Bitcoin vor dem entscheidenden Ausbruch !Bitcoin zeigt auf dem 4h-Chart derzeit ein klares Ascending Triangle, das sich direkt unter der roten Widerstandslinie sowie der 200er EMA formiert. Bereits drei Mal wurde der Kurs in diesem Bereich heftig abgewiesen, dennoch gelingt es ihm immer wieder, dorthin zurückzukehren – ein Hinweis auf zunehmenden Kaufdruck.
Der MACD signalisiert weiterhin positives Momentum, während der RSI mit aktuell 59 Punkten noch genügend Spielraum nach oben lässt und keine überkauften Bedingungen anzeigt. Sollte es Bitcoin gelingen, den Ausbruch nach oben zu vollziehen, könnte dies eine impulsive Bewegung auslösen, die den Kurs rasch in Richtung 117.000 USD treiben dürfte. Dieses Niveau stellt sowohl den nächsten markanten Widerstand als auch das Kursziel des bullischen Ascending-Triangle-Patterns dar.
X-indicator
BLASH : Der Schlüssel zu profitablem TradingBeim Trading dreht sich alles darum, Vermögenswerte zu kaufen und zu verkaufen, um Gewinne zu erzielen. Ein zentraler Grundsatz, den du – ob Anfänger oder Fortgeschrittener – unbedingt verinnerlichen solltest, ist das einfache, aber entscheidende Konzept von „Buy Low and Sell High“.
Doch was bedeutet das genau, und wie kannst du dieses Prinzip effektiv anwenden, um profitabler zu werden?
Das Grundprinzip besagt, dass du Vermögenswerte (wie Aktien, Rohstoffe oder Kryptowährungen) zu einem niedrigen Preis kaufen und sie zu einem höheren Preis verkaufen solltest. Das klingt einfach, ist aber oft schwieriger umzusetzen, als es scheint. Um in der Praxis erfolgreich zu sein, ist es wichtig, die richtige Marktanalyse durchzuführen und deine Entscheidungen nicht von Emotionen leiten zu lassen.
Das Prinzip von „BLASH“ (Buy Low and Sell High) ist eine der grundlegendsten Strategien im Trading. Um diese Strategie technisch perfekt umzusetzen, sind einige wesentliche Schritte und Techniken erforderlich.
Hier ist, wie du es angehen kannst:
1. Marktanalyse
Technische Analyse
Charts: Nutze verschiedene Charttypen (z.B. Linien-, Balken- oder Candlestick-Charts), um einen Überblick über die Preisbewegungen zu bekommen.
Trendlinien und Unterstützungs-/Widerstandsniveaus: Zeichne Trendlinien und identifiziere Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Diese helfen dir, potenzielle Kauf- und Verkaufsregionen zu erkennen.
Fundamentalanalyse
Marktnachrichten: Halte dich über aktuelle Nachrichten und Ereignisse informiert, die den Markt beeinflussen können.
Fundamentale Daten, wie Unternehmensgewinne oder wirtschaftliche Indikatoren, sollten in deine Entscheidungsfindung einfließen.
2. Indikatoren und Tools
Technische Indikatoren
Relative-Stärke-Index (RSI): Nutze den RSI, um überkaufte und überverkaufte Bedingungen zu erkennen. Ein RSI über 70 kann auf ein Hoch hindeuten, während ein RSI unter 30 auf ein Tief hindeutet.
Gleitende Durchschnitte: Implementiere einfache und exponentielle gleitende Durchschnitte, um Trendrichtungen zu erkennen. Ein häufig verwendetes Signal ist das „Crossing“ eines kurzfristigen über einen langfristigen gleitenden Durchschnitt.
Volumenanalysen
Achte auf das Handelsvolumen, insbesondere bei Kauf- und Verkaufssignalen. Ein hohes Volumen bei einem Hoch könnte auf eine Umkehr hindeuten, während ein hohes Volumen bei einem Tief oft eine Bestätigung der Aufwärtsbewegung ist.
3. Einstiegs- und Ausstiegsstrategie
Kaufstrategie
Einstiegslevel: Kaufe, wenn der Preis nahe einer Unterstützung oder nach einem Rückgang in einem Aufwärtstrend notiert. Nutze Limit-Orders, um an diesen Stellen einzusteigen.
Bestätigungen: Warte auf Bestätigungen wie bullische Candlestick-Muster oder positive Divergenzen im RSI, bevor du einen Kauf tätigst.
Verkaufsstrategie
Ausstiegslevel: Setze Verkaufsziele nahe Widerstandsniveaus oder bei überkauften Bedingungen.
Stop-Loss-Orders: Verwende Stop-Loss-Orders, um dein Risiko zu managen. Platziere sie unterhalb des Unterstützungsniveaus, wenn du eine Kaufposition hast.
4. Risikomanagement
Positionsgröße: Bestimme die Größe deiner Position basierend auf deinem Gesamtkapital und deinem Risikoappetit. Eine gängige Regel ist, nicht mehr als 1-2% deines Kontos auf einen einzelnen Trade zu riskieren.
