Bären- oder Bullenmarkt, Augen auf beim 50MA im Weekly.Laut 4 - Jahreszyklus müsste jetzt der Bärenmarkt kommen. Für mich gilt aber solange die 50MA im Weekly hält könnte es nochmals nach oben gehen. Auch weil Oktober und November eindeutig die besten Monate für BTC sind. Risikomanagment ist hier fundamental.
Support 50MA im weekly und 1,618FIB bei ungefähr 100K.
Auch die 100K sind eine ziemlich wichtige psychologische Unterstützung.
Aber wie gesagt, bitte immer das eigene Kaptal schützen und nicht hoffen.
Hoffnung und Gier sind das schlimmste im Kryptospace.
LG
X-indicator
Goldpreis: Allzeithoch lässt weitere Dynamik erwartenChartanalyse & Prognosen für die neue Woche #42
Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $4.017
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der Ausbruch aus der bis August abgearbeiteten Konsolidierung hat einen stabilen Aufwärtstrend gebildet, der mithilfe naher Unterstützungen weitere Zugewinne in Aussicht stellt.
Auch in der vergangenen Woche wurde ein neues Rekordhoch erreicht, mit dem die $4.000er-Marke erstmals überschritten werden konnte. Nach einem Korrekturimpuls hat der Kurs die aktuellen Höchstwerte verteidigt und am Ende fest geschlossen. Damit steht der Start in die neue Woche am Montag unter positiven Vorzeichen, sodass eine Stabilisierung an der runden Marke zu erwarten ist.
Mögliche Tagesspanne: $3.980 bis $4.040
Nächste Widerstände: $4.059
Wichtige Unterstützungen: $3.940 | $3.883
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf weiteren Zugewinnen über $4.000. Die wichtigste Unterstützung liegt momentan an der blauen Trendlinie, wo Gewinnmitnahmen abgefedert werden dürften.
Mögliche Tagesspanne: $4.010 bis $4.070 alternativ $3.930 bis $4.010
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier bilden die blaue Trendlinie und das jüngste Ausbruchsniveau bei $3.897 die wichtigsten Unterstützungen. Nachdem der Kurs nahe Ziele bei $4.000 überschritten hat, bleibt Anschlussdynamik auf Werte im $4.200er-Bereich möglich.
Mögliche Wochenspanne: $3.920 bis $4.240
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts des Chartbilds liegt das Augenmerk weiterhin auf den Unterstützungen durch die blaue Trendlinie und den 20-Tage-Durchschnitt. Für eine Fortsetzung des Ausbruchsszenarios kommen Kursziele im $4.400er-Bereich infrage, jedoch baut sich ebenso Korrekturbedarf auf. Ein Bruch unter $3.900 könnte den bisherigen Trendverlauf abschwächen und eine breitere Konsolidierungsphase ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $4.030 bis $4.370 alternativ $3.860 bis $4.110
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
11:00 Uhr ZEW Konjunkturerwartungen
17:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Mittwoch
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Donnerstag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze, Erzeugerpreisindex & Arbeitsmarkt
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
18:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Freitag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #42Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1614
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung ist der Euro nach seinem Hoch im September in eine Korrekturbewegung übergegangen. In der vergangenen Woche hat der Kurs weiter nachgegeben und mit Druck auf das Septembertief geschlossen. Damit wäre Widerstand im 1,17er-Bereich zu erwarten und zum Start in die neue Woche weitere Schwäche möglich.
Mögliche Tagesspanne: 1,1550 bis 1,1650
Nächste Widerstände: 1,1731 = Vorwochenhoch | 1,1830 | 1,1918
Wichtige Unterstützungen: 1,1608 | 1,1542 = Vorwochentief | 1,1494
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag seine Abwärtstendenz fortsetzen und Verluste bis in den 1,15er-Bereich generieren. Sollte die 1,16er-Marke hingegen stützen, wäre eine Tradingrange darüber wahrscheinlich.
Mögliche Tagesspanne: 1,1500 bis 1,1600 alternativ 1,1600 bis 1,1700
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart ist der EUR/USD unter den gleitenden Durchschnitt aus 100 Tagen gebrochen. Nach dem Re-Test wäre weitere Schwäche bis in den 1,15er-Bereich möglich. In der momentanen Situation bleibt eine Entscheidung um das September-Tief abzuwarten.
Mögliche Wochenspanne: 1,1460 bis 1,1710
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Abhängig von der vorherrschenden Abwärtstendenz dürfte weitere Schwäche im Raum stehen. Bei einem Bruch unter 1,15 wäre eine Nachfragezone zunächst im Bereich von 1,13 zu erwarten, wo sich eine Stabilisierung bilden könnte. Erst eine signifikante Rückkehr über 1,17 würde den Ausblick verbessern.
Mögliche Wochenspanne: 1,1390 bis 1,1640 alternativ 1,1620 bis 1,1790
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
11:00 Uhr ZEW Konjunkturerwartungen
17:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Mittwoch
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Donnerstag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze, Erzeugerpreisindex & Arbeitsmarkt
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
18:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Freitag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #42Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 24.265 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Aus seiner bemerkenswerten Rallye ist der DAX im Juli in eine überwiegend seitwärts laufende Korrekturphase übergegangen, die Unterstützung am März-Hoch finden konnte. In der vergangenen Woche setzte der Markt seine Erholungstendenz zuerst fort und erreichte am Donnerstag ein neues Allzeithoch. Dort gab der Kurs jedoch deutlich nach und beschleunigte seine Verluste zum Wochenschluss. Der Start in die neue Woche am Montag könnte daher weiteren Korrekturbedarf offenbaren, wobei das offene Kassa-Gap noch Druck in Richtung der 24.000er-Marke fördern dürfte.
Erwartete Tagesspanne: 24.090 bis 24.410
Nächste Widerstände: 24.771 = Vorwochenhoch & Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 24.241 = Vorwochentief | 23.476
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag zunächst um die psychologisch wichtige 24.000er-Marke ringen und in eine Stabilisierungsphase übergehen. Primär ist zwischen 23.400 und 24.800 Punkten eine Seitwärtsphase aktiv.
Erwartete Tagesspanne: 23.960 bis 24.320
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart zeigt der DAX-Index im oberen Bereich der Tradingrange Widerstand. Dies könnte nach dem jüngsten Allzeithoch Gewinnmitnahmen fördern und zunächst den Verbund aus nahen gleitenden Durchschnitten und der Trendlinie unter Druck setzen.
Erwartete Wochenspanne: 23.780 bis 24.450
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob sich in der Seitwärtsphase erneut Druck auf das März-Hoch bildet oder die Trendlinie eine nächste Erholungsbewegung stützen kann.
