EURO/USD KW29/2025 Der Euro Tankt neue Kraft !Hey Leute,
hier kommt mein Wochenupdate für den EUR/USD-Chart.
Die letzte Woche verlief relativ ruhig – wir haben ein leichtes Retracement gesehen. Ich hätte mir gewünscht, dass wir direkt aus ein paar kleineren Long-Zonen weiter nach oben durchziehen, aber im höheren Zeitrahmen (HTF) sieht weiterhin alles sehr solide und bullisch aus.
Da die kleineren Long-Zonen nicht gehalten haben, liegt mein Fokus nun auf der gelben Box – ein markantes Level, an dem ich Long-Setups mit größerem Potenzial sehe.
Mein Plan:
Ich möchte sehen, dass wir bis etwa Mittwoch in diese Zone eintauchen und dort klare bullische Reaktionen zeigen. Das wäre für mich ein Signal, um wieder Long im Euro zu gehen.
Auf dem Weg dorthin lassen sich sicherlich Scalp-Shorts mitnehmen – aber Vorsicht: Da der HTF-Trend weiterhin stark bullisch ist, sollte man sich des erhöhten Risikos bewusst sein.
Wichtig für diese Woche:
Wir haben zahlreiche wirtschaftliche News, vor allem von Dienstag bis Donnerstag. In dieser Zeit rechne ich mit erhöhter Volatilität. Ich gehe davon aus, dass uns die Daten von Mittwoch oder Donnerstag eine klare Richtung für die kommenden 2–3 Wochen geben könnten.
Am Mittwoch gibt’s wie gewohnt ein frisches Update von mir zum Chart.
Bis dahin: traded safe!
Euer CryptoLeksFX
Trading
Goldpreis vor Ausbruch über den 20-Tage-Durchschnitt?Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.354
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. Seitdem pendelt der Kurs in einer Seitwärtsphase, wobei in der vergangenen Woche keine nennenswerten Impulse generiert wurden. Nach dem festen Schlusskurs am Vorwochenhoch könnte auch der Start in die neue Woche am Montag eine positive Tendenz aufweisen.
Mögliche Tagesspanne: $3.340 bis $3.380
Nächste Widerstände: $3.368 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.282 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief | $2.956 = April-Tief
GD20: $3.345
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Goldpreis am Dienstag bereits Indizien für den weiteren Verlauf liefern. Eine Erholungstendenz dürfte um den Widerstand im $3.400er-Bereich ringen, bevor mit weiteren Zugewinnen zu rechnen wäre. Wahrscheinlicher könnte zunächst jedoch die Fortsetzung der Schiebephase innerhalb der Vorwochenspanne sein.
Mögliche Tagesspanne: $3.320 bis $3.360 alternativ $3.360 bis $3.400
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart bewegt sich der Goldkurs aus der Erholung vom Mai-Tief in einer Seitwärtsphase und pendelt um die kürzer laufenden gleitenden Durchschnitte. Mit einem Ausbruch über die 20-Tage-Linie könnten zunächst Werte bei $3.450 angesteuert werden, wo die Angebotssituation dann den weiteren Verlauf bestimmen würde.
Mögliche Wochenspanne: $3.320 bis $3.470
GD20: $3.344 GD50: $3.319 GD200: $2.943
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung im $3.400er-Bereich. Sollte der Kurs ein Polster zum 20-Tage-Durchschnitt aufbauen, wird ein Test am Allzeithoch wahrscheinlich. Deutlicher Widerstand würde hingegen die Pendelbewegung um die nahen Durchschnitte fortsetzen, wobei die $3.250er-Marke stützen dürfte.
Mögliche Wochenspanne: $3.370 bis $3.510 alternativ $3.250 bis $3.390
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Mittwoch
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze,
Philly FED Herstellungsindex & Arbeitsmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #29Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1687
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Die Mitte März begonnene Erholungsbewegung des Euro stabilisierte sich über der 1,14er-Marke und konnte zuletzt über das Aprilhoch ausbrechen. An der 1,18er-Marke manifestiert sich zunächst eine Widerstandszone, weshalb die vergangene Woche von einer moderaten Korrektur geprägt war. Am Ende hat der Kurs nah am Vorwochentief geschlossen, wodurch zum Start in die neue Woche am Montag weiterer Druck auf diesen Bereich zu erwarten bleibt.
