13er, ABCD mit WolfWenn der Markt gerade nach unten tendiert, könnte dies eine gute Option sein. Punkt D des pinken ABCD-Musters befindet sich in der Nähe der 13er auf des Black Swans(Türkis). Wenn sich der Markt eindimensional abwärts bewegt, werden sich in diesem Bereich des ABCD auch ein Gartley-Muster und ein Navarro 200 bilden.
Der RSI bewegt sich hier aktuell nur seitwärts. Auf dem M5-Zeitrahmen sieht es etwas anders aus (aber ich kann nicht im M5 veröffentlichen). Wenn der Markt Punkt C kreuzt, wird abgebrochen.
X-indicator
NAS100 (4H) – Bärische Umkehr am Kanalwiderstand mit Ziel 22.100Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.
Goldpreisspanne: 3330–3340 (Lebens- und Todeslinie)Goldpreisspanne: 3330–3340 (Lebens- und Todeslinie)
Gold-Nachrichtenanalyse:
Der Goldpreis fiel diese Woche um 1,8 % und blieb nahezu unverändert bei 3.336 $.
Die Erzeugerpreisindex-Daten vom Juli erschütterten das Marktvertrauen in eine Zinssenkung der Fed im September. Die Wetten der Anleger auf eine Zinssenkung um 25 Basispunkte sanken von über 95 % am Vortag auf 92 %, was den Goldpreis unter Druck setzte.
Heute Morgen wurde jedoch bekannt, dass die Gespräche zwischen den USA und Russland gescheitert sind. Um Frieden zu erreichen, ist jedoch möglicherweise ein zweites Treffen mit der ukrainischen Führung erforderlich.
Das Ergebnis des Treffens zwischen den USA und Russland wird den Goldpreis entscheidend beeinflussen.
Technische Goldanalyse:
Wir bleiben bei unserer jüngsten Einschätzung zum mittelfristigen Goldausblick.
Die aufeinanderfolgenden Doji-Candlestick-Muster auf dem Monatschart deuten auf eine mögliche Trendwende beim Goldpreis hin.
Jeder Aufwärtstrend könnte einen Ausverkauf auslösen und den Weg für einen stärkeren Rückgang ebnen.
Auf Wochenbasis schwankten die Preise zuletzt auf hohem Niveau. Die wöchentliche Wasserscheide liegt aktuell bei 3300 Punkten. Nächste Woche werden wir den Anstieg und Abfall dieses Niveaus beobachten.
Bei einem Durchbruch liegen die Ziele bei 3245 und 3150–3120.
Kurzfristig ist der Goldpreis nach einem bärischen Schlusskurs am 14. August an die untere Grenze des Abwärtstrendkanals bei etwa 3330–3340 gefallen, was die bullische Dynamik abschwächt.
Für die Goldpreise der nächsten Woche empfiehlt sich als kurzfristige Handelsstrategie, bei Kursanstiegen Short-Positionen zu eröffnen und bei Kursrückgängen zu kaufen.
Kurzfristig liegen die wichtigsten Widerstandsniveaus nach oben bei 3348–3358.
Kurzfristig liegen die wichtigsten Unterstützungsniveaus nach unten bei 3320–3310.
Beobachten Sie die Schwankungen im Bereich von 3330–3340 genau, da dieser für die Auf- und Abwärtsbewegungen des Goldpreises entscheidend ist.
Ein Ausbruch aus diesem Bereich könnte die Richtung der Intraday-Preisentwicklung des Goldpreises am Montag bestimmen.
Silberpreis: Aufwärtstrend könnte unter Druck geratenAnalyse bei einem Silberkurs von $37,98
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Jahresbeginn in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem deutlichen Ausbruch das Jahreshoch bei $39,52 markiert hat.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs gab in der aktiven Aufwärtstrendstruktur zuletzt stärkerem Korrekturdruck nach und hat dabei den steigenden 50-Tage-Durchschnitt getestet, wo die Verluste abgefangen wurden. Die Erholungsbewegung ringt im unteren Drittel des skizzierten Trendkanals nun um die 20-Tage-Linie. Solange die Vorwochenspanne jetzt nicht signifikant nach unten verlassen wird, bleiben Ziele bei $40 aktiv. Ein Bruch unter $37 würde hingegen den positiven Ausblick neutralisieren und eine Seitwärtstrendphase erwarten lassen.
