Nasdaq: Ungebrochen stark, bald euphorisch?Die Nasdaq wird von Stargate und KI getrieben und steigt langsam weiter bis auf 24785 Punkte. Damit steigt die Nasdaq seit dem April mit den US-Zöllen so gut wie ununterbrochen.
Die Intermarketindikatoren sind stark im oberen roten Bereich. Nur gegenüber Gold, das in den letzten Monaten sehr stark war, ist die Nasdaq schwach am Fallen im unterbewerteten Bereich.
Statistisch ist die Nasdaq jetzt am Ende des Sommerlochs angekommen und schaut bis Anfang Dezember auf ein starkes und stabiles Aufwärtsmuster.
Die KI treibt die Nasdaq nach oben und konzentriert sich auf wenige große Unternehmen. Der Trend bleibt bestehen, solange die bullische Handelsmarke bei 23000 nicht unterschritten wird. Die Intermarketindikatoren und die Saisonalität unterstützen dies.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
X-indicator
DAX: Alle Zeichen stehen auf SteigenDer DAX zieht stark auf 24394 Punkte an, nachdem er Mitte September sein Ausbruchsniveau zum dritten Mal angetestet hatte. Hier baut sich eine große Spannung auf, die sich irgendwann entladen wird.
Die Intermarketindikatoren sind allesamt am Steigen, größtenteils aus einer Unterbewertung heraus.
Statistisch ist der DAX jetzt am Ende des Sommerlochs angekommen und schaut bis Anfang Dezember auf ein sehr starkes und stabiles Aufwärtsmuster.
3 Mal hat der DAX ein Pullback an sein Ausbruchsniveau ausgetestet und gehalten, aber auch noch kein neues AZH erzeugt. Hier baut sich mehr und mehr Spannung auf. Chart, Indikation und Saisonalität sind positiv und die Chancen stehen sehr gut, dass der DAX ein neues AZH erzeugt und aus seinen Seitwärtstrend ausbricht.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
S&P500 steht uns ein Top bevor?Meiner Ansicht nach sind wir weiterhin in einer zusammenhängenden Bewegung seit dem Covid Bottom, März 2020. Ich sehe hier eine 5 wellige Aufwärtsbewegung mit dem Welle 1 Ende um den Jahreswechsel 21/22 und folgende wie eingezeichnet. Aktuell befinden wir uns weiter in der 5, diese kann nicht länger werden als die 3, wonach das Top bei max. 7500 Punkten liegen müsste/dürfte ohne das wir invalidiert werden. Laufen wir mit einem Daily close darüber wäre meine Theorie hinfällig.
Mein konkreter Zielbereich ist im Bereich 6950 bis 7500, auf Basis vorheriger Wellen und deren Extensionen. Haben also noch 4-10% Luft. Meine Haupterwartung ist das wir nahe der Unterkante bis hin zur Mitte dieser Range unser Top finden und eher unwahrscheinlicher bis an die Oberkante laufen. Was zusätzlich für Top soon spricht ist der sich deutlich verstärkende Trend, ca 40% in den letzten 5 Monaten ging es hier nach oben. Bei ähnlicher Geschwindigkeit Top also Mitte Oktober (Unterkante) bis Mitte Dezember (Oberkante). Zusätzlich ist der Macd im weekly ca im November an einem bearish cross + der Abstand des Kurs zum 200er weekly so groß wie nur an Tops. Danach, also in das Jahr 2026 hinein, folgt eine mMn. größere d.h. stärkere Korrektur, diese sollte uns erneut an die Tiefs vom April führen und maximal in den Bereich der 2022er Tiefs expandieren. Das wäre im Bereich 3900 bis 4700. Der Bereich 4500-4700 ist hierbei meine Haupterwartung.
Entsprechend meiner Erwartungen wäre dies dann nicht nur ein Top im S&P sondern im Gesamtmarkt. Erwarte, dass der Nasdaq d.h. gerade Tech und Krypto ebenfalls in zeitlicher nähe in eine Korrektur übergehen.
R&S GROUP HOLDING AG - Profiteur EnergieinfrastrukturDie R&S Group ist ein Schweizer Industrieunternehmen, das Transformatoren, Schaltanlagen und weitere Schlüsselkomponenten für Stromnetze herstellt. Kunden sind vor allem Energieversorger, Netzbetreiber und Industrie. Die Produkte sichern den Ausbau und die Stabilität moderner Stromnetze – ein Markt, der durch erneuerbare Energien, Elektromobilität und steigenden Strombedarf stark wächst.
Wichtige Kennzahlen
Börsenwert: ca. 0,5 Mrd. CHF (2024) → fast 1 Mrd. CHF (2025)
Umsatz: wächst von ca. 280 Mio. CHF (2024) auf über 500 Mio. CHF (2027)
Gewinn pro Aktie: steigt von rund 1,30 CHF auf über 2,20 CHF bis 2027
KGV: aktuell ca. 15
Dividende: ca. 0,50 CHF pro Jahr, ab 2027 ca. 0,90 CHF
Schulden: gehen deutlich zurück, ab 2027 netto schuldenfrei
Analystenmeinung
Einstufung „Aufstocken“ – mittleres Kursziel 41,50 CHF (rund +56 % über dem aktuellen Kurs von 26,60 CHF).
