BITCOIN WEEKLY !📊 Bitcoin Weekly – Zwischen Rangebruch & Strukturunterstützung 🟢🟡
Bitcoin hat die zuletzt dominierende Range nach unten verlassen und befindet sich weiter in einer übergeordneten Konsolidierungsbewegung innerhalb eines großen aufsteigenden Channels auf dem Wochenchart.
📉 Großer Aufwärtskanal bleibt intakt
Trotz des Ausbruchs aus der kleineren Seitwärtsrange im Daily-Chart zeigt der übergeordnete Wochenchart eine klare Struktur:
BTC konsolidiert innerhalb eines breiten aufwärtsgerichteten Channels, dessen untere Trendlinie aktuell durch die 50er EMA (Weekly) gestützt wird – ein Bereich, der in der Vergangenheit mehrfach als Wendepunkt diente.
🔁 RSI als Frühindikator: Wiederholung eines Musters
Ein Blick auf den Wochen-RSI zeigt eine interessante Parallele:
In den letzten beiden Fällen, in denen die RSI-Trendlinie die Signallinie von oben nach unten durchkreuzte, folgte beim Kurs ein Rücklauf zur 50-Tage-EMA im Daily-Chart.
Das aktuelle Verhalten ähnelt stark diesen Mustern – ein weiterer Hinweis auf eine mögliche Annäherung an die unteren Supportzonen.
🟢🟡 Schlüsselzonen vor der unteren Channelbegrenzung
Bevor der Kurs die untere Trendlinie (und damit die 50er EMA Weekly) testet, trifft er auf mehrere relevante Supportbereiche:
• 🟡 Grün-gelbe Box (112.000–109.000 USD):
Erste potenzielle Reaktionszone – sollte hier Kaufinteresse aufkommen, könnte BTC kurzfristig wieder nach oben drehen.
• 🟢 104.500 USD (grüne gestrichelte Linie):
Nächsttieferer Supportbereich, der bei Bruch der Box in den Fokus rückt.
• 🟢 97.900 USD:
Hier verläuft sowohl die untere Kanalbegrenzung als auch die 50er EMA auf dem Wochenchart – ein kritischer Bereich für mittelfristige Stabilisierung.
📌 Fazit
Bitcoin verliert kurzfristig an Struktur – die Range ist gebrochen, der Druck steigt. Dennoch bleibt die übergeordnete Wochenstruktur intakt. Die nächsten Tage sind entscheidend: Hält die grün-gelbe Box nicht, öffnet sich der Weg zunächst bis 104.500 USD.
Sollte auch dieser Bereich nicht halten, würde der Kurs bei 97.900 USD auf einen wichtigen konfluenten Bereich treffen – mit EMA-Support und unterer Channeltrendlinie.
Dieser Bereich ist technisch gesehen eine entscheidende Zone für einen potenziellen Boden.
X-indicator
Gold (XAU/USD): Ablehnung in der Supply-Zone & bärischer AusbrucChart-Analyse:
Ablehnung in der Supply-Zone: Gold hat den „Supply-Bereich“ (hellgrün/grau) erneut getestet, konnte jedoch nicht darüber ausbrechen – klassisches Signal für Verkäuferdominanz.
Aufwärtstrend gebrochen: Ein steiler Aufwärtstrend (schwarze Linie) wurde beim grünen Pfeil beendet, gefolgt von einem klaren Abwärtsschub.
Ichimoku-Wolke durchbrochen: Die Kurse fielen durch die Ichimoku-Komponenten, was die bärische Stimmung verstärkt.
Zielzonen: Das rot/grün markierte Risiko-Chance-Feld zeigt eine Short-Position mit Zielen bei ca. 3.347 und dann ca. 3.319 (blaue Markierungen) als erste Unterstützungszonen.
Starke Supply-Basis: Die graue Fläche unten markiert eine „stärkere Supply-Zone“ – ein Bereich, der auch bei kleinen Erholungen als Widerstand wirken könnte und den Abwärtstrend bekräftigt.
🔍 Interpretation:
Marktrichtung: Bärisch – Verkäufer übernehmen nach dem gescheiterten Ausbruch die Kontrolle.
Strategie: Short auf Erholungen im mittleren grün/roten Bereich (~3.373–3.380), mit Zielen bei ~3.347 zuerst und ~3.319 danach. Achte auf die starke Supply-Zone (~3.292) – dort könnte sich eine Umkehr oder Konsolidierung anbahnen.
Risikomanagement: Stopp oberhalb der roten Zone platzieren – oberhalb der jüngsten Hochs (~3.380+), um Verluste zu begrenzen.
🚀 Kurz gesagt: Nach dem gescheiterten Ausbruch aus der Supply-Zone und dem Bruch des kurzfristigen Aufwärtstrends ist Gold scheinbar bereit für einen Rücksetzer. Die nächsten wichtigen Marken sind ~3.347 und ~3.319 – dort könnten Käufer erneut aktiv werden oder der Abwärtstrend Richtung tiefere Supply-Basis weitergehen.