Mögliche Wochenspanne: $37,20 bis $38,90
Nächste Widerstände: $38,73 = Vorwochenhoch | $39,52 = aktuelles Jahreshoch | $49,83 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $37,51 = Vorwochentief | $34,86 = Vorjahreshoch | $34,58 = März-Hoch
GD20: $38,06 GD50: $37,25 GD200: $33,17
Silber Prognose für nächste Woche
In der sich abschwächenden Trendstruktur könnte der Silberpreis zu einem nächsten Korrekturimpuls neigen, sodass aktive Trader in der bereits weit gelaufenen Erholung Vorsicht walten lassen sollten. Kann der Kurs den GD 50 verteidigen, bleibt im Aufwärtstrendkanal ein neuer Aufwärtsschub in Richtung der Kursziele bei $40 und $42 möglich. Sollte es jedoch an Nachfrage mangeln, dürfte Druck in Richtung des Tiefs an der $36er-Marke entstehen. Dort würde ein Bruch das Signal für eine Trendumkehr liefern, was auf einen Test des 200er-GD hinauslaufen könnte.
Mögliche Wochenspanne: $37,70 bis $39,30 alternativ $36,20 bis $37,80
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Philly FED Herstellungsindex
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Bruttoinlandsprodukt
16:00 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateIm 4h-Chart hat sich eine klassische Schulter-Kopf-Schulter-Formation (SKS) gebildet:
Linke Schulter und rechte Schulter annähernd symmetrisch
Kopf mit klarer Überdehnung
Nackenlinie mehrfach getestet und zuletzt nach unten durchbrochen
Das rechnerische Ziel aus der SKS-Projektion würde deutlich tiefer liegen – weit unter 2 USD und stützt damit eher die Variante Richtung 1,6 USD. Allerdings zeigt die Praxis, dass SKS-Ziele häufig nicht vollständig durchlaufen werden, sondern in Bereichen mit starken Unterstützungen und Fibonacci-Leveln enden.
Für mich liegt der Fokus daher auf der Zone 2,30 – 1,90 USD . Diese Zone passt auch zur Elliott-Wellen-Zählung, wonach sich hier die Welle C der Welle 2 vollenden könnte.
Ob das wirklich so kommt, wird sich kommende Woche zeigen – es gibt den orangen Keil und die Nackenlinie, die entweder halten oder ungültig werden.
BTC: Zeitplan und DXY KorrelationHallo Zusammen,
ich habe mir schon oft die Frage gestellt, warum Bitcoin sich eigentlich in Zyklen bewegt.
An sich haben wir hier ein frisches, unregeluiertes und frei handelbares Asset, welches sich aus irgendwelchen Gründen nach gewissen Zyklen bewegt: 3 Jahre Bullenmarkt, 1 Jahr Bärenmarkt, 3 Jahre Bullenmarkt, 1 Jahr Bärenmarkt, usw...
Wieso passiert das?
Gibt es irgendeine treibende Kraft dafür? Ist das einfach die Natur des Finanzmarktes?
Das hier könnte die Lösung sein:
Vergleicht man den Bitcoin Chart mit dem DXY wird einem einiges Klar.
Der DXY hatte in den letzten Bullruns sein Bottom immer in der Gegend des Bitcoin Tops. Aktuell ist er noch auf dem Weg dort hin. Daraus schließe ich, dass Bitcoin sein Top nicht erreicht hat.
Auch zeitlich liegen wir noch gut im Fahrplan, machen wir dieses Mal genau das gleiche wie die letzten Male, würden wir den Top am 24. November 2025 erreichen. Laut Gann-Box wäre der Boden des nächsten Bärenmarktes dann 1 Jahr später am 16. November 2026.
Was sagt ihr dazu? :)
Chartanalyse Natgas Capital Chart - VarianteIm übergeordneten Bild akzeptiere ich das Tief bei 1,6 USD als Start einer neuen Aufwärtsbewegung. Die erste Bewegung von dort lässt sich als Leading Diagonal in Welle 1 zählen – was aufgrund ihrer Größe auf eine starke übergeordnete Struktur hindeutet.
Aktuell befindet sich der Markt in der Welle 2 .
Das orange Dreieck (Keil) ist nach unten gebrochen und auch bestätigt worden.
Dennoch bleibt die Möglichkeit eines Fehlausbruchs bestehen, falls der Kurs den Keil wieder zurückerobert.
Somit könnte sich die Welle 2 ihrem Abschluss nähern.
Die grüne Zählung zeigt eine potenzielle 12345-Aufwärtswelle , die sich in einem lila steigenden Keil entwickeln kann.
