Bitcoin Technical Outlook – Symmetrical Pattern CompletionBitcoin appears to be completing Wave I of a larger Symmetrical Formation, which started from point A and has developed through alternating impulsive and corrective swings up to the current top (I).
This structure typically signals the end of a mid-term bullish phase and the potential start of a corrective move. Potentially driving the price down toward the €17,000 area.
X-indicator
SPX 500 : Der MACD und die Prognose. (6100)Der Wochenchart zeigt den MACD in der von mir interpretierten Form. Die blaue Signallinie hat die rote Eindämmungslinie berührt und damit ein Achtungszeichen und erstes Verkaufssignal gesendet. Schaut man sich die zeitlichen Muster der vorherigen Zyklen an fällt auf, das ungefähr ein Jahr vergeht zwischen dem ersten Kontakt der roten Linie bis zum nächsten Einstiegssignal.
Der Index hat also noch Zeit sich auszutoben bevor er das ehemalige Ausbruchsniveau 6100 Punkte testet, deutlich steigende Kurse und Divergenz im MACD inclusive. Sollte die rote Signallinie des Indikators aber die gelbe Eindämmungslinie berühren oder unterschreiten (Achtungszeichen), gehe ich von einem baldigen Beginn einer großen Korrektur aus.
Nasdaq: Getriebene Dynamik und TrendbruchDie Nasdaq hat ihre letzte Stärke vorerst wieder abgegeben und hat formal den Aufwärtstrend beendet. Damit landet sie bei 25059 Punkten. Jedoch sehen wir, dass die letzte Kerze auch wieder stark gekauft wurde.
Die Intermarketindikatoren haben begonnen zu Fallen und werden schwächer allerdings im überhitzten Bereich heraus.
Die Vorweihnachtszeit ist traditionell positiv in der Nasdaq, nur fangen muss sie sich nun wieder.
Sollte die Nasdaq weiterhin Schwäche zeigen, und die neutralen Handelsmarke bei 24200 Punkten brechen, dann ist die bärische Handelsmarke bei 22000 Punkten ein realistisches Ziel. Dies würde einem Rückgang von heute von ca. 13% entsprechen. Dies halten wir für ein realistisches Szenario.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Wie der Markt eine Umkehr aufbaut — “Structure Shift”!„Jede Umkehr beginnt mit einer Verlangsamung — nicht mit einem Signal.“
📉 Jeder Trader will Tops und Bottoms erwischen, aber der Markt dreht sich nie mit einer einzigen Kerze.
Ein echter reversal wird durch Struktur gebildet:
Der alte Trend verliert an Stärke → ein CHoCH (Change of Character) erscheint.
Danach folgt ein retest der neuen Strukturzone (BOS – Break of Structure) → Bestätigung der Richtungsänderung.
Die meisten Retail Trader scheitern, weil sie pullback mit reversal verwechseln.
Auf dem Chart sehen kleine Rücksetzer wie Trendwechsel aus, sind aber oft nur Liquiditätssammlungen vor der Fortsetzung.
Typischer Umkehrprozess:
Der Preis fällt und bildet eine Serie von Lower Highs – Lower Lows
Plötzlich erscheint ein CHoCH (Hoch über dem vorherigen Hoch)
Danach folgt ein retest der neu gebildeten Unterstützung, bevor der Preis stark steigt
Dieses Muster ist kein Zufall — es zeigt den „Kontrollwechsel“ von Verkäufern zu Käufern.
Wenn du aufgrund einer einzelnen reversal candle einsteigst, handelst du emotional, nicht strukturell.
🧠 Wenn du vermutest, dass sich der Markt umkehrt, frage dich:
„Has the structure shifted yet?“
Wenn kein klarer CHoCH oder BOS zu sehen ist — bleib draußen.
Gute Trader jagen keine Tops oder Bottoms, sie warten auf Struktur-Bestätigung.
Merke: “Structure first, setup later.”
BTC/USD Bullishes Pennant – Ausbruchs-Trading-Setup✅ BTC/USD Bullishes Pennant – Ausbruchs-Analyse
Chart-Zusammenfassung
Bitcoin bildet im 45-Minuten-Chart ein bullishes Pennant-Muster.
Dieses Muster ist eine Trendfortsetzungsformation, die typischerweise nach einer starken Aufwärtsbewegung entsteht. Anschließend konsolidiert der Preis in enger werdenden Trendlinien, bevor ein möglicher Ausbruch stattfindet.
✅ Wichtige Technische Punkte
Pennant-Formation:
Der Kurs bewegt sich innerhalb eines Bereichs, der durch eine fallende Trendlinie (Widerstand) und eine flache bzw. leicht ansteigende Trendlinie (Unterstützung) begrenzt wird.
Einstiegsbereich (ENTRY):
Ein Ausbruch über die obere Trendlinie signalisiert einen möglichen Long-Einstieg.
Genau dieser Bereich ist im Chart markiert.
Stop-Loss (STOP):
Der Stop befindet sich unterhalb der Pennant-Unterstützung, um sich vor einem Fehlausbruch zu schützen.
Kursziel (TARGET):
Das Ziel wird anhand der Höhe der vorangegangenen Impulsbewegung (Pennant-Pole) nach oben projiziert — ein klassisches Kursziel für dieses Muster.