Quelle: MarketScreener
Chartanalyse
Nach dem Tief Anfang 2024 bei 9.80 CHF stieg die Aktie bis Ende 2024 auf 21.60 CHF (+140 %), korrigierte dann um 34 %. Anschliessend folgte ein neuer Anstieg von 15.70 CHF bis zum Hoch bei 40.70 CHF (+160 %), worauf erneut eine 34 %-Korrektur einsetzte bis heute.
Ich habe zwei Fibonacci-Retracements gezogen (von 9.80 CHF bis 40.70 CHF und von 15.70 CHF bis 40.70 CHF). Beide zeigen eine doppelte Unterstützung bei 21.60 CHF und 25.25 CHF – für mich eine starke mögliche Unterstützungszone.
Dies ist nur meine persönliche Einschätzung. Jeder sollte eigenverantwortlich handeln.
Goldbullen bereiten sich auf die nächste Rallye vorGoldbullen bereiten sich auf die nächste Rallye vor
Gold respektiert weiterhin die aufsteigende Kanalstruktur und bildet höhere Hochs und Tiefs. Der Preis reagierte bereits stark aus der Nachfragezone (S&D) um 3820–3840 und bewegte sich zurück in Richtung der oberen Kanalseite.
Der wichtigste Bereich, den es derzeit zu beobachten gilt, ist die grüne Angebotszone bei 3880–3900. Ich gehe davon aus, dass der Preis diese Zone testen wird, wo eine kurzfristige Korrektur wahrscheinlich ist. Nach einem möglichen Rückgang in Richtung der mittleren/unteren Kanalgrenze sollte sich die Aufwärtsdynamik fortsetzen, wobei die nächsten Aufwärtsziele im Bereich von 3920–3940 liegen.
Trendtendenz: Aufwärts
Wichtige Niveaus:
Widerstand: 3880–3900 (Angebotszone)
Nächstes Ziel: 3920–3940
Sollte die Kanalstruktur intakt bleiben, sollten Rückgänge als Kaufgelegenheiten betrachtet werden, da der Gesamttrend nach oben zeigt.
Gold-Setup: Rücksetzer vor dem Ausbruch ?🔎 Wichtige Elemente:
Aktueller Preis: $3.886,455
Zonen:
Blaue Zone (~$3.872–$3.880): Leichte Unterstützungszone – Bereich eines möglichen Retests nach Ausbruch.
Orange Zone (~$3.856–$3.868): Stärkere Nachfragezone – potenzieller Bereich für eine tiefere Korrektur.
Widerstandsziele:
$3.896,385: Lokaler Widerstand.
$3.901,413: Erweitertes Aufwärtsziel.
🛠️ Mögliche Kursverläufe:
Schwarzer Pfad (flacher Rücksetzer):
Leichter Rückgang in die blaue Zone.
Umkehr und Ausbruch über $3.896 → Ziel: $3.901.
Roter Pfad (tiefere Korrektur):
Tieferer Rücksetzer in die orange Nachfragezone (~$3.860).
Starke bullische Umkehr erwartet → Gleiches Ziel: $3.901+.
Ethereum Weekly: Bullflag vor dem Breakout – neues ATH in Sicht?Hallo liebe TradingView-Community 👋
Wenn wir den Weekly Chart von Ethereum (ETH) herauszoomen, zeigt sich ein beeindruckendes Bild: Seit dem Tief bei 1.380 $ im April ist der Abverkauf mit einem klaren Morning Star beendet worden – seitdem steigt ETH kontinuierlich an.
Besonders stark: Seit dem Bruch über die 13er Weekly EMA (violette Linie) im April hat diese mehrfach als verlässlicher Support fungiert – zuletzt im vergangenen Monat, als Käufer ETH erneut aggressiv aufkauften.
Nach dem Lauf zum neuen ATH bei 4.956 $ folgte die erwartete Korrektur. Der Kurs fand Halt in der grünen Support-Box und scheint nun auf dem Weekly Chart eine Bullflag zu formen. Sollte diese nach oben aufgelöst werden, eröffnet sich die Chance auf ein neues Allzeithoch.
Historisch betrachtet zählen Oktober und November zu den stärksten Monaten für Aufwärtsbewegungen im Kryptomarkt – ein weiteres Argument für ein bullishes Szenario.
Die Voraussetzungen sind also gegeben:
Ethereum könnte schon bald den Weg Richtung neues ATH einschlagen.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße
Euer Bitbull-Team
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #41Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 24.386 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und hat danach in einer überwiegend seitwärts laufenden Korrekturphase die Unterstützung am März-Hoch unter Druck gesetzt. In der vergangenen Woche konnte der Markt mit Notierungen zurück über der 24.000er-Marke jedoch wieder in eine Erholung drehen, die bei Anschlussdynamik auf weitere Rekorde zusteuern dürfte. Zum Wochenstart am Montag bleibt daher eine Stabilisierung zu erwarten, wobei das offene Kassa-Gap im Blick bleiben sollte.
