Goldpreis: Ausbruch über $3.900 möglichAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.886
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der Ausbruch aus der bis August gebildeten Dreiecksformation ist in einen stabilen Aufwärtstrend übergegangen, der weitere Zugewinne in Aussicht stellt.
Auch in der vergangenen Woche wurde ein neues Rekordhoch erreicht, das nun nahe bei $3.900 liegt. Der feste Wochenschluss deutet auf anhaltenden Aufwärtsdruck hin. Zum Wochenstart am Montag könnte sich direkt Anschlussdynamik ergeben, die Kursziele im $3.950er-Bereich aktivieren würde.
Mögliche Tagesspanne: $3.860 bis $3.920
Nächste Widerstände: $3.897
Wichtige Unterstützungen: $3.791 | $3.754
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf einem möglichen Ausbruch über $3.900. Alternativ könnte sich die Stabilisierung an den jüngsten Höchstwerten fortsetzen. Dafür bildet die $3.800er-Marke die wichtigste Unterstützung.
Mögliche Tagesspanne: $3.830 bis $3.880 alternativ $3.880 bis $3.940
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier bilden die blaue Trendlinie und das jüngste Ausbruchsniveau bei $3.791 die wichtigsten Unterstützungen. Im laufenden Bewegungszweig sind jetzt nahe Ziele bei $3.950 möglich.
Mögliche Wochenspanne: $3.820 bis $3.970
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt das Augenmerk auf Unterstützung durch den 20-Tage-Durchschnitt und die blaue Trendlinie. Für eine Fortsetzung des Ausbruchsszenarios würden Kursziele im $4.000er-Bereich in Frage kommen. Ein Bruch unter $3.800 würde den bisherigen Trendverlauf hingegen abschwächen und eine breitere Tradingrange ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.870 bis $4.020 alternativ $3.790 bis $3.910
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
19:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
21:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
14:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender & Arbeitsmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
X-indicator
BTC/USDT - Neue Tageswiederherstellung, Ziel 123k+BTCUSDT hat einen starken Durchbruch aus dem Kanal erzielt und eine klare Erhöhung mit wichtiger Unterstützung in der Region 116K -117.000 erzielt. Derzeit erhöht der Preis die zunehmende Trendlinie und gleichzeitig zu einem wichtigen Widerstand um 119,5 K - 121.000. Dies ist der Hauptinspektionsbereich, bevor BTC die Erhöhung auf den Fibonacci 1,618 Meilenstein bei 123,6 km erweitern kann.
In Makro wird die Krypto -Marktpsychologie unterstützt, wenn der Cashflow im Kontext der Fed den stabilen Zinssätzen und die Erwartung der Möglichkeit einer Lockerung von Richtlinien im nächsten Jahr zurückgibt.
Das Hauptszenario: Die in der Trendlinie gehaltene BTC erhöhte sich und sammelte sich um 118.000 bis 119,5 k an, bevor sie sich weiter auf 121.000 - 123.000 erweiterten. Wenn die kurzfristige Anpassung angezeigt wird, ist die unterstützende Fläche von 116.000 - 117K ein potenzieller Kaufpunkt für die Kuh.
Mit dem aktuellen technischen Trend und dem Makrokontext überwacht die Prioritätsstrategie immer noch die kumulativen und das Kauftempo entsprechend dem Anstieg.
Wünsche dir Glückshandel!
ETH/USDT - Trendlinie beibehalten, Signale erhöhen!Ethereum nach dem kumulativen Stadium ist dem Abwärtstrend entkommen und hat derzeit die Zunahme der Trendlinie beibehalten und wird von EMA34/89 unterstützt. Dies zeigt, dass die Kaufkraft dominiert und der Trend zur Erhöhung weiter verstärkt wird.
Makro, erwartete Fed wird Ende des Jahres eine lockere Richtlinie aufrechterhalten. Darüber hinaus profitiert der Kryptomarkt, wenn die Kapitalströme weiterhin zur obersten Altcoin -Gruppe zurückkehren, in der die ETH die Position als Kernplattform für die Defi und ETF hält, die der zukünftige Vertrag betrifft.
Kurzfristig kann die ETH an der Tragfläche von 4.260 bis 4.280 (Fibo -Zufall 0,618 und Trendline) anpassen, bevor sie weiter steigen. Das nächste Widerstandsbereich beträgt 4.370 - 4.400, wenn erfolgreich übertroffen wird, das Ziel der Expansion kann auf 4.540 bis 4.550 gerichtet werden (Fibo verlängerte 1.618).
Der aktuelle Trend neigt dazu, zu erhöhen, mit der Erwartung, dass die ETH weiterhin den Cashflow der Altcoin -Gruppe saugen wird, wenn sich der Markt dank der Kombination sowohl technischer als auch Makrofaktoren erholt.
❓D Sie, ETH hat genug Kraft, um 4.400 durchzubrechen und im kommenden Rhythmus direkt auf 4.550 zu gehen?
Gold könnte im Bericht über die Beschäftigung außerhalb der LandGold könnte im Bericht über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft eine weitere deutliche Korrektur erfahren.
