Der Goldpreis steigt weiterhin.Gold wird nun in einer stunde im symmetrischen dreiecks dollar dollar dollar dollar dollar
Der zeitplan. Diese aufwärtslinien wurden bereits mehrfach getestet, was einen großen respekt vor diesen werten zeigt.
Bestimmte bereiche: 3.333-3.340 dollar
Widerstand in der zone: $3377 $3399
Der potenzielle durchbruch nimmt gestalt an:
1. Wenn sie die trendlinie wieder auf die beine stellen und sich weiterhin stabil halten, werden wir eine gegenreaktion auf 3377 dollar sehen.
2. Ein klarer durchbruch über 399.99 könnte eine weitere aufwertung bedeuten
3. Andererseits könnte eine fehlbewertung Von 3333 dollar den weg in eine tiefere förderzone ebnen.
Vorschlag zum handel:
Beobache die umgebung der dreiecke 333.3340 dollar für neue tests.
Für ein immer höheres wachstum könnte sich ein immer größerer anstieg abzeichnen (über der trendlinie, wo sich die kerzen immer weiter vorwärts bewegen).
Falls sie mehr tun, behalten sie die dosen auf 3320 $hin, um das risiko zu managen.
Kontrollstufe nr. 1:
Die haltestelle: 33333.3340 dollar
Widerstand: 3377 3399 dollar
Ein lehrling, der nicht weiß, ob er mit seinen geschäften perfekt abschneidet und immer verliert, schafft es doch nicht, das perfekte geschäft zu realisieren! Möchtest du Wissen, wie man eine gute gelegenheit ausnutzt? Kontaktieren sie mich. Ich bringe ihnen ihr professionelles geschäftswissen und lukrative profite bei.
X-indicator
GoldtrendanalyseGoldtrendanalyse: Mehrere positive Faktoren treiben den Goldpreis über wichtige Widerstandsmarke – Vorsicht vor einem kurzfristigen technischen Rückgang
I. Fundamentale Dynamik
Der Spotpreis für Gold fiel am Freitag (29. August) leicht von seinen Höchstständen im frühen europäischen Handel und notiert aktuell bei rund 3.410 $/oz. Über Nacht stieg der Goldpreis sprunghaft an und durchbrach die wichtige psychologische Marke von 3.400 $. Er erreichte mit 3.423,02 $/oz ein Fünfwochenhoch seit dem 23. Juli. Der US-Dollar-Index schwächte sich den dritten Tag in Folge ab und fiel am Donnerstag um 0,3 % auf 97,85. Dies wurde zu einem wichtigen Faktor für den Goldpreisanstieg. Ein schwächerer Dollar steigerte die Attraktivität von in Dollar notiertem Gold, insbesondere bei internationalen Käufern.
Darüber hinaus trugen die anhaltenden Markterwartungen hinsichtlich einer Änderung der Geldpolitik der US-Notenbank, gepaart mit Zuflüssen in sichere Anlagen, zur allgemeinen Stärke des Edelmetallsektors bei. Auch Silber zeigte eine starke Performance und erreichte ein über einmonatiges Hoch, was die aktuelle optimistische Stimmung am Edelmetallmarkt weiter bestätigte. Der US-Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) wird heute Abend veröffentlicht. Diese Daten gelten als wichtigster Inflationsindikator der US-Notenbank und dürften wichtige Orientierungspunkte für die zukünftige Entwicklung des Goldpreises liefern.
II. Technische Analyse
Im Tageschart schloss Gold gestern mit einer starken bullischen Kerze, und der Preis stieg weiter entlang des gleitenden 5-Tage-Durchschnitts und setzte damit seinen insgesamt bullischen Trend fort. Der Goldpreis nähert sich derzeit der wichtigen Widerstandszone von 3420–3430 Punkten, die sowohl das vorherige Hoch als auch den Schnittpunkt von Trendlinien und psychologischem Widerstand markiert. Technisch gesehen ist dieser Bereich mit starkem Widerstand konfrontiert. Bemerkenswert ist, dass die aktuelle Erholung vom Tief bei 3311 Punkten bereits den achten Handelstag erreicht hat und sich einem gemeinsamen Wendepunkt nähert. Vorsicht vor dem Risiko eines Kursrückgangs durch kurzfristige Gewinnmitnahmen.
Auf dem Stundenchart bleibt das gleitende Durchschnittsystem bullisch, wobei der Goldpreis die kurzfristige Unterstützung bei 3405 hält. Eine stärkere Unterstützung liegt bei rund 3400. Sollte sich der Goldpreis über diesem Bereich halten, deutet dies auf einen anhaltend starken Markttrend hin, mit Potenzial für eine weitere Aufwärtsbewegung in Richtung 3430 oder sogar 3440. Vermeiden Sie die Jagd nach Höchstständen. Es empfiehlt sich, einen Rückgang abzuwarten, bevor Sie Long-Positionen eröffnen. Sollte die europäische Sitzung ihre Stärke fortsetzen, können Sie mit einer kleinen Position nachlegen.
III. Empfehlungen zur Handelsstrategie
Insgesamt befindet sich Gold weiterhin in einer bullischen Struktur, ist aber technisch gesehen in eine konzentrierte Druckzone eingetreten und nähert sich seinem Zeitfenster. Daher könnten Volatilität und Widerstandsfähigkeit zunehmen. Für den Tag empfehlen wir, bei Kursrückgängen nach Kursrückgängen zu kaufen. Trifft eine Erholung auf Widerstand, können Sie mit einer kleinen Position Short-Positionen eingehen.
