XAU/USD – Erholung, neues Hoch erwartet!Auf dem 3-Stunden-Chart behält Gold weiterhin seine bullische Struktur im steigenden Preiskanal bei. XAU/USD testet derzeit die Unterstützungszone um 3.720 und dürfte sich erholen und über die wichtigsten EMA-Linien steigen.
Technisches Szenario: Da sich der Kurs oberhalb der Zone von 3.730–3.740 hält, könnte der Kaufdruck XAU/USD weiter in Richtung der Widerstandszone von 3.820–3.850 treiben. Dies wird ein wichtiges kurzfristiges Ziel sein, um einen nachhaltigen Aufwärtstrend in den kommenden Tagen zu bestätigen.
Makrounterstützung: Der schwächere USD aufgrund der Erwartung, dass die Fed die Zinsen bis zur November-Sitzung unverändert lässt, sowie die sinkenden US-Anleiherenditen stärken die Dynamik für Gold weiter. Darüber hinaus tragen die risikoscheue Stimmung aufgrund geopolitischer Spannungen und der Zuflüsse in sichere Anlagen dazu bei, dass Gold weiterhin attraktiv bleibt.
Kann Gold aus der Zone zwischen 3.820 und 3.850 ausbrechen und im Preiskanal höher steigen, oder wird es zu kurzfristigen Gewinnmitnahmen kommen?
Wavepattern
EUR/USD – Positiv. Warten Sie auf einen Ausbruch auf 1,19?Der EUR/USD startete mit einer positiven Erholung, da die Unterstützungszone 1,1760–1,1780 weiterhin eine wichtige Stütze darstellt. Auf dem H1-Chart bewegt sich der Kurs in einem kurzfristigen Aufwärtstrendkanal, gut unterstützt durch den EMA34/89.
Auf makroökonomischer Ebene steht der USD nach den vorsichtigen Kommentaren von Fed-Vorsitzendem Powell unter Druck, da der Markt die Erwartungen verstärkt, dass die Fed einem Zinssenkungszyklus näher kommt. Die US-Anleiherenditen zeigen Anzeichen einer Verlangsamung und unterstützen die EUR-Erholung. Anleger warten nun auf die PMI-Daten der Eurozone und das vorläufige US-BIP, um die weitere Dynamik des bevorstehenden Trends zu bestätigen.
Bleibt der steigende Kanal intakt und wird die Unterstützungszone nicht durchbrochen, ist ein Aufwärtstrend bis 1,1850–1,19 sehr wahrscheinlich.
👉 Glauben Sie, dass der EUR/USD seine Aufwärtsdynamik beibehalten und in die 1,19-Zone ausbrechen wird, oder wird es zu einem Fehldurchbruch kommen und anschließend das untere Tief testen?
Gold hält bullischen Ausbruch aufrechtIm aktuellen Handelsverlauf hält sich der Goldpreis (XAUUSD) auf OANDA nach einem starken Anstieg aus der unteren Unterstützungszone bei rund 3.713 USD.
Die Zone zwischen 3.690 und 3.705 USD spielt derzeit eine wichtige Unterstützungsrolle und fällt mit der FVG-Zone und der Oberkante des Preiskanals zusammen. Die Tatsache, dass der Preis mehrfach von dieser Zone abgeprallt ist, zeigt, dass die Kaufkraft weiterhin dominant ist.
Auch das Marktumfeld unterstützt Gold. Obwohl sich der USD leicht erholt, reicht dies nicht aus, um starken Druck auszuüben. Gleichzeitig macht die Erwartung einer stabilen Fed-Politik Gold weiterhin zu einem beliebten sicheren Hafen.
Technisch gesehen ist der Haupttrend kurzfristig weiterhin bullisch. Sollte Gold bei guter Liquidität die Marke von 3.720 USD überschreiten, liegt das nächste Ziel bei 3.750 bis 3.760 USD.
Gold befindet sich in der Akkumulationsphase und wartet auf einen wichtigen Ausbruch. Was glauben Sie: Wird der Goldpreis bald die Marke von 3.720 durchbrechen und weiter steigen, oder wird es eine plötzliche Korrektur geben, bevor der Preis weiter steigt?
EUR/USD – Neue Erholungsdynamik nächste WocheCMC Markets EUR/USD schloss die Woche mit einer Korrektur zurück zur Hauptaufwärtstrendlinie bei 1,17503 und erholte sich dank des Kaufdrucks. Die Unterstützungszone zwischen Trendlinie, EMA und kurzfristigem Tiefpunkt zeigte weiterhin Stärke und behielt ihre mittelfristige Aufwärtstrendstruktur bei.