I. Analyse der wichtigsten bullischen und bärischen Faktoren
Wichtige bärische Faktoren:
Haftige Haltung der Fed: Vertreter der US-Notenbank haben in letzter Zeit weiterhin hawkische Signale gesendet und den anhaltenden Inflationsdruck sowie die Notwendigkeit einer straffen Geldpolitik betont. Einige Vertreter haben sogar die Möglichkeit einer Bilanzreduzierung im Oktober erwähnt. Dieser Schritt hat den US-Dollar gestärkt und damit die Opportunitätskosten für Goldbesitz direkt erhöht.
Technischer Rückzugsdruck: Der Goldpreis ist auf den Wochen- und Tagescharts in einen stark überkauften Bereich geraten, wobei die technischen Indikatoren hohe Divergenzen aufweisen, was auf eine starke Nachfrage nach einer Korrektur hindeutet. Die jüngsten Kurse stießen wiederholt auf Widerstand an der wichtigen psychologischen Marke von 3.900 US-Dollar, gefolgt von starken Rückgängen, was auf eine Abschwächung der kurzfristigen Aufwärtsdynamik hindeutet.
Die Risikoaversion hat leicht nachgelassen: Die europäischen und US-Aktienmärkte entwickelten sich stark und erreichten kontinuierlich neue Höchststände, wodurch einige sichere Anlagen vom Goldmarkt abgezogen wurden.
Wichtige bullische Faktoren:
Wirtschaftsdaten zeigen Schwäche: Der US-Arbeitsmarktbericht ADP ging unerwartet stark zurück, während der ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe im kontraktiven Bereich verharrte. Diese Daten bekräftigten die Markterwartungen einer Konjunkturabschwächung und künftiger Zinssenkungen der US-Notenbank und stützten den Goldpreis.
Unterstützung durch geopolitische Risiken: Das Risiko eines erneuten Regierungsstillstands in den USA, gepaart mit anhaltenden geopolitischen Konflikten, bildet eine solide Grundlage für die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen.
Langfristige strukturelle Nachfrage: Anhaltende Goldkäufe der Zentralbanken der Schwellenländer wirken sich langfristig strukturell positiv auf den Goldmarkt aus.
II. Technische Analyse und Strategie im Tagesverlauf (vor Veröffentlichung der Non-Farm Payroll-Daten)
Marktüberblick und Positionierung:
Nach Erreichen eines Höchststands von 3.895 $ bildete der Goldpreis auf dem Tageschart ein klassisches Candlestick-Muster mit „umgekehrtem Hammer“ und „schwarzem Kreuz“, was deutlich auf einen erheblichen Verkaufsdruck auf hohem Niveau hindeutet. Gestern testeten die Kurse dieses Widerstandsniveau zum zweiten Mal und fielen stark auf 3.819 $, bevor sie sich wieder erholten und einen Teil des verlorenen Bodens wieder gutmachten. Dies bestätigte das aktuelle Marktkonsolidierungsmuster auf hohem Niveau. Während der langfristige Aufwärtstrend intakt bleibt, hat sich der kurzfristige Aufwärtstrend deutlich verlangsamt.
Wichtige Kursniveaus:
Widerstand: 3.867 $, 3.870–3.880 $, 3.900 $
Unterstützung: 3.850 $, 3.838–3.820 $, 3.800 $ (10-Tage-Durchschnitt)
Intraday-Handelsstrategie (vor Daten):
Die allgemeine Strategie besteht darin, den Markt mit starken Schwankungen zu betrachten und Hochs und Tiefs zu vermeiden.
Short-Strategie: Aggressive Trader können eine kleine Short-Position eröffnen, wenn der Kurs in den Bereich von 3.860–3.870 $ steigt, mit einem Stop-Loss über 3.877 $ und einem Kursziel von 3.845–3.840 $.
Long-Strategie: Sollte der Kurs während der asiatischen und europäischen Handelszeiten zunächst in den Unterstützungsbereich von 3.830–3.820 $ fallen und Anzeichen einer Stabilisierung zeigen, kann eine kleine Long-Position mit einem Stop-Loss unter 3.810 $ und einem Kursziel von 3.850–3.860 $ eröffnet werden.
Wichtiger Hinweis: Vorsicht vor einer Wiederholung des jüngsten Marktzyklus mit Erholung in den asiatischen und europäischen Handelszeiten, Rückgang in den US-Handelszeiten.
III. Die heutigen Non-Farm-Payroll-Daten: Schwerpunkt und Gegenmaßnahmen
Marktauswirkungslogik:
Diese Non-Farm-Payroll-Daten sind ein wichtiger Indikator für die geldpolitische Ausrichtung der Fed und werden mit Sicherheit erhebliche Marktvolatilität auslösen.
Falls die Daten stark sind (z. B. über 50.000), wird dies die restriktive Haltung der Fed bekräftigen, den US-Dollar stärken und möglicherweise massive Gewinnmitnahmen durch Goldbullen auslösen. Der Goldpreis läuft Gefahr einer weiteren, stärkeren Korrektur. Unterstützungsniveaus unterhalb des Zielwerts von 3.820 USD oder sogar im Bereich von 3.800 USD–3.780 USD.