Oberer Widerstand: 3.430–3.440 $
Untere Unterstützung: 3.395–3.385 $
Die wichtigste Trennlinie zwischen Bullen- und Bärenmarkt liegt bei 3.400 $. Ein Unterschreiten dieses Niveaus könnte eine tiefere technische Korrektur auslösen.
XAU/USD – Kurzfristige Struktur & SchlüsselzonenXAU/USD – Kurzfristige Struktur & Schlüsselzonen
✨ Technischer Ausblick
✅ Ausbruch bestätigt: Der Kurs durchbrach den Abwärtskanal und testete 3370 als neue Unterstützung.
📈 Momentum: Höhere Tiefststände bilden sich → Käufer haben die Kontrolle.
🎯 Aufwärtsziel: 3425–3450 (wichtige Widerstandszone).
⚠️ Risiko: Ein Scheitern bei 3450 könnte einen Rückfall in Richtung 3370/3320 auslösen.
🌍 Fundamentale Treiber
💵 USD-Schwäche: Marktpreisung einer milderen Fed-Haltung → unterstützt Gold.
🏦 Stabile Renditen: Niedrigere Realrenditen = bullisch für nicht rentierliche Anlagen wie Gold.
📉 Globale Risikofaktoren: Die Akkumulation der Zentralbanken und die geopolitische Unsicherheit erhöhen weiterhin die Nachfrage nach sicheren Anlagen.
📌 Handelsplan (Pro-Ansicht)
Solange der Kurs über 3370 hält, bleibt die Tendenz bullisch.
Achten Sie auf Ablehnungssignale nahe 3450 → mögliche Short-Konfiguration.
Der Goldpreis schwankte nach oben und erreichte 3420 PunkteDer Goldpreis schwankte nach oben und erreichte 3420 Punkte, was kurzfristig einer kritischen Belastungsprobe stand.
Gestern schwankte der Goldpreis nach oben und durchbrach erfolgreich die 3400-Punkte-Marke. Trotz eines kurzfristigen Rückgangs am Abend aufgrund von Konjunkturdaten erholte sich der Preis erneut und erreichte 3423 Punkte, unterstützt durch einen schwächeren US-Dollar, und schloss schließlich mit einer mittelgroßen bullischen Kerze.
Im Tageschart setzte Gold seine Erholung fort, unterstützt durch den gleitenden 5-Tage-Durchschnitt, wobei die Gesamtperformance die Erwartungen übertraf. Der Goldpreis hat nun einen wichtigen Widerstandsbereich nahe 3420 Punkten erreicht, der sowohl als Trendlinienwiderstand als auch als Obergrenze der Tagesspanne dient. Dieser Anstieg des Goldpreises wurde hauptsächlich durch die steigenden Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der US-Notenbank getrieben. Im Vergleich zur Entwicklung des US-Dollar-Index ist der Goldpreis jedoch deutlich stärker, was auf eine gewisse Aufwertung der Marktstimmung hindeutet.
Technisch gesehen befindet sich der Goldpreis in der letzten Phase einer kurzfristigen Erholung. Bemerkenswert ist, dass der Trend der letzten sieben Handelstage einen Zyklus mittelgroßer bullischer Candlesticks gefolgt von kleinen bullischen Candlesticks aufwies. Diesem Muster folgend, könnte die heutige Korrektur einen bärischen Schlusskurs aufweisen.
Handelstechnisch können Short-Positionen, die heute um 3415 eröffnet wurden, teilweise reduziert werden. Sollte der Kurs später am Abend unerwartet in den Bereich von 3416–3418 steigen, kann eine leichte Position für Short-Trading gehalten werden. Abwärtsziele sind die Unterstützungsniveaus von 3396 und 3386.
Insgesamt hält Gold zwar seine Erholungsdynamik aufrecht, nähert sich aber wichtigen technischen Widerstandsniveaus, was Wachsamkeit gegenüber dem Risiko eines Rückgangs erfordert. Anleger sollten den US-Dollar und die sich entwickelnden Erwartungen an die Fed-Politik genau beobachten und ihre Positionen flexibel auf Basis technischer Signale anpassen.
Bitcoin – Chance auf ein W-Pattern im 4H-ChartBitcoin befindet sich aktuell in der grünen Support-Box. Sollte es dem Markt gelingen, hier ausreichend Momentum aufzubauen, könnte sich ein W-Pattern formen. Entscheidend ist dabei, dass die 800er EMA im 4H-Chart nicht verloren geht, sondern als zusätzliche Unterstützung dient.
Ein solches Muster würde dem Kurs die Möglichkeit geben, den gelben Widerstand bei 112.934 $ zu durchbrechen. Gelingt dies, wäre auch ein Bruch des diagonalen gelben Widerstands denkbar, was den Weg frei machen könnte bis hin zum nächsten markanten Widerstand bei 116.391 $.
Der RSI zeigt sich konstruktiv. Solange kein tieferes Tief gebildet wird, signalisiert er weiterhin Kaufinteresse – ein positives Vorzeichen für eine potenzielle Trendfortsetzung.
⚠️ Ausblick:
Der heutige Handelstag dürfte besonders spannend werden, da die anstehenden Wirtschaftsdaten zusätzliche Volatilität in den Markt bringen können.
BTCUSDT (1H) - Druck, den neuen Tag zu reduzieren!Bitcoin auf Binance schwankt um 111,3 K, noch unter der abnehmenden Trendlinie. Eine Reihe von technischen Wiederherstellungen erscheint, die Preisstruktur ist nicht dem Verkaufsdruck entkommen, was zeigt, dass das Anpassungsrisiko immer noch dominiert.
