Das Long-Short-Spiel um Gold ist in eine kritische Phase eingetrDas Long-Short-Spiel um Gold ist in eine kritische Phase eingetreten!
Am Montag (21. Juli) setzte der Spot-Goldpreis (XAU/USD) seinen leichten Anstieg vom vergangenen Freitag fort und übte weiterhin Druck auf die Obergrenze der Schwankungsbreite von 3375–3385 aus. Der schwache Dollar bleibt die treibende Kraft, und die schwankenden Erwartungen des Marktes hinsichtlich der Zinssenkungen der Fed haben Gold in ein Dilemma zwischen der Nachfrage nach sicheren Anlagen und den Zinsaussichten gebracht.
Gold verhält sich derzeit wie ein zögerlicher Spieler – aus Angst, den Anstieg zu verpassen, und aus Angst, auf hohem Niveau Wache zu stehen. Die politische Unsicherheit der Trump-Administration hat zu Käufen sicherer Anlagen geführt, doch starke US-Konjunkturdaten haben dies zeitweise gedämpft. Die Long- und Short-Positionen haben wiederholt die 3375–3310-Marke erreicht, und niemand gibt so schnell auf.
Tagesstand: Das goldene Kreuz des MACD erscheint, die Anpassung scheint abgeschlossen zu sein, und eine neue Aufwärtsbewegung steht bevor.
4-Stunden-Stand: Der Kurs bewegt sich im steigenden Keilkanal. 3385 ist der kurzfristige Schlüsseldruck. Bei einem Durchbruch strebt er 3400 an; fällt er nach dem Auftreffen auf Widerstand zurück, könnte er die Unterstützung von 3345–3350 erneut testen.
1-Stunden-Stand: Kurzfristige Stärke, aber Vorsicht vor dem Rückgang in der europäischen Sitzung. Hält 3350, könnte die US-Sitzung wieder steigen.
✅ Aggressive Short-Order: 3374–3378, leichte Position für Short-Positionen, Stop-Loss 3385, Ziel 3355–3345 (falls der Kurs nicht vor der US-Sitzung fällt, Markt verlassen).
✅ Konstante Long-Order: 3345 kann geshortet werden, falls der Kurs nicht unterschritten wird, Stop-Loss 3338, Ziel 3360–3370 (falls der Kurs unter 3340 fällt, Markt aufgeben).
⚠️ Ausbruchsstrategie:
3385 durchbrechen → 3375 zurückverfolgen und Long-Positionen verfolgen, Ziel 3400.
3340 durchbrechen → auf 3350 zurückziehen und Short-Positionen eingehen, Ziel 3320–3310.
Gold ist derzeit wie eine gespannte Feder und kann jederzeit explodieren. Aber denken Sie daran: Bevor die Richtung klar ist, werden Sie kein Kanonenfutter! Geduldig auf den Durchbruch der Schlüsselposition zu warten, ist viel zuverlässiger, als blind dem Auf und Ab hinterherzujagen.
X-indicator
Goldbullen gewinnen an Schwung und stehen kurz vor dem DurchbrucGoldbullen gewinnen an Schwung und stehen kurz vor dem Durchbruch.
Goldmarktanalyse: Nachfrage nach sicheren Anlagen stützt Goldpreise, und die technische Seite zeigt weiterhin ein bullisches Muster.
I. Fundamentalanalyse
1. Schwächung des US-Dollars und Risikoaversion treiben Goldpreise an.
Der Spot-Goldpreis schloss am vergangenen Freitag (19. Juli) mit einem Plus von 0,35 %, hauptsächlich aufgrund des Rückgangs des US-Dollarindex und der geopolitischen Unsicherheit. Marktsorgen hinsichtlich der Aussichten für die Weltwirtschaft, insbesondere die Unsicherheit über die geldpolitischen Erwartungen der Fed, haben die Attraktivität von Gold als sichere Anlage erhöht. Zudem fiel die monatliche Zinsprognose des Frühindikators des Conference Board im Juni schwächer aus als zuvor. Schwache Daten könnten den US-Dollar weiter schwächen und Gold begünstigen.
2. Marktstimmung tendiert optimistisch.
Die jüngste Umfrage zeigt, dass die meisten Analysten die Goldaussichten optimistisch einschätzen, und der Anteil optimistischer Privatanleger ist deutlich gestiegen. Vor dem Hintergrund der möglichen Verlangsamung der Zinserhöhungen durch die Fed ist Gold als unverzinsliche Anlage attraktiver geworden.
2. Technische Analyse
1. Tagesniveau: Stabiler Aufwärtstrend
Gleitendes Durchschnittsystem: MA5 und MA10 bilden ein goldenes Kreuz, und der Preis verharrt fest auf dem kurzfristigen gleitenden Durchschnitt, was auf eine starke kurzfristige Dynamik hindeutet.
MACD-Indikator: Die rote kinetische Energiesäule nimmt weiter an Volumen zu, und die schnellen und langsamen Linien kreuzen sich nach oben, was auf eine steigende Kaufkraft hindeutet.
KDJ-Indikator: Divergiert weiterhin nach oben, und es gibt kein überkauftes Signal, was auf weiteres Wachstumspotenzial hindeutet.
Wichtige Punkte: Der obere Widerstand liegt bei 3.375 US-Dollar (bisheriges Hoch) und wird voraussichtlich nach einem Durchbruch die Marke von 3.430 bis 3.500 US-Dollar erreichen; die untere Unterstützung liegt im Bereich von 3.310 bis 3.330 US-Dollar.
2. 4-Stunden-Level: Starker kurzfristiger Schock
Bollinger-Band: Die obere Schiene öffnet sich nach oben, und der Kurs verläuft entlang der mittleren und oberen Schiene, was auf einen kurzfristigen Aufwärtstrend hindeutet.
MACD und KDJ: Synchrones Goldenes Kreuz, die rote kinetische Energiesäule ist vergrößert, und es besteht kurzfristig weiterhin Aufwärtsdynamik.
Schwingungsbereich: Sollte der Kurs 3375 nicht durchbrechen, könnte er die Schwingung zwischen 3375 und 3310 beibehalten; fällt er auf die Unterstützungszone 3340–3330 zurück, bietet sich eine Long-Einstiegsmöglichkeit.
