kurzfristige Erholungen begrenzt sind und die Verkäufer weiterhin die Kontrolle behalten.
Die Bollinger-Bänder öffnen sich nach unten, und das Mittelband (um 4003) drückt tiefer, was zeigt, dass die jüngsten Anstiege nur schwache technische Korrekturen sind und kein Trendwendesignal darstellen. Die Kerzen schaffen es mehrfach nicht, über dem Mittelband zu schließen und werden bei jeder Erholung erneut unter Druck gesetzt — ein typisch schwaches, seitwärts-abwärts gerichtetes Muster. Die Unterstützung bei 3886 ist eine wichtige kurzfristige Verteidigungslinie; sollte sie brechen, könnte der Preis den Bereich 3860–3840 testen.
✅ Im 1-Stunden-Zeitfenster erholte sich Gold kurzzeitig bis in den Bereich 4030, bevor es stark zurückfiel und unter die Zone der gleitenden Durchschnitte rutschte, was auf starken Verkaufsdruck hindeutet. Die Kerzen liegen aktuell unter MA5 und MA10, die beide deutlich nach unten geneigt sind — ein Zeichen für anhaltende bärische Dynamik. Auch das Mittelband der Bollinger-Bänder tendiert fallend, was den kurzfristigen Abwärtsdruck verstärkt. Erholungen werden mehrfach am Mittelband abgeprallt, und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass das untere Band bei 3888 getestet wird.
🔴 Widerstandsbereiche: 3853 / 3980–3990 / 4000
🟢 Unterstützungsbereiche: 3920–3915 / 3886 / 3855
✅ Handelsstrategie-Referenz:
🔰 Wenn Gold in den Bereich 3980–3990 zurückläuft und dort abgewiesen wird, können schrittweise Short-Positionen aufgebaut werden, mit Zielen bei 3920–3886.
🔰 Wenn Gold in den Bereich 3885–3890 fällt und sich dort stabilisiert, können leichte Long-Positionen erwogen werden, mit Zielen bei 3950–3960.
🔥 Wichtige Erinnerung:
Handelsstrategien sind zeitkritisch, und Marktbedingungen können sich schnell verändern. Bitte passe deinen Handelsplan an die aktuellen Marktbewegungen an.
XAU/USD: Tägliches Retracement in die Fair Value Gap (FVG)Vorherige Hausse und Scharfe Umkehr: Der Chart zeigt eine starke Rallye von Ende September bis Anfang Oktober, gefolgt von einer dramatischen und impulsiven bärischen Umkehr (Abwärtstrend), die etwa am 24. Oktober begann.
Fair Value Gap (FVG): Eine große Fair Value Gap (FVG), dargestellt durch die grau schattierte Box, ist deutlich sichtbar. Diese Lücke repräsentiert eine Zone der Preis-Inseffizienz, die während des aggressiven Rückgangs entstanden ist.
Der aktuelle Preis (etwa $3.983,70) handelt sich innerhalb der unteren Hälfte dieser FVG.
CRT-L (Consequent Retracement Low): Die obere Begrenzung der FVG (bei etwa $4.070) stellt den oberen Bereich der Preisbewegung dar.
CRT-H (Consequent Retracement High): Die untere Linie (bei etwa $3.935) scheint den 50%-Mittelpunkt der großen Abwärtskerze, die die FVG erzeugt hat, oder ein wichtiges Preisniveau innerhalb der Lücke zu markieren.
Vorgeschlagene Preisbewegung:
Die aktuelle Preisaktion deutet auf eine unmittelbare Fortsetzung des Rückgangs (dargestellt durch den großen grünen Pfeil) in Richtung des CRT-H-Niveaus ($3.935) hin.
Der gebogene schwarze Pfeil deutet auf ein alternatives oder nachfolgendes Szenario hin: Der Preis könnte den oberen Teil der FVG (nahe $4.000) erneut testen, bevor er seine endgültige Abwärtsbewegung vollzieht.
Interpretation und Handelsbias
Der übergeordnete Bias ist bärisch (abwärtsgerichtet), was auf die Stärke und Geschwindigkeit des jüngsten Kurssturzes zurückzuführen ist. Der Fokus liegt nun auf einer möglichen Bewegung nach unten, um den verbleibenden Teil der FVG aufzufüllen, insbesondere bis zum CRT-H-Niveau. Die FVG selbst dient als eine große Zone des Widerstands und der Preisabfederung (Mitigation).