Gold (XAU/USD) im symmetrischen Dreieck – Kurzfristiger Squeeze, Chartstruktur & Technisches Setup
Gold konsolidiert innerhalb eines klaren symmetrischen Dreiecks, gebildet durch tiefer liegende Hochs und steigende Tiefs – ein typisches Zeichen für bevorstehende Kursbewegung
FOREX24.PRO
+3
TradingView
+3
Reddit
+3
TradingView
+1
TradingView
+1
.
Der Preis verengt sich derzeit im Bereich 3.326 – 3.334 USD, was auf eine baldige Trendumkehr oder einen Breakout hindeutet
Reddit
+2
TradingView
+2
TradingView
+2
.
🎯 Wichtige Kursmarken & Ziele
Szenario Einstieg bei Zielbereiche Stop Loss
Bullisch Breakout über 3.344–3.350 3.369 → 3.396 → ggf. 3.422–3.550+ ~3.340 USD
Bärisch Breakdown unter ~3.326 3.320 → 3.300 → 3.297 → ggf. 3.255 ~3.335–3.340 USD
Ein klarer Ausbruch über 3.344–3.350 mit starkem Volumen könnte die Bewegung bis auf 3.550 oder mehr befeuern
FXStreet
TradingView
.
Fällt der Preis unter 3.326–3.320, öffnet sich fallendes Potenzial mit Zielen bis 3.255 oder tiefer
patterns.cc
+4
FXStreet
+4
TradingView
+4
.
📉 Marktumfeld & Treiber
Der starke US-Dollar, verminderte sichere Hafen-Nachfrage und optimistische Stimmung im Handel begrenzen derzeit Golds Aufwärtspotenzial, sofern kein signifikanter Impuls einsetzt
Reddit
+7
FXStreet
+7
nypost.com
+7
.
Wichtig zu beobachten: FOMC-Entscheidungen, US-Makrodaten (z. B. Inflation, Beschäftigung) sowie geopolitische Entwicklungen, da sie das Momentum stark beeinflussen können.
⚙️ Handelsregeln & Risikomanagement
Nur bei bestätigtem Breakout handeln – ein Schluss außerhalb des Dreiecks ist entscheidend.
Break bestätigen durch ein oder zwei Schlusskerzen außerhalb der Trendlinien und idealerweise Anstieg beim Volumen
TradingView
TradingView
.
Positionsgröße: max. 1–2 % Risiko vom Account; Stop-Loss auf Basis der Chartstruktur (~8–15 USD Schwankungsbereich).
Teilverkauf bei Teilzielen, Trailing Stop für mögliche Extension.
Nicht in der Mitte des Dreiecks einsteigen – schlechte Risiko-Ertrags-Relation.
🧠 Warum dieser Plan?
Entspricht der bewährten Methode: Einstieg beim Ausbruch, Stop jenseits der Struktur, Ziel mittels „gemessener Bewegung“ = Höhe des Dreiecks
TradingView
TradingView
.
Marktmeinungen tendieren insgesamt zum Short-Bias, sofern keine überzeugende Aufwärts-Breakout erfolgt ist: konservativ bis bärisch gestimmt bei aktuell fehlendem Kaufdruck
FXStreet
TradingView
reuters.com
.
✅ Fazit
Gold bewegt sich in einem engen Bereich um 3.326 – 3.334 USD mit Breakout-Potenzial:
Bullisch: Breakout über 3.344–3.350 → Kursziele bis 3.550+
Bärisch: Breakdown unter 3.326–3.320 → Risiko bis 3.255
Achte auf klare Kerzenschlüsse und Volumensignale – sie machen den Unterschied. Solide Stop-Loss-Planung und diszipliniertes Management sind die Schlüssel.
Nas & Dow 01.08. - Blattschuss dann Ciao - Es ist viel passiertAktuell laufender Trade: Short im Dow
Shor an PDBZ
Einstieg: 44'307
Ziel: PDZ #5
Kontrakte: 2 MYM
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq
Total number of trades: 41
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'460.18 (103.07%)
Balance: $30'460.18
Win: 58.54%
Loss: 41.46%
Average winning trade: $862.39
Average losing trade: -$308.07
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 16
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $4'764.18 (95.28%)
Balance: $9'764.18
Win: 56.25%
Loss: 43.75%
Average winning trade: $599.42
Average losing trade: -$90.08
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Aktuelles Gold-Update (XAUUSD)⏰ Der Goldpreis (XAUUSD) liegt derzeit bei etwa 3.335 USD pro Unze, was einem Rückgang von über 20 USD gegenüber dem letzten Hoch entspricht. Gold hat den kurzfristigen Aufwärtstrendkanal durchbrochen und bildet aktuell ein bearishes Korrekturmuster – ein klares Signal für anhaltenden Verkaufsdruck.