✅ Marktmeinung
Die Struktur deutet auf eine bullishe Fortsetzung hin, sofern der Preis über den Widerstand ausbricht und Momentum zeigt.
Ein Rückfall unter die untere Trendlinie würde das Muster ungültig machen.
Goldpreis: Stabilisierung im $4.000er-Bereich dauert anAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $4.000
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der seit August etablierte Aufwärtstrend hat mit seinen jüngsten Rekordwerten an der $4.380er-Marke ein Doppeltop gebildet und zeigt stärkeren Korrekturbedarf.
In der vergangenen Woche konnte der Goldpreis weitere Gewinnmitnahmen zunächst einbremsen und die Stabilisierung über $3.900 fortsetzen. Die psychologisch wichtige $4.000er-Marke wurde am Ende symbolisch verteidigt. Damit dürfte erst ein Ausbruch aus dem durch die türkisfarbenen Trendlinien dargestellten Kanal einen Richtungsimpuls für den weiteren Verlauf liefern. Zum Wochenstart am Montag wäre vorerst eine Fortsetzung der Schiebephase zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $3.960 bis $4.070
Nächste Widerstände: $4.046 | $4.161
Wichtige Unterstützungen: $3.929 | $3.886
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs auch am Dienstag noch in der Konsolidierung verweilen und das Ringen um den $4.000er-Bereich fortsetzen. Für den Fall eines Ausbruchs wäre im weiteren Verlauf Erholungsstimmung bis in die Zone bei $4.200 zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $3.920 bis $4.030 alternativ $3.990 bis $4.110
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier hat der Kurs die wichtigen Unterstützungen an der blauen Trendlinie und dem 20-Tage-Durchschnitt gebrochen. Jetzt könnte ein fester Verlauf über dem 50-Tage-Durchschnitt zur Bildung eines Swing-Tiefs beitragen. Erst bei Bruch der türkisfarbenen Unterstützungslinie wäre weitere Schwäche bis in die Zone um $3.700 zu erwarten.
Mögliche Wochenspanne: $3.860 bis $4.170
Gold Prognose für nächste Woche
Aus dem Chartbild heraus bleibt der Fokus auf nahen Unterstützungen durch den 50-Tage-Durchschnitt und die $3.700er-Marke. Spätestens dort könnte weiterer Korrekturbedarf abgearbeitet sein und den Weg frei für eine neue Erholungsbewegung machen. Alternativ wäre bereits aus der momentanen Tradingrange ein nächster Bewegungszweig nach oben möglich, der zunächst auf das Doppeltop zielen dürfte.
Mögliche Wochenspanne: $3.690 bis $3.940 alternativ $4.020 bis $4.270
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW Konjunkturerwartungen
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Donnerstag
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Silberpreis behält Unterstützung am GD 50 im FokusAnalyse bei einem Silberkurs von $48,32
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach seinem massiven Abverkauf zu Beginn des zweiten Quartals konnte sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen und in einem bis in den Oktober andauernden Ausbruchsszenario ein neues Allzeithoch bei $54,46 markieren. Dort hat sich zunächst Korrekturbedarf freigesetzt, der sich an der $45er-Marke stützt.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs konnte in seiner aktiven Aufwärtstrendstruktur mit dem Start in den Oktober direkt an seine Serie neuer Jahreshochs anknüpfen. Der zuletzt verhältnismäßig steile Trendwinkel des Tagescharts wurde jedoch nicht gehalten, sodass Gewinnmitnahmen die Zone um 45 US-Dollar erreichten. Mit Unterstützung der 50-Tage-Linie könnte sich der Kurs nun weiter stabilisieren und im Idealfall in eine Erholung drehen. Ein Ausbruch über die $50er-Marke würde das Signal dafür liefern.
Mögliche Wochenspanne: $46,20 bis $50,80
Nächste Widerstände: $49,83 = Jahreshoch 2011 | $54,46 = Allzeithoch 2025
Wichtige Unterstützungen: $46,88 = Vorwochentief | $45,56 = Oktobertief
Silber Prognose für nächste Woche
Im vorherrschenden Chartbild läuft nach dem Bruch des Trendkanals zunächst eine Konsolidierung um die $48er-Marke. Sollte weiterer Druck auf den 50-Tage-Durchschnitt abgewendet werden, wäre der nächste Bewegungszweig in den $56er-Bereich möglich. Ein Bruch unter $45 würde hingegen auf Ziele bei $42 deuten.
Mögliche Wochenspanne: $48,70 bis $53,10 alternativ $42,90 bis $47,20
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW Konjunkturerwartungen
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Donnerstag
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX: Schwach und schwächerDer DAX hält sich im internationalen Vergleich momentan noch gut, muss aber auch Federn lassen und fällt leicht auf 23799 Punkte herab. Damit ist er jetzt gefährlich nahe an der neutralen Handelsmarke von 23300 dran.
Die Intermarketindikatoren werden auch schwächer und fangen an im Neutralbereich zu Fallen.
Saisonal sollte jetzt eigentlich eine positive Phase sein, nur spüren tut man davon nichts im DAX.
