Nasdaq: Neuer TrendtestDie Nasdaq handelt wieder den Trend an und landete zum Wochenschluss bei 24817 Punkten.
Die Schwäche der Nasdaq zeigt sich auch in den Intermarketindikatoren, fallen diese wie in den letzten Tagen weiter nach unten. Insgesamt kommen diese aber aus der Überbewertung heraus und gegenüber Gold ist die Nasdaq schon im stark unterbewerteten Bereich.
Tendenziell ist die jetzige Jahreszeit positiv für die Nasdaq.
Die Indikatoren fallen und es wird sich bald entscheiden, ob die Nasdaq ihren Aufwärtstrend wieder aufnimmt oder nach unten durchbricht. Mit Blick auf die Intermarketindikatoren sind wir eher negativ eingestellt. Gerade bis zur bullischen Handelsmarke kann es dann schnell gehen, sogar bis zum starken Unterstützungsbereich bei ca. 22000 Punkten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
X-indicator
Bitcoin bricht Widerstand – bullische Struktur bestätigtBitcoin hat – wie in unserer Freitagsanalyse erwartet – den wichtigen Widerstand bei 108'100 USD gebrochen und damit eine bullische Struktur gebildet.
Der angekündigte Retest des gebrochenen Widerstands hat einen starken Move nach oben ausgelöst, den wir genutzt haben, um unsere Position zu vergrößern.
Aktuell hat Bitcoin ein GAP bis 107'024 USD, das abgeholt werden kann, falls der nächste Widerstand erneut für Druck sorgt.
📊 Handelsplan:
Momentan befinden wir uns in keiner aktiven Trade-Zone.
Wir haben Teilgewinne realisiert und planen, beim nächsten Widerstand erneut Profite zu sichern.
Sollte der Kurs den markierten GAP-Bereich anlaufen (rund um 107'000 USD), werden wir unsere Long-Position weiter ausbauen.
Aus Erfahrung wissen wir:
Wenn der Preis aus einem höheren Hoch kommt, halten die Support-Zonen mit höherer Wahrscheinlichkeit.
📢 Update folgt, falls sich die Struktur verändert.
Seid gesegnet und startet gut in die Woche
EURUSD zu Wochenbeginn – Bildung eines neuen AufwärtstrendkanalsHallo Trader!
Die erste Sitzung der Woche begann mit positiver Stimmung für das EURUSD-Paar. Nach einer Reihe von Korrekturen hat der Kurs im H1-Chart einen neuen Aufwärtstrendkanal etabliert, was zeigt, dass sich der Erholungstrend konsolidiert.
Der Markt zeigt eine leichte Abschwächung des USD, da die US-Anleiherenditen sinken und der Markt diese Woche auf Konjunkturdaten (VPI, PMI) wartet.
Die Erwartung, dass die EZB ihre stabile Haltung beibehält, während der europäische Markt Anzeichen einer Erholung des Wirtschaftsvertrauens zeigt, unterstützt den Euro.
Technische Analyse
Preisstruktur: Der aufsteigende Kanal wird beibehalten.
Wichtige Unterstützung: 1,1600–1,1650 (bei Halten bleibt der Aufwärtstrend intakt).
Nächstes Ziel: 1,1729; ein Durchbrechen dieses Niveaus eröffnet die Möglichkeit, bis in den Bereich von 1,1822 – dem oberen Gipfel des Preiskanals – aufzusteigen.
EURUSD startet mit einer deutlichen technischen Erholung in die Handelswoche.
Glauben Sie, dass der Euro diese Woche weiter ausbrechen kann? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit!
Silberpreis deutet Gewinnmitnahmen anAnalyse bei einem Silberkurs von $51,86
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Beginn des Jahres 2025 in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem bis jetzt in den Oktober andauernden Ausbruchsszenario ein neues Allzeithoch bei $54,46 gesetzt hat.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs konnte in seiner aktiven Aufwärtstrendstruktur mit dem Start in den Oktober direkt an seine Serie neuer Jahreshochs anknüpfen. Der aktuell verhältnismäßig steile und enge Trendkanal des Tagescharts wurde im Tief der letzten Kerze getestet. Nach einem neuen Rekordhoch im $54er-Bereich deuten sich Gewinnmitnahmen an, wobei der Schlusskurs den Trendwinkel verteidigt hat. Die Zone um 50 US-Dollar bildet mit dem 2011er Jahreshoch und dem Vorwochentief nun eine wichtige Unterstützung, der Bruch könnte den Re-Test des $45-Bereichs einleiten.
Mögliche Wochenspanne: $49,10 bis $53,90
Nächste Widerstände: $54,46 = Allzeithoch 2025
Wichtige Unterstützungen: $50,13 = Vorwochentief | $49,83 = Jahreshoch 2011 | $39,96 = Augusthoch
Silber Prognose für nächste Woche
Im vorherrschenden Chartbild dürfte ein Bruch des Trendkanals zunächst in einen flacheren Anstieg oder eine Konsolidierung führen. Ein mittlerweile wahrscheinlicher Pullback in Richtung der 20-Tage-Linie würde aufgestauten Korrekturbedarf abarbeiten, sodass nach Bildung eines Swing-Tiefs um $47 der nächste Bewegungszweig nach oben möglich wäre. Nächste Kursziele für dieses Szenario liegen bei $57.
Mögliche Wochenspanne: $46,90 bis $51,80 alternativ $51,60 bis $55,20
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
13:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Mittwoch
14:25 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
XETRA: Korrektive Gegenmaßnahme
Letzte Woche schrieben wir im Rahmen der EUREX:FDAX1! FDAX Analyse folgendes:
Wenn the Donald-Taco-Trade so läuft wie immer ... müssen wir uns keine Sorgen machen - und wir werden neue ATHs dieses Jahr noch erleben. Aus aktueller Charttechnischer Sichtweise erwarten wir noch einen moderarten Rücklauf nach oben, bevor die finale 5 downwärts, passend zum Hexen-Sabbat, die ~24K ansteuert.
Wir fahren auf Sicht und erwarten erst einmal eine korrektive Gegenmaßnahme UP-wärts, welche unserer Einschätzung nach auf tönernen Füßen steht. Vorrangig geht es im optimalen Fall um das GAP-Close vom vergangenen Freitag.
Der Kontrollpunkt (MOB) hierzu ist die XETR:DAX XETRA Marke ~24.015. Sofern es von dort aus weitere Aufwärtsbestrebungen gibt, sind die nächsten XETR:DAX Ziele ~24.215 / 232, im optimalen Fall ~24.320.
