xauusd (GOLD): ein Signalxauusd (GOLD): ein Signal
Hallo Leute!
Wichtige technische Punkte:
Aufsteigender Kanal:
Die Kursbewegung bewegt sich innerhalb eines klar definierten aufsteigenden Kanals.
Aktuell ist der Kurs zurückgegangen und nähert sich der unteren Begrenzung dieses Kanals.
Diese untere Begrenzung dient oft als Unterstützungsbereich, in den Käufer einsteigen könnten.
Unterstützungszone (rote Box):
Der rot markierte Bereich zwischen 3.340 und 3.350 US-Dollar ist eine wichtige Unterstützungszone.
Diese Zone entspricht der unteren Begrenzung des Kanals und verstärkt die Unterstützung.
Der Kurs testet derzeit diesen Bereich, der als Sprungbrett für die nächste Aufwärtsbewegung dienen könnte.
Widerstandszone (blaue Box):
Die obere Widerstandszone zwischen etwa 3.425 und 3.440 US-Dollar ist ein wichtiges Ziel für Bullen.
Dies ist ein früherer Hochbereich, in dem Verkäufer wieder in den Markt einsteigen könnten.
-------------------------------------------------------
Handelsidee:
Long-Position:
Ein Einstieg könnte nahe der unteren Kanalbegrenzung und der roten Unterstützungszone (ca. 3.340–3.350 USD) in Betracht gezogen werden.
Stop-Loss-Platzierung: Knapp unterhalb der roten Unterstützungszone, um das Abwärtsrisiko zu begrenzen.
Ziel: Die obere Widerstandszone bei ca. 3.425–3.440 USD.
X-indicator
Ethereum im Fokus – Der Weg zum neuen ATHMarktgeschehen
Ethereum zeigt aktuell eine beeindruckende Stärke – die jüngste Kursentwicklung ist kaum zu übersehen. Unterstützt wird der Aufwärtstrend durch massive ETF-Zuflüsse von über 1 Milliarde USD, was das institutionelle Kaufinteresse klar unterstreicht.
Technische Ausgangslage
Nach einer kurzen Konsolidierungsphase setzt ETH seinen Aufwärtstrend fort und befindet sich nur noch rund 6 % unter dem Allzeithoch. Der Markt bleibt klar bullisch ausgerichtet, und die Käufer dominieren das Orderbuch.
Momentum-Indikatoren
Auf dem 4h-Chart dreht der MACD weiter ins Positive – ein Signal, dass das Momentum wieder zunimmt und den Kurs zusätzlich nach oben treiben kann. Diese technische Unterstützung verstärkt die Wahrscheinlichkeit, dass der Ausbruch nicht lange auf sich warten lässt.
Ausblick
Angesichts der starken Kapitalzuflüsse und des positiven Momentums könnte ein neues Allzeithoch schon in den kommenden Stunden erreicht werden, dann ist mit einer beschleunigten Bewegung nach oben zu rechnen.
📌 Fazit
Ethereum steht kurz vor einem potenziell entscheidenden Moment. Die Kombination aus institutioneller Nachfrage, stabiler Marktstruktur und positivem Momentum macht ETH derzeit zu einem der spannendsten Setups im gesamten Kryptomarkt.
GOLD FÄLLT UM 50$ – LIQUIDITÄTSZONE IN SICHT | CPI IM FOKUS! GOLD FÄLLT UM 50$ – LIQUIDITÄTSZONE IN SICHT | CPI IM FOKUS!
📌 MARKTRÜCKBLICK
Gold startete die Woche mit einem starken Rückgang um 50$, durchbrach mehrere wichtige Trendlinien und nahegelegene Unterstützungsbereiche in schneller Folge.
Haupttreiber dieser Bewegung:
Gewinnmitnahmen nach der jüngsten starken Rally.
Erwartung eines stärkeren USD vor den CPI-Daten (Prognose +0,1 % im Vergleich zum Vormonat).
Geopolitische Faktoren – Waffenstillstandsverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland nähern sich ihrem Abschluss, was die Risikoaversion verstärkt.
🧐 WIE GEHT ES WEITER?
Wenn CPI stark ausfällt → USD steigt → Gold könnte tiefer in die Liquiditätszone 333x – 330x fallen.
