Russell 2000/S&P 500 Ratio, seien Sie sehr aufmerksam!1) Der Russell 2000 ist der Börsenindex für US-Small Caps
Der Russell 2000 ist ein Aktienindex, der rund 2.000 US-Small Caps umfasst und damit das wichtigste Barometer für die Performance von Small Caps in den USA ist. Im Gegensatz dazu umfasst der S&P 500 500 große US-Unternehmen, die die Large Caps repräsentieren und in der Regel stärker diversifiziert und international ausgerichtet sind. Der Russell 2000 zeichnet sich durch eine höhere Volatilität aus, da Small Caps sensibler auf die heimische Konjunktur, die Zinssätze und die Kreditzyklen reagieren, während der S&P 500 eher die Grundtendenz der US-Tech-Stars widerspiegelt.
2) Das Verhältnis Russell 2000/S&P 500 ist ein wichtiges Barometer für die Risikobereitschaft an der Börse und wird nur dann und nur dort einen Aufwärtssprung machen, wo die FED im letzten Quartal 2025 einen echten Pivot macht
Ein wesentlicher Unterschied besteht in der Rentabilität: Ein großer Teil der Unternehmen im Russell 2000 ist noch nicht profitabel, während die meisten Unternehmen im S&P 500 reif sind, von soliden Margen profitieren und über robustere Bilanzen verfügen.
Aus diesem Grund reagiert der Russell 2000 Index ultra-sensibel auf die Geldpolitik der FED. Wenn die FED also am Ende des Jahres einen echten Pivot wählt (mehrere Zinssenkungen in Folge), dann wird dies die Kreditbedingungen verbessern und die Small Caps an der Börse unterstützen. Im Gegenteil, wenn die FED sich für keinen oder nur einen technischen Pivot entscheidet, dann wird dies für den Russell 2000 nicht günstig sein.
Aus diesem Grund kann das Verhältnis Russell 2000/S&P 500 als ein hervorragendes Risikobarometer betrachtet werden. Momentan befindet sich das Verhältnis in einem Abwärtstrend, aber eine wichtige Unterstützung ist im Anmarsch, ebenso wie eine beginnende Divergenz. An dem Tag, an dem diese Kennzahl nach oben dreht, wird dies ein starkes Signal für die Risikobereitschaft, für eine überdurchschnittliche Wertentwicklung von Small-Cap-Aktien sein. Dieser Tag ist noch nicht gekommen, aber Sie sollten dieses Verhältnis zwischen US-Small Caps und dem S&P500 unter extreme Beobachtung stellen.
3) Während der S&P 500 in Bezug auf die Bewertung so teuer ist wie Ende 2021, ist der Russell 2000 billig und noch weit von seinem historischen Rekord entfernt
Während der S&P 500 wieder auf das Bewertungsniveau von Ende 2021 zurückgekehrt ist, ist die Unternehmensbewertung des Russell 2000 noch weit zurück und weit von einer historisch überhöhten Zone entfernt.
Auf der Ebene der technischen Analyse wird eine wichtige Unterstützung bei 2135 Punkten identifiziert, und solange der Index sich über dieser Unterstützung hält, kann er in der Lage sein, seinen historischen Rekord zu erreichen.
Die folgende Grafik zeigt die japanischen Tageskerzen des Russell 2000 Index
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
X-indicator
BTC_KorrekturverlaufIch bin der Meinung das wir in einer Korrektiven Fase sind...
Die Welle nach unten entwickelt sich zu einem 5 Teiler...
Womöglich haben wir die Welle (3) vollendet und Korregieren nach oben zu Welle (4)...
Anschließend sollten wir weiter nach unten Korrigieren...
Zielzone: 108.300 $ - 105.900 $
jetzt müssen wir beobachten wie es sich weiter entwickelt. In den nächsten Tagen sollten wir bestimmt einen besseren Überblick bekommen.
Gewinnmitnahmen treffen den NASDAQ100: Ist der Aufwärtstrend ...Gewinnmitnahmen treffen den NASDAQ100: Ist der Aufwärtstrend noch intakt?
Der NASDAQ100 setzte seine Verlustserie fort, da Anleger weiterhin Gewinne bei Technologieaktien mitnehmen.
Advanced Micro Devices und Broadcom verloren jeweils rund 1 %. Intel gab um über 7 % nach. Auch Apple, Amazon, Alphabet und Tesla verzeichneten Verluste. Das Marktvolumen sinkt in der Regel Ende August, was zu stärkeren Schwankungen führen kann.
Der Index ist nun unter 23.600 gefallen und notiert nahe 23.300, was den stärksten Rückgang seit Ende Juni darstellt. Der Mitte Juli begonnene kurzfristige Trend ist möglicherweise noch intakt, mit höheren Hochs und höheren Tiefs. Das Volumen an Tagen mit Kursverlusten deutet jedoch darauf hin, dass Verkäufer aktiv sind, was den kurzfristigen Abwärtsdruck verstärken könnte.
Gold (XAU/USD) kurzfristige bärische Konstellation:Technische Analyse (Deutsch)
1. Gut definierte Widerstandsbereiche
Zwei horizontal schattierte Zonen mit den Bezeichnungen Widerstand R1 und Widerstand R2 markieren etwa bei 3.360–3.380 USD Stellen, an denen der Kurs wiederholt nach unten abgewiesen wurde.
Solange der Kurs unter diesem Bereich bleibt, haben die Verkäufer das Übergewicht.
2. Absteigender Kanal & bärische Dynamik
Der Chart zeigt zunächst einen Aufwärtskanal (grün), dann einen Ausbruch nach unten und den anschließenden Abwärtstrend – ein klassischer Trendbruch vom bullischen zum bärischen Szenario.
3. Wichtige Unterstützungsstufen & Ziele
Mehrere Unterstützungsniveaus sind eingezeichnet: Support S2 (zweifach erwähnt) und Support S3 – konkret bei ca. 3.315 USD, 3.301–3.302 USD und 3.300 USD.
