„Bitcoin Doppel-Top – Entscheidung an der 50 EMA steht bevor!“Bitcoin testete heute in den frühen Morgenstunden erneut die Widerstandsbox und wurde abermals deutlich abverkauft. Mit diesem zweiten Anlauf hat sich nun ein klassisches Doppel-Top an der oberen Begrenzung gebildet.
Die gestrichelte blaue Linie fungiert dabei als potenzielle Nackenlinie. Ein Halt auf diesem Level wäre denkbar gewesen, doch der Kurs setzte seinen Weg konsequent nach unten fort. Jetzt richtet sich der Fokus darauf, wie Bitcoin auf die 50er EMA reagieren wird. Vor dem Ausbruch konnte sich der Kurs mehrfach an dieser Durchschnittslinie stabilisieren – ob sich dieses Muster wiederholt, bleibt nun entscheidend.
Darunter sind die blauen Support-Linien von großer Bedeutung. Sollte Bitcoin diese Zone anlaufen, fällt der Bereich mit der 200er EMA zusammen, die als zusätzliche Unterstützung wirken könnte. Spätestens jedoch die grüne Linie muss halten. Ein Bruch dieser Marke würde die bestehende Trendstruktur ernsthaft gefährden.
Mit Blick auf die kommenden Tage ist erhöhte Volatilität wahrscheinlich. Die Märkte bleiben stark von Erwartungen getrieben – und wie es so oft heißt:
„Die Erwartungen werden gekauft, die Fakten verkauft.“
Die nächsten Tests an den EMA-Zonen und den Support-Linien werden richtungsweisend. Ein Halten könnte den Aufwärtstrend bestätigen, ein Bruch würde dagegen ein tieferes Szenario eröffnen. Die Woche verspricht daher, hochdynamisch zu bleiben.
📌 Bitbull wünscht euch einen erfolgreichen Wochenstart
Tradingtips
AVAX Chart Update – 90 % Gewinn und noch nicht am Ziel !!!Avalanche (AVAX) präsentiert sich im Daily Chart technisch äußerst stark. Nach dem Abverkauf zu Jahresbeginn markierte der Kurs im April seinen Boden an der blauen Support-Zone bei 14,44 $. Von dort aus setzte eine deutliche Erholung ein, die zunächst an der 200er EMA scheiterte und AVAX Mitte Juni nochmals in die Support-Zone führte.
Wichtig:
Das April-Tief wurde nicht unterschritten – ein klares Zeichen von Käuferstärke.
In der Folge formte der Kurs ein bullishes W-Pattern, das Anfang August zum Durchbruch über die 200er Daily EMA führte. Zwar stoppte die Rally zunächst an der 800er EMA, doch die 50er EMA diente in den letzten Wochen zuverlässig als dynamischer Support und stabilisierte den Markt.
Am 10. September kam es dann zum entscheidenden Schritt:
Der Ausbruch über die Marke von 26,49 $ und die 800er EMA. Damit wandelte AVAX einen zentralen Widerstand in einen neuen Support um. Das VPVR unterstreicht diese Stärke, da unterhalb der 800er EMA ein hohes Volumen gehandelt wurde – eine solide Basis für einen Bullishen retest auf dieses Level.
Sollte der Kurs oberhalb der 800er EMA bleiben, rückt das nächste Ziel in den Fokus:
der Widerstand bei 35,71 $.
Bemerkenswert ist, dass auf dem Weg dorthin nur wenig historisches Volumen liegt, was einen dynamischen Anstieg begünstigen könnte.
Seit Ende Juni hat AVAX bereits über 90 % Kursgewinn verzeichnet – ein Indikator, dass Momentum und Marktstruktur klar auf der Bullishen Seite liegen.
Denke in Wahrscheinlichkeiten, handle wie ein Champion⚡ Wahrscheinlichkeitsdenken in der Trading-Psychologie: Verluste als Teil des Spiels akzeptieren
Die Trading-Psychologie trennt erfolgreiche Trader von denen, die der Markt aussortiert. Im Forex- und Goldhandel verlieren viele nicht, weil ihre Strategie schwach ist, sondern weil sie die Realität der Wahrscheinlichkeit nicht akzeptieren. Jeder Trade ist nur eine Probe in einer langen statistischen Serie – nicht mehr und nicht weniger.
🧠 1. Jeder Trade ist ein Baustein, kein Urteil
Ein System mit einer Gewinnquote von 60 % klingt beeindruckend. Aber diese Quote zählt nur über eine große Anzahl von Trades. Bei einzelnen Trades ist das Ergebnis zufällig.
Beispiel: Ein MMFLOW-Trader platziert 100 Trades mit 1 % Risiko pro Position. Nach 6 Verlusten in Folge bleibt er ruhig: „Das sind nur 6 Schritte auf einer 1000-Schritte-Reise.“
Während der NFP-Nachrichten fällt Gold um 300 Pips. Ein unerfahrener Trader gibt seinen Plan nach zwei Stop-Losses auf. Ein Profi bleibt beim System, weil Wahrscheinlichkeit Zeit braucht, um ihren Vorteil zu zeigen.
📊 2. Eine Verlustserie bedeutet nicht, dass dein System defekt ist
Selbst eine Strategie mit 60 % Gewinnrate kann 5–7 Verluste in Folge erleben. Das ist die gnadenlose, aber faire Natur der Wahrscheinlichkeit. Trader ohne Wahrscheinlichkeitsdenken geraten in Panik, brechen ihre Disziplin oder geben ihren Vorteil zu früh auf.
Beispiel: Ein Breakout-System zeigt langfristig Profitabilität. Nach 10 Trades verliert es 7 Mal. Ein schwacher Trader gibt auf. Ein erfahrener Trader bleibt standhaft und gewinnt 20 von den nächsten 30 Trades – genug, um alle Verluste und mehr auszugleichen.
🚀 3. Wahrscheinlichkeitsdenken im Forex-/Goldhandel anwenden
Felsenfestes Risikomanagement: Riskiere nicht mehr als 1–2 % pro Trade, um Verlustserien zu überstehen.
Langfristige Bewertung: Beurteile dein System nach 50–100 Trades, nicht nach ein paar Ergebnissen.
Nicht verhandelbare Disziplin: Setze Stop-Loss/Take-Profit und gehe weg – Emotionen drücken nicht auf „Schließen“.
Trading-Journal: Notiere Ergebnisse und Emotionen, um kognitive Verzerrungen zu erkennen.
Krieger-Mentalität: Verluste sind Eintrittsgebühren für den Markt, keine persönlichen Misserfolge.
💪 4. Die MMFLOW-Trading-Mentalität – Entschlossen und unerschütterlich
Dem Markt ist es egal, ob du gewinnst oder verlierst. Das Einzige, was zählt, ist, deinen statistischen Vorteil lange genug zu behalten, damit er wirkt. Profis:
Bleiben ruhig während Verlustserien.
Lehnen es ab, „Rache-Trades“ einzugehen, wenn Emotionen hochkochen.
Halten sich an den Plan, weil 500 Trades lauter sprechen als 5.
📈 5. Fazit – Trading-Psychologie meistern
Im Forex- und Goldhandel ist Wahrscheinlichkeitsdenken der Schild, der deine Mentalität schützt. Verluste als Teil des Spiels zu akzeptieren hilft dir:
Emotionalen Druck zu reduzieren und impulsive Entscheidungen zu vermeiden.
Disziplin und effektives Risikomanagement beizubehalten.
Den langfristigen Vorteil deines Systems zu nutzen, um nachhaltiges Wachstum zu erzielen.