Wochenanalyse & Prognose | DXY | KW 11💰 Wochenanalyse & Prognose | DXY | KW 11 – Die Bären dominieren, doch ein Pullback steht bevor?
________________________________________
📌 Wochenchart – Die Struktur bleibt bärisch
🔹 Ein klares Zeichen der Schwäche
Die bärische Marktstruktur auf dem Wochenchart bleibt unangetastet. Die vergangene Woche (KW 10) zeichnete sich durch eine außergewöhnlich starke Expansion nach unten aus, die nicht nur ein altes Tief auslöschte, sondern auch eine bullische Fair Value Gap (FVG) mühelos durchbrach. Diese mangelnde Reaktion auf eine potenzielle Unterstützungszone verdeutlicht die derzeitige Schwäche des US-Dollars.
🔹 Liquiditätssog in tiefere Preisregionen
Aktuell nähert sich der DXY dem nächsten markanten Tief, das in Kombination mit mehreren bullischen FVGs als Draw on Liquidity fungieren könnte. Sollte es hier zu einer Reaktion kommen, wäre eine kurzfristige Erholung möglich – andernfalls bleibt der Weg für weitere Abwärtsbewegungen offen. Interessanterweise besteht zudem die Möglichkeit, dass KW 11 eine neue wöchentliche FVG bildet, was mittelfristig als Orientierungspunkt für einen möglichen Retest dienen könnte.
________________________________________
📌 Tageschart – Ein bärischer Marsch ohne Rücksicht
🔹 Kurzfristiger bullischer Strukturbruch – eine trügerische Hoffnung
Zu Beginn der vergangenen Woche sah es kurzzeitig nach einer Erholung aus – der DXY schaffte es, die kurzfristige Marktstruktur nach oben zu brechen. Doch diese bullische Hoffnung war nur von kurzer Dauer. Bereits im Laufe der Woche kippte die Struktur erneut ins Bärische und folgte damit der dominanten Richtung des Wochencharts.
🔹 Durchbrüche ohne Zögern – Orderflow bleibt bärisch
Auf dem Weg nach unten wurden zahlreiche alte Tiefs und bullische FVGs ohne jegliche Gegenwehr durchbrochen. Besonders auffällig waren die extremen Expansionskerzen am Montag, Dienstag und Mittwoch, die den Markt weiter in die Tiefe zogen und eine Vielzahl neuer bärischer FVGs hinterließen.
🔹 Momentumverlangsamung – der Boden für einen Pullback?
Zum Ende der Woche ließ das Abwärtsmomentum erstmals nach. Dieses reduzierte Tempo könnte auf eine bevorstehende Korrektur hindeuten – insbesondere, wenn der Preis in eine der bestehenden FVGs zurückkehrt. Die Frage bleibt: Ist dies lediglich ein temporärer Rücksetzer oder der Beginn eines Umschwungs?
________________________________________
📌 H4-Chart – Entscheidung in den FVG-Zonen
🔹 Bären im Vorteil, doch ein Umschwung ist möglich
Der 4H-Chart spiegelt das übergeordnete Bild wider – die Struktur bleibt vorerst bärisch. Doch wie immer liegt der Schlüssel in den Details. Eine Rückkehr in eine der Daily FVGs könnte die Marktstruktur auf diesem Timeframe kurzfristig verändern. Sollte sich ein bullischer Market Maker Buy Model (MMBM) herausbilden, könnte dies eine interessante Gelegenheit für eine kurzfristige Aufwärtsbewegung darstellen.
🔹 Schlüsselniveau für den Marktstrukturwechsel
Entscheidend bleibt die Reaktion auf die FVGs:
Eine Ablehnung aus diesen Zonen würde die bärische Struktur erneut bestätigen.
Ein impulsiver Strukturbruch nach oben könnte jedoch den ersten Baustein für eine mittelfristige Erholung legen.
