EUR/USD Mögliche Ablehnung vom WiderstandEUR/USD Mögliche Ablehnung vom Widerstand 📉🔄
📊 Technische Übersicht:
Das EUR/USD-Chart zeigt Anzeichen für eine mögliche bärische Umkehrformation in der Nähe einer wichtigen Widerstandszone (1.15800 – 1.16000), wie durch mehrfache Ablehnungsdochte (🔴 rote Pfeile) bestätigt wird. Der aktuelle Kurs liegt bei 1.15222, nachdem der Ausbruch über die Nackenlinie der runden Bodenformation fehlgeschlagen ist.
🔍 Wichtige Beobachtungen:
🔺 Widerstandsbereich: Mehrfach bestätigter Widerstand durch starke Reaktionen (rote Pfeile), was auf aktive Verkäufer hinweist.
🟠 Doppeltop / Kopf-Schulter-Formation: Die Kursentwicklung zeigt eine Top-Bildung (orange Kreise), was auf eine Erschöpfung des Aufwärtstrends hindeutet.
📉 Möglicher bärischer Ausbruch:
Der Kurs wurde an der Nackenlinie abgelehnt und zeigt bärische Kerzenmuster.
Ein Ausbruch unterhalb der aktuellen Konsolidierungszone könnte den Kurs in Richtung des Zielbereichs bei 1.14491 (lila Linie) führen.
Dieser Bereich stimmt mit einer früheren Unterstützungsstruktur überein und verstärkt die technische Projektion nach unten.
🔻 Unterstützungsbereich: Um 1.13800 – 1.14000 liegt eine starke Nachfragezone, die als nächster Wendepunkt dienen könnte.
📐 Chartmuster-Struktur:
Ein runder Boden wurde zuvor gebildet, aber das Scheitern eines nachhaltigen Ausbruchs deutet auf eine mögliche Bullenfalle hin.
Der abwärtsgerichtete Trendkanal wurde gebrochen, jedoch gelingt es dem Kurs nicht, sich darüber zu behaupten.
📌 Fazit:
⚠️ Vorsicht für Käufer, da der Kurs in der Nähe des Widerstands Schwäche zeigt. Ein Rückgang unter 1.15000 könnte weiteren Abwärtsdruck in Richtung 1.14491 auslösen. Kurzfristige Trader sollten auf Bestätigungskerzen in dieser Zone achten.
📅 Kurzfristige Tendenz: Bärisch
🎯 Ziel: 1.14491
⛔️ Ungültigkeit: Klarer Ausbruch über 1.16000
X-indicator
TH/USDT Bullische Umkehr vom Unterstützungsbereich Chartanalyse:
Der Chart zeigt eine Seitwärtskonsolidierung mit klar definierten Zonen:
Unterstützung: ca. 2.381,45 USDT
Widerstand: ca. 2.556,54 USDT
🔍 Wichtige Beobachtungen:
✅ Mehrfache Tests der Unterstützung: Die Unterstützung wurde mehrmals erfolgreich getestet (orange Kreise), was auf starkes Kaufinteresse in diesem Bereich hindeutet.
📉 Falscher Ausbruch und schnelle Erholung: Der kurzfristige Durchbruch unter die Unterstützung erwies sich als Bärenfalle, was auf eine mögliche bullische Umkehr hinweist.
🔼 Ablehnung und Konsolidierung: Die letzte Kerze zeigt eine starke untere Lunte – ein Zeichen dafür, dass Käufer den Bereich verteidigen. Aktuell konsolidiert der Kurs – typisch für eine Akkumulationsphase vor einem möglichen Ausbruch.
🎯 Kursziel: Bei einer Bewegung zurück zur oberen Begrenzung liegt das Ziel bei ca. 2.556,54 USDT (als TARGET im Chart markiert).
📌 Technischer Ausblick:
🟢 Tendenz: Bullisch, solange der Kurs über 2.381,45 USDT bleibt.
💹 Einstiegsidee: Frühzeitige Käufer könnten auf aktuellem Niveau mit engem Stop-Loss unter dem letzten Tief einsteigen.
🛑 Risiko: Enger Stopp empfohlen, da die Struktur stark auf der Unterstützung basiert.
📈 Fazit:
Ein klassisches Range-Rebound-Szenario mit Potenzial für eine Bewegung zurück zum Widerstand. Ein Ausbruch über 2.556,54 USDT könnte eine bullische Fortsetzungsbewegung einleiten.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - VolumenIm 4H-Chart liegt bei 3,73 USD eine markante Unterstützungszone, die sich aus dem 0,382-Fibonacci-Retracement sowie der unteren Kanalbegrenzung ableiten lässt. Sollte diese Zone halten, könnte die Welle 5 starten – Zielbereich wäre dann 4,50 USD, was mit dem 0,786-Fibonacci-Retracement der vorangegangenen Abwärtsbewegung korrespondiert und einen potenziellen Abschlussbereich der Bewegung markiert.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateMögliche Ending Diagonal-Struktur in Welle C
Die Annahme einer überschießenden Welle B entfällt – stattdessen bilden sich innerhalb von C ABC-Wellen. Der Kurs befindet sich in dieser Variante in Welle 4, mit einem 23 %-Fibo-Retracement – genug für eine Fortsetzung der Bewegung in den Bereich von Welle 1. Ein Gap Down in Richtung 3,73 oder 3,60 wäre denkbar, aber möglicherweise zu stark. Ein Bruch der 3,37 würde die Korrektur beenden, eine neue Abwärtsbewegung einleiten und diese Variante wäre ungültig. Ziel auf der Oberseite bleibt 4,70, sofern die Welle 5)noch folgt. Indikatoren im 4H erholen sich – eine Gegenbewegung ist kurzfristig möglich.