Falls die Daten deutlich schwach (z. B. negativ) sind, verstärkt dies die Erwartungen einer Zinssenkung deutlich, was sich theoretisch positiv auf den Goldpreis auswirkt. Es ist jedoch Vorsicht geboten, Erwartungen zu kaufen und Fakten zu verkaufen, da der Goldpreis nach einem Anstieg schnell fallen kann, wenn die positiven Nachrichten versiegen. Vermeiden Sie es, Höchststände über 3.900 USD anzustreben, insbesondere wenn der Preis über 3.900 USD liegt.
Empfehlungen zu Strategie und Risikomanagement:
Konservativen Anlegern wird empfohlen, vor Veröffentlichung der Daten eine sehr geringe Position zu liquidieren oder zu halten, um das Risiko der Unsicherheit zu minimieren.
Warten Sie nach Veröffentlichung der Daten ab, bis sich die Marktstimmung stabilisiert hat und eine klare Richtung erkennbar ist, bevor Sie in den Markt einsteigen. Vermeiden Sie blindes Handeln während der anfänglichen Volatilität.
Für alle Positionen müssen vor Veröffentlichung der Daten Stop-Loss-Orders gesetzt werden, um ausreichend Spielraum für Marktschwankungen zu gewährleisten und ein striktes Risikomanagement einzuhalten.
Gold (XAU/USD) bullisches Reversal-Setup mit kurzfristigen ?✅ Zusammenfassung des Trading-Setups:
Trade-Typ: Long (Kauf)
Einstieg: Rund um $3.860,17
Stop-Loss: $3.850,01
Take-Profit-Ziele:
TP1: $3.870,32 (kleiner Widerstand)
TP2: $3.872,93 (nächster signifikanter Widerstand)
TP3: $3.875,01 (potenzielles Ausbruchslevel)
TP4 (erweitertes Ziel): $3.880,01 (oberes Zielniveau)
🔍 Technische Beobachtungen:
Reversal-Muster: Nach einem starken Abverkauf bildet sich aktuell ein bullisches Reversal mit einer Serie höherer Tiefs.
Unterstützungszone: Der Bereich um $3.850,01 hat als starke Unterstützung gehalten.
Bullisches Momentum: Die letzten grünen Kerzen deuten auf eine Rückkehr der Käufer hin.
Widerstandszonen: Die blauen gestrichelten Linien markieren relevante Widerstandsniveaus, an denen Verkaufsdruck entstehen könnte.
Chance-Risiko-Verhältnis: Das Setup bietet ein gutes CRV, insbesondere bei einem Ausbruch über $3.870.
📌 Fazit:
Dies ist ein bullisches Kurzfrist-Setup im Goldmarkt, das auf eine Bewegung in Richtung vorheriger Widerstände setzt, nachdem der Kurs vom Unterstützungsniveau bei $3.850 zurückgeprallt ist. Eine Bestätigung über $3.870 könnte weiteres Aufwärtspotenzial freisetzen.
Nas & Dow 03.10.25 - Diesmal YM der SchmutzfinkAnbei die aktualisierte Statistik:
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 45
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'568.42 (103.79%)
Balance: $30'568.42
Win: 55.56%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$310.03
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 22
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'014.82 (100.30%)
Balance: $10'014.82
Win: 50.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$90.37
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Ethereum (ETH/USDT) – Oktober Analyse und AusblickEthereum befindet sich aktuell in einer spannenden Marktphase, nachdem der Kurs die mehrjährige Abwärtstrendlinie durchbrochen und einen erfolgreichen Retest im Bereich $4.100 – $4.200 absolviert hat.
Struktur & Marktverhalten
Break of Structure (BOS) und anschließender Retest bestätigen die bullische Marktstruktur.
Die grün markierten Demand-Zonen ($3.600 – $3.300 sowie tiefer bei $2.700 – $2.100) bleiben essenzielle Unterstützungsbereiche für mögliche Re-Entries.
Solange Ethereum oberhalb der $3.600 handelt, bleibt das übergeordnete Momentum klar bullisch.
Ausblick
Nächstes größeres Widerstandscluster liegt bei $5.100 – hier ist kurzfristig mit erhöhter Volatilität zu rechnen.
Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Zone eröffnet Raum für die Zielzone $5.700 – $6.200, welche zugleich das primäre Midterm-Target darstellt.
Ein Rücksetzer in die markierte Demand-Zone wäre gesund und würde zusätzliche Liquidität für den nächsten Impuls generieren.
Fazit
Ethereum zeigt nach wie vor Stärke im Weekly Chart. Solange die Schlüsselunterstützungen halten, bleibt die Wahrscheinlichkeit hoch, dass wir mittelfristig einen Test der $6.000er Zone sehen. Trader sollten Pullbacks in die markierten Bereiche aufmerksam beobachten, da diese attraktive Einstiegsgelegenheiten bieten könnten.
📌 Bias: Bullish
🎯 Target-Zone: $5.700 – $6.200
⚠️ Invalidation: Weekly Close < $3.300
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #40Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1700
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung des Euro ist, nachdem das Aprilhoch zurückgewonnen wurde, eine Schiebephase über der 1,16er-Marke erkennbar. In der vergangenen Woche ist der Kurs nach dem vorangegangenen Ausflug über die 1,19er-Marke weiter zurückgekommen und hat nah am Vorwochentief geschlossen. Zum Start in die neue Woche könnte der 1,1750er-Bereich deckeln, womit ein Ringen um die 1,1700er-Marke zu erwarten ist.