📉 Gründe für den Abwärtsdruck
Der US-Dollar erholt sich, da die Anleiherenditen steigen. Die Risikostimmung verbessert sich nach dem Handelsabkommen zwischen den USA und der EU. Erwartung, dass die Fed die Zinsen länger hoch hält.
📊 Technische Hauptanalyse (4H)
Bruch der Aufwärtstrendlinie. Ausbildung eines bearish flags-Musters. Starker Widerstand bei 3.355–3.360 USD. Aus meiner Sicht: Der Preis wird einen technischen Rücklauf in die Widerstandszone machen → ein tieferes Hoch bilden → und dann weiter fallen in Richtung 3.312 und schließlich 3.245 USD (Ziel).
💬 Was denkst du darüber? Teile deine Meinung gerne in den Kommentaren!
BTCUSDT – Zunehmender Abwärtsdruck rund um die VA-ZoneBitcoin bewegt sich in einer engen Spanne innerhalb eines leicht steigenden Kanals, wird jedoch mehrfach im Bereich um 123k abgewiesen – ein starker Widerstand. Die sich entwickelnde Value Area (VA) bei 118k–120k zeigt eine Phase der Akkumulation, aber ohne klaren Ausbruch nach oben.
Die Handelsspanne verengt sich, während die Ichimoku-Wolke an Unterstützung verliert. Sollte der Bereich um 116k–117k nach unten durchbrochen werden, droht ein schneller Rückgang Richtung 112k, im Extremfall bis 106k.
👀 Short-Setups bei Rückläufen bevorzugen.
📌 Was denkst du – Ausbruch nach unten oder nur weitere Seitwärtsbewegung? Teile deine Meinung in den Kommentaren!
ETH Supporttest in kritischer Zone📉 Ethereum – 4h-Chart: Verlust der 50er EMA
Ethereum hat die 50er EMA auf dem 4h-Chart nach unten durchbrochen und setzt seine Abwärtsbewegung fort. Aktuell testet der Kurs die grüne Supportbox, die bislang mehrfach als Auffangzone fungierte. Der Test dieser Zone fällt zeitlich mit einer Stabilisierungsbewegung bei Bitcoin zusammen, der sich kurz oberhalb seiner 50-Tage-EMA hält. Dies sorgt aktuell für eine gewisse Entlastung bei ETH.
🟢 Supportzonen im Fokus – aber Bruchgefahr bleibt bestehen
Sollte sich Ethereum in der grünen Supportbox stabilisieren können, besteht kurzfristig die Chance auf einen technischen Rebound. Doch bleibt Vorsicht geboten: Fällt Bitcoin unter seine eigene Supportstruktur, dürfte Ethereum diesem Impuls folgen.
In diesem Fall käme die 200er EMA auf dem 4h-Chart als nächster technischer Support bei ETH ins Spiel. Dieser gleitende Durchschnitt hat in der Vergangenheit mehrfach als Trendwende-Marke fungiert.
🔄 Rücklauf zur 50er EMA = potenzielle Short-Bestätigung
Sollte Ethereum in den kommenden Stunden zur 50er EMA zurückkehren, jedoch von unten abgewiesen werden, wäre dies technisch als Short-Bestätigung zu werten. Eine solche Reaktion – insbesondere bei steigendem Volumen – würde die aktuelle Abwärtsstruktur zusätzlich festigen.
⚠️ Volumenlücke zwischen zwei Schlüsselzonen zwischen 3384$ und 3007$
Besonders kritisch wäre ein Bruch der obersten blauen Linie im Chart. Denn zwischen der oberen und unteren blauen Zone wurde nur sehr wenig Volumen gehandelt – eine sogenannte Volumenlücke.
→ Sollte der Kurs in diese Zone eintreten, wäre kaum technischer Halt vorhanden, was eine schnelle und dynamische Abwärtsbewegung zur Folge haben könnte.
📉 Indikatorenlage: Schwach mit Überverkauft-Signal
• RSI: liegt aktuell bei 28 Punkten – ein klarer Hinweis auf einen überverkauften Zustand. Technisch wäre eine kurzfristige Erholung möglich, allerdings fehlt bislang das Momentum.
• MACD: zeigt weiterhin zunehmendes negatives Momentum, ohne Anzeichen einer Umkehr. Dies bestätigt die derzeitige bärische Struktur.
Werden kommende Daten die weitere Entwicklung des Goldpreises beWerden kommende Daten die weitere Entwicklung des Goldpreises bestimmen?
Makroanalyse:
- Der Goldpreis gab diese Woche nach und gab frühe Gewinne wieder ab. Angesichts der erneuten Stärke des US-Dollars und der Vorsicht vor der geldpolitischen Entscheidung der Fed notierte der Goldpreis nahe einem Vierwochentief.
- Der Rückgang wurde hauptsächlich durch stärker als erwartet ausgefallene US-Konjunkturdaten und eine zaghafte Belebung der Risikobereitschaft verursacht, die die Nachfrage nach sicheren Anlagen kompensierte.