Die markierten Kursziele – 3.314,94 USD, 3.301,55 USD und 3.300,96 USD – deuten mögliche Zwischenziele und Wendepunkte an.
Der rot eingefärbte Bereich „High support area“ darunter signalisiert eine breitere Nachfragezone – vermutlich 3.280–3.300 USD –, in der starke Unterstützung zu erwarten ist.
4. Geplanter Handelsablauf
Weiße Pfeile verdeutlichen eine abwärts gerichtete Bewegung: vom aktuellen Kursniveau bis zu den Unterstützungslinien.
Blaue Marker markieren potenzielle Pullback-Punkte, bei denen ein erneuter Rücklauf nach oben und ein folgender Short-Einstieg denkbar sind.
Gesamtüberblick (Deutsch)
Dein Chart zeigt klar ein kurzfristiges bärisches Setup bei Gold (XAU/USD), mit:
Wiederholten Abweisungen im Bereich von ~3.360 USD.
Ausbruch aus einem bullischen Kanal – Hinweis auf eine Trendwende.
Strukturierte Support-Ziele mit möglichen Reaktionspunkten bei ~3.315 USD, ~3.301 USD sowie ~3.300 USD.
Einen ausgearbeiteten Handelspfad: Short-Einstiege bei Rückläufen, mit gestaffelten Zielen bis zur starken Nachfragezone am unteren Ende.
Trading-Ideen
Beobachte einen Rücklauf in die Regionen um 3.314 USD oder 3.325 USD als mögliche Short-Einstiege.
Stop-Loss wäre sinnvoll oberhalb der Widerstände anzusetzen.
Gewinnmitnahmen erfolgen gestaffelt bei 3.301 USD, 3.300 USD und schließlich im Bereich der High support area (~3.280–3.300 USD).
Gold unter Druck, 3.300er-Marke in GefahrGold unter Druck, 3.300er-Marke in Gefahr
Der Spotpreis für Gold steht unter Druck bei rund 3.322 $/oz und setzt damit seine jüngste Schwäche fort. Über Nacht fiel der Goldpreis um weitere 0,5 % und erreichte einen Tiefststand von 3.314,80 $. Damit nähert er sich allmählich dem wichtigen Unterstützungsniveau des gleitenden 100-Tage-Durchschnitts. Die Marktstimmung ist verhalten. Der Goldpreis steht unter Druck durch einen stärkeren Dollar und die restriktiven Erwartungen der US-Notenbank. Anleger warten auf die kommenden Sitzungsprotokolle und das Jackson Hole-Symposium.
Die aktuelle Preisentwicklung von Gold wird hauptsächlich durch drei Faktoren gebremst:
Erstens die erneute Stärke des Dollars. Der stetige Anstieg des US-Dollar-Index übt direkten Druck auf in Dollar notiertes Gold aus und spiegelt die anhaltende Abkühlung der Markterwartungen hinsichtlich einer Änderung der Geldpolitik der US-Notenbank wider.
Zweitens zeichnet sich der restriktive Ton der US-Notenbank ab. Diese Woche richtet sich der Marktfokus voll und ganz auf das Jackson Hole-Symposium, insbesondere auf die Rede des Fed-Vorsitzenden am Freitag. Marktbedenken deuten darauf hin, dass er die Erwartungen an Zinssenkungen herunterspielen und seine restriktive Haltung bekräftigen könnte, wodurch ein Damoklesschwert über dem Goldpreis schwebt. Zuvor ist das am frühen Donnerstagmorgen veröffentlichte Sitzungsprotokoll von entscheidender Bedeutung; jede restriktive Rhetorik könnte einen neuen Rückgang des Goldpreises auslösen.
Drittens schwächen sich die geopolitischen Risikofaktoren ab. Obwohl die internationale Lage weiterhin komplex ist, gab es in letzter Zeit keine unerwarteten Risikoereignisse, und die Eigenschaften von Gold als sicherer Hafen konnten nicht wirksam genutzt werden, was eine Absicherung gegen eine negative Geldpolitik erschwert.
Insgesamt ist es unwahrscheinlich, dass der Goldpreis unter dem doppelten Druck des US-Dollars und der Zinserwartungen kurzfristig aus seinem schwachen Muster ausbricht und dringend neue makroökonomische oder politische Treiber benötigt.
Aus technischer Sicht haben die Goldpreise ein klares bärisch dominiertes Muster gebildet:
Tageschart: Die Preise notieren weiterhin unterhalb des gleitenden Durchschnittssystems, wobei sich der strukturelle Schwerpunkt nach unten verlagert und die bärische Formation intakt ist. Der aktuelle Bereich von 3310–3315 stellt nur eine anfängliche Unterstützung dar. Sollte er fallen, werden die Abwärtsziele direkt auf die psychologische Marke von 3300 und den starken Unterstützungsbereich von 3280–3287 zielen. Dieser Bereich deckt sich zudem mit der vorherigen Handelskonzentration und der Trendlinie, sodass ein erbitterter Kampf zwischen Bullen und Bären erwartet wird.
4-Stunden-Chart: Die Goldpreise haben sich nach dem Rückgang schwach erholt, wobei technische Korrekturen durch eine Seitwärtskonsolidierung ersetzt wurden. Dies deutet auf eine stark bärische Marktstimmung hin und darauf, dass die Abwärtsdynamik noch nicht vollständig entfesselt ist. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit weiterer Rückgänge heute.
Basierend auf dieser Analyse empfehlen wir, die Hauptstrategie des Shortens nach Erholungen beizubehalten:
Der primäre Widerstandsbereich liegt zwischen 3345 und 3350. Unter diesem Druck bleibt Shorten bei Kursanstiegen die primäre Strategie, mit Kurszielen bei 3320 und dann bei 3300 bis 3280.
Sollte sich der Markt unerwartet oberhalb von 3330 stabilisieren, sollten Leerverkäufer vorsichtig werden, und der Druck verlagert sich auf etwa 3345 und 3360.