Der DAX kommt an einen betonartigen Bereich zwischen unserer bullischen und neutralen Handelsmarke an, wo zusätzlich noch die 200-Tagelinie ist. Das sollte zusammen für enormen Widerstand sorgen. Jedoch ist die Situation ziemlich schwach und sollte dieser Bereich fallen, dann kann es schnell runter gehen, sogar bis in den Bereich des letzten signifikanten Tiefs bei 19000 Punkten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Stimulus Checks als "buy the rumor, sell the news" Event?Wie ich zuletzt schon als Idee geäußert habe scheint sich meine glaube ich noch an eine letzte Große Rallye und an die Altcoinseason, die die Meisten schon längst aufgegeben haben. Die weekly Candle hat noch nicht geschlossen, aber soweit sieht sie gut aus. Wie vor den vergangenden Rallyes in diesem Zyklus.
Trump spricht jetzt also über Stimulus Checks was wieder ein interessantes bullishes Narrativ ist.
Ich fasse zusammen:
-Charttechnisch sieht es für mich weiterhin bullish aus.
-Chinazölle sind vom Tisch.
-Gerüchte über Stimulus für die Amis.
Das konzept "buy the rumor, sell the news" ist wichtig zu beachten. Der Markt preist die Stimulus Checks nämlich schon ein, BEVOR Leute sie erhalten. Vergesst das nicht!
Mal schauen ob meine Prognose in den nächsten Wochen aufgeht.
EUR/USD – Erholungsmuster in der kommenden Woche!Nach einem deutlichen Kursrückgang bildete der Kurs ein abgerundetes Bodenmuster mit einem Change-of-Character-Signal (CHoCH), das den Phasenwechsel hin zur Erholung bestätigt. Die nächstgelegenen FVG-Zonen fungieren als dynamische Unterstützung.
Sollte die aktuelle Aufwärtsstruktur anhalten, könnte EUR/USD die Erholungsdynamik bis in die Zone um 1,1630 in der kommenden Woche fortsetzen. Vor der Fortsetzung der Rallye ist eine kurze Korrektur in den Bereich um 1,1550–1,1570 möglich.
Der Markt reagiert positiv auf die schwachen USD-Daten vom Wochenende, während die Erwartung einer moderat restriktiven Geldpolitik der EZB den Euro stützt. Die neue Woche könnte Chancen für eine kurzfristige Erholung von EUR/USD eröffnen.
„Der Euro findet wieder Halt – eine Erholungsphase könnte nächste Woche einsetzen.“
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #46Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.553 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Aus seiner bemerkenswerten Rallye ist der DAX im Juli in eine überwiegend seitwärts laufende Korrekturphase übergegangen, die Unterstützung am März-Hoch finden konnte. Nachdem der Markt von seinem jüngsten Allzeithoch deutlich zurückgekommen ist, wurde im Oktober lediglich eine geringe Handelsspanne abgearbeitet. In der vergangenen Woche zeigte sich jedoch deutlicher Abwärtsdruck, der zu einem Bruch der 24.000er-Marke und einem schwachen Wochenschluss am März-Hoch geführt hat. Damit könnte zum Start in die neue Woche am Montag weitere Schwäche ins Haus stehen. Erholungsversuche dürften im Bereich von 23.700 Punkten ihren Deckel finden.
Erwartete Tagesspanne: 23.310 bis 23.690
Nächste Widerstände: 24.248 = Vorwochenhoch | 24.771
Wichtige Unterstützungen: 23.476 | 23.452 = Vorwochentief | 23.051
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag weitere Schwäche zeigen und bereits den Bereich um 23.200 Zähler testen. Sollte das Vorwochentief verteidigt werden, bleibt ein Re-Test in Richtung 23.800 Punkte möglich.
Erwartete Tagesspanne: 23.210 bis 23.520 alternativ 23.540 bis 23.850
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart zeigt der DAX-Index in der seit Mai laufenden Tradingrange nun Druck in Richtung der 200-Tage-Linie. Im Idealfall könnte die grüne Trendlinie einen Bruch abwenden und eine Gegenbewegung einleiten. Darunter würde Schwäche auf die 23.000er-Marke zielen.
Erwartete Wochenspanne: 23.130 bis 23.920
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob der Verkaufsdruck überwiegt oder eine Entspannung mit Rückkehr über 24.000 Zähler möglich ist. Sollte die grüne Trendlinie nachgeben, dürften die Notierungen unter 23.000 Punkte fallen.
Erwartete Wochenspanne: 23.450 bis 24.380 alternativ 22.830 bis 23.490
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW Konjunkturerwartungen
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Donnerstag
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
XAU/USD – Der kumulative Rückgang setzt sich fort!Der Kurs schwankt nach einer Reihe aufeinanderfolgender Rückgänge weiterhin innerhalb der Akkumulationszone. Die oberen FVG-Zonen zeigen, dass das Angebot weiterhin die Oberhand hat, da die Liquiditätszone um 4.000 abgewiesen wurde.
Ausblick: Sollte sich die Struktur weiterhin schwach seitwärts um die obere Grenze der Akkumulationszone halten, könnte Gold, wie im Chart dargestellt, allmählich in die Zone von 3.915–3.900 fallen. Die Aufwärtsdynamik hat sich noch nicht konsolidiert.