________________________________________
📌 Fazit – Kontrolle bleibt bei den Bären, aber ein Pullback steht bevor
🔹 Der DXY befindet sich weiterhin in einer klar bärischen Marktstruktur. Trotz der Dominanz der Verkäufer ist in KW 11 ein Pullback wahrscheinlich. Dieser wird jedoch erst dann signifikant, wenn sich auf den kleineren Timeframes eine bullische Struktur herausbildet. Bis dahin bleibt der Fokus auf den Fair Value Gaps als Schlüsselzonen für potenzielle Reaktionen.
________________________________________
📌 Abschließende Gedanken – Zeichen der Umkehr oder nur eine Atempause?
💭 Die vergangenen Wochen haben gezeigt, dass der US-Dollar seine bullische Stabilität zunehmend verliert. Ein Markt, der auf Unterstützungen keine Reaktion zeigt, ist ein Markt, der nach Liquidität sucht – und diese scheint sich weiterhin in tieferen Regionen zu befinden.
⚡ Die zentrale Frage dieser Woche lautet: Wird der Dollar in den Fair Value Gaps erneut verkauft oder schafft er den ersten Schritt in Richtung einer Erholung? Die Antwort darauf entscheidet, ob die Bären ihre Dominanz behalten oder ob sich ein erstes bullisches Modell formt.
Auf eine erfolgreiche Woche!
Disclaimer:
Die hier veröffentlichten Analysen und Prognosen basieren auf meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung und erheben keinen Anspruch auf absolute Genauigkeit oder Vollständigkeit.
Es handelt sich ausschließlich um technische Analysen, bei denen fundamentale Aspekte nicht berücksichtigt werden.
Meine Veröffentlichungen stellen weder Finanz-, Anlage- noch Handelsempfehlungen dar. Ich rate dringend davon ab, meine Analysen und Prognosen als solche zu verwenden.
Es ist wichtig zu verstehen, dass keine Analyse oder Prognose in der Lage ist, die tatsächliche Marktentwicklung mit absoluter Sicherheit vorherzusagen. Der Markt ist von Natur aus dynamisch und unvorhersehbar, wodurch sich die Preisbewegungen jederzeit von den getroffenen Erwartungen unterscheiden können. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, flexibel zu bleiben, die laufenden Marktbewegungen aufmerksam zu beobachten und stets auf die Signale der Price Action zu reagieren.
Wochenausblick
Wochenanalyse & Prognose | XAUUSD | KW 11🟢 Wochenanalyse & Prognose | XAUUSD | KW 11 🟢
________________________________________
🔎 Wöchentlicher Überblick – Der Markt in der Warteschleife
Die erwartete bullische Expansion aus der ersten Fair Value Gap (FVG) auf dem Wochenchart blieb aus. Stattdessen haben wir in KW 10 eine Inside Bar gebildet – ein klassisches Zeichen für Konsolidierung und Unentschlossenheit.
Während der RSI nicht mehr überkauft ist, zeigt er erneut Tendenzen nach oben. Dies signalisiert potenzielle Spannung im Markt, doch ohne klare Bestätigung bleibt Unsicherheit bestehen.
Der Markt hat sich in eine Phase des Abwartens begeben. Ein entscheidender Impuls steht aus.
________________________________________
📌 Wochenchart – Eine zögerliche Marktstruktur
🔹 Inside Bar statt Expansion
Die wöchentliche Preisbewegung zeigt eine klare Konsolidierung. Die Inside Bar deutet darauf hin, dass sich Käufer und Verkäufer aktuell in einem fragilen Gleichgewicht befinden.
Der erwartete Ausbruch nach oben blieb aus – eine direkte Expansion aus der FVG hätte bullische Überzeugung signalisiert.
Der RSI bewegt sich zwar aus dem überkauften Bereich, tendiert jedoch erneut nach oben, was das Potenzial für eine erneute Überdehnung birgt.