- Zu den wichtigsten Treibern zählten das robuste US-BIP-Wachstum im zweiten Quartal, ein Anstieg des Verbrauchervertrauens und die stabilen, aber nunmehr restriktiveren Zinssätze der Fed, was darauf hindeutet, dass Zinssenkungen noch in weiter Ferne liegen könnten.
- Die jüngsten Handelsabkommen zwischen den USA, der EU und den USA und China haben die globale Unsicherheit etwas gemildert und die Attraktivität von Gold als Absicherungsinstrument gedämpft.
- Die Marktteilnehmer beobachteten auch die anhaltende Abkühlung des Arbeitsmarktes, doch die robusten Konsumausgaben stützten den Dollar weiter.
- Der Goldpreis dürfte volatil bleiben, mit Aufwärtspotenzial, falls die kommenden US-PCE-Inflations- und NFP-Berichte die Erwartungen enttäuschen. Jede Eskalation der Handelsspannungen oder Signale einer Lockerung der Fed-Politik könnten den Goldpreis erneut stützen.
Technischer Ansatz:
– XAUUSD schwankte im Bereich von 3285–3560, unterhalb der gebrochenen aufsteigenden Trendlinie. Der Kurs zwischen den beiden EMAs wartet auf einen offensichtlichen Ausbruch, um den nächsten Trend zu bestimmen.
– Sollte XAUUSD die Unterstützung bei 3273, Konfluenz mit EMA78, unterschreiten, könnte der Kurs einbrechen und die folgende Unterstützung bei 3167 erneut testen.
– Im Gegenteil, ein Verbleib über der Unterstützung bei 3273 könnte dazu führen, dass XAUUSD den Widerstand bei etwa 3560 erneut testet.
Bitcoin im entscheidenden Moment! Steigender Keil gebildet – AusBitcoin im entscheidenden Moment! Steigender Keil gebildet – Ausbruch?
Bitcoin notiert derzeit in einem großen steigenden Keilmuster, das sich langfristig von Ende 2022 bis Mitte 2025 gebildet hat. Diese Struktur ist typischerweise eine bärische Umkehrformation, kann aber auch in starken Bullenmärkten zu einem Ausbruch führen.
Der Keil ist gekennzeichnet durch:
Kontinuierlich höhere Tiefststände auf der unteren Trendlinie
Eine allmählich steigende obere Widerstandslinie, die den Kurs aktuell bei etwa 123.000–125.000 US-Dollar begrenzt
Abnehmendes Volumen deutet auf Konsolidierung und Energieaufbau nahe dem Scheitelpunkt hin
Dieser Keil spiegelt eine Phase euphorischer Kursentwicklung nach der Bärenmarktakkumulation im Jahr 2022 wider, wobei der Kurs nun die Spitze einer historisch bedeutsamen Widerstandszone testet.
---
📊 Wichtige Kursniveaus:
🔹 Aktueller Kurs: ≈ 118.436 $
🔹 Jüngstes Wochenhoch: 123.226 $
🔹 Kritischer Widerstand (Keilspitze): 123.000–125.000 $
🔹 Dynamische Unterstützung: Steigende Keilbasis (ca. 90.000–95.000 $)
---
🐂 Bullisches Szenario: „Historischer Ausbruch steht bevor“
Wenn BTC den oberen Widerstand des Keils erfolgreich durchbricht und eine Wochenkerze über 125.000 $ mit starkem Volumen schließt, würde dies einen bestätigten Ausbruch aus der langfristigen Keilstruktur signalisieren.
📈 Aufwärtsziele:
🎯 Ziel 1: 140.000 $
🎯 Ziel 2: 155.000+ $ (basierend auf Fibonacci-Erweiterung und Makrozielen)
🚀 Ein Ausbruch dieser Größenordnung könnte eine neue parabolische Rallye auslösen, insbesondere in Verbindung mit:
Steigerung der institutionellen Akzeptanz
Spot-ETF-Zuflüssen
Günstigen makroökonomischen Entwicklungen (z. B. Zinssenkungen)
---
🐻 Baisse-Szenario: „Falscher Ausbruch oder Zusammenbruchsrisiko“
Wenn Bitcoin nicht ausbricht und auf starke Ablehnung aus der Widerstandszone stößt (möglicherweise ein falscher Ausbruch), könnte die steigende Keilformation zusammenbrechen und eine starke Korrektur auslösen.