Wenn CPI schwach ausfällt → USD schwächelt → Gold könnte schnell zurück zum Key Level 337x (vorheriger Breakdown-Bereich) springen, um diesen erneut zu testen, bevor eine neue Richtung eingeschlagen wird.
🎯 MMFLOW GAME PLAN
1️⃣ BUY SCALP
📌 Einstieg: 3331 – 3329
📌 SL: 3325
📌 TP: 3335 – 3340 – 3345 – 3350 – 3360 – 3370 – 3380
2️⃣ BUY ZONE
📌 Einstieg: 3310 – 3308
📌 SL: 3304
📌 TP: 3314 – 3318 – 3322 – 3326 – 3330 – 3335 – 3340 – 3350 – 3360 – ???
3️⃣ SELL SCALP
📌 Einstieg: 3363 – 3365
📌 SL: 3370
📌 TP: 3360 – 3356 – 3352 – 3348 – 3344 – 3340
4️⃣ SELL ZONE
📌 Einstieg: 3376 – 3378
📌 SL: 3382
📌 TP: 3372 – 3368 – 3364 – 3360 – 3355 – 3350 – 3340
⚠️ RISIKOHINWEIS
Der CPI könnte ein Game-Changer sein – selbst kleine Abweichungen von der Prognose können eine starke Einbahnbewegung auslösen.
Achte immer auf die von AD markierten Key Levels im Chart, bevor du eine Position eröffnest.
Nas & Dow 12.08.2025 - Keep quietPerformance Nasdaq
Total number of trades: 42
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $16'531.74 (110.21%)
Balance: $31.531.74
Win: 59.52%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$308.07
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 17
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'370.74 (107.41%)
Balance: $10'370.74
Win: 58.82%
Average winning trade: $600..13
Average losing trade: -$90.08
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
XAU/USD Bullischer Bounce aus der Nachfragezone !Gold (XAU/USD) im 4H-Chart zeigt ein mögliches bullisches Umkehrmuster. Der Kurs ist in eine Fair Value Gap (FVG) und eine hohe Angebots-/Nachfragezone im Bereich 3.329–3.315 zurückgefallen, was mit dem 0,382–0,5 Fibonacci-Retracement übereinstimmt.
Wichtige Punkte:
Unterstützungszone: 3.329–3.315 (Nachfrage + FVG).
Erwartete bullische Reaktion: Der Kurs könnte von dieser Zone abprallen und die oberen Widerstandslevels ansteuern.
Aufwärtsziele:
TP1: 3.356
TP2: 3.375
TP3: 3.440–3.459 (starker Widerstand)
Ungültigkeit: Ein Tagesschluss unter 3.315 könnte Raum für einen weiteren Rückgang in Richtung 3.278–3.245 eröffnen.
Indikatoren: EMA(9) und Ichimoku deuten auf eine mögliche Trendfortsetzung hin, falls der Kurs über 3.362 schließt.
Insgesamt deutet das Chartbild auf ein Kaufsignal bei bullischer Bestätigung hin, mit Ziel im Bereich 3.375–3.459.
Die Träume der Goldbullen, die 3400 zu erreichen, sind geplatzt.Die Träume der Goldbullen, die 3400 zu erreichen, sind geplatzt.
– Der gestrige Kurssturz um 64 $ markierte einen weiteren Ausverkauf!
Am Montag, dem 12. August, stürzte der Spot-Goldpreis von 3405 auf 3341 ab – ein Tagesverlust von 64 $. Eine einzige bärische Kerze machte alle Gewinne der letzten Woche zunichte! Der volatile Bullenmarkt der letzten Woche, mit einem Schlusskurs von Freitag nahe 3400, sah aus, als würden die Bullen gleich durchstarten. Die Verluste vom Montag waren jedoch ein schwerer Schlag für diejenigen, die den Bullen nachjagten.
Tageschart
Der Preis fiel unter die Unterstützungsmarke von 3380 und entwickelte sich kurzfristig bärisch. Das MACD-Goldkreuz bildete sich bei schrumpfendem Volumen, und der STO fiel rapide, was auf Schwäche hindeutete.
Wichtige Unterstützungen: 3330 (Ausbruchspunkt der Non-Farm Payrolls), 3315 und 3300. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte zu einem Rückgang auf 3270–3245 führen.
Wichtige Widerstandsniveaus: 3360–3362 (Stärke-Schwäche-Grenze), 3380 (starker Widerstand), 3400–3410 (ultimative Verteidigung).