Erwartete Tagesspanne: 24.180 bis 24.580
Nächste Widerstände: 23.524 = Vorwochenhoch | 24.639
Wichtige Unterstützungen: 23.666 = Vorwochentief | 23.476
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte sich der DAX am Dienstag zunächst zunächst in Richtung Allzeithoch orientieren, wobei dort vorerst Widerstand mit einer folgenden Stabilisierungsphase zu erwarten bleibt. Erst ein direkter Durchbruch würde Anschlussdynamik in den 25.000er-Bereich aktivieren.
Erwartete Tagesspanne: 24.290 bis 24.650
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index den unteren Bereich der Tradingrange als Unterstützung verteidigt. Dies dürfte die Lage entspannen und einen möglichen Ausbruch über das Allzeithoch mit Zielen bei 25.000 Indexpunkten ins Spiel bringen.
Erwartete Wochenspanne: 24.180 bis 25.110
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob weiterer Aufwärtsdruck neue Rekorde setzen kann oder die Konsolidierungsphase noch andauert.
Erwartete Wochenspanne: 24.420 bis 25.390 alternativ 23.740 bis 24.750
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
19:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
21:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
14:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender & Arbeitsmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #41Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1739
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung des Euro ist, nachdem das Aprilhoch zurückgewonnen wurde, eine Schiebephase über der 1,16er-Marke erkennbar. In der vergangenen Woche hat der Kurs lediglich eine geringe Handelsspanne über 1,17 abgearbeitet und ebenso unspektakulär geschlossen. Indizien für einen Richtungsimpuls könnten sich nun durch einen Bruch der Vorwochenspanne ergeben, welcher durch die Rede der EZB-Präsidentin am Montag einen Auslöser bekommen könnte.
Mögliche Tagesspanne: 1,1710 bis 1,1790
Nächste Widerstände: 1,1779 = Vorwochenhoch | 1,1830 | 1,1918
Wichtige Unterstützungen: 1,1683 = Vorwochentief | 1,1573 | 1,1494
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag - sofern ein Richtungsimpuls entstanden wäre - diese Bewegung fortsetzen und eine Erholungstendenz in den 1,18er-Bereich etablieren. Andererseits würde Druck in Richtung 1,1650 auf stärkeren Korrekturbedarf hindeuten.
Mögliche Tagesspanne: 1,1760 bis 1,1840 alternativ 1,1660 bis 1,1740
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart könnte sich der EUR/USD in der Pendelphase noch am gleitenden Durchschnitt aus 50 Tagen stützen. Ein Bruch würde hingegen den Test des 1,16er-Bereichs nach sich ziehen. In der momentanen Situation bleibt auch weiteres Ringen um das Juli-Hoch möglich.
Mögliche Wochenspanne: 1,1610 bis 1,1850
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Abhängig von der vorherrschenden Seitwärtstendenz bleibt ein Ausbruch abzuwarten. Sollte Nachfrage in den Markt kommen, wäre ein Ausflug über das Juli-Hoch wahrscheinlich. Ein signifikanter Bruch unter 1,1650 würde hingegen auf Notierungen bei 1,1500 zielen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1760 bis 1,1890 alternativ 1,1540 bis 1,1670
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
19:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
21:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
14:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender & Arbeitsmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Block ($XYZ): Bereit für den nächsten Breakout?🚀 Block ( NYSE:XYZ ): Fundamentalanalyse trifft Fibonacci-Ziel!
Ticker: NYSE:XYZ (ehemals SET:SQ ) | Börse: NYSE
Zeitrahmen: Weekly (W) | Typ: Long-Term Swing Trade / Investment
Die Aktie von Block, Inc. zeigt eine faszinierende Kombination aus starker fundamentaler Wende und einer kritischen technischen Bodenbildung. Nach dem langen Rückgang könnte nun der Wendepunkt erreicht sein.
📈 Technische Analyse: Der Boden ist drin?
Der Chart zeigt, dass Block seit dem Höchststand 2021 eine schwere Korrektur durchgemacht hat. Jetzt sehen wir jedoch ermutigende Signale:
Massiver Support hält: Die Aktie konsolidiert über einer entscheidenden langfristigen Unterstützungszone bei etwa $54.96. Diese Linie hat mehrfach gehalten und bildet eine starke Basis für eine Trendwende.
Breakout-Level: Der Preis kämpft derzeit mit der horizontalen Resistance-Zone um die $71.02 - $75.00. Ein nachhaltiger Ausbruch über dieses Niveau wäre das klare Signal für eine neue Aufwärtsbewegung.
Fibonacci-Ziele für den nächsten Bull-Run: Sollte der Ausbruch gelingen, könnten folgende Fibonacci-Erweiterungen (basierend auf der letzten Konsolidierung) als mittelfristige Preisziele dienen:
Ziel 1 (1.000): ca. $106.66
Ziel 2 (1.382): ca. $116.77
Ziel 3 (1.618): ca. $122.00
Indikatoren: Die wichtigsten Indikatoren (wie der MACD am unteren Rand) scheinen ebenfalls auf eine zunehmende bullische Dynamik hinzuweisen.
💰 Fundamentalanalyse: Die Profit-Wende
Die Finanzdaten untermauern die technische Stärke. Block hat eine beeindruckende Wende in der Profitabilität hingelegt, insbesondere im aktuellen Jahr (2025):
Kennzahl Q2 2024 Q2 2025 Y/Y-Wachstum (Q2) Anmerkung
Bruttogewinn (Gross Profit) 2.19B USD 2.50B USD +14.16% Starkes Wachstum in der Kernprofitabilität.