III. Strategie
1. Hauptsächlich Low-Long, High-Short als Ergänzung
Long-Strategie:
Erstes Retracement auf 3340–3342, leichte Long-Position, Stop-Loss 3334, Ziel 3350–3360
Europäische und amerikanische Märkte fallen auf 3330–3332 zurück. Long-Position erhöhen, Stop-Loss 3320, Ziel 3350–3360.
Short-Strategie:
Bei einem Rückprall auf etwa 3375 kann unter Druck geshortet werden, Stop-Loss 3382, Ziel 3350–3340 (begrenzt auf den Markt mit Schwankungsbreite).
2. Marktreaktion bei Durchbruch
Durchbruch über 3375: Long-Position anstreben und 3430–3500 im Auge behalten, Stop-Loss 3360.
Durchbruch unter 3310: Kurzfristige Anpassungsrisiken beachten, abwarten oder shorten.
IV. Risikohinweis
Datenrisiko: Achten Sie auf die Frühindikatoren des Conference Board im Juni. Sollten die Daten stärker als erwartet ausfallen, könnte dies kurzfristig negativ für Gold sein.
Technische Korrektur: Steigt der Goldpreis stark und zeigt anschließend ein Top-Divergenzsignal, ist das Risiko einer Korrektur zu beachten.
Fazit: Gold befindet sich insgesamt in einem Aufwärtstrend. Nach dem Retracement besteht die Hauptaktivität darin, Long-Positionen einzugehen. Konzentrieren Sie sich auf den Unterstützungsbereich von 3340–3330. Ein Durchbruch über 3375 eröffnet weiteren Spielraum für Wachstum.
EURUSD - neues Signal für HändlerEurusd arbeitet im Bereich von 1.1645 und bewegt sich weiterhin in einem Abnahmekanal im H4 -Rahmen. Der Hauptbetriebsbereich beträgt 1.1670 - 1.1685, von denen frühere Hauptpunkte mehrmals abgelehnt wurden (angezeigt von Red Arrow).
Die Preiskanalstruktur hält einen Abwärtstrend. Daher kann das Szenario bei 1.1450 erscheinen.
Marktsituation
Der Euro wird mit etwas unterstützt, aber die Auswirkungen auf USD sind immer noch begrenzt.
USD zeigt Anzeichen einer Entspannung dank der starken US -Wirtschaftsdaten (Einzelhandelsverkäufe, Arbeitslosenanforderungen).
Persönliche Vorhersage
Priorisieren Sie die Strategie, "auf Wiederholung zu warten": Wenn der Preis noch abgelehnt wird, ist die Wahrscheinlichkeit, dass es auf 1.1500 reduziert wird, sehr hoch.
Ihre Gedanken wie Thé - Eurusd werden im Gleichgewicht des Kanals fortgesetzt oder sich auf unerwartete Ausbrüche vorbereiten? Bitte teilen Sie die Ansicht unten!
Goldpreis steht kurz vor dem Widerstand? Positives Signal vom MaDer heutige Goldpreis handelt von rund 3.357 US -Dollar pro Unze und steigt im Kontext des Marktes leicht an, die sich weiterhin nahezu starke Widerstandsbereiche ansammeln. Wir können sehen, dass die aktuelle technische Struktur den Mainstream -Trend behält.
🔍 Makro- und psychologische Faktoren unterstützen die Goldpreise
Die neuen US -amerikanischen CPI- und PPI -Daten kündigten niedriger als die Erwartungen an, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer FED kurzfristig die Zinssätze erhöht. Der US -Dollar schwächte sich und die US -Staatsanleihe stellte sanft ein und erleichterte den Preis für die Goldgewinnung.
📈 Technische Analyse: Re -Akkumulation vor dem Durchbruch
Auf der Tabelle bildet der Goldpreis das Aufwärtsdreiecksmodell - mit dem hinteren Boden höher als dem vorherigen Boden und der horizontalen Widerstandslinie um den Bereich von 3380 US -Dollar. Dies ist ein Zeichen dafür, dass sich der Käufer still ansammelt und darauf wartet, dass die Zeit explodiert.
✅ Persönliche Bewertung: Immer noch das Spiel des Käufers
Insgesamt unterstützen sowohl technische als auch grundlegende Faktoren die Aussicht auf Preiserhöhung und Brechen des Widerstandsbereichs.
👉 Wie beurteilen Sie die Möglichkeit, diese Woche Gelb zu übertreffen? Bitte teilen Sie Ihr Urteil unten mit!
Zwischen kritischer Unterstützung und potenziellem Abwärtsdruck 📉 Bitcoin im 4h-Chart:
Bitcoin zeigt aktuell leichte Schwächeanzeichen, nachdem der jüngste Anstieg an Momentum verloren hat. Im kurzfristigen 4-Stunden-Chart wird der Kurs weiterhin von der 50er EMA getragen, die sich bislang als verlässlicher Support etabliert hat.
🔍 Technische Struktur:
• 50er EMA (4h): Der Kurs testet mehrfach diesen gleitenden Durchschnitt – ein Bruch nach unten könnte eine größere technische Korrektur einleiten.
• Formation: Sollte es zum Durchbruch kommen, wäre die Ausbildung eines bearischen „Descending Triangle“ wahrscheinlich, was auf eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung hindeuten würde.
• Schlüsselunterstützung: Bei 116.000 USD liegt die horizontale Support-Zone – sie stellt aktuell die kritische Schwelle dar.
• 200er EMA (4h): Kommt bei einem Durchbruch der 116K-Zone ins Spiel – dieser gleitende Durchschnitt dient als letzte Verteidigungslinie, bevor der Kurs den Support an der grünen Zone bei 109.000 USD anläuft.
🛑 Widerstandsszenario:
• Sollte es hingegen zu einem bullischen Ausbruch über die diagonale rote Widerstandslinie kommen, wäre kurzfristig mit einem Retest des lokalen Hochs zu rechnen.
• Allerdings dürfte dieser Bereich erneut von erhöhtem Verkaufsdruck geprägt sein, da sich dort bereits in der Vergangenheit Gewinnmitnahmen konzentriert haben.
📌 Fazit :
Bitcoin befindet sich aktuell an einem Scheideweg. Die 50er EMA schützt den Markt kurzfristig vor weiteren Abgaben, doch ein Bruch dieser Zone könnte eine Kaskade von Unterstützungsleveln auslösen – angefangen bei 116.000 USD bis hinunter zu 109.000 USD.