Erwartete Wochenspanne: 23.320 bis 24.040 alternativ 23.830 bis 24.610
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
11:00 Uhr ZEW Konjunkturerwartungen
17:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Mittwoch
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Donnerstag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze, Erzeugerpreisindex & Arbeitsmarkt
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
18:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Freitag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
BITCOIN UNTER DRUCK! Wichtige Chartanalyse & Wirtschafts-FaktenZwischen globaler Unsicherheit & technischer Klarheit
Guten Morgen liebe Crader!
Die Märkte befinden sich in einer extrem sensiblen Phase. Zwischen geopolitischen Spannungen, undurchschaubaren Aussagen von Donald Trump, einem anhaltenden Government Shutdown in den USA und einem Bitcoin-Kurs, der Schritt für Schritt die Spuren des Flash-Crashs vom 10. Oktober abarbeitet, bewegen wir uns auf Messers Schneide.
Die aktuelle Lage verlangt uns vieles ab: Geduld, Disziplin – aber vor allem einen kühlen Kopf. In diesem Report schauen wir auf die neuesten Entwicklungen rund um Trump, China, die USA und Russland, analysieren die technische Lage von Bitcoin und beleuchten, warum die Altcoins gerade jetzt in der gefährlichsten Position seit Monaten sein könnten.
Trump vs. China: Zölle, Widersprüche & Marktmanipulation
Trump hat das Handelsfeuer erneut entfacht: Er kündigte 100 % Strafzölle auf chinesische Waren an – eine Eskalation, die die Finanzmärkte sofort abstürzen ließ.
Am nächsten Tag beruhigte er die Stimmung und erklärte, USA und China seien “nicht auf einen Krieg aus – Macht euch keine Sorgen”. Doch schon kurz darauf verkündete er wieder, dass die USA sich in einem aktiven Handelskrieg befänden. Dieses Hin und Her stiftet Verwirrung – und erzeugt massive Marktmanipulation durch Unsicherheit.
China reagiert scharf und kritisiert die restriktiven Maßnahmen diplomatisch. Laut Chinas Handelsministerium unterminieren die US-Maßnahmen das Verhandlungsklima.
Zudem hat China Verschärfungen bei Exportkontrollen angekündigt, insbesondere bei seltenen Erden – ein strategischer Hebel in den Technologie- und Rüstungsbranchen.
📉 US-Ökonomie & Shutdown: Daten im Dunkeln, Risiko hoch
Die US-Wirtschaft ist derzeit ein schwarzes Loch: Durch den Government Shutdown fehlen nahezu sämtliche echten Daten – Inflation, Arbeitsmarkt, Konsum – alles stagniert ohne verlässliche Aktualisierung. Ohne klare Info kommt jede Prognose unter Verdacht.
Hinzu kommt: Vorangegangene Arbeitsmarktdaten wurden mehrfach nach unten korrigiert – ein Zeichen, dass die “guten Zahlen” möglicherweise frisiert waren. Dies füttert die wachsende Angst vor einer Rezession in den USA.
Wenn die Märkte nun wieder Daten sehen, könnte die Volatilität explodieren. Ein starker Ausbruch nach oben oder unten ist jederzeit möglich.
🤝 Trump & Putin: diplomatische Wende & politisches Spiel
Gestern meldete Trump ein Gespräch mit Putin, das er als „produktiv“ bezeichnete. Kurzfristig kündigte er ein Treffen in Budapest an, um über Frieden in der Ukraine zu verhandeln.
Analysten werten den Schritt als politisches Schachspiel: Trump könnte versuchen, die Aufmerksamkeit der Märkte von innenpolitischen Problemen abzulenken oder strategisch Einfluss zu gewinnen. Vielleicht ist alles nur Teil einer größeren Agenda – oder ein Versuch, wieder Kontrolle in der geopolitischen Bühne zu signalisieren.
Trumps Doppelstrategie – laut & hart in Handelsfragen, diplomatisch & offen in Kriegsfragen – hinterlässt Verwirrung. Für uns heißt das: extern getriebene Volatilität bleibt Programm.
📉 Bitcoin: Breakout-Support gebrochen – Wick-Füllung in vollem Gange!
Wer meine Analysen in den letzten Tagen aufmerksam verfolgt hat, wusste ganz genau, was auf uns zukommen könnte. Bereits in letzten Analyse hier auf TV hatten wir ausführlich auf die offenen Wicks vom 10. Oktober hingewiesen – und auch auf das daraus resultierende Risiko eines weiteren Rücklaufs im Bitcoin-Chart. Genau dieses Szenario ist nun eingetreten. Gestern haben wir auf unseren Hauptkanälen den Bruch der 109.000 $-Marke in Echtzeit prognostiziert – und der Markt hat sich exakt daran gehalten.
Doch was genau ist eigentlich passiert?
Bitcoin hat in der vergangenen Woche eine Struktur ausgebildet, die man als Breakout-Support bezeichnet. Das ist ein Preisbereich, der innerhalb einer Konsolidierungsphase immer wieder als kurzfristiger Boden dient. Solche Supports entstehen durch wiederholte Reaktionen auf dasselbe Level – in diesem Fall lagen diese im Bereich zwischen 109.100 $ und 110.200 $. In jedem Pullback wurde diese Zone verteidigt – aber genau das wurde ihr zum Verhängnis.
Denn je öfter ein Support getestet wird, desto instabiler wird er. Market Maker, institutionelle Trader und größere Akteure erkennen diese Schwäche und bereiten sich gezielt auf den Bruch vor. Genauso kam es gestern: Nach mehreren Tests verlor Bitcoin den Halt, das Volumen zog an, und ein sauberer Abverkauf bis unter 107.000 $ folgte.
Damit nähern wir uns nun einem wichtigen technischen Ziel: der Wick-Füllung vom Flash-Crash am 10. Oktober. Der lange Docht, den Bitcoin damals hinterlassen hat, reichte von knapp 122.500 $ bis 101.500 $. Die Mitte dieses Wicks liegt bei 107.144 $ – ein Preis, den wir fast exakt erreicht haben. Historisch gesehen werden solche Wicks in über 80 % der Fälle zumindest zur Hälfte gefüllt – was wir nun beobachten können.
Doch was bedeutet das für die nächsten Tage?
Ich persönlich warte aktuell auf ein Setup, das ich schon in vielen Bodenbildungsphasen gesehen habe: eine bullische Divergenz im RSI des 4-Stunden-Charts, idealerweise begleitet von sinkendem Volumen im Abverkauf und einer klaren Strukturverlangsamung im Preis. Das wäre für mich ein starkes Zeichen, dass wir im Bereich zwischen 107.000 $ und 104.000 $ einen tragfähigen lokalen Boden finden könnten.
Dennoch bleibt Vorsicht geboten: Sollte Bitcoin weiter fallen, ist der Bereich zwischen 100.000 $ und 98.000 $ das nächste kritische Ziel. Dort befinden sich gleich mehrere Fibonacci-Level sowie die Unterkante der Flash-Crash-Zone. Ein Test dieses Bereichs wäre extrem unangenehm, aber technisch absolut im Rahmen.