Marktbetrachtung: Der USD zeigte Anzeichen einer Abschwächung, da die US-Anleiherenditen angepasst wurden. Gleichzeitig stützten die Erwartungen einer stabilen EZB-Politik den EUR. Darüber hinaus wartet der Markt auf weitere Signale aus den Aussagen der Fed vor der geldpolitischen Sitzung Ende des Monats, die dem EUR/USD neue Dynamik verleihen könnten.
Auf dem 2-Stunden-Chart bildet der Kurs ein Akkumulationsmuster um die Unterstützungszone, während Fibonacci 0,5–1 (1,18053–1,18782) als nächste zu überwindende Widerstandszone fungiert. Wird diese Zone entscheidend durchbrochen, könnte sich der Aufwärtstrend bis auf 1,19683 ausweiten, was dem Fibonacci-Extension-Level von 1,618 entspricht.
Insgesamt bleibt der Aufwärtstrend auch nächste Woche dominant. Händler können eine Trendlinien-Kaufstrategie in Betracht ziehen und dabei vorrangig das Momentum nutzen, wenn es ein Bestätigungssignal im Bereich der Retracement-Zonen gibt.
Euro - haben glücklich?Hallo allerseits!
EUR/USD auf den CMC -Märkten Nachdem der starke Unterstützungsgebiet rund 1,17 einen beeindruckenden Anstieg geführt hat, schwankt der Preis derzeit in der Nähe der Barrierebereich von 1,186 - 1.188. Dies ist der Kombinationsbereich zwischen dem alten Gipfel und der Grenze am Preiskanal. Daher ist die kurzfristige Verkaufskraft leicht zu erscheinen, sodass der Preis eine Trendlinienanpassung oder die Ichimoku -Cloud erfordert, bevor der Preis weiter weitergeht.
Der Haupttrend ist immer noch für die Erhöhung, wenn die Trendlinie aufrechterhalten wird und die Ichimoku -Wolken eindeutig unterstützen, zusammen mit der Erwartung des Marktes an das Ziel von 1.1935. Der Kapitalfluss konzentriert sich dank der stärkeren Geldpolitik der EZB im Vergleich zur Fed immer noch auf EUR - dem Faktor, der dem Geld hilft, um die Stärke aufrechtzuerhalten.
In diesem Zusammenhang besteht eine angemessene Strategie darin, den Anpassungsschlag zu überwachen, um einen Trendakquisitionspunkt zu finden. Persönlich denke ich, dass die Kraft, den Takt bei der Trendlinie zu kaufen, die Fähigkeit zum Durchbruch von EUR/USD und die Erweiterung der Welle erhöhen.
👉 Hat EUR/USD die 1.1935 Region in diesem Rhythmus erfolgreich erobert?
Euro: Neuer Tag mit kurzfristiger Korrektur!Aktuelle Entwicklungen
Der EUR/USD-Kurs notiert nach mehreren Sitzungen stetiger Erholung bei etwa 1,1778. Auf dem 4-Stunden-Chart steht das Paar kurz davor, die Oberkante des steigenden Kanals zu erreichen, wo es bereits mehrfach kurzfristige Korrekturen ausgelöst hat.
Makroinformationen
EZB & Fed: Der Markt prognostiziert, dass die Fed diese Woche die Zinsen um 25 Basispunkte senken wird, was den USD unter Druck setzt. Der Dollarindex fiel auf 100,7 Punkte zurück, was die Erwartungen einer Lockerung der US-Politik widerspiegelt. Wirtschaft in der Eurozone: Einige Konjunkturdaten deuten auf eine leichte Erholung hin und bestärken die Stimmung für einen langfristigen Aufwärtstrend des EUR.
Technisches Szenario
Langfristig: Der Aufwärtstrend hält an, das nächste Ziel liegt bei 1,1850–1,1900, wenn der Kurs von der Unterstützungszone aus zurückprallt.
👉 Neigen Sie zu dem Szenario, dass EURUSD nur leicht korrigiert und dann stark zurückprallt, oder wird es einen tieferen Test geben, bevor es in den Bereich von 1,19 ausbricht?
XAU/USD – Erholung nach Ausbruch und brandaktuelle Neuigkeiten!Guten Morgen allerseits!
Gold (XAUUSD) notiert bei rund 3.680 USD/oz, nachdem es die Widerstandszone durchbrochen und dieses Niveau als neue Unterstützung etabliert hat. Auf dem 1H-Chart bleibt der Preis an der Haupttrendlinie, unterstützt von EMA34 und EMA89, was eine stabile Aufwärtsdynamik zeigt.