Gold-Shorts könnten 3290 erreichenGold-Shorts könnten 3290 erreichen
In dieser Woche fiel Gold weiter, nachdem es am Montag ein Eröffnungshoch von 3452 erreicht hatte. Dies zeigt einen Trend von Eröffnungshoch und Schlusstief. Die Tageslinie schloss mehrere Tage in Folge negativ, begleitet von einer Cross-Star-Anpassung. Dies deutet darauf hin, dass Short-Positionen weiterhin dominieren und die kurzfristigen Korrekturen noch nicht abgeschlossen sind. Das 4-Stunden-Niveau liegt unterhalb der Mittellinie des Bollinger-Bandes, und die Erholung geriet wiederholt unter Druck. Dies deutet darauf hin, dass die kurzfristige Entwicklung weiterhin schwach ist und der Fokus weiterhin auf Höhenlagen liegt.
Schlüsselpunktanalyse
1. Widerstandsbereich
3368–3370 (heutiger Startpunkt, Schlüsselunterdrückung)
3380–3383 (4-Stunden-Bollinger-Mittellinie + oberer Rand der Oszillation dieser Woche)
3400–3408 (bullischer Umkehrpunkt)
2. Unterstützungsbereich
3340–3345 (kurzfristige bullische Verteidigungsposition)
3315 (kurzfristiges Ziel nach Durchbruch von 3340)
▶ Kernidee:
Wenn der Rebound von 3368–3370 unter Druck steht, sind kurzfristige Leerverkäufe zu erwarten.
Wenn die Unterstützung von 3340 effektiv ist, ist mit einem kurzfristigen Rebound zu rechnen.
Wenn er unter 3340 fällt, sollte man bis 3315 abwärts blicken.
Heutige Handelsstrategie
1. Short-Positionslayout (Hauptstrategie)
Einstiegspunkt: 3368–3370 (erster Short-Touch)
Positionspunkt hinzufügen: 3373–3376 (zweiter Druck zur Deckung von Short-Positionen)
Stop-Loss: über 3381 (Short-Position ungültig bei Bruch)
Ziel: 3355 → 3345 (siehe 3315 bei Bruch)
2. Long-Position als Zusatz (kurzfristiges Spiel)
Einstiegsbedingung: 3340 wurde nicht durchbrochen, und es liegt ein Stabilisierungssignal vor.
Stop-Loss: unter 3335
Ziel: 3360–3368 (Marktausstieg nach Erholung)
Risikowarnung: Der Markt am Freitag ist volatil. Vorsicht vor Gewinnmitnahmen oder plötzlichen Erholungen am Ende des Tages. Bei einem Durchbruch von 3380 sollten Short-Positionen aufgegeben und beobachtet werden, ob es zu einem Schock oder einer Trendwende kommt. Vermeiden Sie Orders zum Mittelkurs (3350–3365) und warten Sie geduldig, bis Schlüsselpositionen gehandelt werden.
Gold (XAU/USD) Technische Analyse – Bärischer Ausbruch im Gange📉 Gold (XAU/USD) Technische Analyse – Bärischer Ausbruch im Gange | 20. Juni 2025 🟡
🕒 Zeitrahmen: 4-Stunden
📍 Instrument: Gold Spot / US-Dollar (XAU/USD)
🖼️ Chartquelle: TradingView von AngelaFxTrading
🔍 Chart-Übersicht
Der 4-Stunden-Chart zeigt einen klaren bärischen Ausbruch unterhalb einer aufsteigenden Trendlinie (blau), gefolgt von einer Ablehnung an einer wichtigen Widerstandszone (violett markiert).
🧠 Technische Schlüsselpunkte
📌 1. Widerstandszone abgelehnt
Preisbereich: ca. $3.370 – $3.390
Mehrere Fehlausbrüche über diese Zone deuten auf eine starke Verkäuferdominanz hin. Der rote Pfeil markiert ein tieferes Hoch, ein Hinweis auf nachlassende bullische Dynamik.
📈 2. Trendlinienbruch
Die aufsteigende blaue Trendlinie wurde deutlich nach unten durchbrochen, was auf einen möglichen Trendwechsel hinweist.
🧭 3. Wichtige Unterstützungszonen
Zwischenziel: $3.294,43 (kurzfristige Reaktionszone)
Hauptziel: $3.244,87 (erwartetes Kursziel laut Projektion)
🔮 4. Bärisches Szenario
Die blauen Pfeile zeigen eine fortgesetzte Abwärtsbewegung, möglicherweise in Form einer bärischen Flagge oder eines Keils, mit Ziel um $3.244,87.
⚠️ Wichtige Hinweise
Fundamentale Daten: Die Symbole unten deuten auf bevorstehende wichtige USD-Nachrichten 📅 hin, die für Volatilität sorgen könnten.
Bestätigung: Eine deutliche Ablehnung beim erneuten Test des Widerstands bietet eine gute Gelegenheit für Short-Setups.
🧭 Handelsausblick:
🔻 Kurzfristig bärisch
Solange der Kurs unter dem violetten Widerstand und der gebrochenen Trendlinie bleibt, dominieren die Verkäufer.
🛑 Ungültigkeitsbereich
Ein Tages-Schlusskurs über ~$3.390 würde dieses bärische Setup ungültig machen und bullische Stärke signalisieren.