🔹 Fehlt der bullische Orderflow?
Ein Markt mit echtem bullischen Momentum hätte in der vergangenen Woche eine entschlossene Reaktion auf die wöchentliche FVG zeigen müssen. Doch:
Kein dominanter Orderflow erkennbar.
Kein Breakout, keine Eskalation – nur Stagnation.
Die kommende Woche könnte einen externen Katalysator benötigen, um die Richtung zu klären.
________________________________________
📌 Tageschart – Stillstand ohne klare Impulse
🔹 Marktstruktur weiterhin bärisch
Die übergeordnete Marktstruktur bleibt bärisch, doch weder Bären noch Bullen zeigen klare Dominanz.
Die Reaktion auf die wöchentliche FVG blieb schwach – ein bullischer Markt hätte hier Stärke gezeigt.
Seitwärtsbewegung seit Mittwoch – weder ein tieferer Rücksetzer noch ein überzeugender Anstieg.
🔹 Orderflow? Fehlanzeige.
Keine aggressiven Käufer, keine entschlossenen Verkäufer.
Der Markt wirkt, als wäre er in einer Warteschleife vor der nächsten Bewegung gefangen.
________________________________________
📌 4H-Chart – Ein fragiles Gleichgewicht
🔹 Seitwärtsbewegung mit bullischen Ansätzen?
Während der 1D-Chart eine unklare Situation zeigt, gibt es auf dem 4H-Chart erste Hinweise auf eine mögliche bullische Formation.
Ein aufsteigendes Dreieck könnte sich andeuten – ein grundsätzlich bullisches Signal.
Die untere Trendlinie wurde bereits dreimal getestet, was für eine mögliche Akkumulation spricht.
🔹 Marktstruktur bleibt bullisch
Trotz der anhaltenden Range hat sich die 4H-Struktur nicht verändert:
Das Market Maker Buy Model ist weiterhin aktiv.
Das letzte höhere Hoch wurde mehrfach gesweept, was eine Bereinigung von Liquidität nahelegt.
Fazit: Der Markt könnte sich weiterhin seitwärts bewegen, bis ein externer Katalysator eine neue Richtung vorgibt.
________________________________________
📌 Fazit & Ausblick – Warten auf die entscheidende Bewegung
🔹 Die Rolle der fundamentalen Daten
Der fehlende Impuls der vergangenen Woche könnte auf die Auswirkungen der NFP-Daten zurückzuführen sein. Doch bereits am Mittwoch wartet das nächste Schlüsselereignis:
📌 Mittwoch: Veröffentlichung der US-Inflationsdaten (CPI).
🔹 Entscheidende Bewegung nach CPI?
Bis dahin könnte sich der Preis weiterhin in der aktuellen Range aufhalten. Die entscheidende Frage lautet:
• Liquiditätsjagd vor dem CPI? Der Markt könnte vor, während oder nach den Daten einen Sweep nach unten vollziehen, bevor eine bullische Expansion einsetzt.
• Breakout oder Fakeout? Sollte der Markt eine starke Bewegung initiieren, muss geprüft werden, ob sie nachhaltig ist oder lediglich eine Liquiditätsjagd darstellt.
🔹 Anpassung im „Flow with the Market“ möglich
Sollte die Preisreaktion nach den Inflationsdaten eine klare Richtung vorgeben, wird die Einschätzung im Flow with the Market-Update am Mittwoch entsprechend angepasst.
________________________________________
📌 Abschließende Gedanken
🎭 „Die wahre Bewegung beginnt, wenn die Illusion perfekt ist.“
Die aktuelle Marktphase erfordert Geduld und Präzision. Die Liquidität ist vorbereitet, die Player warten – und mit ihnen das nächste große Setup. Die kommende Woche wird zeigen, wer den Markt wirklich lenkt.
Bis dahin: Liquidität im Blick behalten. Manipulation erkennen. Den wahren Move antizipieren.