Mit Abschluss der Welle 2 eröffnet sich Raum für eine impulsive Welle 3, die sich an den Fibo-Projektionen der großen Welle 1 orientiert.
Ein Anstieg in diesen Bereich würde gleichzeitig die Ausbildung eines großen M-Musters komplettieren.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - VarianteEine weitere Möglichkeit ist, dass wir uns bereits in einer übergeordneten Welle 5 der korrektiven Bewegung befinden, die sich als Ending Diagonal ausbildet.
Diese Variante ist deshalb interessant, weil die Moving Averages gut harmonieren und sich die kleineren Wellenbewegungen – insbesondere die enthaltenen ABC-Strukturen – schlüssiger erklären lassen. Auch die Fibonacci-Level fügen sich hier stimmig ein.
In dieser Lesart wären wir aktuell schon in der Welle 5 des Ending Diagonals .
Das übergeordnete Ziel dieser Struktur läge bei rund 1,56 USD , also knapp unter dem früheren Tief bei 1,6 USD.
Es gibt die Möglichkeit, dass wir bereits in der Welle C sind und der Kurs ohne größere Korrektur weiter fällt – erkennbar an den sich überschneidenden Fibos im Bereich um 1,56 USD . Für KOLD habe ich zudem weiterhin eine Zählung, die einen starken Anstieg vorsieht, weshalb ein direkter Fall in dieses Zielgebiet gut in das Bild passen würde.
Die kommende Woche wird wohl spannend.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - VarianteIch betrachte dies als eine Variante einer übergeordneten Welle 4. Dabei könnte die Welle B bis in den Bereich von 2,28 USD laufen, bevor eine Welle C den Kurs in die Zone von 4,92 bis 5,28 USD treiben kann. Anschließend wäre eine Welle 5 mit Ziel Doppelboden um 1,6 USD denkbar. Das entspräche einer größeren Schwankungsspanne zwischen 1,6 und 5,28 USD in den kommenden Bewegungen.
Im Daily fällt auf, dass der 61,8er Fibo der Gesamtbewegung aktuell eine wichtige Rolle spielt. Der Kurs ist dort zunächst abgeprallt – entscheidend ist nun, wie er darauf reagiert.
Das Money Flow Profile zeigt klar den Volumencluster im aktuellen Bereich. Über 3,05 USD dominiert ein Short-Überhang, der stärker wirkt als der Long-Überhang knapp darunter.
In dieser Projektion gehe ich vom Erreichen des 78er Fibo bei 2,28 USD aus. Das würde einen deutlichen Rücksetzer voraussetzen, allerdings nicht zwingend so steil wie es die blauen Kanallinien andeuten. Interessant ist, dass sich bei 2,28 USD der 78er Fibo der Gesamtbewegung und der 100er Fibo der Welle C der Welle B überschneiden.
Die Zählung der kleineren Strukturen bleibt wie gewohnt in korrektiven Wellen schwierig. Ich sehe nach wie vor eine mögliche Diagonalstruktur oder etwas Ähnliches. Sinnvoller erscheint es, sich an den größeren Fibos der übergeordneten Bewegung zu orientieren.
Mit dem Erreichen des 61er Fibo der Aufwärtsbewegung seit 1,6 USD besteht auch die Möglichkeit einer direkten Aufwärtsbewegung. Für mich ist diese Variante aktuell weniger wahrscheinlich, ich habe mich gegen ein solches Szenario aber bereits abgesichert.
XRP - Zwischen ATH und RücksetzerpotenzialMittlerweile gibt es bei XRP ein homogenes Chartbild .. Lange habe ich diesen Vermögensgegenstand gemieden (auch zur Analyse) doch seit dem Ende des Schauspiels mit der SEC hat sich tatsächlich eine zählbare Struktur etabliert.
Mit welcher Manier Ripple bereits fundamental aufgestellt war, war es nur eine Frage der Zeit bis sich der Markt beginnt aufzubauen. Ich hatte jedoch bereits große Zweifel ob es passieren würde um ehrlich zu sein, umso (strukturell) ästhetischer wurde die ganze Geschichte hier.