Der Markt befindet sich vor Beginn der neuen Woche in einer abwartenden Phase. Die Renditedaten und die Stärke des US-Dollars stützen weiterhin den Trend, der zu Beginn der nächsten Woche eher zu Abwärtsdruck auf Gold führen dürfte.
📌 „Gold zeigt allmählich Schwäche – kommt es nächste Woche zu einem Einbruch?“
BTC/USDT – Fallender Keil setzt sich fort, Druck am Wochenende!Marktstruktur: Bitcoin befindet sich weiterhin in einem fallenden Keilmuster und wurde wiederholt von der absteigenden Trendlinie abgewiesen. Der jüngste Anstieg in eine kleinere Fair-Value-Gap-Zone (FVG) konnte keine starke Kaufdynamik generieren.
Szenario: Solange BTC nicht die Marke von 103.000 durchbricht und darüber schließt, bleibt das bärische Fortsetzungsszenario gültig. Das prognostizierte Kursziel liegt bei etwa 99.200 und deckt sich mit der unteren Keilbegrenzung und der vorherigen Nachfragezone.
Das Handelsvolumen am Wochenende ist tendenziell geringer, was die Wahrscheinlichkeit von Volatilitätsspitzen erhöht. Die makroökonomische Stimmung bleibt verhalten, da Anleger die US-Inflation und die Kommentare der Fed für die kommende Woche abwarten, die neue Bewegungen bei Kryptowährungen und wichtigen Währungspaaren auslösen könnten.
📌 Tendenz: Kurzfristig bärisch
Wichtige Marken: Widerstand – 103.000 | Unterstützung – 99.200
💬 „Bitcoin bleibt unter technischem Druck, da die Liquidität zum Wochenende hin nachlässt.“
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #46Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1565
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung ist der Euro nach seinem Hoch im September in eine Korrekturphase übergegangen. Nach den jüngsten Zinsentscheidungen von EZB und FED musste der Kurs das Septembertief abgeben und hat in der vergangenen Woche im Tief Druck auf das Jahreshoch aus 2022 ausgeübt. Die zweite Wochenhälfte war jedoch von Erholungsstimmung geprägt, sodass nach einem festen Freitagsschluss eine Stabilisierung über 1,1550 abzusehen wäre. Im Idealfall könnte das Septembertief am Montag getestet werden.
Mögliche Tagesspanne: 1,1480 bis 1,1570
Nächste Widerstände: 1,1591 = Vorwochenhoch | 1,1608
Wichtige Unterstützungen: 1,1494 | 1,1468 = Vorwochentief
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag zeigen, ob sich ein Erholungsszenario bildet und Notierungen über 1,16 wieder etabliert werden können. Alternativ wäre eine Schiebephase innerhalb der Vorwochenspanne zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: 1,1570 bis 1,1650 alternativ 1,1510 bis 1,1580
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart erfährt der EUR/USD am gleitenden Durchschnitt aus 20 Tagen Widerstand. Die Notierungen ringen zunächst um den 1,16er-Bereich, wo sich der weitere Verlauf entscheiden dürfte. Ein Ausbruch würde den 1,17er-Bereich als Kursziel aktivieren. Überwiegt hingegen der Verkaufsdruck, könnte die 1,14er-Marke ins Spiel kommen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1490 bis 1,1670
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der vorangegangenen Woche wäre mit einer Fortsetzung der Abwärtstrendstruktur zu rechnen. Damit dürfte weitere Schwäche in Richtung der 200-Tage-Linie wahrscheinlich werden. Auf der Gegenseite würde erst eine Rückkehr über 1,17 weiteren Erholungsdrang in den 1,18er-Bereich ermöglichen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1370 bis 1,1560 alternativ 1,1520 bis 1,1710
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW Konjunkturerwartungen
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Donnerstag
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Wie man den BTC Coinbase Premium Index Indikator auf TradingViewBTC Coinbase Premium Index Indikator auf TradingView verwenden
1. Was ist der Coinbase Premium Index?
Der Coinbase Premium Index ist eine Kennzahl, die den Preisunterschied zwischen einer bestimmten Kryptowährung, die auf Coinbase gelistet ist, und dem Preis von Bitcoin auf anderen großen Börsen (insbesondere Binance) misst.
⌨︎ Berechnungsmethode:
(Coinbase BTC-Preis – BTC-Preis an anderer Börse) / BTC-Preis an anderer Börse * 100
Positiver Aufschlag (Positive Premium): Tritt auf, wenn der Coinbase-Preis höher ist als an anderen Börsen.
Negativer Aufschlag (Negative Premium): Tritt auf, wenn der Coinbase-Preis niedriger ist als an anderen Börsen.
📌 Wenn Ihnen dieser Inhalt geholfen hat, zeigen Sie bitte Ihre Unterstützung mit einem Boost und Kommentaren. Ihre Ermutigung ist eine große Motivation, bessere Analysen und Inhalte zu erstellen.
Wir werden weiterhin verschiedene Inhalte hochladen, wie z. B. Chartanalysen, Handelsstrategien und kurzfristige Bitcoin-Signale – folgen Sie uns also unbedingt.
