X-indicator
Gold konsolidiert unter $3.500📊 Marktübersicht
Gold handelt nahe $3.487/oz, gestützt durch Erwartungen einer Fed-Zinssenkung und einen schwächeren USD. Händler warten auf die NFP-Daten dieser Woche für klarere Signale.
📉 Technische Analyse
• Wichtiger Widerstand: $3.490–$3.500
• Nächste Unterstützung: $3.465
• EMA 09: Der Preis liegt weiterhin über dem EMA 09 → kurzfristiger Aufwärtstrend bleibt bestehen.
• Momentum: Hoher RSI deutet auf ein kurzfristiges Korrekturrisiko hin.
📌 Ausblick
Gold bleibt im kurzfristigen Aufwärtstrend, aber die Volatilität um $3.490–3.500 wird die nächste Bewegung bestimmen.
💡 Handelsstrategie (Vorschlag)
Basisszenario
• 🔻 SELL XAU/USD bei $3.490–$3.493 → TP $3.470, SL $3.496
• 🔺 BUY XAU/USD bei $3.464–$3.467 → TP $3.485, SL $3.461
Goldschock: Über 70 $ Anstieg – Wie geht es jetzt weiter?🔥 Marktüberblick
Gold (XAUUSD) erlebte zuletzt einen explosiven Anstieg von mehr als 70 $ und sorgt damit für extreme Spannung auf den Märkten.
Die zunehmenden geopolitischen Spannungen haben den Safe-Haven-Bedarf massiv befeuert und Gold wieder ins Zentrum globaler Aufmerksamkeit gerückt.
👉 Für Trader bedeutet das: hohe Volatilität, enormes Risiko, aber auch starke Chancen.
🔎 Fundamentale Faktoren
🌍 Geopolitische Risiken treiben Kapital in sichere Häfen wie Gold.
💵 US-Dollar und Anleiherenditen reichen nicht aus, um diesen Geldfluss zu stoppen.
📊 Anstehende PCE-Daten & Fed-Politik könnten die Goldbewegungen weiter verstärken.
📊 Technische Analyse (H4-Chart)
Nach der Rallye konsolidierte Gold in einer H4 Supply/Demand Zone, bevor es den nächsten Schub nach oben nahm.
Wichtige Unterstützungszonen
3.462 – 3.443 → Muss halten, um die bullische Struktur zu bewahren.
Nahe Widerstände
3.487 – 3.518 → Hier sind Reaktionen und Korrekturen möglich.
Ein Ausbruch eröffnet Potenzial bis 3.536 und darüber hinaus.
📌 Mögliche Szenarien
✅ Szenario 1 (bevorzugt)
Kurs bleibt über 3.462 → Test von 3.511 – 3.518 mit möglichem Ausbruch auf 3.536.
⚠️ Szenario 2 (tiefere Korrektur)
Bricht 3.462 → Retest bei 3.443, bevor die Bullen erneut übernehmen könnten.
🎯 Trading-Plan (zur Orientierung)
✅ Buy Zone 1
Entry: 3453 – 3451
SL: 3446
TP: 3460 – 3465 – 3470 – 3475 – 3480 – ???
✅ Buy Zone 2
Entry: 3444 – 3442
SL: 3438
TP: 3450 – 3460 – 3470 – 3480 – ???
❌ Sell Zone
Entry: 3512 – 3514
SL: 3518
TP: 3505 – 3500 – 3495 – 3490 – 3480 – 3470
💡 Fazit von MMF Trading
Gold befindet sich aktuell in einem starken Aufwärtstrend, getrieben durch geopolitische Unsicherheiten.
Doch nach dieser Schock-Rallye ist eine technische Korrektur sehr wahrscheinlich.
👉 Empfehlungen für Trader:
✔️ Buy-the-Dip-Strategien an klar definierten Zonen.
✔️ Striktes Risikomanagement mit Stop-Loss.
✔️ Globale News im Blick behalten – jede Schlagzeile kann das Spiel drehen.
📌 In dieser Marktphase sind Disziplin und Geduld die Schlüssel zum Überleben und Erfolg.
JDHier kommen in Kürze Zahlen.
Technisch eine interessante Konstellation!
An der Trendlinie, vorher das Gap geschlossen ( blaue Linie ), also Korrektur scheint damit beendet zu sein.
Nur sehr schlechte fundamentale News können das Bild jetzt massiver beeinträchtigen.
LONG - Spekulation wird heute aufgebaut.