4-Stunden- und Stundencharts
Stark überverkauft. Eine kurzfristige Erholung ist möglich, bietet aber eine Gelegenheit für Leerverkäufe!
Kurzfristige Spanne: 3340–3365; ein Ausbruch würde den Widerstand bei 3375–3380 anvisieren.
Bullische Illusionen zerplatzt: Der Ausbruch über 3400 letzte Woche war ein Fehlalarm. Im Monatschart war der Aufwärtstrend lediglich ein Anreiz zum Verkaufen!
Geopolitische und optimistische Nachrichten der Fed: Die marginalen Auswirkungen des Russland-Ukraine-Konflikts haben nachgelassen, und eine Zinssenkung der Fed ist bereits eingepreist. Eine reale Zinssenkung könnte das Ende für Bullen bedeuten!
Ultimatives Ziel: 3245 → 3150 → 3000-2950 (Umkehrung des Ausgangspunkts der Zollerhöhung).
Short bei Erholung:
Leichte Short-Positionen bei 3360-62, Stop-Loss bei 3365, Ziel 3350-3340.
Short-Positionen bei 3372-75, Stop-Loss bei 3382, Ziel 3360-3350-3330 (Halten bei Ausbruch) hinzufügen.
Kurzfristige Long-Positionen:
Short-Long-Positionen bei 3340–30, Stop-Loss bei 3327, Kursziel 3355–3365 (schnell rein, schnell raus).
⚠️ Warnung: Nicht blindlings kaufen, wenn der Kurs fällt! Folgen Sie dem Trend!
Der langsame Anstieg der letzten Woche lockte Anleger zum Kauf, gefolgt von einem starken Rückgang am Montag – das ist die Grausamkeit eines volatilen Marktes! Gerade wenn man einen Ausbruch vermutet, stürzt der Markt ab; gerade wenn man einen Crash vermutet, zieht er sich plötzlich zurück. Aktuelle Strategie: Short-Positionen bei Erholungen kombiniert mit Short-Long-Positionen auf wichtigen Niveaus, bis ein einseitiger Ausbruch erfolgt!
BITCOIN, welches technische Ziel für Anfang September?Der Bitcoin-Kurs setzt auch in diesem August 2025 neue historische Rekorde und folgt damit seiner historischen Saisonalität, die immer einen bullischen August im vierten Jahr des 4-Jahres-Zyklus gesehen hat, d.h. im Jahr nach dem letzten Halving, also in diesem Jahr 2025. Ich lade Sie ein, unsere Analyse von Anfang August zu diesem saisonalen Aspekt des Bitcoin-Kurses noch einmal zu lesen, indem Sie auf die unten stehende Tabelle klicken.
In dieser neuen Analyse zum Bitcoin-Kurs werde ich verschiedene Ansätze durchgehen, um ein theoretisches Kursziel für den BTC für Anfang September in Betracht zu ziehen.
Ich bin Vincent Ganne, folgen Sie gerne dem Swissquote-Konto auf TradingView, wo ich Ihnen hier eine tägliche Marktansicht mit einem technischen und fundamentalen Ansatz biete.
1) Der Bitcoin-Kurs bestätigte den technisch bullischen Bruch einer Trendlinie, die die Höchststände der beiden vorherigen Zyklen verbindet
Der August des letzten Jahres des 4-Jahres-Zyklus hat daher eine durchschnittlich bullische Performance. Diese günstige Statistik wird im August 2025 durch ein starkes charttechnisches Signal bestätigt. Es handelt sich um den technisch bullischen Durchbruch der Trendlinie, die den Wochenschlusskurs mit dem Höchststand der beiden vorherigen Zyklen verbindet. Dieses technische Signal geht in die Richtung der Saisonalität und scheint darauf hinzudeuten, dass der Bitcoin-Kurs in die letzte Phase seines bullischen Zyklus eingetreten ist, den Zyklus, der mit dem Halving im Frühjahr 2024 verbunden ist.
2) In Bezug auf die kalendarische Wiederholung ergibt der Durchschnitt der drei vorherigen Zyklen ein technisches Kursziel von 130K$ für Anfang September
Diese zweite Grafik unten zeigt in schwarzer Farbe die Kurve des Durchschnitts der drei vorherigen Zyklen (die Zyklen, die mit den Halvings der Jahre 2012, 2016 und 2020 verbunden sind). Wenn sich der Bitcoin-Kurs an diesen Durchschnitt anpasst, dann sollte der August eine bullische Performance mit einem technischen Ziel von rund 130000 US-Dollar für Anfang September aufweisen. Die Quelle dieses Diagramms ist im oberen Teil des Diagramms angegeben.