Im nachfolgenden Screenshot (Bonus) erhalten Sie einen Einblick in die interne XETR:DAX Volumenstruktur. Beachten Sie die gestrichelte Linie, welche sich wieder unter dem 0-Punkt befindet und somit ein Signal für eine bärische Struktur aufweist. Die blaue Linie signalisiert hohe Gegenwehr am 17.10.25, welches für einen Hexentanztag durchaus üblich ist. Die beiden übrigen Linien signalisieren einen Downtrend und verhalten sich diametral zur blauen Linie, was - nach jetziger Sicht der Dinge - kein gutes Omen ist. Lassen wir uns daher von den kommenden Tagen überraschen ...
Perspektivisch sollte sich die kommende Woche positiv UP-wärts entwickeln, welches Sie aus unserem Trendfolgesystem (Bonus) entnehmen können.
Motivieren Sie uns in dem Sie uns boosten (like us) - es tut nicht weh und kann die Analysefrequenz erhöhen
Merke
=====
Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes)
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann
Zur Erstellung dieser Prognose wird ein eigen entwickeltes Trendfolgesystem (TM) verwendet, welches auf ein mathematisch, statistischen, rollierenden, volumenbasierten, differential methodischen Analyseverfahren basiert.
Es wird hier im öffentlichen Bereich entgeltlos verkürzt und vereinfacht informativ, ohne indirekte oder explizite Handelsempfehlung, zur individuellen privaten Nutzung zur Verfügung gestellt.
Gold-Analyse und Handelsstrategie für die nächste Woche✅ In letzter Zeit hat Gold wiederholt starke einseitige Bewegungen gezeigt, wobei die Schwankungen in beide Richtungen diese Woche mehrfach über 80 $ betrugen und typische V-förmige Umkehrmuster bildeten. Der schnelle Rückgang am Freitag zeigte deutlich starke Gewinnmitnahmen auf hohem Niveau, was darauf hindeutet, dass der Markt in eine Phase der technischen Korrektur und Konsolidierung eingetreten ist.
✅ 4-Stunden-Chart:
Nach dem Hoch bei 4379,52 fiel der Goldpreis stark zurück und notiert derzeit unter dem mittleren Bollinger-Band, stabil im Bereich von 4230–4250.
🔹 Gleitende Durchschnitte:
MA5 und MA10 haben ein bärisches Crossover gebildet, und MA20 beginnt sich nach unten zu neigen, was kurzfristige Schwäche signalisiert. MA60 und MA120 zeigen weiterhin nach oben, was darauf hinweist, dass die mittelfristige bis langfristige Struktur weiterhin bullisch bleibt.
🔹 Bollinger-Bänder:
Das obere Band liegt bei 4364, das mittlere bei 4237 und das untere bei 4111. Der Preis schwankt derzeit unterhalb des mittleren Bandes; wenn es nicht zurückerobert wird, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass der Bereich von 4110–4150 getestet wird.
Insgesamt befindet sich Gold in einer hochvolatilen Korrekturphase, die derzeit von den Verkäufern dominiert wird. Sofern der Kurs nicht über 4237 bleibt, ist ein weiterer Test der Zone 4180–4150 wahrscheinlich.
✅ 1-Stunden-Chart:
Nach dem Rückgang vom Hoch bei 4379,52 auf ein Tief bei 4186,62 erholte sich Gold nur schwach bis etwa 4240, wo es auf Widerstand traf. Es hat sich ein klassisches Doppeltop um 4379 gebildet. Der kurzfristige Trend ist bärisch, und die Zone um 4280 fungiert nun als entscheidender Widerstand.
🔴 Widerstandsbereiche: 4275–4280 / 4300
🟢 Unterstützungsbereiche: 4180–4160 / 4090
✅ Handelsstrategie (Referenz):
🔰 Wenn der Preis auf 4275–4280 steigt und dort auf Widerstand stößt, können kleine Short-Positionen mit Zielen bei 4180–4160 erwogen werden; Stop-Loss über 4300.
🔰 Wenn der Preis auf 4175–4180 fällt und sich dort stabilisiert, können vorsichtige Long-Positionen mit Zielen bei 4250–4270 eröffnet werden; Stop-Loss unter 4160.
📊 Zusammenfassung:
Der kurzfristige Trend von Gold bleibt schwach und spiegelt eine technische Korrektur nach einer starken Aufwärtsbewegung wider. Solange die Unterstützung bei 4160–4180 hält, bleibt die mittelfristig bullische Struktur intakt. Sollte der Preis jedoch 4280–4300 nicht durchbrechen, dürfte der Markt in einer seitwärts-schwachen Konsolidierungsphase bleiben, mit einer sekundären Unterstützung um 4110–4090.
BTC vs. GoldBTC vs. Gold
Bitcoin/Gold nähert sich seinem historischen Tiefpunkt.
Befindet sich wieder im langfristigen Nachfragebereich, wie bereits bei den Tiefstständen von 2020 und 2023.
Der RSI-Indikator entspricht ebenfalls fast exakt den beiden vorherigen Tiefstständen.
Diese Struktur war historisch immer ein Vorbote einer starken Trendwende.
Die Reaktionen aus diesen Bereichen in den Jahren 2020 und 2023 führten zu einer deutlichen Aufwertung von Bitcoin gegenüber Gold.
Heute ist das Bild wieder ähnlich: Sowohl Preis als auch Momentum deuten auf dasselbe Tiefpunktszenario hin.
BTC bildet einen Erholungskanal, Signal nimmt zu!Bitcoin (BTCUSDT) auf BINANCE wird bei rund 110.200 USDT gehandelt, ein Plus von mehr als 1 %, da der Markt Anzeichen einer stetigen Erholung zeigt. Auf dem 45-Minuten-Chart hat der Preis nach dem vorherigen starken Rückgang einen klaren Aufwärtserholungskanal gebildet und gleichzeitig die Unterstützungszone beibehalten.
Technische Analyse
Derzeit bewegt sich BTC innerhalb eines neuen Aufwärtstrendkanals, der durch zwei blaue Linien dargestellt wird. Die alte Widerstandszone um 109.800 – 110.600 fungiert als wichtige Retestzone.
Das mögliche Szenario besteht darin, dass BTC sich leicht an die untere Trendlinie anpassen, sich dann erholen und sich dem Bereich von 113.689 USDT (nahe dem Ziel) nähern kann. Wenn die Kaufkraft weiter zunimmt, dürfte der Preis seine Aufwärtsdynamik bis in den Bereich von 115.862 USDT ausweiten – ein weiteres Ziel nach der Spitze des oben genannten Kanals.
Marktvolumen und -struktur
Volumendaten (VRVP) zeigen, dass sich der Kauf-Cashflow stark auf den Bereich von 109.000 – 110.000 konzentriert, was zeigt, dass es sich hierbei um einen Wertunterstützungsbereich handelt. Auch die blaue FVG (Fair Value Gap) wird nach und nach geschlossen, was die Erholungsstruktur weiter stärkt.