2. Ursachen des Coinbase Premium
✔️ Die Hauptursachen für das Coinbase Premium sind folgende:
Nachfrage institutioneller Investoren: Coinbase ist eine der größten regulierten Krypto-Börsen in den USA, und viele institutionelle Investoren (Hedgefonds, Vermögensverwalter usw.) kaufen Kryptowährungen über Coinbase.
Großvolumige Kaufaufträge dieser Investoren können die Preise auf Coinbase vorübergehend ansteigen lassen und dadurch einen Aufschlag erzeugen.
Zufluss von Fiat-Währung: Coinbase ermöglicht hauptsächlich USD-basierte Transaktionen und ist für US-Investoren die zugänglichste Plattform.
Wenn neues Fiat-Geld in den Kryptomarkt fließt, kann ein starker Zustrom über Coinbase zu einem Aufschlag führen.
Marktstimmung und Liquidität: Wenn die Anlegerstimmung auf dem US-Markt zu bestimmten Zeiten stärker ist als in anderen Regionen oder wenn die Liquidität auf Coinbase vorübergehend niedrig ist, kann ein Preisunterschied entstehen.
Einschränkungen bei Kapitalbewegungen: Aufgrund von Vorschriften zur Geldwäschebekämpfung (AML) kann es zeitliche oder kostenbezogene Einschränkungen bei Überweisungen zwischen Börsen geben.
Dies begrenzt Arbitragemöglichkeiten und trägt zur Aufrechterhaltung des Aufschlags bei.
Netzwerküberlastung und Gebühren: Bei Überlastungen des Kryptonetzwerks können Transaktionen langsamer werden oder Gebühren steigen, was schnelle Arbitragegeschäfte zwischen Börsen erschwert.
3. Verwendung des Coinbase Premium Index im Handel
Der Coinbase Premium Index kann hauptsächlich verwendet werden, um Markttrends für große Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) vorherzusagen.
📈 Bullenmarktsignal (positiver Aufschlag):
Institutioneller Kaufzufluss: Ein dauerhaft hoher positiver Aufschlag kann auf anhaltenden Kaufdruck institutioneller Investoren hinweisen.
Dies kann als Signal für einen allgemeinen Aufwärtstrend am Markt interpretiert werden.
Trendwende: Wenn ein negativer Aufschlag in einem Bärenmarkt anhält und dann plötzlich positiv wird oder sein Ausmaß zunimmt, kann dies ein Hinweis auf eine bevorstehende Trendwende sein – begleitet vom Zufluss institutioneller Gelder und einer verbesserten Marktstimmung.
Kaufgelegenheit am Boden: Wenn der Bitcoin-Preis fällt und das Coinbase Premium über 0 % steigt und gleichzeitig der tägliche Nettozufluss in ETFs wie BlackRock iShares Bitcoin Trust (IBIT) oder Fidelity Wise Origin Bitcoin Trust (FBTC) deutlich zunimmt, kann dies ein starkes Kaufsignal am Markt-Tief darstellen.
📉 Bärenmarktsignal (negativer Aufschlag):
Verkaufsdruck oder nachlassendes Interesse institutioneller Investoren: Ein dauerhaft niedriger negativer Aufschlag kann auf hohen Verkaufsdruck institutioneller Anleger oder ein abnehmendes Interesse an Bitcoin hinweisen.
Dies kann als Signal für einen Abwärtstrend des Marktes gedeutet werden.
Bärische Umkehrsignale: Wenn in einem Bullenmarkt ein positiver Aufschlag lange anhält und dann negativ wird oder sein Ausmaß stark zunimmt, kann dies ein Top-Signal sein, das darauf hinweist, dass institutionelle Investoren Gewinne realisieren oder neue Käufe nachlassen.
Überkauft-/Korrektursignal: Wenn beispielsweise der Bitcoin-Preis stark steigt und das Coinbase Premium negativ wird, während gleichzeitig große Nettoabflüsse aus ETFs wie BlackRock IBIT oder Fidelity FBTC beobachtet werden, kann dies darauf hinweisen, dass der Markt überkauft ist oder eine Korrektur bevorsteht – ein potenzielles Signal, Verkaufspositionen in Betracht zu ziehen.
4. Wichtige Hinweise
🚨 Beim Einsatz des Coinbase Premium Index sollten Sie Folgendes beachten:
Kombination mit anderen Indikatoren: Der Coinbase Premium Index ist nur ein unterstützender Indikator.
Eine umfassende Bewertung sollte auch andere technische Indikatoren wie gleitende Durchschnitte, RSI, MACD, Handelsvolumen, On-Chain-Daten und makroökonomische Faktoren berücksichtigen.
Bedeutung der ETF-Zufluss-/Abflussdaten: Bitcoin-Spot-ETFs von großen Vermögensverwaltern wie BlackRock und Fidelity sind einer der direktesten Indikatoren für tatsächliche Kapitalbewegungen institutioneller Anleger.
Die Analyse dieser täglichen Nettozuflüsse/-abflüsse zusammen mit dem Coinbase Premium ermöglicht ein präziseres Verständnis des Kauf- oder Verkaufsdrucks institutioneller Investoren am Markt.