Kein SL
Zielzone kfr. 35-38
Ist das der Boden ???Bitcoin konnte heute Morgen die gesamte Abwärtsbewegung mit der vorletzten 4h-Kerze wieder abholen, scheiterte jedoch am Widerstand bei 109.879 $. Genau hier wird es nun spannend: Der Kurs könnte die 800er EMA auf dem 4h-Chart anlaufen, die als entscheidender Support dienen muss, um weiteren Druck nach unten zu verhindern. Gelingt es, dort Stabilität aufzubauen, könnte genug Momentum entstehen, um sowohl den gelben Widerstand als auch die rote diagonale Trendlinie zu durchbrechen.
Sollte die 800er EMA allerdings brechen, rückt zunächst die grüne Support-Zone bei 106K in den Vordergrund. Hält auch diese nicht stand, wäre die 200er Daily EMA bei ca. 104K der nächste wichtige Haltebereich.
Ein kleiner Hoffnungsschimmer kommt vom RSI: Seit dem Rückgang unter 112K bewegt er sich im überverkauften Bereich, macht jedoch keine tieferen Tiefs mehr, sondern tendiert seitwärts bis leicht nach oben. Das deutet auf anhaltendes Kaufinteresse hin. Zudem hat der RSI die gelbe Durchschnittslinie bullish nach oben durchbrochen. Sollte er es schaffen, über die 50-Punkte-Marke zu klettern, wäre das ein weiteres bullishes Signal.
Auch der MACD unterstützt dieses Szenario: Das Momentum dreht positiv, und die Linien haben sich bullish gekreuzt.
XRP testet wichtige Unterstützungszone – möglicher Rückgang ?Analyse:
XRP wird derzeit um 2,80 $ gehandelt, genau an einem kritischen Unterstützungsniveau. Der Chart zeigt eine 5-Wellen-Elliott-Struktur, wobei die letzte (fünfte) Welle nahe dem Widerstand abgeschlossen wurde. Der Kurs konsolidiert nun in einer wichtigen Nachfragezone zwischen 2,80 $ und 2,90 $.
Hält die Unterstützung, könnte eine bullische Erholung mit Ziel beim Widerstand bei 3,18 $ folgen.
Bricht die Unterstützung jedoch, ist ein starker Rückgang in Richtung 2,50 $ wahrscheinlich, wie die Abwärtsprojektion zeigt.
Auch der 9-Perioden-SMA (2,81 $) wird getestet, was den kurzfristigen Druck verstärkt.
BTCUSDT (1H) - Der Druck sinkt, Risiko -Risiko 105K - 104KBitcoin (Binance) Der H1 -Rahmen bewegt sich nach Abschluss der technischen Erholung bei Wave B um den 109 -km -Bereich immer noch im Rückgang des Preiskanals. EMA20 und EMA50 liegen gleichzeitig auf dem Preis und zeigen, dass die Semi -Force immer noch deutlich vorherrscht. Ein -B -C -Kalibrierungsmodell wird gebildet, wobei das potenzielle C -Wellenziel der 105K -104K -Region.
In der Grafik scheiterten die Bemühungen, sich vom Ende des Wochenendes zu erholen, bei der Berührung der EMA50 -Straße schnell fehl, und bestätigte das immer noch starke Versorgung. Das Handelsvolumen behielt den Gleichgewichtszustand zugunsten der Halbfunktion bei, was zeigt, dass ein großer Cashflow nicht zurückgegeben ist.
Im Makro wurde die Aussicht auf globales Risiko nicht verbessert, wenn die US -amerikanische Anleiherendite hoch bleibt. Der USD ist wieder stabil und schwächt die Nachfrage nach Risikovermögen.
Das Hauptszenario schwankt immer noch weiterhin im Gewürz und rutscht allmählich auf 106.000, mehr als 105k -104k als Wellenziel C.
Wenn BTC 105.000 ausbricht, wird der Markt dann in eine tiefere Reduzierung eintreten oder dies ist eine Chance für die Kaufmannschaft, zurückzukehren?
GOLD – Positives Signal für nächste Woche!Hallo Trader,
Gold hat eine beeindruckende Erholungswoche hinter sich, nachdem es sich stark von der Unterstützungszone um 3.340 $ erholt hatte. Der Ausbruch aus dem täglichen Abwärtstrendkanal bestätigte die Rückkehr der Käufer und eröffnete über das Wochenende einen stetigen Aufwärtstrendkanal. Das Handelsvolumen zeigt, dass die Geldströme den Aufwärtstrend unterstützen, insbesondere nachdem der Preis die 3.412 $-Marke – die aktuelle Unterstützungszone – durchbrochen hat.
Prognose für Anfang nächster Woche:
Der Haupttrend bleibt bullisch, wobei der EMA als Unterstützung fungiert und der Aufwärtstrendkanal seine Struktur beibehält.