XAU/USD – Bärische Fortsetzungsperspektive Smart Money FrameworkXAU/USD – Bärische Fortsetzungsperspektive (Smart Money Framework)
🧭 Marktstruktur-Übersicht
Die übergeordnete Struktur ist bärisch — bestätigt durch einen Market Structure Break (MSB) nach dem letzten Swing-High.
Jede bullische Bewegung seitdem wird als Retracement in den Premium-Bereich gesehen, um bessere Short-Einstiege zu finden.
Smart Money akkumuliert wahrscheinlich Short-Positionen über internen Liquiditätsniveaus, bevor der Preis weiter nach unten gedrückt wird.
🟩 Premium-Angebotszonen (Verkaufsbereiche)
1️⃣ Be-BB (Bearish Breaker Block) → 4.180 – 4.240
💣 Haupt-Verkaufsbereich
Der Preis wird voraussichtlich diesen Bereich antesten, um die Verkaufs-Ungleichgewichte (Imbalances) auszugleichen.
Beobachte einen Liquidity Grab über 4.060, bevor eine Umkehr einsetzt.
Bestätigung: Bärische Engulfing-Kerze oder BOS auf kleineren Zeitebenen (LTF).
2️⃣ Be-OB (Bearish Order Block) → 4.260 – 4.320
🚫 Letzte Verteidigungslinie der Bären
Wenn der Preis diesen Bereich erreicht, ist eine starke Ablehnung wahrscheinlich, da sich dort gefangene Käufer und institutionelle Orders befinden.
Perfekte „letzte Berührung“ vor einem tiefen Abverkauf.
🟥 Discount-Nachfragezonen (Ziele)
🔻 Primäre Nachfragezone → 3.820 – 3.870
Frühere Akkumulationszone (High-Volume Node).
Take-Profit-Ziel für Swing-Shorts.
Potenzieller Wiedereinstiegsbereich für Smart Money, um Käufe neu zu laden.
🎯 Erwartetes Endziel, falls der bärische Druck anhält.
📉 Bärische Szenarien
⚔️ Szenario 1 – Klassisches Smart-Money-Setup
Preis zieht sich zurück in den Bereich 4.060–4.180 (Be-BB).
Liquidity Grab über 4.060 (vorheriges Hoch).
Bärische Ablehnung → BOS → Fortsetzung des Abverkaufs.
Ziele: 3.939 → 3.870 → 3.820
💥 Am wahrscheinlichstenes Szenario.
⚔️ Szenario 2 – Tieferes Retracement, dann Abverkauf
Bullen drücken den Preis höher bis 4.260 (Be-OB).
Liquidity Sweep und institutionelles Füllen.
Massive Ablehnung → Fortsetzung des Abverkaufs.
🔥 Tieferer Rücksetzer = größerer Verkaufsimpuls.
Bitcoin: Heute wird’s wildWir sehen aktuell ein mögliches Anlaufen des offenen Gaps (CME). Unterhalb liegen zudem ausgeprägte Liquidity-Pools bis in den Bereich um 108’500.
Unsere zuvor kommunizierte Swing-Position haben wir mit sehr gutem Profit geschlossen. Aufgrund des Strukturbruchs erwarten wir zunächst tiefere Tiefs – bleiben aber auf der Lauer für saubere Long-Einstiege.
📊 Handelsplan:
1.Support:
Ein Test dieses Levels würde das offene Gap größtenteils schließen.
Szenario: Schneller Wick nach unten bis zum 2. Support und unmittelbares Aufkaufen möglich.
Vorgehen: Hier nur mit sehr engem Stop-Loss agieren.
2.Support:
An diesem Level wäre das Gap vollständig geschlossen und bereits ein guter Teil der Liquidität abgeholt. Zusätzlich liegt hier das 0.618-Fib.
Vorgehen: Im kleineren Zeitrahmen (z. B. 3-Minuten-Chart) suchen wir aktiv nach einem Long-Setup.
3.Support:
Diese Zone stufen wir als sehr stark ein. Sie ist entscheidend, um die übergeordnete Struktur positiv zu halten.
Hier liegt das 0.786-Fib, und die Liquidität wäre weitgehend bereinigt.
Vorgehen: Ebenfalls Long-Bestätigung abwarten (siehe Entry-Regeln).
🎯 Unsere Entry-Regeln (für alle Levels)
Im kleinen Zeitrahmen (z. B. 3M) zuerst ein höheres Hoch abwarten.
Einstieg erst im Rücklauf auf dem Anfang der Bewegung.