Kurzfristige Volatilität: Der Aufschlag kann sich kurzfristig aufgrund kleiner Marktveränderungen stark bewegen.
Es ist wichtig, langfristige Trends zu beobachten, anstatt zu empfindlich auf kurzfristige Schwankungen zu reagieren.
Veränderungen der Marktbedingungen: Der Kryptomarkt verändert sich sehr schnell.
Es gibt keine Garantie, dass Muster, die in der Vergangenheit gültig waren, in Zukunft weiterhin gelten.
Faktoren wie regulatorische Änderungen, neue Marktteilnehmer oder Strategien großer Börsen können den Aufschlag beeinflussen.
Begrenzter Anwendungsbereich: Der Coinbase Premium Index spiegelt hauptsächlich die Nachfrage institutioneller Anleger nach Bitcoin wider; seine Aussagekraft bei Altcoins ist begrenzt.
5. Verwendung des Coinbase Premium Index auf TradingView
TradingView ist eine beliebte Plattform, die verschiedene technische Indikatoren und Chartanalyse-Tools bereitstellt. Auf TradingView gibt es viele benutzerdefinierte Indikatoren, mit denen der Coinbase Premium Index in Echtzeit überwacht werden kann.
Diese Indikatoren berechnen in der Regel die Preisdifferenz zwischen Coinbase und Binance-Spot-Assets (z. B. BTCUSD/BTCUSDT) und zeigen sie in einem separaten Bereich am unteren Rand des Charts an.
📊 Tipps zur Verwendung von TradingView-Indikatoren:
Indikatoren suchen: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Indicators“ auf dem TradingView-Chart und geben Sie Schlüsselwörter wie „Coinbase premium“ oder „Coinbase vs Binance“ in die Suchleiste ein, um relevante Indikatoren zu finden.
Echtzeitüberwachung: Diese Indikatoren rufen Echtzeitdaten des Bitcoin-Spotpreises von Coinbase und Binance ab, berechnen den Aufschlag und stellen ihn visuell im Chart dar. So können Investoren sofortige Preisunterschiede erkennen und in ihre Handelsstrategien einbeziehen.
Kombination mit anderen Indikatoren: Ein großer Vorteil von TradingView ist, dass mehrere Indikatoren auf einem Chart überlagert werden können.
Sie können den Coinbase Premium Index zusammen mit dem Bitcoin-Kurschart hinzufügen und bei Bedarf Daten zu ETF-Zuflüssen/-Abflüssen von BlackRock und Fidelity für eine mehrdimensionale Analyse heranziehen.
Alarm-Einstellungen: Verwenden Sie die Alarmfunktion von TradingView, um Benachrichtigungen zu erhalten, wenn das Coinbase Premium einen bestimmten Schwellenwert überschreitet oder einen bestimmten Bereich betritt/verlässt.
So können Sie Marktveränderungen in Echtzeit erkennen und entsprechend reagieren.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Coinbase Premium Index ein Indikator ist, der wertvolle Einblicke in die Bewegungen institutioneller Investoren auf dem US-Markt – einem der wichtigsten Akteure im Kryptobereich – bietet.
In Kombination mit den Bitcoin-Spot-ETF-Zufluss-/Abflussdaten großer Vermögensverwalter wie BlackRock und Fidelity kann er entscheidend dazu beitragen, die tatsächlichen Kapitalströme institutioneller Anleger besser zu verstehen sowie die Marktstärke und mögliche Trendwenden einzuschätzen.
Anstatt sich jedoch blind darauf zu verlassen, ist es ratsam, ihn als ergänzendes Werkzeug zu verwenden, um das Marktgeschehen durch die Kombination mit anderen Analyseinstrumenten ganzheitlich zu verstehen.
Bitcoin zurück über der 50EMA, Trendwende möglich?Hallo liebe TradingView-Community,
Bitcoin konnte die grüne Unterstützungszone erfolgreich verteidigen. Dadurch hat sich das W-Pattern auf dem 4-Stunden-Chart nach oben hin bestätigt. Gleichzeitig gelang es dem Kurs, die 50-EMA zurückzuerobern, was ein erstes Signal für eine kurzfristige Strukturverbesserung darstellt.
Wichtig wird nun, wie sich der Markt während und nach der asiatischen Handelssession verhält. Bleibt zusätzlicher Verkaufsdruck aus, hat Bitcoin die Möglichkeit, sich in Richtung der 200-EMA und später der 800-EMA hochzuarbeiten. Diese beiden Durchschnittslinien bilden erfahrungsgemäß einen starken Widerstandsbereich, weshalb eine Reaktion dort sehr wahrscheinlich ist.
Sollte der Kurs in diesem Bereich abgewiesen werden, wird der Rücktest entscheidend. Die 50-EMA sowie die grüne Unterstützungszone müssen dann erneut halten, damit der Markt genügend Stabilität aufbauen kann. Erst wenn dieser Rücksetzer bestätigt wird, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Bitcoin beim nächsten Versuch sowohl die 200-EMA als auch die 800-EMA durchbricht. In diesem Szenario wäre auch ein Bruch der gelben Abwärtstrendlinie möglich, was ein wichtiges Signal für eine strukturelle Trendwende wäre.