Wünschenswertes Szenario: Der Preis könnte bei 3.425–3.435 $ leicht korrigieren, bevor er weiter in Richtung der Zielzone von 3.465–3.479 $ steigt.
📌 Persönliche Strategie:
Priorität beim Kaufen, wenn der Preis innerhalb des Kanals korrigiert.
Ziel: 3.465–3.479 $.
👉 Gold beendete die Woche positiv, und die nächste Woche dürfte ein bullisches Szenario bieten . Wird die Marke von 3.479 zu Beginn der Woche überwunden oder bedarf es einer weiteren Konsolidierungsphase?
EUR/USD-Spanne und USD/CHF-Risiko bei den Lohn- und Gehaltsab...EUR/USD-Spanne und USD/CHF-Risiko bei den Lohn- und Gehaltsabrechnungen
In einer verkürzten US-Woche werden die Arbeitsmarktdaten für August das wichtigste Ereignis sein.
Die Zahlen zu den Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft, die Arbeitslosenquote, das Lohnwachstum, der ADP-Bericht, die JOLTS-Daten und die Stellenstreichungen von Challenger werden zeigen, ob sich die deutliche Abschwächung des Arbeitsmarktes aus früheren Veröffentlichungen fortsetzt.
In Europa wird die Aufmerksamkeit auf die Inflationszahlen aus der Eurozone und der Schweiz gerichtet sein, die neue Impulse für EUR- und CHF-bezogene Währungspaare liefern könnten.
Auf dem 4-Stunden-Chart notiert der EUR/USD bei etwa 1,1680 und bewegt sich in einer unruhigen Seitwärtsbewegung. Der Kurs hat wiederholt sowohl die Unterstützung bei 1,1640 als auch den Widerstand getestet. Starke Arbeitsmarktdaten könnten das Paar belasten und es wieder unter 1,1640 drücken, während schwächere Arbeitsmarktdaten einen Ausbruch in Richtung 1,1740–1,1780 ermöglichen könnten.
USD/CHF zeigt im 4-Stunden-Zeitrahmen ein abgerundetes Top-Muster, wobei der Kurs die Nackenlinie bei 0,8000 unter Druck setzt. Seit Mitte August haben die Verkäufer die Höchststände stetig nach unten gedrückt, und dieses Muster könnte auf eine weitere Abwärtsdynamik hindeuten.
Gold-Analyse und Handelsstrategie für Montag✅ Tageschart:
Die Bollinger-Bänder weiten sich weiterhin aus, und Spot-Gold handelt in der Nähe des oberen Bandes, was eine starke Dynamik zeigt. Der MACD bewegt sich in einem Goldenen Kreuz, und der RSI hat sich aus dem überverkauften Bereich erholt, was auf eine deutliche Nachfrage nach einer Bodenbildung und Erholung hindeutet.
Besondere Aufmerksamkeit sollte jedoch dem Trendlinien-Widerstand bei 3450–3455 gelten. Wenn der Kurs dieses Niveau nicht effektiv überschreiten kann, könnte dies das weitere Aufwärtspotenzial begrenzen.
✅ 4-Stunden-Chart:
Die Bollinger-Bänder öffnen sich nach oben, wobei Gold knapp unter dem oberen Band handelt. Die Dynamik des Goldenen Kreuzes im MACD verengt sich, und der RSI ist aus dem überkauften Bereich zurückgegangen, was darauf hindeutet, dass der Aufwärtstrend nachlässt und kurzfristiger Korrekturdruck entstehen könnte.
✅ 1-Stunden-Chart:
Gold handelt derzeit in der Nähe des mittleren Bollinger-Bandes. Der MACD hat ein Todeskreuz gebildet, und der RSI ist aus dem überkauften Bereich zurückgegangen, was auf eine nachlassende Aufwärtsdynamik hinweist und das Risiko eines Rückgangs nach überkauften Bedingungen hervorhebt.
🔴 Widerstand: 3450–3455
🟢 Unterstützung: 3415–3420
✅ Handelsstrategie – Referenz:
🔰 Long-Strategie: Der übergeordnete Trend bleibt bullisch, daher liegt der Hauptfokus auf Käufen bei Rücksetzern. Falls Gold auf die Unterstützungszone 3415–3420 zurückfällt und dort hält, können leichte Long-Positionen in Betracht gezogen werden, mit Zielen bei 3440–3450.
🔰 Short-Strategie: Sollte der Kurs die Widerstandszone 3450–3455 mehrfach testen, ohne einen gültigen Ausbruch, und bärische Signale wie Divergenzen oder ein Shooting-Star-Kerzenmuster auftreten, können leichte Short-Positionen erwogen werden. Stop-Loss oberhalb von 3460, mit Abwärtszielen bei 3430–3420.