Mögliche Tagesspanne: 1,1640 bis 1,1740
Nächste Widerstände: 1,1819 = Vorwochenhoch | 1,1830
Wichtige Unterstützungen: 1,1645 = Vorwochentief | 1,1573 | 1,1494
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag um eine Stabilisierung über der 1,16er-Marke ringen. Mit Blick auf die Wirtschaftstermine sind stärkere Bewegungen zu erwarten, die auch eine neue Erholungstendenz möglich machen. Ein Bruch unter 1,1600 würde hingegen stärkeren Korrekturbedarf freisetzen.
Mögliche Tagesspanne: 1,1560 bis 1,1660 alternativ 1,1670 bis 1,1770
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart könnte sich der EUR/USD in der Pendelphase noch am gleitenden Durchschnitt aus 50 Tagen stützen. Ein Bruch würde hingegen den Test des 1,1550er-Bereichs nach sich ziehen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1540 bis 1,1790
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs vorerst Korrekturbedarf zeigt, bleibt die Entwicklung an der 1,1650er-Marke abzuwarten. Sollte Nachfrage in den Markt kommen, wäre ein weiterer Ausflug über das Juli-Hoch wahrscheinlich. Ein signifikanter Bruch würde hingegen auf Notierungen bei 1,1450 zielen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1680 bis 1,1840 alternativ 1,1470 bis 1,1630
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:50 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:00 Uhr USA Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:40 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #40Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.733 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelt seitdem seitwärts, wobei die 24.000er-Marke zuletzt stärkeren Abwärtsimpulsen nachgeben musste. In der vergangenen Woche setzte der Markt das März-Hoch unter Druck, konnte am Ende jedoch fest am Vorwochenhoch schließen. In der relativ geringen Handelsspanne könnte sich Druck für einen Ausbruch aufbauen, der mit Notierungen über 23.800 zumindest für einen Test des 24.000er-Bereichs gut wäre. Da erst am Dienstag Impulse durch relevante Wirtschaftsdaten zu erwarten sind, dürfte der Kurs zum Wochenstart am Montag moderat um das Vorwochenhoch ringen.
Erwartete Tagesspanne: 23.620 bis 23.860
Nächste Widerstände: 23.756 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.476 | 23.383 = Vorwochentief | 23.051
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte sich der DAX am Dienstag volatiler präsentieren und im Idealfall positiv auf die Daten aus der Wirtschaft und dem Arbeitsmarkt reagieren. Sollten die Ergebnisse jedoch entgegen der zuletzt positiven Tendenz stehen, dürfte die Unterstützung am März-Hoch wieder ins Spiel kommen.
Erwartete Tagesspanne: 23.460 bis 23.670 alternativ 23.690 bis 23.960
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index den unteren Bereich der Tradingrange gebrochen. Dies könnte Druck auf die Unterstützung an der 23.000er-Marke nach sich ziehen, sofern das März-Hoch ebenfalls nachgibt. Erst eine Rückkehr über 24.000 Zähler würde die Lage entspannen und eine Erholung in Richtung 24.500 Indexpunkte möglich machen. Vorher deckeln die gleitenden Durchschnitte aus 50 und 100 Tagen jedoch im 23.900er-Bereich.
Erwartete Wochenspanne: 23.240 bis 24.090
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob weiter Schwäche vorherrscht und Druck auf das Juni-Tief weitere Verluste ankündigt. Sollte sich jedoch eine Entspannung durchsetzen, wäre zumindest ein Anlauf in den 24.500er-Bereich möglich.
Erwartete Wochenspanne: 22.820 bis 23.730 alternativ 23.810 bis 24.430
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:50 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:00 Uhr USA Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:40 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis: Trendlinie im FokusGoldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #40
Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.759
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der Ausbruch aus der bis August gebildeten Dreiecksformation ist in einen stabilen Aufwärtstrend übergegangen, der weitere Zugewinne in Aussicht stellt.
Auch in der vergangenen Woche wurde ein neuer Rekordwert erreicht, der nahe bei $3.800 notiert. Der daraufhin entstandene Pullback konnte über der $3.700er-Marke eine leichte Erholung zeigen, musste zum Wochenschluss jedoch noch einen leichten Rücksetzer einstecken. Daraus könnte sich zum Start in die neue Woche eine Pendelphase um den gleitenden Durchschnitt aus 20 Perioden ergeben.
Mögliche Tagesspanne: $3.740 bis $3.780
Nächste Widerstände: $3.791
Wichtige Unterstützungen: $3.707 | $3683
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf stärkeren Impulsen durch die bekanntzugebenden Wirtschaftsdaten. Hält die Unterstützung durch die Trendlinie, dürften weitere Rekordwerte auf dem Plan stehen. Ein Bruch würde hingegen eine breitere Schiebephase wahrscheinlich machen.
Mögliche Tagesspanne: $3.760 bis $3.800 alternativ $3.720 bis $3.760
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier bilden das jüngste Ausbruchsniveau bei $3.707 und der 20-Tage-Durchschnitt die wichtigsten Unterstützungen. Sollte die blaue Trendlinie nachgeben, wäre zunächst eine Konsolidierung zu erwarten. Notierungen darüber halten jedoch Ziele bei $3.850 aktiv.