Preis- und technische Signalentwicklung
Rahmen 1H, BTC hat die Trendlinie wiederholt berührt und alle nicht durchbrochen. Die beiden Linien von EMA20 und EMA50 spielen weiterhin die Rolle des Widerstands und drücken den Preis. Die FVG -Bereiche (Fair Value Gap) scheinen in der Abwärtstrend dicht zu sein, was die Ansicht stärkt, dass die Semi -Force noch dominiert.
Marktfaktor unterstützt ein reduziertes Skript
Druck verkauft von Bitcoin -ETFs und Cashflow von Crypto -Anlageprodukten. Das psychologische Risiko eines globalen Risikos ist nicht stabil, wenn die USD -Anleihenrendite am Wochenende stark gegen wichtige Wirtschaftsdaten schwanken.
Hauptszenario: Wenn der Preis unter der Trendlinie weiterhin blockiert wird, kann BTC in die Stützfläche von 110 K - 109.000 rutschen. Im Falle einer Perforation dieser Region kann der Markt schneller verkaufen.
👉 Glaubst du, BTC kann 109k aufrechterhalten oder weiter tiefer durchstechen? Teilen Sie die Perspektive, um die Handelsstrategie zu diskutieren!
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #35Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 24.371 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelt seitdem seitwärts, wobei die 24.000er-Marke gegen stärkere Abwärtsimpulse verteidigt wurde. In der vergangenen Woche ist der Markt innerhalb einer auffällig geringen Handelsspanne von 265 Punkten über den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Tagen gelaufen. Mit Blick auf die seit Ende Mai etablierte Tradingrange scheint der Kurs auf bewegende Ereignisse zu warten. Das Treffen führender Zentralbanker und Ökonomen aus aller Welt in Jackson Hole an diesem Wochenende könnte zum Wochenstart am Montag für stärkere Impulse in beide Richtungen sorgen. Sollten sich hingegen keine nennenswerten Nachrichten ergeben, dürfte sich die trendlose Phase fortsetzen.
Erwartete Tagesspanne: 24.070 bis 24.610
Nächste Widerstände: 24.444 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 24.179 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag einen möglichen Richtungsimpuls fortsetzen und bei negativer Tendenz die 24.000er-Marke abgeben. Sollte sich hingegen ein Nachfrageschub ergeben, wäre auch ein neues Allzeithoch möglich.
Erwartete Tagesspanne: 23.810 bis 24.260 alternativ 24.360 bis 24.750
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart kann der DAX-Index die laufende Tradingrange erst mit einem Ausbruch verlassen. In der laufenden Erholung wäre dann ein Test des 25.000er-Bereichs durchaus zu erwarten. Aufgrund geopolitischer Entscheidungen könnte im Wochenverlauf jedoch auch ein nächster Korrekturimpuls entstehen, welcher die 200-Tage-Linie als Ziel hätte.
Erwartete Wochenspanne: 24.060 bis 24.930 alternativ 23.570 bis 24.380
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob ein Ausbruchsszenario den Kursverlauf bestimmt oder stärkerer Korrekturbedarf die Seitwärtsphase beendet. Im letzteren Fall könnte bereits der 200-Tage-Durchschnitt getestet werden.
Erwartete Wochenspanne: 24.430 bis 25.320 alternativ 22.740 bis 23.670
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE-Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #35Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1714
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung des Euro zeigt sich nun, nachdem das Aprilhoch zurückgewonnen wurde, eine Stabilisierung über der 1,16er-Marke. Die Widerstandszone im Bereich des Juli-Hochs hat weiterhin Bestand, weshalb der Preis übergeordnet in einer Tradingrange läuft. Der schwache Kursverlauf in der vergangenen Woche wurde zum Ende hin deutlich ausgeglichen, sodass der feste Wochenschluss für den Handelsstart am Montag positive Vorzeichen bereithalten dürfte.
Mögliche Tagesspanne: 1,1680 bis 1,1790
Nächste Widerstände: 1,1730 = Vorwochenhoch | 1,1830 | 1,2092
Wichtige Unterstützungen: 1,1590 = Vorwochentief | 1,1573 | 1,1494
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag die Angebotssituation an der 1,18er-Marke ausloten, wobei die Notierungen zunächst auf Widerstand treffen dürften. Im Idealfall ließe sich das Vorwochenhoch als Unterstützung ausbauen.
Mögliche Tagesspanne: 1,1710 bis 1,1810
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart kann der EUR/USD die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen verteidigen und dürfte einen Test des Juli-Hochs anstreben.
Mögliche Wochenspanne: 1,1660 bis 1,1850
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs im Bereich der 1,18er-Marke ermüden könnte, wäre weiterhin eine Fortsetzung der Tradingrange zu erwarten. Sollte sich hingegen ein deutlicher Ausbruch ergeben, dürfte ein Test der Zone bei 1,20 folgen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1620 bis 1,1840 alternativ 1,1750 bis 1,1950
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE-Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis: Dreiecksformation könnte Ausbruch forcierenAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.371
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Aus den starken Kursgewinnen vom Januartief bei $2.614 bis zum Allzeithoch im April bei $3.500 ergibt sich ein signifikanter Korrekturbedarf. Mit Blick auf steigende Tiefs und fallende Hochs konsolidiert der Kurs zunächst in einer Dreiecksformation, aus der ein Ausbruch abzuwarten bleibt. Die Short-Variante wurde zum Ende der vergangenen Woche abgewendet und die kurzfristige Abwärtstrendstruktur (blaue Linie) im Vier-Stunden-Chart aufgelöst. Damit bleibt Anschlussdynamik bis in den $3.400er-Bereich zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $3.350 bis $3.390
Nächste Widerstände: $3.378 | $3.409
Wichtige Unterstützungen: $3.358 | $3.311
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom beschrieben Verlauf liegt der Fokus am Dienstag auf möglicher Anschlussdynamik bis in den $3.410er-Bereich. Alternativ könnte das Ausbruchsniveau bei $3.360 unter Druck stehen.