Nähert sich der Kurs der 3300-Marke, können aggressive Anleger versuchen, bei einer Erholung mit einer kleinen Position zu kaufen, dabei aber strikte Stop-Loss-Orders einhalten und schnell ein- und aussteigen. Wird die 3280-Marke effektiv durchbrochen, eröffnet sich weiteres Abwärtspotenzial, und Long-Positionen sollten vermieden werden.
Der aktuelle Markt befindet sich an einem kritischen Wendepunkt. Anlegern wird empfohlen, ihre Positionen zu kontrollieren, vorsichtig zu agieren und auf klare geldpolitische Signale zu warten.
Gold-Analyse und Handelsstrategie | 20.–21. August✅ Aus dem 4-Stunden-Chart: Der Goldpreis bewegt sich weiterhin innerhalb eines breiten Abwärtstrendkanals. Die aktuelle Erholung ist im Wesentlichen eine Korrektur nach dem vorherigen kontinuierlichen Rückgang.
Indikatorsignale zeigen: Der MACD hat im Tief einen Goldenen Schnitt gebildet, das Histogramm ist ins Positive gedreht, was auf stärkere Erholungsdynamik hindeutet; der KDJ ist schnell aus dem überverkauften Bereich gestiegen, befindet sich nun jedoch im mittleren bis hohen Bereich, was darauf schließen lässt, dass die Aufwärtsdynamik zwar anhält, das Aufwärtspotenzial jedoch begrenzt ist. Gold befindet sich in einer Erholung, aber der mittelfristige Gesamtrend bleibt bärisch. Die Zone 3345–3355 ist ein starker Widerstandsbereich; wenn der Preis dort auf Ablehnung stößt, könnten die Bären die Kontrolle zurückerlangen.
Auf der Unterseite liegt bei 3325 eine kurzfristige Unterstützung; fällt dieser Bereich, sind die nächsten Rückzugsziele 3310–3305. Eine noch wichtigere Unterstützung liegt im Bereich 3280–3268.
✅ Trendausblick: Gold befindet sich derzeit in einer korrektiven Erholungsphase. Kurzfristig haben die Bullen die Oberhand, doch mittelfristig überwiegt weiterhin der Abwärtstrend.
🔴 Widerstandszonen: 3345–3350 / 3355–3360
🟢 Unterstützungszonen: 3325 / 3310–3305 / 3280–3268
✅ Handelsstrategie-Empfehlung:
🔰 Wenn Gold in den Bereich 3345–3350 steigt und dort abgelehnt wird, können Short-Positionen eingegangen werden, mit Zielen bei 3325–3310.
🔰 Wenn der Preis den Bereich 3355–3360 durchbricht und sich darüber stabilisiert, könnte die Erholung bis in den Bereich 3380 reichen.
🔰 Fällt Gold unter 3310, ist die Erholungsphase beendet und der Trend könnte zurück in die Abwärtsrichtung drehen.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitkritisch und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an.
XAUUSD Analyse | Goldpreis vor der FOMC-Entscheidung📊 Marktüberblick
Der Goldpreis (XAUUSD) setzte gestern seine Bewegung nach unten fort und testete wichtige Liquiditätszonen. Von dort kam es zu einer kurzfristigen Erholung. Aktuell konsolidiert der Markt und wartet klar auf den entscheidenden Impuls durch die FOMC-Sitzung.
Die kurzfristigen Charts (M5–M15) zeigen leichte Stärke, allerdings bleibt der Bereich 3320 – 3322 ein entscheidender Widerstand. Erst ein Ausbruch darüber würde neue Kaufdynamik bestätigen und die Tür zu höheren Niveaus öffnen.
📈 Mögliche Szenarien
🔹 Bullisches Szenario
Ein Bruch über 3322 könnte Gold in Richtung 333x und 334x treiben.
Besonders, wenn die Fed Hinweise auf mögliche Zinssenkungen im September gibt, wäre ein stärkerer Aufwärtsschub wahrscheinlich.
🔸 Bärisches Szenario
Falls die Widerstandszone hält, könnte Gold erneut tiefer fallen.
Die nächsten Liquiditätsbereiche liegen bei 3310, 329x und 328x – potenzielle Kaufzonen für Swing-Trader.
🎯 Trading-Setup
BUY Scalp
Entry: 3311 – 3309
SL: 3305
TP: 3315 → 3320 → 3325 → 3330 → 3340
BUY Zone (FOMC-Plan)
Entry: 3290 – 3288
SL: 3282
TP: 3295 → 3330 → 3340 → 3360
SELL Scalp
Entry: 3342 – 3344
SL: 3348
TP: 3338 → 3332 → 3328 → 3320
SELL Zone (FOMC-Plan)
Entry: 3360 – 3362
SL: 3368
TP: 3355 → 3345 → 3340 → 3330
⚠️ Hinweis für Trader in Deutschland
Die heutige FOMC-Sitzung wird die Märkte stark bewegen – extreme Volatilität möglich.
Striktes Risikomanagement und konsequente TP/SL-Nutzung sind entscheidend.
Denke daran: KeyLevels = Profits ✅
🔥 Folge MMFLOW TRADING auf TradingView für tägliche Gold-Setups, präzise KeyLevels und professionelle Smart-Money-Analysen.
Nas & Dow 20.08.25 - Consistency is KeyPerformance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 42
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $16'531.74 (110.21%)
Balance: $31.531.74
Win: 59.52%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$308.07
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 20
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'187.98 (103.76%)
Balance: $10'187.98
Win: 55.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$91.21
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Nas & Dow 18.08.25 - Blick auf verschiedene Ansätze
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 42
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $16'531.74 (110.21%)
Balance: $31.531.74
Win: 59.52%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$308.07
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 19
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'180.42103.61%)
Balance: $10'180.42
Win: 52.63%
Average winning trade: $600..13
Average losing trade: -$91.21
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Nvidia steigt, ARM konsolidiert: Eine Divergenz im KI-Handel Der KI-getriebene Markt hebt nicht alle Unternehmen gleichermaßen an. Während Nvidia weiter steigt, befindet sich ARM in einer Konsolidierungsphase. Diese Divergenz zeigt, wie Anleger derzeit kurzfristige Ertragsstärke gegenüber langfristigem Potenzial bewerten.