Betriebsergebnis (Op. Income) 532.53M USD 779.42M USD +46.33% Deutlicher Sprung bei der operativen Effizienz.
Nettoergebnis (Net Income) 195.27M USD 538.46M USD +175.75% Der größte Umschwung! Die Aktie ist nun hochprofitabel.
In Google Sheets exportieren
Fazit der Finanzdaten:
Block hat nicht nur das Wachstum beibehalten (Bruttogewinn +14%), sondern vor allem die Kosten in den Griff bekommen und liefert jetzt beeindruckendes Netto-Ergebniswachstum von +175.75% im Jahresvergleich. Das Unternehmen transformiert sich von einem reinen Wachstums- zu einem profitablen Wachstumsunternehmen.
🎯 Trading-Plan (Long)
Einstieg: Nach dem nachhaltigen Breakout über die Widerstandszone bei $75.00 oder bei einem Retest des Unterstützungsbereichs um $71.00.
Wichtige Unterstützung/Invalidierung: Ein signifikanter Bruch unter die langfristige Unterstützungszone bei $54.96 würde die bullische These vorerst invalidieren.
Ziele: $106.66 | $116.77 | $122.00 (Fibonacci-Ziele)
Sichtweise: Mittel- bis langfristig (3-12 Monate) BULLISH
(Dies ist keine Anlageberatung, sondern eine persönliche Marktanalyse. Investitionen in Aktien beinhalten Risiken.)
#Block #XYZ #SQ #FinTech #CashApp #Square #Trading #Aktienanalyse
Goldpreis: Ausbruch über $3.900 möglichAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.886
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der Ausbruch aus der bis August gebildeten Dreiecksformation ist in einen stabilen Aufwärtstrend übergegangen, der weitere Zugewinne in Aussicht stellt.
Auch in der vergangenen Woche wurde ein neues Rekordhoch erreicht, das nun nahe bei $3.900 liegt. Der feste Wochenschluss deutet auf anhaltenden Aufwärtsdruck hin. Zum Wochenstart am Montag könnte sich direkt Anschlussdynamik ergeben, die Kursziele im $3.950er-Bereich aktivieren würde.
Mögliche Tagesspanne: $3.860 bis $3.920
Nächste Widerstände: $3.897
Wichtige Unterstützungen: $3.791 | $3.754
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf einem möglichen Ausbruch über $3.900. Alternativ könnte sich die Stabilisierung an den jüngsten Höchstwerten fortsetzen. Dafür bildet die $3.800er-Marke die wichtigste Unterstützung.
Mögliche Tagesspanne: $3.830 bis $3.880 alternativ $3.880 bis $3.940
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier bilden die blaue Trendlinie und das jüngste Ausbruchsniveau bei $3.791 die wichtigsten Unterstützungen. Im laufenden Bewegungszweig sind jetzt nahe Ziele bei $3.950 möglich.
Mögliche Wochenspanne: $3.820 bis $3.970
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt das Augenmerk auf Unterstützung durch den 20-Tage-Durchschnitt und die blaue Trendlinie. Für eine Fortsetzung des Ausbruchsszenarios würden Kursziele im $4.000er-Bereich in Frage kommen. Ein Bruch unter $3.800 würde den bisherigen Trendverlauf hingegen abschwächen und eine breitere Tradingrange ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.870 bis $4.020 alternativ $3.790 bis $3.910
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
19:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
21:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
14:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender & Arbeitsmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
BTC/USDT - Neue Tageswiederherstellung, Ziel 123k+BTCUSDT hat einen starken Durchbruch aus dem Kanal erzielt und eine klare Erhöhung mit wichtiger Unterstützung in der Region 116K -117.000 erzielt. Derzeit erhöht der Preis die zunehmende Trendlinie und gleichzeitig zu einem wichtigen Widerstand um 119,5 K - 121.000. Dies ist der Hauptinspektionsbereich, bevor BTC die Erhöhung auf den Fibonacci 1,618 Meilenstein bei 123,6 km erweitern kann.
In Makro wird die Krypto -Marktpsychologie unterstützt, wenn der Cashflow im Kontext der Fed den stabilen Zinssätzen und die Erwartung der Möglichkeit einer Lockerung von Richtlinien im nächsten Jahr zurückgibt.
Das Hauptszenario: Die in der Trendlinie gehaltene BTC erhöhte sich und sammelte sich um 118.000 bis 119,5 k an, bevor sie sich weiter auf 121.000 - 123.000 erweiterten. Wenn die kurzfristige Anpassung angezeigt wird, ist die unterstützende Fläche von 116.000 - 117K ein potenzieller Kaufpunkt für die Kuh.
Mit dem aktuellen technischen Trend und dem Makrokontext überwacht die Prioritätsstrategie immer noch die kumulativen und das Kauftempo entsprechend dem Anstieg.
Wünsche dir Glückshandel!
ETH/USDT - Trendlinie beibehalten, Signale erhöhen!Ethereum nach dem kumulativen Stadium ist dem Abwärtstrend entkommen und hat derzeit die Zunahme der Trendlinie beibehalten und wird von EMA34/89 unterstützt. Dies zeigt, dass die Kaufkraft dominiert und der Trend zur Erhöhung weiter verstärkt wird.