Marktupdate – VWAP, Volumen & aktuelle LTF-PositionierungWie im beigefügten Chart zu sehen ist, befinden wir uns aktuell innerhalb eines 30-Tage-Volume-Composites. Entsprechend sollte das Trading primär innerhalb dieser Range erfolgen, bis es zu einem klaren Ausbruch kommt.
Was ich häufig beobachte: Viele Trader interpretieren das Verhalten am VAH (Value Area High) automatisch als bullisch und am VAL (Value Area Low) als bärisch – das ist jedoch nicht zielführend. In einem Composite-Setup geht es primär um das Reagieren auf Reaktionen an den Zonen, nicht um voreilige Richtungsannahmen.
Technische Grundlage meiner Szenarien basieren auf:
Volumenprofil
VWAP (Volume-Weighted Average Price)
Price Action
Orderflow
Hier die genaue VWAP-Ansicht:
Aktuelle LTF-Trades (Low Time Frame):
Hier meine derzeit offenen Positionen inkl. Begründung:
Alle Trades befinden sich aktuell im Profitbereich. Das Risiko ist kontrolliert, Take Profits werden manuell verwaltet.
/USD Bullische Umkehr-AusbruchsanalyseEUR/USD Bullische Umkehr-Ausbruchsanalyse 🚀📈
📊 Technische Analyse Zusammenfassung:
Das Chart zeigt eine klare bullische Umkehrformation im EUR/USD-Währungspaar:
🔹 Doppeltief-Formation (🔶🔶):
Zwei markante Tiefpunkte im Bereich von 1.14400–1.14500 deuten auf starke Kaufunterstützung hin.
Das zweite Tief bestätigt das Doppeltief-Muster, ein häufiges Signal für eine bevorstehende Aufwärtsbewegung.
🔹 Unterstützungszone (📉):
Stabile Unterstützung um 1.14450.
Der Kurs hat diese Zone zweimal respektiert und ist jeweils mit bullischer Dynamik angestiegen.
🔹 Nackenlinie-Ausbruch (🔼):
Der Kurs nähert sich der Nackenlinie bei 1.16087, die als bullisches Ziel markiert ist.
Ein Ausbruch und Schlusskurs über dieser Marke würde das Umkehrmuster bestätigen und den Weg zum Widerstand bei 1.16500 ebnen.
🔹 Prognostizierte Bewegung (🎯):
Bei Ausbruch über die Nackenlinie ist ein Anstieg in Richtung 1.16500 wahrscheinlich.
Diese Bewegung entspricht dem Kursziel basierend auf der Doppeltief-Formation.
🔹 Bullische Struktur:
Höhere Tiefs und starke bullische Kerzen zeigen einen intakten Aufwärtstrend.
Der gebogene Kursverlauf signalisiert eine Akkumulationsphase mit bevorstehender Ausbruchsbewegung.
📌 Wichtige Kursmarken:
Unterstützung: 1.14450 – 1.14500
Nackenlinie / Ziel: 1.16087
Widerstand: 1.16500
🛑 Ungültigkeit:
Ein starker Bruch unter die Unterstützung bei 1.14450 würde das bullische Szenario entkräften.
✅ Fazit:
EUR/USD zeigt ein klassisches bullisches Umkehrmuster, wobei ein Ausbruch über 1.16087 weiteres Aufwärtspotenzial bis 1.16500 eröffnet. Gutes Setup für
Gold peilt Ausbruch aus dem aufsteigenden Kanal in Richtung 3.50📈 Chart-Analyse
1. Aufsteigendes Kanalmuster
Gold (XAU/USD) bewegt sich innerhalb eines steil nach oben gerichteten Kanals, dargestellt durch blaue Trendlinien, die Tiefs und Hochs verbinden und bei Punkt C (~3.497 USD) enden. Die jüngste Abpraller am unteren Kanal bei „B“ stärkt die bullische Tendenz – sofern diese Trendlinie hält, ist eine weitere Bewegung in Richtung des Widerstands um 3.497–3.500 USD wahrscheinlich.
2. Konvergenz von Support & Resistance
Die violette Trendlinie und das grüne horizontale Level (~3.498 USD) treffen sich in der Nähe des erwarteten Ausbruchsbereichs. Diese Konfluenz bildet eine starke Pivot-Zone – bei einem erfolgreichen Ausbruch wäre ein Anstieg bis zum oberen Kanalrand bestätigt.
3. Harmonomuster erkennbar
Das Chart zeigt eine bullische harmonische Struktur (vermutlich ein Bat- oder Gartley-Muster), wobei Retracement-Verhältnisse (0.719, 1.627) Umkehrbereiche unterstreichen. Diese Verstärkungen unterstützen den Bounce bei B und die potenzielle Bewegung Richtung C.
4. Handelsszenarien
Bullisches Szenario (primär): Ein Abpraller an der Trendlinie löst eine Rally Richtung Kanaloberkante und Widerstandsbereich (3.497–3.500 USD) aus.
Bearische Warnung: Ein Durchbruch unter die Trendlinie würde das Muster ungültig machen und Kurse in Richtung horizontaler Unterstützung bei etwa 3.296 USD (oder sogar 3.120 USD bei Punkt A) zurückführen.
🛠️ Technische & Marktkontext
Technische Lage: Solange der Preis über ~3.340–3.350 USD bleibt, ist der tägliche Trend bullisch mit Widerständen im Bereich 3.380–3.400 USD.
Fundamentale Treiber: Geopolitische Spannungen (z. B. im Nahen Osten) und Zuflüsse in sichere Anlagen stützen Gold – Citi rechnet mittelfristig mit 3.300–3.500 USD .