📢 Achtung News / Volatilität
Heute, Mittwoch, 29. Oktober 2025 --> FOMC-Statement um 19:00 Uhr - 20:00 Uhr
In dieser Zeit erwarten wir hohe Volatilität.
Empfehlung: abwarten, da erste News-Kerzen – ob positiv oder negativ – häufig komplett abgeholt wird.
Viel Erfolg und seid gesegnet!
META ausgependelt. Kritische Lage oder Bull-Case?Liebe Trader und Investoren,
sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich Willkommen zu einem kompakten Update zur Meta Platforms Inc (META.US_24 CFD) von Pepperstone. Ich analysiere den Kontrakt, der 24/5 handelbar ist auf Tagesbasis.
META durchläuft seit Mitte August eine Orientierungsphase , die sich just vor den heutigen Earnings ziemlich ausgependelt hat.
Zum Zeitpunkt dieser Analyse bewerte ich die Lage als seitwärts gerichtet. Da der Schub seit April bereits komplettiert sein kann, müssen wir beide Verlaufsszenarien beleuchten.
Charttechnische Einordnung (Chart oben)
Seit Mitte August hat die Aktie ein Rechteck gebildet, das sich verbreitert. Ebenfalls auffällig ist die Schulter-Kopf-Schulter-Formation, die zur Klasse der oberen Umkehrsignale gehört. Ein klarer und nachhaltiger Bruch der Nackenlinie bei 690 USD dürfte weiteres Abwärtspotenzial freisetzen. Auf der Oberseite liegen Widerstände bei 783 und 796 US-Dollar.
Markttechnische Einordnung (Chart unten)
Die Basisindikatoren (Daily) sind bestenfalls gemischt. Der MACD weist ein Long Setup aus. Konstruktiv werte ich ebenfalls, dass die 20er- und 200er-Glässtungslinien überwunden sind. Achten Sie dringend auf die 200-Tagelinie bei 677,57 USD.
Fakt ist allerdings, dass die Trendintensität, die durch den ADX gemessen wird, bei zuletzt steigenden Kursen den Rückwärtsgang eingeschlagen hat. Das ist ein Hinweis darauf, dass die aktuelle Aufwärtsbewegung lediglich korrektiver Natur ist und weitere Gewinnmitnahmen folgen dürften.
Volumentechnische Einordnung (Chart unten)
Im Volumenchart habe ich zwei Kursabschnitte durchgemessen. Supports liegen demnach bei 724 und 682 USD. Auf der Oberseite sehe ich Resist bei 754 und 764 USD. Das ist ein sehr massiver Widerstandsbereich.
Zusammenfassend ist META in der Volumenanalyse erst dann ein Stück weiter, wenn die upper rejection #1 bei 777 USD eindeutig überwunden wird.
Im Fazit...
...kann META durchaus noch einmal schwächer gehen und die Korrekturbewegung seit Mitte August ausdehnen. Sollte der Multi Support zwischen 682 und 677 USD fallen, sind weitere Kursverluste bis vorerst 650 bzw. 615 USD möglich. Dort schauen wir dann weiter.
Im bullischen Case muss META neue Tops markieren. Erst dann sehe ich nochmal Fantasie.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu dieser Analyse.
Bitte achten Sie auf ein solides Positions- und Risikomanagement.
Wenn Ihnen die Idee gefällt, geben Sie uns für diese Analyse bitte einen Boost und folgen Sie uns, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Gold (XAU/USD) 4H-Chartanalyse – Kurzfristige Umkehr aus der ?Technischer Überblick:
Gold hat sich kürzlich aus der starken Nachfragezone um 3.900–3.910 USD erholt und zeigt klare Anzeichen einer Käufer-Rückkehr nach einer längeren Korrekturphase. Die Kerzenstruktur deutet auf starken bullischen Druck hin, mit höheren Tiefs und Potenzial für eine Fortsetzung bis zur nächsten Liquiditätszone.
Wichtige Beobachtungen:
🔹 Hohe Nachfragezone: Starke Reaktion, was auf institutionelle Kaufinteressen hinweist.
🔹 High Prop POI (wichtiger Interessenspunkt): Diente als Akkumulationsbereich vor dem Ausbruch.
🔹 SMC-Falle: Frühere Liquiditätsjagd, die späte Verkäufer in die Falle lockte.
🔹 Aufbau bullischer Dynamik: Mehrere bullische Kerzen nach der Ablehnung der Nachfragezone bestätigen die Umkehr.
Zielprojektion:
🎯 Kurzfristiges Ziel: 4.080 – 4.100 USD (entspricht dem lokalen Widerstand und der Liquiditätszone).