Umgekehrt würde ein Ausbruch über die diagonale Widerstandsstruktur eine kurzfristige bullische Dynamik freisetzen – allerdings mit Vorsicht im Bereich um das letzte Hoch, da dort Verkaufsinteresse zu erwarten ist.
S&P 500, welches Ziel für Ende 2025?Nachdem der S&P 500 Index (der S&P 500 Future-Kontrakt bezieht sich auf diese Analyse) Ende Juni seinen historischen Rekordwert von 6165 Punkten überschritten hat und immer noch vor dem Hintergrund der Handelsdiplomatie, welches technische und fundamentale Kursziel kann man für die nächsten 12 Monate anstreben? 6500 Punkte? 6700 Punkte? 7000 Punkte? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir die Median-Meinungen der Finanzanalysten mit den theoretischen Zielen der technischen Analyse kreuzen, um das verbleibende Potenzial des S&P 500 zu bewerten.
Wir erinnern daran, dass auf fundamentaler Ebene die neue Frist für die Handelsverhandlungen zwischen den USA und ihren Handelspartnern auf Freitag, den 1. August festgelegt wurde und dass es unwahrscheinlich ist, dass die FED den Zinssatz für die Federal Funds am Mittwoch, den 30. Juli senken wird.
1) Grundlagen und technische Analyse, was sind die gemeinsamen Ziele für Ende 2025?
Ich schlage Ihnen zunächst vor, einen Blick auf die nächsten Monate zu werfen und ein durchschnittliches Ziel für den S&P 500 bis zum Jahresende festzulegen. Natürlich handelt es sich hierbei um eine mittelfristige Projektion (mehrere Monate) und lässt Raum für kurzfristige Korrektur-/Rückzugsphasen. Denken Sie daran, dass sich auch bei einem haussierenden Grundtrend haussierende Impulse mit kurzfristigen Korrekturphasen abwechseln.
Laut einer Zusammenfassung des Unternehmens FactSet liegt das mittlere Kursziel der Finanzanalysten für die nächsten 12 Monate bei 6700 Punkten für den S&P 500 Index. Was die theoretischen Kursziele der technischen Analyse betrifft, so basieren sie hier auf den Elliott-Wellen und den Fibonacci-Extensions und ergeben eine Spanne zwischen 6450 Punkten und 6900 Punkten.
Die folgende Grafik zeigt die japanischen Kerzen auf Wochenbasis für den S&P 500 Future-Kontrakt mit theoretischen technischen Zielen, die auf den Fibonacci-Extensions basieren.
Die folgende Tabelle stammt von FactSet und zeigt das mediane Ziel der Finanzanalysten für den S&P 500 Index auf Sicht von 12 Monaten
2) Markthochs werden in Euphorie aufgebaut und im gegenwärtigen Stadium befinden sich die Stimmungsindikatoren nicht in einer extrem optimistischen Situation
Steht die grundlegende Aufwärtsbewegung unter der Bedrohung einer zu optimistisch gewordenen Marktstimmung? Laut der jüngsten Stimmungsumfrage der American Association of Private Investors (AAII) ist die Antwort negativ. Das Reservoir der Verkäufer ist mit 39% bearishen Erwartungen immer noch gut gefüllt. Denken Sie daran, dass die finalen Markthochs in der Euphorie aufgebaut werden, wenn der % der Verkäufer auf einen Tiefststand fällt.
Die folgende Umfrage wird einmal pro Woche von der American Association of Private Investors
durchgeführt.
3) Die quantitative Analyse beschreibt noch keine technische Situation, in der die Aktien des S&P 500 extrem überkauft sind
Ein anderer Ansatz, der quantitative Ansatz für die Finanzmärkte, zeigt ebenfalls, dass sich der Markt noch nicht in einer Risikozone befindet, in der er überkauft ist. Der Prozentsatz der S&P 500-Aktien über dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt befindet sich noch nicht in der überkauften Zone.
Daraus lässt sich schließen, dass es zwar immer wieder zu kurzfristigen technischen Korrekturen kommen wird, der grundlegende Aufwärtstrend des S&P 500 zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht gefährdet ist.
Die blaue Kurve unten zeigt den Prozentsatz der Aktien im S&P 500, die über dem gleitenden Durchschnitt von 50 Tagen liegen. Dies gehört zur quantitativen Analyse der Finanzmärkte.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Wird die ETH bei $ 3,800 stehen bleiben, wie BTC bei $ 120K?Ethereum ist fest im Breakout-Modus. Das ETH / BTC-Verhältnis, ein genau beobachtetes Maß für die Stärke von Altcoins, ist seit Jahresbeginn fast auf ein Jahreshoch gestiegen.
Die ETH hat in der vergangenen Woche nun über 25% zugelegt, was durch institutionelle Zuflüsse in ETH-ETFs und den Tech-Investor Peter Thiel, der Berichten zufolge eine große Beteiligung an BitMine übernommen hat, angeheizt wurde.
Der RSI liegt bei 84,82 und zeigt eine extrem starke Dynamik, obwohl eine kurzfristige Konsolidierung in der Nähe der Widerstandszone von 3.800 bis 4.000 USD möglich ist. Dies ist eine Zone, die frühere Rallyes im Jahr 2024 gekappt hat.
Bitcoin hingegen hält sich in der Nähe von $ 118,000 flach, etwas niedriger als seine jüngsten Höchststände über $ 120,000. Kerzen mit kleinem Körper und geringfügige Intraday-Abverkäufe haben einen engen Konsolidierungsblock gebildet, was auf Gewinnmitnahmen und Unentschlossenheit hindeutet.
Die Frage ist nun, ob Ethereum dem jüngsten Verhalten von BTC folgen und in der Nähe lokaler Höchststände stagnieren wird oder ob der Ausbruch es entscheidend durch $ 4,000 tragen wird.
Nasdaq: Allzeithoch und starker MarktDie Nasdaq stieg in den letzten Tagen nahezu ununterbrochen an bis zuletzt auf 23065 Punkte. Das letzte Hoch im Februar ist überstiegen und der Kurs ist auf Allzeithoch.
Die Intermarketindikatoren sind alle im überbewerteten Bereich und steigen weiter an. Das ganze wird vom Kursverlauf bestätigt und deutet auf einen starken Markt hin.
In der Saisonalität befinden wir uns Mitte Juli und ab jetzt kommt eine negative Phase bis in den Oktober hinein. Nur ein paar positive Tage waren im August in den letzten 25 Jahren.