Mögliche Tagesspanne: $3.370 bis $3.410 alternativ $3.340 bis $3.380
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier stechen die Hoch-Tief-Marken (blau) des vergangenen Monats bei $3.438 und $3.246 hervor. Diese reihen sich in eine bereits seit Mitte Mai bestehende, trendlose Phase ein und definieren die Grenzen dieser Tradingrange.
Gleichzeitig lassen sich durch die obere (rot) und untere (grün) Trendlinie fallende Hochs und höhere Tiefs erkennen, die eine abnehmende Schwankungsbreite des Marktes innerhalb einer Dreiecksformation visualisieren.
Derartige Chartmuster spiegeln ein ausgeglichenes Verhältnis aus Angebot und Nachfrage wider, in dem sich die Trader über eine „faire Preiszone“ einig sind. Ein möglicher Ausbruch aus dem Dreieck bietet daher die Chance, gegenteilig positionierte Marktteilnehmer auf dem falschen Fuß zu erwischen, sodass das Schließen ihrer Positionen zu Anschlussdynamik in die Ausbruchsrichtung führen kann.
Mögliche Wochenspanne: $3.330 bis $3.440
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung im oberen Bereich der Tradingrange. Ein Ausbruch könnte weitere Zugewinne in Richtung Allzeithoch auslösen. Sollte der Kurs hingegen wieder auf einen Angebotsüberhang treffen, würde sich ein nächster Test der gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen ankündigen. Damit dürfte sich die Konsolidierung fortsetzen.
Mögliche Wochenspanne: $3.380 bis $3.490 alternativ $3.320 bis $3.430
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE-Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
XAU - Kurzerfristiger Anstieg wird verstärkt!Gold handelt in der Fläche von 3.395 bis 3.400 USD/oz und hält die zunehmende Struktur im steilen Preiskanal bei. Die Ichimoku -Wolkenwiederherstellung wird kontinuierlich absorbiert und zeigt die überwältigende Kaufkraft. RSI hielt auf dem 58. Wahrzeichen und bestätigte, dass der Anstiegstrend immer noch stark ist.
Auf dem H2 -Rahmen nähert sich Xauusd der 3.409 Widerstandsfläche (kurzfristiges Ziel). Wenn diese Region entscheidend kaputt ist, wird der Preis auf das Ziel weiter von rund 3.439 bis 3.445 USD/oz (entsprechend dem Peak 4H) wechseln, wobei der Kanal zunimmt und FVG konvergiert.
In Bezug auf die Nachrichten wartet der Markt auf das Wochenende der US -Wirtschaftsdaten, einschließlich des zweiten Quartals des BIP und des Core PCE -Index - der bevorzugten Inflationsmaßnahme der Fed. Wenn die Zahlen zeigen, dass sich die US -Wirtschaft verlangsamt, wird die Erwartung, die Zinssätze im September zu senken, und schafft die Steigerung der Gold.
👉 Das Hauptszenario: Gold erhöht den Kanal, das nächste Ziel beträgt 3.409 und 3.439. Kurzfristig kann es einen Rückzugsrhythmus in der Fläche von 3.385 geben, um die Kaufkraft vor dem Einschalten zu testen.
Glauben Sie, dass die kommenden US -Daten zu einem Vorstoß für Gold werden, um das Wahrzeichen von 3.4 zu brechen? 💬
XAUUSD (2H) - Halten Sie den Kanal zunehmend, starker DurchbruchOanda Yellowhandel über 3.383 US -Dollar/oz, die an EMA20 - EMA50 festhält und weiterhin im steigenden Kanal ist. Die technische Struktur und der schwache USD -Kontext stärken die Aussicht auf den nächsten Anstieg.
Preis- und technische Signalentwicklung
Auf dem 2H -Rahmen schaltete Xauusd wiederholt die starke Erhöhung gegenüber der EMA20 -Region ein und schuf die Fair Value Lap (FVG) -Bereiche, die schnell gefüllt wurden. Dies ist ein Signal, dass die Kaufkraft kontrolliert. Die Preiserhöhung des Preises wird weiterhin beibehalten, und das vorherige gekrümmte Bodenmodell hat den Wiederherstellungstrend bestätigt.
Grundfaktoren unterstützen
Der USD steht unter Druck, nachdem sich die politischen Nachrichten um die Fed dreht und erwartet, dass der Zinssatz im September gesenkt werden kann. Der Tierheim der Investoren steigt, wenn der Finanzmarkt stark schwankt.
Prioritätsszenario: Der Preis sammelt weiterhin rund 3.360 - 3.380 an, bevor sich das Ziel von 3.420 USD/oz eingeht - ein starker Widerstandsbereich, der mit der Kante des 4H -Rahmenpreises übereinstimmt.