Aktuelle Zählweise verleitet mich zur Annahme, dass der Wert noch nicht sein Marktpotenzial ausgeschöpft hat, weder Kurz,- Mittel noch Langfristig. Kurzfristige Ziele würden uns erlauben, in der grünen Zählung die braune (5) der blauen 3 im Kreis abzuschließen ehe wir einer wahrscheinlichen 40%-50% Korrektur gegenüberstehen. Die preislichen Mindestkursziele hierfür liegen wie ersichtlich (grob) zwischen $4.00 und $4.50 (bis $5.13 als Ende des Idealbereichs einer Welle 3 )
In der Substruktur dessen stellen wir fest, dass (grüne) Welle 4 allmählich in das Territorium der Welle 1 gleichen Grades hineinfällt, was eben nur allmählich einen Regelbruch darstellen würde. Naja, es überlappt objektiv gesehen nicht dennoch ist die Signifikanz dieses Rücksetzers sehr Hoch was unbedingt im Auge behalten werden muss. Bei genauerem hinsehen kann man feststellen, dass sich ein paralleler Kanal über den Impuls ziehen lässt was den Impuls als intakt verifiziert.
Letzteres gibt es noch diese riesige Divergenz, welche sich von jedem Timeframe aus feststellen lässt, zumindest von 4H bis 2W. (bei 2 Wochen muss man den laufenden Impuls noch abwarten, jedoch divergiert es bereits) Es ist allgemein bekannt, dass sich dies in Verbindung mit abnehmendem Volumen (oder anderen schwächelnden technischen Indikatoren) eher früher als später als bearisch erweisen wird.
Kurz gesagt, zusammengefasst und daraus schlussgefolgert ergibt sich nun folgende Observation:
Die laufende Welle 5 in grün könnte den Abschluss des kurz,- sowie mittelfristigen Trends bedeuten, was sowohl in einem neuen ATH, als auch in einem Rücksetzer auf mindestens $3.00 bis $2.50 resultiere, ehe wir den übergeordneten Trend fortsetzen.
Make-or-Brake:
Welle 3 im Kreis: $ 0.28704
Welle (4): $ 0.94799
Welle 4 in Grün: ~ $ 1.90
(Rückgang der Welle 4 bis an den Impulsstart, kein Diagonal zählbar)
Bei genannten Kurszielen handelt es sich lediglich um technisch mögliche, errechnete Mindestkursziele. Eine obere Grenze zu erreichender Kurse für die Invalidation dieser Annahme ist im Moment für keinen Wellengrad gegeben.
Ich freue mich sehr, Meinungen und Kritik, Verbesserungsvorschläge oder Ergänzungen zu lesen!
Goldpreis: Erholungstendenz zielt auf die $3.400er-MarkeAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.398
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. In der Folge ist der Kursverlauf unter geringer Volatilität in eine Seitwärtsphase unterhalb von $3.450 übergegangen. Der jüngste Korrekturimpuls wurde abgefangen und die Notierungen haben in der vergangenen Woche leicht nach oben tendiert. Dadurch zielt der Kurs zum Start in die neue Woche am Montag auf einen Ausbruch über $3.400.
Mögliche Tagesspanne: $3.380 bis $3.420
Nächste Widerstände: $3.409 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.345 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief
GD20: $3.393
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf einer Stabilisierung im Bereich der $3.400er-Marke. Überwiegt darüber jedoch das Angebot, wäre eine Fortsetzung der engen Handelsspanne aus der Vorwoche zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $3.390 bis $3.430
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat sich der Goldkurs über die gleitenden Durchschnitte erholt. Aus der Dynamik heraus dürften die Notierungen weiter in Richtung der $3.500er-Marke trenden.
Mögliche Wochenspanne: $3.360 bis $3.480
GD20: $3.355 GD50: $3.348 GD200: $3.012
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung an der $3.450er-Marke. Sollte der Kurs neue Hochs erreichen, wären Ziele im $3.700er-Bereich möglich. Alternativ könnte sich die Pendelphase um die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen fortsetzen, was auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage hindeutet.
Mögliche Wochenspanne: $3.410 bis $3.540 alternativ $3.330 bis $3.450
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Erzeugerpreisindex
Freitag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #33Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1638
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Die Mitte März begonnene Erholungsbewegung des Euro stabilisiert sich nun im Bereich der 1,16er-Marke und konnte das Aprilhoch nach einem Korrekturimpuls zurückgewinnen. Im 1,18er-Bereich kristallisiert sich vorerst eine Widerstandszone heraus, weshalb der Preis übergeordnet in einer Tradingrange läuft. Die Erholungstendenz aus der vergangenen Woche könnte sich auch zum Wochenstart am Montag fortsetzen und auf Notierungen bei 1,17 zielen.