📌 Zusammengefasst:
Die Wick-Füllung ist fast abgeschlossen – damit ist ein wichtiger Teil der Crash-Bewältigung abgehakt.
Eine Stabilisierung über 107.000 $ würde Hoffnung auf eine Bodenbildung geben.
Ein finaler Dip auf 100k–98k bleibt aber möglich – und könnte für Trader mit Geduld ein hervorragender Einstiegspunkt sein.
🩸 Altcoins unter Beobachtung: Droht das große Wick-Massaker?
Während Bitcoin bereits den Großteil seines Flash-Crash-Wicks abgearbeitet hat, hängen viele Altcoins noch weit zurück. Nach dem Abverkauf vom 10ten haben sich einige Coins erstaunlich schnell erholt – zu schnell, um die für eine nachhaltige Marktbereinigung notwendigen 50 %-Wick-Zonen zu erreichen.
Was bedeutet das?
Viele Altcoins zeigen derzeit Preise, die zu weit oberhalb ihrer Wick-Mitten liegen. Diese Wick-Mitte markiert, wie bereits mehrfach erklärt, den durchschnittlichen Preis des Flash-Crash-Dochts – und wird historisch in den meisten Fällen nochmals angelaufen oder sogar unterschritten. Das ist aktuell bei Coins wie ETH, SOL, ADA, KAS oder SUI noch nicht geschehen.
Diese offene Struktur ist ein Warnsignal, kein Grund zur Panik, aber ein Grund zur Vorsicht. Denn wenn Bitcoin in den kommenden Tagen eine weitere Korrektur startet – etwa durch enttäuschende US-Wirtschaftsdaten, eine Eskalation geopolitischer Spannungen oder schlicht durch technische Überhitzung – könnten Altcoins überproportional stark fallen.
Gerade in Altcoins, die sich nach dem Flash-Crash schnell wieder verdoppelt oder verdreifacht haben, liegt enormes Risiko. Diese Erholungen sehen auf den ersten Blick bullish aus – doch wenn sie ohne Volumen und Fundament geschehen, sind sie oft nicht mehr als ein Aufbäumen vor dem nächsten Abverkauf.
📌 Mein Tipp:
Wer Altcoins aktuell hält oder kaufen möchte, sollte die Wick-Mitte aus dem 10. Oktober kennen und sich genau überlegen, ob ein Einstieg oberhalb dieser Level wirklich sinnvoll ist. Wer langfristig akkumuliert, kann gezielt Limit Orders auf diese Wick-Zonen legen. Wer tradet, sollte auf Bestätigungsmuster, Volumenverhalten und RSI-Signale achten.
Kurz zusammengefasst
Viele Altcoins haben ihre Wick-Füllung noch nicht abgeschlossen.
Eine weitere Korrektur bei Bitcoin könnte Altcoins hart treffen.
Geduld, Planung und Technikanalyse sind jetzt das A und O.
Ruhe bewahren – und den Markt zu unserem Vorteil nutzen
Die heutige Situation ist ein Paradebeispiel für kontrolliertes Chaos. Trump sorgt mit widersprüchlichen Aussagen für maximale Unsicherheit, die USA liefern wegen des Shutdowns keine Daten mehr, und Bitcoin tastet sich zielstrebig an die Wick-Zone seines Crashs heran.
Was wir jetzt brauchen, ist kein blinder Aktionismus – sondern Klarheit.
Klarheit darüber, wo unsere Buy-Zonen liegen, wie unsere Risikoplanung aussieht und wie wir auch dann ruhig bleiben, wenn die Kurse erneut heftig ausschlagen.
Meine Empfehlung für die kommenden Tage:
Beobachte Bitcoin im Bereich zwischen 107k $ und 101k $ genau.
Lege bei Altcoins gezielte Buy-Orders.
Halte Cash bereit – nicht für FOMO, sondern für den Moment, in dem du rational zuschlagen kannst.
Und vor allem: Lass dich nicht von Trump, Putin oder Panikmedien aus der Ruhe bringen.
Der Markt ist nervös. Wir nicht.
Wir sind vorbereitet.
NO FINANCIAL ADVISE!
XAUUSD: Ziel $4.400 als Nächstes! Gold-Bullenlauf geht weiterWichtige Beobachtungen:
Massiver Aufwärtstrend: Der Chart zeigt deutlich einen starken, mehrtägigen Aufwärtstrend, gekennzeichnet durch eine Reihe von grünen (bullischen) Kerzen mit hohem Momentum.
Aktuelle Preisbewegung: Der Preis ist vor kurzem stark angestiegen, gefolgt von einem kleineren Rücksetzer (die jüngste rote Kerze), bleibt aber nahe dem Hoch der Bewegung. Dies deutet darauf hin, dass das primäre Momentum weiterhin klar auf der Oberseite liegt.
Wichtige Unterstützungs-/Nachfragezonen:Unmittelbare Nachfrage (Gelbe Box): Eine kleine gelbe Box ist um den Bereich von $\$4.250$ markiert. Dies stellt eine sehr aktuelle, kurzfristige Unterstützung oder eine 'Flip'-Zone dar, in der der Preis ausgebrochen ist und die er möglicherweise erneut testen könnte, bevor er höher steigt.Tiefere Nachfrage (Blaue Box): Eine größere blaue Box (etwa $\$4.130$ bis $\$4.190$) repräsentiert eine signifikantere, zugrundeliegende Nachfragezone.
Prognostizierte Preisbewegung: Der eingezeichnete Pfad deutet auf eine direkte Fortsetzung mit möglicherweise nur einem geringfügigen Rücksetzer hin:
Der Pfad zeigt einen kleinen Pullback in Richtung des $\$4.300$-Bereichs (nicht explizit durch eine Zone markiert) oder eine kurze Seitwärtsbewegung.Der schwarze Pfeil deutet auf einen erwarteten starken Aufwärtsimpuls zum Endziel hin, der den dominanten Aufwärtstrend fortsetzt, ohne notwendigerweise die markierten gelben oder blauen Zonen zu treffen.
Ziel (Target): Eine gepunktete blaue Linie bei $\$4.400,69$ ist das klare End Ziel (Target) für dieses Handels-Setup.
XAUUSD: Gold | Dip kaufen, Ziel bei $4.350!Wichtige Beobachtungen:Explosive Bullen-Rallye: Der Goldpreis erlebte einen dramatischen Anstieg, was durch mehrere große, aufeinanderfolgende grüne Kerzen angezeigt wird. Dies signalisiert, dass überwältigender Kaufdruck in den Markt eingetreten ist.Aktuelles
Retracement: Die jüngste Kerze ist eine große rote (bärische) Kerze, die einen scharfen Rückzug nach der Rallye signalisiert. Dies ist ein normales und gesundes Marktverhalten, da Trader Gewinne mitnehmen.
Wichtige Nachfrage-/Unterstützungszone: Eine blaue horizontale Zone (etwa $\$4.250$ bis $\$4.260$) ist hervorgehoben. Dieser Bereich repräsentiert wahrscheinlich eine signifikante Nachfragezone oder einen Order Block, an dem institutionelles Kaufinteresse erwartet wird.