Die Nasdaq ist und bleibt stark und nur die Saisonalität ist negativ. Hier könnte durchaus eine Korrektur bis auf 205000 kommen, die wir dann für einen Einstieg nutzen würden.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX: Schwache DynamikDer DAX testete den kurzfristigen Trend mehrmals aus und schaffte es gerade mal wieder in den Trend hinein auf 24203 Punkte. Der erste Eindruck bleibt jedoch schwach.
Die Intermarketindikatoren sind im oberen Bereich und noch leicht am Steigen. Das kann einen starken Markt andeuten, wenn denn der Kursverlauf nicht so schwach wäre.
Saisonal ist der Juli noch stark, darauf folgt dann aber eine stark negative Phase bis in den Oktober hinein.
Der DAX ist und bleibt noch positiv, jedoch die Intermarketindikatoren und besonders die Saisonalität überzeugen uns nicht. Hier können wir uns bis September durchaus eine Korrektur bis runter auf die 200-Tagelinie vorstellen, in diesem Bereich liegen auch einige Kurslücken.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Ethereum ist unaufhaltsam !!!🔥 Ethereum Monatsausblick – Steht das nächste Allzeithoch bevor? 🚀
Ethereum zeigt im Juli eine außergewöhnliche Performance:
Der Kurs ist seit Monatsbeginn um +58,72 % gestiegen 📈 und nähert sich nun der roten Widerstandszone bei 3.770 $ 🟥 – ein historisch bedeutsamer Bereich, der zuletzt im Januar getestet wurde.
📊 Monats-Chart (1M) im Fokus:
• Die aktuelle Monatskerze ist äußerst impulsiv ⚡ und befindet sich auf dem besten Weg, den höchsten Monatsschluss seit über drei Jahren zu markieren 📅.
• Besonders auffällig ist jedoch der MACD 📉: Obwohl das Histogramm weiterhin leicht negativ ist, nimmt das negative Momentum spürbar ab 🟠.
• Noch spannender:
Die MACD-Linie durchbricht aktuell die Signallinie von unten nach oben 🔄 – ein bullisches Cross, das in der Vergangenheit mit starken Trendbewegungen einherging 📊.
📈 Historischer Vergleich:
Ein Blick zurück zeigt:
Als Ethereum im November 2024 ein ähnliches MACD-Crossover auf Monatsbasis vollzog, stieg der Kurs in den folgenden fünf Monaten um rund 125 % 🚀.
Überträgt man dieses Szenario auf das aktuelle Kursniveau, ergibt sich ein potenzielles Ziel von ~8.400 $ bis Ende 2025 🎯 – was einem neuen Allzeithoch (ATH) entsprechen würde 🏁.
📌 Fazit & Ausblick:
Ethereum bewegt sich in einer dynamischen Aufwärtsstruktur 📈 und nähert sich einem entscheidenden technischen Level. Sollte der Monatswiderstand bei 3.770 $ überwunden werden, öffnet sich der Weg für eine Fortsetzung des langfristigen Aufwärtstrends und Angriff auf das ATH bei 4868$ 🌐.
Die Kombination aus bullischem Momentumaufbau 🧲, MACD-Crossover 🔁 und starkem Volumen 📊 macht ETH derzeit zu einem der spannendsten Altcoins im Marktumfeld 🚀.
LINKUSD Analyse 1D ->1W TimeIch bin's wieder ich Versuche täglich eine Analyse zu bringen 😉
In Link sieht es so aus das wir in unserer Zielzone für das Ende der Welle 3 ( Blau )angekommen sind was jetzt auf Welle 4 hofft. Nach der vervollständigung von Welle 4 ( Blau ) sollte die raufvollgende Welle 5 ( Blau ) die übergeordnete Welle 3 ( Schwarz ) abschließen. Der Rsi Indikator und Fibonacci Niveaus unterstützen die These das jetzt das Ende der Welle 3 (Blau) da ist. Ich habe eine mögliche Trendumkehr Zone auf dem Chart hinterlegt (Blau Welle 4).
Habt noch einen schönen Tag und erfolgreiches Traden 😁🤑
Gold schwankt nach oben und konzentriert sich auf wichtige UnterGold schwankt nach oben und konzentriert sich auf wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus.
Der Goldpreis verzeichnete am Freitag wie erwartet einen schwankenden Aufwärtstrend. Er erreichte einen Tiefststand von 3.333 $, stabilisierte sich anschließend und erholte sich, erreichte einen Höchststand von 3.361 $ und schloss schließlich bei rund 3.350 $.
Der schwache Dollar stützt den Goldpreis, und der Rückgang der Renditen von US-Staatsanleihen erhöht die Attraktivität von Gold.
Geopolitische Risiken halten an: Spannungen im Nahen Osten, Erwartungen eskalierender Handelskonflikte zwischen den USA und Europa.
Differenzen in der Politik der US-Notenbank: Erwartungen von Zinssenkungen und Gerüchte über Powells Verbleib oder Abgang beeinflussen den Markt.
Der IWF warnt vor globalen Wirtschaftsrisiken, und die Risikoaversion bleibt hoch.
Der 4-Stunden-Chart zeigt:
Wichtige Unterstützung: 3340–45 (kurzfristig), 3310 (starke Unterstützung)
Hauptwiderstand: 3380 (nach Durchbruch öffnet sich ein Aufwärtsraum).
MACD: Der Indikator befindet sich im Goldenen Kreuz, aber KDJ betritt den überkauften Bereich, sodass eine kurzfristige Korrektur erforderlich sein könnte.
Long-Positionen stapelweise aufbauen, wenn der Preis in den Bereich von 3335–43 fällt, Positionen hinzufügen bei 3320–25, Stop-Loss unter 3313
Beobachten Sie zunächst den Zielbereich von 3370–75 und halten Sie Ihre Position, wenn dieser die Marke von 3380 durchbricht.
Versuchen Sie, mit einer kleinen Position zu shorten, sobald die Marke von 3380 zum ersten Mal erreicht wird. Stop-Loss bei 3385 und Ziel 3350.
Achten Sie am Wochenende auf die geopolitischen Entwicklungen.
Vorsicht vor unerwarteten aggressiven Äußerungen von Fed-Vertretern.
Die Entwicklung der US-Anleiherenditen kann kurzfristige Schwankungen verursachen.