Direkte Exponierung wird vom Markt belohnt
Nvidia erhält starke Unterstützung von Anlegern, da das Unternehmen eine Schlüsselrolle in der KI-Infrastruktur spielt. Als führender Anbieter von GPUs für Rechenzentren und KI-Training spiegeln die Finanzergebnisse eine hohe Nachfrage wider. Die Umsätze überschreiten mittlerweile 100 Milliarden US-Dollar, die Margen liegen nahe bei 60 %.
Die Bewertung bleibt ambitioniert – mit einem voraussichtlichen KGV über 30 und einem Kurs-Umsatz-Verhältnis nahe 30. Prognosen von 40 % EPS-Wachstum im kommenden Jahr werden jedoch als Rechtfertigung für die Prämie angesehen. Angesichts dieser hohen Erwartungen könnten jedoch selbst kleinere Abweichungen vom Plan zu Volatilität führen.
ARMs Strategiewechsel sorgt für Zurückhaltung
ARM wird mit gemischten Gefühlen betrachtet. Bekannt für sein Lizenzmodell, investiert das Unternehmen nun in die vollständige Chip-Entwicklung – ein Schritt, der Bedenken hinsichtlich des Wettbewerbs mit bestehenden Kunden geweckt hat. Hinzu kommen vorsichtige Prognosen und geopolitische Risiken.
Trotz stabilen Umsatzwachstums bleiben die Margen unter 20 %, und der freie Cashflow ist volatil. Das EPS ist im letzten Quartal gesunken. Mit einem KGV über 70 und einem Kurs-Umsatz-Verhältnis über 35 scheinen die Erwartungen hoch. Seit Ende Juli ist die Aktie um mehr als 20 % gefallen.
Technische Analyse zeigt klare Unterschiede
Auch die technische Analyse unterstreicht die Divergenz. Nvidia durchbrach im Juli einen Widerstand und handelt weiter über dem 50-Tage-Durchschnitt. Zwar deutet eine RSI-Divergenz auf eine mögliche Pause hin, aber der übergeordnete Trend bleibt positiv.
ARM hingegen fiel nach enttäuschenden Ergebnissen und liegt nun unter seinem 50-Tage-Durchschnitt, nahe der Unterstützung an der 200-Tage-Linie. Die Struktur wirkt derzeit eher defensiv.
Nvidia Tageskerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse
ARM Tageskerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse
Was die Divergenz über den KI-Markt verrät
Die unterschiedliche Entwicklung von Nvidia und ARM zeigt, dass der Markt Unternehmen bevorzugt, die bereits nachweislich von der KI-Nachfrage profitieren. Unternehmen mit noch unklarer Monetarisierung werden hingegen stärker hinterfragt.
Beide Unternehmen stehen jedoch vor Herausforderungen: Nvidia könnte durch Branchenveränderungen oder Angebotsrisiken unter Druck geraten, während ARM langfristig profitieren könnte – vorausgesetzt, die Strategie geht auf.
Haftungsausschluss: Dies ist eine Marketingmitteilung und stellt keine Anlageberatung dar. Sie berücksichtigt weder Ihre persönliche finanzielle Situation noch Ihre Ziele. Jegliche Hinweise auf vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
CFDs und Spread-Bets sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund der Hebelwirkung schnell Geld zu verlieren. 82,78 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs und Spread-Bets bei diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Gold unter Verkaufsdruck, Ziel 3.282 im Visier!Kursentwicklung
Gold notiert derzeit bei rund 3.318 USD/oz und bleibt im Abwärtstrendkanal (H1). Der Anstieg in den Bereich 3.326 (Fibo 0.5) scheiterte, der Preis drehte nach unten und steuert nun auf die Erweiterung 1.618 um 3.289 – 3.282 zu.
Einflussfaktoren
Der Markt wartet auf die FOMC Minutes (21/08) und das Jackson Hole Symposium (21–23/08). Der USD bleibt stabil und bremst die Erholung von Gold. Risk-On-Stimmung und hohe Anleiherenditen verstärken den Druck zusätzlich.
Technisch: fallende Hochs, die Ichimoku-Wolke fungiert als Widerstand und bestätigt den Abwärtstrend.
Aktuelle Strategie
Nächster Widerstand: 3.325–3.330 → Rückläufe gelten als Verkaufsgelegenheit.
Ziel: 3.289 – 3.282, bei deutlichem Durchbruch mögliches Abrutschen bis 3.270.
Gold dürfte die Bewegung in Richtung 3.282 vor den Fed-News vollenden. Hält diese Zone oder öffnet sich der Weg für eine neue Abwärtswelle?
Update Signal, 1,152 im Visier!Kursentwicklung
EURUSD bewegt sich derzeit um 1,1635, nachdem der Kurs mehrfach die obere Trendlinie getestet und abgelehnt wurde. Die jüngste Abwärtsbewegung hat den Kurs durch die Ichimoku-Wolke gedrückt und steuert nun auf die Unterstützung bei 1,152 zu.
Der Markt wartet auf das FOMC-Protokoll (21.08) und Jackson Hole (21.–23.08), wodurch der USD die Oberhand behält. Die hohen US-Anleiherenditen zusammen mit risk-off-Stimmung stärken weiterhin den US-Dollar. Dies erhöht den Druck auf den Euro.
Technik
Im H2-Chart bilden sich tiefere Hochs, zudem entsteht eine kleine Schulter-Kopf-Schulter-Formation. Der Kurs ist unter die Kumo-Wolke gefallen, der RSI liegt bei 42 und signalisiert weiteren Spielraum nach unten.
Aktuelle Strategie
Widerstand: 1,1650 – 1,1680.