Diversifikation: Vermeide es, alles auf einen einzigen Trade oder Vermögenswert zu setzen. Diversifiziere dein Portfolio, um das Risiko zu streuen.
5. Disziplin und Geduld
Handelsplan: Entwickle einen detaillierten Handelsplan, der deine Strategien, Ein- und Ausstiegsbedingungen sowie Risikomanagementrichtlinien umfasst. Halte dich an diesen Plan und vermeide impulsive Entscheidungen.Kontinuierliches Lernen: Analysiere nach jedem Trade deine Ergebnisse, um aus deinen Fehlern zu lernen und deine Strategie zu optimieren. Bleibe über Markttrends informiert und bilde dich fortlaufend weiter.
Das technische Umsetzen des „BLASH“-Prinzips erfordert Kombination aus gründlicher Marktanalyse, dem Einsatz technischer Indikatoren, klarem Risikomanagement und diszipliniertem Handeln. Mit der Zeit wirst du in der Lage sein, diese Strategie erfolgreich anzuwenden und profitabler zu handeln. Denke daran, dass Geduld und Disziplin zentrale Elemente auf deinem Weg zum erfolgreichen Trader sind.
Hinterlasse mir gerne ein Feedback oder kommentiere welches Thema im Trading dich noch interessieren würde :D
Auf eine Erfolgreiche Handelswoche!
Bitcoin Breakout-ChanceBitcoin macht aktuell keine tieferen Tiefs und zeigt weiterhin Stärke. Auch die Bitcoin-ETF-Zuflüsse sind mit +364,3 Mio. USD wieder positiv.
📊 Wichtige Marke:
Der Widerstandsbereich bei 113’300 – 113’660, der bereits mehrfach abgelehnt wurde, muss überwunden werden, um den Trend fortzusetzen und das Gap bei ca. 117’000 zu schließen.
📌 Handelsplan:
✅ Breakout: Bei einem Ausbruch planen wir Positionsvergrößerungen beim Rücklauf – ein klares Signal für Käuferdominanz.
❌ Ablehnung: Bei einer erneuten Abweisung erwarten wir zunächst Rücksetzer in die markierten Regionen. Dort gilt es, geduldig zu bleiben, da sich wiederholt Kaufgelegenheiten ergeben können.
🔑 Wichtig: Solange Bitcoin keinen Schlusskurs unter 111’000 markiert, nutzen wir Rückläufe aktiv für Daytrades und Swingtrades.
Viel Erfolg und seid gesegnet !
XAUUSD – M30 Intraday-Plan: Aufwärtstrend & SchlüssellevelsMarktüberblick (Market Pulse):
Der US-Arbeitsmarktbericht (05/09) zeigte eine deutliche Abkühlung. Laut CME FedWatch liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Fed-Zinssenkung um 0,25 % im September bei 88 %, und 12 % für eine Senkung um 0,5 %. Niedrigere Zinsen erhöhen die Attraktivität von Gold als nicht verzinsliches Asset.
Seit Jahresbeginn ist Gold bereits um 38 % gestiegen, nachdem es 2024 um 27 % zugelegt hatte. Ein schwächerer USD, anhaltende Käufe der Zentralbanken (China kaufte im August den 10. Monat in Folge Gold), eine lockere Geldpolitik und geopolitische Risiken stützen den starken Aufwärtstrend.
👉 Fazit: Fundamentaldaten + Liquidität sprechen klar für Käufe.
Technische Analyse (M30):
Der Preis bewegt sich in einem Aufwärtskanal mit höheren Tiefs.
3616–3596 ist die zentrale Unterstützungszone.
Liquiditäts-SELL-Zonen bei 3653–3655 und 3675–3677 könnten kurzfristige Rücksetzer auslösen, bevor der Trend weiterläuft.
Trading-Plan (Heute):
🔵 Kaufzone #1: 3618 – 3616
SL: 3610
TP: 3624 → 3630 → 3635 → 3640 → 3650 → 3660 → 3670+
🔵 Kaufzone #2: 3598 – 3596
SL: 3590
TP: 3602 → 3606 → 3610 → 3615 → 3620 → 3630 → 3640 → 3650+
🔴 Verkaufszone #1: 3653 – 3655
SL: 3660
TP: 3648 → 3644 → 3640 → 3635 → 3630 → 3620
🔴 Verkaufszone #2: 3675 – 3677
SL: 3681
TP: 3670 → 3665 → 3660 → 3650 → 3640
Zusammenfassung (Summary):
✅ Der übergeordnete Trend bleibt bullisch – beste Setups sind Käufe an Unterstützungszonen.
⚡ Intraday-Shorts sind nur an Liquiditäts-Widerständen möglich.
👉 Folge MMFLOW TRADING, um tägliche präzise Pläne & Setups zu erhalten!
Bitcoin-UpdateBitcoin hat den Widerstand, den er 8-mal nicht brechen konnte, nun überwunden.
➡️ Dieser Bereich fungiert aktuell als neuer Support.
Die angekündigte Fair Value Gap wurde vollständig abgeholt und der Trend zeigt sich positiv.