Makro, erwartete Fed wird Ende des Jahres eine lockere Richtlinie aufrechterhalten. Darüber hinaus profitiert der Kryptomarkt, wenn die Kapitalströme weiterhin zur obersten Altcoin -Gruppe zurückkehren, in der die ETH die Position als Kernplattform für die Defi und ETF hält, die der zukünftige Vertrag betrifft.
Kurzfristig kann die ETH an der Tragfläche von 4.260 bis 4.280 (Fibo -Zufall 0,618 und Trendline) anpassen, bevor sie weiter steigen. Das nächste Widerstandsbereich beträgt 4.370 - 4.400, wenn erfolgreich übertroffen wird, das Ziel der Expansion kann auf 4.540 bis 4.550 gerichtet werden (Fibo verlängerte 1.618).
Der aktuelle Trend neigt dazu, zu erhöhen, mit der Erwartung, dass die ETH weiterhin den Cashflow der Altcoin -Gruppe saugen wird, wenn sich der Markt dank der Kombination sowohl technischer als auch Makrofaktoren erholt.
❓D Sie, ETH hat genug Kraft, um 4.400 durchzubrechen und im kommenden Rhythmus direkt auf 4.550 zu gehen?
Gold könnte im Bericht über die Beschäftigung außerhalb der LandGold könnte im Bericht über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft eine weitere deutliche Korrektur erfahren.
I. Analyse der wichtigsten bullischen und bärischen Faktoren
Wichtige bärische Faktoren:
Haftige Haltung der Fed: Vertreter der US-Notenbank haben in letzter Zeit weiterhin hawkische Signale gesendet und den anhaltenden Inflationsdruck sowie die Notwendigkeit einer straffen Geldpolitik betont. Einige Vertreter haben sogar die Möglichkeit einer Bilanzreduzierung im Oktober erwähnt. Dieser Schritt hat den US-Dollar gestärkt und damit die Opportunitätskosten für Goldbesitz direkt erhöht.
Technischer Rückzugsdruck: Der Goldpreis ist auf den Wochen- und Tagescharts in einen stark überkauften Bereich geraten, wobei die technischen Indikatoren hohe Divergenzen aufweisen, was auf eine starke Nachfrage nach einer Korrektur hindeutet. Die jüngsten Kurse stießen wiederholt auf Widerstand an der wichtigen psychologischen Marke von 3.900 US-Dollar, gefolgt von starken Rückgängen, was auf eine Abschwächung der kurzfristigen Aufwärtsdynamik hindeutet.
Die Risikoaversion hat leicht nachgelassen: Die europäischen und US-Aktienmärkte entwickelten sich stark und erreichten kontinuierlich neue Höchststände, wodurch einige sichere Anlagen vom Goldmarkt abgezogen wurden.
Wichtige bullische Faktoren:
Wirtschaftsdaten zeigen Schwäche: Der US-Arbeitsmarktbericht ADP ging unerwartet stark zurück, während der ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe im kontraktiven Bereich verharrte. Diese Daten bekräftigten die Markterwartungen einer Konjunkturabschwächung und künftiger Zinssenkungen der US-Notenbank und stützten den Goldpreis.
Unterstützung durch geopolitische Risiken: Das Risiko eines erneuten Regierungsstillstands in den USA, gepaart mit anhaltenden geopolitischen Konflikten, bildet eine solide Grundlage für die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen.
Langfristige strukturelle Nachfrage: Anhaltende Goldkäufe der Zentralbanken der Schwellenländer wirken sich langfristig strukturell positiv auf den Goldmarkt aus.
II. Technische Analyse und Strategie im Tagesverlauf (vor Veröffentlichung der Non-Farm Payroll-Daten)
Marktüberblick und Positionierung:
Nach Erreichen eines Höchststands von 3.895 $ bildete der Goldpreis auf dem Tageschart ein klassisches Candlestick-Muster mit „umgekehrtem Hammer“ und „schwarzem Kreuz“, was deutlich auf einen erheblichen Verkaufsdruck auf hohem Niveau hindeutet. Gestern testeten die Kurse dieses Widerstandsniveau zum zweiten Mal und fielen stark auf 3.819 $, bevor sie sich wieder erholten und einen Teil des verlorenen Bodens wieder gutmachten. Dies bestätigte das aktuelle Marktkonsolidierungsmuster auf hohem Niveau. Während der langfristige Aufwärtstrend intakt bleibt, hat sich der kurzfristige Aufwärtstrend deutlich verlangsamt.
Wichtige Kursniveaus:
Widerstand: 3.867 $, 3.870–3.880 $, 3.900 $
Unterstützung: 3.850 $, 3.838–3.820 $, 3.800 $ (10-Tage-Durchschnitt)
Intraday-Handelsstrategie (vor Daten):
Die allgemeine Strategie besteht darin, den Markt mit starken Schwankungen zu betrachten und Hochs und Tiefs zu vermeiden.
Short-Strategie: Aggressive Trader können eine kleine Short-Position eröffnen, wenn der Kurs in den Bereich von 3.860–3.870 $ steigt, mit einem Stop-Loss über 3.877 $ und einem Kursziel von 3.845–3.840 $.