Ziel: 1,152, bei anhaltendem Verkaufsdruck sogar Ausweitung auf 1,145 möglich.
EURUSD dürfte die Abwärtsbewegung in Richtung 1,152 fortsetzen, bevor neue Impulse von der Fed kommen. Wird diese Unterstützungszone halten oder eine tiefere Abwärtswelle eröffnen?
BTCUSDT (2H) – Abwärtsdruck zu WochenbeginnHallo Trader, ein kurzes Update zu BTC auf Binance im kurzfristigen Zeitrahmen!
Im 2H-Chart steht Bitcoin weiterhin unter Abwärtsdruck, nachdem es mehrfach deutlich an der Haupttrendlinie abgewiesen wurde. Nach mehreren erfolglosen Retests dominiert nun die Verkäuferseite, wodurch der Kurs von 118K gefallen ist und aktuell um 115,4K notiert.
🔹 Technik
Die EMA20 hat die EMA100 nach unten gekreuzt, was den Abwärtstrend bestätigt. Jeder Erholungsversuch wird konsequent an der Trendlinie gestoppt, was die Lower-High-Struktur verstärkt. Der RSI liegt aktuell im Bereich 27–30, was auf einen überverkauften Markt hindeutet, jedoch ohne klares Umkehrsignal.
Meiner Einschätzung nach wird der Abwärtstrend anhalten und BTC dürfte sich in Richtung 112,651K (kurzfristige Unterstützung) bewegen. Sollte dieser Bereich brechen, könnte sich die Abwärtsbewegung noch weiter ausdehnen.
👉 Derzeit liegt mein Fokus auf möglichen Pullbacks, um Chancen für Short-Trades im Trend zu nutzen. Viel Erfolg an alle!
US-Dollar (DXY), die Bedeutung von Jackson Hole in dieser WocheDas Jackson Hole Wirtschaftssymposium, das von der Kansas City Federal Reserve organisiert wird, ist der dominierende fundamentale Faktor in dieser Woche. Diese Veranstaltung findet jeden August statt und gilt als das wichtigste geldpolitische Ereignis vor dem Ende der Sommerferien. Es versammelt insbesondere die Leiter der wichtigsten Zentralbanken und hat einen Höhepunkt: die Pressekonferenz, die der Präsident der FED abhält, und dieses Jahr findet diese Pressekonferenz am Freitag, den 22. August statt.
1) Die Pressekonferenz von Jerome Powell am Freitag beim Jackson Hole Economic Symposium wird entscheidend für den Spätsommertrend des US-Dollars auf der Forex sein
Die Pressekonferenz von Jerome Powell am Freitag, den 22. August, wird mit Spannung erwartet, da er klarstellen wird, was die FED bis zum Ende des Jahres als geldpolitischen Kurs plant. Zur Erinnerung: Die Federal Funds Rate sinkt seit Dezember 2024 nicht mehr und der US-Arbeitsmarkt beginnt, Anzeichen von Schwäche zu zeigen. Die PCE-Inflationsrate bewegt sich jedoch näher an der 3%-Schwelle als an der 2%-Schwelle und Jerome Powell hat sich bislang unnachgiebig gezeigt, was das zu erreichende Inflationsziel angeht.
Fehlender Pivot der FED? Technischer Pivot der FED? Tatsächlicher Pivot der FED? Die FED wird eine dieser drei Entscheidungen treffen müssen, und Powell könnte auf der Pressekonferenz am Freitag weitere Einzelheiten dazu bekannt geben.
2) Die Pressekonferenz von Jerome Powell wird einen sehr starken Einfluss auf die geldpolitischen Erwartungen der FED haben, insbesondere auf die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung bei der geldpolitischen Entscheidung am Mittwoch, den 17. September
Diese Pressekonferenz wird einen direkten Einfluss auf die Erwartungen der geldpolitischen Entscheidungen der FED bei der geldpolitischen Entscheidung am Mittwoch, den 17. September haben. Laut dem CME FED Watch Tool liegt die Wahrscheinlichkeit einer Senkung der US Federal Funds Rate derzeit bei über 80%. Dies könnte jedoch eine zu optimistische Erwartung sein, wenn man die Widerstandsfähigkeit der Inflation in den USA bedenkt.
Letztes Jahr hatte Powell in Jackson Hole klargestellt, was die FED bis zum Jahresende zu tun gedenkt. In diesem August 2025 hofft der Markt also erneut, am Mittwoch, dem 17. September, Klarheit darüber zu erhalten, was die FED tun wird.
3) Der US-Dollar (DXY) hat sich am Devisenmarkt (FX) stabilisiert, aber er hat noch kein mittelfristiges bullishes Umkehrmuster bestätigt. Der DXY bleibt bärisch, solange er sich unter dem Widerstand von 100/101 Punkten hält
Kein FED-Pivot? Technischer Pivot der FED? Tatsächlicher Pivot der FED? Diese geldpolitische Entscheidung der FED wird einen entscheidenden Einfluss auf den Jahresendtrend des US-Dollars (DXY) am Devisenmarkt haben. Derzeit hat sich der DXX auf einer wichtigen technischen Unterstützung stabilisiert, aber er hat kein technisches Muster für eine haussierende Umkehrung bestätigt.
Die unten stehende Grafik zeigt die wöchentlichen japanischen Kerzen des US-Dollars (DXY).
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Kommt jetzt die Korrektur ?
Bitcoin: Neues Allzeithoch, aber direkte Korrektur – was jetzt entscheidend ist
Mit dem Erreichen eines neuen Allzeithochs bei rund 124.000 US-Dollar konnte Bitcoin das vorherige ATH nur knapp überbieten. Dieser Ausbruch hatte zwei unmittelbare Effekte: Zum einen wurde die Liquidität oberhalb des alten Hochs durch die Wick-Bewegung abgeholt, zum anderen zog der Impuls neue Marktteilnehmer in Long-Positionen. Typisch für solch ein Szenario nutzten die Market Maker die Gelegenheit, um den Kurs in einer scharfen Abwärtsbewegung zurückzuführen. Die Folge: Panikverkäufe verstärkten den Druck zusätzlich, sodass der Verkaufsimpuls deutlich stärker ausfiel, als es die Marktstruktur ursprünglich nahelegte.