Mögliche Wochenspanne: $3.720 bis $3.860
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt das Augenmerk auf Unterstützung durch den 20-Tage-Durchschnitt und die blaue Trendlinie. Für eine Fortsetzung des Ausbruchsszenarios kommen Kursziele im $3.900er-Bereich ins Spiel. Ein Bruch würde den bisherigen Trendverlauf hingegen abschwächen und eine breitere Tradingrange ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.770 bis $3.910 alternativ $3.650 bis $3.790
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:50 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:00 Uhr USA Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:40 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
SOLUSDT (1H) – Akkumulieren vor dem Ausbruch!Ein Blick auf den technischen Chart!
Nach einer starken Korrektur hat SOL/USDT auf BINANCE ein kurzfristiges Tassen-Henkel-Muster gebildet und seinen Anstieg schrittweise ausgeweitet. Im 1H-Chart bewegt sich der Kurs in einem steigenden Keil mit kontinuierlich erscheinenden FVG-Zonen, was einen weiterhin stabilen Geldfluss zeigt.
Aktuell notiert der Kurs bei etwa 211 USDT und bleibt damit deutlich über der Unterstützungstrendlinie. Sollte sich das Muster im Bereich von 210–215 USDT weiter akkumulieren und die Unterstützung nicht durchbrechen, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen starken Aufschwung von SOL in Richtung 230 USDT – das Ziel wurde anhand des Preiskanals ermittelt.
Das im Bereich von 205–210 USDT konzentrierte Handelsvolumen bildet zudem eine solide Unterstützungsbasis. Solange der Geldfluss stabil bleibt, ist ein Ausbruch aus dem steigenden Keil nur eine Frage der Zeit.
Sie sollten die Reaktion an der Oberkante des Keils genau beobachten, um die entsprechende Entscheidung zu treffen.
Bitcoin im Uptober-Fieber:Nur noch ein Wimpernschlag bis zum ATHVerrückt, was Bitcoin hier abliefert – es wirkt fast so, als hätte der Markt nur auf den Oktober gewartet, um durchzustarten. Nur noch knapp 3 % vom Allzeithoch entfernt, und die Dynamik lässt vermuten, dass es jetzt sehr schnell gehen könnte.
Doch Vorsicht: am ATH wird es traditionell besonders volatil. Jeder sitzt wieder im Gewinn, und Gewinnmitnahmen sind hier ein ganz normales Szenario. Sollte Bitcoin vor dem Durchbruch noch einmal korrigieren, rückt die grüne Support-Linie ins Spiel. Von dort könnte der Kurs frische Kraft sammeln und dann den Widerstand entscheidend brechen.
Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, dass das Momentum stark genug ist, um den Ausbruch direkt zu erzwingen. Der Daily RSI liegt aktuell erst bei 67 Punkten und hat damit noch ordentlich Luft bis in den überkauften Bereich nahe 80. Auch der MACD hat gerade erst ins positive Momentum gedreht – ein Signal, das sich in den kommenden Tagen weiter verstärken dürfte.
Alles in allem stehen die Zeichen gut: Bitcoin könnte noch in dieser Woche sein neues Allzeithoch markieren. Uptober scheint seinem Namen alle Ehre zu machen.
Nas & Dow 01.10.2025 - Es tut sich wasMoin moin Ihr Hübschen
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 44
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'856.86 (105.71%)
Balance: $30'856.86
Win: 56.82%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$311.16
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 20
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'187.98 (103.76%)
Balance: $10'187.98
Win: 55.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$91.21
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - ZählungDa der Kurs inzwischen mehrere Fibo-Level überrannt hat, kommt nun folgende auch bereits ältere Zählung in Betracht:
Die laufende Welle B könnte sich am 50er Fibo der Abwärtsbewegung seit 4,91 USD (ca. 3,83 USD) beenden und anschließend in eine Welle C übergehen.
Eine Möglichkeit, diese Bewegung einzuordnen, ist ein weiterhin bestehendes Leading Diagonal mit der aktuell laufenden Welle 4 .
Ich stütze diese Annahme vor allem darauf, dass die vermeintliche Welle 3 eher die Struktur einer ABC-Korrektur aufweist. Sollte es sich nicht um eine Korrekturwelle (WXY) handeln, an die sich eine Welle 5 anschließt, bleibt die Variante für die eingezeichneten Wellen 1,2 und 3 dies eines Leading Diagonals die plausibelste Alternative.
Als mögliches Ziel ergibt sich der 88er Fibo der Welle A der Welle 4 bei ca. 1,91 USD .
Dieser Bereich deckt sich zugleich mit dem Startpunkt der Welle 2 des Leading Diagonals und bietet daher ein interessantes Cluster für den Abschluss der Bewegung.
Gold nähert sich der 3.900-Dollar-Marke. Vorsicht vor einem techGold nähert sich der 3.900-Dollar-Marke. Vorsicht vor einem technischen Rückgang! Eine gute Gelegenheit für Long-Positionen bietet sich.
Goldmarktanalyse und -ausblick | Eine mehrdimensionale Interpretation basierend auf makroökonomischen und technischen Perspektiven
I. Kerntreiber: Makro-Fundamentaldaten
Die gestrige Stärke des Edelmetallmarktes wurde hauptsächlich durch die folgenden zwei makroökonomischen Kerntreiber getrieben:
Steigende Risikoaversion: Das anhaltende Risiko eines US-Regierungsstillstands hat zu anhaltenden Kapitalflüssen in traditionelle sichere Anlagen wie Gold geführt.