Erwarten Sie, dass BTC während dieses Aufschwungs 115.800+ USDT erreichen wird?
BTC/USD: Potenziell bärische Fortsetzung nach dem Bruch der ?Wichtige technische Beobachtungen
Vorherige Konsolidierung und Unterstützung: Der Preis scheint sich in einer Spanne bewegt zu haben, wobei eine signifikante Unterstützungslinie um $109.000 bis $110.000 identifiziert wurde (gekennzeichnet durch die unterste horizontale schwarze Linie). Dieses Niveau wurde mehrfach, insbesondere im Laufe des späten August und September, getestet und gehalten.
Bruch der Unterstützung: Eine große bärische Kerze (rot) durchbrach kürzlich dieses wichtige Unterstützungsniveau entscheidend nach unten. Dies ist ein starkes technisches Signal, das darauf hindeutet, dass die Bären die Kontrolle übernommen haben und die vorherige Konsolidierungsspanne beendet ist.
Setup für einen Short-Trade (Short-Einstieg): Der Chart veranschaulicht eine klassische „Break and Retest“ (Ausbruch und Rücktest)-Strategie, die häufig in der technischen Analyse verwendet wird:
Einstieg/Wiedereinstiegszone: Der vorgeschlagene Trade-Einstieg (angezeigt durch die blaue Box und den gekrümmten Pfeil) ist ein Rücktest des gebrochenen Unterstützungsniveaus, das nun als neuer Widerstand um die Marke von $109.000 fungiert.
Stop Loss: Der Stop Loss ist strategisch über dem jüngsten Widerstandsbereich platziert, genauer gesagt über $112.682, um potenzielle Verluste zu begrenzen, falls sich der Preis entgegen dem Trade bewegt und in den vorherigen Hochpreisbereich zurückkehrt.
Ziel (Target): Der Zielpreis ist deutlich niedriger bei $104.001 festgelegt, was die Erwartung einer starken Abwärtsbewegung impliziert, möglicherweise in Richtung des nächsten signifikanten Unterstützungsbereichs, der im sichtbaren Chart nicht explizit markiert ist.
Risiko-Ertrags-Verhältnis (Risk/Reward): Das Setup zeigt ein günstiges Risiko-Ertrags-Verhältnis, da der potenzielle Gewinn (Ziel zum Einstieg) sichtbar größer ist als der potenzielle Verlust (Stop Loss zum Einstieg).
Fazit
Die aktuelle Chartstruktur begünstigt stark eine Short-Position bei BTC/USD und antizipiert eine bärische Fortsetzung. Der Ausbruch unter eine kritische Unterstützungszone deutet darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands nun nach unten führt, wobei Trader darauf abzielen, bei einem Rücksetzer in den gebrochenen Unterstützungs-zu-Widerstand-Bereich eine Short-Position einzugehen.
XAUUSD (3H) – Aufwärtstrend hält an, Gold steigt weiter!Der H3-Chart zeigt, dass die bullische Struktur im Hauptkanal weiterhin intakt ist. Eine neue Unterstützungszone bildet sich bei etwa 4.150 Punkten, die mit der Unterkante der Trendlinie und der Kumo-Schicht des Ichimoku zusammenfällt.
Meiner Meinung nach wird der Preis in dieser Zone eine technische Korrektur erfahren – dies ist normalerweise ein erneuter Test in einem Standard-Aufwärtstrendkanal, bei dem Käufer ihre Positionen vor einer neuen Wellenerweiterung konsolidieren.
Im Chart hält die Mittellinie des Kanals weiterhin; die nächste Expansionszielzone liegt bei etwa 4.341 Punkten, was der Oberkante des Kanals entspricht.
Auf Makroebene wird die Goldrallye durch die risikoscheue Stimmung verstärkt, da aufgrund der anhaltenden geopolitischen Unsicherheit weiterhin Geld in Gold fließt. Darüber hinaus zeigen neue Berichte auf ForexFactory und FXStreet, dass die Fed die Zinsen im vierten Quartal wahrscheinlich beibehalten oder senken wird, was den Abwärtsdruck auf den USD erhöht – ein unterstützender Faktor für Gold.
Priorisieren Sie den Kauf bei Kursrückgängen um die 4.150-Marke, wenn Bestätigungssignale von Kerzen und Ichimoku erscheinen. Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Nas & Dow 18.10.25 - Und täglich ranged das MurmeltierAktuelle Performance
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 48
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'086.32 (100.58%)
Balance: $30'086.32
Win: 54.17%
Average winning trade: $839.76
Average losing trade: -$306.70
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 25
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'280.34 (105.61%)
Balance: $10'280.34
Win: 48.00%
Average winning trade: $537.50
Average losing trade: -$89.979
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Nasdaq Elliot Wellen Analyse - Zwischen Hoffen und Bangen
📈 NASDAQ FUTURE – Der Markt bleibt im schwebenden Zustand
📊 Worauf wir in diesem Video eingehen 📊
🕐 4h-Chart:
💹 Im heutigen Video erläutern wir:
🔎 Welche Kursmarken weiterhin entscheidend bleiben
📈 Welche Bestätigungssignale wir nun vom Markt sehen wollen
⚖️ Und was einen klaren Richtungsentscheid zwischen dem aktuellen Primärszenario und dem
Alternativszenario markieren würde
🕐 1h-Chart:
💹 Im heutigen Video erläutern wir:
🕐 Den aktuellen Entscheidungsbereich im Stundenchart
⭕ Den Bereich (im Chartbild mit dem Kreis markiert), in dem der Markt aktuell seine
Richtungsentscheidung vorbereitet
📈 Die relevanten Kurslevels, deren Bruch oder Bestätigung entscheidend für den weiteren
Verlauf im Primär- oder Alternativszenario sein wird
🌊 Wir zeigen, welche Bewegungen innerhalb dieser Zone noch zulässig sind –
und ab wann eine klare Wellenvalidierung bzw. Invalidierung erfolgt.
📊 Indikatoren im Überblick – NASDAQ (4T-Chart)
🔹 MACD:
Der MACD bestätigt weiterhin den übergeordneten Aufwärtstrend. Auffällig ist das rückläufige Volumen bei weiter steigenden Kursen – ein Muster, das häufig auf eine fortgeschrittene Welle 5 hinweist. Aktuell sind keine klaren Umkehrsignale erkennbar; der Primärtrend bleibt intakt.
🔹 RSI:
Der RSI bewegt sich im leicht überkauften Bereich und zeigt gegenüber früheren tieferen Kursständen Divergenzen, die es weiter zu beobachten gilt.
🔹 Momentum:
Das Momentum bleibt positiv, jedoch mit sichtbar abnehmender Intensität.
Dies spricht für eine Trendfortsetzung mit nachlassender Dynamik – charakteristisch für eine späte Trendphase im Zyklus.