Marktstimmung: Einige Experten empfehlen „Sell the Rise“, besonders im Bereich 3.450–3.500 USD . Andererseits stützt Zentralbankkäufe und mögliche Fed-Zinssenkungen eine solide Untergrenze .
✅ Handelsstrategie
Szenario Einstiegszone Zielbereich Stop‑Loss-Platzierung
Bounce‑Trade ~3.350–3.360 USD 3.497–3.500 USD Unterhalb der Trendlinie (~3.320 USD)
Breakout‑Trade Bei Momentum über 3.400 USD 3.497–3.550 USD Unter dem Ausbruchsniveau (~3.380 USD)
Bärisches Setup Break & Close unter Trendlinie Rückfall auf 3.296 / 3.120 USD Leichter über der Trendlinie (~3.360 USD)
🔍 Fazit
Gold befindet sich in einem strukturell bullischen Szenario mit einem aufsteigenden Kanal. Die Kombination aus harmonischer Umkehr, solider Trendlinienstütze und fundamentalen Auslösern ergibt eine solide Ausgangsposition für einen Anlauf an die 3.500 USD-Marke – vorausgesetzt, der Bereich um 3.340–3.350 USD hält. Ein Bruch darunter würde das bullische Bild entwerten und eine tiefere Korrektur wahrscheinlich machen.
Bitcoin Ausbruch nach oben !!!Der Freitagmorgen beginnt mit einem vielversprechenden Signal für den Kryptomarkt: Bitcoin gelingt der Ausbruch aus dem zuvor gebildeten symmetrischen Dreieck nach oben. Mit diesem Move positioniert sich der Kurs erneut oberhalb der 50er EMA im 4-Stunden-Chart – ein technisch relevantes Zeichen für kurzfristige Stärke.
Auch die Indikatoren bestätigen die positive Entwicklung: Der MACD vollzieht derzeit einen Wechsel aus dem negativen in den positiven Bereich, was auf eine beginnende bullishe Dynamik hindeutet. Ergänzend dazu notiert der RSI stabil über der 50er-Marke, was das aktuelle Momentum untermauert und weiteres Aufwärtspotenzial signalisiert.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - Plan B bis 4,7 USDMögliches Long-Szenario bis 4,70 USD in impulsiver C-Welle
Wie ist diese Variante einzuordnen?
Dies ist eine technisch basierte Long-Idee im Kontext eines möglichen Expanded Flat mit einer impulsiven Welle C, die nach einer überschießenden Welle B entstanden ist. Die aktuelle Struktur erlaubt eine realistische Bewegung bis in den Bereich 4,70 USD, wo sich eine relevante Fibonacci-Konfluenzzone (Pullback 88er Fibo = 127er Fibo Welle C) bildet.
Die bisherige Welle C wirkte unvollständig und strukturell inkonsistent.
In dieser Variante zeigt sich eine saubere, impulsive Unterstruktur in C – erkennbar in roten Teilwellen (1) bis (5).
Dies ist eine rein technische Betrachtung – fundamental sehe ich es anders, aber: es ist NatGas 😉. Hohe Volatilität, Liquiditätsjagden und schnelle Reversals sind eher die Regel als die Ausnahme.
Kriterien & Bedingungen für Gültigkeit:
Bruch über 4,3143 USD (Widerstand) -> Entscheidend für Aktivierung des Szenarios – bestätigt Momentum
Impulsiver Aufbau in Welle C (rot) -> Keine Überlappung W1/W4, klare Dynamik, W3 nicht kürzeste
Volumenlücke zwischen 4,32–4,50 USD -> Unterstützt schnellen Schub nach oben
Keine Unterschreitung von 3,44 USD -> Darunter ist die Zählung invalidiert
Oszillatoren mit Momentum -> RSI, Stoch & MACD aktuell unterstützend
Ich beziehe diese Zählung in meine laufende Betrachtung mit ein – im Bewusstsein, dass es schwierig bleibt, das größere Reversal sauber zu fassen. Eine potenzielle Welle 3 enthält zwangsläufig eine Welle 4, die leicht als finale Umkehr fehlinterpretiert werden kann. Sollte der Kurs über 4,31 USD ausbrechen, kann ich zumindest sagen: Ich hatte dafür eine Zählung.
Wir komme ich mit einer Korrektur bis 4,7 USD dann unter die 2 USD in der übergeordneten Zählung. Gut das ich das heute nicht beantworten muss. Erstmal muss die 4,31 USD fallen.
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #25Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1544
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Die Mitte März begonnene Erholungsbewegung hat sich über der 1,14er-Marke stabilisiert und in der vergangenen Woche das Jahreshoch von 2022 zurückgewonnen. Auch im Wochenschluss wurde die 1,15er-Marke gehalten, sodass zum Start in die neue Woche am Montag ein nächster Anlauf über 1,16 möglich ist.
Mögliche Tagesspanne: 1,1510 bis 1,1620
Nächste Widerstände: 1,1573 = April-Hoch | 1,1631 = Vorwochenhoch | 1,2092 = Jahreshoch 2017
Wichtige Unterstützungen: 1,1494 = Jahreshoch 2022 | 1,1373 = Vorwochentief
GD20 (Std.): 1,1535
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte der EUR/USD am Dienstag im 1,16er-Bereich um eine Entscheidung ringen. Überwiegt der Widerstand, könnte das 2022er-Jahreshoch wieder in den Fokus geraten. Ein Ausbruch über das Vorwochenhoch würde hingegen einen neuen Bewegungszweig nach oben etablieren.