Mögliche Tagesspanne: 1,1610 bis 1,1710
Nächste Widerstände: 1,1698 = Vorwochenhoch | 1,1830 = Juli-Hoch
Wichtige Unterstützungen: 1,1573 = April-Hoch | 1,1527 = Vorwochentief | 1,1494 = Jahreshoch 2022
GD20 (Std.): 1,1650
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag um eine Stabilisierung in der 1,17er-Zone ringen und einen Anlauf in den oberen Bereich der Tradingrange vorbereiten.
Mögliche Tagesspanne: 1,1660 bis 1,1750
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart stützt sich der EUR/USD an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Tagen und könnte im Wochenverlauf die Angebotssituation an der 1,18er-Marke testen. Erneuter Korrekturbedarf würde hingegen den 1,1500er-Bereich wieder unter Druck setzen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1590 bis 1,1790
GD20: 1,1622 GD50: 1,1604 GD200: 1,0955
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs eine stärkere Korrektur vorerst abgewendet hat, liegt das Augenmerk auf der bereits getesteten 1,18er-Marke. Abhängig vom Verlauf der vorangegangenen Woche könnte der Bereich um 1,19 bis 1,20 nun das Ziel für die sich fortsetzende Erholung bilden. Alternativ wäre eine Seitwärtsphase um die nahen Durchschnitte zu erwarten.
Mögliche Wochenspanne: 1,1720 bis 1,1940 alternativ 1,1570 bis 1,1760
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Erzeugerpreisindex
Freitag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #33Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 24.194 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelt nun seitwärts um die 24.000er-Marke. Zum Ende der vergangenen Woche hat der Markt den jüngsten Korrekturimpuls ausgeglichen und die gleitenden Durchschnitte zurückgewonnen. Am Vorwochenhoch zeigt sich jedoch Widerstand, sodass für weitere Zugewinne noch stärkere Dynamik notwendig wäre. Für den Wochenstart am Montag bleibt zunächst eine Stabilisierung zu erwarten.
Erwartete Tagesspanne: 24.050 bis 24.440
Nächste Widerstände: 24.392 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.521 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch | 22.935 = Februarhoch
GD20: 24.168
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag wieder in eine Korrekturphase laufen und die gleitenden Durchschnitte unter Druck setzen. Im alternativen Szenario wäre dadurch auch ein neutraler Ausblick mit einer Seitwärtsphase zwischen 23.000 und 24.400 denkbar.
Erwartete Tagesspanne: 23.830 bis 24.210
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart ist der DAX-Index aus der vorangegangenen Seitwärtsphase nach unten ausgebrochen, konnte sich in einer Gegenbewegung aber die 24.000er-Marke zurückholen. Ein positiver Ausblick ist daraus vorerst aber nicht abzuleiten, da weiterer Korrekturdruck im Raum stehen könnte.
Erwartete Wochenspanne: 23.250 bis 24.480
GD20: 24.090 GD50: 23.954 GD200: 22.042
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob weitere Schwäche den Kursverlauf bestimmt oder vor dem Februarhoch eine stabilisierende Tendenz die Tradingrange fördert. Stärkerer Korrekturbedarf könnte sich den Weg in Richtung des 200-Tage-Durchschnitts bahnen.
Erwartete Wochenspanne: 23.690 bis 24.620 alternativ 22.430 bis 23.340
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZWE-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Erzeugerpreisindex
Freitag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
BTC/USDT (2H) – Wochenend-Update der HandelssignaleHallo zusammen, wie läuft euer Wochenende?
Zum Zeitpunkt dieser Analyse handelt BTC auf Binance bei rund 117.400 USDT. Das Volumenprofil zeigt eine starke Liquiditätskonzentration im Bereich von 116–118k, was eine wichtige kurzfristige Unterstützungszone für die Käufer darstellt. Zudem prallt der Kurs aktuell von der unteren Trendlinie ab (grüner Pfeil) und hält damit die Struktur des Aufwärtstrendkanals aufrecht, während auch die kurzfristigen EMAs weiterhin nach oben zeigen.
Marktfaktoren
US-Wirtschaft: Die PPI-Daten für Juli lagen über den Erwartungen und dämpfen die Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen der Fed. Gleichzeitig schwächte sich das Verbrauchervertrauen der Uni Michigan ab, wodurch der USD seinen Aufwärtstrend nicht halten konnte.