Bruch der Konsolidierungszone
Der Abverkauf führte dazu, dass Bitcoin die weiße Konsolidierungszone nach unten verließ. Die 50-Tage-EMA, die zunächst als Unterstützung hätte fungieren sollen, erwies sich allein als nicht tragfähig genug, um den Kurs zu stabilisieren. Infolgedessen setzte sich die Abwärtsbewegung fort. Nun rückt die nächste weiße Support-Linie in den Fokus, die bereits in der Vergangenheit Käufer anlockte und damals für eine schnelle Rückkehr oberhalb der 50-EMA sorgte.
Schlüsselrolle der 50-Tage-EMA
Das zentrale Risiko liegt nun in der Rolle der 50-EMA: Sollte Bitcoin es nicht schaffen, zügig darüber zurückzukehren, könnte sich diese Zone von einer Unterstützung zu einem Widerstand umkehren – ein klassisches Short-Signal für die Bären. In diesem Fall bestünde die Gefahr, dass der Kurs bis zur grünen Support-Box durchgereicht wird. Dort allerdings könnte die 200-Tage-EMA zunehmend als zusätzliche Stütze in den Markt laufen und für eine Stabilisierung sorgen.
fazit
Kurzfristig ist entscheidend, dass Bitcoin so schnell wie möglich die 50-EMA auf dem Tageschart zurückerobert. Gelingt dies, würde das bullishe Momentum zurückkehren und die Gefahr einer tieferen Korrektur wäre vorerst gebannt. Bleibt die Rückkehr jedoch aus, hätten die Bären die Oberhand und könnten die nächste Abwärtsbewegung in Richtung der grünen Support-Zone forcieren.
Aktuelle Goldanalyse und -strategieAktuelle Goldanalyse und -strategie
1. Erwartungen an die Fed-Politik dominieren Marktstimmung
Der Haupttreiber der jüngsten Goldpreise bleibt der geldpolitische Kurs der Fed. Während der Markt eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September eingepreist hat (CME FedWatch zeigt eine Wahrscheinlichkeit von etwa 65 %), herrscht Uneinigkeit über das Tempo der anschließenden Lockerung. Einige Mitglieder äußerten sich kürzlich restriktiv und betonten das Risiko einer anhaltenden Inflation. Konjunkturdaten (wie die Abkühlung der Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft im Juli und ein leichter Rückgang des Erzeugerpreisindex) stützen jedoch weiterhin die Erwartungen von zwei Zinssenkungen in diesem Jahr. Der Fokus dieser Woche richtet sich auf das FOMC-Protokoll (Mittwoch) und Powells Rede in Jackson Hole (Freitag). Ein klares, gemäßigtes Signal könnte den Goldpreis über den wichtigen Widerstand heben; umgekehrt könnte eine restriktive Haltung den Abwärtsdruck des Dollars auf den Goldpreis verstärken.
2. Teilweiser Abbau der geopolitischen Risikoprämie
Anzeichen einer Entspannung der Spannungen zwischen Russland und der Ukraine sowie die Nachricht eines geplanten Treffens zwischen Putin und Selenskyj schwächen die Nachfrage nach sicheren Anlagen und reduzieren kurzfristige Goldkäufe. Die Lage im Nahen Osten bleibt jedoch unsicher (mit eskalierenden Konflikten entlang der israelisch-libanesischen Grenze), und Vorsicht ist hinsichtlich möglicher Marktstörungen durch unerwartete Risikoereignisse geboten. Insgesamt schwächen geopolitische Faktoren die Unterstützung für Gold, sind aber noch nicht vollständig abgeklungen. Sollte sich die Lage erneut verschlechtern, könnten die Goldpreise schnell steigen.
3. Der US-Dollar und die Renditen von US-Staatsanleihen dämpfen die Erholung des Goldpreises.
Der US-Dollar-Index bleibt volatil bei rund 104,5, und die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen ist wieder über 4,2 % gestiegen. Beides setzt Gold, eine zinslose Anlage, unter Druck. Starke US-Konjunkturdaten (wie die Auftragseingänge für langlebige Güter und der diese Woche veröffentlichte vorläufige Einkaufsmanagerindex) könnten die Erwartungen an Zinssenkungen weiter verzögern, den US-Dollar stärken und möglicherweise die Unterstützung bei 3.300 testen. Umgekehrt könnten schwache Daten den Rückgang des Dollars beschleunigen und Gold die Chance auf eine Erholung bieten.
4. Wichtige technische Bereiche
Gold bewegt sich derzeit in einer Spanne zwischen 3.320 und 3.360, was das Bullen-/Bären-Spiel verstärkt.
Abwärtsrisiko: Ein Durchbruch unter 3.320 (die Fibonacci-Unterstützungsmarke von 0,618) könnte einen Rückgang in Richtung 3.300 oder sogar 3.270 ermöglichen.
Aufwärtschancen: Nach dem Durchbruch von 3.360 ist auf Widerstände bei 3.375 (bisheriges Hoch) und 3.390 (50-Tage-Durchschnitt) zu achten. Ein Ausbruch würde kurzfristige Stärke signalisieren.
Die aktuelle Strategie besteht darin, innerhalb der Spanne günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen und nach einem Ausbruch dem Trend zu folgen.
5. Umfassende Strategie
Konservativ: Warten Sie, bis Druck im Bereich von 3358–3360 besteht, um eine Short-Position zu eröffnen. Setzen Sie einen Stop-Loss über 3365 und ein Kursziel von 3330–3315. Alternativ können Sie eine kleine Long-Position bei 3320 eröffnen, mit einem Stop-Loss bei 3310 und einem Kursziel von 3340.