📉 Ein Durchbruch dieser Struktur führt häufig zu starken Kursrückgängen aufgrund von:
Überdehnung des aktuellen Trends
Verteilungsphase durch Smart Money
🎯 Abwärtsziele:
Unterstützung 1: 95.000–90.000 $
Unterstützung 2: 76.000 $
Wichtige Unterstützung: 54.000 $ (historische Nachfrage- und EMA-Zonen)
---
🔍 Optionale Indikatoren zur Chartbestätigung:
Wöchentlicher RSI: Achten Sie auf bärische Divergenz
Volumenprofil: Kann Verteilungs- oder Akkumulationszonen hervorheben
EMA 21/50: Ideal zur Identifizierung dynamischer Unterstützungsniveaus in Retracements
---
📌 Fazit:
Bitcoin befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt innerhalb dieses mehrjährigen steigenden Keils. Ein bestätigter Ausbruch könnte zu neuen Allzeithochs führen, während ein Durchbruch eine breite Korrektur auslösen könnte. Händler sollten sich auf eine hohe Volatilität einstellen, auf klare Bestätigungssignale warten und das Risiko in dieser entscheidenden Zone umsichtig managen.
Grafitwert Westlake Res.Etwas spekulativ...
Langfristchart: Bodenbildung und Chance auf Beendigung, d.h. Bildung eines neuen Aufwärtstrends, nach Bruch der blauen Linie.
Großes Volumen nach Bekanntgabe der US Regierungsmaßnahmen..
Trader kauften massiv zu - und die Woche sahen wir die Gewinnmitnahmen.
Jetz gilt es: Ein neues hochziehen in Richtung Widerstandslinie wäre ein für ein kfr. Trade schon ausreichend. RSI ist auch positiv zu sehen. Also Luft nach oben ist da.
Fazit: Spekulativer Kauf. SL nach Belieben ( wegen der hohen Vola schwierig zu timen )
Gold Trading-Plan – Entscheidung steht bevor, NFP im Fokus!【XAU/USD】Gold Trading-Plan – Entscheidung steht bevor, NFP im Fokus!
Der Goldpreis befindet sich derzeit in einer großen Seitwärtsphase innerhalb eines symmetrischen Dreiecks, das sich zum Ende hin verengt. Aktuelle Candlestick-Strukturen deuten jedoch klar auf starken Aufwärtsdruck hin – das Momentum liegt auf Seiten der Bullen.
🔍 Marktfokus heute: US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payrolls – NFP)
Die heute anstehenden NFP-Daten könnten ein entscheidender Impulsgeber für Gold sein. Sollte der USD enttäuschen, ist ein bullisches FOMO-Szenario wahrscheinlich – die Käufer könnten eine starke Ausbruchsbewegung auslösen.
🔑 Trading-Strategie & Beobachtungspunkte:
Ein Kursausbruch über die obere Trendlinie würde die Dreiecksformation beenden und die Welle 3 des Aufwärtstrends einleiten.
Die CP ZONE & OBS BUY ZONE vom gestrigen Plan haben bereits über 160 Pips geliefert – starkes Setup für Long-Trades.
Fokus liegt weiterhin auf Buy-on-Dip-Strategien. Short-Setups sollten erst oberhalb starker Widerstände in Betracht gezogen werden.
🟩 Long-Zone (BUY ZONE):
Einstieg: 3276 – 3274
Stop-Loss: 3270
Ziele (TPs in Etappen):
3280, 3284, 3290, 3294, 3300, 3305, 3310, 3320, 3330, 3340, 3350
🟥 Short-Zone (SELL ZONE):
Einstieg: 3339 – 3341
Stop-Loss: 3345
Ziele (TPs in Etappen):
3335, 3330, 3325, 3320, 3315, 3310, 3305, 3300
Continental Daytrade / Langfristig LongWir gehen bei der Continental AG kurzfristig von einem ordentlichen Kurswachstum aus.
Im blauen Bereich sollten wir vorerst Support finden und in den Bereichen R1, R2, R3 und R4 rechnen wir mit Gegenreaktionen.
Je größer der Rücksetzer der durch die grauen Bereiche ausgelöst wird, desto bärischer ist der Markt.
Die R1 und R2 Bereiche sind im 15min Chart schwer zu sehen, bei Tradingview kann man leider keine 5min Charts posten.
Langfristig haben wir die Buyside Liquidität bei ca. 79€ im Auge und sind hier klar lang positioniert:
Viel Spaß damit und ein schönes Wochenende!
Bereitet sich Bitcoin auf den nächsten Absturz vor?Bitcoin steckt weiterhin „fest“, mit tieferen Hochs und einer schwachen Erholungstendenz. Die Docht-Kerze an der absteigenden Trendlinie sowie den EMAs 34/89 zeigt, dass die Bullen zunehmend erschöpft wirken – ein frühes Signal für den nächsten möglichen Einbruch?
Der Kurs wurde mehrfach stark an der fallenden Trendlinie abgewiesen und konnte sie nicht durchbrechen. EMA34 und EMA89 neigen sich deutlich nach unten, was auf eine dominante kurzfristige Verkaufskraft hindeutet. Die seitwärts verlaufende Zone verliert allmählich an Stärke – eine typische Phase der „Akkumulation vor dem Abverkauf“.