Mögliche Tagesspanne: 1,1560 bis 1,1670 alternativ 1,1480 bis 1,1590
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart nimmt der EUR/USD nun die Hürde an der 1,16er-Marke in Angriff, wo nach einem Ausbruch die Bildung eines neuen Bewegungszweigs über die 1,17er-Marke zu erwarten wäre.
Mögliche Wochenspanne: 1,1470 bis 1,1740
GD20: 1,1387 GD50: 1,1316 GD200: 1,0823
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Solange der Kurs seine Aufwärtstendenz verteidigt, liegt das Augenmerk auf einem möglichen Kursziel bei 1,18. Momentan deutet die Entwicklung auf eine Entscheidung in der 1,16er-Zone hin. Hier könnte noch ein Pullback an die 20-Tage-Linie bevorstehen, aber erst ein Bruch unter 1,13 würde den positiven Ausblick schwächen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1530 bis 1,1810 alternativ 1,1390 bis 1,1570
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FED Zinsentscheid & FOMC Statement
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
ganztags USA Feiertag
14:30 Uhr US-Arbeitsmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA Philly FED Herstellungsindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
RENK Group: Fortsetzung Aufwärtstrend?Die RENK AG ist seit ca. Februar in einem sehr gut ausgeprägten Aufwärtstrend (4h).
Gut zu erkennen ist, dass die letzten beiden Trendphasen A und B jeweils relativ genau an den Volumenclustern (POC in rot) der vorhergegangenen Up-Swings abgeprallt und von dort einen neuen Anlauf zu höheren Hochs genommen haben.
Aktuell ist der Kurs wieder auf dem Weg zurück aus dem "überkauften" Zustand der Stochastik und wird voraussichtlich bald erneut konsolidieren, um evtl. neue Hochs anzulaufen.
Die Trade-Idee ist :
Abwarten, bis der Kurs die letzte Hoch-Volumenzone bei ca. 70EUR anläuft und dabei idealerweise in der Stochastik "überverkauft" ist. Sobald dieses Target erreicht wird, kann bei 70EUR entweder direkt eine Limit-Order gesetzt (aggressiv) oder noch auf eine Bestätigung für einen erneuten Ausbruch nach oben abgewartet werden (konservativ).
Auch hier nicht ohne Stop bzw. Trademanagement handeln!
Wie immer, nur meine persönliche Meinung, keine Kauf- oder Handelsempfehlung! :-)
Viel Erfolg!
Goldpreis zielt auf neue HochsAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.431
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und sich am März-Hoch gestützt, um eine Erholung einzuleiten. Diese setzte sich in der vergangenen Woche fort und konnte den Widerstand im $3.400er-Bereich am Ende überwinden und nahe am Wochenhoch schließen. Damit steht der Start in die neue Woche am Montag unter positiven Vorzeichen und der Kurs könnte sich in Schlagdistanz zu neuen Rekordwerten bringen.
Mögliche Tagesspanne: $3.410 bis $3.490
Nächste Widerstände: $3.446 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.293 = Vorwochentief | $3.127 = März-Hoch
GD20: $3.427
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt das Augenmerk am Dienstag auf dem Vorwochenhoch, wo die Basis für weitere Zugewinne ausgebaut werden könnte. Sollten die Preise hingegen unter die $3.400er-Marke zurückfallen, dürfte sich dort zunächst eine Schiebephase bilden.
Mögliche Tagesspanne: $3.430 bis $3.510 alternativ $3.380 bis $3.430
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart läuft der Goldkurs nach dem Test des März-Hochs in einer Aufwärtsbewegung über der 20-Tage-Linie und notiert über $3.400. Einer weiteren Erholung steht zunächst der Widerstand am Allzeithoch entgegen, wo die Preisentwicklung auf Widerstand treffen könnte. Ein direkter Durchbruch würde im Gegenzug auf Werte im $3.650er-Bereich abzielen.
Mögliche Wochenspanne: $3.370 bis $3.590
GD20: $3.324 GD50: $3.281 GD200: $2.871
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation bleibt die Entwicklung an der $3.500er-Marke abzuwarten. Sollte der Kurs dort Widerstand erfahren, wäre zunächst eine Fortsetzung der Tradingrange wahrscheinlich. Im alternativen Szenario könnte das Kursziel bei $3.650 bereits in Reichweite liegen.
Mögliche Wochenspanne: $3.330 bis $3.480 alternativ $3.490 bis $3.670
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FED Zinsentscheid & FOMC Statement
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
ganztags USA Feiertag
14:30 Uhr US-Arbeitsmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA Philly FED Herstellungsindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Chartanalyse Natgas Capital Chart - VolumenTechnische Ausgangslage:
Im Bereich 4,03–4,15 USD zeigt das Volumenprofil eine auffällige Ballung. Besonders markant ist der Cluster um 4,057 USD, wo über 69.000 USD Handelsvolumen aufgelaufen sind. Der Kurs befindet sich aktuell bei 4,151 USD, knapp oberhalb dieses Hochvolumenzentrums.
Interpretation:
Der Bereich um 4,06 USD stellt eine entscheidende Liquiditätszone dar.
Hohe Volumen an dieser Stelle deuten auf eine mögliche Akkumulation oder Distribution hin.
Wahrscheinlich wurden hier viele Long-Positionen aufgebaut, die jetzt nahe Break-even sind.
Der Kurs könnte absichtlich in diesen Bereich gezogen worden sein, um: Break-even-Exits zu triggern, Stopp-Losses zu kassieren, und neuen Short-Druck zu erzeugen.