TOTAL3 – UpdateSeit meinem letzten Post:
hat TOTAL3 wie erwartet geliefert: Der Boden saß punktgenau, der Ausbruch erfolgte mit Volumen – und nun nähern wir uns der ehemaligen Distributionszone aus 2024 (~1,07 T–1,13 T USD).
Aktuell traden wir direkt im Bereich des 2-Monats-Composite. Zwei Szenarien erscheinen hier wahrscheinlich:
Akzeptanz innerhalb der Value-Zone → Seitwärtsphase mit möglichem Retest des yO-Bereichs (~980 Mrd. USD), was ein klassisches Deviation-Setup bilden könnte.
Slow-Grind oberhalb des VAH → Fortsetzung des Trends mit potenziellem Breakout Richtung neuer Hochs.
Was das übergeordnete Ziel bei ~1,16 T–1,27 T (Fib 1,382–1,618) angeht, bleibe ich vorerst vorsichtig. In der Regel laufen solche Bewegungen höher, als man es erwartet – vor allem, wenn das Sentiment weiterhin eher defensiv bleibt. Viele Marktteilnehmer wirken noch sidelined.
Key Points:
Struktur intakt: Higher Lows & bullishe VWAPS
Lokaler Retest im yO-Bereich (~980–1000 Mrd. USD) möglich
Makro-Ziele bis 1,27 T+ bleiben aktiv
Dips oberhalb von ~950 Mrd. USD sind strukturell bullisch
📈 Altcoins zeigen relative Stärke – und TOTAL3 bestätigt den übergeordneten Shift. Alles in allem: Dips bleiben klare Kaufgelegenheiten.
👉 Wer Interesse an meinen Altcoin-Updates oder aktuellen Top Picks hat – einfach unten kommentieren!
Gold-WochenrückblickGold-Wochenrückblick: Risikoaversion unterstützt stabilen Goldpreis. Nächste Woche liegt der Fokus auf der Fed und den Zolltrends.
Der Goldmarkt verzeichnete in dieser Woche einen volatilen Trend, gestützt durch den schwächeren Dollar und geopolitische Unsicherheit. Der Spotpreis für Gold schloss schließlich bei 3.353,25 US-Dollar pro Unze und stabilisierte sich im Wochenverlauf im Wesentlichen bei etwa 3.350 US-Dollar. Obwohl der Markt aufgrund der Frage, ob Fed-Vorsitzender Powell an der Börse bleiben oder gehen würde, zwischenzeitlich schwankte, sorgte die Nachfrage nach sicheren Anlagen weiterhin für eine solide Bodenhaftung des Goldpreises.
1. Schwacher Dollar + geopolitische Risiken: Gold erhielt Kaufinteressenten
Aufgrund anhaltender Marktsorgen hinsichtlich des globalen Wirtschaftswachstums und des Rückgangs der US-Anleiherenditen stand der US-Dollarindex diese Woche unter Druck und gab dem Goldpreis Aufwärtsdynamik. Darüber hinaus festigte die Unsicherheit der geopolitischen Lage – darunter die Iran-Frage, der Angriff auf die Ölfelder in Kurdistan und im Irak sowie die anhaltenden Handelskonflikte zwischen den USA und Europa sowie zwischen den USA und Japan – den Status von Gold als sicherer Hafen.
2. Der Schatten des Handelskriegs bleibt, und der IWF warnt vor wirtschaftlichen Risiken
Obwohl die US-Einzelhandelsumsätze und die Arbeitslosenzahlen im Juni stark ausfielen und die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit bewiesen, bleiben die Handelsspannungen die größte Unsicherheitsquelle am Markt. Die Zollverhandlungen zwischen den USA und Indonesien, Japan und der Europäischen Union dauern noch an, und das Beharren der Trump-Administration auf hohen Zöllen auf EU-Autos hat die Marktsorgen hinsichtlich des globalen Handelsumfelds verstärkt.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnte diese Woche erneut, dass Handelskonflikte das größte Abwärtsrisiko für die Weltwirtschaft bleiben und die Wachstumserwartungen Ende Juli leicht erhöhen könnten. Die Gesamtaussichten bleiben jedoch unklar. Sollte sich die Handelslage verschlechtern, werden die Eigenschaften von Gold als sicherer Hafen erneut verstärkt.
3. Die internen Meinungsverschiedenheiten der Federal Reserve haben sich verschärft, und die Erwartung von Zinssenkungen bleibt ungewiss.
Der dramatischste Marktvorfall dieser Woche war das Gerücht, Powell könne entlassen werden. Obwohl Trump dies umgehend dementierte, offenbarte der Vorfall die Spannungen zwischen dem Weißen Haus und der Federal Reserve. Bemerkenswerter ist, dass sich die Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Federal Reserve in Bezug auf Zinssenkungen verschärfen – die Vorstandsmitglieder Waller und Bowman haben sich für Zinssenkungen ausgesprochen, während andere Mitglieder weiterhin vorsichtig bleiben könnten.
Sollten zwei Vorstandsmitglieder gegen die FOMC-Sitzung im Juli stimmen, wäre dies eine seltene Meinungsverschiedenheit seit 1993, die die Marktvolatilität verschärfen könnte. Derzeit geht der Markt noch davon aus, dass die Fed die Zinsen im September senken wird. Sollten die Wirtschaftsdaten jedoch weiterhin stark bleiben, könnte sich diese Erwartung verzögern, was den Aufwärtstrend des Goldpreises begrenzen würde.
4. Technischer Aspekt: 3.350 $ wird zur Schlüsselposition
Technisch gesehen hat der Goldpreis diese Woche eine kurzfristige Unterstützung bei etwa 3.350 $ gebildet, die Aufwärtsbewegung wird jedoch weiterhin durch die starke Widerstandszone zwischen 3.380 und 3.400 $ gebremst. Sollte der Goldpreis nächste Woche über 3.350 $ bleiben und die Marke von 3.380 $ durchbrechen, könnte dies weiteren Wachstumsspielraum eröffnen. Fällt der Preis hingegen unter 3.330 $, steigt das Risiko einer kurzfristigen Korrektur.
5. Ausblick für nächste Woche: Zölle, die Federal Reserve und Geopolitik stehen weiterhin im Fokus
Die Entwicklung des Goldmarktes wird auch in der nächsten Woche von drei Hauptfaktoren abhängen:
Fortschritt der Handelsverhandlungen (Entwicklung der Zölle zwischen den USA und der EU sowie zwischen den USA und Japan);
Erwartungen der Federal Reserve hinsichtlich der Zinssenkung (Verstärkung des Leitzinssignals);
Geopolitische Lage (Eskalation der Spannungen im Nahen Osten).