Auf der anderen Seite ist der US-Dollar-Index (DXY) stark auf den Bereich von 98,5 gestiegen – was erheblichen Druck auf risikobehaftete Assets wie BTC ausübt. Große Investoren (Whales) wurden dabei beobachtet, wie sie BTC vermehrt auf Börsen verschieben – ein mögliches Verkaufssignal.
⏳ Ich neige zum bärischen Szenario. Und du? Vergiss nicht, deine Sichtweise unter dem Beitrag zu teilen!
XAUUSD – Ein deutlicher Rückgang zum Monatsbeginn?Gold (XAUUSD) startet in den August mit klaren bärischen Signalen im 2-Stunden-Chart. Der Preis bewegt sich weiterhin innerhalb eines Abwärtstrends und liegt unter beiden gleitenden Durchschnitten EMA34 und EMA89. Die Struktur mit „tieferen Hochs und tieferen Tiefs“ sowie das EMA-Crossover bestätigen den kurzfristigen Abwärtstrend mit einem möglichen Ziel bei 3.244 USD.
Fundamental richtet der Markt heute seine Aufmerksamkeit auf den US-Arbeitsmarktbericht (Non-Farm Payrolls), der heute Abend (MEZ) veröffentlicht wird. Die Prognose deutet auf einen starken Rückgang von 147.000 auf 110.000 Stellen hin – was zusätzlichen Verkaufsdruck auf Gold ausüben könnte.
Angesichts der aktuellen Signale neige ich dazu, dass der Preis heute während der Europa- und US-Session weiter fallen wird.
📣 Was denkst du? Kann der Bereich um 3.245 USD den Verkaufsdruck aufhalten? Teile deine Meinung und lass uns gemeinsam smarter handeln!
BTCUSDT – Update: Bullisches Signal nach AusbruchNach über zwei Wochen der Konsolidierung im Pennant-Muster hat BTCUSDT nun ein Breakout-Signal über die obere Trendlinie gezeigt – begleitet von einem klassischen Liquiditäts-Sweep am unteren Rand des Musters. Dies ist ein typisches Preisverhalten vor einer kurzfristigen Aufwärtsbewegung.
Aktuell testet der Kurs erneut den offenen roten FVG-Bereich, der mit dem 0.786-Fibonacci-Level zusammenfällt – ein wichtiger Retest-Bereich. Wenn dieser Bereich gehalten wird, könnte der Kurs in Richtung des 1.618-Fibonacci-Ziels steigen.
🎯 Kurzfristiges Ziel: ca. 122.000 USDT – entsprechend einer technischen Erweiterungswelle.
💬 Was denkst du? Hat dieser Ausbruch genug Kraft, um eine neue Aufwärtswelle zu starten?
Bitcoin Long-Setup: Kritische Support-Zone nähert sich...Ausgehend von dem Zyklus-Chart rechne ich mit weiterem Aufwärtspotenzial bis Jahresende und suche deshalb gezielt nach Long-Setups.
Aktuell sehen wir ein weiteren Liquidity Sweep der Tiefs. Hier meine letzte Idee hierzu:
Eine erste interessante Einstiegschance ergibt sich bei einem möglichen Gap-Close im Bereich um 113.900 $.
Eine weitere Einstiegchance liegt in der Zone zwischen 112.000 und 110.000 $, ein extrem wichtiger Unterstützungsbereich. Aus meiner Sicht die letzte relevante Verteidigungslinie der Bullen. In diesem Bereich würde ich bei Anzeichen von Käuferreaktion, Absorption oder Delta-Stabilisierung nach einem bestätigten Long-Einstieg suchen.
Andernfalls wäre erst ein Reclaim der VAL (ca. 116k - 117k USD) das erste Einstiegs-Signal für mich.
Die nächste relevante Zielzonen nach oben liegt knapp unterhalb 130k USD (bzw. verschiebt sich diese für mich weiter nach oben je tiefer (bis max. 110k USD) es hier geht - 1.618 Fib)
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #31Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1739
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Die Mitte März begonnene Erholungsbewegung des Euro stabilisierte sich über der 1,14er-Marke und konnte zuletzt über das Aprilhoch ausbrechen. Im 1,18er-Bereich kristallisiert sich zunächst eine Widerstandszone heraus, weshalb der Kurs eine Konsolidierung durchläuft. In der vergangenen Woche hat sich eine Erholungstendenz durchgesetzt, die auf einen Ausbruch über das Juni-Hoch abzielen könnte. Für den Wochenstart am Montag bleibt diese Marke daher im Fokus.
Mögliche Tagesspanne: 1,1590 bis 1,1690
Nächste Widerstände: 1,1788 = Juni-Hoch & Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 1,1614 = Vorwochentief | 1,1573 = April-Hoch
GD20 (Std.): 1,1736
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich am Dienstag abzeichnen, ob das Juni-Hoch weiter Widerstand bietet oder ein Durchbuch möglich ist. Im Idealfall könnte der Anstieg des Euro bis in den 1,20er-Bereich fortgesetzt werden. Weitere Schwäche dürfte hingegen auf einen Test des Vorwochentiefs hinauslaufen.