✅ Fazit:
Gold befindet sich derzeit nach der Erholung in einer Konsolidierungsphase auf hohem Niveau, wobei die Aufwärtsdynamik Anzeichen von Schwäche zeigt. Der Schlüssel für den Handel am Montag liegt darin, ob die Widerstandszone 3450–3455 durchbrochen werden kann. Empfohlen wird, Käufe bei Rücksetzern als Hauptstrategie und Verkäufe bei Erholungen als ergänzende Strategie umzusetzen, wobei strikte Stop-Loss-Regeln zur Risikokontrolle eingehalten werden sollten.
NAS100 Bärische Struktur Short-Einstieg an Angebotszone mit ZielDer NAS100 (1H-Chart) bewegt sich innerhalb einer Kanalstruktur, die durch eine Rejection-Linie (Widerstand) und eine Support-Linie gekennzeichnet ist. Der Kurs ist kürzlich unter die EMAs (70 & 200) gefallen, was auf eine bärische Dynamik hinweist.
Angebotszone (POI): 23.524 – 23.637, möglicher Retest-Bereich vor weiterem Rückgang (potenzieller Short-Einstieg).
Trend: Aktuell bärisch nach Ablehnung an der Kanaloberseite.
Unterstützung/Ziel: Hauptziel auf der Unterseite liegt bei 22.979 – 22.905, passend zu vorherigem Swing Low und Fibonacci-Extension-Bereich.
EMA-Strategie: Kurs unter EMA 70 & 200 → bärischer Trend bestätigt.
Strukturbruch: Bruch der Kanalunterstützung deutet auf Verkäuferkontrolle hin.
📌 Handelsplan:
Einstieg (Short-Zone): 23.524 – 23.637 (POI Supply Zone)
Stop Loss: Über 23.640 (Kanalwiderstand)
Ziel: 22.979 – 22.905
Fazit:
Der Markt zeigt eine bärische Struktur. Abwarten auf Rücklauf in die Angebotszone für einen Short-Einstieg mit Ziel im unteren Unterstützungsbereich.
BITCOIN – Abwärtstrend setzt sich zum Wochenende fortBitcoin bewegt sich weiterhin in einem klaren Abwärtstrendkanal mit niedrigeren Hochs und Tiefs . Die Widerstandszone bei 112.000 Punkten stellt weiterhin eine starke Barriere dar und führte in der vergangenen Woche zu zahlreichen Kursrückgängen.
Technische Signale
Die EMA-Linie fällt weiterhin ab, was auf anhaltenden Verkaufsdruck hindeutet. Der RSI liegt unter der 50er-Marke und tendiert in den negativen Bereich. Dies bestätigt, dass die rückläufige Dynamik weiterhin dominiert.
BTCUSDT dürfte weiter bis zur wichtigen Unterstützungszone um 104.000–104,1.000 fallen. Sollte diese Zone nicht gehalten werden, könnte sich der Kursrückgang nächste Woche auf 101.000–100.000 ausweiten.
Priorisieren Sie das rückläufige Szenario und nutzen Sie die Erholung für Verkäufe. Die Widerstandszone bei 112.000 Punkten neutralisiert den Abwärtstrend, falls sie durchbrochen wird.
👉 Bitcoin läuft Gefahr, an diesem Wochenende noch weiter zu fallen.
Chainlink (LINK/USDT) – 4h Chart Analyse mit Fibonacci & RSIChainlink (LINK/USDT) – 4h Chart Analyse mit Fibonacci & RSI
Seit dem lokalen Hoch bei ca. 27,5 USDT bewegt sich LINK in einem klaren Abwärtstrendkanal, der auf zwei Ankerpunkten basiert:
Oberer Ankerpunkt: Hoch bei 27,5 USDT – Start der Korrektur.
Unterer Ankerpunkt: erstes markantes Tief bei 23,2 USDT – bestätigte die Kanalstruktur.
Der Kurs respektiert die Kanalbegrenzungen mehrfach, was die Relevanz unterstreicht.
Fibonacci-Level als Orientierung:
0,382 (23,12 USDT): derzeitiger Support – der Kurs testet diese Zone aktiv.
0,5 (21,65 USDT): mittlerer Support, deckt sich mit der Kanalmitte.
0,618 (20,20 USDT): starkes Level für eine mögliche Bodenbildung.
0,702 (19,15 USDT): nahezu identisch mit der unteren Kanalbegrenzung (~19,5 USDT) → kritische Bastion.