Mögliche Tagesspanne: 1,1630 bis 1,1720
Nächste Widerstände: 1,1790 = Vorwochenhoch | 1,1800 = nächste runde Marke
Wichtige Unterstützungen: 1,1662 = Vorwochentief | 1,1573 = April-Hoch | 1,1494 = Jahreshoch 2022
GD20 (Std.): 1,1685
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich am Dienstag abzeichnen, ob der Kurs weiterem Korrekturbedarf nachgibt oder eher eine breite Stabilisierungsphase über der 1,16er-Marke durchlaufen wird.
Mögliche Tagesspanne: 1,1590 bis 1,1670 alternativ 1,1640 bis 1,1730
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart zeigt der EUR/USD im Ausbruch über das April-Hoch Ermüdungserscheinungen, in denen der Fokus auf dem gleitenden Durchschnitt aus 20 Tagen liegt. Hier könnte der Kurs wieder nach oben drehen. Ein signifikanter Bruch dieser Unterstützung würde hingegen Verluste bis in den 1,1450er-Bereich einleiten.
Mögliche Wochenspanne: 1,1630 bis 1,1770 alternativ 1,1550 bis 1,1720
GD20: 1,1661 GD50: 1,1464 GD200: 1,0880
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Solange der Kurs seine Aufwärtstendenz verteidigt, liegt das Augenmerk auch mit kleineren Pullbacks auf einem möglichen Kursziel bei 1,20. Abhängig vom Verlauf der vorangegangenen Woche dürfte eine Entscheidung um die Unterstützung der 20-Tage-Linie gefallen sein, wobei ein Bruch nun den GD 50 testen könnte.
Mögliche Wochenspanne: 1,1670 bis 1,1820 alternativ 1,1440 bis 1,1610
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Mittwoch
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze,
Philly FED Herstellungsindex & Arbeitsmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #29Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 24.236 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung hat der DAX weitere Zugewinne verzeichnet und auch im Juli bereits ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten erreicht. Die zweite Hälfte der vergangenen Woche konnte der Markt jedoch nicht über 24.300 Punkten beenden, sodass zum Start in die neue Woche am Montag noch weitere Schwäche im Raum stehen könnte.
Erwartete Tagesspanne: 24.010 bis 24.410
Nächste Widerstände: 24.639 = Allzeithoch & Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 23.836 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch
GD20: 24.406
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte der DAX bereits am Dienstag zeigen, ob weitere Gewinnmitnahmen über dem Vorwochenhoch abgefangen werden können und eine Stabilisierungsphase möglich ist. Stärkere Korrekturimpulse würden jedoch den positiven Ausblick eintrüben und Druck auf das März-Hoch erwarten lassen.
Erwartete Tagesspanne: 23.890 bis 24.120
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart kann der DAX-Index in der laufenden Erholungsphase ein neues Rekordhoch markieren und sich über dem steigenden 50-Tage-Durchschnitt halten. Erst ein Bruch dieses Indikators würde die nächste Verlustserie auslösen. In der vorherrschenden Situation wäre vorerst eine Stabilisierungsphase zu erwarten.
Erwartete Wochenspanne: 23.740 bis 24.430
GD20: 23.779 GD50: 23.812 GD200: 21.563
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob die Tendenz zu neuen Höchstwerten verteidigt werden kann oder Gewinnmitnahmen den Kursverlauf bestimmen. Auf der Oberseite könnte die nächste runde Marke bei 25.000 Zählern in Reichweite geraten.
Erwartete Wochenspanne: 23.460 bis 24.120 alternativ 24.340 bis 25.040
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Mittwoch
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze,
Philly FED Herstellungsindex & Arbeitsmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
USDJPY - Forex Chartanalyse und AusblickKurzfristige USD/JPY Prognose und Kursentwicklung
Rückblick: Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des Währungspaares USD/JPY seit Mitte 2024. Der Kurs ist in der Rallye des vergangenen Jahres auf Widerstand im Bereich von 160 Yen getroffen, wo auch das Jahreshoch aus 1990 liegt. Der dort einsetzende Korrekturimpuls hat die Jahresgewinne abgegeben und im September ein lokales Tief bei 139,57 gesetzt. Die folgende Zwischenerholung konnte die vorangegangenen Hochs nicht wieder erreichen und pendelt in einer Schiebephase zwischen der 140- und der 150-Yen-Marke.