Auf eine erfolgreiche Woche!
Disclaimer:
Die hier veröffentlichten Analysen und Prognosen basieren auf meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung und erheben keinen Anspruch auf absolute Genauigkeit oder Vollständigkeit.
Es handelt sich ausschließlich um technische Analysen, bei denen fundamentale Aspekte nicht berücksichtigt werden.
Meine Veröffentlichungen stellen weder Finanz-, Anlage- noch Handelsempfehlungen dar. Ich rate dringend davon ab, meine Analysen und Prognosen als solche zu verwenden.
Es ist wichtig zu verstehen, dass keine Analyse oder Prognose in der Lage ist, die tatsächliche Marktentwicklung mit absoluter Sicherheit vorherzusagen. Der Markt ist von Natur aus dynamisch und unvorhersehbar, wodurch sich die Preisbewegungen jederzeit von den getroffenen Erwartungen unterscheiden können. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, flexibel zu bleiben, die laufenden Marktbewegungen aufmerksam zu beobachten und stets auf die Signale der Price Action zu reagieren.
Wochenanalyse XAUUSD - KW 9Wochenanalyse XAUUSD - KW 9 - Eine mögliche Erschöpfung des Aufwärtstrends?
Im Wochenchart zeichnet sich ein zunehmend fragiles Bild ab, das auf eine potenzielle Korrektur hindeuten könnte. Während der übergeordnete Trend weiterhin bullisch bleibt, mehren sich die Anzeichen für eine bevorstehende Erschöpfung der Aufwärtsdynamik.
Wochenchart
RSI – Warnsignal durch anhaltende Überhitzung
Ein auffälliges Warnsignal liefert der Relative Strength Index (RSI), der sich seit nunmehr vier aufeinanderfolgenden Wochen im überkauften Bereich befindet. Diese anhaltende Überdehnung deutet darauf hin, dass der Markt in einer Phase der Überbewertung verweilt – ein Zustand, der historisch betrachtet oft Korrekturen oder zumindest eine Abkühlung nach sich zieht.
Schwäche im Kerzenverhalten – Ein unterschätztes bärisches Indiz
Ein weiteres bärisches Element offenbart sich in der jüngsten Wochenkerze. Trotz der vorherigen Aufwärtsbewegung gelang es den Bullen nicht, das Hoch der Vorwoche zu verteidigen oder signifikant zu übertreffen. Vielmehr schloss die Kerze spürbar darunter – ein subtiler, aber bedeutsamer Hinweis auf nachlassenden Kaufdruck und eine mögliche Schwäche der dominanten Marktseite.
Kritische Zone – Das 0,786er Level der trendbasierten Fibonacci-Erweiterung
Besonders bemerkenswert ist die aktuelle Kursposition in Relation zu den Fibonacci-Levels. Der Preis verweilt weiterhin im Bereich des 0,786er Levels der trendbasierten Fibonacci-Erweiterung – ein markantes technisches Niveau, das häufig als Umkehr- oder Konsolidierungszone fungiert. Solche Bereiche besitzen eine hohe Relevanz für algorithmische Akteure und institutionelle Trader, was ihre Bedeutung als potenzielle Wendepunkte zusätzlich unterstreicht.
4h-Chart
Der aufsteigende Keil
Im 4h-Chart ist ein „Rising Wedge“-Muster klar erkennbar, das in der technischen Analyse häufig als potenzielles Umkehrsignal interpretiert wird. Dieses aufsteigende Keilmuster deutet auf eine allmählich nachlassende Kaufkraft hin und signalisiert das Risiko eines bevorstehenden Ausbruchs zur Unterseite.