Kryptomarkt: Nach dem Allzeithoch wurden über 1,8 Mrd. USD an Long-Positionen liquidiert, was zu einer natürlichen Korrektur führte, bevor der Markt wieder ins Gleichgewicht finden konnte.
Einschätzung
Meiner Meinung nach dürfte BTC die Unterstützungszone halten und sich in Richtung 121.075 USDT erholen.
👉 Was denkt ihr: Hat BTC genug Kraft, direkt von der Trendlinie aus wieder nach oben zu drehen, oder braucht es vorher noch einen weiteren Test nach unten?
Dieser BTC-Rückgang durchbricht die bullische Struktur nichtDieser BTC-Rückgang durchbricht die bullische Struktur nicht
Gestern fiel BTC von seinem jüngsten Intraday-Hoch um rund 5 % und erreichte einen Tiefststand von 117.300. Sollten sich Bullen Sorgen machen?
Meiner Ansicht nach kann dieser Rückgang nicht mehr als eine Korrektur sein – obwohl er tatsächlich recht tief war, bleibt die Gesamtstruktur vollständig intakt.
Der Preis liegt weiterhin deutlich über der im April begonnenen aufsteigenden Trendlinie und sogar über der nächsten horizontalen Unterstützung.
Fazit: Solange BTC über der 110–112.000-Zone bleibt, besteht kein Grund zur Sorge.
Für kurzfristig orientierte Händler könnte dieser Rückgang sogar eine Kaufgelegenheit darstellen – in Erwartung eines Anstiegs auf ein neues Hoch über 125.000.
Gold: Steigt die bullische Energie?Gold: Steigt die bullische Energie?
Gold befindet sich weiterhin in einem Aufwärtstrend. Die jüngste Kursentwicklung deutet auf einen weiteren Ausbruch innerhalb des breiteren Aufwärtstrends hin.
Unterstützungszone: 3355 – ein Schlüsselniveau aus der vorherigen Konsolidierung. Der Preis testet derzeit dieses Niveau oder nähert sich diesem Niveau.
Eine bullische Erholung ab 3355 würde die anhaltende Aufwärtsdynamik bestätigen. Mögliche Ziele sind:
3412 – erster Widerstand
3427 – psychologisches und strukturelles Niveau
3450 – erweiterter Widerstand im längerfristigen Chart
Bearishes Szenario:
Ein bestätigter Durchbruch und ein Tagesschluss unter 3355 würden die bullische Prognose schwächen und ein stärkeres Abwärtsrisiko in Richtung folgender Zone nahelegen:
3330 – geringe Unterstützung
3317 – stärkere Unterstützung und potenzielle Nachfragezone
Ausblick:
Die bullische Tendenz bleibt bestehen, solange Gold über 3355 hält. Ein anhaltender Durchbruch unter dieses Niveau könnte die Dynamik kurzfristig nach unten verschieben.
GAS wird wieder teurer... UNGUNG zeigt jedes mal nach positiven Divergenzen im RSI eine Aufwärtsbewegegung, die teils heftig verlief. So auch kann man jetzt erwarten, d. die nächsten Tage / Wochen von steigenden Kursen geprägt sein wird.
Die Gaps sind logische Anlaufbereiche.
Käufer sind akt. klar im Vorteil :)
Kann es nochmal ein neues Tief geben? Möglich. ja. Aber selbst wenn, wird es dieses mal zügiger nach oben laufen.
Akt. Trade long in.
Technische Analyse GoldTechnische Analyse Gold
Rückblick gestern: Gold hielt sich stabil bei 3330, wobei der Kampf um diese wichtige Unterstützungsmarke zu einem Wendepunkt zwischen Bullen und Bären wurde. Sollten die US-Daten oder die Marktstimmung von heute Abend jedoch zu einem Durchbruch führen, werden die Bären den Abwärtstrend mit einem Kursziel von 3300 voll eröffnen. Ein negativer Tagesschlusskurs würde die Abwärtsdynamik weiter bestätigen.
Wichtige Niveaus:
Widerstand: 3350–55 (kurzfristige pessimistische Verteidigung), 3370–75 (Stärke-Schwäche-Grenze; jeder Rückprall vor einem Durchbruch bietet eine Gelegenheit zum Leerverkauf).
Unterstützung: 3330 (Rettungsleine); bei einem Durchbruch Ziel 3300.
Handelsstrategie:
Aggressiver Short: Sofortiger Verkauf bei einem Rückprall auf 3350–53, Erhöhung der Position bei 3370–75 mit einem einheitlichen Stop-Loss bei 3384. Ziel 3330–35. Halten Sie den Kurs, bis die Marke von 3300 durchbrochen wird.