Mögliche Tagesspanne: 1,1760 bis 1,1850 alternativ 1,1660 bis 1,1730
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart zeigt der EUR/USD eine Erholung über den gleitenden Durchschnitt aus 20 Tagen. Hier könnte sich ein Ausbruch über das Juni-Hoch entwickeln, woraufhin Kursziele im 1,20er-Bereich aktiviert würden. Erst ein Bruch der Unterstützung durch das April-Hoch dürfte Verluste bis in den 1,1450er-Bereich einleiten.
Mögliche Wochenspanne: 1,1650 bis 1,1880
GD20: 1,1712 GD50: 1,1555 GD200: 1,0918
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs vorerst eine Tradingrange abarbeiten könnte, liegt das Augenmerk auf einem möglichen Ausbruch an das nächste Kursziel bei 1,20. Abhängig vom Verlauf der vorangegangenen Woche dürfte die 20-Tage-Linie ein solches Szenario stützen. Ein Bruch dieser Linie würde hingegen die neutrale Seitwärtsbewegung bestätigen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1770 bis 1,1950 alternativ 1,1560 bis 1,1730
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
10:00 Uhr Bruttoinlandsprodukt
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
14:30 Uhr Bruttoinlandsprodukt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC & FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE Kernrate & Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EURUSD – Verkaufsdruck hält weiter anEURUSD befindet sich weiterhin klar in einem Abwärtstrendkanal, mit mehreren ungeschlossenen Fair Value Gaps (FVG) – ein deutliches Zeichen dafür, dass der Abwärtstrend noch nicht beendet ist.
Der Kurs konsolidiert derzeit in einer kleinen Nachfragezone, konnte jedoch weder die EMA34 noch die EMA89 nachhaltig durchbrechen. Gleichzeitig trifft der Kurs auf Widerstand an der nächstgelegenen FVG-Zone – ein Hinweis auf einen kurzfristigen Pullback, bevor die Abwärtsbewegung technisch weitergehen könnte.
🎯 Kurzfristiges Ziel: 1,1209 – im Einklang mit dem unteren Kanalrand und einem wichtigen Unterstützungsbereich.
📉 In Kombination mit der anhaltenden Unsicherheit rund um die Wirtschaftsdaten aus der Eurozone könnte sich diese Korrektur noch ausweiten, sofern es keine positiven Überraschungen aus den USA gibt.
💬 Was denkst du? Reicht der aktuelle Verkaufsdruck für ein neues Tief oder braucht es noch stärkere Bestätigungssignale?
Goldpreis: 50-Tage-Durchschnitt bleibt unter DruckAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.336
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. In der Folge arbeitet der Kursverlauf unter geringer Volatilität eine Seitwärtsphase ab. Der Erholungsdrang über $3.400 wurde in der vergangenen Woche zurückgewiesen, was zu einem schwachen Wochenschluss führte. Dadurch könnte die $3.300er-Marke zum Start in die neue Woche am Montag unter Druck geraten.
Mögliche Tagesspanne: $3.310 bis $3.350
Nächste Widerstände: $3.438 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.325 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief
GD20: $3.346
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus auch am Dienstag auf der Unterstützung im $3.300er-Bereich. Sollte per Tagesschlusskurs ein Bruch des 50-Tage-Durchschnitts stattfinden, wären weitere Verluste zu erwarten. Stützende Nachfrage könnte hingegen für eine Fortsetzung der Schiebephase sorgen.
Mögliche Tagesspanne: $3.300 bis $3.340
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart kommt der Goldkurs vom Widerstand des $3.450er-Bereichs zurück und testet die Unterstützung der 50-Tage-Linie. Ein Bruch würde weitere Schwäche aufkommen lassen und in Richtung der $3.200er-Marke zielen.
Mögliche Wochenspanne: $3.240 bis $3.380 alternativ $3.300 bis $3.460
GD20: $3.342 GD50: $3.332 GD200: $2.978
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung an der $3.000er-Marke. Sollte der Kurs darunter fallen, wäre ein Test des unteren Bereichs der Tradingrange zu erwarten. Spätestens am Mai-Tief sollte sich jedoch, unterstützt durch die steigende 200-Tage-Linie, Nachfrage einstellen. Kann der GD 50 hingegen verteidigt werden, wäre ein Anlauf an das Allzeithoch möglich.