Damit der Trend langfristig erhalten bleibt, muss jedoch der markierte starke Widerstand gebrochen werden.
👉 Darum nehmen wir an den markierten Widerständen Teilgewinne mit und kaufen bei Rückläufen gezielt nach.
📊 Handelsplan:
Da der Trend positiv ist, suchen wir bewusst nach Long-Positionen, um unsere bestehenden Positionen zu vergrössern.
Im blau markierten Bereich sehen wir eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sich der Trend fortsetzt, als dass er gebrochen wird.
„Geduld ist stille Kraft, die leise Wunder schafft.“
Viel Erfolg & bleibt gesegnet !
BTC -Rahmen 4H - Richtung erhöhenDerzeit nähert sich BTC im 4H -Rahmen um 111.600 USDT. Dies ist ein Schlüsselbereich, denn wenn der Preis beibehalten wird und der Ausbruch erfolgreich ist, wird der Trend der Rückgänge ab Ende Juli offiziell gebrochen.
Bei der Beobachtung der Preisstruktur wurden viele FVG -Regionen allmählich gefüllt, was zeigt, dass sich der Cashflow erneut ansammelt und einen Hintergrund für eine neue Erhöhung erstellt. Das Handelsvolumen bleibt gleichmäßig, was den Semi -Weak -Druck widerspiegelt und die Kaufkraft allmählich dominiert, wenn sich der Preis dem Widerstand nähert.
Das positive Szenario ist, dass BTC einen Durchbruch von der Rücknahme haben und dann die Breakout -Fläche rund 111.000 - 112.000 USDT vor dem direkten zur Zielfläche von 114.000 bis 116.000 USD wieder aufnehmen wird. Dies ist ein wichtiger Preisbereich, um den mittelfristigen Trend zu bestätigen und Möglichkeiten für eine höhere Erholung zu eröffnen.
Der langfristige Trend unterstützt das Drehbuch, um zu erhöhen. Die Aufrechterhaltung der Unterstützung und das Brechen des aktuellen Widerstandes wird ein klares Signal für den Markt sein, in den der bullische Zustand zurückkehrt. Sie können in Betracht ziehen, bei der Überwachung der BTC in den kommenden Sitzungen Priorität zu geben.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - Variante (Update)Diese Variante habe ich bereits merhmals gezeigt, zuletzt am 16. August und nun erneut aktualisiert, da der Kurs bislang in dieser Zählung geblieben ist. Übergeordnet sehen wir hier die letzte Welle (5) der Abwärtsbewegung seit dem Hoch bei 10 USD.
Als Ending Diagonal würde dieses Szenario eine finale Bewegung ermöglichen, die zwingend bis mindestens 1,6x USD und etwas tiefer führen müsste.
Ein Dreh nach unten wäre ideal, wenn der Kurs den Bereich um das 50er Fibo der Welle B (~3,47 USD) erreicht – in der Mitte des oben liegenden Clusters.
Einordnung
Das Szenario ist noch nicht bestätigt, es bleibt eine mögliche Ausformung.
Die Wahrscheinlichkeit ist bisher nicht geringer geworden als bei alternativen Szenarien.
Ich frische hier lediglich die Idee vom „großen Short“ auf, den ich mitnehmen würde, wenn Kurs und Indikatoren dem folgen.
Gold im Fokus: 3.650 $
Gold-Wochenrückblick: Non-Farm-Payrolls treiben Goldpreis an, Fokus auf 3.650 $
Der Goldmarkt setzte seine Aufwärtsdynamik in der vergangenen Woche fort. Eine kurze negative Korrektur am Donnerstag änderte nichts an der Marktstimmung. Angetrieben von schwächer als erwarteten US-Non-Farm-Payroll-Daten stieg der Goldpreis am Abend auf 3.600 $ und setzte damit seinen jüngsten starken Aufwärtstrend fort.
Technisch gesehen verlief der Goldpreis in dieser Woche ähnlich: Er stieg morgens, korrigierte oder konsolidierte im europäischen Handel und stieg abends wieder an. Die Marktentwicklung am Freitag spiegelte dieses Muster perfekt wider. Obwohl der Markt vor der Veröffentlichung der Non-Farm-Payrolls Short-Positionen über 3.550 $ einnahm und eine Korrektur im europäischen Handel erwartete, blieb der Rückgang im europäischen Handel begrenzt und demonstrierte einen klaren Widerstand nach unten, der die Grundlage für eine Rallye am Abend bildete.
Fundamentaldaten und Daten spiegeln sich wider
Die US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag, die hinter den Markterwartungen zurückblieben, gaben den Goldbullen neuen Auftrieb. Sie bekräftigten die Markterwartungen, dass die US-Notenbank ihre lockere Geldpolitik beibehalten wird, und der Druck auf den US-Dollar schuf ein günstiges Umfeld für in Dollar notiertes Gold. Der synergetische Effekt von Daten und technischer Analyse führte schließlich dazu, dass der Goldpreis wichtige Widerstandsniveaus durchbrach.