Szenario:
Solange der Kurs nicht nachhaltig über 4,15 USD ausbricht, bleibt ein bärisches Szenario mit Rücklauf wahrscheinlich.
Erste Zielzonen auf der Unterseite wären: 3,95 USD (Low Volume Node), 3,75–3,61 USD (nächste Volumencluster)
Eine Umkehrformation (z. B. bärisches Engulfing) im Bereich 4,15 USD wäre ein potenzielles Einstiegssignal für Short-Trades.
Preisvakuum (LVN) zwischen 4,30–4,50 USD
In dieser Zone wurde wenig gehandelt – der Markt hat hier kaum Zeit verbracht.
Das bedeutet: Sollte der Kurs diesen Bereich betreten, kann es zu einem schnellen Durchlauf kommen (wie ein Luftloch im Markt).
Dies ist ein klassischer „Volume Gap“, in dem der Preis ohne starken Widerstand oder Unterstützung laufen kann.
4,60 USD als Short-Liquiditätsziel
Viele Trader, die in tieferen Zonen short sind (z. B. 4,15 oder 4,30 USD), haben ihre Stopp-Losses oberhalb von 4,60 USD liegen.
Ein Push in diesen Bereich könnte gezielt erfolgen, um diese Short-Positionen zu liquidieren → „Stop-Run“.
Institutionelle Akteure platzieren hier häufig Sell-Limits, um von der „Stoppjagd“ zu profitieren.
Wahrscheinlichkeitseinschätzung: Break über 4,3143 → Move bis 4,60–4,87 USD
Was für das Szenario spricht:
Low Volume Gap (LVN) zwischen 4,32–4,50 USD
Momentum & Liquidität -> Breakouts über Volumencluster führen oft zu „Stop Runs“, bevor eine echte Reversion einsetzt.)
Technische Struktur -> Das aktuelle Hoch befindet sich am oberen Ende eines steigenden Keils / Channels. Wenn dieser überrannt wird, wird oft ein letzter „Blow-off“-Move gemacht → ideal für Reversal Trader.
Was dagegen spricht / Risiken:
Rejection-Gefahr an 4,3143 USD -> Mehrfache Tests dieses Levels könnten zu Erschöpfung führen. Kommt der Ausbruch mit niedrigem Volumen oder schwacher Struktur, ist ein Fehlausbruch wahrscheinlich.
Makro-/News-Risiken (z. B. Lagerdaten, Wetterberichte, Energiepolitik) -> Fundamentale Katalysatoren können Bewegungen beschleunigen oder verhindern.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #25Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.499 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung hat der DAX weitere Zugewinne verzeichnet und den Juni noch mit einem nächsten Rekordhoch über der 24.400er-Marke gestartet. Der stabile Aufwärtstrendkanal ging jedoch in eine enge Schiebephase über und zeigte in der vergangenen Woche Impulse nach unten. Der Schlusskurs nahe am Wochentief setzt den Markt unter Druck und könnte für den Wochenstart am Montag weitere Schwäche ankündigen.
Erwartete Tagesspanne: 23.090 bis 23.720
Nächste Widerstände: 24.289 = Vorwochenhoch | 24.479 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.476 = März-Hoch | 23.360 = Vorwochentief | 22.935 = Februar-Hoch
GD20: 23.638
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Markt am Dienstag seinem ersten Richtungsimpuls nach unten weiter nachgeben und bereits die 23.000er-Marke testen. Sollte sich der Korrekturbedarf am März-Hoch jedoch bereits abgebaut haben, wäre eine Stabilisierungsphase möglich.
Erwartete Tagesspanne: 22.730 bis 23.380 alternativ 23.530 bis 23.950
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart zeigt der DAX-Index nach seinem jüngsten Rekordwert einen ersten Rücksetzer unter den flacher verlaufenden 20-Tage-Durchschnitt. Die Preisaktivität deutet auf einen bevorstehenden Test der 50-Tage-Linie hin, wobei ein Bruch ähnlich massive Verluste wie im März bedeuten könnte. Alternativ wäre noch die Bildung einer Seitwärtsrange über dem April-Hoch möglich.
Erwartete Wochenspanne: 22.650 bis 24.030
GD20: 24.013 GD50: 22.860 GD200: 21.053
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob ein Abverkauf unter den GD50 das Chartbild negativ prägt oder der Markt im alternativen Szenario Notierungen über der 22.500er-Marke verteidigen kann.
Erwartete Wochenspanne: 22.190 bis 23.360 alternativ 22.580 bis 23.430
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FED Zinsentscheid & FOMC Statement
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
ganztags USA Feiertag
14:30 Uhr US-Arbeitsmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA Philly FED Herstellungsindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
BITCOIN, Trendaussichten für diesen SommerWährend die Fundamentaldaten an der Börse derzeit immer noch sehr kompliziert sind - unnachgiebige FED, Handelskrieg/-diplomatie (Frist für Handelsabkommen am 9. Juli) und extreme geopolitische Spannungen - kann der Bitcoin-Kurs all diesen Herausforderungen standhalten und seinen jährlichen Aufwärtszyklus im Sommer fortsetzen?
Lassen Sie uns daher mehrere Elemente Revue passieren, darunter ein großes technisches Risiko und zwei Faktoren, die im Gegenteil für einen neuen Rekord im Sommer sprechen.