RSI (14, 4h):
Aktuell bei ~48, also neutral unterhalb der 50-Marke.
Dies signalisiert: noch kein klarer Aufwärtstrend, aber auch keine Überverkauft-Situation. Sollte der RSI über 50 ausbrechen, wäre dies ein erster bullisher Hinweis, dass LINK die obere Kanalbegrenzung anpeilen könnte.
Bleibt der RSI unter 50, verstärkt das die Wahrscheinlichkeit, dass die Supports bei 22,6 – 21,6 USDT erneut getestet werden.
Aktueller Kurs: 23,73 USDT
Fazit:
LINK steckt weiterhin im fallenden Kanal. Die Fibonacci-Level bieten wichtige Anlaufzonen: 23,1 (Support-Test), 21,6 und 20,2 als potenzielle Haltelinien. Der RSI zeigt aktuell noch Zurückhaltung, erst ein Anstieg über die 50-Linie könnte eine Trendwende bestätigen. Kritisch bleibt die Zone um 19,1–19,5 USDT – darunter würde die bullishe Struktur der letzten Monate brechen. Ein Ausbruch über 25 USDT hingegen wäre ein klares bullishes Signal.
Disclaimer:
Dies ist keine Finanz- oder Anlageberatung, sondern eine rein technische Marktanalyse. Jeder Trader sollte seine eigenen Recherchen durchführen und sein Risikomanagement beachten. Kryptowährungen sind hochvolatil und mit erheblichen Risiken verbunden.
BTCUSDT – Update zur letzten Analyse📊 BTCUSDT – Update zur letzten Analyse 📊
Hallo TradingView-Community,
in meinem letzten Post habe ich das mögliche Szenario für Bitcoin im Q4 2025 skizziert: eine parabolische Rallye im Oktober/November mit einem möglichen Blow-off-Top bis in den Bereich um 150.000 USDT, bevor wir Anfang 2026 in den Bärenmarkt übergehen.
🔎 Aktuelle Lage:
Im 1H-Chart haben wir den Abwärtstrendkanal nach oben verlassen und sehen jetzt einen Retest bei ~108.000–109.000 USDT. Wenn dieser Bereich hält, könnte das den Startschuss für den nächsten Aufwärtsimpuls geben.
Im Daily-Chart zeigt sich klar: die Zone um 108.000 – 110.000 USDT ist aktuell eine Schlüsselunterstützung.
Der nächste große Widerstand liegt im Bereich 125.000 – 135.000 USDT. Ein Durchbruch darüber würde den Weg zum Szenario um 150.000 USDT freimachen.
⚠️ Kritische Zone:
Unter 100.000 USDT darf Bitcoin nicht nachhaltig fallen. Ein Bruch dieser Marke würde das bullishe Q4-Szenario stark gefährden und könnte einen Abverkauf in Richtung 85.000–90.000 USDT auslösen.
📌 Zusammenfassung:
Kurzfristig: Retest oberhalb von 108k = Schlüssel für die nächsten Tage.
Mittelfristig: Widerstandszone 125k–135k im Blick.
Langfristig: Blow-off-Top-Szenario bis 150k im Q4 2025 bleibt intakt.
Kritisch: Unter 100k kippt das Bild deutlich.
🚨 Wichtiger Hinweis (Disclaimer):
Dies ist keine Finanz- oder Anlageberatung, sondern ausschließlich meine persönliche Marktbeobachtung und eine mögliche Szenario-Idee, basierend auf historischen Mustern und technischer Analyse. Der Kryptomarkt ist extrem volatil und kann jederzeit unvorhersehbare Bewegungen zeigen, die von keiner Analyse vollständig erfasst werden können.
Jeder Trader und Investor sollte eigene Recherchen (DYOR) durchführen, individuelle Risikoprofile berücksichtigen und niemals allein auf einzelne Analysen vertrauen. Investitionen in Kryptowährungen bergen erhebliche Risiken bis hin zum Totalverlust.
Ich teile diese Einschätzungen lediglich zu Bildungs- und Diskussionszwecken innerhalb der Community. Wer handelt, tut dies eigenverantwortlich.
Tut mir leid, dass das gold fielEine analyse des goldtrends: mehrere positive faktoren haben dazu beigetragen, den goldpreis über den entscheidenden gegenwind zu bringen, wobei die kurzfristige änderung der technologie sorgfältig vor ort durchgeführt werden sollte
1. Elementare dynamik
Die bestände gingen Von dem rekordwert in europa am freitag (29. August) leicht zurück, sodass die aktuellen handelspreise bei etwa 3410 dollar pro unze liegen. Abends stieg der goldpreis dramatisch an und erreichte die schlüsselposition Von 3400 dollar. Damit erreichte er ein niveau Von 34 23,02 dollar pro unze Oder ein niveau Von fünf wochen seit dem 23. Juli. Der einbruch des dollars um 0,3 bis 97.85 am dritten tag in folge war entscheidend für den anstieg der goldpreise. Eine abschwächung des dollars erhöht die attraktivität Von gold in dollar insbesondere für internationale käufer.