Steigende Erwartungen an eine Zinssenkung: Die Renditen von US-Staatsanleihen fielen auf breiter Front (insbesondere die zinssensitiveren Renditen für 2- und 5-jährige Anleihen). Dies deutet darauf hin, dass der Markt den gemäßigteren geldpolitischen Ausblick der Federal Reserve einpreist. Laut dem CME-Tool „FedWatch“ rechnet der Markt mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen im Oktober und Dezember. Dies reduziert direkt die Opportunitätskosten für Goldbesitz und bietet eine starke Unterstützung für den Preis.
II. Marktrückblick und technische Muster
Der gestrige internationale Goldpreis (COMEX-Gold-Futures) zeigte einen Aufwärts- und Abwärtstrend. Der Tageschart schloss in einem umgekehrten Hammermuster mit einem sehr langen oberen Schatten. Dieses Muster, das nach einem kontinuierlichen Anstieg an einem Hochpunkt auftritt, deutet typischerweise auf Folgendes hin:
Starker Verkaufsdruck besteht im Bereich von 3.890–3.900 $ darüber.
Die Aufwärtsdynamik schwächt sich kurzfristig ab, und der Markt muss Gewinnmitnahmen verarbeiten oder eine technische Korrektur durchführen, um neue Aufwärtsdynamik aufzubauen.
III. Trendanalyse aus der Perspektive der Wellentheorie
Basierend auf der Strukturanalyse der Wellentheorie bewegt sich der aktuelle Goldpreis innerhalb einer klaren treibenden Wellenstruktur:
Die Hauptaufwärtswelle (Welle 3 oder 5) ist noch nicht abgeschlossen: Der vorherige Ausbruch des Goldpreises über wichtige Widerstandsniveaus, begleitet von einem erhöhten Handelsvolumen und im Einklang mit den makroökonomischen Bedingungen, kann als Beginn einer großen Aufwärtswelle angesehen werden.
Möglicherweise befindet es sich derzeit am Ende der kleineren Unterwelle (v): Der gestrige Anstieg und anschließende Rückgang, gefolgt von der Bildung eines umgekehrten Hammermusters, deutet höchstwahrscheinlich auf den Abschluss oder den bevorstehenden Abschluss der letzten Unterwelle der aktuellen Aufwärtswelle (v) hin.
Weitere Entwicklung: Es ist sehr wahrscheinlich, dass es anschließend zu einem Rücklauf der Korrekturwelle (A-B-C-Struktur) kommt. Dieser Rückgang stellt keine Trendwende dar, sondern eine gesunde Korrektur früherer Gewinne, die den Weg für den nächsten Anstieg ebnen soll. Wichtige Unterstützungsbereiche werden entscheidend für die Bestimmung der Tiefe und Stärke dieser Korrektur sein.
IV. Schlüsselniveaus und Long/Short-Strategien
Basierend auf der obigen Analyse haben wir die folgenden Schlüsselniveaus und Handelsstrategien identifiziert:
Widerstandsbereich:
Primärer Widerstand: 3870–3875 $ (gestriges Hoch und psychologische Barriere)
Kernwiderstand/Wellenziel: 3890–3900 $ (gestriges Hoch und runde Barriere, auch ein potenzielles Ziel für die V-Wellen-Theorie)
Unterstützungsbereich:
Primäre Unterstützung: 3850–3855 $ (jüngstes Unterstützungsniveau und Wendepunkt für Bullen/Shorts)
Kernunterstützung/Korrekturwellenziel: 3835–3840 $ (nahe dem gleitenden 5-Tage-Durchschnitt, entscheidend im Falle einer Korrektur der Welle A)
Starker Pullback-Boden: 3813–3792 $ (Dieser Bereich stellt den idealen Boden der Korrekturwelle dar und bietet eine gute Gelegenheit zur Neupositionierung der Bullen)
Handelsstrategie:
Long-Strategie: Die heutige Handelsstrategie konzentriert sich in erster Linie auf den Aufbau von Long-Positionen auf Rückschläge. Konzentrieren Sie sich auf die Goldentwicklung im Bereich von 3850–3855. Stabilisiert sich der Kurs, kann eine kleine Position zum Testen von Long-Positionen genutzt werden. Trifft ein Rückschlag auf stärkere Unterstützung bei 3835–3840 oder sogar 3813, ist es sinnvoller, Long-Positionen in Batches einzugehen.
Short-Strategie: Angesichts der kurzfristig überkauften Bedingungen und des Topping-Musters bietet sich eine High-Sell-Strategie an. Aggressive Trader können eine leichte Short-Position im Bereich von 3870–3885 versuchen, um vom Rückgang der A-Welle der Korrektur zu profitieren. Konservative Trader empfehlen, Short-Positionen in Batches nahe dem Kernwiderstandsbereich von 3895–3900 mit strikten Stop-Loss-Orders einzugehen.