Long-Strategie: Sollte der Kurs während der asiatischen und europäischen Handelszeiten zunächst in den Unterstützungsbereich von 3.830–3.820 $ fallen und Anzeichen einer Stabilisierung zeigen, kann eine kleine Long-Position mit einem Stop-Loss unter 3.810 $ und einem Kursziel von 3.850–3.860 $ eröffnet werden.
Wichtiger Hinweis: Vorsicht vor einer Wiederholung des jüngsten Marktzyklus mit Erholung in den asiatischen und europäischen Handelszeiten, Rückgang in den US-Handelszeiten.
III. Die heutigen Non-Farm-Payroll-Daten: Schwerpunkt und Gegenmaßnahmen
Marktauswirkungslogik:
Diese Non-Farm-Payroll-Daten sind ein wichtiger Indikator für die geldpolitische Ausrichtung der Fed und werden mit Sicherheit erhebliche Marktvolatilität auslösen.
Falls die Daten stark sind (z. B. über 50.000), wird dies die restriktive Haltung der Fed bekräftigen, den US-Dollar stärken und möglicherweise massive Gewinnmitnahmen durch Goldbullen auslösen. Der Goldpreis läuft Gefahr einer weiteren, stärkeren Korrektur. Unterstützungsniveaus unterhalb des Zielwerts von 3.820 USD oder sogar im Bereich von 3.800 USD–3.780 USD.
Falls die Daten deutlich schwach (z. B. negativ) sind, verstärkt dies die Erwartungen einer Zinssenkung deutlich, was sich theoretisch positiv auf den Goldpreis auswirkt. Es ist jedoch Vorsicht geboten, Erwartungen zu kaufen und Fakten zu verkaufen, da der Goldpreis nach einem Anstieg schnell fallen kann, wenn die positiven Nachrichten versiegen. Vermeiden Sie es, Höchststände über 3.900 USD anzustreben, insbesondere wenn der Preis über 3.900 USD liegt.
Empfehlungen zu Strategie und Risikomanagement:
Konservativen Anlegern wird empfohlen, vor Veröffentlichung der Daten eine sehr geringe Position zu liquidieren oder zu halten, um das Risiko der Unsicherheit zu minimieren.
Warten Sie nach Veröffentlichung der Daten ab, bis sich die Marktstimmung stabilisiert hat und eine klare Richtung erkennbar ist, bevor Sie in den Markt einsteigen. Vermeiden Sie blindes Handeln während der anfänglichen Volatilität.
Für alle Positionen müssen vor Veröffentlichung der Daten Stop-Loss-Orders gesetzt werden, um ausreichend Spielraum für Marktschwankungen zu gewährleisten und ein striktes Risikomanagement einzuhalten.
Gold (XAU/USD) bullisches Reversal-Setup mit kurzfristigen ?✅ Zusammenfassung des Trading-Setups:
Trade-Typ: Long (Kauf)
Einstieg: Rund um $3.860,17
Stop-Loss: $3.850,01
Take-Profit-Ziele:
TP1: $3.870,32 (kleiner Widerstand)
TP2: $3.872,93 (nächster signifikanter Widerstand)
TP3: $3.875,01 (potenzielles Ausbruchslevel)
TP4 (erweitertes Ziel): $3.880,01 (oberes Zielniveau)
🔍 Technische Beobachtungen:
Reversal-Muster: Nach einem starken Abverkauf bildet sich aktuell ein bullisches Reversal mit einer Serie höherer Tiefs.
Unterstützungszone: Der Bereich um $3.850,01 hat als starke Unterstützung gehalten.
Bullisches Momentum: Die letzten grünen Kerzen deuten auf eine Rückkehr der Käufer hin.
Widerstandszonen: Die blauen gestrichelten Linien markieren relevante Widerstandsniveaus, an denen Verkaufsdruck entstehen könnte.
Chance-Risiko-Verhältnis: Das Setup bietet ein gutes CRV, insbesondere bei einem Ausbruch über $3.870.
📌 Fazit:
Dies ist ein bullisches Kurzfrist-Setup im Goldmarkt, das auf eine Bewegung in Richtung vorheriger Widerstände setzt, nachdem der Kurs vom Unterstützungsniveau bei $3.850 zurückgeprallt ist. Eine Bestätigung über $3.870 könnte weiteres Aufwärtspotenzial freisetzen.
Nas & Dow 03.10.25 - Diesmal YM der SchmutzfinkAnbei die aktualisierte Statistik:
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 45
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'568.42 (103.79%)
Balance: $30'568.42
Win: 55.56%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$310.03
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 22
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'014.82 (100.30%)
Balance: $10'014.82
Win: 50.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$90.37
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Ethereum (ETH/USDT) – Oktober Analyse und AusblickEthereum befindet sich aktuell in einer spannenden Marktphase, nachdem der Kurs die mehrjährige Abwärtstrendlinie durchbrochen und einen erfolgreichen Retest im Bereich $4.100 – $4.200 absolviert hat.
Struktur & Marktverhalten
Break of Structure (BOS) und anschließender Retest bestätigen die bullische Marktstruktur.