Darüber hinaus haben die ständigen erwartungen am markt an einen kurswechsel in der geldpolitik der fed und der zufluss Von risikosicherem geld zu einer stärkung der gesamten edelmetalle geführt. Und silber fiel kräftig aus, erreichte einen höchststand Von über einem monat und bestätigte die aktuelle begeisterung am edelmarkt. Der preisindex für die privaten konsumausgaben (PCE) in den usa wird heute abend veröffentlicht. Die als wichtigste inflationsindikator der fed geltende zahl sollte eine wichtige orientierungshilfe für die künftige entwicklung des goldes bieten.
Der schaden ist im zweiten. Eine technische analyse.
Was die tagesgeschwindigkeit angeht, so lag das gold gestern mit einer fieberkurve am ende der galonette, wobei der preis der kurvenlinie für fünf tage stieg, so dass der trend komplett anhält. Der goldpreis nähert sich also dem schlüsselbereich Von 3420-3430, der bereits vorher ein höchststand und gleichzeitig ein schnittpunkt zwischen trendlinien und mentalem gegenwind ist. Theoretisch ist in diesem bereich starker widerstand zu verspüren. Bemerkenswertes ist, dass die jüngste erholung Von 3311 nun ihren achten handelstag erreicht, knapp vor einem üblichen eckpunkt. Wittern sie vor dem risiko des rückzugs, das durch die umkehr kurzfristiger gewinne verursacht wird.
Der durchschnittspreis steigt auf stunden immer noch, und die goldpreise halten eine kurzfristige haltestelle 3405. Eine noch stärkeres steige liegt auf der ganzzahligen skala Von 3400. Bleibt der goldpreis über dieser region, deutet dies auf einen weiterhin starken markttrend hin, der eine weitere aufwärtsbewegung auf 3430 Oder sogar 3440 möglich macht. Geh nicht weiter nach oben. Es wird empfohlen, die veränderung bis zur long-position abzuwarten. Wenn europa weiterhin eine stärkung zeigt, können sie der backstreet folgen.
Reißt euch zusammen. Vorschläge für die transaktion.
Gold entwickelt sich weiter nach oben, aber theoretisch hat es die spannungszonen zonen erreicht und nähert sich seinem zeitfenster, wodurch es flüchtiger und flexibler wird. Heute empfehlen wir, nach der rückverlegung eine einzahlung zu tätigen. Wenn es auf gegenwind stößt, versuch es mit dem depot.
Widerstand: 3430 bis 3440 dollar
Untere Lage: 3395 3385 dollar
Die grenze für den bär ist bei 3.400 dollar. Dieses niveau zu brechen, würde eine tiefere technische anpassung auslösen.
Ein lehrling, der nicht weiß, ob er mit seinen geschäften perfekt abschneidet und immer verliert, schafft es doch nicht, das perfekte geschäft zu realisieren! Möchtest du Wissen, wie man eine gute gelegenheit ausnutzt? Kontaktieren sie mich. Ich bringe ihnen ihr professionelles geschäftswissen und lukrative profite bei.
Gold fällt von der Widerstandslinie des Dreiecks auf 3310 PunkteGold fällt von der Widerstandslinie des Dreiecks auf 3310 Punkte.
Hallo Trader, ich möchte meine Meinung zu Gold mit Ihnen teilen. Der Goldmarkt ist derzeit durch ein großes symmetrisches Dreieck geprägt – ein Gleichgewichtsmuster, das sich gebildet hat, nachdem ein starker Aufschwung von der Käuferzone bei 3290 Punkten den vorherigen Abwärtstrend gestoppt hat. Diese neue Marktstruktur deutet auf eine Phase abnehmender Volatilität hin, wobei der XAU-Kurs systematisch zwischen einer absteigenden Widerstandslinie und einer aufsteigenden Unterstützungslinie eingeklemmt wird. Diese Grenzen werden durch die Hauptverkäuferzone um den Widerstand bei 3400 Punkten und die bereits erwähnte Käuferzone bei 3290 Punkten verankert. Der Goldpreis befindet sich derzeit an einem kritischen Wendepunkt, nachdem er die absteigende Widerstandslinie dieses Dreiecks getestet hat. Die primäre Arbeitshypothese ist ein Short-Szenario, basierend auf der Erwartung, dass die Verkäuferzone bei 3400 Punkten hält und Verkäufer wieder auftauchen, um dieses Gebiet zu verteidigen. Eine bestätigte Ablehnung dieser oberen Grenze würde die Integrität des symmetrischen Dreiecks bestätigen und wahrscheinlich eine weitere starke Abwärtsrotation innerhalb des Musters einleiten. Dieser Rückgang würde die aufsteigende Unterstützungslinie und die darunterliegende horizontale Unterstützung zum Ziel haben. Daher liegt der TP für diese Rotationsbewegung logischerweise bei 3310 Punkten.