🔹 Long / Short Indikator:
Signalisiert eine stabile, aber reifende Trendstärke, während der DI+ weiterhin dominiert. Noch keine Trendumkehr, jedoch auch keine Beschleunigung – ein Hinweis auf eine fortgeschrittene, auslaufende Aufwärtsbewegung.
📈 Fazit:
Die Indikatoren auf dem 4-Tageschart bestätigen ein reifes, aber weiterhin intaktes Aufwärtsszenario. Der Markt zeigt klassische Merkmale einer späten Trendphase – anhaltende Stärke bei abnehmendem Momentum und divergierenden Signalen. Solange der MACD positiv bleibt und der Long/Short - Indikator keine Schwächesignale sendet, überwiegt weiter das bullische Bild in der übergeordneten Welle 5 und somit der finale Eintritt in unsere übergeordnete finale graue Zielboc auf dem Chart für den Abschluss der multijahreswelle I.
📊 Indikatoren im Überblick – NASDAQ (1T-Chart)
🔹 MACD:
Nach dem bullischen Cross vom 9. Oktober nähert sich die blaue Signallinie aktuell wieder der roten an. Das negative Volumen baut sich bereits schon wieder langsam ab – ein Hinweis auf nachlassenden Abwärtsdruck. Ein erneuter bullischer Cross würde neue Aufwärtsdynamik bestätigen und könnte die nächste Unterwellenimpuls der übergeordneten Welle 5 einleiten.
🔹 RSI:
Der RSI notiert wieder oberhalb der Marke von 50 und steigt weiter an. Auf Tagesbasis zeigen sich derzeit deutlich ausgeprägtere negative Divergenzen als noch im 4T-Chart.
🔹 Momentum:
Die Marktdynamik hat in den vergangenen Wochen spürbar nachgelassen. Das Momentum bleibt zwar positiv, verliert jedoch an Intensität – typisch für eine späte Phase innerhalb einer laufenden Aufwärtsbewegung.
🔹 Long/Short-Indikator:
Nach dem Short-Signal vom 9. Oktober nähert sich die grüne Linie (Long) wieder der roten (Short) von unten an. Ein erneuter bullischer Cross würde ein frisches Long-Signal auf diesem Indikator auslösen.
📈 Fazit:
Die Indikatoren zeichnen aktuell von der Interpretation eher eine leichte Tendenz zu einem sich weiter ansteigenden Markt. Der übergeordnete Trend bleibt intakt, auch wenn das Momentum temporär nachlässt. Ein erneuter Bestätigungscross im MACD oder Long/Short-Indikator könnte den Markt in eine neue Aufwärtswelle überleiten – vorausgesetzt, der RSI bleibt über 50 und das Momentum stabilisiert sich.
📊 Indikatoren im Überblick – NASDAQ (1Std-Chart)
🔹 MACD:
Am 20. Oktober erfolgte ein bullischer Cross, seither steigen die Linien weiter an. Das Histogramm dreht wieder ins Positive, begleitet von leicht zunehmendem Volumen – ein Hinweis auf erneute Aufwärtsdynamik im kurzfristigen Zeitfenster.
🔹 RSI:
Der RSI notiert bei rund 75 Punkten und befindet sich damit im überkauften Bereich.
Kurzfristig besteht somit Konsolidierungspotenzial.
🔹 Momentum:
Das Momentum hat sich nach der jüngsten Schwächephase im positiven Bereich stabilisiert.
Dies unterstützt das kurzfristig bullische Bild, wenngleich eine weitere Beschleunigung bislang ausbleibt.
🔹 Long/Short-Indikator:
Seit dem 17. Oktober liegt ein aktives Long-Signal vor. Die grüne Linie flacht aktuell ab, nähert sich der roten jedoch noch nicht an – der Trend bleibt intakt, zeigt aber erste Anzeichen einer nachlassenden Impulsstärke.
📈 Fazit:
MACD und Momentum stützen den Aufwärtstrend, während der RSI bereits überkaufte Zustände signalisiert. Kurzfristige Konsolidierungen wären daher wahrscheinlich, aber nicht kritisch – solange keine bärischen Cross-Signale entstehen.
🎬 Abschluss
Die aktuelle Marktstruktur bleibt geprägt von intakter Aufwärtsdynamik, begleitet von nachlassendem Momentum und zunehmenden Divergenzen auf den höheren Zeitebenen.
Damit verdichten sich die Hinweise, dass wir uns im letzten Drittel des bullischen Zyklus befinden.
In den Unterwellen nähert sich der Markt nun einer entscheidenden Phase, in der sich die weitere Entwicklung zwischen dem Primär- und Sekundärszenario klären wird. Am Ende entscheidet der Markt an den klar definierten Entscheidungslevels lediglich darüber, wie dieser finale Zyklus vollendet wird, nicht ob.
🙏 Danke an unsere Community
Ein herzliches Dankeschön an alle, die unsere Analysen regelmäßig verfolgen, kommentieren, uns ein Like und ein Abo da lassen.
📈 Wenn dir diese Analyse gefallen hat und Du nichts davon getan hast, laden wir auch Dich herzlich ein uns zu unterstützen und würden uns freuen, Dich ebenfalls in unserer wachsenden Community begrüssen zu dürfen.
Wir sagen danke und verabschieden uns, euer 🌊 WELLENBLICK TRADING.
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
GOLD übergeordnet long. Übertreibungen inklusive!Liebe Trader und Investoren,
sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich Willkommen zu einem kompakten Update zum GOLD Spot (XAUUSD CFD) von Pepperstone.
Das gelbe Edelmetall konnte sich über den Sommer 2025 aus einer seitwärts gerichteten Formation (Dreieck) lösen und einen neuen Rallyschub einleiten.
Fakt ist, dass sowohl die Trends, die Struktur und die Indikatoren einen sehr starken Schub ausweisen. Entsprechend steil ist der Steigungswinkel.
Zum Zeitpunkt dieser Analyse ordne ich den Verlauf im Gold als sehr euphorisch ein. Rücksetzer als Reaktion auf den jüngsten Anstieg können daher „ordentlich" ausfallen.
Charttechnische Einordnung (Chart oben)
Die Trendsituation ist seit Ende 2022 intakt, was die unverletzten Trendlinien anzeigen. Auf der Unterseite liegen die ersten linienbasierten Supports im Wochenchart bei 3.540 US-Dollar sowie folgend bei 3.315 USD.
Gold muss charttechnisch zunächst neue Strukturen und Ankerpunkte ausbilden. Wirklich belastbare Unterstützungen und Widerstände liegen seit dem Ausbruch im Sommer nicht vor. Der Markt erkundet neues Terrain.