Prognostiziertes Handels-Setup: Der eingezeichnete Pfad deutet auf ein "Buy the Dip"-Szenario hin:Der schwarze Pfeil antizipiert, dass der Preis in die blaue Nachfragezone fallen wird.Der nachfolgende schwarz/graue Pfeil prognostiziert eine starke Umkehrung aus dieser Zone heraus, wodurch der allgemeine Aufwärtstrend wieder aufgenommen wird.
Ziel (Target): Eine gestrichelte blaue Linie bei $\$4.350,81$ ist als "Target" (Ziel) markiert. Dies ist das prognostizierte Niveau, auf dem die bullische Fortsetzungsbewegung ihren Höhepunkt erreichen oder an dem Gewinne realisiert werden sollen.
Gold – Bullishe Fortsetzung in Richtung 4.300-ZielTrendrichtung: Die Gesamtstruktur ist eindeutig bullish, da der Preis nach dem Durchbruch vorheriger Widerstandsbereiche weiter steigt.
Kursbewegung: Nach einer starken Aufwärtsbewegung ist eine kleine Korrekturphase (Pullback) zu erkennen – dargestellt durch die Zickzack-Linie – was auf eine gesunde Rücksetzung vor der Fortsetzung des Trends hindeutet.
Schlüsselzone: Die blau-grün markierte Zone zeigt eine Nachfrage- bzw. Fair-Value-Gap-(FVG)-Region, in der Käufer zuvor stark eingestiegen sind. Diese Zone dient wahrscheinlich als Unterstützungsbereich für zukünftige Rücksetzer.
Aktueller Preis: Etwa 4.195,84 USD, mit anhaltendem Aufwärtsmomentum.
Ziel: Die eingezeichnete Projektion weist auf eine Zielzone um 4.300 USD hin, die als nächster Widerstands- oder Gewinnmitnahmebereich fungieren könnte.
Gesamtstimmung: Bullishe Fortsetzung in Richtung des oberen Ziels, solange sich der Preis über der vorherigen Unterstützungszone bei 4.100–4.000 USD hält.
Technischer Ausblick: Spanne mit AusbruchspotenzialTechnischer Ausblick: Spanne mit Ausbruchspotenzial
Aktuelle Kursentwicklung:
Der Kurs schwankt knapp über der Unterstützungszone (grau markiert) und nahe der Widerstandszone (grün markiert). Er oszilliert zwischen diesen beiden Zonen und deutet auf eine Konsolidierungsphase oder einen möglichen Ausbruch hin.
Widerstands- und Unterstützungsniveaus:
Der Widerstand wird durch den grünen Bereich angezeigt, wo der Kurs zuvor auf Aufwärtsbewegungen gestoßen ist. Ein Durchbrechen dieses Widerstandsniveaus könnte eine weitere Aufwärtsbewegung signalisieren.
Die Unterstützung wird durch den grauen Bereich markiert. Dies deutet darauf hin, dass ein Kursrückgang auf dieses Niveau historisch auf Kaufinteresse gestoßen ist und eine weitere Abwärtsbewegung verhindert.
Kursziel:
Der Chart markiert Zielpunkte oberhalb und unterhalb des aktuellen Kursniveaus. Die Pfeile zeigen die erwartete Kursentwicklung an. Der obere Pfeil zeigt ein Aufwärtsziel an, wenn der Kurs den Widerstand durchbricht, während der untere Pfeil ein Abwärtsziel anzeigt, wenn der Kurs die Unterstützung durchbricht.
Trendindikator:
Der Kurs weist einen leichten Aufwärtstrend auf, wie die Form der gleitenden Durchschnitte zeigt. Dies könnte auf eine bullische Dynamik hindeuten, der Markt bleibt jedoch in einer Spanne (begrenzt durch Unterstützung und Widerstand).
Wichtiger Hinweis für Trader:
Trader sollten beobachten, ob der Kurs die Widerstands- oder Unterstützungsniveaus durchbricht. Ein Ausbruch aus der Spanne könnte zu einer starken Bewegung in Richtung des Ausbruchs führen.
Je nachdem, wie der Kurs an den Unterstützungs- und Widerstandsniveaus reagiert, sollten Sie die Ausbruchsrichtung im Auge behalten, um die nächste Bewegung zu bestätigen.
Goldhandelsstrategie | 16.–17. Oktober✅ Aus dem 4-Stunden-Chart:
Gold hat weiterhin mehrere bullische Kerzen gebildet und ein Hoch von 4298,55 erreicht. Der Preis bewegt sich weiterhin nahe der oberen Begrenzung des Aufwärtskanals, während MA5, MA10 und MA20 eine klare bullische Ausrichtung beibehalten – dies bestätigt, dass der mittelfristige Aufwärtstrend stark bleibt.
Kurzfristig hat jedoch die Volatilität zugenommen, und Gold dürfte sich im Bereich von 4250–4300 konsolidieren oder leicht korrigieren, wobei die MA10 (um 4229) als wichtige Unterstützung gilt.
Die Bollinger-Bänder weiten sich weiter nach oben aus – das obere Band liegt bei etwa 4298, das mittlere bei 4184. Der Preis bewegt sich in der Nähe des oberen Bandes, was zeigt, dass die Bullen dominieren, doch die kurzfristige Abweichung ist groß, was auf eine mögliche technische Korrektur hindeutet.
✅ Aus dem 1-Stunden-Chart:
Nach dem Anstieg auf 4298,55 erlebte Gold eine leichte Korrektur und schwankt derzeit zwischen 4280–4295. MA5 und MA10 verlaufen flach, was auf nachlassende kurzfristige Dynamik hinweist, während MA10 (um 4266) als kurzfristige Schlüsselunterstützung dient.
Das bullische Momentum hat sich verlangsamt, und die Konsolidierung nimmt zu. Gold dürfte sich im Bereich von 4260–4300 seitwärts bewegen. Sollte der Kurs 4300 nicht klar durchbrechen, könnte eine kurzfristige Korrektur folgen.
🔴 Widerstandszonen: 4298–4305 / 4325–4335 / 4350
🟢 Unterstützungszonen: 4255–4265 / 4225–4235 / 4185
✅ Handelsstrategie – Empfehlung:
🔰 Wenn Gold auf den Bereich 4255–4265 zurückfällt und dort Halt findet, können Long-Positionen schrittweise aufgebaut werden.
🎯 Kursziele: 4290 / 4300
🔰 Wenn Gold erneut in den Bereich 4295–4305 steigt und dort auf Widerstand stößt, kann eine kleine Short-Position erwogen werden.
🎯 Kursziele: 4265 / 4255
🔥 Handelshinweis:
Handelsstrategien sind zeitkritisch, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern.
Bitte passe deinen Handelsplan entsprechend den aktuellen Marktbedingungen an.