🛑 Unterstützung: 3.905 USD (muss halten, um die bullische Struktur beizubehalten).
💎 Erweitertes Ziel (bei anhaltender Dynamik): 4.160 – 4.180 USD (frühere Haupt-Swing-Zone).
Zusammenfassung:
Gold zeigt eine kurzfristige Erholungsphase innerhalb einer breiteren bullischen Struktur. Ein bestätigter 4-Stunden-Schlusskurs über 4.030 USD könnte den Preis wahrscheinlich in Richtung 4.100 USD treiben, während ein Rückfall unter 3.900 USD das bullische Szenario entkräften würde.
📊 Empfohlener Titel:
„Gold erholt sich aus der Schlüssel-Nachfragezone und zielt auf 4.100 USD-Widerstand 🔥“
XAUUSD – Bärischer Ausbruch unterhalb der UnterstützungszoneAnalyse
Instrument: Gold Spot (XAUUSD)
Zeiteinheit: 45-Minuten-Chart
Aktueller Preis: ca. 4042 USD
Technische Übersicht
Unterstützungszone (Grüne Box)
Der Chart zeigt eine wichtige Unterstützungszone zwischen 4000 – 4060 USD.
Diese Zone wurde bereits mehrfach getestet und zeigte bisher starke Kaufinteressen.
Mehrere Tests ohne nachhaltige Erholung deuten jedoch auf ein Nachlassen der Käuferkraft hin.
Formationsstruktur
Das schwarze Zickzack-Muster zeigt eine Reihe von tiefere Hochs, was eine bärische Marktstruktur bestätigt.
Dieses Muster deutet darauf hin, dass die Verkäufer zunehmend die Kontrolle übernehmen und der Aufwärtsdruck nachlässt.
Ausbruchszone (Orange Box)
Die Kursbewegung versucht aktuell, unterhalb der Unterstützungszone auszubrechen.
Das Label „BREAKOUT“ signalisiert, dass bei einem klaren Kerzenschluss unterhalb von 4000 USD eine Abwärtsfortsetzung wahrscheinlich ist.
Ein bestätigter Ausbruch könnte verstärkten Verkaufsdruck auslösen.
Prognostizierte Bewegung
Der blaue Pfeil zeigt auf das nächste Kursziel bei etwa 3900 USD, abgeleitet aus einer gemessenen Bewegung der vorherigen Preisspanne.
Der weiße Verlaufspfad zeigt eine mögliche Rückkehr (Retest) an die gebrochene Unterstützung, die nun als Widerstand fungieren könnte, bevor die Abwärtsbewegung fortgesetzt wird.
Dieser Retest könnte eine Einstiegschance für Short-Positionen im Einklang mit dem übergeordneten Abwärtstrend bieten.
BTC/USDT – Testphase vor der Rallye!Der BTC-Kurs nähert sich der Hauptnachfragezone um 110.300 – 111.000 USDT, wo sich die FVG- und die Volumenunterstützungsstruktur (Volumenprofil) überschneiden. Empfohlenes Szenario: Warten Sie, bis der Kurs die Unterstützungszone erneut testet und bestätigen Sie die Reaktion, bevor Sie eine Long-Position eröffnen.
Das Kursziel liegt bei 114.700 USDT, was mit der darüber liegenden Zone hoher Liquidität übereinstimmt.
⚠️ Setzen Sie einen Stop-Loss unterhalb der 110.000-USDT-Zone, um Risiken zu begrenzen.
„Die Testphase vor der Erholungswelle hält an – warten Sie geduldig auf Bestätigungssignale aus der Nachfragezone.“
XAU-Risiken setzen sich im Abwärtstrendkanal fort!Gold steht weiterhin unter Verkaufsdruck, da sich der Preis seit dem Höchststand Mitte Oktober in einem Abwärtstrendkanal bewegt.
Nach einem technischen Rücksetzer in den Bereich von 4.000–4.050 kehrte das Angebot schnell zurück und verhinderte einen Ausbruch aus der bärischen Wellenstruktur (ABC). Aktuell konsolidiert Gold direkt an dieser Widerstandszone – wo es voraussichtlich eine kurze Seitwärtsbewegung bilden wird, bevor der Hauptabwärtstrend fortgesetzt wird.
Technisch gesehen fungiert der Bereich von 4.000–4.050 weiterhin als starker Widerstand, während der Bereich von 3.720–3.750 die nächste Unterstützung darstellt, sollte der Verkaufsdruck anhalten.