Markttechnische Einordnung (Chart unten)
Auf den übergeordneten Zeitebenen (Monat / Woche) ist der Schub aus Sicht der Basisindikatoren uneingeschränkt intakt. Auch hier zeigt der Breakout im Sommer höchste Impulsivität. Der RSI steht beispielsweise im Wochenchart bei 86 Punkten. Negative Divergenzen sind auf diesen Zeitebenen (M / W) nicht vorhanden, auch wenn die aktuelle Bewegung klare Blow-Off-Tendenzen aufweist.
Unterm Strich muss geprüft werden, wann ein „sich abarbeiten" am oberen Bollingerband stattfindet. Gehen Sie Schritt für Schritt vor und beziehen Sie auch die Tages- und Intradayzeitebenen mit ein.
Volumentechnische Einordnung (Chart unten)
Im Volumenchart ist klar erkennbar, dass der Goldmarkt zwischen 2020 und 2024 eine Akkumulationsbewegung absolviert hat. Mit dem Ausbruch aus der damaligen Value-Area hat die Ampel de facto auf grün geschaltet. Aktuell liegen erste Orientierungsmarken aus der Volumenanalyse bei rund 3.540 USD vor.
Auch hier gilt, dass der Markt zunächst einmal neue Strukturen ausbilden muss.
Im Fazit...
...hat sich die Energie der mehrjährigen Seitwärtsbewegung (2020 - 2024) heftig entladen und neue übergeordnete Wellen im gelben Edelmetall begründet. Widerstände und Unterstützungen müssen zunächst neu ausgebildet werden.
Erste wichtige Support- bzw. Orientierungsmarken sehe ich bei 4.400 und 3.850 USD. Ich betone, dass es sich hierbei nicht um belastbare Chartmarken handelt. Aber irgendwo müssen wir ja anfangen...
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu dieser Analyse.
Bitte achten Sie auf ein solides Positions- und Risikomanagement.
Wenn Ihnen die Idee gefällt, geben Sie uns für diese Analyse bitte einen Boost und folgen Sie uns, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Gold Bullische Umkehr aus der Nachfragezone Ziel ist derGold hat eine starke bullische Reaktion aus der Nachfragezone bei 4.220–4.240 gezeigt, was darauf hindeutet, dass Käufer nach einer kurzen Korrekturphase wieder in den Markt zurückkehren. Der Kurs hat die zuvor durchbrochene aufsteigende Trendlinie respektiert, die nun als dynamische Unterstützung fungiert und darauf hinweist, dass die Marktstimmung weiterhin positiv bleibt.
Wichtige Beobachtungen:
Trendstruktur:
Der übergeordnete Trend bleibt zugunsten der Bullen bestehen, mit weiterhin gültigen höheren Hochs und höheren Tiefs.
Nachfragezone:
Käufer haben den Bereich zwischen 4.220–4.240 mit starkem Volumen verteidigt, was auf institutionelles Interesse hinweist.
Kursverhalten:
Jüngste bullische Engulfing-Kerzen deuten auf eine erneute Kaufdynamik hin.
Nächster Widerstand:
Der Bereich 4.310–4.330 stellt eine wichtige Widerstandszone dar, in der teilweise Gewinnmitnahmen erfolgen könnten.
Volumen:
Ein deutlicher Anstieg des Kaufvolumens in der Nähe der Unterstützung bestätigt die bullische Bewegung zusätzlich.
Handelsausblick:
Bleibt der Kurs über 4.240, bleibt die Tendenz bullisch mit Zielen im Bereich von 4.320–4.340.
Ein Tagesschluss unter 4.220 würde dieses Setup ungültig machen und den Fokus zurück auf den Bereich um 4.100 lenken.
Zusammenfassung:
Gold befindet sich derzeit in einer Phase, die auf eine mögliche Fortsetzung des primären Aufwärtstrends hindeutet. Erste Anzeichen erneuter Käuferstärke treten an der wichtigen Unterstützung auf. Das Momentum bleibt zugunsten der Bullen, solange die Basis bei 4.220 stabil bleibt.
GoldtrendanalyseGoldtrendanalyse: Orientierungssuche inmitten starker Schwankungen, wichtige Widerstandsbereiche im Fokus
Marktrückblick
Während des asiatischen und europäischen Handelstages am Montag (20. Oktober) schwankten die Spotpreise für Gold stark und stiegen um bis zu 0,66 % und fielen um bis zu 0,66 %. Aktuell notiert der Goldpreis bei etwa 4.255 $/oz und ist damit leicht um etwa 0,2 % gestiegen. Trotz eines deutlichen Gesamtanstiegs von 5,69 % in der vergangenen Woche erfuhr der Goldpreis am Freitag eine deutliche Korrektur von etwa 2 %, was Anleger daran erinnert, dass der Markt nach dem kontinuierlichen Anstieg eine kurzfristige Korrektur erleben könnte.
Bemerkenswerterweise stellt diese Korrektur den stärksten Tagesrückgang seit Mai dar. Ein ähnlicher Rückgang war zuletzt am 4. April zu verzeichnen, als die Marktvolatilität aufgrund der Handelszölle der Trump-Regierung zunahm und der Goldpreis im Bereich von 3.200 bis 3.400 $ verharrte.
Technische Analyse
Tageschart:
Der Goldpreis erreichte am Freitag seinen Tiefpunkt und erholte sich wieder. Der Wochenbeginn ist daher ein wichtiges Zeitfenster für die kurzfristige Richtungsbestimmung. Sollte der Rückgang vom vergangenen Freitag lediglich eine technische Korrektur gewesen sein und der Aufwärtstrend diese Woche anhalten und wichtige Widerstände durchbrechen, deutet dies darauf hin, dass das starke Erholungsmuster weiterhin Bestand hat. Fällt die Erholung hingegen schwach aus und kann die wichtige Widerstandsmarke vom vergangenen Freitag nicht halten, besteht für den Goldpreis das Risiko einer zweiten Korrektur.
Derzeit ist die Marke von 4280 $/oz eine wichtige Trennlinie zwischen Bullen und Bären:
Sollte die Erholung die Marke von 4280 nicht durchbrechen, handelt es sich um eine schwache Erholung, und weitere Rückgänge sind möglich.
Sollte die Marke von 4280 nicht durchbrochen werden und der Bereich von 4310 bis 4320 weiter angegriffen werden, muss beobachtet werden, ob der Goldpreis sich über 4320 halten kann, was ein Trendumkehrsignal wäre.
Ein Rückgang unter 4280 nach einem Anstieg bestätigt ein zweites Korrekturmuster.