Gold setzt bullischen Aufwärtstrend fort – Ziel bei 4.320Professionelle Analyse:
Gold (XAU/USD) behält auf dem 4-Stunden-Chart seine starke bullische Dynamik bei und bildet deutlich höhere Hochs und höhere Tiefs, was einen anhaltenden Aufwärtstrend bestätigt. Der Ausbruch über den Widerstandsbereich von 4.150–4.170 $ hat erneutes Kaufinteresse ausgelöst und zeigt eine starke Marktstimmung.
Nach einem kurzen Retest der Ausbruchszone hat der Preis seinen Anstieg fortgesetzt – ein Zeichen für eine Trendfortsetzung, unterstützt durch zunehmendes Volumen und positives Sentiment.
🔍 Technischer Ausblick:
Unterstützungszone: 4.140 $ – 4.170 $ (ehemaliger Widerstand, jetzt Unterstützung)
Trendstruktur: Sauber und bullisch mit anhaltendem Momentum
Bias: Stark bullisch oberhalb von 4.150 $
🎯 Ziel: 4.300 $ – 4.320 $
🛑 Stop-Loss: Unterhalb von 4.140 $
📈 Zusammenfassung:
Solange Gold über 4.170 $ bleibt, behalten die Käufer die Kontrolle. Die Dynamik unterstützt eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung in Richtung 4.300–4.320 $, was mit der nächsten wichtigen Widerstandszone übereinstimmt – ein Hinweis auf eine mögliche Verlängerung der bullischen Welle.
Das hohe Volatilitätsmuster von Gold bleibt unverändert,Das hohe Volatilitätsmuster von Gold bleibt unverändert, wobei die Bullen weiterhin die Oberhand behalten, unterstützt durch fundamentale und technische Faktoren.
Fundamentale Hintergrundanalyse
In jüngster Zeit haben die gestiegene globale wirtschaftliche und politische Unsicherheit, erneute Spannungen im chinesisch-amerikanischen Handelskonflikt und anhaltende geopolitische Konflikte im Nahen Osten die Risikoaversion am Markt deutlich erhöht und zu anhaltenden Zuflüssen in Gold geführt. Gleichzeitig haben sich die Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der US-Notenbank weiter verstärkt, angeheizt durch die Angst der Anleger, etwas zu verpassen (FOMO), was zu einem starken Aufwärtstrend des Goldpreises führte. Heute Abend veröffentlicht der Markt wichtige Daten wie die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA, den Erzeugerpreisindex (PPI) für September und die monatlichen Einzelhandelsumsätze. Diese Daten können kurzfristige Schwankungen des Goldpreises auslösen und verdienen besondere Aufmerksamkeit.
Täglicher Trendrückblick
Die Goldpreise schwankten heute generell auf hohem Niveau. Nach einem leichten Eröffnungskurs fielen sie auf ein Tief von 4.199,58 $ pro Unze zurück, stiegen dann auf 4.242 $ und fielen schließlich wieder auf rund 4.203 $, nahe dem morgendlichen Eröffnungskurs. Der Goldpreis hat sich inzwischen wieder auf rund 4.240 $ erholt, was auf einen anhaltenden Wettbewerb zwischen Bullen und Bären auf hohem Niveau hindeutet. Die allgemeine Marktstruktur bleibt jedoch positiv.
Technische Analyse
Trendstruktur
Im 4-Stunden-Chart ist das gleitende Durchschnittssystem bullisch, und der Goldpreis notiert weiterhin über dem gleitenden 5-Tage-Durchschnitt, was auf eine weiterhin solide kurzfristige Aufwärtsdynamik hindeutet.
Die Bollinger-Bänder öffnen nach oben, und der Goldpreis notiert über dem mittleren Band, was die aktuelle Dominanz der Bullen bestätigt.
Nach dem Durchbrechen der wichtigen runden Marke von 4.200 $ hat der Goldpreis effektiv Aufwärtspotenzial eröffnet, und der Gesamttrend bleibt bullisch.
Wichtige Kursniveaus
Unterstützungsbereich: Die primäre Unterstützung liegt im Bereich von 4200–4210, tiefere Unterstützungen gibt es bei 4160 bzw. 4120.
Widerstandsziel: Setzt sich der Aufwärtstrend fort, könnte das erste Ziel der Bereich von 4260–4280 sein.
Trendmustervorhersage
Starker einseitiger Aufwärtsangriff: Steigt der Markt im frühen Handel direkt, könnte er den Bereich von 4260–4280 schnell testen. In diesem Fall empfiehlt es sich, vor dem Markteintritt einen Rückgang abzuwarten.
Aufwärtsoszillierender Trend: Bei einem schwächeren Trend wird der Bereich um 4200 zu einer wichtigen Unterstützung und einem idealen Einstiegspunkt für Long-Positionen.
Empfehlungen für Handelsstrategien
Kernkonzept: Folgen Sie dem Aufwärtstrend und priorisieren Sie Käufe bei Kursrückgängen. Vermeiden Sie konträre Top-Spekulationen.
Spezifische Operationen:
Wir empfehlen, Long-Positionen im Bereich von 4210 bis 4200 zu eröffnen und bei einem Kursrückgang auf 4180 eine Aufstockung zu erwägen.
Setzen Sie einen strikten Stop-Loss unter 4170, um das Risiko eines Kursrückgangs zu minimieren.
Aufwärtsziele sind 4230 und 4250, weitere 4260.
Risikowarnung: Trotz des aktuell starken Trends ist am Donnerstag, einem potenziellen Wendetag, Vorsicht vor möglichen Stimmungsumschwüngen geboten. Im Falle eines unerwarteten Kursrückgangs werden 4160 und 4120 zu wichtigen Verteidigungsniveaus und bieten Kaufgelegenheiten bei Kursrückgängen.
Zusammenfassung: Gold bleibt insgesamt optimistisch, gestützt durch Fundamentaldaten und technische Daten. Anleger sollten die unmittelbaren Auswirkungen der Veröffentlichung der US-Konjunkturdaten am Abend auf die Marktstimmung im Auge behalten, strikt dem Trendhandel folgen, Gelegenheiten zum Eingreifen bei Kursrückgängen nutzen und gleichzeitig ein gutes Positionsmanagement und eine gute Risikokontrolle betreiben.
Gold: Tägliche Trendanalyse und HandelsstrategieGold: Tägliche Trendanalyse und Handelsstrategie
🔍 Täglicher Trendüberblick und wichtige Preisniveaus
Widerstandsniveaus: 4230/35 (vorläufig bestätigtes Hoch), 4242 (unbestimmter Widerstand)
Unterstützungsniveaus: 4210/4200 (aktuelle Schlüsselunterstützung), 4165/80 (sekundäre Unterstützung), 4130 und 4090 (tiefere Unterstützung)
Tagesschluss: Ein deutlicher Aufwärtstrend nahe 4210 deutet auf eine Fortsetzung des allgemeinen Aufwärtstrends hin.