Zusammenfassung:
Der mittel- bis langfristige Aufwärtstrend von Gold bleibt intakt und wird durch makroökonomische Fundamentaldaten unterstützt. Kurzfristige technische Daten deuten jedoch darauf hin, dass der Goldpreis im wichtigen Widerstandsbereich von 3.890 bis 3.900 US-Dollar erheblichem Druck ausgesetzt ist und möglicherweise in eine Korrekturphase eintritt. Händler sollten es vermeiden, auf diesem Niveau Höchststände zu verfolgen und geduldig warten, bis der Goldpreis die wichtigen Unterstützungsniveaus erneut testet, bevor sie neue Long-Positionen eingehen.
Ziel: 3900 Punkte, Vorsicht vor Gewinnmitnahmen am US-MarktGoldmarktanalyse | Ziel: 3900 Punkte, Vorsicht vor Gewinnmitnahmen am US-Markt
📊 Kerntrendpositionierung
Gold hält sich täglich über den gleitenden 5- und 10-Tage-Durchschnitten und setzt damit einen starken Aufwärtstrend fort. Die H4-Bollinger-Bänder und die gleitenden Durchschnitte konvergieren, was darauf hindeutet, dass die Preise in eine Konsolidierungsphase auf hohem Niveau eintreten. Ein Ausbruch über das vorherige Hoch ist gerechtfertigt, um eine neue Dynamik zu bestätigen.
⏰ Intraday-Muster und wichtige technische Niveaus
Muster der Asien-Europa-Sitzungen: Von Montag bis Mittwoch erlebten die Asien-Europa-Sitzungen ein Muster von neuen Höchstständen, gefolgt von technischen Rückgängen in den US-Sitzungen.
Wichtige Unterstützung:
✅ Primäre Verteidigungslinie: 3850 (Cluster des gleitenden Tagesdurchschnitts)
✅ Stärke-Schwäche-Trennlinie: 3835 (Rettungslinie des Bullenmarkts)
Zielwiderstand:
🎯 Kurzfristiges Ziel: 3900 (Psychologisches Niveau)
🎯 Ausbruchsverlängerung: 3920 (Widerstand des vorherigen Hochs)
⚠️ Risikowarnung und Stimmungseinblicke
Fundamentale Störungen:
Die Krise des US-Regierungsstillstands schreitet weiter voran und unterstützt die Risikoaversion des Goldpreises.
Die Rede der US-Notenbank und der Ausblick auf die Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft könnten Volatilität an den US-Märkten auslösen.
Technische Signale:
Der RSI nähert sich dem überkauften Bereich. Vorsicht vor einem technischen Rückgang durch Gewinnmitnahmen in der US-Sitzung.
Sollte die Unterstützungsmarke von 3850 durchbrochen werden, könnte der Markt in ein kurzfristiges Handelsmuster auf hohem Niveau übergehen.
💡 Handelsstrategie und Risikomanagement
Hauptstrategie: Bei Kursrückgängen kaufen und Stop-Loss-Orders strikt einhalten.
🟢 Einstiegszone: 3865–3860
🛑 Stop-Loss: Unter 3854
🎯 Ziel: 3890 (Ausbruch könnte bis über 3900 gehen)
Alternativer Plan:
Falls der US-Markt deutlich unter 3850 fällt, warten Sie ab und warten Sie auf Anzeichen einer Stabilisierung bei 3835, bevor Sie eine Position eröffnen.
💎 Zusammenfassung und Botschaft
Der Aufwärtstrend von Gold bleibt intakt, aber das Risiko einer Trendwende am US-Markt darf nicht ignoriert werden! Wir müssen entschlossen bleiben, dem Trend zu folgen und gleichzeitig den Markt im Auge zu behalten.
Denken Sie daran: Gewinne entstehen durch Trends, und Überleben durch Risikomanagement! Mögen Sie und ich gemeinsam in diesem turbulenten Markt stetig vorankommen!
Die goldene korrektur wird fallenLeute, ich gebe euch jetzt mal meine meinung zum gold. Das marktumfeld hat erheblich zugenommen, seit der verfall des goldpreises und der zusammenbruch des zuvor untergangs diesen punkt erreicht haben. Dieser strukturwandel impliziert einen neuen aufschwung, und die goldpreise sind seitdem eindeutig auf einem eindeutigen ansteigenden pfad beschränkt und verschieben die preise auf eine reihe höherer höhen und talsohle. Nachdem die preise zwei schlüssellevel erreicht hatten, haben sie einen weiteren zyklus in vollem gange, der jetzt einen entscheidenden wendepunkt erreicht. Derzeit liegen die börsenkurse für derartige anlagen in der nähe der rebellenlinie des aufstiegs. Mein vorgehen beruhte darauf, dass der preis die linie erreichte und dann abgelehnt wurde, was die erwartungen eines comeback auslöste. Ich dachte, nach einem derart starken anstieg wäre ein rückwärtsgang möglich. Die gewissheit, dass eine umkehr über dieser grenze die idee des leeren tuns bestätigen würde, Also lege ich meinen haltepunkt auf 3715 uhr. Bei diesem handelt es sich, wie bereits festgestellt, um das mittelfristige ziel, neben den durchhaltestellen die erste phase der erwarteten korrektur einzufangen. Bitte bei deinen freunden teilen, und klicken auf die rakete 🚀
Wenn du neu dabei bist Oder dein konto gebrannt ist, ruf mich an und ich such dir einen rat. Bei einem fehler werde ich dir 100 prozent bezahlen. Ich sage das, weil ich eine quote Von 95 prozent habe
Nas & Dow 02.10.25 - Manchmal hat man kein Glück. Und dann....Moin moin Ihr Hübschen
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 44
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'856.86 (105.71%)
Balance: $30'856.86
Win: 56.82%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$311.16
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 20
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'187.98 (103.76%)
Balance: $10'187.98
Win: 55.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$91.21
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
XAU/USD Bullische Umkehrformation ?Aktueller Kurs: Etwa 3.867,92 USD
Unterstützungszone: Um 3.865,00 USD (als potenzielle Long-Einstiegszone markiert)
Stop-Loss: Unter dem letzten Tief bei 3.855,018 USD
Take-Profit-Zonen:
TP1: 3.875,109 USD
TP2: 3.880,404 USD
TP3: 3.884,974 USD
Kursverhalten:
Der Markt erholt sich nach einer starken Abwärtsbewegung.