Analyse des gleitenden Durchschnitts und der Bollinger-Bänder:
Der gleitende 5-Tage-Durchschnitt bleibt die entscheidende Unterstützung im Tageschart. Solange diese Unterstützung nicht effektiv durchbrochen wird, bleibt das insgesamt starke Muster bestehen. Die 4-Stunden-Bollinger-Bänder zeigen Anzeichen einer Konsolidierung, wobei ein Anstieg auf etwa 4186 als Abschluss einer mittelfristigen Korrektur gilt. Setzt sich der Aufwärtstrend fort, könnte das obere Bollinger-Band um 4350 das Ziel sein.
Marktausblick und Handelsstrategien
Trotz des starken Ausschlags am frühen Morgen von einem Hoch bei 4371 auf ein Tief bei 4220, der auf eine deutliche Marktbereinigung hindeutet, bleibt der allgemeine Aufwärtstrend diese Woche bestehen. Der Aufwärtstrend könnte sich jedoch von der vorherigen einseitigen Stärke zu einem volatilen Aufwärtstrend verschieben und ein Muster von „Ein Schritt, drei Umkehrungen“ aufweisen.
Sofern sich das fundamentale Umfeld nicht wesentlich ändert, konzentriert sich das Aufwärtspotenzial von Gold in dieser Woche zunächst auf den Widerstand bei 4350. Ein erfolgreicher Durchbruch über 4380 könnte einen neuen Höchststand markieren. Aus probabilistischer Sicht ist jedoch eine sekundäre Korrektur nach der Erholung dieser Woche sehr wahrscheinlich.
Handelsempfehlungen:
Schlüsselstrategie: Kaufen bei Kursrückgängen, ergänzt durch Short-Positionen bei Erholungen.
Wichtiger Widerstand: 4275–4295
Wichtige Unterstützung: 4220–4200
Risikowarnung: Vermeiden Sie die Jagd nach Höchstkursen. Sollte die Erholung weiterhin durch die Widerstandszone zwischen 4280 und 4320 begrenzt bleiben, sollten Sie Short-Positionen bei Kursanstiegen in Erwägung ziehen. Angesichts der jüngsten Volatilität sollten Sie Ihren Stop-Loss entsprechend erhöhen und ein effektives Risikomanagement sicherstellen.
Zusammenfassung
Nach neun aufeinanderfolgenden Wochen mit Kursgewinnen (der neunten Rallye dieser Art seit den 1970er Jahren) tritt Gold nun in eine kritische technische Korrekturphase ein. Anleger sollten einen Ausbruch über den wichtigen Bereich von 4280-4320 genau beobachten, da dieser den kurzfristigen Trend bestimmen wird. Angesichts der erhöhten Marktvolatilität sind Vorsicht und die strikte Umsetzung von Risikomanagementmaßnahmen von entscheidender Bedeutung.
Fallen wir? Oder steigen wir? Das sollten Sie nicht verpassen!BTC-Update: Fallen wir? Oder steigen wir? Das sollten Sie nicht verpassen!
Bevor ich mich in den Chart stürze, habe ich noch ein paar Worte an alle.
Der jüngste Crash war absolut brutal. Er hat den gesamten Markt erschüttert und leider so viele Leben betroffen; manche Menschen haben alles verloren, andere konnten den Schmerz nicht ertragen. Mein aufrichtiges Mitgefühl gilt allen, die darunter gelitten haben. 💔
Aber denken Sie daran: Die Vergangenheit liegt hinter uns. Was jetzt wirklich zählt, ist, was wir heute tun und wie wir unsere Zukunft gestalten.
Niemand blieb von diesem Sturm verschont. Es fühlte sich an wie ein Raubüberfall am helllichten Tag, und wenn es Sie auch getroffen hat – bitte bleiben Sie stark. Geben Sie nicht auf. Manchmal setzt sich der Markt auf die härteste Art und Weise zurück, um uns auf den nächsten großen Schritt vorzubereiten.
Nehmen Sie zum Beispiel SUI, ein solides Projekt, das in einem Bärenmarkt normalerweise 6–9 Monate braucht, um 85 % zu verlieren, und das in einer einzigen Tageskerze!
Von 3,71 $ auf 0,5597 $ – das ist ein Kurssturz von 84,9 % an nur einem Tag.
Und das Schlimmste? Die meisten Leute konnten diese Preise gar nicht mitbekommen, weil die Börsen verrückt spielten.
👉 Die Moral der Geschichte: Es ist noch nicht vorbei. Weit gefehlt. Das könnte genau der Neustart sein, den wir vor dem nächsten Aufwärtstrend brauchten.
### Nun zum Bitcoin-Chart:
BTC stürzte stark ab, aber wissen Sie was? Es prallte direkt von der Unterstützung ab.
Das ist ein starkes Zeichen.
Der blaue EMA, den Sie im Chart sehen, ist der 200-DEMA, ein weiteres bullisches Signal, das uns zeigt, dass der Markt weiterhin stark ist.
Kurz gesagt: Von hier aus geht es wahrscheinlich weiter nach oben.
Ungültigkeitserklärung: Ein Tagesdurchbruch und ein Schlusskurs unter 103.000 $.
XAU/USD Analyse - $5.000 bei Gold? (20.10.2025)Werfen wir nun mal einen Bmicn auf Gold, welches in einer ähnlichen Situation wie der EUR/USD ist und ebenfalls Potenzial in beide Richtungen aufweist.
Gold übergeordnetes Momentum bleibt weiterhin bullish, auch wenn es knapp werden könnte, ist ein Preisziel von $5.000 in diesem Jahr nicht auszuschließen und sollte mit in unsere Analyse eingeschlossen werden.
Es ist nämlich tatsächlich so, dass die extrem bullishe Struktur von Gold nicht wirklich Freiraum zur Analysen lässt, zumindest nicht im Daily-Chart. Das technische Bild unter uns, ist nämlich total überhitzt und einfach nur eine riesige Imbalance, welche seit Monaten kein ausgleichendes Retracement mehr erhalten hat.
Aktuell ist es also offensichtlich so, dass die Fundamentale Situation die Technische Situation von Gold übergeordnet schlägt und wir uns somit nur an dem internen Momentum orientieren können.
Wenn wir also mal einen Blick auf die internen Strukturen werfen, sehen wir, dass Gold zumindest hier vor kurzem einen schönen Rücksetzer abgeschlossen hat. Wir haben bei diesem Rücksetzer einen ziemlich signifikanten Abwärtstrend (blaue Linie) gebildet und diesen mittlerweile gebrochen und durch einen Aufwärtstrend (blaue Linie) ersetzt.
Im Grund geht es nun also nur mehr darum das Momentum einzufangen und dies können wir mit den zugrundeliegenden FVGs tun, welche uns aktuell ummanteln.
Wir erhalten aktuell sehr signifikanten Widerstand von der 15min-FVG (rote Box) über uns, wir haben diese so oft angelaufen und bestätigt, dass ein Bruch eine extrem aussagekräftige Bestätigung für den Richtungsverlauf wäre.