Reaktion auf die Daily Fair Value Gap
Besonders beachtenswert ist die Reaktion des Preises auf eine bedeutende Fair Value Gap aus dem Tageschart, die am Freitag getestet wurde. Trotz eines kurzzeitigen Abverkaufs wurde kein valider Wechsel der 4h-Marktstruktur auf bärisch bestätigt. Vielmehr kann diese Bewegung als „Liquidity Sweep“ gewertet werden – eine gezielte Bewegung zur Erfassung von Liquidität unterhalb lokaler Tiefs, bevor möglicherweise eine erneute Aufwärtsbewegung eingeleitet wird. Solche Manipulationsmuster sind charakteristisch für liquiditätsgetriebene Märkte und können als Vorbereitung auf einen neuen Impuls dienen.
Seitwärtsbewegung
Ergänzend dazu befindet sich der Markt seit Mittwoch in einer ausgeprägten Seitwärtsbewegung, was die Unsicherheit und Zurückhaltung der Marktteilnehmer weiter unterstreicht. Diese Konsolidierungsphase könnte als Vorbereitung auf einen signifikanten Ausbruch in die eine oder andere Richtung dienen.
Zusammenfassung und Ausblick
Die Kombination aus dem überkauften RSI, dem schwachen Kerzenschluss unter dem Vorwochenhoch und der Nähe zum 0,786er Fibonacci-Level skizziert ein Bild wachsender Unsicherheit. Während der strukturelle Aufwärtstrend bislang intakt bleibt, verdichten sich die Signale, die auf eine bevorstehende Korrektur oder zumindest eine temporäre Konsolidierung hindeuten.
Im 4h-Chart unterstreicht der aufsteigende Keil die mögliche Schwäche der Bullen, während die Reaktion auf die DFVG als Liquiditätsaufnahme zu deuten ist und bislang keinen nachhaltigen bärischen Strukturbruch bestätigt. Die anhaltende Seitwärtsbewegung seit Mittwoch verstärkt die Bedeutung eines künftigen Ausbruchs.
Die sicherere Handelsstrategie besteht darin, auf einen eindeutigen Bruch der Marktstruktur nach oben oder unten zu warten, um eine klare Richtung zu bestätigen. Währenddessen bleiben kurzfristige Scalping-Gelegenheiten tagesabhängig möglich, sind jedoch aufgrund der aktuellen Unsicherheit mit erhöhtem Risiko verbunden.
In den kommenden Tagen wird es entscheidend sein, die Reaktion des Marktes an diesen kritischen technischen Marken sorgfältig zu beobachten.
Auf eine profitreiche Woche!
Disclaimer:
Die hier veröffentlichten Analysen und Prognosen basieren auf meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung und erheben keinen Anspruch auf absolute Genauigkeit oder Vollständigkeit.
Es handelt sich ausschließlich um technische Analysen, bei denen fundamentale Aspekte nicht berücksichtigt werden.
Meine Veröffentlichungen stellen weder Finanz-, Anlage- noch Handelsempfehlungen dar. Ich rate dringend davon ab, meine Analysen und Prognosen als solche zu verwenden.
Es ist wichtig zu verstehen, dass keine Analyse oder Prognose in der Lage ist, die tatsächliche Marktentwicklung mit absoluter Sicherheit vorherzusagen. Der Markt ist von Natur aus dynamisch und unvorhersehbar, wodurch sich die Preisbewegungen jederzeit von den getroffenen Erwartungen unterscheiden können. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, flexibel zu bleiben, die laufenden Marktbewegungen aufmerksam zu beobachten und stets auf die Signale der Price Action zu reagieren.
Was wir von $BTC & Co. diese Woche erwarten können 👀Wir starten erfolgreich in eine neue Woche 🥳
Diese Woche wird sehr spannend werden, da wir wieder neue Wirtschaftszahlen sehen werden die den Markt beeinflussen könnten. Später in einem separaten post mehr dazu!