Technische Struktur bleibt intakt
Aus technischer Sicht stieg der Goldpreis diese Woche um 267 $ von 3311 $ auf 3578 $. Der anschließende Rückgang um 67 $ machte nur 25 % dieses Anstiegs aus. Nachdem der Preis Unterstützung beim Golden Ratio-Level von 0,618 bei 3511 $ gefunden hatte, erholte er sich schnell. Dieser Rückgang ist in einem starken Bullenmarkt normal und unterstreicht die Integrität des Trends.
Marktausblick und Handelsstrategien
Mit Blick auf die kommende Woche konzentriert sich der Markt auf die US-Verbraucherpreisindex-Daten vom Donnerstag, die einen wichtigen Einflussfaktor für den Goldpreis darstellen. Vor dem Hintergrund relativ ruhiger Daten wird die technische Analyse die Marktentwicklung dominieren.
Der aktuelle Trend ist klar und die Struktur stabil. Im nächsten Schritt liegt der Fokus auf Tempo und Position. Technisch gesehen besteht nach einer Aufwärtskorrektur typischerweise zwei bis drei Handelstage Aufwärtspotenzial. Daher ist für die kommende Woche mit einer anhaltenden Aufwärtsdynamik in Richtung 3650–3700 zu rechnen.
Für den Handel am Montag konzentrieren Sie sich auf die Unterstützungsmarke von 3574–3575. Sobald sich diese Marke stabilisiert, positionieren Sie sich weiterhin long. Selbst wenn negative Non-Farm-Payroll-Daten zu einer starken Korrektur führen, wird die Abwärtsbewegung begrenzt sein. Der Trend wird durch keine einzelne Zahl verändert; ein Rückgang bietet sogar eine bessere Einstiegsmöglichkeit.
Der Markt entwickelt sich ständig vorwärts, und klares Denken, umfassende Planung und strenge Risikokontrolle sind der Schlüssel zu stabilen Gewinnen auf dem Goldmarkt. Im aktuellen, klaren Aufwärtstrend ist es die beste Option, dem Trend zu folgen.
Der Euro traf erneut auf eine mittelfristige ReduzierungDas EUR/USD -Paar auf den CMC -Märkten steht vor dem Verkaufsdruck, nachdem es nicht an der Schwelle von 1.1760 aufrechterhalten wird. Derzeit schwankt der Preis rund 1.1710, mit geschwächtem Dynamik und der RSI -Indikator beginnt sich zurückzuziehen.
Der Hauptgrund kommt aus der lokalen Erholung, wenn Anleger auf die Ankündigung von US -Inflationsdaten in dieser Woche warten. Darüber hinaus begrenzen politische Risiken in Europa und besorgt über nicht nachhaltiges Wirtschaftswachstum weiterhin die Aufwärtsdynamik des Euro.
Technisch gesehen steht EUR/USD nach einem kurzfristigen Anstieg unter Druck. Wenn der Wechselkurs unter die Fläche von 1.1695 - 1.1658 gleitet, kann der Abwärtstrend stärker aktiviert werden, wodurch der Weg zurück auf 1.1630 und mehr als 1.1550 ebnet (erweiterter Fibonacci -Wahrzeichen 1.618).
👉 Wird der EUR/USD weiterhin tief in die Region 1.1550 als technisches Szenario fallen, oder wird es dank der schwachen amerikanischen Daten unerwartet eingeschaltet?
Nasdaq: Kurzfristige SchwächeDie Nasdaq kam in den letzten Tagen und Wochen nicht richtig vom Fleck und steht zum Wochenschluss bei 23652 Punkten.
Die Intermarketindikatoren (gegenüber US-Anleihen und EURUSD) drehen wieder nach Oben. Nur gegenüber Gold, was momentan auf Allzeithoch ist, fällt die Indikation und kommt jetzt in den unterbewerteten Bereich hinein.
Die schwächste Monat in der Nasdaq ist mit großem Abstand der September und erst ab Oktober dreht die Saisonallität und wird bis zum Jahresende stark positiv.
Nichtsdestotrotz wird Technologie gekauft und auch die letzten "Korrekturen" seit Mai waren winzig und Käufer strömten massiv in den Markt hinein. Nach den letzten starken Monaten in der Nasdaq ist eine ordentliche Korrektur langsam fällig, ist aber noch nicht angezeigt.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Gold glänzt heller | Bullen treiben Kurs Richtung 3.700 USD🔎 Technische Analyse – XAU/USD (1H-Chart)
Trend: Starker Aufwärtstrend, bestätigt durch höhere Hochs und höhere Tiefs.
Kaufzone: Bereich um 3.590 – 3.600 USD, wo Käufer stark eingestiegen sind.
Kurzfristiges Ziel 🎯: 3.650 – 3.700 USD (bereits im Chart markiert).
Wichtige Unterstützungen:
3.561 USD (nahe Unterstützung)
3.490 USD (Hauptunterstützung, Trendbruch bei Unterschreiten)
📌 Ausblick: Solange der Preis über der Kaufzone bleibt, spricht die Dynamik klar für die Bullen mit Potenzial Richtung 3.700+ USD.