Aggressiv: Bei einem Durchbruch von 3360 kaufen Sie bei einer Pullback-Bestätigung und zielen auf 3375–3390. Umgekehrt verkaufen Sie bei einem Rebound nach einem Durchbruch unter 3315 eine Short-Position mit einem Kursziel von 3300–3270.
Risikowarnung: Die Ereignisse im Zusammenhang mit der US-Notenbank in dieser Woche können erhebliche Volatilität auslösen. Positionen sollten sorgfältig kontrolliert werden, um ein übermäßiges Risiko vor der Veröffentlichung der Daten zu vermeiden.
Goldanalyse und Handelsstrategie | 19.–20. August✅ Aus dem 4-Stunden-Chart ist der allgemeine Trend in einem absteigenden Kanal, mit fortlaufend sinkenden Hochpunkten (3409 → 3358), was auf einen klaren Abwärtstrend hinweist. Die wichtigsten Widerstandszonen liegen bei 3348 und 3358; nur wenn der Preis diese Zonen überschreitet, kann der aktuelle Abwärtstrend umgekehrt werden. Die derzeitige Bewegung ist ein korrigierender Rückprall, gefolgt von einer Fortsetzung des Abwärtstrends, wobei die Bären weiterhin die Kontrolle haben.
✅ Aus dem 1-Stunden-Chart bewegt sich der Preis in einem klaren absteigenden Kanal, mit gut definierten oberen und unteren Grenzen. Nach dem Widerstand bei 3358 hat der Preis zurückgesetzt und liegt derzeit nahe der unteren Kanalgrenze (ca. 3317–3323). Die jüngsten Rückprall-Hochs sind niedriger als die vorherigen Hochs (3588 < 3409), was darauf hinweist, dass die bärische Struktur weiterhin besteht. Achten Sie auf den Bereich 3323–3310; wenn dieses Niveau durchbrochen wird, könnte der Preis weiterhin die untere Kanalgrenze testen.
🔴 Widerstandszonen: 3335–3340 / 3348–3358
🟢 Unterstützungszonen: 3323–3310 / 3290-3385
✅ Handelsstrategie-Verweis:
🔻 Verkaufsstrategie:
🔰 Erwägen Sie, Verkaufspositionen in Chargen einzugehen, wenn der Goldpreis in den Bereich 3335–3340 zurückkehrt. Ziel: 3320–3310; Wenn die Unterstützung durchbrochen wird, könnte die Bewegung bis 3300 weitergehen.
🔺 Kaufstrategie:
🔰 Erwägen Sie, Kaufpositionen in Chargen einzugehen, wenn der Goldpreis auf den Bereich 3310–3300 zurückzieht. Ziel: 3335–3340; Wenn die Widerstandszone durchbrochen wird, könnte die Bewegung bis 3345 weitergehen.
🔥 Handels-Erinnerung: Handelsstrategien sind zeitkritisch, und die Marktlage kann sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an. Bei Fragen oder wenn Sie eine persönliche Beratung benötigen, können Sie sich gerne an mich wenden 🤝
Das gold hat die 3800 jahre alte frage gelöstUnd die händler, ja? Ich möchte meine meinung zum gold mit ihnen teilen. Der markt befindet sich im gleichgewicht und bewegt sich nach einem kürzlichen tiefstpunkt in der nähe der 3310 käufer wesentlich weiter in einem riesigen symmetrischen dreieck. Diese umkehr dämpft den bereits bestehenden abschwung und zwingt die preise in eine phase des gleichgewichts, die durch schwankungen zwischen der schwindenden rebellenlinie und der aufsteigenden hilfslinie gekennzeichnet ist. Der preis ändert sich systematisch in dieser struktur und lehnt den versuch des verkäufers bei 3390 konsequent ab. Eine weitere abwärtskorrektur der anlage für wichtige upgrades des dreiecks führt zu kritischen tests. Die wichtigste arbeitsannahme ist ein langfristiges szenario, in dem die käufer die dynamik erneut verfolgen und die integrität des integrationsmodells bewahren. Die feste aufwärtsbewegung, die Von dieser stütze aus bestimmt wird, ist die ausgangspunkt für eine weitere bedeutende aufwärtsdrehung innerhalb des dreiecks. Somit ist das ziel dieser langfristigen idee strategisch auf einem niveau Von 3390 zu erreichen. Bitte bei deinen freunden teilen, und klicken auf Boost 🚀
„Bitcoin an kritischer Unterstützung – Ausbruch Richtung 119K ?Aufwärtskanal-Durchbruch – Der Kurs bewegte sich zuvor in einem grünen Aufwärtskanal, ist aber nach unten ausgebrochen, was Schwäche signalisiert.
Kritische Unterstützungszone: Rund 111.946 – 114.000 $ (schwarze Trendlinie + gelber Support-Bereich).
Widerstandszonen:
Kurzfristig: 115.100 – 115.582 $
Starker Widerstand: 119.582 $ (als Hauptziel markiert)
Volumenprofil: Sinkendes Volumen mit letztem Rückgang → deutet auf mögliche Akkumulation vor dem nächsten Move hin.
Ichimoku Cloud: Kurs knapp unter der Wolke → kurzfristig bärische Tendenz, aber Chance auf Erholung bei Rückeroberung.
Szenarien:
Bullisch (Blaue/Weiße Pfeile): Hält BTC über 114.000 $ und bricht über 115.500 $, könnte ein Anstieg in Richtung 119.500 $+ folgen.
Bärisch: Ein Bruch unter 114.000 $ könnte einen Rückgang in Richtung 111.946 $ auslösen (wichtige Nachfragezone).
Gold vor FOMC – Konsolidierung vor möglichem LiquiditätssweepDer Goldpreis (XAUUSD) bewegt sich weiterhin in einer engen Seitwärtsrange, während der Abwärtsdruck zunehmend sichtbar wird. Nur noch etwas mehr als einen Tag vor der FOMC-Sitzung – einem Ereignis, das den nächsten großen Trend bestimmen könnte – scheint der Markt eine starke Liquiditätsjagd vorzubereiten.