Mögliche Wochenspanne: $3.160 bis $3.320 alternativ $3.360 bis $3.520
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
10:00 Uhr Bruttoinlandsprodukt
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
14:30 Uhr Bruttoinlandsprodukt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC & FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE Kernrate & Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #31Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 24.233 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung hat der DAX auch im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten erreicht, pendelt seitdem jedoch seitwärts über der 24.000er-Marke. Auch in der vergangenen Woche konnte der Markt keine nennenswerten Impulse generieren, woraufhin selbst der Wochenschlusskurs in der Mitte der abgearbeiteten Handelsspanne liegt. Abhängig von eventuell bewegenden Nachrichten über das Wochenende wäre auch zum Handelsstart am Montag eine Fortsetzung des unentschlossenen Kursverlaufs zu erwarten.
Erwartete Tagesspanne: 24.130 bis 24.420
Nächste Widerstände: 24.514 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.921 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch
GD20: 24.254
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte der DAX am Dienstag entweder auf den Widerstandsbereich vor dem Allzeithoch zielen oder bei einer Tendenz zu Gewinnmitnahmen Druck auf das Vorwochentief ausüben. Erst ein eindeutiger Richtungsimpuls aus der Vorwochenspanne heraus würde eine Anschlussbewegung signalisieren.
Erwartete Tagesspanne: 24.310 bis 24.620 alternativ 24.070 bis 24.340
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart kann sich der DAX-Index in der laufenden Seitwärtsphase über dem steigenden 50-Tage-Durchschnitt halten. Erst ein Bruch dieses Indikators würde die nächste Verlustserie auslösen, wobei auch mit etwas geringerer Wahrscheinlichkeit ein Test neuer Rekordwerte möglich bleibt.
Erwartete Wochenspanne: 23.560 bis 24.670
GD20: 24.131 GD50: 23.957 GD200: 21.814
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob die zu erwartende Schwäche den Kursverlauf bestimmt oder eine Tendenz zu neuen Höchstwerten aufgekommen ist. Die mögliche Korrekturbewegung könnte zunächst das März-Hoch anvisieren, wobei vorerst eine Pendelbewegung um die gleitenden Durchschnitte zu erwarten wäre.
Erwartete Wochenspanne: 23.370 bis 24.180 alternativ 24.310 bis 25.040
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
10:00 Uhr Bruttoinlandsprodukt
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
14:30 Uhr Bruttoinlandsprodukt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC & FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE Kernrate & Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Bereitet sich Gold auf den nächsten Aufschwung vor? Letzte Liquiditätszone erreicht – Bereitet sich Gold auf den nächsten Aufschwung vor?
Nach dem gestrigen FOMC-Event hat Gold die finale Liquiditätszone bei 3269–3271 erfolgreich getestet und zeigte anschließend eine starke bullische Reaktion. Der Preis hat sich deutlich erholt und nähert sich nun wieder der vorherigen Angebotszone, die durch den starken Abverkauf entstanden war.
📍 Aktuell reagiert der Kurs bei 3295, einem wichtigen CP-Zone-Level auf dem M30-Chart. Hier zeigt sich eine kurzfristige Korrektur. Es ist möglich, dass der Preis noch einmal zurücksetzt, bevor er einen neuen bullischen Impuls startet – inklusive potenziellem Ausbruch über die Abwärtstrendlinie der letzten Tage.
📊 Handelsplan & Zonenübersicht
✅ Kaufzone (BUY ZONE)
Einstieg: 3286–3284
Stop Loss: 3278
Zielbereiche (TP):
3290 → 3294 → 3298 → 3304 → 3308 → 3312 → 3316 → 3320 → 3330 → ...
💡 Diese Zone ist ein idealer Bereich für Re-Entries, nachdem der Markt die letzte Verkaufsliquidität absorbiert hat. Ein klarer Reaktionsbereich für Käufer.
❌ Verkaufszone (SELL ZONE)
Einstieg: 3328–3330 (VPOC-Zone)
Stop Loss: 3335
Zielbereiche (TP):
3324 → 3320 → 3315 → 3310 → 3305 → 3300
🔻 Diese Zone ist nur bei klarer Ablehnung interessant. Sollte sich der Preis über 3330 stabilisieren, wäre ein struktureller Trendwechsel zu Long zu erwarten.
🗓 Monatsende – Technische Beobachtung
Heute ist der letzte Handelstag des Monats, und die letzten beiden Monatskerzen zeigen Doji-Muster mit langen Schatten. Dies signalisiert Unsicherheit und Liquiditätsausschüttung. Der Markt wartet weiterhin auf Klarheit zur ersten möglichen Zinssenkung durch die Fed in diesem Jahr.
🚫 Vermeide es, in volatilen Phasen zu früh zu handeln – Geduld und genaue Beobachtung der Preisreaktion sind der Schlüssel.
🧭 Fazit
Gold hat nach der Tiefenreinigung durch den FOMC-Impuls wieder Stärke gezeigt. Ein Bruch über die 3313-Marke könnte den Weg für eine nachhaltige bullische Bewegung ebnen – besonders, wenn die VPOC-Zone 3328–3330 überschritten wird.
👉 Behalte den Markt im Blick, beobachte die Volumenverteilung und handle mit Struktur – nicht mit Emotion.