Eine konservative Abwartestrategie: Sollte die Marke von 3330 unerwartet halten und es anschließend zu einer schnellen Erholung kommen, warten Sie auf Anzeichen von Druck nahe 3350, bevor Sie in den Markt einsteigen.
Marktstimmung: Gold verhält sich derzeit wie ein Tänzer am Rande einer Klippe. Angesichts des restriktiven Ausblicks der Fed und der Dollarstärke könnten Bullen leicht in den Abgrund stürzen. Händler sollten die Marke von 3330 genau beobachten und dem Trend folgen, falls dieser durchbricht. Vermeiden Sie es, gegen den Trend zu operieren!
Nas & Dow 15.08.25 - Herzlich WillkommenPerformance Nasdaq
Total number of trades: 42
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $16'531.74 (110.21%)
Balance: $31.531.74
Win: 59.52%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$308.07
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 18
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'275.58 (105.51%)
Balance: $10'275.58
Win: 55.56%
Average winning trade: $600..13
Average losing trade: -$90.72
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
So gehen Sie mit Eröffnungsgaps umCFDs sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82.78 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Eröffnungsgaps gehören zu den wenigen Dingen im Trading, die einen wirklich unvorbereitet treffen können. Man geht mit einem sauberen Setup und einem passenden Stopp schlafen – und wacht auf, nur um festzustellen, dass der Kurs das Stop-Niveau überschritten hat. In diesem Moment ist die Logik Ihres ursprünglichen Trading-Plans dahin – was nun passiert, hängt ganz davon ab, wie gut Sie vorbereitet sind.
Dieser Leitfaden zeigt, wie man mit Eröffnungsgaps im Swing-Trading umgeht. Es geht nicht nur darum, was zu tun ist – sondern vor allem darum, einen kühlen Kopf zu bewahren, wenn der Markt weit entfernt von Ihrer Erwartung öffnet.
Warum Gaps entstehen
Gaps entstehen, weil neue Informationen außerhalb der regulären Handelszeiten verfügbar werden. Mehr ist es nicht. Der Markt tut einfach das, was er immer tut: neue Daten verarbeiten und den Preis entsprechend anpassen.
Manchmal sind diese Informationen globaler Natur – etwa Zinsentscheidungen, geopolitische Ereignisse oder Wirtschaftsdaten aus Asien oder Europa. In anderen Fällen sind sie sehr spezifisch, z. B. Unternehmensberichte oder Branchennachrichten. Ihre erste Aufgabe besteht darin, herauszufinden, mit welcher Art von Gap Sie es zu tun haben. Handelt es sich um eine breite Marktbewegung oder um etwas, das nur Ihre Position betrifft?
Wichtig ist auch, was ein Gap überhaupt ist. Wenn Sie ETFs handeln, sollten Sie wissen, dass diese Produkte Futures-Märkte abbilden, die fast rund um die Uhr geöffnet sind. Was auf dem ETF wie ein deutlicher Gap aussieht, kann also lediglich eine normale Übernachtbewegung des zugrunde liegenden Vermögenswerts sein.
Am häufigsten treten Gaps bei Aktien auf – einfach, weil diese nur begrenzte Handelszeiten haben und Unternehmensnachrichten oft außerhalb dieser Zeiten veröffentlicht werden. Diese Kombination aus geringer Liquidität und frischen Informationen bietet den perfekten Nährboden für plötzliche Kursbewegungen.
Beispiel: META
Die Aktien des Facebook-Mutterkonzerns META eröffneten kürzlich deutlich höher nach der Veröffentlichung der neuesten Quartalszahlen. Das Kursplus wurde von einem Volumenanstieg begleitet und durchbrach mehrere Widerstandsbereiche. Für Trader kann eine solche Bewegung sowohl Chance als auch Risiko sein. Wer sich in Richtung des Gaps positioniert hat, kann von einem starken Folgeanstieg profitieren – alle anderen könnten auf dem falschen Fuß erwischt werden. Deshalb sollte die Möglichkeit eines Gaps immer Teil der Trading-Vorbereitung sein.
META Tageskerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Was uns die Daten sagen
Das Verhalten von Gaps wurde intensiv untersucht. Die zentrale Erkenntnis: Die meisten Gaps scheitern. Ein Aufwärtsgap wird oft von einem Rücksetzer gefolgt. Ein Abwärtsgap kann eine Gegenbewegung auslösen. Doch es gibt mehr zu beachten.