👉 Erwarten Sie, dass Gold in dieser Woche bald von 3.420 ausbricht oder einen längeren kumulativen Rhythmus benötigt? Teilen Sie den Standpunkt mit, um Strategic zu diskutieren!
GOLD – Kurzfristiger Aufwärtstrend zu Tagesbeginn!Guten Morgen, Trader!
Gold hat die Seitwärtsphase hinter sich gelassen und einen kurzfristigen Ausbruch gebildet. Die EMA-Linie zeigt nach oben und unterstützt den Aufwärtstrend. Die im Tagesverlauf beobachtete Widerstandszone liegt bei 3.387. Ein erfolgreicher Ausbruch kann den Aufwärtstrend auf rund 3.409 ausweiten.
Der Druck vom USD hat nach Powells gemäßigter Aussage grundsätzlich nachgelassen, und die Erwartung einer Zinssenkung der Fed im September stärkt die Kaufkraft für Gold.
👉 Priorisieren Sie den Kauf, wenn der Preis über der Unterstützungszone von 3.345–3.355 liegt. Das kurzfristige Ziel liegt bei 3.409–3.442.
💬 Glauben Sie, dass Gold in dieser Phase stark genug ist, um stärker zu steigen?
Wie potenziell manipulierte NFP-Daten den Preis von BTC beein...Wie potenziell manipulierte NFP-Daten den Preis von BTC beeinflussen könnten
Bitcoin erholte sich am vergangenen Freitag, nachdem der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, den Markt auf eine Zinssenkung im September vorbereitet hatte.
Diese Gewinne sind jedoch wieder geschmolzen, und Bitcoin ist wieder auf den Stand vom vergangenen Freitag zurückgefallen, nämlich auf rund 112.000 US-Dollar.
Der Fokus des Marktes verlagert sich nun auf den bevorstehenden Bericht über die Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft (NFP) in den USA, der nächste Woche veröffentlicht werden soll und die Zinserwartungen stark beeinflussen könnte.
Starke Beschäftigungsdaten könnten die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September verringern.
Und da nun ein Orwellsches Porträt von Trump im Gebäude des Arbeitsministeriums hängt und seine Regierung möglicherweise Druck auf das Bureau of Labor Statistics ausübt, die Beschäftigungszahlen zu schönen, wird dieses Szenario zu einer realen Möglichkeit. In diesem Fall könnten wir erwarten, dass der Kurs die unteren Fibonacci-Retracement-Niveaus testet, wie beispielsweise 141,4 % bei etwa 109.900 USD oder weiter bei 108.700 USD.
Analyse TOTAL3 - Startschuss zur kommenden Altseason 2025 📊 TOTAL3 – Altseason 2025 vor der Tür
Im Chart ist deutlich erkennbar, dass sich die Struktur aus dem Jahr 2021 erneut aufbaut. Damals führte der Ausbruch über das Hoch von 2018 zu einer massiven Kapitalrotation in den Altcoin-Markt, was in einer explosiven Altseason resultierte.
Heute sehen wir eine nahezu identische Situation:
- TOTAL3 (Marktkapitalisierung exklusive BTC & ETH) nähert sich erneut dem entscheidenden
Widerstandsniveau – dem Hoch aus 2021.
- Ein Breakout über dieses Level würde charttechnisch denselben Effekt haben wie damals: eine
Bestätigung des Aufwärtstrends mit hohem Momentum.
- Das projizierte Potenzial ist enorm: ein Ausbruch über das Hoch von 2021 würde einen
Spielraum für einen Anstieg von ca. +74 % in der Gesamtmarktkapitalisierung der Altcoins
eröffnen.
Damit ergibt sich ein klarer Fahrplan:
Solange TOTAL3 unterhalb des Widerstands konsolidiert, ist Vorsicht geboten.
Mit dem Ausbruch über das Hoch entsteht jedoch das Signal für eine breite Altcoin-Rally, die sich erfahrungsgemäß über mehrere Monate entfalten kann.
👉 Fazit: Die Parallelen zu 2021 sind offensichtlich. Ein bestätigter Ausbruch über das 2021er Hoch in TOTAL3 dürfte die Altseason 2025 einleiten – mit erheblichen Chancen für den gesamten Altcoin-Sektor.
BTC testet Trendlinie nach Ausbruch an - Bären aufgepasst🚀 Bitcoin bricht die Trendlinie – Startschuss für neue All Time Highs! 🚀
Bitcoin hat die entscheidende Trendlinie bei 112,3k USD nicht nur angetestet, sondern klar nach oben durchbrochen. Damit ist der Short-Squeeze voll im Gange – und unser Dauerbären, die natürlich wieder short im Markt hängen, werden jetzt komplett abgemolken. 🥛🐂
Das Setup ist glasklar:
📈 Jeder weitere Dollar nach oben bedeutet für shorter massive Verluste, die direkt in die Taschen der Longs fließen.
🔥 Mit dem Breakout hat BTC den Startschuss für neue All Time Highs abgefeuert – die Bullen sind in der Offensive und lassen die Bären wie Schafe zur Schlachtbank laufen.
💵 Während Shorts zwangsliquidiert werden, sichern wir uns die fetten Profite – ein klassisches Bild für den Beginn einer großen Rally.
Und das Beste daran: Während Bitcoin auf neue Rekordstände marschiert, wird parallel die Altseason eingeleitet – ähnlich wie zuletzt 2021, nur mit noch mehr Kapital, das jetzt in den Markt drückt.
👉 Fazit: Bären werden gemolken, wir werden bezahlt. Der Markt hat die Richtung klar vorgegeben: All Time Highs in Sichtweite, Altcoins auf der Startrampe.