⏰ Zeitfenster und strukturelle Merkmale
Sensible Zeitknoten:
Wir befinden uns derzeit am fünften Handelstag seit der Rallye von 3940 und treten in ein kritisches Zeitfenster mit drei unveränderten und fünf sich verändernden Trends ein.
Auf den vorherigen Anstieg um 240 $ folgte am fünften Tag eine Korrektur. Vorsicht vor einer Wiederholung der Geschichte.
Veränderungen der Momentumstruktur:
Der Aufwärtstrend verläuft zunehmend zickzackförmig, mit häufigen, umfassenden Korrekturen.
Im Vergleich zum vorherigen sanften Anstieg weist das aktuelle Momentum eine komplexe Struktur aus Kontraktion, Oszillation und erneutem Ausbruch auf.
📊 Aktueller Fokus des Bull-Bear-Spiels
Bull-Unterstützungsfaktoren:
Eine starke Tageskerze bildet ein starkes kurzfristiges Fundament.
Der Aufwärtstrend ab 3940 bleibt intakt.
Eine Stabilisierung bei 4200 im späten Handel deutet auf Kaufunterstützung hin.
Bearishe Risikosignale:
Technisch überkauft nach einem Anstieg um 300 $ in Folge.
Am fünften Handelstag wird ein Marktumkehrfenster erwartet.
Ein Anstieg der europäischen Sitzung, gefolgt von einem Rückgang, deutet auf zunehmenden Widerstand in den oberen Bereichen hin.
🎯 Planung der Daytrading-Strategie
Positionsmanagement:
Halten Sie heute Morgen weiterhin Long-Positionen unter 4220, mit einem Stop-Loss, der auf 4205 angehoben wurde.
Sollte die europäische Sitzung die Marke von 4245 erneut testen, erhöhen Sie Ihre Long-Position, sofern der Pullback die Marke von 4235–4240 nicht durchbricht.
Wichtige Wendepunkte:
Durchbruch über 4245: Die kurzfristige Struktur verstärkt sich.
Einbruch unter 4200: Bestätigt den Beginn einer Korrektur mit Kursziel 4180/4165. Long-Positionen schließen und abwarten.
US-Marktprognose:
Breite Spanne: Bleiben Sie im Bereich 4250–4200 und warten Sie auf Daten.
Tiefe Korrektur: Nach Seitwärtsbewegung im europäischen Handel brechen Sie unter 4200 und steuern auf 4165 zu.
⚠️ Risikowarnung und Positionsempfehlungen
Wir befinden uns derzeit in der Endphase des Trends. Daher wird empfohlen, Ihre Gesamtposition unter 30 % zu halten.
Verwenden Sie eine stufenweise Positionsaufbaustrategie mit strikten Stop-Loss-Orders, um einzelne, hohe Positionen zu vermeiden.
Konzentrieren Sie sich darauf, ob während der US-Handelssitzung ein erfolgreicher Ausbruch möglich ist.
💡 Grundlegende Handelslogik
„Am Ende eines Trends kommt es nicht darauf an, die Richtung zu bestimmen, sondern Schlüsselpunkte zu identifizieren. Heute ist es wichtig, die Ausbruchsrichtung im Bereich von 4250–4200 zu identifizieren. Halten Sie eine leichte Position und handeln Sie kurzfristig, bis der Ausbruch erfolgt.“
Bitcoin staut sich – Ausbruch steht bevorDer Bitcoin macht aktuell tiefere Hochs, aber keine tieferen Tiefs – das Ergebnis ist ein Descending Triangle (gelb markiert).
Der Supportbereich muss halten, sonst besteht die Möglichkeit, dass der lange Docht vom Freitag erneut angelaufen wird.
Für einen Long-Einstieg möchten wir sehen, dass der Preis die 111'900 USD nach oben durchbricht und damit ein höheres Hoch bildet.
📊 Handelsplan
🟢 Long-Setup:
Bei einem Bruch der 111'900 USD suchen wir im Rücklauf nach einem Long-Einstieg.
Wir erwarten anschließend höhere Hochs und die Chance, dass die markierte Liquidität abgeholt wird.
⚠️ Hinweis:
Bei Triangles kommt es häufig zu Fakes, bevor der Markt in die eigentliche Richtung läuft.
Solche Pattern dienen uns nicht direkt zum Traden, sondern als Landkarte, um den Markt besser zu verstehen.
Bleibt wachsam und seid gesegnet
Gold bleibt im Aufwärtskanal auf dem Weg zum Ziel von 4.320 USDAnalyse:
Das XAU/USD-Chart im 45-Minuten-Zeitrahmen zeigt, dass Gold seinen stetigen Anstieg innerhalb eines klar definierten Aufwärtskanals fortsetzt. Die Kursbewegung bildet weiterhin höhere Hochs und höhere Tiefs, was den anhaltenden Aufwärtstrend bestätigt.
Derzeit testet der Preis die Mittellinie des Kanals, was auf eine mögliche kurzfristige Korrektur hinweisen könnte, bevor die Aufwärtsbewegung in Richtung des prognostizierten Widerstands bei 4.320 USD fortgesetzt wird. Dieses Niveau stimmt mit der oberen Begrenzung des Kanals überein und stellt die nächste potenzielle Zielzone für Käufer dar.
Solange sich der Kurs über der unteren Kanalunterstützung hält, bleibt die bullische Struktur intakt. Ein Ausbruch über 4.320 USD könnte weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen, während ein Bruch unter den Kanal auf kurzfristige Schwäche oder eine Konsolidierungsphase hindeuten würde.
Neueste Bitcoin-Signale!Nach einem starken Rückgang schuf BTC eine solide Unterstützungszone um 108.000 USDT mit zwei klaren Böden, die ein Doppelbodenmuster zeigen – ein Signal, das oft das Ende eines Rückgangs signalisiert.
Der Preis akkumuliert in der Unterstützungszone und tendiert dazu, sich zu erholen und die Abwärtstrendlinie erneut zu testen. Sollte diese Trendlinie deutlich durchbrochen werden, könnte sich der Erholungstrend bis zum Widerstandsbereich von 126.300 USDT erstrecken, was dem Höhepunkt der vorherigen Welle entspricht.
Der RSI im 2H-Rahmen bildet allmählich einen höheren Boden, was zeigt, dass die Kaufdynamik zurückkehrt, während Ichimoku beginnt, die Wolke zu verengen – ein Zeichen der Vorbereitung auf eine Ausbruchsphase.
Aus marktpsychologischer Sicht hat der Verkaufsdruck deutlich nachgelassen, kurzfristige Anleger warten auf ein Signal, das den Trendabbruch bestätigt, um daran teilzunehmen.
📈 Marktpreis: Höchstkurs von 108.000–109.000 USDT → Phasentrendlinie → Höchstwert von 126.300 USDT.