👉 Auf den ersten Blick wirkt die Preisaktion unruhig und unsauber. Doch gerade für Trader, die mit MMFLOW KeyLevels arbeiten, ist dies die „Goldene Range“: Die Liquiditätszonen werden mit bemerkenswerter Präzision respektiert und eröffnen saubere Handels-Setups.
📉 Marktausblick
Haupttendenz: Kurzfristig weitere Korrekturbewegung nach unten.
Mögliches Szenario: Ein tiefer Liquiditätssweep in den 331x-Bereich, bevor Gold stark nach oben dreht.
🔑 Wichtige Trading Levels
SELL-Zone: 3340 – 3345 | Enger SL: 4 – 5 Punkte
🎯 Ziele: 3325 → 3317 → ggf. 3310
📌 Hinweis: Kapital streng managen und die Reaktion an den KeyLevels genau beobachten – ein einziger BreakOut nach der FOMC-Sitzung könnte den nächsten großen Impuls auslösen.
✨ Wie immer bei MMFLOW: KeyLevels = Profits ✅
🔥 Folge MMFLOW TRADING auf TradingView für tägliche Setups, Smart-Money-Analysen und präzise KeyLevel-Strategien.
Nas & Dow 19.08.2025 -- Fat Finger Mistake?Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 42
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $16'531.74 (110.21%)
Balance: $31.531.74
Win: 59.52%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$308.07
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 19
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'180.42103.61%)
Balance: $10'180.42
Win: 52.63%
Average winning trade: $600..13
Average losing trade: -$91.21
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Goldanalyse und Handelsstrategie | 19. August✅ Fundamentalanalyse
Kürzlich, aufgrund des Fortschritts im "Puzey-Gipfel", der von Trump vorangetrieben wurde, hat die Ukraine ihre Vorbedingungen für einen Waffenstillstand aufgegeben, und die USA sowie Europa haben Sicherheitsgarantien zugesagt. Dies hat zu einer Abkühlung der Marktrisikoaversion geführt, was den Druck auf die Gold-Bullen erheblich verringert hat und zu einer technischen Verschiebung hin zu einer bärischen Konsolidierung der Goldpreise führte.
✅ Technische Analyse
🔸 Im Tageschart schloss Gold mit einem langen oberen Schatten und bildete ein Shooting-Star-Kerzenmuster, was darauf hindeutet, dass der jüngste Aufschwung möglicherweise beendet ist und weiteres Abwärtspotenzial bestehen könnte. Basierend auf diesem Muster wird erwartet, dass Gold heute bei höheren Niveaus auf Widerstand stößt und nach einer möglichen Erholung der bärische Trend fortgesetzt werden könnte.
🔸 Im 4-Stunden-Chart zeigt der Preis einen Abwärtstrend, mit MACD im negativen Bereich, und sowohl die MACD-Linie als auch die Signallinie weisen nach unten, was auf einen starken bärischen Momentumm hinweist. Der Preis nähert sich dem unteren Band der Bollinger-Bänder, was auf eine mögliche Überverkaufsbedingung hindeutet, die zu einer möglichen Erholung führen könnte.
🔴 Widerstandsniveaus: 3346–3352
🟢 Unterstützungsniveaus: 3323–3309
✅ Derzeit befindet sich Gold am Ende einer Konsolidierungsphase. Wenn es über 3360 ausbricht, könnte dies ein Aufwärtspotential bis 3405 eröffnen. Wenn es jedoch unter 3320 fällt, könnte der Abwärtsdruck auf 3282 zunehmen.
✅ Handelsstrategie Referenz:
🔻 Short-Position Strategie:
🔰 Ziehen Sie in Betracht, Short-Positionen in Chargen zu eröffnen, wenn Gold auf den Bereich 3348-3350 ansteigt. Ziel: 3335-3325; Wenn die Unterstützung bricht, könnte der Zug bis 3310 ausgedehnt werden.
🔺 Long-Position Strategie:
🔰 Ziehen Sie in Betracht, Long-Positionen in Chargen zu eröffnen, wenn Gold auf den Bereich 3323-3325 zurückfällt. Ziel: 3335-3340; Wenn der Widerstand bricht, könnte der Zug bis 3345 ausgedehnt werden.
🔥 Handels-Erinnerung:
Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan basierend auf den aktuellen Marktentwicklungen an. Wenn Sie Fragen haben oder eine individuelle Anleitung benötigen, können Sie mich jederzeit kontaktieren 🤝
Gold – Langfristige Aufwärtsaussichten!Hallo zusammen,
Im H2-Chart bei OANDA hat Gold gerade ein wichtiges Signal geliefert, indem es nach einer längeren Konsolidierungsphase aus der Ichimoku-Wolke ausgebrochen ist. Die Marktstruktur hält derzeit ein Muster höherer Tiefs (Higher Lows) aufrecht, während das Volume Profile zeigt, dass die Hauptunterstützung im Bereich von 3.320 – 3.330 USD liegt.
Marktfaktoren
Die US-Anleiherenditen flachen ab, während die Erwartung einer stabilen Fed-Zinspolitik Gold weiterhin im neuen Handelstag unterstützt. Der USD schwächt sich nach einer Reihe gemischter US-Konjunkturdaten ab, was den Zufluss in sichere Häfen fördert.
Meiner Ansicht nach, wenn Gold sich oberhalb von 3.320 USD behauptet, dürfte ein Ausbruchsszenario kurzfristig die Marke von 3.380 – 3.400 USD anvisieren. Längerfristig könnte das Ziel auf 3.439 USD ausgeweitet werden.
Umgekehrt würde ein Bruch unter 3.320 USD den Preis zurück in Richtung der starken Unterstützung um 3.268 USD führen.
👉 Was denkt ihr – hat Gold genug Kraft, um den Aufwärtstrend zu halten und in den kommenden Sitzungen die 3.439 USD zu erreichen?