3) Die Chartistenanalyse des Bitcoin-Kurses enthüllt ein theoretisches Kursziel zwischen 127000 US-Dollar und 135000 US-Dollar für Anfang September
Die dritte Grafik dieser Analyse hebt das Chartmuster hervor, das seit Juli als dominierender technischer Faktor für den Bitcoin-Kurs fungiert. Es handelt sich um eine bullische Flaggenformation mit einem perfekten Pullback, der Ende Juli bei 112K$ erfolgte. Die theoretischen bullischen Ziele sind die gleichen, die ich Ihnen seit einigen Wochen beschreibe, nämlich ein Bereich zwischen 127000 US-Dollar und 135000 US-Dollar.
4) Der Bitcoin rainbow price chart indicator enthüllt ein theoretisches technisches Ziel um 135000 US-Dollar für Anfang September
Zum Abschluss dieser Analyse präsentiere ich Ihnen schließlich die grafische Darstellung des Bitcoin rainbow price chart indicator, dessen aktuelles Oszillationsband einen oberen Teil um 135000 US-Dollar für Ende August enthüllt.
Die Kombination dieser vier Ansätze macht also das Ziel von 130000 US-Dollar in diesem August glaubwürdig, mit einer technischen Schwelle für die Ungültigkeit unter der Unterstützung bei 112000 US-Dollar.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
EURUSD – Gefahr des Scheiterns an der AbwärtstrendlinieDas Währungspaar EURUSD wird weiterhin an der Abwärtstrendlinie und der FVG-Widerstandszone um 1,1650 gestoppt, begleitet von Ichimoku-Signalen, die auf eine nachlassende Aufwärtsdynamik hinweisen. Der MACD beginnt ein bärisches Crossover und bestätigt damit die Korrekturwahrscheinlichkeit.
Ich tendiere dazu, dass die Marke der sekundären Unterstützung bei 1,15579 nach unten durchbrochen wird, woraufhin der Kurs schnell die Hauptunterstützung bei 1,14016 ansteuern könnte – dies ist auch das jüngste wichtige Tief.
Nachrichtenlage: Der USD wird weiterhin durch die Erwartung gestützt, dass die Fed an ihrem hawkischen Kurs festhält, da die US-Wirtschaftsdaten stabil bleiben. Gleichzeitig wird die globale Risikostimmung durch geopolitische Unsicherheiten und den Druck vom Anleihemarkt belastet.
Was denken Sie – kann EURUSD die 1,15579 halten oder fällt er in dieser Bewegung direkt bis 1,14016?
BTC/USDT (4H) – Bereit zum Durchbruch über den Widerstand!Hallo Trader!
Bitcoin wird derzeit um 122.274 USDT gehandelt und hält seit Ende Juli eine Aufwärtsstruktur aufrecht. Der wichtige Widerstandsbereich bei 124.500 – 125.000 ist das „letzte Tor“, bevor der Kurs in Richtung 126.000+ steigen könnte.
Im Chart bleibt der Preis klar über dem EMA34 und EMA89, während die darunterliegenden FVG-Zonen (120.500 – 121.000) eine starke Unterstützung bilden. Das Kaufvolumen ist in den letzten Sitzungen leicht gestiegen, was auf eine stabile Nachfrage hinweist.
Auf der Nachrichtenseite zeigt sich die Marktstimmung im Kryptobereich diese Woche positiver, da die Bitcoin-ETF-Zuflüsse in den USA weiter anhalten und der USD aufgrund von Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed im 4. Quartal leicht nachgibt. Dies schafft ein günstiges Umfeld für eine mögliche Fortsetzung des BTC-Aufwärtstrends.
📌 Handelsplan für heute
Bevorzugt Buy on Dip im Bereich 120.500 – 121.000 (konform mit FVG und steigender Trendlinie).
TP1: 124.500 – 125.000 (nahegelegener Widerstand)
TP2 erweitert: 126.000+ bei erfolgreichem Breakout mit hohem Volumen.