Marktfaktoren verstärken den Trend
Fed-Sitzung am 17. und 18. September: Anleger sind sich nahezu sicher, dass die Fed die Zinsen um 25 Basispunkte senken wird, während der Markt weitere Lockerungssignale erwartet. Dies setzt den USD unter Druck und unterstützt Gold stark.
USD- und Staatsanleiherenditen fallen: Der Dollarindex fällt auf rund 100,7, während die Rendite 10-jähriger US-Anleihen leicht sinkt, was den Cashflow in Gold weiter stärkt.
Technische Analyse & Szenario
Der Aufwärtstrend hält an, da der Preis über der Haupttrendlinie bleibt.
Der Bereich von 3.673 $ stellt die unmittelbare Unterstützung dar. Wenn er hält, wird er dem Goldpreis kurzfristig Impulse in Richtung 3.720–3.750 $ geben.
Glauben Sie, dass Gold nach der Fed-Sitzung direkt auf 3.750 $ steigen wird, oder wird es sich um die Trendlinie herum konsolidieren, bevor es anzieht?
Gold komprimiert und wartet nächste Woche auf den Boom!Auf dem H1 -Rahmen bewegt sich Gold im Dreiecksmodell mit dem unteren Peak und der Boden ist allmählich hoch. Der aktuelle Preis hält die unterstützende Trendlinie gut und die kleine FVG -Kette erscheint kontinuierlich, was zeigt, dass der Kauf -Cashflow der Vorteil bleibt. Dies ist ein Signal einer akkumulierten Phase, bevor der Markt nächste Woche eine stärkere Richtung gewählt hat.
Der MACD nach dem Einstellungstempo hat begonnen, die Lücke einzuschränken, was zeigt, dass die halbwehrende Kraft schwächt und das Potenzial für einen Ausbruch in Richtung der Zunahme. Der Preis genau auf der Seite des Dreiecks verstärkt auch das goldene Drehbuch wird bald brechen, um den Aufwärtstrend fortzusetzen.
Im Kontext des US -Dollars, der nach der Erwartung der Fed, die am Ende des Jahres leichter ist, unter Druck steht, spielt Gold weiterhin eine versteckte Rolle und zieht Kapitalströme an. Region 3.660 - 3.680 wird eine wichtige Beobachtungsschwelle sein. Wenn das nächste Ziel entscheidend ist, liegt das nächste Ziel von 3.700 und weiter von 3.730.
Xauusd wird im technischen Modell komprimiert und wartet nur auf ein Durchbruchssignal. Wenn der Trend aktiviert ist, kann Gold in der nächsten Woche einen neuen Anstieg eröffnen.
EURO – Druck ist überwältigend!Der EUR/USD-Kurs pendelt derzeit um 1,172 und steht weiterhin unter dem Druck der wiederholt getesteten Abwärtstrendlinie. Jüngste Erholungen haben die dynamische Widerstandslinie nicht erreicht, was darauf hindeutet, dass der Verkaufsdruck weiterhin dominant ist.
Die wichtige Unterstützungszone von 1,1660 ist das nächste Ziel für die Baisse. Wird dieses Niveau durchbrochen, könnte sich der Abwärtstrend bis in den Bereich von 1,1608 ausweiten – was laut Chart als langfristiges Abwärtsrisiko gilt. Der EMA im 1-Stunden-Zeitraum tendiert weiterhin nach unten, entsprechend der Struktur aus unterem Hoch und unterem Tief, was das pessimistische Szenario verstärkt.
Fundamental gesehen steht der EUR unter Druck durch die Erwartung einer baldigen Zinssenkung der Fed, der USD profitiert jedoch weiterhin von seiner Rolle als sicherer Hafen gegen wirtschaftliche und geopolitische Risiken. Zudem zeigen die Inflationsdaten der Eurozone keine deutliche Verbesserung, was dazu führt, dass die Gemeinschaftswährung gegenüber dem USD an Boden verliert.
Kurzfristig sollte die Abwärtstrendstrategie priorisiert werden, indem auf einen Durchbruch der Marke von 1,1660 gewartet wird, um den Spielraum auf 1,1608 zu erweitern.
👉 Werden die Verkäufer stark genug sein, um EURUSD durch diese Unterstützungszone zu ziehen?
BITCOIN - Update -Signale und neue Woche Nachrichten!BTC steigt an der Trendlinie, die zunimmt und ständig hüpft, wenn der dynamische Unterstützungsbereich berührt wird. Derzeit liegt der Preis rund 115,4 K. USDT und nähert sich der Zielwiderstandsfläche von 116,5 K. USDT.