1) Der mit dem Frühjahrshalving 2024 verbundene Aufwärtszyklus von Bitcoin ist noch lang
Beginnen wir mit dem zyklischen Aspekt von Bitcoin, dem berühmten 4-Jahres-Zyklus, der um den vierjährigen Halving herum aufgebaut ist. Das letzte Halving fand im April 2024 statt und wenn die Zykluswiederholung wieder funktioniert, dann muss der aktuelle Zyklus Ende 2025 enden. Bitcoin hat also noch Zeit, um einen neuen Rekord aufzustellen, selbst wenn er kurzfristig unter Druck gerät, hat er noch fünf Monate Zeit.
Die erste Grafik unten fasst den 4-Jahres-Zyklus zusammen, indem sie einen zeitlichen Durchschnitt und einen durchschnittlichen Preis aller vorherigen Zyklen seit 2009 bildet. Unser aktueller Zyklus wird durch die rote Farbkurve dargestellt und in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit wird das Ende des Zyklus zwischen den Monaten Oktober und Dezember 2025 erwartet.
Es bleibt noch Zeit, das ist die erste wichtige Information in unserem Artikel.
2) Eine technische Abwärtsdivergenz auf Wochenbasis mahnt zu größter Vorsicht
Die technische Analyse des Bitcoin-Kurses auf Wochenbasis gibt hingegen ein Warnsignal mit dem Vorhandensein einer Abwärtsdivergenz Preis/Momentum, wobei das Marktmomentum hier durch den technischen Indikator RSI repräsentiert wird.
Diese Abwärtsdivergenz ähnelt der Divergenz am Ende des vorherigen Zyklus im November 2021, aber der Vergleich endet hier. Damals waren alle Modelle für das Ende des Zyklus in Alarmbereitschaft, derzeit ist dies nicht der Fall. Trotzdem muss man sich bewusst sein, dass diese bärische Divergenz in diesem Sommer ein Druckfaktor sein könnte.
3) Die weltweite Liquidität, die durch das Geldmengenaggregat M2 repräsentiert wird, lässt uns optimistisch für den Sommertrend von Bitcoin sein
Das weltweite M2 entfaltet eine starke positive Korrelation mit dem Bitcoin-Kurs und es dauert im Durchschnitt 12 Wochen, bis diese Liquidität auf BTC wirkt. Dieses Währungsaggregat misst die Summe der Geldmengen (M2) der größten Volkswirtschaften - USA, China, Eurozone - umgerechnet in US-Dollar. Es umfasst Sichteinlagen, Sparkonten und bestimmte kurzfristige Instrumente und stellt die unmittelbar verfügbare Bruttoliquidität der Weltwirtschaft dar.
Diese Liquidität wird direkt von der Geldpolitik (Leitzinsen, QE/QT), der Fiskalpolitik und der Lohnpolitik beeinflusst. Die Entwicklung des US-Dollars spielt dabei eine entscheidende Rolle: Ein starker US-Dollar verringert mechanisch die globale M2 in USD, während ein schwacher US-Dollar sie erhöht. Die Dynamik in China und den USA ist oftmals divergierend, da sie durch unterschiedliche Kreditlogiken gesteuert wird (zentrale Planung auf chinesischer Seite, Anpassung über die Zinsen auf US-Seite).
Seit Anfang April befindet sich der Bitcoin in einem deutlichen Aufwärtstrend. Dieser Anstieg, den wir Schritt für Schritt verfolgt haben, wirft eine entscheidende Frage auf: Kann diese Dynamik trotz der derzeitigen fundamentalen Herausforderungen diesen Sommer anhalten?
Eine solche Annahme ist plausibel, sofern ein - oft unterschätzter - Schlüsselmotor weiter wirkt: die beispiellose Zunahme der globalen Liquidität, gemessen am Geldmengenaggregat M2. Nach den neuesten verfügbaren Daten hat der weltweite M2 ein neues Allzeithoch erreicht, das ist ein Faktor, der den BTC-Trend in der ersten Hälfte des Sommers unterstützen wird.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
20.06.2025 - DAX, Dow Jones, Silber, Ethereum - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- DAX setzt die Korrektur fort
- Dow Jones ohne große Impulse
- Silber korrigiert nach starkem Anstieg
- Ethereum gefangen in der Seitwärtsphase
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,00 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Support hält weiter !Bitcoin steht aktuell vor einer entscheidenden Weggabelung. Entweder gelingt dem Kurs der Ausbruch nach oben, wobei zunächst die 50er EMA sowie ein darüberliegender Widerstand überwunden werden müssten. In diesem Szenario wäre es durchaus denkbar, dass der Ausbruch zunächst scheitert und Bitcoin anschließend einen technischen Rücksetzer zur 200er EMA vollzieht. Sollte diese Zone als neue Unterstützung bestätigt werden, könnte im zweiten Anlauf der nachhaltige Durchbruch gelingen.
Alternativ ist ein weiteres Konsolidieren innerhalb der aktuellen Preisspanne wahrscheinlich, solange keine klaren Impulse den Markt in eine Richtung treiben.
Chartanalyse Capital Chart - UpdateTechnische Analyse – Natural Gas (XNGUSD) – Tageschart
Analysefortschritt:
Meine vorherige Analyse bleibt weiterhin gültig. Die erwartete Korrektur hat sich wie prognostiziert fortgesetzt. Inzwischen haben sich klar erkennbare Wellen B und C herausgebildet, wobei sich die C-Welle aktuell dem Zielbereich nähert.
Fibonacci-Ziele und -Überschneidungen:
Die Welle C hat inzwischen den Bereich potenzieller Zielfibos erreicht (möglich sind z.B. 0.886 bei ~4.24 USD und 1.0 bei ~4.35 USD).