🚀 BTC „tankt gerade auf“ direkt vor der Startbahn – die Frage ist: Zieht der Pilot heute den Gashebel?
Take Two läuft nach PlanTake-Two Interactive (TTWO): Aktienkurs verläuft nach Plan – Rücksetzer könnte Einstiegsgelegenheit bieten
Die aktuelle Kursentwicklung der Take-Two-Aktie (TTWO) entspricht den Erwartungen. Kurzfristig sind jedoch Rücksetzer in Richtung der Unterstützungszonen bei 150 USD und gegebenenfalls sogar bis 113 USD möglich. Sollte eine solche Korrektur eintreten, könnte dies eine attraktive Einstiegsgelegenheit für langfristig orientierte Anleger darstellen.
Langfristiges Kursziel bleibt intakt: Das übergeordnete Ziel befindet sich weiterhin in der grünen Zone der Welle 5 (impulsiver Aufwärtstrend), was auf ein signifikantes Aufwärtspotenzial hindeutet.
Gold vor dem Ausbruch – Crash oder Comeback? XAUUSD – Kommt jetzt der Break Down oder ein scharfer Rebound zu den Schlüsselwiderständen? | MMFlow Trading 🔥
Marktüberblick
Gold ist zu Beginn der Woche stark gefallen – ausgelöst durch Gewinnmitnahmen und das Auslösen der Stop-Losses von FOMO-Käufern aus der Vorwoche.
Die Kaufdynamik hat deutlich nachgelassen, während die Verkäufer auf einen bestätigten Ausbruch nach unten aus dem Aufwärtskanal warten, um tiefere Liquiditätszonen bei 335x und 333x ins Visier zu nehmen.
Derzeit reagiert der Preis im Bereich der 336x – 337x Schlüsselunterstützung mit einer H1-Kerze mit langem Docht – ein Zeichen für Kaufdruck.
Handelsausblick
Wir benötigen eine klare Bestätigung des Break Downs (Kerzenschluss mit Volumen), bevor ein Short-Einstieg sinnvoll ist.
Falls der Preis hält und nicht bricht, könnte eine Erholung in Richtung der wichtigen Widerstandszonen 339x – 340x – 342x erfolgen.
Diese Woche ist gespickt mit wichtigen USD-Daten – CPI & PPI – beide sind starke Inflationsindikatoren, die bei USD-freundlichen Ergebnissen kurzfristigen Druck auf Gold ausüben könnten.
📌 Trading Plan
BUY SCALP
Einstieg: 3353 – 3351
Stop Loss: 3345
Ziele: 3358 → 3362 → 3366 → 3370 → 3375 → 3380
BUY ZONE
Einstieg: 3332 – 3330
Stop Loss: 3325
Ziele: 3336 → 3340 → 3345 → 3350 → 3360 → 3370 → 3380
SELL SCALP
Einstieg: 3394 – 3396
Stop Loss: 3400
Ziele: 3390 → 3385 → 3380 → 3370 → 3360
SELL ZONE
Einstieg: 3425 – 3427
Stop Loss: 3430
Ziele: 3420 → 3415 → 3410 → 3405 → 3400 → 3390 → 3380
⚠ Risikohinweise
Diese Woche stehen wichtige Nachrichten an – falsche Ausbrüche vor und nach CPI/PPI sind wahrscheinlich.
Keine übergroßen Positionen vor News; Risiko eng halten.
Steigt der Preis über 3430 mit starkem Volumen, ist das aktuelle Verkaufsszenario ungültig → warten auf eine neue Marktstruktur.
Nas & Dow 11.08.2025 - 32° und eine kleine FehleinschätzungPerformance Nasdaq
Total number of trades: 42
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $16'531.74 (110.21%)
Balance: $31.531.74
Win: 59.52%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$308.07
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 17
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'370.74 (107.41%)
Balance: $10'370.74
Win: 58.82%
Average winning trade: $600..13
Average losing trade: -$90.08
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
EURUSD: Die Verkaufskraft dominiert immer nochNach langer Zeit der Wartung im Abnahme -Trendkanal hatte das EURUSD -Paar die Kraft, um den Widerstandsbereich um 1.17600 zu erhöhen und die Anzeichen einer Schwächung weiterzuentwickeln. Breakout (BO) tritt gleichzeitig mit dem obigen Preis auf und zeigt, dass die anfängliche Kaufkraft ziemlich stark ist. Die Widerstandsfläche von 1.17600 entsteht jedoch einen signifikanten Halbdruck.