Sollte die Trump-Regierung weiterhin Druck auf Handelsfragen ausüben oder die US-Notenbank deutlichere Lockerungssignale senden, dürfte der Goldpreis die Spanne von 3.380 bis 3.400 US-Dollar durchbrechen. Sollten hingegen starke Wirtschaftsdaten oder eine Entspannung der Handelsspannungen vorliegen, könnte der Goldpreis auf die Unterstützung von 3.300 US-Dollar zurückfallen.
(Eigene Meinung)
Der Goldmarkt befindet sich derzeit in der „Ruhe vor dem Sturm“ – Handelskriege, die Politik der US-Notenbank, geopolitische Risiken und jedes unerwartete Ereignis können zu heftigen Schwankungen führen. Obwohl die kurzfristige technische Seite etwas verwickelt ist, ist Gold mittel- und langfristig angesichts der hohen globalen Unsicherheit weiterhin ein sicherer Hafen, den es zu halten gilt. Der Kurs nahe 3.350 US-Dollar könnte den Akkumulationspunkt vor Beginn einer neuen Marktrunde darstellen.
Silberpreis bricht auf neues Jahreshoch ausAnalyse bei einem Silberkurs von $38,38
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Jahresbeginn in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem deutlichen Ausbruch jetzt Notierungen über $38,00 erreicht.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs hat seine Konsolidierung über der Unterstützung durch den 35-Dollar-Bereich in der vergangenen Woche nach oben verlassen. Der Ausbruch konnte bei $38,53 ein neues Jahreshoch setzen und dürfte mit Unterstützung des steigenden 20-Tage-Durchschnitts nächste Kursziele bei $40 anvisieren. Wichtigste Unterstützung für dieses Szenario bildet nun die $37er-Marke.
Mögliche Wochenspanne: $37,50 bis $39,60
Nächste Widerstände: $38,53 = Vorwochenhoch & aktuelles Jahreshoch | $49,83 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $36,16 = Vorwochentief | $34,86 = Vorjahreshoch | $34,58 = März-Hoch
GD20: $36,51 GD50: $34,71 GD200: $32,44
Silber Prognose für nächste Woche
Da der Silberpreis mit dem jüngsten Kursanstieg ein Signal für weitere Zugewinne geliefert hat, dürfte sich ein Bewegungszweig nach oben etablieren. Ausgehend von dem vorangegangenen Anstieg wären, abhängig vom Verlauf der vorangegangenen Woche, nun die erwähnten Kursziele bei $40 auf dem Plan. Dort bleibt dann die Entwicklung abzuwarten, wobei eine neue Konsolidierungsphase wahrscheinlich werden könnte.
Mögliche Wochenspanne: $38,20 bis $40,10
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Mittwoch
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze,
Philly FED Herstellungsindex & Arbeitsmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
GOLD AUSBLICK | 21.–25. JULIGOLD AUSBLICK | 21.–25. JULI
Bereit für eine neue Handelswoche 🇩🇪
🔍 Marktrückblick:
Gold zeigte gegen Ende der letzten Woche eine starke bullische Umkehr nach einem Liquiditäts-Sweep im FVG-Bereich bei 3310. Der Preis stieg schnell in Richtung der OBS-SELL-ZONE bei 335x–336x.
Am Freitag reagierte der Kurs jedoch auf mehrere technische Konfluenzzonen (OBS + FIBO) und schloss unterhalb des VPOC – ein Hinweis auf ein mögliches kurzfristiges Hoch.
📉 Ausblick für die Woche (21.–25. Juli):
📌 Keine wichtigen Wirtschaftsdaten stehen an.
⚠️ Geopolitische Spannungen und Sorgen um Handelsrichtlinien (Zölle, militärische Konflikte) könnten jedoch die Märkte bewegen.
➡️ Volatilität durch Liquiditätsgrabs ist sehr wahrscheinlich.
🧠 Technische Sicht – H1 (Mittelfristig):
Gold hat durch die starken Aufwärtsbewegungen mehrere Fair Value Gaps (FVGs) gebildet.
👉 Neue Hochzonen wurden erreicht, aber untere FVG-Zonen bleiben ungetestet – Rücksetzer sind daher möglich.
🔁 Erwartetes Szenario:
Ein Rücklauf in den Bereich 3310–3305 zum Füllen der unteren FVGs, gefolgt von einer neuen bullischen Bewegung.
📍 Handelsstrategie für die Woche:
🔸 Warten auf Rücklauf in die FVG Low Zonen
🔸 Suchen nach frühen Long-Einstiegen an Konfluenzbereichen wie:
CP-Zonen
Fibonacci-Retracements
Volumen-/Preisreaktionszonen
🎯 Bullische Kursziele:
✅ Primäre Zielbereiche: 333x – 336x
📈 Bei anhaltendem Momentum ist ein Anstieg zur Buy Side Liquidity bei 3371.749 möglich.
✅ Wichtige Hinweise für Trader in Deutschland:
🚫 Keine Käufe auf Hochs aus FOMO!
📏 Beachte dein Chance-Risiko-Verhältnis (TP/SL) – besonders bei News-getriebenen Märkten.
🧘♂️ Ruhe bewahren & strukturiert handeln.
🌟 Schönes Wochenende – tankt Energie und startet fokussiert in die neue Handelswoche!
🚀 Viel Erfolg & Happy Trading
Aufwärtskanal intakt – 50er Weekly EMA bleibt Schlüsselzone bei 📈 Bitcoin (BTC) – Wochenchart-Analyse
Bitcoin zeigt sich auf dem Wochenchart weiterhin in einer strukturierten Aufwärtsbewegung, eingebettet in einen klar definierten steigenden Trendkanal. Die Dynamik der letzten Makrobewegungen lässt sich gut anhand des Verhaltens an den Kanalbegrenzungen sowie der 50er EMA (Weekly) analysieren – eine Kombination, die bisher als zuverlässige Strukturstütze fungiert hat.
🔄 Historisches Verhalten im Channel
In den vergangenen beiden Aufwärtszyklen innerhalb dieses Kanals ließ sich ein wiederkehrendes Muster erkennen:
• Jedes Mal, wenn der Kurs die obere Trendlinie des Channels testete, folgte eine Konsolidierung zurück zur unteren Kanalbegrenzung.