Sollten wir diesen Widerstand also brechen, würden wir den anschließenden Rücksetzer als Long Entry nutzen und das SL von diesem Trade unter den Support der 15min-FVG (Grüne Box) an der UP-Trendline (blaue Linie) setzen.
Sollte es aber so sein, dass der Widerstand weiter hält, würden wir das ganze umdrehen und abwarten, dass der Support der 15min-FVG (grüne Box) unter uns bricht. In diesem Fall würden wir ebenfalls den Rücksetzer in die gebrochene Gap als Short Entry nutzen, das SL aber an das Volumen anpassen.
Wie genau wir diese Trades eingehen würden, werde ich euch wie immer erklären, sobald sich ein Setup final in den Vordergrund stellt.
Solltet ihr aber bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 🟡︱trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup zurück!
Tag: @everyone
EUR/USD Analyse - Warum wir nicht fallen (20.10.2025)Guten Morgen, heute ist Donnerstag, was bedeutet, dass wir diesen Tag wieder vollkommen dem Trading widmen und deshalb starten wir direkt mit einer EUR/USD in diesen.
Der EUR/USD befindet sich in einer übergeordneten Ausbruch-Struktur, was bedeutet, dass wir unseren ehemaligen Aufwärtstrend im Daily-Chart verlassen haben und nun Short unterwegs sind.
Aufgrund der Geo-Politischen Unstimmigkeiten ist es nun aber so, dass wir nicht sonderlich viel Momentum nach unten oder oben erhalten und somit hauptsächlich Liquidität entscheidet, in welche Richtung wir uns temporär bewegen.
Da der EUR/USD bei jedem neuen Abwärts-Impuls neue, signifikante Liquiditäts-Zonen sweeped, befördern diese uns jeweils in einen neues Retracement, weshalb wir aktuell sozusagen konsolidieren.
Der letzte Aufwärts-Impuls, in welchem wir uns aktuell befinden, war so stark, dass wir durch diesen den Widerstand des internen Abwärtstrends (Blaue Linie) durchbrechen konnten.
Durchbrechen bedeutet, dass wir uns schonmal über diesen bewegt haben aber noch nicht über diesem (im Daily-Chart) geschlossenen sind, somit ist dieser Abwärtstrend also weiterhin in Takt.
Ob wir diesen nun brechen oder halten, wird sich natürlich erst bei dem heutigen Daily-Close rausstellen. Dennoch wird das Momentum, welches wir heute Vormittag erhalten, aussagekräftig darüber sein, was im Laufe des Tages passiert und wie wir uns den Rest der Woche ausrichten werden.
Die internen Strukturen, welche wir aktuell also beobachten sind die, welche höchstwahrscheinlich über das Schicksal dieser wirklich signifikanten Down-Trendline (blaue Linie) entscheiden werden, weshalb wir diese natürlich traden möchten.
Aktuell halten wir sehr starken Support von einer internen Aufwärtstrend-Linie (blaue Linie) sowie einer signifikanten 1h-FVG (Grüne Box), welche zusätzlich von Volumen unterstützt werden.
Sollten wir diesen starken, gebündelten Support also nun brechen, würden wir einen Rücksetzer als Short Entry nutzen und das SL über den Widerstand der 1h-FVG (rote Box) über uns platzieren.
Es ist nämlich so, dass auch diese FVG (rote Box) von einem signifikanten Volumen-Peak auf den Session-Volumen-Profilen darstellt und somit ein signifikanter Widerstands-Punkt ist.
Sollten wir diesen Widerstand also nun brechen und den Support (grüne Box) dabei halten, spricht dies stark für das bullishe Momentum der aktuellen Bewegung.
In diesem Fall würden wir einen re-Test des Supports, wie beispielsweise die UP-Trendline (blaue Linie) als Long Entry nutzen und das SL unter den Support der Support-FVG (grüne Box) platzieren.
Egal inwiefern wir uns nun also ausrichten, werden wir die Chance haben dieser Ausrichtung mit Trades zu folgen.
Solltet ihr nun bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 🟡︱trading-chat jederzeit zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Tag und melde mich schnellstmöglich mit der nächsten Analyse zurück!
Tag: @everyone
XAUUSD zu Wochenbeginn – Fortsetzung des steigenden Kanals!Hallo Trader!
Zu Beginn der ersten Handelssitzung der Woche blieb der Spot-Goldpreis (XAUUSD) weiterhin stabil und stieg im Aufwärtskanal. Nach einer leichten Korrektur im Bereich von 4.260 Punkten zeigte der Markt Anzeichen einer Akkumulation um den wichtigen Unterstützungsbereich – ein Indiz für die Rückkehr der Kaufkraft.
Der H1-Rahmen zeigt, dass sich Gold weiterhin im seit Anfang Oktober gebildeten steigenden Kanal bewegt. Der jüngste Höchststand von 4.379 Punkten wurde mit Gewinnmitnahmen erreicht, was zu einem Rückgang des Preises in den Bereich von 4.260 bis 4.200 Punkten führte. Dies ist die Nachfragezone und die Unterkante des steigenden Kanals – eine wichtige technische Position, um die Stärke der Käuferseite zu testen.
Die Renditen von US-Anleihen tendierten hingegen leicht nach unten, was dazu beitrug, dass Gold seine Attraktivität als sicherer Hafen beibehielt. Geopolitische Risiken halten die Goldnachfrage weiterhin hoch, obwohl kurzfristige Gewinnmitnahmen zu stagnierenden Preisen führen.
Die technischen Daten zeigen, dass die bullische Struktur weiterhin intakt ist, solange der Preis die untere Trendlinie nicht durchbrochen hat. Die Zone 4.180–4.200 Punkte fungiert als starke Unterstützung. Sollte der Preis von dieser Zone aus nach oben springen, liegt das unmittelbare Ziel bei 4.379 Punkten und weiter bei 4.502 Punkten – was mit der Obergrenze des Preiskanals zusammenfällt.
Glauben Sie, dass Gold bald den alten Höchststand von 4.379 Punkten durchbrechen wird? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren!
XAU/USD Technische Analyse: Test der oberen Trendlinie im AbwärtGold Spot (XAU/USD)
Zeiteinheit: 15-Minuten-Chart
🔍 Technische Analyse
1. Marktlage / Trend
Der Chart zeigt eine abwärtsgerichtete Korrekturphase nach einem starken Aufwärtstrend.
Es ist ein fallender Trendkanal eingezeichnet („TRADE LINE“ oben und unten).
Der aktuelle Kurs liegt nahe der oberen Begrenzung dieses Kanals.
2. Widerstandszone
Die markierte Widerstandszone um 4.270–4.280 USD ist entscheidend, da:
Sie sich mit der oberen Trendlinie des Kanals überschneidet.
Sie eine ehemalige Unterstützungszone darstellt, die nun als Widerstand fungiert.