Meiner Meinung nach befasst sich der Strom für den Rückgang des Preises und kehrt zurück, um die Unterstützungsfläche (SP -Zone) rund 1.16800–1,17000 zu testen. Die Verkaufstruppe behält weiterhin auf, das weitere Ziel kann die Fläche von 1.16152 sein - der Ort, der in der Vergangenheit eine starke Unterstützungsrolle gespielt hat.
🌍 Marktkontext
Der Dollar erholt sich heute Morgen nach stabilen US -Wirtschaftsdaten und erwartet, dass die Fed höhere Zinssätze aufrechterhalten. Dies führt weiterhin unter Druck auf den EUR, insbesondere wenn die EU -Wirtschaftsdaten in letzter Zeit ein Wachstum zeigen.
👉 Beobachten Sie das EURUSD -Paar? Teilen Sie unten Ihre Strategie oder Perspektive!
EUR/USD (3H) – Weiterer Aufwärtstrend im Preiskanal!Guten Morgen, Trader!
Der Euro wird derzeit um 1,1664 gehandelt und bewegt sich seit Anfang August in einem Aufwärtstrendkanal. Der EMA34 liegt über dem EMA89, was darauf hinweist, dass der kurzfristige Aufwärtstrend intakt bleibt. Das Handelsvolumen und die unten markierten FVG-Zonen (Fair Value Gap) in Grün dienen als solide Unterstützung und helfen, das Aufwärtsmomentum zu halten.
Darüber hinaus hat der USD in letzter Zeit leicht an Stärke verloren, da der Markt erwartet, dass die Fed die Zinsen beibehält oder senkt, was dem EUR zusätzlichen Auftrieb verschafft.
Heute bevorzuge ich „Buy on Dip“ im Bereich 1,1620 – 1,1650 (entspricht EMA34 und nächster FVG-Unterstützung) . Nahziele sind 1,17899 und 1,18331 – ein erweitertes Ziel bei erfolgreichem Breakout.
🚀 EUR/USD steht auf der „Startbahn“ – die Frage ist: Wird der Pilot heute den Schubhebel nach vorne drücken?
GOLD (4H) – Chance auf Aufwärtsschub beim Test der UnterstützungHallo Trader!
Der Goldpreis (XAUUSD) wird derzeit bei rund 3.374 USD/oz gehandelt, nachdem er sich von der starken Widerstandszone nahe 3.408 USD leicht zurückgezogen hat. Im 4H-Chart liegt der Preis weiterhin über den beiden gleitenden Durchschnitten EMA34 und EMA89, begleitet von stabilen Kaufvolumina – ein Hinweis darauf, dass der Verkaufsdruck noch nicht wirklich dominiert.
Darüber hinaus zeigt sich der Markt mit einem vorübergehend schwächeren USD, nachdem die US-Wirtschaftsdaten der letzten Woche nicht allzu positiv ausfielen. Dies erhöht die Erwartungen, dass die Fed die Zinsen beibehält oder sogar senken könnte.
Für heute bevorzuge ich klar die Buy-on-Dip-Strategie, solange der Preis über 3.343 USD bleibt.
Kurzfristiges Ziel: 3.408 USD – im Einklang mit der Trendlinien-Resistenz.
Bei einem Ausbruch über die Trendlinie liegt das erweiterte Ziel bei 3.439 USD.
📌 Einschätzung: Mit den aktuellen technischen Signalen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Gold im heutigen Handel erneut zulegen kann – insbesondere, wenn das Kaufinteresse in der Nähe der aktuellen Unterstützungszone weiter zunimmt.
Gold nähert sich einem entscheidenden Widerstandsbereich – wird heute der Tag des Breakouts? Was meint ihr – Buy halten oder lieber auf ein stärkeres Signal warten?
Bitcoin Richtung ATH !!!Seit dem Rebound an der 50-Tage-EMA zeigte Bitcoin eine beeindruckende Aufwärtsdynamik. Besonders der Sonntag erwies sich als ausgesprochen bullisher Handelstag, was das Momentum zusätzlich verstärkte.
Mit dem Ausbruch über die 119.000 USD-Marke hat Bitcoin nun den entscheidenden Widerstand überwunden, wodurch der Weg zum Allzeithoch – nur rund 1.000 USD entfernt – frei ist. Historisch ist bekannt, dass dieser Bereich hohe Volatilität aufweist, da hier sowohl Gewinnmitnahmen als auch aggressive Long-Einstiege zusammentreffen.