EURO durchbricht Abwärtstrendlinie – Bullen sind zurück!Der EUR/USD hat die langjährige Abwärtstrendlinie deutlich durchbrochen und damit einen Stimmungsumschwung von Verkäufern zu Käufern markiert. Die Kursstruktur deutet darauf hin, dass das Paar ein bullisches Umkehrmuster bildet, mit einer neuen Unterstützungszone bei etwa 1,1650 – wo der Kurs wahrscheinlich erneut testen wird, bevor er wieder ansteigt.
Der Kurs strebt derzeit die erste Zielzone TP1 bei 1,1746 an und könnte sich bis TP2 bei 1,1779 ausdehnen, was der alten Widerstandszone entspricht. Auch der 34-EMA hat begonnen, nach oben zu zeigen, was das Signal verstärkt, dass die bullische Dynamik kurzfristig anhalten könnte.
Der Abwärtsdruck auf den USD lässt nach, da sich die US-Konjunkturdaten abkühlen und die Anleiherenditen sinken. Gleichzeitig behält die EZB ihre neutrale Haltung bei und verhilft dem EUR zu etwas Stärke. Diese Faktoren unterstützen die aktuelle Erholung des EUR/USD aktiv.
Was denken Sie, bestätigt dieser Ausbruch wirklich einen neuen Aufwärtstrend für EURUSD oder ist es nur ein „falscher Bruch“ vor einer Umkehr? Teilen Sie Ihre Meinung mit! 💬
16.10.2025 - Gold, DAX, WTI Öl, Bitcoin - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- Gold mit neuem Allzeithoch
- DAX am mittleren Bollinger Band
- WTI Öl weiter unter Druck
- Bitcoin erneut mit Abgaben
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 76,61 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
EUR/USD Analyse - Doch ein neues High? (16.10.2025)Guten Morgen, heute ist Donnerstag, was bedeutet, dass wir diesen Tag wieder vollkommen dem Trading widmen und deshalb starten wir direkt mit einer EUR/USD in diesen.
Der EUR/USD befindet sich in einer übergeordneten Ausbruch-Struktur, was bedeutet, dass wir unseren ehemaligen Aufwärtstrend im Daily-Chart verlassen haben und nun Short unterwegs sind.
Aufgrund der Geo-Politischen Unstimmigkeiten ist es nun aber so, dass wir nicht sonderlich viel Momentum nach unten oder oben erhalten und somit hauptsächlich Liquidität entscheidet, in welche Richtung wir uns temporär bewegen.
Da der EUR/USD bei jedem neuen Abwärts-Impuls neue, signifikante Liquiditäts-Zonen sweeped, befördern diese uns jeweils in einen neues Retracement, weshalb wir aktuell sozusagen konsolidieren.
Der letzte Aufwärts-Impuls, in welchem wir uns aktuell befinden, war so stark, dass wir durch diesen den Widerstand des internen Abwärtstrends (Blaue Linie) durchbrechen konnten.
Durchbrechen bedeutet, dass wir uns schonmal über diesen bewegt haben aber noch nicht über diesem (im Daily-Chart) geschlossenen sind, somit ist dieser Abwärtstrend also weiterhin in Takt.
Ob wir diesen nun brechen oder halten, wird sich natürlich erst bei dem heutigen Daily-Close rausstellen. Dennoch wird das Momentum, welches wir heute Vormittag erhalten, aussagekräftig darüber sein, was im Laufe des Tages passiert und wie wir uns den Rest der Woche ausrichten werden.
Die internen Strukturen, welche wir aktuell also beobachten sind die, welche höchstwahrscheinlich über das Schicksal dieser wirklich signifikanten Down-Trendline (blaue Linie) entscheiden werden, weshalb wir diese natürlich traden möchten.
Aktuell halten wir sehr starken Support von einer internen Aufwärtstrend-Linie (blaue Linie) sowie einer signifikanten 1h-FVG (Grüne Box), welche zusätzlich von Volumen unterstützt werden.
Sollten wir diesen starken, gebündelten Support also nun brechen, würden wir einen Rücksetzer als Short Entry nutzen und das SL über den Widerstand der 1h-FVG (rote Box) über uns platzieren.
Es ist nämlich so, dass auch diese FVG (rote Box) von einem signifikanten Volumen-Peak auf den Session-Volumen-Profilen darstellt und somit ein signifikanter Widerstands-Punkt ist.
Sollten wir diesen Widerstand also nun brechen und den Support (grüne Box) dabei halten, spricht dies stark für das bullishe Momentum der aktuellen Bewegung.
In diesem Fall würden wir einen re-Test des Supports, wie beispielsweise die UP-Trendline (blaue Linie) als Long Entry nutzen und das SL unter den Support der Support-FVG (grüne Box) platzieren.
Egal inwiefern wir uns nun also ausrichten, werden wir die Chance haben dieser Ausrichtung mit Trades zu folgen.
Solltet ihr nun bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 🟡︱trading-chat jederzeit zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Tag und melde mich schnellstmöglich mit der nächsten Analyse zurück!
Tag: @everyone
Bitcoin – Bullen bereiten sich auf Gegenangriff vor!Bitcoin sammelt sich nach einer starken Korrektur aus dem 125K-Bereich immer noch in einem kurzfristig fallenden Kanal an. Derzeit nähert sich der Preis der Unterstützungszone von 110.000, wo er zuvor für eine starke Erholung sorgte. Dies ist der Zusammenflussbereich zwischen dem alten Tiefpunkt und dem potenziellen Nachfragebereich – er gilt als wichtiger Ausgangspunkt für die bevorstehende Erholung.
Die aktuelle Preisstruktur bildet allmählich ein fallendes Keilmuster – ein Muster, das oft eine zinsbullische Umkehr signalisiert. Wenn BTC die Unterstützung behält und die obere Widerstandslinie des Keils durchbricht, könnte ein Aufwärtsmomentum ausgelöst werden, das zunächst auf den 122K-Bereich abzielt, der sich mit dem alten Widerstand vor dem Rückgang überschneidet.
Die Preisdynamik zeigt wieder positive Anzeichen, da das Handelsvolumen in der Abwärtsphase allmählich abnimmt, während der EMA allmählich abflacht – ein Zeichen dafür, dass der Verkaufsdruck nachlässt und der Cashflow möglicherweise auf die Käuferseite zurückkehrt.
💬 Was denken Händler über diese Unterstützungszone? Hat BTC genug Kraft, um sich zu erholen und den fallenden Keil zu durchbrechen und eine neue Aufwärtswelle auszulösen?
BTC Update kurz• Preis ~111k
• Support 110–109k, Widerstand 114–116k
• Trigger: 4h-Close <104k → Ziel ~92k = C der ABC-Korrektur
• Wenn C nicht hält: mögliche D→E-Bewegung, weitere Abwärts-Etage
• Bestätigung: 4h/Tagesschluss + Volumen + On-chain-Flows
Keine Anlageberatung
Frage an die Community: Wartet ihr auf den C-Boden oder sichert ihr vorher ab?