Liquiditätszone zwischen 100 und 200 EMA | BULLISCHLiquiditätszone zwischen 100 und 200 EMA | BULLISCH
BTC befindet sich wieder in der Nähe des 100 EMA, der nächsten wichtigen Zone für Bitcoin. Ein Durchbruch würde zu einem Rückgang in Richtung des 200 EMA führen.
Die aktuelle Situation kann sich in zwei Richtungen entwickeln. Daher haben wir je nach Entwicklung der Marktstruktur zwei separate Kaufoptionen festgelegt. Gelingt es Käufern, den 100 EMA zu halten, suchen wir nach BOS. Scheitern sie jedoch und fällt der Kurs auf den 200 EMA, suchen wir nach MSB (Trendumkehr).
Gold (XAUUSD) testet Unterstützung vor möglichem AnstiegAnalyse:
Das Chart für Gold Spot (XAUUSD) im 1-Stunden-Zeitrahmen zeigt einen klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals, unterstützt durch höhere Tiefs.
Unterstützungsniveau: Der Kurs testet derzeit eine wichtige Unterstützung um 3.404–3.405. Dieses Niveau fällt auch mit der Trendlinie zusammen und ist daher besonders entscheidend.
Widerstandszone: Der nächste wichtige Widerstand liegt zwischen 3.430–3.445, wo Verkaufsdruck einsetzen könnte.
Trend-Ausblick: Solange die Unterstützung hält, bleibt der bullische Impuls intakt, mit Potenzial für eine Fortsetzung in Richtung Widerstandszone.
Risikofaktor: Ein Bruch unter die Unterstützung und die Trendlinie könnte die bullische Struktur schwächen und einen Rückgang in Richtung 3.390 auslösen.
📈 Tendenz: Bullisch oberhalb der Unterstützung, Zielbereich 3.430–3.445.
📉 Ungültigkeit: Bärischer Druck könnte einsetzen, wenn der Kurs unter 3.390 schließt.
ETH/USD Technische Analyse – Bullisches Setup & FVG KaufzoneETH/USD Chart-Analyse (30m TF)
🔹 Trend & Struktur
Der Kurs bewegte sich in einem fallenden Kanal (Support- & Rejection-Linien).
Kürzlich erfolgte ein Ausbruch nach oben, was bullisches Momentum zeigt.
🔹 Wichtige Zonen & Levels
FVG Kaufzone: 4.283 – 4.353 $ (potenzielle Einstiegszone).
EMA70 (4.393 $) dient als kurzfristige Unterstützung/Widerstand.
EMA200 (4.468 $) ist der nächste starke Widerstand.
Zielpunkt: 4.667 $ (Aufwärtsziel nach dem Ausbruch).
🔹 Strategie
📈 Long-Einstiege innerhalb der FVG-Zone (4.283 – 4.353 $).
🎯 Ziel: 4.667 $
🛑 Stop-Loss: Unter 4.283 $, um das Kapital zu schützen.
⚡ Das Setup deutet auf eine bullische Fortsetzung hin, sofern die Kaufzone hält.
GOLD 29/08: Monatskerze schließt. KEIN FOMO-KAUFGold steht an einem entscheidenden Punkt. Mit dem Abschluss der Monatskerze sollten Trader impulsive Käufe vermeiden. Mit Hilfe von Smart Money Concepts (SMC) und der Elliott-Wellen-Theorie lassen sich klare Szenarien ableiten.
🔎 Marktstruktur (SMC + Elliott)
Elliott-Wellen: Die Struktur hat die Wellen III – IV – V vollendet. Welle V hat die D1-Trendlinie getestet → mögliches Erschöpfungssignal.
SMC-Einsichten:
Mehrere BMS (Break of Market Structure) → Hinweis auf Liquiditäts-Manipulation durch Institutionen.
EQH (Equal Highs) & EQL (Equal Lows) → Liquiditätspools bereit für einen Sweep.