Wenn wir auf den Chart schauen, sehen wir das wir immer noch an der Widerstandslinie von letzter Woche am kämpfen sind, ein kleiner Pump über 63k konnte man heute morgen bereits begutachten, ob dieser reichen wird und wir über die Widerstandslinie kommen werden ist eine andere Frage🧐
Was man aktuell sagen kann ist:
📈 Bullishes Szenario:
Ein Ausbruch über die Widerstandslinie und somit eine Bestätigung zum nächst höhergelegenen Hoch.
📉 Bearish Szenario:
Wir schaffen es nicht über den Widerstand und werden diesen noch einige male antesten, bevor es dann weiter nach unten geht.
Eine klare Bestätigung über 63k ist unverzichtbar, also sollte man seinen Fokus aktuell auf dieser Marke haben, um siene Positionen bestmöglich zu optimieren 🙏
👀 $SOL/USDT - Was sehen wir bei Solana? Wie bei Bitcoin haben wir hier ein Rising Wedge, welches wir aber bereits nach oben verlassen haben und somit etwas anders vorgehen müssen. Denn wir haben eine ganz andere Situation hier!
Es ist sehr gut möglich, dass bei Solana die nächsten Wochen ein Cool-Off stattfinden könnte, eventuell bis zu unserem eingezeichneten Support bei ca. 41$ 🙏
Natürlich muss der Kurs diese Level zuerst bestätigen, um auch wirklich confident zu sein für seine Positionen. ein weiterer Sturz bis 25$ ist immer noch möglich, aber mit nur 20% Chance her unwahrscheinlich. 📉
Wir achten uns also auf die Kurse beim Support und warten auf gute Einstiege!
Fake Double Bottom bei EURUSD!Wie bei meinem Letzten Beitrag bereits beschrieben, wäre ich nicht überrascht, wenn EURUSD nach unten in die Sellstop Orders eintaucht. Das FVG vom Tages-Chart hat bereits einen Hinweis darauf gegeben, dass immer noch ein Sell-Programm im Markt ist. Das FVG und der Orderblock bei ca. 1.0650 sind die wichtigen Widerstandslevel für nächste Woche.
Fake Double Bottom:
1) Erschaffen eines falschen Signals
Große Institutionen haben die Ressourcen und das Wissen, um den Markt zu manipulieren. Sie können kaufen oder verkaufen, um eine Formation zu erzeugen, die für andere Trader wie ein Kaufsignal aussieht. Dies zieht die Aufmerksamkeit von Einzelhändlern auf sich und verleitet sie dazu, Positionen zu eröffnen.
2) Akkumulation und Verteilung
Während die Einzelhändler kaufen und denken, dass sich der Markt zu ihren Gunsten entwickelt, nutzen Smart Money-Trader die Gelegenheit, um ihre eigenen Positionen zu akkumulieren oder Gewinne aus ihren bestehenden Positionen zu realisieren. Dies geschieht oft schrittweise.
Stop-Loss-Jagd
Smart Money erzeugt damit gezielt Sellstops von Einzelhändlern . Wenn die Preise nach dem vermeintlichen Doppelboden fallen und die Stop-Loss-Orders vieler Einzelhändler ausgelöst werden, nutzen die großen Markteilnehmer diese Liquidität um zu günstigeren Preisen zu kaufen oder ihre Short Positionen zu schließen.
Wie bei meinem Letzten Beitrag bereits beschrieben, wäre ich nicht überrascht, wenn EURUSD nach unten in die Sellstop Orders eintaucht. Das FVG vom Tages-Chart hat bereits einen Hinweis darauf gegeben, dass immer noch ein Sell-Programm im Markt ist. Das FVG und der Orderblock bei ca. 1.0650 sind die wichtigen Widerstandslevel für nächste Woche.
Wochenausblick 4.4-8.4Worldview:
Die wichtigsten Indizes mehr oder weniger "FLAT" diese Woche. DAX der stärkste mit +1%. USD hat etwas nachgegeben.