🌍 Fundamentale Treiber für den Gold-Bullentrend ✨
Erwartungen an Zinssenkungen der Fed 🏦⬇️ – Eine lockerere Geldpolitik schwächt reale Renditen → stärkt Gold.
Schwächerer US-Dollar (DXY) 💵📉 – Ein schwacher Dollar macht Gold für globale Investoren attraktiver.
Geopolitische Risiken 🌍⚠️ – Steigende Spannungen erhöhen die Nachfrage nach sicheren Häfen wie Gold.
Zentralbankkäufe 🏦🔒 – Viele Zentralbanken stocken ihre Goldreserven auf, um Währungsrisiken abzusichern.
Absicherung gegen Inflation 📊🔥 – Gold bleibt attraktiv, wenn Inflationsdruck hoch ist.
DAX: Dritter Test des unteren KanalbereichsDer DAX befindet sich immernoch in seinem Seitwärtskanal und handelt nun zum dritten Mal den unteren Kanalbereich bei 23645 Punkten an. Mit jedem Test trübt sich der Ausblick mehr und mehr, sofern nicht vermehrt Käufer den Preis nach oben katapultieren.
Auch die Intermarketindikatoren (gegenüber Bund-Future Anleihen, EURUSD und Gold) fallen weiter und bauen auch hier Spannung nach unten hin auf.
Der August und September sind die schwächsten Monate im DAX im Jahr. D.h. bis dahin müssen wir mit Gegenwind rechnen und erst ab Oktober dreht der Wind und wir bekommen starken Rückenwind.
Der DAX erscheint schwach: Saisoaniltät, Intermarketindikatoren und die wiederholten Pullbacks an den unteren Kanal sind schwache Zeichen. Sollte der Seitwärtskanal nach unten brechen, dann kann es bis zum letzten signifikanten Tief bei 19000 runter gehen, weil bis dahin auch noch 3 Kurslücken liegen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Gold begegnen zu Beginn der Woche ein kurzfristiges Signal!Nach vielen aufeinanderfolgenden Durchbruchssitzungen ist Gold auf Oanda auf 3.587 USD/oz gestiegen. Dieser Impuls zeigt jedoch Anzeichen einer Verlangsamung, wenn die Kraft des Kaufs der Schwäche und der RSI -Indikator auf dem 3H -Rahmen eine leichte Abweichung erzeugt.
Der Hauptgrund ergibt sich aus der Erwartung der Fed, die die Zinssätze bald reduziert und dazu führt, dass der Dollar schwächer wird, wodurch die Goldbeschleunigung in der vergangenen Woche vorangetrieben wird. Wenn der temporäre Markt "Verdauungsinformationen" über den kurzfristigen Gewinn "verdauelt", ist jedoch insbesondere im Zusammenhang mit den in dieser Woche angekündigten Anlegern auf den US -Inflationsdaten aufgetreten.
Technisch gesehen bewegt sich XAUUSD derzeit im steigenden Kanal, liegt jedoch nahe dem starken Widerstand. Kurzfristiges Einstellungsszenario kann auftreten, mit dem Ziel, auf 3.548 zurückzukehren, wo die Konvergenz von Trendlinien und Ichimoku -Wolken unterstützt werden.
👉 Glauben Sie, dass sich diese Reduzierung nur vor dem Ausbruch ausgeruht oder der Beginn einer tieferen Anpassungsphase ist?
BTC/USDT - Der kumulative Rhythmus vor dem Markt schwanktBitcoin handelt rund 111.200 US -Dollar und behält den kumulativen Bereich von 110.000 USD und 113.000 USD, nachdem er aus dem Kanal geflohen ist. Dies ist der Zeitraum, in dem der Markt im Kontext des Makrofaktors auf ein neues Boomsignal wartet, der sich allmählich in die Richtung der Unterstützung von Krypto lehnt.
Auf dem globalen Finanzmarkt schwächte der Dollar nach den schwachen Arbeitsdaten und der Erwartung der Fed werden die Zinssätze im September bald senken. Die Renditen der Anleihen verringern, der Cashflow zu Risikovermögen wie Wertpapieren und Krypto. Darüber hinaus zeigt der On-Chain-Bericht, dass Stablecoin zurück zum Handelsboden fließt und die potenzielle Nachfrage nach Bitcoin stärkt.
Technisch gesehen sammelt sich BTC direkt neben dem Sideway -Box an. RSI hält das 50. Wahrzeichen, aus denen hervorgeht, dass der steigende Raum noch verfügbar ist. Wenn der Preis eindeutig über 113.000 US -Dollar ausbricht, beträgt das nächste Ziel 114.000 US -Dollar - 118.000 US -Dollar, und kann weitere 120.000 USD erneut testen.
👉 Wird BTC bei der Makro -Magnetresonanz und dem technischen Modell wirklich ein Breakout zur aufsteigenden Welle zurückkehren, oder ist dies nur eine "falsche Pause"?