Der MACD auf dem Daily Chart signalisiert weiterhin starkes Aufwärtsmomentum, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass ein direkter Durchbruch über das Allzeithoch gelingt. In diesem Szenario wäre eine schnelle Bewegung in den Bereich um 130.000 USD denkbar.
Sollte es hingegen zu einem Abpraller am Allzeithoch kommen, wäre ein Rücklauf auf die 119.000 USD-Zone wahrscheinlich, die dann als wichtige Unterstützung dienen muss, um den übergeordneten Aufwärtstrend intakt zu halten.
BTC vor starkem Breakout-SchubBTCUSDT hält weiterhin die wichtige Unterstützungszone SP Zone 112.000–114.000 und bildet damit die Grundlage für eine langfristige Erholungsbewegung. Die zuvor anhaltende Seitwärtskonsolidierung hat ihren Retest abgeschlossen, der Kurs prallt erneut vom Boden ab und hält die Struktur der Higher Lows (höhere Tiefs) aufrecht.
Die Käufer bündeln derzeit ihre Kraft, während BTC sich auf den Breakout aus dem Abwärtstrendkanal vorbereitet. Sollte der Kurs den Bereich 115.649 (Fibonacci 0.618) überwinden und die FVG-Zone um 117.000–118.500 schließen, wird der Aufwärtstrend bestätigt und ein erstes Ziel bei 122.000 eröffnet – mit einem weiter entfernten Zielbereich bei 123.097–124.000 (Fibonacci 1.618 Extension).
Ich bevorzuge die Strategie, den Breakout mit BUY-Setups zu handeln, besonders wenn der Kurs über die Ichimoku-Wolke steigt und die SP Zone weiterhin als Unterstützung hält.
👉 Erwartest du ebenfalls einen langfristigen Aufwärtstrend bei BTC? Teile deine Trading-Ideen unten in den Kommentaren mit uns!
BTC/USDT – Kurzfristiger Aufwärtstrend bleibt bestehenBTC zeigt klare kurzfristige Aufwärtssignale, nachdem der Kurs vom Unterstützungsbereich bei 112K–113K abgeprallt ist, den EMA34 durchbrochen hat und zusätzlich durch mehrere FVG-Zonen gestützt wird. Vor dem Hintergrund einer stabilen Geldpolitik der Fed, laufender Handelskonflikte und der möglichen Integration von Krypto in Rentenpläne könnte in den kommenden Sitzungen neuer Kapitalzufluss sichtbar werden.
Bevorzugte Strategie:
Kauf im Trend bei Rücksetzern in Richtung EMA34 oder FVG-Zonen mit Zielbereich 119,246K–119,5K.
Glauben Sie, dass BTC seinen Aufwärtstrend in den nächsten Sitzungen fortsetzen kann, oder erwarten Sie eine Korrektur, bevor es weiter nach oben geht? Teilen Sie uns gerne Ihre Meinung mit!
BTC Der Aufwärtstrend Weitet Sich Aus!BTC hat im 2H-Chart gerade ein Doppelboden-Muster um 111–112K gebildet und ist nach oben ausgebrochen, wobei die Struktur höherer Tiefs (Higher-Lows) beibehalten wurde. Der Kurs liegt aktuell über der Ichimoku-Wolke, was darauf hinweist, dass die Käuferseite weiterhin die Kontrolle hat.
Wichtiger Widerstand: 117,45K (Fib 1,0) – Ein 2H-Kerzenschluss darüber plus hohes Volumen könnte den Weg Richtung 119,8K–120,2K (Fib 1,618 & Bereich mit hoher Liquidität laut Volume Profile) freimachen.
Marktumfeld: Die US-Aktienmärkte erholen sich weiter, der USD-Index fällt leicht und die Anleiherenditen gehen zurück → Risikofreude (Risk-On) kehrt zurück. Bitcoin-ETFs verzeichnen weiterhin Kapitalzuflüsse und stützen den Kurs.
💬 Persönliche Einschätzung: Ich tendiere weiterhin dazu, dass BTC bereits an diesem Wochenende in Richtung 120K steigen könnte.
Haltet ihr dieses Szenario für realistisch?