Die grün markierten Demand-Zonen ($3.600 – $3.300 sowie tiefer bei $2.700 – $2.100) bleiben essenzielle Unterstützungsbereiche für mögliche Re-Entries.
Solange Ethereum oberhalb der $3.600 handelt, bleibt das übergeordnete Momentum klar bullisch.
Ausblick
Nächstes größeres Widerstandscluster liegt bei $5.100 – hier ist kurzfristig mit erhöhter Volatilität zu rechnen.
Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Zone eröffnet Raum für die Zielzone $5.700 – $6.200, welche zugleich das primäre Midterm-Target darstellt.
Ein Rücksetzer in die markierte Demand-Zone wäre gesund und würde zusätzliche Liquidität für den nächsten Impuls generieren.
Fazit
Ethereum zeigt nach wie vor Stärke im Weekly Chart. Solange die Schlüsselunterstützungen halten, bleibt die Wahrscheinlichkeit hoch, dass wir mittelfristig einen Test der $6.000er Zone sehen. Trader sollten Pullbacks in die markierten Bereiche aufmerksam beobachten, da diese attraktive Einstiegsgelegenheiten bieten könnten.
📌 Bias: Bullish
🎯 Target-Zone: $5.700 – $6.200
⚠️ Invalidation: Weekly Close < $3.300
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #40Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1700
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung des Euro ist, nachdem das Aprilhoch zurückgewonnen wurde, eine Schiebephase über der 1,16er-Marke erkennbar. In der vergangenen Woche ist der Kurs nach dem vorangegangenen Ausflug über die 1,19er-Marke weiter zurückgekommen und hat nah am Vorwochentief geschlossen. Zum Start in die neue Woche könnte der 1,1750er-Bereich deckeln, womit ein Ringen um die 1,1700er-Marke zu erwarten ist.
Mögliche Tagesspanne: 1,1640 bis 1,1740
Nächste Widerstände: 1,1819 = Vorwochenhoch | 1,1830
Wichtige Unterstützungen: 1,1645 = Vorwochentief | 1,1573 | 1,1494
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag um eine Stabilisierung über der 1,16er-Marke ringen. Mit Blick auf die Wirtschaftstermine sind stärkere Bewegungen zu erwarten, die auch eine neue Erholungstendenz möglich machen. Ein Bruch unter 1,1600 würde hingegen stärkeren Korrekturbedarf freisetzen.
Mögliche Tagesspanne: 1,1560 bis 1,1660 alternativ 1,1670 bis 1,1770
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart könnte sich der EUR/USD in der Pendelphase noch am gleitenden Durchschnitt aus 50 Tagen stützen. Ein Bruch würde hingegen den Test des 1,1550er-Bereichs nach sich ziehen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1540 bis 1,1790
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs vorerst Korrekturbedarf zeigt, bleibt die Entwicklung an der 1,1650er-Marke abzuwarten. Sollte Nachfrage in den Markt kommen, wäre ein weiterer Ausflug über das Juli-Hoch wahrscheinlich. Ein signifikanter Bruch würde hingegen auf Notierungen bei 1,1450 zielen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1680 bis 1,1840 alternativ 1,1470 bis 1,1630
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:50 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:00 Uhr USA Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:40 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #40Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.733 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelt seitdem seitwärts, wobei die 24.000er-Marke zuletzt stärkeren Abwärtsimpulsen nachgeben musste. In der vergangenen Woche setzte der Markt das März-Hoch unter Druck, konnte am Ende jedoch fest am Vorwochenhoch schließen. In der relativ geringen Handelsspanne könnte sich Druck für einen Ausbruch aufbauen, der mit Notierungen über 23.800 zumindest für einen Test des 24.000er-Bereichs gut wäre. Da erst am Dienstag Impulse durch relevante Wirtschaftsdaten zu erwarten sind, dürfte der Kurs zum Wochenstart am Montag moderat um das Vorwochenhoch ringen.
Erwartete Tagesspanne: 23.620 bis 23.860
Nächste Widerstände: 23.756 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.476 | 23.383 = Vorwochentief | 23.051
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte sich der DAX am Dienstag volatiler präsentieren und im Idealfall positiv auf die Daten aus der Wirtschaft und dem Arbeitsmarkt reagieren. Sollten die Ergebnisse jedoch entgegen der zuletzt positiven Tendenz stehen, dürfte die Unterstützung am März-Hoch wieder ins Spiel kommen.
Erwartete Tagesspanne: 23.460 bis 23.670 alternativ 23.690 bis 23.960
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index den unteren Bereich der Tradingrange gebrochen. Dies könnte Druck auf die Unterstützung an der 23.000er-Marke nach sich ziehen, sofern das März-Hoch ebenfalls nachgibt. Erst eine Rückkehr über 24.000 Zähler würde die Lage entspannen und eine Erholung in Richtung 24.500 Indexpunkte möglich machen. Vorher deckeln die gleitenden Durchschnitte aus 50 und 100 Tagen jedoch im 23.900er-Bereich.
Erwartete Wochenspanne: 23.240 bis 24.090
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob weiter Schwäche vorherrscht und Druck auf das Juni-Tief weitere Verluste ankündigt. Sollte sich jedoch eine Entspannung durchsetzen, wäre zumindest ein Anlauf in den 24.500er-Bereich möglich.