Goldtrendanalyse: Starkes Aufwärtsmuster, Trendfolge-KaufempfehlGoldtrendanalyse: Starkes Aufwärtsmuster, Trendfolge-Kaufempfehlung
Der Goldmarkt setzte seine Aufwärtsdynamik in dieser Woche fort, legte nach der heutigen Eröffnung zu und konnte sich im europäischen Handel erfolgreich über 3.600 $ halten. Trotz eines Rückgangs nach einer starken Rallye zeigte der Goldpreis keine Anzeichen eines signifikanten einseitigen Rückgangs und schloss bei etwa 3.586 $, was einen starken Aufwärtstrend signalisiert.
Tages-Candlestick-Muster deuten darauf hin, dass der Goldpreis mit einem volatilen Ausbruch über eine Kerze im oberen bis mittleren Bereich schloss. Nach der volatilen Korrektur vom Donnerstag erholte sich der Markt am Freitag stark und weitete sein Ausbruchsmuster weiter aus. Sowohl technische Indikatoren als auch Preismuster deuten aktuell auf einen klaren Aufwärtstrend hin. In diesem Umfeld sollten Anleger Spekulationen auf Höchststände oder das Ausbremsen des Trends vermeiden und stattdessen im Trend handeln.
Technische Analyse und Handelsstrategien
Derzeit konzentriert sich die kurzfristige Unterstützung auf die Marke von 3.590 $. Ein signifikanteres Unterstützungsniveau liegt bei 3.575 $, das als kurzfristige Aufwärtstrendlinie dienen könnte. Solange der Tageschart über diesem Niveau liegt, bleibt es die wichtigste Strategie, bei Kursrückgängen zu kaufen und dem Trend zu folgen.
Spezifische Handelsempfehlungen:
Kaufen Sie in Chargen, wenn der Preis in den Bereich von 3590–3598 $ fällt.
Erhöhen Sie Long-Positionen, wenn der Preis weiter in den Bereich von 3568–3575 $ fällt.
Setzen Sie einen einheitlichen Stop-Loss unter 3559 $.
Zielen Sie den Bereich von 3615–3620 $ an; halten Sie, wenn dieser durchbrochen wird.
Risikowarnung: Diese Woche konzentrieren wir uns auf die US-Verbraucherpreisindex-Daten vom Donnerstag, die kurzfristige Marktschwankungen verursachen könnten. Vor dem allgemein schwachen Datenhintergrund wird die technische Analyse jedoch weiterhin die Goldentwicklung dominieren. Anleger sollten ihre Positionen streng kontrollieren und Risiken effektiv managen, um Störungen ihrer gesamten Handelspläne durch kurzfristige Schwankungen zu vermeiden.
Gold-Handelsstrategie für Montag✅ Nach einer kontinuierlichen Aufwärtsrallye stieß Gold im Bereich von 3599 auf Widerstand, begleitet von deutlichem kurzfristigem Verkaufsdruck. Der Preis hat sich weit vom MA20 (bei ca. 3547) entfernt, was auf eine kurzfristige Abweichung hinweist. Ohne anhaltende Unterstützung durch Handelsvolumen besteht das Risiko einer technischen Korrektur. Das MACD-Histogramm schrumpft, und sowohl DIF als auch DEA verlaufen auf hohem Niveau seitwärts, was auf eine nachlassende Aufwärtsdynamik hindeutet. Der KDJ-Indikator befindet sich im überkauften Bereich (K > 80) und zeigt Anzeichen einer Top-Bildung, was die Wahrscheinlichkeit einer kurzfristigen Korrektur erhöht.
✅ Im 4-Stunden-Chart zeigt sich, dass die Aufwärtsdynamik von Gold nachlässt, mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für eine Seitwärtskonsolidierung oder eine leichte Korrektur. Die wichtigste Unterstützung liegt bei 3568–3575. Sollte dieses Niveau brechen, liegt die nächste Unterstützung im Bereich von 3540–3550.
🔴 Widerstand: 3600–3605
🟢 Unterstützung: 3550–3560
✅ Handlungsreferenz für die Handelsstrategie:
🔰 Sollte der Preis zurückprallen, aber den Bereich von 3600 nicht überwinden, können leichte Short-Positionen in Betracht gezogen werden, mit Kurszielen bei 3570–3550.
🔰 Sollte der Preis auf 3560–3570 zurückfallen und sich dort stabilisieren, können gestaffelte Long-Positionen aufgebaut werden, mit dem Ziel eines erneuten Ausbruchs über 3600.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitkritisch, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an. Wenn Sie Fragen haben oder eine persönliche Beratung benötigen, können Sie mich jederzeit kontaktieren 🤝
Solana vor dem entscheidenden WochenabschlussAuf dem Wochenchart zeigt sich, dass Solana nach dem Ausbruch aus dem Ascending Triangle zunächst am Widerstand bei 206 USD scheiterte und mehrfach abverkauft wurde. Gleichzeitig erwies sich jedoch die 50er Weekly EMA als verlässlicher Support, die den Kurs immer wieder nach oben pushte.
Insgesamt wurde die 206-USD-Marke vier Mal in den letzten Wochen getestet, bis es Solana nun in dieser Woche gelungen ist, sich oberhalb zu positionieren. Entscheidend wird nun sein, ob der Wochenschluss oberhalb dieses Levels bestätigt werden kann.