Einige Gaps – vor allem große – können starke Trendtage auslösen. Dabei öffnet der Markt nahe einem Extrem und schließt am anderen Ende der Tagesrange. In solchen Fällen wird das Tageshoch oder -tief häufig früh im Handel gebildet – manchmal innerhalb der ersten 15 Minuten.
Das ist wichtig zu wissen. Wenn der Markt weit über Ihren Stopp hinaus eröffnet und in diese Richtung weiterläuft, kann sich die Situation rasch verschärfen. Es ist entscheidend, frühzeitig die eigene Positionsgröße zu managen.
Beispiel: Apple
Ein Blick auf Apples Intraday-Chart (5-Minuten-Kerzen) zeigt die Tendenz, dass Gaps oft geschlossen werden. Dennoch sollten Trader beachten, dass manche Gaps – insbesondere bei starken Auslösern – zu anhaltendem Trendverhalten führen können.
AAPL 5-Minuten-Kerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Wenn das Gap gegen Sie läuft
Stellen wir uns vor, Sie sind bereits im Markt, und dieser eröffnet weit unterhalb Ihres Stopps. Ihr ursprünglicher Plan greift nicht mehr – und Sie sind einem höheren Risiko ausgesetzt als beabsichtigt.
Viele Trader zögern in dieser Situation. Doch genau dieses Zögern könnte gefährlich werden. Stattdessen könnten Sie Ihre Positionsgröße reduzieren. Wenn das Gap deutlich über den geplanten Ausstieg hinausgeht, könnte es sinnvoll sein, einen Teil der Position sofort zu verkaufen.
Es geht nicht darum, den Trade zu retten – sondern den Schaden zu begrenzen.
Anschließend könnten Trader für den verbleibenden Teil der Position einen neuen Stopp setzen – knapp jenseits des frühen Tagesextrems. So bleiben Sie im Trade, falls der Kurs sich erholt, aber begrenzen den weiteren Verlust, falls nicht. Denken Sie an Notfallmaßnahmen: Es geht nicht ums Reparieren – sondern darum, den Schaden zu begrenzen.
Diesen Stopp können Sie beispielsweise über das Hoch oder Tief der letzten zwei Kerzen oder mithilfe eines Volatilitätsindikators wie dem ATR-Stopp nachziehen. Wichtig ist, dass Sie emotionslos und strukturiert handeln.
Hinweis: Nicht alle Stop-Loss-Orders sind garantiert. Eine garantierte Stop-Loss-Order ist mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Wenn Sie auf den Einstieg gewartet haben
Nicht alle Gaps laufen gegen Sie. Manchmal warten Sie auf einen Ausbruch – und der Markt springt direkt über Ihr geplantes Einstiegsniveau, bevor Sie überhaupt handeln können.
Dann zählt der Kontext. Bleibt die Struktur intakt und bestätigt das Gap ein starkes Käuferinteresse, kann es dennoch ein valider Trade sein – nur mit einem weiteren Stopp. In dem Fall ist es ratsam, die Positionsgröße anzupassen, um das Gesamtrisiko konstant zu halten. Sie erhöhen nicht Ihr Risiko – Sie akzeptieren lediglich einen anderen Einstiegskurs.
Verändert das Gap jedoch die Struktur – wirkt es z. B. wie eine Erschöpfungsbewegung oder beginnt es direkt zu fallen – ist es besser, die Position zu verwerfen. Ein späterer Wiedereinstieg bei klarerem Signal ist immer möglich. Einen Trade nur umzusetzen, weil er am Vortag geplant war, ergibt bei verändertem Marktbild wenig Sinn.
Seien Sie vorbereitet
Eröffnungsgaps gehören zum Trading dazu. Sie fordern Ihre Planung heraus und testen Ihre Disziplin. Aber mit dem richtigen Mindset und einem strukturierten Ansatz müssen sie kein Problem darstellen.
Der Schlüssel ist Vorbereitung. Wissen Sie im Voraus, wie Sie reagieren. Gapt der Kurs gegen Sie: Positionsgröße reduzieren, neues Risiko definieren, objektiv bleiben. Gapt der Kurs zu Ihren Gunsten: neu bewerten, Größe anpassen. Sie müssen nicht perfekt sein – nur vorbereitet.
Sie müssen das Gap nicht vorhersagen. Sie müssen nur wissen, was zu tun ist, wenn es kommt.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82.78 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.