Des Weiteren spiegelt dies hier nur meine eigene Meinung wieder und keine Empfehlung.
Porsche Analyse - Pullback und Momentum Breakout Einstiege🔹 Rückblick auf die letzte Analyse
Plan damals: Wochenschluss > 44 € als Bestätigung; prozyklischer Einstieg bei
Pullback 44–45 €, Stopp < 40 €; Ziele 53 € und 59–60 €.
Der Plan da-davor: Antizyklische Einstiege um die 40- €-Marke.
Was seither im Chart passiert ist
1) Ausbruch bestätigt – Strukturwechsel vollzogen
Mehrere Wochenschlüsse oberhalb 44 €: Der Break über die frühere Range wurde
validiert.
Die fallende Haupttrendlinie (seit 2023) ist gebrochen und von oben erfolgreich
getestet.
Seither: Higher Low → Higher High: Die Marktstruktur ist jetzt bullisch.
2) Kerzenbild
Der jüngste Rücklauf wurde schnell gekauft, was auf Akkumulation hindeutet.
3) Zonen-Update
Schlüssel-Support (Breakout-Reentry): 44,0–44,5 €.
Widerstands-Zonen:
o 48,0–48,5 € (erste kurzfristige Widerstandszone)
o 52,0–54,0 € (starker Wochenwiderstandsbereich)
o 60,0–63,0 € (Major-Zielzone)
Konkrete neue Handelsideen:
A) Pullback-Einstieg (präferiert für Trendfolger)
Buy-Zone: 44,0–45,5 € (taktischer Support).
Stopp: 42,0 €
Ziele:
o T1: 50,5–52,0 €
o T2: 53,5–54,0 €
o T3: 59,0–60,0 €
Taktik: Teilgewinn bei T1, Rest mit Weekly-Trailing (unter dem jeweils letzten
Wochentief).
B) Momentum/Break-Add-On
Trigger: Wochenschluss > 48,5–49,0 € (über den jüngsten Hochs).
Stopp: Erstmal < 44,0 €, später dynamisch nachziehen.
Ziele: identisch mit A.
Fazit
Seit der letzten Besprechung hat Porsche im Wochenchart exakt den erwarteten
Trendwechsel geliefert: Breakout über 44 €, Re-Test, Fortsetzung. Solange also 42 € hält,
bleibt der Pfad Richtung 50 → 54 → 59/60 € das favorisierte Szenario. Rückläufe in 44–
45,5 € gelten als kaufbar, während ein Weekly-Close > ~48,5 € neues Momentum entfachen
sollte.
PS: Der Boden bei 42 € dürfte nun in Zukunft weiter halten. Daher sollten bereits
investierte Anleger bei dieser Aktie im Gewinn bleiben oder im schlechtesten Fall bei +-
null ausgestoppt werden.
Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung oder
Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Die Einschätzungen
basieren auf technischer Analyse und können sich jederzeit ändern. Die Verantwortung für
Handelsentscheidungen liegt beim Leser.
BTCUSDT Bärisches Muster mit wichtigem Support-RetestAnalyse:
Das Chart zeigt, dass Bitcoin (BTCUSDT) ein harmonisches Muster bildet, das auf eine mögliche bärische Fortsetzung hinweist. Der Kurs testet derzeit ein entscheidendes Unterstützungs- und Widerstandsniveau im Bereich von 113.000–114.000. Sollte dieses Niveau nicht halten, ist mit einer weiteren Abwärtsbewegung zu rechnen.
Musterbildung: Die harmonische Struktur (XABCD) deutet auf ein bärisches Setup hin.
Support-Zone: Etwa bei 110.900–111.000, ein kritisches Niveau, das beobachtet werden sollte.
Abwärtsziel: Wenn die Unterstützung bricht, könnte der Preis in Richtung der starken Angebotszone bei 99.000–100.000 fallen.
Volumen: Ein deutlich erkennbarer Volumenaufbau unterstützt die Möglichkeit einer weiteren Abwärtsbewegung.
📉 Ausblick: Bärische Tendenz. Ein Bruch der aktuellen Retest-Zone könnte den Verkaufsdruck in Richtung der psychologischen Marke von 100k verstärken.
Gold steht kurz vor dem Ausbruch.Gold steht kurz vor dem Ausbruch.
Der Goldmarkt steht vor einer kritischen Richtungsentscheidung: Der Monatschart war vier Monate in Folge volatil und steht kurz vor dem August-Schluss. Der Tageschart befindet sich ebenfalls am Ende eines konvergierenden Dreiecks. Ein Ausbruch, ob nach oben oder unten, dürfte eine deutliche einseitige Rallye auslösen. Ausgehend von einer Kombination aus technischen Mustern und fundamentalen Faktoren tendiert der Goldpreis mittelfristig nach unten.
Der Monatschart verzeichnete vier Monate in Folge obere Schatten, was wichtige Hinweise auf einen rückläufigen Trend liefert. Fundamental betrachtet sind die Auswirkungen der Zölle bereits vollständig im Markt eingepreist. Selbst wenn in Zukunft neue Zölle eingeführt werden, dürften diese die Auswirkungen auf den Markt in den ersten Tagen der Trump-Administration nicht wiederholen. Darüber hinaus lässt der treibende Einfluss geopolitischer Risiken auf den Goldpreis nach. Daher ist der mittelfristige rückläufige Ausblick klar. Es wird erwartet, dass der Goldpreis die Unterstützungslinie zwischen 3120 und 3268 schrittweise testet und dann weiter unter 3245 fällt, um den Bereich zwischen 3150 und 3120 zu testen. Das endgültige Ziel könnte ein Rückgang auf den Ausgangswert vor Zolleinführung von 3000 bis 2950 sein.