• Diese fiel präzise mit der 50er EMA (Weekly) zusammen – eine gleitende Durchschnittslinie, die bisher alle Rücksetzer zuverlässig abgefangen und den mittelfristigen Trend stets gestützt hat.
• Bemerkenswert: Keine einzige Wochenkerze schloss bisher unterhalb der 50er EMA, was deren Relevanz zusätzlich unterstreicht.
🧭 Technische Indikatoren im Fokus: RSI & Trendgefahr
Auch der Relative-Stärke-Index (RSI) bestätigte in der Vergangenheit häufig den Wendepunkt:
• Beim Anlaufen der oberen Trendlinie fiel der RSI unter seine eigene Signallinie – ein klares Signal für nachlassendes Momentum und den Beginn einer Konsolidierungsphase.
• Sollte sich dieses Muster erneut bestätigen, wäre auch beim nächsten Anstieg zur oberen Kanalgrenze Vorsicht geboten, insbesondere wenn sich der RSI ähnlich verhält.
🔮 Ausblick: 130.000 $ im Visier – aber mit Vorbehalt
Der aktuelle Verlauf deutet auf weiteres Aufwärtspotenzial hin, mit einem möglichen Anlauf in Richtung 130.000 $ oder höher, sofern der Trendkanal respektiert bleibt.
• Wichtiger technischer Trigger: Sollte der Kurs erneut die obere Kanalbegrenzung anlaufen und dabei ähnliche RSI-Signale wie in früheren Zyklen liefern, wäre eine temporäre Korrektur zur 50er Weekly EMA sehr wahrscheinlich.
• Diese EMA verläuft aufsteigend und könnte auch künftig als dynamische Unterstützung innerhalb des Channels fungieren – ein potenzieller „Sweet Spot“ für mittelfristige Käufer.
🧠 Fazit:
Bitcoin bleibt auf dem Wochenchart technisch sauber strukturiert. Der bestehende Aufwärtskanal in Kombination mit der 50er Weekly EMA hat sich als verlässlicher Rahmen für Korrektur- und Trendfortsetzungsphasen bewährt.
Ein Ausbruch über 130.000 $ ist im aktuellen Umfeld denkbar – dennoch sollte die Reaktion auf einen erneuten Test der oberen Trendkanalgrenze kritisch beobachtet werden.
Der RSI liefert hierbei zusätzliche Frühindikationen für mögliche temporäre Trendwenden.
Kritische Phase der Bodenbildung innerhalb eines übergeordneten.🔍 Filecoin (FIL) – Technische Analyse (Daily Chart)
Filecoin (FIL) zeigt auf dem Tageschart ein interessantes Setup nach monatelanger Schwächephase. Im Februar 2024 fiel der Kurs unter die wichtige Unterstützungsmarke bei 3,25 $, die zuvor die Unterkante der mehrmonatigen Seitwärtskonsolidierung aus dem Vorjahr bildete – seither fungiert diese Marke als signifikanter Widerstand.
📉 Abwärtstrend & Bodenbildungsversuch
Seit dem Bruch der 3,25 $-Marke bewegt sich FIL in einem gut definierten Abwärtstrendkanal, mit mehreren bestätigten Hoch- und Tiefpunkten. Auffällig ist jedoch: Seit Anfang Juli 2025 zeichnet sich erstmals eine mögliche Bodenbildung ab.
• Der Kurs konnte die 50er EMA (Daily) erstmals seit Monaten nach oben durchbrechen – ein erstes positives technisches Signal.
• Aktuell testet der Kurs die obere Trendlinie des fallenden Channels – ein potenzieller Wendepunkt.
Auf dem 4h-Chart verläuft exakt an dieser Stelle zusätzlich die 800er EMA, die dem Kurs ebenfalls als kurzfristiger Widerstand dient.
📌 Unterstützungszone im Fokus:
Ein Rücklauf an die grüne Supportlinie bei 2,594 $ wäre technisch gesund, insbesondere da:
• die 50er Daily EMA zunehmend in diesen Bereich hineinläuft und als dynamische Unterstützung dient,
• ein erneuter Halt dort die Bodenbildung untermauern würde.
🔎 Widerstandsstruktur & Volumenbarriere:
Ein Aufwärtsimpuls würde als nächstes den Bereich um 3,25 $ ins Visier nehmen – jenen Bereich, der durch hohes historisches Handelsvolumen geprägt ist.
Die Heatmap zeigt, dass sich hier nach wie vor eine bedeutende Volumenbarriere befindet. Ein Durchbruch wird also nicht leicht, dürfte aber das bullische Narrativ weiter festigen.
• Sollte der Kurs im Bereich des roten Widerstandes um 3,25 $ zunächst abgewiesen werden, wäre es entscheidend, dass die gelbe Trendlinie als neuer Support fungiert – ein essenzieller Schritt, um tiefere Rücksetzer zu verhindern.
🧮 Trendwendesignal:
Erst ein nachhaltiger Ausbruch über die 200er Daily EMA, die derzeit knapp unterhalb der 3.25 $-Marke verläuft, würde ein vollständiges Trendwendesignal liefern. In diesem Fall eröffnet sich weiteres Aufwärtspotenzial in Richtung der nächsten Liquiditätscluster oberhalb von 4,35 $.
BTC kurzfristig BearishHallo alle miteinander 👋
Ich bin gerade den BTC chart durchgegangen und laut meiner Analyse gehe ich davon aus das BTC jetzt bald Welle C abschließt. Welle A hat sich schön in einem 5 teiler ausgebildet und hat relevante Fibonacci Niveaus berücksichtigt. Welle B hat sich ebenso gut ausgebildet und hat sich als 3 teiler herausgestellt was darauf schließen lässt das Welle C als 5 teiler fortgeführt werden sollte . Ich habe die Fibonacci Extension auf dem chart gelassen um mögliche Profit Zonen zu identifizieren. Was haltet ihr von der Analyse ? Erliche Meinungen erwünscht.
Schönen Tag euch allen noch 😁
Bereitet sich der Markt auf einen neuen Ausbruch vor? Gold erholt sich – Bereitet sich der Markt auf einen neuen Ausbruch vor?