Gelingt dies, eröffnet sich für Solana die Chance, in den kommenden Wochen den nächsten markanten Widerstand bei 252 USD anzulaufen.
BTC spitzt sich zu – Ausbruch steht bevor !Bitcoin konnte den Widerstand an der roten Linie bei 113.114 USD sowie die 200er EMA auf dem 4h-Chart nicht überwinden und wurde erneut abverkauft. Der Kurs findet jedoch vorerst Support an der weißen Trendlinie.
Die Preisstruktur spitzt sich zunehmend zu, und es dürfte nicht mehr lange dauern, bis eine klare Entscheidung fällt, in welche Richtung der Ausbruch erfolgen wird.
SELL SELL SELLIn vier stunden wird eine erste überarbeitung des nicht-agrarwertes herausgegeben. Der markt plant eine senkung auf 800.000. Falls es dort nicht gleich perfekt wird, hätte das den boden für die Federal Reserve um 50 basispunkte gesenkt. Die marktvolatilität wird beträchtlich sein. Geben sie den investoren einen rat zu den risiken, die damit verbunden sind. ‼ ️ ‼ ️ ‼ ️
Für einen ganz besonderen handel.
EUR/USD 2H -Rahmen - kurzfristiges SignalEurusd ist offiziell aus der längeren Seitenregion entkommen und hat den neu geformten Preiskanal ausgebrochen. Der Ausbruch verfügt über ein verbessertes Volumen, das die Kaufkraft zurückgegeben hat und dominiert. Der Schwellenwert von 1.1720 - 1.1740 spielt derzeit eine wichtige dynamische Unterstützung. Bei der Aufrechterhaltung wird das Geldpaar weiterhin die Dynamik des kurzfristigen Anstiegs beibehalten.
Die FVG -Regionen erscheinen in einem Anstieg und zeigen, dass sich die Marktdynamik nie geschwächt hat. Gleichzeitig behält der MacD -Indikator die positive Kreuzung direkt auf der Stufe 0 bei und verstärkt das Erhöhungssignal.
Mit der Preisstruktur, die gerade Sideway gebrochen ist, tendiert der Cashflow dazu, die Steigerung zu unterstützen. Das kurzfristige Prioritätsszenario besteht darin, dass Eurusd weiterhin hoch in die 1.1850 Region wird, während die Anpassungsrhythmen der Unterstützung nur für den Markt technisch sind, um Schwung zu bekommen.
Gold durchbricht deutlich die 3.600-Dollar-Marke und setzt AufwäGold durchbricht deutlich die 3.600-Dollar-Marke und setzt Aufwärtstrend fort
Im europäischen Handel am 8. September setzte der Spotgoldpreis seine jüngste starke Performance fort und durchbrach in London die Marke von 3.600 Dollar pro Unze. Er erreichte einen Höchststand von 3.622,49 Dollar pro Unze und setzte damit den Aufwärtstrend seit der Veröffentlichung der Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft fort. Der aktuelle Goldpreis ist seit Jahresbeginn um 38 % gestiegen und setzt damit einen soliden Aufwärtstrend fort.
1. Treiber: Schwache Beschäftigungsdaten beflügeln Zinssenkungserwartungen
Der Haupttreiber dieser Goldpreissteigerungsrunde ist die unerwartete Verschlechterung der US-Arbeitsmarktlage. Die jüngsten Daten zeigen, dass die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft in den USA im August nur um 22.000 gestiegen ist, weit unter der Markterwartung von 75.000. Die Arbeitslosenquote stieg auf 4,3 %, einen neuen Höchststand seit 2021. Noch wichtiger ist, dass die Juni-Daten deutlich nach unten korrigiert wurden und nun einen Rückgang von 13.000 aufweisen – der erste monatliche Rückgang seit Dezember 2020.
Diese Datenreihe hat die Markterwartungen einer Zinssenkung durch die Federal Reserve deutlich verstärkt. Laut dem FedWatch-Tool der Chicago Mercantile Exchange preist der Markt eine Zinssenkung von mindestens 25 Basispunkten im September mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 % ein. Institute wie die ING prognostizieren, dass die Fed die Zinsen bis Jahresende dreimal senken könnte, und schließen sogar eine direkte Senkung um 50 Basispunkte im September nicht aus.
II. Technische Struktur: Der Aufwärtstrend ist solide, und Rückgänge bieten Chancen.
Aus technischer Sicht schloss Gold im Wochenchart mit einer großen bullischen Kerze. Dies bestätigte nicht nur seinen mittelfristigen Aufwärtstrend, sondern durchbrach auch die wichtige psychologische Marke von 3.600 $. Aktuell verharrt der Goldpreis deutlich über diesem Niveau, was zwei mögliche Entwicklungen eröffnet: Eine davon ist eine direkte Beschleunigung der Kursgewinne. Sollte diese Woche eine weitere große bullische Kerze geschlossen werden, könnte dies eine beschleunigte Aufwärtsbewegung signalisieren. Die andere ist ein Ausbruch von einem Hoch, gefolgt von einer rotierenden Kerze oder einem Doji-Kerzenmuster, gefolgt von einer kurzen Konsolidierung vor einem erneuten Aufwärtstrend. Unabhängig vom Szenario bleibt der allgemeine Aufwärtstrend von Gold unverändert.