Auffällig ist jedoch, dass es bisher keine saubere Überschneidung mit Pullback-Fibos der übergeordneten Abwärtsbewegung gibt, was etwas Vorsicht gebietet.
Ein Bruch der aktuellen Struktur könnte Hinweise geben, ob wir hier ein mögliches Ending Diagonal sehen.
Strukturüberlegungen:
Sollte die Bewegung ein Ending Diagonal darstellen, könnten wir bald eine impulsive Trendumkehr nach unten erwarten.
Falls es sich hingegen um eine ABC-Welle innerhalb eines komplexeren Korrekturmusters handelt, wäre weiterhin Spielraum nach oben oder seitwärts denkbar, bevor die nächste impulsive Abwärtswelle startet.
Szenario – Bärische Fortsetzung unter 2 USD:
Ein mögliches Ziel der übergeordneten Abwärtsbewegung liegt weiterhin unterhalb der 2 USD-Marke. Eine frühzeitige Identifikation der Struktur mithilfe von Fibonacci-Levels wäre dabei essenziell, um die Dynamik besser einzuordnen.
Indikatoren:
In kleineren Zeiteinheiten zeigen sich überkaufte Zustände, jedoch bislang mit gutem Momentum pro Aufwärtsbewegung.
Rücksetzer sind bislang moderat geblieben, was die bullische Struktur der Welle C untermauert.
Auf Tagesbasis nähern sich die Indikatoren ebenfalls überkauften Bereichen – erste Ermüdungserscheinungen könnten bald eintreten.
Gold steht unter Druck und schwächt sich auf der Tageslinie abGold steht unter Druck und schwächt sich auf der Tageslinie ab. Achten Sie auf die Gewinne und Verluste der wichtigen Unterstützung bei 3350.
Am Mittwoch zeigte Gold einen schwankenden Abwärtstrend. Der Preis testete den Vier-Stunden-Widerstand bei 3399,88 zweimal während des asiatischen und europäischen Handels und geriet anschließend unter Druck. Der US-Handel beschleunigte sich aufgrund der Datenlage und erreichte ein Tief bei 3362,39. Die Tageslinie schloss mit einer deutlich negativen Linie bei 3369,12. Der aktuelle Kurs nähert sich der wichtigen Unterstützung der mittleren Linie der Tageslinie bei 3350. Ein erfolgreicher Durchbruch könnte weiteren Abwärtsspielraum eröffnen.
Mehrperioden-technische Analyse:
Wochenniveau: Der Bereich 3350–3315 ist eine wichtige Verteidigungslinie für mittelfristige Bullen. Ein Verlust dieser Linie zerstört die aktuelle Aufwärtsstruktur.
Tagesniveau: Der Preis testet die mittlere Unterstützung bei 3350, und ein Ausbruch ist zu beachten. Bei einem Unterschreiten des Werts liegt das Abwärtsziel im Bereich von 3330–3315.
Vier-Stunden-Kurs: Es zeigt sich ein schwankendes Abwärtsmuster. Achten Sie auf den oberen Widerstand bei 3370–3375. Ein Rebound unter Druck kann die Höhenstrategie fortsetzen.
Strategie:
Kurzfristig: Ist der Bereich von 3370–3375 blockiert, können Sie mit einer geringen Short-Position versuchen, Stop-Loss bei 3385, Ziel 3350; nach dem Durchbruch 3330 im Auge behalten.
Mittelfristig: Ist 3350 tatsächlich durchbrochen, sollten Sie Ihre Long-Position anpassen, da sonst weiterhin Long-Orders im Band platziert werden können.
[BTC] Übergeordneter bullischer AufwärtstrendDiese Erkenntnisse habe ich bereits ausführlich in der Cryptius Community geteilt. Wenn ihr aktuellen Content zu verschiedenen Handelspaaren haben wollt, könnt ihr gerne dieser gratis beitreten. Der Link findet sich in der Kanalbeschreibung.
Jetzt zur Analyse:
Nach dem starken Abverkauf letzte Woche, scheint Bitcoin sich zu fangen.
Auf dem 4h Chart haben wir Support auf der 200er EMA gefunden, welche nun eine Range mit der 50er EMA bildet . In einem bullischen Aufwärtstrend, wie wir ihn aktuell übergeordnet sehen, gibt die 200er EMA häufig Support sodass es im Anschluss zu einem weiteren Anstieg kommen kann.
Beim Hit auf die 200er EMA hatte der RSI zudem nahezu perfekt 30 Punkte , welche die Grenze zum überverkauften Bereich bildet. Mittlerweile befinden wir uns wieder über der RSI Durchschnittslinie, was ebenfalls einen bullischen Aufwärtstrend andeutet.
Zudem sehen wir beim MACD nun erstmals positives Momentum und bullisches Cross zwischer der Signal- und der Durchschnittslinie.
Als letzten Punkt möchte ich die großen Short Positionen erwähnen, welche ordentlich Liquidität für die Market Maker bieten. Der starke Abverkauf war auch durch eine große, rote Vector Candle zu sehen, was sehr hohes, negatives Tick Volumen zeigt. (Kurz gesagt sehr viele Shorts wurden eröffnet).
Ich möchte aber auch auf eine sehr große Daily Wick am 13.06. hinweisen, welche dafür steht, dass hier viele Longs getätigt wurden. Es kann auch durchaus sein, dass wir zuvor abverkaufen bevor ein weiterer Anstieg entsteht.
Ich bin sehr gespannt, wie morgen die Märkte reagieren werden und ob die aktuelle Geopolitische Spannung schon eingepreist ist, oder ob wir weiter abverkaufen. Es bleibt spannend!