Erwartete Wochenspanne: 22.820 bis 23.730 alternativ 23.810 bis 24.430
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:50 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:00 Uhr USA Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:40 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis: Trendlinie im FokusGoldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #40
Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.759
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der Ausbruch aus der bis August gebildeten Dreiecksformation ist in einen stabilen Aufwärtstrend übergegangen, der weitere Zugewinne in Aussicht stellt.
Auch in der vergangenen Woche wurde ein neuer Rekordwert erreicht, der nahe bei $3.800 notiert. Der daraufhin entstandene Pullback konnte über der $3.700er-Marke eine leichte Erholung zeigen, musste zum Wochenschluss jedoch noch einen leichten Rücksetzer einstecken. Daraus könnte sich zum Start in die neue Woche eine Pendelphase um den gleitenden Durchschnitt aus 20 Perioden ergeben.
Mögliche Tagesspanne: $3.740 bis $3.780
Nächste Widerstände: $3.791
Wichtige Unterstützungen: $3.707 | $3683
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf stärkeren Impulsen durch die bekanntzugebenden Wirtschaftsdaten. Hält die Unterstützung durch die Trendlinie, dürften weitere Rekordwerte auf dem Plan stehen. Ein Bruch würde hingegen eine breitere Schiebephase wahrscheinlich machen.
Mögliche Tagesspanne: $3.760 bis $3.800 alternativ $3.720 bis $3.760
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier bilden das jüngste Ausbruchsniveau bei $3.707 und der 20-Tage-Durchschnitt die wichtigsten Unterstützungen. Sollte die blaue Trendlinie nachgeben, wäre zunächst eine Konsolidierung zu erwarten. Notierungen darüber halten jedoch Ziele bei $3.850 aktiv.
Mögliche Wochenspanne: $3.720 bis $3.860
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt das Augenmerk auf Unterstützung durch den 20-Tage-Durchschnitt und die blaue Trendlinie. Für eine Fortsetzung des Ausbruchsszenarios kommen Kursziele im $3.900er-Bereich ins Spiel. Ein Bruch würde den bisherigen Trendverlauf hingegen abschwächen und eine breitere Tradingrange ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.770 bis $3.910 alternativ $3.650 bis $3.790
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:50 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:00 Uhr USA Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:40 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
SOLUSDT (1H) – Akkumulieren vor dem Ausbruch!Ein Blick auf den technischen Chart!
Nach einer starken Korrektur hat SOL/USDT auf BINANCE ein kurzfristiges Tassen-Henkel-Muster gebildet und seinen Anstieg schrittweise ausgeweitet. Im 1H-Chart bewegt sich der Kurs in einem steigenden Keil mit kontinuierlich erscheinenden FVG-Zonen, was einen weiterhin stabilen Geldfluss zeigt.
Aktuell notiert der Kurs bei etwa 211 USDT und bleibt damit deutlich über der Unterstützungstrendlinie. Sollte sich das Muster im Bereich von 210–215 USDT weiter akkumulieren und die Unterstützung nicht durchbrechen, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen starken Aufschwung von SOL in Richtung 230 USDT – das Ziel wurde anhand des Preiskanals ermittelt.
Das im Bereich von 205–210 USDT konzentrierte Handelsvolumen bildet zudem eine solide Unterstützungsbasis. Solange der Geldfluss stabil bleibt, ist ein Ausbruch aus dem steigenden Keil nur eine Frage der Zeit.
Sie sollten die Reaktion an der Oberkante des Keils genau beobachten, um die entsprechende Entscheidung zu treffen.
Bitcoin im Uptober-Fieber:Nur noch ein Wimpernschlag bis zum ATHVerrückt, was Bitcoin hier abliefert – es wirkt fast so, als hätte der Markt nur auf den Oktober gewartet, um durchzustarten. Nur noch knapp 3 % vom Allzeithoch entfernt, und die Dynamik lässt vermuten, dass es jetzt sehr schnell gehen könnte.
Doch Vorsicht: am ATH wird es traditionell besonders volatil. Jeder sitzt wieder im Gewinn, und Gewinnmitnahmen sind hier ein ganz normales Szenario. Sollte Bitcoin vor dem Durchbruch noch einmal korrigieren, rückt die grüne Support-Linie ins Spiel. Von dort könnte der Kurs frische Kraft sammeln und dann den Widerstand entscheidend brechen.
Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, dass das Momentum stark genug ist, um den Ausbruch direkt zu erzwingen. Der Daily RSI liegt aktuell erst bei 67 Punkten und hat damit noch ordentlich Luft bis in den überkauften Bereich nahe 80. Auch der MACD hat gerade erst ins positive Momentum gedreht – ein Signal, das sich in den kommenden Tagen weiter verstärken dürfte.
Alles in allem stehen die Zeichen gut: Bitcoin könnte noch in dieser Woche sein neues Allzeithoch markieren. Uptober scheint seinem Namen alle Ehre zu machen.
Nas & Dow 01.10.2025 - Es tut sich wasMoin moin Ihr Hübschen
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 44
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'856.86 (105.71%)
Balance: $30'856.86
Win: 56.82%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$311.16
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 20
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'187.98 (103.76%)
Balance: $10'187.98
Win: 55.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$91.21
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.






