Gold durchbricht 4218! Bullen kontrollieren den Markt fest.Gold durchbricht 4218! Bullen kontrollieren den Markt fest.
Goldmarktanalyse und -strategie | Risikoaversion und Zinssenkungserwartungen treiben den Goldpreis auf einen neuen Höchststand.
I. Kerntreiber: Mehrere fundamentale Faktoren unterstützen einen starken Markt
Der Spotpreis für Gold stieg am Mittwoch (15. Oktober) den vierten Handelstag in Folge und erreichte ein neues Allzeithoch von 4218,19 $ pro Unze. Er konsolidiert sich derzeit in einer hohen Spanne. Diese Rallye ist hauptsächlich auf folgende Faktoren zurückzuführen:
Anhaltende Nachfrage nach sicheren Anlagen: Zunehmende geopolitische Spannungen, verstärkte internationale Handelskonflikte und Marktsorgen hinsichtlich eines möglichen längeren Shutdowns der US-Regierung haben den Wert von Gold als sichere Anlage gestärkt.
Stärkung der gemäßigten Erwartungen an die US-Notenbank: Der Markt setzt deutlich auf eine lockere Fed-Politik und erwartet zwei weitere Zinssenkungen vor Jahresende. Diese Erwartung setzte den US-Dollar unter Druck und ließ ihn von seinen jüngsten Höchstständen zurückgehen. Dies sorgte für eine starke Liquiditätsunterstützung für zinsloses Gold.
Technisches Momentum bleibt stark: Obwohl einige technische Indikatoren in den überkauften Bereich eingetreten sind, bleibt das bullische Momentum stark. Dies deutet darauf hin, dass der aktuelle Weg des geringsten Widerstands weiterhin nach oben verläuft und die allgemeine Trendstruktur solide ist.
II. Technische Analyse: Der Trend ist intakt und konzentriert sich auf Unterstützungs- und Widerstandsstrukturen.
Tageschart: Obwohl der Goldpreis gestern während der europäischen Sitzung vom Hoch bei 4180 auf 4090 fiel, stabilisierte er sich schnell und erholte sich. Unterstützt durch politische und fundamentale Faktoren erholte er sich in der US-Sitzung und schloss schließlich mit einer mittelgroßen bullischen Kerze, was die Gültigkeit des kurzfristigen Aufwärtstrends bestätigte.
Wichtige Unterstützung: Fokussierung auf den Unterstützungsbereich bei 4180–4160 und die kurzfristige steigende Trendlinie, die sich vom Tief bei 4090 ableitet. Solange der Kurs über diesem Unterstützungsbereich bleibt, bleibt die technische Struktur stark, und weitere Aufwärtstests neuer Höchststände sind möglich.
Aufwärtsziele: Nach dem Durchbrechen der 4200er-Marke liegen die technischen Aufwärtsziele bei 4220–4240, wobei weitere mittelfristige Ziele bei 4300 und 4500 erwartet werden. Bevor ein klares Top-Revers-Signal auftritt, ist es unangemessen, das Ende eines Trends subjektiv vorherzusagen.
III. Empfehlungen zur Handelsstrategie
Schlüsselstrategie: Behalten Sie einen bereichsgebundenen Handelsrahmen bei, indem Sie primär bei Kursrückgängen kaufen, ergänzt durch Käufe bei Kursanstiegen.
Long-Positionsgestaltung: Achten Sie auf Anzeichen einer Stabilisierung im Unterstützungsbereich von 4180–4160 und gehen Sie gegebenenfalls Long-Positionen ein. Aufwärtsziele liegen bei 4220 bzw. 4240.
Risikowarnung: Beachten Sie, dass der tägliche RSI extrem überkauft ist. Wenn Sie Long-Positionen eingehen, achten Sie auf ein sorgfältiges Positionsmanagement und setzen Sie einen strikten Stop-Loss.
Gold-Handelsstrategie | 15.–16. Oktober✅ Aus dem 4-Stunden-Chart:
Der Goldpreis handelt derzeit zwischen der Mittellinie und der oberen Begrenzung des aufsteigenden Kanals, wobei der Gesamttrend weiterhin von den Bullen dominiert wird. Die gleitenden Durchschnitte (MA5, MA10, MA20) bleiben in einer bullischen Ausrichtung, was den Aufwärtstrend auf kurz- bis mittelfristige Sicht bestätigt.
Da die Kerzen jedoch mehrere Sitzungen in Folge bullisch waren, besteht kurzfristig ein technischer Korrekturdruck.
Die Bollinger-Bänder weiten sich weiterhin nach oben aus, wobei das obere Band bei 4246 liegt. Der Preis bewegt sich nahe dem oberen Band, was auf eine starke Konsolidierungsphase hinweist. Das mittlere Band (um 4122) bietet eine vorübergehende Unterstützung, während das untere Band (um 3999) die zentrale Verteidigungszone der Bullen darstellt.
Es wird erwartet, dass sich der Goldpreis im Bereich von 4170–4240 seitwärts konsolidiert, bevor er seine nächste Richtung wählt.
✅ Aus dem 1-Stunden-Chart:
Nachdem Gold den Höchststand bei 4218 erreicht hatte, kam es zu einer schnellen Korrektur, und der Preis schwankt nun zwischen 4190–4205. Die MA5 und MA10 haben sich abgeflacht, was auf ein Nachlassen der kurzfristigen Dynamik hinweist. Die MA20 (um 4192) dient derzeit als Unterstützung, und der Preis bewegt sich in diesem Bereich seitwärts.
Die Bollinger-Bänder verengen sich leicht, was auf eine abnehmende Volatilität im kurzfristigen Zeitrahmen hinweist. Das mittlere Band (um 4192) stellt die entscheidende Pivot-Zone dar – ein Bruch darunter könnte einen Test der 4170-Zone auslösen.
Insgesamt bleibt die Struktur stark konsolidiert, mit einer Tendenz zu einem erneuten Anstieg nach einem Rücksetzer.
Solange der Bereich 4150 nicht unterschritten wird, besteht weiterhin Potenzial für eine erneute Aufwärtsbewegung. Ein Bruch unter 4150 könnte jedoch eine tiefere kurzfristige Korrektur auslösen.
🔴 Widerstandsbereiche: 4225–4235
🟢 Unterstützungsbereiche: 4165–4175
✅ Handelsstrategie – Referenz:
🔰 Wenn Gold in den Bereich von 4165–4175 zurückfällt und dort Unterstützung findet, können schrittweise Long-Positionen aufgebaut werden.
🎯 Ziele: 4200 / 4218
🔰 Wenn der Preis in den Bereich von 4225–4235 steigt und dort auf Widerstand stößt, kann eine kleine Short-Position eingegangen werden.
🎯 Ziele: 4170 / 4160
🔥 Handelserinnerung:
Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern.
Bitte passen Sie Ihren Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen in Echtzeit an.






