Der kurz- bis mittelfristige Trend bleibt höchst unsicher. Die volatilen Marktbedingungen der letzten vier Monate entsprechen unseren bisherigen Prognosen. Die aktuelle Marktdivergenz zwischen Bullen und Bären ist erheblich. Stabilisiert sich der Goldpreis innerhalb der Widerstandszone zwischen 3400 und 3410, ist ein Ausbruch über das historische Hoch möglich, bevor er wieder umkehrt. Hält der Druck dort an, ist hingegen ein volatiler Abschwung möglich. Der Monatsschlusskurs im August wird wichtige Hinweise auf den mittelfristigen Trend geben.
Der Tageschart befindet sich am Ende eines konvergierenden Dreiecksmusters, und die Ausbruchsrichtung muss genau beobachtet werden. Wir bevorzugen ein Ausbruchsmuster, bei dem der Goldpreis zunächst ansteigt, dann wieder fällt und schließlich über dem oberen Schatten schließt. Es sollten jedoch auch strategische Vorbereitungen für einen Ausbruch nach oben getroffen werden. Der Markt ist vorhersehbar, aber nicht absolut vorhersehbar, und eine probabilistische Denkweise ist entscheidend.
Die US-Arbeitslosenzahlen werden heute Abend veröffentlicht, und der PCE-Preisindex wird morgen Abend veröffentlicht, was möglicherweise Marktvolatilität auslösen könnte. Achten Sie beim Intraday-Handel auf Widerstand im Bereich von 3410–3415. Sollten die Kurse in diesem Bereich zunächst auf Widerstand stoßen oder schnell bis zum Trendlinienwiderstand von 3425 steigen, diesen aber nicht durchbrechen, sollten Sie eine leichte Short-Position mit einem Stop-Loss über 3425 erwägen, mit dem Ziel 3400 oder 3390.
VWAP BIAS – Methodik für starke HandelsentscheidungenIdee:
Der VWAP (Volume Weighted Average Price) erhält besondere Aussagekraft, wenn er nicht einfach am Tagesstart, sondern gezielt an markanten Bewegungen oder News-Kerzen geankert wird. Solche Bewegungen liefern oft über Tage hinweg wichtige Entscheidungsebenen für die Handelsrichtung.
---
Schritt 1 – Identifikation der Ankerzonen
• Es lässt sich eine Auf oder Abwärtstrendstruktur erkennen
• Auf H4 oder einem anderen relevanten Timeframe können markante Bewegungen identifiziert werden
• Kriterien:
– Einzelkerze oder 2–3 zusammenhängende Kerzen
– Starke Impulsbewegung Bsp: 100 oder mehr Punkte im DAX ohne Zwischenkonsolidierung
- am besten mit wichtigem Nachrichtenereignis verbunden, die oft Auslöser solcher Bewegungen sind.
---
Schritt 2 – VWAP-Anker setzen
• Auf die identifizierte Impulskerze(n) wird ein anchored VWAP gesetzt.
• Jeder Anker zeigt die durchschnittliche Preisgewichtung ab genau diesem Bewegungsmoment.
• Mehrere Impulse ergeben ein System mehrerer VWAPs, die sich wie ein Handelskorridor nutzen lassen.
---
Schritt 3 – Ableitung des Bias
• Der anchored VWAPs schafft einen Orientierungsrahmen für den kurzfristigen Long/Short-Bias.
• Bias-Logik:
– Kurs oberhalb eines VWAP → kurzfristiger Long-Szenario Support
– Kurs unterhalb eines VWAP → kurzfristiger Short-Szenario Support
• Falls es mehrere markante VWAP's gibt, lässt sich ein genauerer Korridor zur Orientierung ableiten
• Dazwischenliegende Bereiche sind meist Entscheidungszonen ohne klaren BIAS
• Bei 3 und mehr VWAPs lässt sich der Intraday BIAS gerade für Scalps noch feiner und besser ableiten. Die Sinnhaftigkeit der Ableitung und Beachtung, hängt natürlich von der Größe der dazwischenliegenden Bewegungsstrecken ab.
---
Fallbeispiel: Aktuelle Situation im DAX
• Drei Impulse mit je rund 200 Punkten wurden im laufenden Abwärtstrend identifiziert
• Diese stehen teilweise auch in Zusammenhang mit Newsereignissen, hier: "Enttäuschendes Ergebnis des USA Russland Gipfels", "Trump entlässt Fed Direktorin"
• Die Bewegungen werden jeweils mit einem VWAP geankert (18.08, 26.08, 27.08).
• Daraus ergibt sich ein klarer Korridor:
– Grüner VWAP (18.08) als obere Referenz
– Gelber VWAP (26.08) als mittleres Bias-Level
– Roter VWAP (27.08) als untere Referenz
• Aktuell notiert der DAX mit H1 Close unterhalb aller VWAPs . Damit ergibt sich ein klarer Short-Bias, solange diese Linie nicht zurückerobert wird.
• Weiter unterstützend für kurzfristige Trade Entscheidungen im Beispiel: der Abwärtstrend wird genau eingehalten
---
Fazit
Der VWAP BIAS ist eine robuste Methodik, um News-getriebene oder impulsive Bewegungen in eine klare Handelslogik zu übersetzen.
