USDJPY Bärisches Fortsetzungs-Setup🔻 Trend-Analyse
Der Markt befindet sich in einem deutlichen Abwärtstrend, erkennbar an einer Serie von tieferen Hochs und tieferen Tiefs.
Die abfallende Trendlinie dient als dynamischer Widerstand und wurde mehrfach respektiert.
🧠 Technische Schlüsselfaktoren
Ablehnungszone (Angebotsbereich):
Der markierte „Rejection Point“ liegt im Bereich der Trendlinie, in Kombination mit dem 50 EMA (rot) und einem historischen Angebotsbereich.
Der Kursversuch, diesen Bereich zu durchbrechen, wurde stark abgelehnt – ein Hinweis auf institutionellen Verkaufsdruck.
EMA-Konfluenz:
Der 50 EMA (142.993) und 200 EMA (144.063) zeigen beide nach unten.
Der Kurs befindet sich unter beiden EMAs, was den bärischen Trend bestätigt.
BOS (Bruch der Marktstruktur):
Mehrere BOS-Punkte (Break of Structure) sind eingezeichnet und zeigen eine fortlaufende bärische Struktur.
Jede Erholung endet bisher in neuer Verkaufsdynamik.
🧩 Erwartete Kursbewegung
Der aktuelle Rücklauf könnte einen Retest der Trendlinie und des 50 EMA darstellen, gefolgt von einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung.
Wahrscheinlich ist die Ausbildung eines tieferen Hochs im Bereich der Trendlinie, mit anschließender Abwärtsdynamik.
🏹 Handelsbias: Bärisch
Short-Gelegenheiten könnten sich im Bereich 142.90–143.00 ergeben.
Ziel: 142.00 und tiefer, mit Stop-Loss knapp über der Trendlinie bzw. Angebotszone.
⚠️ Risiko-Hinweis
Ein klarer Bruch und Schlusskurs über der Trendlinie sowie dem 50 EMA würde dieses Setup ungültig machen und möglicherweise eine bullische Strukturänderung einleiten.
Usdjpysignal
USD/JPY Trading-Idee: Einstieg bei 143,373 – Ziel 148,674 (CRV 3143,373 JPY
Dieser Bereich ist deutlich markiert und liegt innerhalb einer Unterstützungszone (violett hervorgehoben). Der Kurs hat diesen Bereich zuvor getestet und eine bullische Reaktion gezeigt.
🔹 Zielpunkt (Take Profit):
148,674 JPY
Dies ist das angegebene Ziel laut "EA TARGET POINT". Der Abstand von ca. 5,991 Punkten entspricht etwa 4,20 % Gewinnpotenzial.
🔹 Stop-Loss:
141,707 JPY
Der Stop-Loss ist sinnvoll unterhalb der Unterstützungszone platziert, um bei einem Bruch dieser Zone das Risiko zu begrenzen.
🔍 Technische Indikatoren:
Gleitende Durchschnitte:
Rote Linie: 50 EMA (vermutlich)
Blaue Linie: 200 EMA (vermutlich)
Der Kurs liegt derzeit unter beiden EMAs → bärischer Trend, aber der Einstieg basiert auf einer Rebound-/Umkehrstrategie.
📌 Zonendefinitionen:
Violette Zone (Unterstützung):
Bereich zwischen ca. 142,605 – 143,373
Historisch mehrfach getestet – deutet auf starke Kaufinteressen hin.
Violette Zone (Widerstand bei TP):
Bereich knapp unter 148,674, früherer Wendepunkt im Chart – könnte erneut als Widerstand fungieren.
⚖️ Chance-Risiko-Verhältnis (CRV):
Chance: 148,674 – 143,373 = 5,301 Pips
Risiko: 143,373 – 141,707 = 1,666 Pips
CRV ≈ 3,18 → sehr gutes Verhältnis
📈 Fazit:
Dies ist eine klassische Long-Trading-Idee auf Basis von Support-Zone + Rebound.
Die Handelsidee ist solide mit einem attraktiven CRV, sofern der Support bei 143,373 hält. Vorsicht ist jedoch geboten, da der kurzfristige Trend (unter EMA) aktuell eher bärisch ist.
USDJPY: Breakout bei 143,52 – Ziel 147,88Ziel 1 (EA Target Point One): 145.063
Ziel 2 (EA Target Point): 147.883
Stop-Loss: 141.847
🧠 Interpretation:
Der Kurs hat eine klare Unterstützungszone um 143.525 gebildet, was als potenzieller Einstiegspunkt dient.
Eine mögliche Cup-and-Handle-Formation deutet auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hin.
Die erste Zielzone liegt bei 145.063, was eine Bestätigung des Ausbruchs darstellen würde.
Das übergeordnete Kursziel befindet sich bei 147.883, was einem potenziellen Anstieg von über 4 % entspricht.
Die violetten Zonen markieren wichtige Unterstützungs- und Widerstandsbereiche aus der Vergangenheit.