🌍 Makroökonomisches Umfeld & Marktstimmung
Gold hat sich stark von der Unterstützungszone bei 3310 (FLZ H2) erholt, nachdem es durch besser als erwartete US-Wirtschaftsdaten unter Druck geraten war. Trotz des Rückgangs in der US-Inflation bleiben folgende Faktoren relevant:
💥 Geopolitische Spannungen nehmen zu – Israel setzt Luftangriffe auf Syrien fort.
💼 Trump’s Zollpolitik schürt Inflationsängste – Investoren suchen sichere Häfen.
💸 Die Erwartung, dass die Fed die Zinssätze senken wird, bleibt hoch.
🇪🇺 Die EU droht mit Strafzöllen in Höhe von 84 Milliarden USD gegen die USA.
All dies schafft ein Umfeld, in dem Gold weiterhin ein bevorzugter sicherer Hafen ist.
📉 Technische Analyse & Wichtige Preiszonen
Nach dem Rebound von der FLZ-Zone (3310) testete der Kurs den Bereich um 334x (OBS SELL ZONE + CP), wo eine starke Reaktion nach unten erfolgte.
Heute könnte es zu weiteren Liquiditätsabgriffen kommen, bevor sich ein klarer Trend für die neue Woche abzeichnet.
🔑 Trading Plan für den 17. Juli
🟢 Kaufzone (BUY ZONE): 3318 – 3316
Stop-Loss: 3312
Take-Profit: 3322 – 3326 – 3330 – 3335 – 3340 – 3345 – 3350 – 3360
⚙️ Buy Scalp-Zone: 3326 – 3324
Stop-Loss: 3320
Take-Profit: 3330 – 3335 – 3340 – 3345 – 3350 – 3360
🔴 Verkaufszone (SELL ZONE): 3363 – 3365
Stop-Loss: 3370
Take-Profit: 3360 – 3355 – 3350 – 3346 – 3342 – 3338 – 3335 – 3330
⚠️ Hinweis für Trader
Der Freitag ist bekannt für unerwartete Marktbewegungen und Liquiditäts-Spikes. Auch wenn keine wichtigen Nachrichten geplant sind, kann es zu Volatilität kommen. Setze klare TP/SL-Level und handle mit Bedacht.
Gold, worauf warten Sie noch?Am Ende der Gold-Schockkonvergenz sind defensive Long-Orders bei 3310 weiterhin das Hauptthema!
Nach drei aufeinanderfolgenden Monaten des Dreieckskonvergenzschocks verengt sich der Markt immer mehr, und Bullen und Bären liefern sich ein Tauziehen. Die Geduld des Marktes ist erschöpft! Doch je häufiger dieses Mal, desto ruhiger sollten Sie bleiben – der große Markt bricht oft nach extremen Depressionen aus!
Großer Zyklus: 3420–3310 Bereichsschock, die untere Unterstützung bewegt sich allmählich nach oben, 3310 ist zur letzten Verteidigungslinie für Bullen geworden! Solange sie hier nicht durchbrochen wird, ist jeder Rückgang eine Falle, und sich ihr zu nähern, bietet eine Gelegenheit für niedrige Long-Positionen!
Wichtiger Widerstand: 3374 ist weiterhin die Wasserscheide zwischen Long-Positionen und Bären. Nur ein Durchbruch hier öffnet den Raum für den Einfluss auf 3400–3420, andernfalls werden wir den Markt weiterhin schockieren und unter Druck setzen!
👉 Kerngedanke: 3310 ist nicht durchbrochen, Low-Long ist die Hauptposition; 3374 ist nicht durchbrochen, High-Throw ist die Hilfsposition!
Der US-Markt verzeichnete gestern einen „falschen Rückgang“ und zog sich dann stark zurück, was auf eine starke Kaufdynamik im Bereich von 3310–3320 hindeutet! Sollten die asiatischen und europäischen Märkte heute jedoch weiterhin schwach schwanken, sollten Sie nicht voreilig den Shorts hinterherjagen – der US-Markt dürfte wieder steigen!
Wichtige Unterstützung: 3310–3320 (Berühren und in großen Mengen kaufen, 3300 verteidigen)
Kurzfristiger Widerstand: 3345–3350 (Druck der mittleren Schiene), 3355–3360 (obere Schiene des Kanals)
Ultimative Unterdrückung: 3374 (Durchbruch und starke Wende, ansonsten weiter hoch verkaufen)
⚠️ Hinweis:
Wenn die asiatischen und europäischen Märkte fallen, aber die 3320 nicht durchbrechen, könnte der US-Markt direkt steigen!
Fallt er schnell auf 3310 und erholt sich dann schnell wieder, erscheint das Signal „Goldene Nadel am Boden“. Schließen Sie die Augen und kaufen Sie weiter!
【Aktuelle Handelsstrategie: Defensive Long-Positionen niedrig, Schlüsselpositionen hoch Short】
Kontinuierliche Long-Order: Markteintritt in Chargen im Bereich 3310–3320, Ziel 3335–3350, Durchbruch bis 3370, strikter Stop-Loss unter 3300!
Aggressive Short-Positionen: Short-Positionen niedrig 3366–3370, Ziel unter 3350, Stop-Loss 3378 (nur bei offensichtlichem Druck)
🔥 Der Durchbruch am Ende des Schocks ist oft sehr heftig. Setzen Sie unbedingt einen Stop-Loss, um Fehldurchbrüche zu vermeiden!
Der US-Markt ist das wichtigste Schlachtfeld. Lassen Sie sich nicht von den Schocks der asiatischen und europäischen Märkte täuschen und warten Sie geduldig, bis die Schlüsselposition aktiv wird!
【Abschließend: Gold gewinnt an Stärke, nur der letzte Kampf steht noch aus! 】
Sollte die Marke von 3310 nicht durchbrochen werden, wird die Long-Order, die den Tiefpunkt anpeilt, gehalten; sollte die Marke von 3374 durchbrochen werden, sollte die Position auf 3400 erhöht werden! Der Markt wartet auf eine Zündschnur – entweder wird die Fed eine gemäßigte Geldpolitik einleiten oder Trumps Zölle werden Risikoaversion auslösen! Vorher gilt es, hoch zu verkaufen und niedrig zu kaufen und flexibel zu reagieren. Aber denken Sie daran: Die Bullen haben die allgemeine Richtung noch nicht verloren!
Gold, es ist Zeit, eine Richtung zu wählen. Sind Sie bereit? 🚀