Der Haupttrend neigt dazu, zu zunehmenden, wobei sich die Vorhersage des BTC selbst in der engen Amplitude ansammelt und dann das Stoßstangengebiet durchbricht, um höhere Wahrzeichen anzustreben . Die Kerzenstruktur unterstützt die Fortsetzung der Dynamik, wenn die Kaufkraft stabil bleibt.
Im Kontext des Marktes, der auf weitere Signale von USD und Risiko-On-Psychologie wartet, hat BTC die Grundlage für die weitere Erweiterung der Dynamik.
👉 Warten Sie auf diesen Ausbruch?
Gold - Zu Beginn der Woche erhöht sich der Rhythmus!Der Goldpreis beginnt die neue Woche rund 3.632 US -Dollar/oz nach einer kurzen Anpassung der Unterstützungsfläche von 3.620. Auf dem 1 -Stunden -Rahmen befindet sich der Preis immer noch im Erhöhungskanal, der von Anfang September aufrechterhalten wird, wobei die Trendlinie eine wichtige Grundlage spielt. Das nächstgelegene Unterstützungsbereich ist weiterhin effektiv und hilft Gold, trotz kurzfristiger Gewinn einen positiven Trend aufrechtzuerhalten.
Das Grundelement unterstützt auch den Käufer. Der globale Markt wartet auf das FOMC -Treffen am 17. September, wobei hohe Erwartungen an die Fed den Zinssatz von 25 BPS senken werden. Dabei hat die Kühlinflationsdaten im August den USD geschwächt und mehr Motivation für Gold für die Aufrechterhaltung des historischen Hochpreiberiets geschaffen.
Technisch gesehen ist EMA mit Trendlinie auf dem Feld, was zeigt, dass der Anstieg der Kraft immer noch dominant ist. Das Prioritätsszenario ist, dass Gold wieder aus dem Stützbereich in Richtung Widerstand von 3.673 regiert. Beim Aufbrechen dieses konjugierten Gebiets beträgt das nächste Ziel 3.680. Kurzfristig besteht eine angemessene Strategie darin, auf das Bestätigungssignal im Support -Bereich zu warten und die Kaufposition zu priorisieren.
Zu Beginn der neuen Woche hielt Gold die Kraft in den Händen des Käufers. Was hat der Händler über dieses Skript gedacht?
EUR/USD 2H -Rahmen - kurzfristiges SignalEurusd ist offiziell aus der längeren Seitenregion entkommen und hat den neu geformten Preiskanal ausgebrochen. Der Ausbruch verfügt über ein verbessertes Volumen, das die Kaufkraft zurückgegeben hat und dominiert. Der Schwellenwert von 1.1720 - 1.1740 spielt derzeit eine wichtige dynamische Unterstützung. Bei der Aufrechterhaltung wird das Geldpaar weiterhin die Dynamik des kurzfristigen Anstiegs beibehalten.
Die FVG -Regionen erscheinen in einem Anstieg und zeigen, dass sich die Marktdynamik nie geschwächt hat. Gleichzeitig behält der MacD -Indikator die positive Kreuzung direkt auf der Stufe 0 bei und verstärkt das Erhöhungssignal.
Mit der Preisstruktur, die gerade Sideway gebrochen ist, tendiert der Cashflow dazu, die Steigerung zu unterstützen. Das kurzfristige Prioritätsszenario besteht darin, dass Eurusd weiterhin hoch in die 1.1850 Region wird, während die Anpassungsrhythmen der Unterstützung nur für den Markt technisch sind, um Schwung zu bekommen.
Der Euro traf erneut auf eine mittelfristige ReduzierungDas EUR/USD -Paar auf den CMC -Märkten steht vor dem Verkaufsdruck, nachdem es nicht an der Schwelle von 1.1760 aufrechterhalten wird. Derzeit schwankt der Preis rund 1.1710, mit geschwächtem Dynamik und der RSI -Indikator beginnt sich zurückzuziehen.
Der Hauptgrund kommt aus der lokalen Erholung, wenn Anleger auf die Ankündigung von US -Inflationsdaten in dieser Woche warten. Darüber hinaus begrenzen politische Risiken in Europa und besorgt über nicht nachhaltiges Wirtschaftswachstum weiterhin die Aufwärtsdynamik des Euro.
Technisch gesehen steht EUR/USD nach einem kurzfristigen Anstieg unter Druck. Wenn der Wechselkurs unter die Fläche von 1.1695 - 1.1658 gleitet, kann der Abwärtstrend stärker aktiviert werden, wodurch der Weg zurück auf 1.1630 und mehr als 1.1550 ebnet (erweiterter Fibonacci -Wahrzeichen 1.618).