Die makroökonomischen Rahmenbedingungen sprechen derzeit nicht für Gold, da die Fed voraussichtlich weiterhin an ihrer Linie „moderate Zinssenkungen, aber keine baldige geldpolitische Kehrtwende“ festhalten wird. Da sich die geopolitischen Risiken abschwächen und der US-Dollar relativ stark bleibt, dürfte Gold vor einer deutlichen Erholung weitere kurzfristige Korrekturen erfahren.
Ich wünsche euch allen viel Erfolg beim Trading!
BTC erholt sich!BTCUSDT bewegt sich weiterhin stetig in einer Aufwärtsstruktur und hält den Trend innerhalb des parallelen Preiskanals aufrecht. Nach der technischen Korrektur in die Unterstützungszone um 113.000–114.000 Punkte zeigt sich weiterhin Kaufkraft, was sich in einer starken Reaktion in der leeren FVG-Zone zeigt.
Hält der Preis diese Gleichgewichtszone, wird BTC wahrscheinlich den Akkumulationsprozess abschließen und in Richtung der Zielzone von 116.400 Punkten – dem Zusammenflussbereich zwischen dem alten Höchststand und der Oberkante des Preiskanals – ansteigen.
Insgesamt unterstützen Preisstruktur und Volumen weiterhin den anhaltenden Aufwärtstrend – Händler können in der kurzen Korrekturzone die „Buy on Dip“-Strategie priorisieren.
Gold: geht die Reise weiter?Nach dem starken Anstieg des Goldkurses in den letzten Wochen stellt sich die Frage, wie es weitergehen kann.
Betrachtet man den Chart rein technisch und lässt die (selbstverständlich sehr wichtigen, aber nicht vorhersehbaren) fundamentalen Einflüsse kurz beiseite, ergibt sich ein interessantes Bild.
Nach der langen Konsolidierung beim Widerstand von ca. 3400 USD erfolgte ein starker Anstieg ohne große Korrekturen bis ca. 4360 USD, dort ging "den Bullen" dann die Kraft aus (schön auch zu sehen am Doppeltop im 4h-Chart).
Der RSS war zu dieser Zeit bereits seit langer Zeit im Extrembereich, eine technische Korrektur also überfällig und gesund.
Was sind die technischen Fakten?
- keine historischen Vergleichslevel zur Beurteilung von Support/Widerstand
- Kurs auf Tagesbasis weiter deutlich im Aufwärtstrend und > EMA200
- Preis aktuell am 61er-Retracement, bezogen auf den Ausbruch aus der letzten Konsolidierung -> mögliche Unterstützung
- Korrektur um ca. 9-10% entspricht ziemlich genau den letzten beiden größeren Korrekturen aus dem Mai 2025 und November 2024
- Kurs im 4h-Chart am EMA200 angekommen und RSS im grünen Bereich --> weitere mögliche Indizien für einen Kursanstieg
Ein Long-Szenario ergibt sich aus meiner Sicht, wenn der Kurs am 61er-Retracement abprallt und auf kleinerer Zeitebene (z.B. 1h) wieder höhere Hochs ausbildet, s. Bild. Dies sollte im Preisbereich > 4030USD geschehen, dann kann aus meiner Sicht an einen neuen Re-Entry gedacht werden.
Wie immer, nur meine Meinung, keine Handels- oder Anlageberatung. Immer mit Stop traden!
Viel Erfolg! :-)
Warum die 50er Weekly-EMA der Schlüssel zum Bullenmarkt ist !📊 Bitcoin Weekly Chart – 🔑
Hallo liebe TradingView-Community 👋
Werfen wir gemeinsam einen Blick auf den Bitcoin-Wochenchart, denn hier zeigt sich seit über einem Jahr ein äußerst spannendes Muster:
Seit Oktober 2023, als der Kurs erstmals die 50-Wochen-EMA nach oben durchbrochen hat, befindet sich Bitcoin in einem klaren, intakten Aufwärtstrend.
🟩 Rückläufe = Kaufgelegenheiten
Jeder Rücklauf auf die 50er-EMA wurde in dieser Phase konsequent aufgekauft – sie diente also immer wieder als dynamischer Support.
Einige Beispiele:
• März 2024: Nach einem Zwischenhoch konsolidierte der Kurs und fand exakt auf der 50er-EMA wieder Halt.
• September 2024: – ab da startete eine Rally von +123 %, die am 13. Januar 2025 ihr Hoch erreichte.
• April 2025: Wieder traf der Kurs auf die EMA – daraufhin folgte ein weiterer Anstieg um rund 71 %.