Der RSI unterstützt dieses Bild. Er zeigt steigende Hochpunkte, was darauf hinweist, dass das Kaufinteresse wieder zunimmt. Das passt gut zur abgeschlossenen W-Formation, da solche Muster oft durch eine zunehmende Nachfrage getragen werden.
Viel Erfolg beim Traden und herzliche Grüße,
Euer Bitbull-Team
Gold-Handelsstrategie – Referenz für die nächste Woche✅ Tageschart-Analyse
Gold bewegt sich weiterhin in einer engen Spanne und zeigt wiederholt starke Anstiege, gefolgt von schnellen Rücksetzern. Die Preisbewegung konzentriert sich insgesamt um das 4000er-Niveau mit einer Volatilität von etwa 30–40 Punkten. Nach einer langen Konsolidierungsphase scheint der Markt nun Aufwärtsmomentum aufzubauen, was auf einen bevorstehenden Ausbruch hindeutet.
Im Tageszeitrahmen befindet sich Gold weiterhin in einer Phase technischer Erholung innerhalb einer unteren Seitwärtsrange. Nach mehreren Tagen seitlicher Bewegung beginnen die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte nach oben zu drehen, und die Kerzen stabilisieren sich allmählich darüber. Dieses technische Signal weist darauf hin, dass kurzfristig weiteres Aufwärtspotenzial besteht.
✅ 4-Stunden-Chart-Analyse
Im 4-Stunden-Chart verbessert sich die kurzfristige Struktur zunehmend, da sich der Kurs allmählich zu einem kleinen aufsteigenden Dreieck formt. Der Widerstand bleibt in der Nähe von 4030, wo der Preis wiederholt auf Druck gestoßen ist. Die Kerzen bewegen sich über den kurzfristigen gleitenden Durchschnitten, was auf ein zunehmendes bullisches Momentum hinweist.
Das 4030er-Niveau ist ein entscheidender Bereich – ein klarer Ausbruch darüber könnte einen neuen Aufwärtskanal eröffnen, während ein Scheitern an dieser Marke wahrscheinlich zu einer weiteren Seitwärtsbewegung führen würde.
Auf der Unterseite dient 3980 als wichtige Unterstützungszone. Sollte der Preis schwächer werden, ist auf die Reaktion in diesem Bereich zu achten.
✅ 1-Stunden-Chart-Analyse
Aus Sicht des 1-Stunden-Charts hat der vorherige kurzfristige Aufwärtstrend pausiert, wobei 4030 nun als wichtige Widerstandszone fungiert. Die Unterstützung liegt bei 3985, einem Bereich, an dem Gold mehrfach nach oben abgeprallt ist – ein Hinweis auf anhaltendes Kaufinteresse. Solange diese Unterstützung hält, bleibt die bullische Struktur intakt und das Aufwärtspotenzial könnte sich weiter ausdehnen. Händler können in der Nähe wichtiger Unterstützungszonen mit normaler Positionsgröße einsteigen.
✅ Handelsstrategie – Referenz
🔸 Strategie 1 (Short-Setup):
Staffelweise verkaufen im Bereich von 4030–4035,
Kursziel: 4000–3990,
bei einem Durchbruch nach unten weiteres Ziel bei 3980.
🔹 Strategie 2 (Long-Setup):
Staffelweise kaufen im Bereich von 3980–3985,
Kursziel: 4020–4030,
bei einem Ausbruch nach oben weiteres Ziel bei 4050.
📊 Wichtige Kursniveaus:
🔴 Widerstand: 4030–4046
🟢 Unterstützung: 3980–3965
✅ Zusammenfassung:
Gold befindet sich weiterhin in einer Seitwärtskonsolidierung auf hohem Niveau mit kurzfristig leicht bullischer Tendenz. Ein klarer Ausbruch über 4030 würde neues Aufwärtsmomentum bestätigen, während ein erneutes Scheitern an diesem Niveau den Preis wahrscheinlich in der Spanne halten würde. Kurzfristig bietet sich daher an, die Range zu traden – in der Nähe des Widerstands verkaufen und in der Nähe der Unterstützung kaufen, wobei man sich flexibel dem Marktrhythmus anpasst.
Gold – Verteilung vor dem KursrückgangGold – Verteilung vor dem Kursrückgang
Gold zeigt nach der jüngsten Korrektur Anzeichen von Schwäche. Die Marktstruktur im 3-Stunden-Chart verdeutlicht ein klares Verteilungsmuster, da der Preis weiterhin an der Angebotszone zwischen 4.100 und 4.250 abprallt. Wiederholte Brüche der Kursstruktur (BOS) signalisieren, dass die Abwärtsdynamik dominant bleibt.
Institutionelle Aktivitäten deuten darauf hin, dass Liquidität oberhalb der lokalen Höchststände aufgebaut wird, um einen weiteren Kursrückgang vorzubereiten. Die aktuelle Marktstimmung bleibt bärisch, solange der Preis unterhalb des wichtigen Premium-Bereichs notiert. Eine bestätigte Ablehnung in dieser Zone könnte einen Rückgang in Richtung des Liquiditätspools bei 3.904 auslösen.