👉 Wird der EUR/USD weiterhin tief in die Region 1.1550 als technisches Szenario fallen, oder wird es dank der schwachen amerikanischen Daten unerwartet eingeschaltet?
Gold begegnen zu Beginn der Woche ein kurzfristiges Signal!Nach vielen aufeinanderfolgenden Durchbruchssitzungen ist Gold auf Oanda auf 3.587 USD/oz gestiegen. Dieser Impuls zeigt jedoch Anzeichen einer Verlangsamung, wenn die Kraft des Kaufs der Schwäche und der RSI -Indikator auf dem 3H -Rahmen eine leichte Abweichung erzeugt.
Der Hauptgrund ergibt sich aus der Erwartung der Fed, die die Zinssätze bald reduziert und dazu führt, dass der Dollar schwächer wird, wodurch die Goldbeschleunigung in der vergangenen Woche vorangetrieben wird. Wenn der temporäre Markt "Verdauungsinformationen" über den kurzfristigen Gewinn "verdauelt", ist jedoch insbesondere im Zusammenhang mit den in dieser Woche angekündigten Anlegern auf den US -Inflationsdaten aufgetreten.
Technisch gesehen bewegt sich XAUUSD derzeit im steigenden Kanal, liegt jedoch nahe dem starken Widerstand. Kurzfristiges Einstellungsszenario kann auftreten, mit dem Ziel, auf 3.548 zurückzukehren, wo die Konvergenz von Trendlinien und Ichimoku -Wolken unterstützt werden.
👉 Glauben Sie, dass sich diese Reduzierung nur vor dem Ausbruch ausgeruht oder der Beginn einer tieferen Anpassungsphase ist?
EURO – Ausbruchssignal konsolidiertGuten Morgen allerseits!
EURUSD behält im H1-Chart weiterhin eine Aufwärtsstruktur bei, da der Kurs stark von der Aufwärtstrendlinie abprallt. Der EMA unterstützt den Trend und zeigt gleichzeitig, dass die Kaufkraft nach der Korrektur zurückkehrt.
Der Chart zeigt , dass sich die Aufwärtsdynamik bis zur wichtigen Marke von 1,1736 ausweiten kann, sollte EURUSD kurz davor stehen, die kurzfristige rote Widerstandszone um 1,1695 zu durchbrechen – ein technisches Widerstandsniveau und gleichzeitig ein langfristiges Ziel. Sollte der Kurs weiterhin schwächeln, bildet die steigende Trendlinie vom Boden bei 1,1620 weiterhin eine solide Grundlage, um einen Bruch des Aufwärtstrends zu verhindern.
Im Marktkontext zeigt der USD nach dem vorherigen Anstieg Anzeichen einer Abkühlung, da Anleger vorsichtig auf neue Konjunkturdaten warten. Dies bietet dem EUR die Chance, sich zu erholen und gleichzeitig das im Chart abgezeichnete bullische Szenario zu konsolidieren.
Betrachtet man die technischen und marktbezogenen Daten, bleibt der wichtigste kurzfristige Trend des EUR/USD bullisch.
EUR/USD unter Druck – Risiko 1,157Das EUR/USD-Paar steht derzeit unter deutlichem Abwärtsdruck, da der Kurs im Widerstandsbereich von 1,170 – 1,172 stark abgelehnt und nach unten gedreht wurde. Der Chart zeigt, dass der Seitwärtstrend im großen Rahmen durchbrochen wurde. Der Verkaufsdruck ist dominant und könnte den Kurs weiter nach unten ziehen.
Der H2-Rahmen zeigt, dass die oben gebildete FVG-Zone nicht gefüllt wurde, während der MACD weiterhin nach unten zeigt. Dies deutet darauf hin, dass die Abwärtsdynamik noch Spielraum nach oben hat. Sollte die Zone von 1,165 nicht gehalten werden, könnte das Paar auf 1,160 und weiter auf 1,15749 fallen.
Da der USD von der Nachfrage nach sicheren Anlagen und der Erwartung profitiert, dass die Fed die hohen Zinsen beibehält, ist es unwahrscheinlich, dass EUR/USD sofort wieder die nötige Dynamik für einen Anstieg hat. Der Haupttrend ist kurzfristig weiterhin rückläufig.
👉 Behalten Sie die Zone 1,157 – 1,160 genau im Auge, da dies der entscheidende Punkt sein wird, der bestimmt, ob die Käufer reagieren oder den Markt weiter abrutschen lassen.