• Oktober 2025: Aktuell läuft Bitcoin erneut in Richtung der 50er-EMA und testet diesen Bereich ein weiteres Mal als mögliche Schlüsselunterstützung.
📈 Historische Struktur deutet auf neue Rally hin
Wenn man die bisherigen Bewegungen betrachtet, zeigt sich eine klare Rhythmik:
Jedes Mal, wenn der Kurs die 50er-Weekly-EMA berührte, folgte eine starke Aufwärtsbewegung.
Würde sich dieses Muster fortsetzen, wäre ein Anstieg von rund 40 % bis in den Bereich um 150 000 USD in diesem Zyklus absolut realistisch.
⚠️ Wann der Bullenmarkt endet
Solange Bitcoin auf der 50er-Weekly-EMA Support findet, bleibt der übergeordnete Trend bullisch.
Erst wenn diese Linie nachhaltig von oben nach unten durchbrochen wird, kann man davon ausgehen, dass der Bullenmarkt vorüber ist und eine größere Trendwende bevorsteht.
💡 Fazit
Die 50er-EMA auf dem Wochenchart ist aktuell einer der entscheidendsten Indikatoren im gesamten Zyklus.
Sie zeigt uns, wo langfristige Investoren wieder einsteigen – und wo Panikverkäufe enden.
Wer sie beobachtet, erkennt frühzeitig Trendwechsel und Re-Accumulation-Phasen.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
Goldhandelsstrategie | 28.–29. Oktober✅ 4-Stunden-Chart Analyse
Gold befindet sich weiterhin in einem deutlichen Abwärtstrendkanal. Seit dem Rückgang vom Niveau 4381 handelt der Preis konsequent unter den wichtigsten gleitenden Durchschnitten (MA5, MA10, MA20), was bestätigt, dass die bärische Marktstruktur weiterhin intakt ist.
Gleitende Durchschnitte:
MA5 und MA10 haben ein bärisches Crossover ausgebildet und divergieren weiter nach unten – ein klares Signal für dominierende Abwärtsdynamik.
MA20 liegt oberhalb von 4050 und stellt einen wichtigen mittelfristigen Widerstand dar.
Solange der Preis MA10 um 3990 nicht überwindet, ist mit einer schwachen, weiter abwärts gerichteten Konsolidierung zu rechnen.
Bollinger-Bänder:
Das untere Band weitet sich nach unten aus, und der Preis bewegt sich entlang des unteren Bandes → Fortsetzung des Abwärtsdrucks.
Die Mittellinie der Bollinger-Bänder bei 4050 dient als entscheidender Widerstand – ein Scheitern des Rückeroberungsversuchs würde den Druck nach unten aufrechterhalten.
✅ 1-Stunden-Chart Analyse
Nach dem Erreichen des Tiefs bei 3886 zeigte Gold zwar eine technische Erholung, allerdings bewegt sich der Preis nur zwischen MA5 und MA10, was begrenztes Aufwärtspotenzial zeigt.
Der Preis testet derzeit die Mittellinie der Bollinger-Bänder (3960–3970) – einen wichtigen kurzfristigen Widerstandsbereich:
Bricht der Kurs darüber und hält sich stabil, könnte die Erholung in Richtung MA20 (3985–3990) weiterlaufen.
Scheitert der Ausbruch und prallt der Kurs ab, wäre der Erholungsimpuls beendet, und ein erneuter Test von 3900 bzw. neue Tiefs wären wahrscheinlich.
🔴 Widerstandsniveaus: 3960–3970 / 3985–3990 / 4050
🟢 Unterstützungsniveaus: 3930–3925 / 3885–3890 / 3800
✅ Handelsstrategie – Referenz
🔰 Wenn Gold in den Bereich 3985–3990 steigt und dort auf Widerstand trifft → Schrittweise Short-Positionen aufbauen, Ziel 3930–3925.
🔰 Wenn Gold in den Bereich 3880–3890 fällt und dort Stabilität zeigt → kleine Long-Positionen mit Ziel 3930–3950.
✅ Zusammenfassung
Kurzfristig besteht ein Erholungsbedarf – das Aufwärtspotenzial bleibt jedoch begrenzt.
Solange der Preis 3990–4000 nicht klar überwindet, bleibt die bärische Struktur bestehen.
Fällt Gold wieder unter 3930, dürfte der Abwärtstrend mit neuem Schwung fortgesetzt werden.






