Die letzten Kerzen deuten auf eine Konsolidierung bzw. Bodenbildung in der Nähe der Unterstützung hin.
Der eingezeichnete Zickzack-Pfeil deutet auf eine erwartete bullische Ausbruchsbewegung hin.
Chance-Risiko-Verhältnis: Günstig – enger Stop und mehrere Zielbereiche nach oben.
📈 Handelsidee:
Strategie: Long/Bullische Umkehr
Einstieg: Um 3.865,00 USD
Stop-Loss: 3.855,018 USD
Take-Profit-Ziele: 3.875,109 USD, 3.880,404 USD, 3.884,974 USD
Markteinschätzung: Bullisch – Unterstützung hält, Aufwärtsziele klar definiert.
EUR/USD - Das Risiko bleibt bei Elliot -Wellen!Derzeit handelt EURUSD derzeit rund 1.1737 und wechselt weiterhin unter Trendline, während die jüngste Erholung im Widerstandsbereich von 1,176 abgelehnt wurde. Die Preisstruktur zeigt die Möglichkeit von Elliot -Wellen und niedrigeren hohen Wellenmodellen, die Risiken für ein neues Tempo der Reduzierung in Richtung der Unterstützung von 1,165 aufrechterhalten und stärken.
Makro, der Dollar behält den Vorteil dank des Tierheims, als die US -Regierung offiziell in die Schließung eintrat, und der Euro unter Druck aus dem wirtschaftlichen Kontext der Region der Eurozone wächst langsam und begrenzte die Motivation für die EZB bei der Aufrechterhaltung der Straffungrichtlinien.
Persönlich denke ich, dass, wenn der Preis die Trendlinie nicht überqueren kann, das Hauptskript immer noch eine Verringerung der Fläche von 1.165 darstellt. Wenn die Pünktel brechen, kann der Trend des Niedergangs tiefer auf 1.162 - 1.164 expandieren.
Mit den aktuellen technischen und makroökonomischen Faktoren ist das Signal immer noch die Hauptpriorität für EURUSD. Was denken die Leute?
Gold zwischen 3.855–3.845: Entscheidung nahtDer jüngste Rücksetzer nach dem Hoch bei 3.890 $ wirkt technisch unspektakulär. Der Aufwärtstrend bleibt bestehen, da höhere Hochs und höhere Tiefs weiterhin erkennbar sind. Solange Gold über 3.845 $ bleibt, ist das bullische Muster intakt.
Marktumfeld:
Das politische Risiko in den USA durch den Government Shutdown erhöht die Unsicherheit. Ein Ausfall wichtiger Daten könnte die Zinserwartungen beeinflussen. Für Gold bedeutet das zusätzlichen Auftrieb, da der Dollar und die Anleiherenditen unter Druck geraten könnten.
Ausblick:
Die kurzfristige Spanne liegt zwischen 3.845 $ (Support) und 3.885 $. Ein Bruch über diese Zone öffnet Raum bis 3.915–3.925. Nur ein Schlusskurs unter 3.814 würde das Szenario in Frage stellen.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - ZählungIm aktuellen Chart habe ich die Zählung eines möglichen Ending Diagonals eingearbeitet. Ausgehend vom Hoch bei 4,91 USD zähle ich die Bewegung als Welle 5, die sich in mehreren ABC-Strukturen entwickelt und als Ending Diagonal interpretiert werden kann.
Sollte die laufende Welle B noch bis an den 61er Fibo (3,66 USD) laufen, ergibt sich im Anschluss eine klare Fortsetzung in die Welle C der 5.
Ein Pullback-Fibo für ein alternatives Szenario (z. B. Leading Diagonal als Welle 1) ist nicht eindeutig. Deshalb werte ich die gesamte Struktur in dieser Zählung bis 4,91 USD als Korrekturwelle 4, aus der die finale Welle 5 hervorgeht.
Wesentlich ist:
Die Welle 5 muss das vorherige Tief unterschreiten.
Das Kursziel dafür liegt bei ca. 1,59 USD .
Dort treffen sich die Zielfibos der Welle 5 der 5 sowie der Welle C der 5 .
Damit bleibt mein Bias klar bearish, solange die Welle B am 61er Fibo dreht.






