Der Tageschart zeigt, dass es sich trotz der ersten bärischen Kerze am vergangenen Freitag nach einer Reihe aufeinanderfolgender Kursgewinne lediglich um eine technische Korrektur innerhalb des starken Trends handelte. Der Goldpreis hat die Unterstützung beim 5-Tage-Durchschnitt konstant gehalten, und der anhaltend positive Schlusskurs vom Montag deutet auf eine starke Aufwärtsdynamik hin. Der 4-Stunden-Chart zeigt einen starken Aufwärtstrend nach der Konsolidierung von einem Hoch, wobei 3.620 $ als wichtige kurzfristige Unterstützungsmarke fungiert. Der Stundenchart zeigt einen langsamen Bullenmarkt mit kurzen und begrenzten Rückschlägen. Das technische Muster hat nach der Konsolidierung wieder an Dynamik gewonnen.
III. Ausblick und Handelsstrategien
Der Marktfokus hat sich nun auf die wichtigsten Ereignisse dieser Woche verlagert: die jährliche Benchmark-Revision der Non-Farm-Payroll-Daten am 9. September (voraussichtlich eine Abwärtskorrektur um 600.000–900.000 Stellen) und die am 11. September veröffentlichten Verbraucherpreisindex-Daten für August. Diese beiden Datenpunkte werden das Ausmaß der Zinssenkung der US-Notenbank im September direkt beeinflussen.
Gold befindet sich derzeit in einem starken Aufwärtstrend. Handelsstrategien empfehlen den Kauf bei Kursrückgängen. Kurzfristiger Widerstand wird im Bereich von 3.670–3.680 USD darüber erwartet, wobei ein Ausbruch wahrscheinlich die 3.700-Dollar-Marke angreifen wird. Die Unterstützung darunter ist entscheidend, wobei 3.635–3.625 USD das wichtigste Unterstützungsniveau darstellen. Insgesamt sollte jeder technische Rückgang als Chance für den Einstieg in eine Long-Position betrachtet werden.
Gold: Rückenwind hält, Ziel 3.670–3.700Der Goldpreis profitiert aktuell von einer günstigen Nachrichtenlage. Die Erwartungen an Zinssenkungen der Fed verstärken sich, während Gold-ETFs im vergangenen Monat deutliche Nettozuflüsse verzeichneten, besonders bei kostengünstigen Fonds mit langfristiger Strategie. Schwächere Konjunkturdaten aus Japan und China stützen zudem die Nachfrage nach sicheren Anlagen.
Im 2H-Chart bleibt die Aufwärtsstruktur intakt: Kurse oberhalb der steigenden Ichimoku-Wolke, FVG-Bereiche bilden gestaffelte Unterstützungen. Das jüngste Hoch liegt bei 3.645–3.650, die Supports folgen bei 3.628–3.618, 3.605–3.595 sowie 3.580–3.565.
Ein wahrscheinliches Szenario ist eine enge Konsolidierung unterhalb von 3.650, gefolgt von einem Ausbruch in Richtung 3.670–3.685. Sollte die Dynamik anhalten, ist auch ein Anstieg bis 3.700–3.715 möglich. Erst ein Schlusskurs unter 3.595 würde auf eine Korrektur hinweisen, ein Bruch von 3.565 könnte den Weg zu 3.540–3.525 öffnen. Wichtige Impulse sind von den US-Daten zu CPI/PPI sowie der Entwicklung der 10Y-Renditen zu erwarten.
Goldrahmen 1H - erhöhtes SignalXauusd hat weiterhin einen stabilen Anstieg der Struktur, wenn sich die Preiserhöhungen seit Ende August bewegen. Jede Anpassung ist schnell mit FVG gefüllt und der Preis ist wieder stark, was zeigt, dass die Kaufkraft den Markt kontrolliert. Die niedrigere Trendlinie des zunehmenden Kanals spielt eine dynamische Support -Rolle und hilft Gold, trotz kurzfristiger Schüttelrhythmen die Dynamik aufrechtzuerhalten.
Das Handelsvolumen verzeichnete eine Verbesserung bei der Erhöhung der Spannweiten, was den Cashflow widerspiegelt, stimmt immer noch mit dem Haupttrend überein. Die 3.620 - 3.640 USD -Region wurde gerade als neue Unterstützung getestet und schafft einen Hintergrund für den nächsten Durchbruch.
Kurzfristig, wenn Gold diesen Unterstützungsbereich beibehalten hat, wird die hohe Möglichkeit von XAUUSD weiterhin in Richtung der oberen Kante des Kanals um 3.680 US -Dollar schauen. Dies ist nicht nur ein psychologischer Widerstand, sondern auch ein wichtiges Ziel, den mittelfristigen Trend zu bestätigen.
Übersicht, Preisstruktur, Cashflow und technische Signale unterstützen das Skript, um zu erhöhen.