Wichtige Demand-Zonen:
3398 – 3396 (EQH + BMS Support)
3372 – 3370 (tieferer Liquidity Sweep / EQL)
Widerstand: Die D1-Trendlinie bleibt der zentrale dynamische Widerstand.
📌 Trading Plan
Szenario 1 – Kurzfristiger Short (Gegen-Trend):
Einstieg: 3319 – 3321
SL: 3327
Ziel: 3398 – 3396
Szenario 2 – Kauf an Demand Zone 1 (Haupt-Setup):
Einstieg: 3398 – 3396
SL: 3390
Ziel: 3410 – 3415
Szenario 3 – Kauf an Demand Zone 2 (tieferer Sweep):
Einstieg: 3372 – 3370
SL: 3365
Ziel: 3400 – 3410
✅ Bestes Chancen-Risiko-Verhältnis, da es mit Liquidity-Sweep + Elliott-Korrektur übereinstimmt.
✅ Fazit
Bias: Größeres Bild bleibt bullish.
Risiko: Vor Fortsetzung sind Liquiditätssweeps möglich.
Empfehlung: Keine Käufe aus FOMO. Auf Bestätigung in den Demand-Zonen warten.
Fokus: Sichere Käufe bei 3398–3396 oder 3372–3370 statt impulsiver Käufe auf Hochs.
Gold testet wichtigen WiderstandGold zeigt weiterhin Stärke und hält einen nachhaltigen Aufwärtstrend ausgehend von der unterstützenden Trendlinie aufrecht . Jede Korrektur wird schnell absorbiert und erzeugt einen höheren Boden. Aktuell nähert sich der Preis der wichtigen Widerstandszone von 3.420 $. Der MACD zeigt ein positives Divergenz-Expansionssignal, was darauf hindeutet, dass die Kaufkraft weiterhin überwältigend ist und es keine klaren Anzeichen einer Abschwächung gibt.
Sollte der Goldpreis die 3.420 $-Zone mit ausreichendem Volumen erfolgreich durchbrechen, könnte sich der Aufwärtstrend direkt bis in den Bereich von 3.460 $ fortsetzen – wo wichtige psychologische Meilensteine zusammenlaufen und die Möglichkeit besteht, neue Cashflows zu aktivieren. Der Haupttrend bleibt weiterhin eine Wachstumsstruktur.
Da die Fed ihre stabile Politik beibehält, die Inflation sich abkühlt, die geopolitische Unsicherheit aber weiterhin hoch ist, spielt Gold weiterhin die Rolle eines strategischen defensiven Anlagewerts.
Dies ist ein entscheidender Moment: Wird Gold bei 3.420 $ stoppen oder wird es oberhalb von 3.460 $ in einen neuen Wachstumszyklus eintreten?
Gold wird fallen und den Keil verlassen.Gold wird fallen und den Keil verlassen.
Hallo Trader, ich möchte meine Meinung zu Gold mit Ihnen teilen. Die Marktdynamik des XAU/USD-Paares hat sich deutlich entwickelt und ist nach einem starken Ausbruch aus den Tiefstständen von einem korrigierenden fallenden Keil in eine neue bullische Phase übergegangen. Dieser Aufwärtstrend hat sich seitdem verfestigt und die Form eines großen Aufwärtskeils angenommen, ein Muster, das den Preis durch eine Reihe von Erholungen und Korrekturen nach oben geführt hat. Diese Formation ist zwar kurzfristig bullisch, signalisiert aber oft eine potenzielle Trenderschöpfung, wenn sie sich ihrem Höhepunkt nähert. Aktuell befindet sich der Kurs des XAU an einem kritischen Punkt und drückt gegen die obere Widerstandslinie dieses Keils. Die primäre Arbeitshypothese ist ein Short-Szenario, das auf der üblichen bärischen Auflösung eines steigenden Keilmusters basiert. Es wird erwartet, dass der Vermögenswert an dieser Widerstandslinie abgelehnt wird, was auf eine nachlassende Kaufdynamik hindeutet. Ein bestätigtes Scheitern an diesem Höchststand würde wahrscheinlich eine scharfe Trendwende auslösen, mit ausreichend Verkaufsdruck, um einen Durchbruch unter die aufsteigende Unterstützungslinie des Keils und das aktuelle Unterstützungsniveau von 3390 zu verursachen. Dieses strukturelle Scheitern würde die pessimistische These bestätigen und eine neue Abwärtsbewegung einleiten. Daher liegt der TP logischerweise bei 3370 Punkten, was ein vernünftiges erstes Kursziel nach dem erwarteten Durchbruch der Keilstruktur darstellt.