Die Verwendung der 50- und 200-EMA (rote und blaue Linien) stützt die bullische Marktstruktur.
⚠️ Risikomanagement:
Der Stop-Loss ist strategisch unter der Unterstützungszone bei 141.847 gesetzt.
Das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) ist günstig, was den Trade aus Sicht eines Swing-Traders attraktiv macht.
✅ Zusammenfassung:
Die Chartstruktur, das technische Muster sowie das Volumenverhalten deuten auf eine bullische Fortsetzung hin. Trader könnten einen Einstieg bei einem Retest der 143.525-Zone in Betracht ziehen, mit Blick auf die genannten Zielbereiche.
Timing der nächsten Intervention der BOJ? Timing der nächsten Intervention der BOJ?
Wir haben in den letzten 2 Wochen 2 Interventionen der BOJ gesehen.
Der erste kam, als der USDJPY zwischen 158.000 und 160.000 und der zweite, als er fast 158.000 erreichte.
Mit der Warnung der BOJ, dass sie bereit und willens ist, wieder einzugreifen, wie klug ist es, zu versuchen, die Fahrt nach unten zu erwischen, wenn die BOJ wieder eingreift?
Finanzminister Shunich Suzuki bekräftigte die Bereitschaft der Behörden, übermäßigen Wechselkursschwankungen entgegenzuwirken.
Gleichzeitig äußerte der Gouverneur der Bank of Japan, Kazuo Ueda, die Absicht, die Auswirkungen der Yen-Bewegungen auf die Inflation zu bewerten, um politische Entscheidungen zu leiten. "Wechselkurse haben einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft und die Inflation", unterstrich Ueda gestern auf Fragen im Parlament. Aber das ist vielleicht eine etwas andere Geschichte, aber dennoch etwas, das Händler in Betracht ziehen sollten.
Letzte Woche deuteten BOJ-Daten darauf hin, dass sie 60 Milliarden Dollar ausgegeben hatte, um den Yen zu verteidigen.
Aber nach Ansicht einiger Analysten hat dies den japanischen Behörden nur Zeit verschafft, da der USD / JPY stetig auf Interventionsniveau zurückgefallen ist (angesichts des erheblichen Zinsunterschieds zwischen Japan und den USA).
Aber können wir erwarten, dass die BOJ immer wieder interveniert?
US-Finanzministerin Janet Yellen betonte, Interventionen sollten selten und idealerweise mit der breiteren Zentralbankgemeinschaft koordiniert oder zumindest im Voraus signalisiert werden. Die BOJ wird sich also auch ihres internationalen Rufs bewusst sein.
Ist es sicher, Verkaufsaufträge für USD / JPY auf 150.000 fes...Ist es sicher, Verkaufsaufträge für USD / JPY auf 150.000 festzulegen?
Hat die BoJ am Dienstag heimlich in USD / JPY eingegriffen? Und wird noch mehr kommen? Vorerst haben Beamte der Bank of Japan es vermieden, ausdrücklich anzugeben, ob sie in den Markt eingetreten sind, um den Yen zu stärken. Nachdem der USD / JPY 150.000 überschritten hatte (sein schwächstes Niveau seit einem Jahr), erschien am Dienstag eine riesige Kerze, die so niedrig wie 147.300 berührte, bevor sie bei 149.100 schloss.
Die Daten der Bank of Japan zeigten offenbar, dass sie nicht interveniert hat (ihr Leistungsbilanzsaldo lag im geschätzten Bereich). Also, wenn es keine Intervention der BoJ war, was war es dann? Eine sich selbst erfüllende Prophezeiung? Vielleicht beides? Es ist alles ein bisschen trüb. Sogar der ehemalige BOJ-Beamte Hideo Kumano sagte, der Schritt vom Dienstag zeige alle Merkmale einer Intervention.
Wenn es die BoJ wäre, wären sie natürlich bereit, es bei Bedarf erneut zu tun, wie sie schon oft erklärt haben (obwohl die Beamten es gerne als Bekämpfung der übermäßigen Volatilität bezeichnen, anstatt einen schwächelnden Yen zu bekämpfen). Die Intervention am Dienstag hätte nur ein Warnschuss für diejenigen sein können, die gegen den Yen wetten wollten, mit drastischeren Maßnahmen der BoJ.
Die BoJ intervenierte zuletzt offiziell im September und Oktober letzten Jahres an den Devisenmärkten, als der USD / JPY ein 32-Jahrestief von 151,940 erreichte. Zu diesem Zeitpunkt konnte die Intervention das Paar auf 146.000 drücken. Was die Frage aufwirft; Was könnten einige mögliche Ziele in diesem Jahr sein? Nun, das oben erwähnte Dochttief von 147.300 ist ein offensichtliches Ziel, mit 147.000 knapp darunter. Aber wie der breitere Kontext werden Ziele nach diesen Ebenen etwas düsterer. Die Pivotpunkte des letzten Jahres bei 145.700 und 145.500 könnten ins Spiel kommen.