Erst ein Ausbruch und ein nachhaltiger Kursanstieg über 4.250 würden dieses Szenario entkräften und die Marktstimmung wieder in Richtung einer bullischen Akkumulation verschieben.
XAU/USD) Technischer Ausblick – Mögliche bärische Umkehr unter (XAU/USD) bewegt sich derzeit um 4.001 USD und konsolidiert knapp unter einer wichtigen Widerstandszone zwischen 4.015 – 4.025 USD. Die Kursstruktur zeigt ein steigendes Keilmuster, was auf eine nachlassende bullische Dynamik hinweist.
Sollte der Preis den Widerstand nicht durchbrechen können, besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Umkehrbewegung nach unten. Ein kurzer Ausbruch über den Widerstand könnte als Falschausbruch enden, gefolgt von einer deutlichen Abwärtsbewegung.
Ein nachhaltiger Bruch unter 3.995 USD würde das bärische Szenario bestätigen, mit einem möglichen Kursziel im Bereich von 3.965 USD, das mit einer früheren Unterstützungszone übereinstimmt.
Wichtige Preiszonen:
Widerstand: 4.015 – 4.025 USD
Unterstützung: 3.995 / 3.965 USD (Zielzone)
Tendenz: Bärisch unter dem Widerstand – Short-Szenario nach Bestätigung der Ablehnung GPW:DNP GPW:NIKE QSE:QNBK QSE:QIIK QSE:QIBK QSE:ERES QSE:QEWS QSE:GISS QSE:IGRD QSE:MEZA QSE:MPHC QSE:GWCS
BTC Analysis - Der Abwärtsdruck hält an, Kursziel 98.900!Bitcoin bewegt sich weiterhin in einem klaren Abwärtstrend und bildet entlang der Haupttrendlinie immer niedrigere Hochs. Nach einem schwachen Erholungsversuch um 103.000 drehte der Kurs schnell wieder nach unten, als er im Angebotsbereich von 103.000–104.000 auf Verkaufsdruck stieß.
Der Abwärtstrend ist noch nicht durchbrochen. Die wichtige Unterstützungszone liegt bei 98.900–99.200 – was dem vorherigen Tiefpunkt entspricht. Sollte der Kurs diese Zone durchbrechen, könnte der Rückgang bis in den Bereich um 97.000 reichen.
Kurzfristig könnte BTC um 101.000 schwanken, bevor der Verkaufsdruck in Richtung der Unterstützungszone um 99.000 anhält.
Zudem bleibt der US-Dollar stark, da der Markt auf klarere Signale der Fed zum Zinssenkungszyklus wartet, während die Renditen US-amerikanischer Staatsanleihen weiterhin hoch sind und risikoreiche Anlagen belasten. Der Cashflow aus Bitcoin-ETFs verzeichnete diese Woche einen leichten Nettoabfluss, was die defensive Stimmung der Anleger widerspiegelt.
XAUUSD (Gold) H1 Chart-Analyse: Kurzfristiges bärisches SetupWichtige Beobachtungen und Marktstruktur
Bruch der Struktur (BOS): Kürzlich gab es einen Aufwärts-Bruch der Struktur (BOS) um das Niveau von $4.020, was auf eine Verschiebung hin zu einem bullischen Trend in diesem Zeitrahmen hindeutet. Das Hoch bei $4.020 markierte die Spitze der aktuellen Spanne.
Fehlgeschlagene Hochs (Potenzielle Manipulation): Der Preis unternahm zwei nachfolgende Versuche (als 'X' und ein weiteres nachfolgendes Hoch gekennzeichnet), das BOS-Hoch zu durchbrechen, aber beide scheiterten und führten zu Dochten über den vorherigen Hochs. Dieses Muster deutet oft auf ein Liquiditäts-Greifen (Liquidity Grabbing) oder ein Überwischen der Kauf-Liquidität (Sweep of Buy-Side Liquidity - BSL) über dem vorherigen Swing-Hoch hin, bevor eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung erfolgt.
Aktuelle Preisbewegung: Die aktuelle Kerze zeigt eine starke Ablehnung und eine Abwärtsbewegung vom Hoch, wie durch den Abwärtspfeil angezeigt wird.
Swing-Tief-Liquidität (SSL): Ein signifikantes Swing-Tief-Liquiditäts (SSL)-Niveau wurde um $3.965 herum geschaffen. Dieses ist wahrscheinlich ein Ziel für eine kurzfristige bärische Bewegung, da sich Verkaufsstopps darunter ansammeln.
Fair Value Gap (FVG) / 1H Order Block: Unterhalb des SSL-Ziels gibt es eine klare 1H Fair Value Gap (FVG) oder eine potenzielle Order Block-Zone, die zwischen ungefähr $3.950 und $3.955 identifiziert wurde. Dieser Bereich stellt eine potenzielle Unterstützungszone dar, in der Smart Money versuchen könnte, Long-Positionen einzugehen, in der Erwartung, dass der Preis die Ineffizienz (FVG) füllt oder auf den Order Block reagiert, bevor er die gesamte bullische Bewegung fortsetzt.






