Das dreifache Risiko am DienstagDas dreifache Risiko am Dienstag: Zölle, Zinssenkung der RBA und Inflation in den USA
Händler stehen vor einem ereignisreichen Dienstag mit Entwicklungen bei den Handelsgesprächen zwischen den USA und China, einer Zinsentscheidung der RBA und den neuesten Inflationsdaten aus den USA.
Frist für US-China-Zölle – Dienstag
Die derzeitige Waffenruhe zwischen den USA und China läuft am 12. August aus, wobei US-Handelsminister Lutnick angedeutet hat, dass sie wahrscheinlich um 90 Tage verlängert wird. China könnte außerdem mit zusätzlichen Zöllen in Höhe von 25 % auf russische Ölimporte konfrontiert werden, ähnlich wie bereits bei Indien.
Bekanntgabe der RBA – Dienstag
Es wird allgemein erwartet, dass die Reserve Bank of Australia die Zinsen senken wird. Eine Umfrage von Reuters ergab, dass alle 40 befragten Ökonomen eine Senkung um 25 Basispunkte auf 3,60 % erwarten. Der breitere Markt preist eine Wahrscheinlichkeit von 98 % für dieses Ergebnis und eine Wahrscheinlichkeit von 2 % für eine größere Senkung um 50 Basispunkte ein.
US-Verbraucherpreisindex – Dienstag
Der Gesamt-Verbraucherpreisindex der USA für Juli dürfte gegenüber dem Vormonat um 0,2 % steigen, wodurch sich die Jahresrate von 2,7 % auf 2,8 % erhöht. Wells Fargo merkt an, dass die Zahlen weitere Anzeichen dafür zeigen könnten, dass sich höhere Zölle auf die Verbraucherpreise auswirken.
Wochenendnachrichten & Goldprognose für nächste WocheGold hat die Woche mit einer starken Erholung aus der strategischen Unterstützungszone von 3.349–3.350 USD beendet. Auf dem H4-Chart hat sich eine „Cup & Handle“-Formation gebildet, und der Schlusskurs lag über der Ichimoku-Wolke – ein Zeichen für die Bestätigung des kurzfristigen Aufwärtstrends. Das Kaufvolumen nahm zum Wochenende hin zu, was auf eine weiterhin dominierende Nachfrage hinweist.
Faktoren, die den Aufwärtstrend unterstützen:
Die US-Inflationsdaten, die am 12.08. veröffentlicht werden, dürften den Abwärtstrend fortsetzen und damit den Zinsdruck der Fed verringern – ein positiver Faktor für Gold.
Szenario für nächste Woche:
Bevorzugung der Long-Richtung, solange der Preis über 3.397 USD bleibt.
Kurzfristige Ziele: 3.439–3.452 USD; bei einem Ausbruch liegt das nächste Ziel bei 3.475–3.480 USD.
Wichtige Unterstützungen: 3.365 und 3.349 USD – ein Halten dieser Zonen stärkt den Aufwärtstrend.
Was meinen Sie – wird Gold gleich zu Wochenbeginn ausbrechen oder erst eine kleine Korrektur machen, bevor es weiter nach oben geht?
Wochenendrückblick & EUR/USD-Prognose für die kommende WocheDer EURUSD beendete die Woche mit einem stabilen Aufwärtstrend und hält die Struktur des steigenden Kanals im 3H-Chart aufrecht . Mehrere aufeinanderfolgende Fair Value Gaps (FVG) deuten darauf hin, dass die Nachfrage weiterhin stark ist.
Faktoren, die den Aufwärtstrend unterstützen
Der US-Dollar steht unter Druck aufgrund der Erwartung, dass die Fed die Zinssätze unverändert lässt, während am 12.08. neue Inflationsdaten veröffentlicht werden. Besser als erwartete Wirtschaftsdaten aus der Eurozone stützen zusätzlich die Stärke des EUR.
Bevorzugtes Szenario: Long-Positionen, solange der Kurs über 1,1650 bleibt. Kurzfristige Ziele: 1,1800–1,1834; ein klarer Ausbruch darüber könnte den Weg in den Bereich um 1,1900 ebnen.
Die Frage ist: Wird der EURUSD gleich zu Wochenbeginn kraftvoll über 1,1834 ausbrechen oder benötigt er vorher noch ein paar Korrekturbewegungen, bevor er weiter steigt?