• Langfristige Orientierung durch Ankerung an Schlüsselmomente
• Intraday-Bias Ableitung mit Hilfe relevanter Preis Niveaus
• Feinableitung von kurzfristigen Tradechancen, insbes. bei mehreren VWAPs
Im aktuellen Beispiel zeigt sich deutlich, wie drei Impulse à 200 Punkte die Marktstruktur bestimmen und präzise Handelsniveaus für Long- und Short-Szenarien liefern.
BTCUSDT – Modell für eine Erholung am nächsten TagBTC hält nach dem vorherigen starken Rückgang die Preiszone um 111.800 USDT. Auf dem 3-Stunden-Chart hat sich das ABC-Korrekturmodell allmählich abgeschlossen, wobei sich Punkt B am Boden bei 108.600 etabliert hat. Das Abprallsignal, das ein Round-Bottom-Modell bildet, zeigt, dass die Kaufkraft zurückkehrt.
BTC hat derzeit die untere B-Zone durchbrochen und tritt in die Ichimoku-Wolke ein. Sobald der Kurs die Wolke durchbricht und sich über 112.500 hält, wird sich die Aufwärtsdynamik festigen. Die größte Attraktion des Marktes liegt derzeit bei 116.000 – 118.000 USDT, wo der Volumenprofil-Cluster dicht ist.
Marktinformationen stützen ebenfalls das bullische Szenario. Die Renditen von US-Anleihen zeigen Anzeichen einer Verlangsamung, während Stablecoin-Kapital weiterhin in den Boden fließt, was darauf hindeutet, dass das Geld auf einen neuen Aufwärtstrend wartet.
👉 BTC befindet sich am Ende der Korrekturphase und die bullische Welle C hat begonnen. Das Hauptszenario ist ein Anstieg auf 116.000–118.000, bevor eine Expansion erfolgt. Haupttrend: Erst kaufen – dann auf den Pullback warten, um mitzuspielen.
Glaubst du, dass BTC diese Woche Welle C halten und auf 124.000 ausbrechen wird? Hinterlasse einen Kommentar, um mitzudiskutieren! 💬
Euro wartet auf starken AusbruchEUR/USD notiert aktuell bei etwa 1,1650, nachdem es viele Kursgewinne gegeben hat. Auf dem 4-Stunden-Chart hat sich mehrfach ein abgerundetes Bodenmuster gebildet, was auf eine stetig steigende Kaufkraft hindeutet. Die steigende Trendlinie hält weiterhin, während die Ichimoku-Wolke als Unterstützung fungiert und den Aufwärtstrend verstärkt.
Die Hauptwiderstandszone liegt im Bereich von 1,1700 bis 1,1750. Sollte das Paar diese wichtige Widerstandszone durchbrechen, wird die bullische Dynamik EUR/USD direkt auf 1,1830 bis 1,1850 treiben, was dem starken Ausbruchsszenario im Chart entspricht.
Marktinformationen unterstützen ebenfalls das bullische Szenario. Der politische Druck rund um die Fed und die Sorgen um die Unabhängigkeit der Geldpolitik führen dazu, dass der USD allmählich seinen Vorteil verliert. Dagegen gibt es in Europa diese Woche keine nennenswerten negativen Daten, was Raum für eine Erholung des EUR schafft.
👉 EUR/USD dürfte bald die 1,1700-Zone durchbrechen und sich in Richtung 1,1830 – 1,1850 bewegen. Das Hauptszenario ist bullisch. Achten Sie vorrangig auf Ausbrüche, um teilzunehmen.
Was denken Sie über dieses Szenario – hat EUR/USD genug Kraft für einen starken Ausbruch in dieser Woche? Hinterlassen Sie einen Kommentar, um mitzudiskutieren!
BITCOIN – Umkehrsignal von unten!Guten Morgen allerseits!
Bitcoin bewegt sich nahe der starken Unterstützungsmarke von 108.666 – 110.060 USDT im mittelfristigen Abwärtstrendkanal. Der EMA zeigt weiterhin nach unten, der RSI bleibt unter dem überverkauften Niveau, was auf eine bevorstehende Trendwende hindeutet. Wenn sich der Kurs über diesem Tiefpunkt hält und die Abwärtstrendlinie erneut testet, steigt er an.
Die neuesten Daten zeigen, dass institutionelle Anleger weiterhin in Bitcoin fließen, wobei große Fonds wie BlackRock und Fidelity ihre Investitionen erhöhen. Darüber hinaus zeigt der Inflationsdruck in den USA Anzeichen einer Abkühlung, was die Risikobereitschaft am Finanzmarkt erhöht. Die Erholung der US-Aktien trägt ebenfalls zur positiven Stimmung am Kryptomarkt bei.
Ich persönlich prognostiziere eine bullische Entwicklung (Priorität): Sollte BTC die 108–110.000-Zone halten, ist ein Abprallen und ein Test der Trendlinie bei 112–113.000 sehr wahrscheinlich.
Die Zone zwischen 108.000 und 110.000 wird entscheidend für die Richtung von BTC in den nächsten ein bis zwei Handelstagen sein. Institutionelle Anleger und das makroökonomische Umfeld sprechen derzeit für eine kurzfristige Erholung.
👉 Glauben Sie, dass BTC den Tiefpunkt halten und eine Trendwende herbeiführen oder weiter fallen wird? Hinterlassen Sie einen Kommentar!






