UltraBond Yield ist um 4% gesunken - Historisch gesehen eine recht große Bewegung. Nat. Gas durch "Rubelgate" weiter stark.
Sektoren:
XLF der schwächste im Bunde, allerdings halten Versicherungen enorm stark gegen den Abverkauf.
XLRE und XLU führen den Markt an.
Der Realestatesektor kommt in Play und wird gegen den XLF getauscht. Weiter interessant wird auch der XLP
In Play sind XLRE, XLE, XLU, XLP, XLV
Branchen:
XLRE: Healtcare Facilitys, Industrial Facilitys
XLE: Oil and Gas Exploration and Production
XLU: Regulated Electric
XLP: Discountstores, Farmproducts, Grocery Stores
XLV: Healthcareplans, Medical Distribution
Unternehmen:
ESS, EQR, PSA, WELL, BJ, COST, MP, CLF, STLD, FANG, MUSA, JNJ, MCK, HSIC,
Wochenausblick 21.3/25.3Worldview:
Aktienindizes der USA besonders stark. NASDAQ hatte eine der stärksten Wochen des Jahrtausends!
USD verliert etwas an Stärke
Anleihen gemischt.
Rohstoffe flat bis auf Nat. Gas!
Sektoren:
Consumer Discretionary gefolgt von Tech besonders stark, aber noch unter den Indikatoren.
Interessant für nächste Woche der Finanzsektor (XLF) und der Healthcaresektor (XLV) - Diese handeln bereits wieder über ihren steigenden Indikatioren und haben am Weg nach Oben ohne mit der Wimper zu zucken wichtige Widerstandsbereiche gebrochen.
Branchen:
Während kein Sektor neue Allzeit- 52Wochenhochs macht zeigen Versicherungen (Eigentum), "Healthcareplans" und "Medikamentenhersteller und Vertriebspartner" besondere Stärke
Unternehmen:
MOH, CNC, UNH, MCK, ABC, HSIC, CB, WRB, TRV, PGR, L, <-- Keine Handelsempfehlung!
Viel Erfolg!
WSI Wochenausblick KW17WSI Wochenausblick KW17
Einen wunderschönen Start in die Woche wünscht Euch das Team WSI!
Fundamental wird es diese Woche nicht langweilig. Die US Berichtsaison ist im vollen Gange und die wirklichen Schwergewichte der US Wirtschaft hauen Ihre Zahlen diese Woche raus. Tesla beginnt heute nach Marktschluss. Morgen folgt dann Microsoft und Freitag Apple + Facebook.
Die bisherigen Ergebnisse können sich sehen lassen - dies ist ebenfalls im Turbo-Verhalten der US-Indizes zu sehen. Auch diese Woche sind wir wieder Käufer der Dips. SPX wird am 61,8er Fibo Level der momentanen Aufwärtsbewegung für uns interessant:
SPX CHart in H1
Außerhalb der Unternehemswelt steht aber auch der Zinsentscheid der US FED auf dem Programm. Es wird nicht erwartet, dass Fed-Chef Powell seit dem letzten Meeting von den Hawks dieser Welt bekehrt wurde und so denken wir, dass er sich auch dieses Mal wieder dovish geben wird. Den Ami Indizes würde dies gefallen.
Einen dovishen Powell reflektiert King Dollar allemal. Der Abwärtstrend der letzten Wochen ist klar zu erkennen. Ein Bruch der US-Zone bei ca. 90.58 wäre bärisch und würde von einem Ausbruch im EUR/USD getrieben werden:
DXY in H8
EUR/USD in H8
Im folgenden für Euch noch 1 Paar, welches uns langfristig technisch gut auf der Bären-Seite gefällt. Wie immer müssen wir hier auf die entsprechenden Trigger warten:
EUR/NZD in W1
Wir wünschen Euch eine erfolgreiche Tradingwoche und denkt daran Euer Risiko stets zu kontrollieren.
Meikel & Euer Team WSI