Hier entscheidet sich, ob der Markt nach oben ausbricht oder wieder nach unten dreht.
3. Szenario 1 – Bullischer Ausbruch (blaue Bewegung)
Wenn der Kurs über die Widerstandszone steigt und dort schließt:
Könnte eine Trendwende nach oben beginnen.
Das Kursziel liegt bei etwa 4.382 USD (markiertes Target).
Eine Bestätigung wäre ein Retest der Ausbruchsstelle, der anschließend hält.
Das würde einen Bruch der Marktstruktur signalisieren.
4. Szenario 2 – Bärische Ablehnung (violette Bewegung)
Wenn der Kurs am Widerstand abprallt:
Setzt sich der Abwärtstrend innerhalb des Kanals fort.
Das nächste Ziel nach unten liegt bei etwa 4.185 USD (markiertes Target).
Dies würde die bärische Struktur bestätigen und neue Tiefs erwarten lassen.
🧭 Zusammenfassung
Szenario Bedingung Ziel Marktrichtung
Bullisch Ausbruch & Schlusskurs über 4.280 USD 4.382 USD Trendwende möglich
Bärisch Abprall am Widerstand 4.185 USD Fortsetzung des Abwärtstrends LME:NI1! LME:AH1! LME:CA1! LME:SN1! LME:CO1! LME:PB1! LME:ZS1! LME:SI1! LME:LH1! LME:MC1! LME:AA1! LME:AN1!
Vorübergehend angepasst steuert Gold auf 4.260 $ zuHallo neuer Tag, Leute!
Auf dem H1-Chart bewegt sich XAU/USD in einem steil steigenden Kanal und passt sich technisch vorübergehend der Unterstützungszone von 4.100 USD (FVG und Nachfragezone) an, bevor es möglicherweise wieder in Richtung des Ziels von 4.260 USD – der höheren Widerstandsmarke im expandierenden Keilmodell – zurückprallt.
Technische Faktoren
Der Preis behält immer noch die Struktur „Höheres Hoch – Höheres Tief“ bei, was die vorherrschende Kaufkraft zeigt. Das Volumenprofil zeigt eine dichte Liquidität von rund 4.050 USD, was ein guter Absorptionsbereich für die bevorstehende Erholung ist. Die FVG (Fair Value Gap) wurde kontinuierlich gefüllt und eine solide Preisbasis geschaffen.
Makro-Updates und verwandte Neuigkeiten
Laut FXStreet profitiert Gold von der politischen Instabilität in den USA, da das Risiko einer Haushaltsschließung nicht gebannt ist, während die bevorstehende Rede des Fed-Vorsitzenden Powell die Zinsaussichten zum Jahresende klären könnte.
📈 Erwartetes Szenario
Hauptszenario: Der Preis passt sich leicht auf 4.100 USD an und erholt sich dann wieder auf 4.260 USD (Kauf bei Rückgang wird bevorzugt).
❓Was ist Ihre Meinung?
Hat Gold genug Stärke, um diese Woche die 4.260-Dollar-Marke zu durchbrechen?
Bitte hinterlassen Sie Ihre Kommentare unten im Kommentarbereich auf TradingView!
DAX: Schwäche nach versuchtem AusbruchDem DAX geht etwas die Puste aus und fällt zum Wochenschluss auf 24003 Punkte ab und handelt zum 4ten Mal den unteren Trendkanal an. Das ist unter der kurzfristigen roten Trendlinie und damit haben wir einen Fakebreakout.
Die Intermarketindikatoren fallen weiter aus einer starken Überbewertung heraus. Hier liegt viel Potenzial nach unten.
Saisonal betrachtet hat der DAX sein Sommerloch zwar hinter sich gelassen, jedoch kann es in US-Nachwahljahren zu einem verlängerten Sommerloch kommen. Das halten wir für wahrscheinlich.
Der DAX korrigiert, aber Unterstützungsbereich bei der bullischen und neutralen Handelsmarke ist hart wie Beton. Hier liegt auch die 200-Tagelinie. Sollte diese Brechen, dann ist der Weg nach unten weit, nämlich bis zum letzten markanten Tief bei 19000 Punkten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
XAUUSD Bullish Fortsetzungssignal: Rallye nach Korrektur auf ?Wichtige Beobachtungen:Vorheriges Bullishes Momentum: Der Chart zeigt einen kräftigen, nahezu vertikalen Preisanstieg im gesamten Oktober, was auf starken Kaufdruck hindeutet.Aktuelle Korrektur/Rücksetzer: Der Preis hat kürzlich einen moderaten Rücksetzer vom Hoch erlebt, dargestellt durch die rote Kerze. Diese Korrektur ist nach einer so aggressiven Rallye gesund und bringt den Preis in Richtung einer potenziellen Nachfragezone. Der aktuelle Marktpreis liegt bei $\mathbf{\$4.246,78}$.Identifizierung der Unterstützungszone:Die entscheidende Unterstützungszone ist hellblau hervorgehoben und erstreckt sich ungefähr von $\mathbf{\$4.155}$ bis $\mathbf{\$4.223}$. Dieser Bereich wird wahrscheinlich als ein Punkt identifiziert, an dem ein früherer Widerstand durchbrochen wurde oder an dem mit starkem Kaufinteresse zu rechnen ist.
Die Einstiegszone (Basis des schattierten grün/roten Kastens) liegt leicht über der Hauptunterstützung, was darauf hindeutet, dass Händler einen Aufschwung erwarten, bevor der Preis die untere Unterstützungsmarke vollständig neu testet.Handelssignal (Long/Kauf):Erwartetes Szenario: Der illustrierte grüne Pfeilpfad deutet auf eine Long (Kauf) Strategie hin. Es wird erwartet, dass die aktuelle Korrekturbewegung bald endet, gefolgt von einer Fortsetzung des primären Aufwärtstrends.Stop-Loss: Der rote Bereich unterhalb der hellblauen Unterstützungszone repräsentiert das Stop-Loss-Niveau, das bei etwa $\mathbf{\$4.155,67}$ festgelegt ist. Ein Schlusskurs unterhalb dieses Niveaus würde das bullishe Setup entkräften.
Kursziel (Take Profit): Das Kursziel ist auf $\mathbf{\$4.426,70}$ festgelegt. Dieses Niveau stellt den erwarteten Höhepunkt der nächsten impulsiven Welle dar.Risiko-Rendite-Verhältnis: Das Setup zeigt ein günstiges Risiko-Rendite-Profil, bei dem der potenzielle Gewinn bis zum Ziel den potenziellen Verlust bis zum Stop-Loss deutlich übersteigt, ein Merkmal eines starken technischen Setups. Der Handel setzt im Wesentlichen auf eine bullishe Fortsetzung nach einer kleineren Korrektur.