Ausblick und Prognose: Der Kursverlauf im kurzfristigen Chartbild trendet seitwärts und stützt sich an der unteren Grenze der Tradingrange, die durch die 140-Yen-Marke definiert wird. Momentan läuft der Kurs als nächstes Ziel die mittlere Region im 150-Yen-Bereich an, wo die Reaktion auf den 200-Tage-Durchschnitt abzuwarten bleibt. Ein direkter Durchbruch könnte Ziele bei 160 Yen aktivieren.
Mittelfristige Dollar Yen Prognose und Kursentwicklung
Rückblick: Der abgebildete Wochenchart zeigt die Kursentwicklung des Währungspaares USD/JPY seit dem Jahr 2021. In der ersten Juliwoche wurde das Hoch des vergangenen Jahres 2024 bei 161,95 erreicht, woraufhin die folgenden Wochen einen starken Korrekturverlauf ergeben haben. In der Pendelbewegung um die gleitenden Durchschnitte bleibt die 160-Yen-Marke als Ziel aktiv.
Ausblick und Prognose: Das mittelfristige Chartbild korrigiert im Aufwärtstrend unter die nahen Durchschnitte. Momentan dürfte sich eine stabilisierende Seitwärtsphase etablieren und im Idealfall sogar ein nächster Anlauf über 160 Yen bevorstehen. Ein Bruch unter 140 Yen würde hingegen Kursziele im 125er-Bereich anvisieren.
Langfristige Dollar Yen Prognose und Kursentwicklung
Rückblick: Der abgebildete Monatschart zeigt eine mögliche Wende des vorangegangenen Abwärtstrends, die sich seit Ende des Jahres 2011 gebildet hat und einen dauerhaften Bruch unter 80 Yen abwenden konnte. Im Juli hat der Kurs zuletzt das Hoch des Jahres 1990 (160,40) erreicht, ist dort jedoch auf deutlichen Widerstand getroffen und von seinem Zwischenhoch bei 161,95 zurückgekommen.
Ausblick und Prognose: Das langfristige Chartbild sieht positiv aus und grundsätzlich sind weiter steigende Kurse möglich. Jüngste Gewinnmitnahmen testen die 140-Yen-Marke, dort scheint jedoch eine signifikante Unterstützung zu liegen. Dadurch bleibt ein Ausbruch über 160 Yen möglich.
Starke US-Daten belasten Gold – Dollar dominiert erneutDie jüngsten US-Wirtschaftsdaten – allen voran der überraschende Anstieg des Philadelphia-Fed-Index auf 15,9 Punkte – haben die Hoffnungen auf eine baldige Zinssenkung der Fed stark gedämpft.
Auch die Erholung des Einzelhandels und die stabile Lage am Arbeitsmarkt deuten auf eine länger anhaltende Hochzinsphase hin.
Folge: Die US-Renditen steigen, der Dollar erreicht ein 3-Wochen-Hoch, während Gold unter Druck gerät und fast 1 % verliert. Derzeit notiert es bei etwa $3.336 pro Unze.
Technisch betrachtet rücken Unterstützungszonen bei $3.320 und $3.300 in den Fokus.
Mittel- bis langfristig bleiben geopolitische Risiken und Zentralbankkäufe jedoch unterstützende Faktoren für den Goldpreis.
Bitcoin Am Limit – Korrektur oder Durchbruch?Bitcoin nähert sich der Marke von 120.000 USD – einer Zone, die in der Vergangenheit mehrfach als Verkaufsbereich fungierte. Obwohl der Kurs oberhalb der EMA20-D liegt und der Aufwärtstrend technisch intakt bleibt, mehren sich die Anzeichen für eine mögliche Korrektur. Insbesondere im Bereich von 110.000–114.000 USD liegt ein Cluster starker Liquidität, das Käufer erneut anziehen könnte.
Ein nachhaltiger Ausbruch über 121.000 USD mit erhöhter Volumenaktivität könnte jedoch einen Short Squeeze auslösen – Zielbereich: 125.000 bis 128.000 USD. Die Entwicklung bleibt eng an makroökonomische Faktoren, insbesondere an die Haltung der US-Notenbank, gekoppelt.
EUR/USD – Verschnaufpause vor dem nächsten Aufwärtsschub?Nach einer dynamischen Rallye, angetrieben durch Zinssenkungsfantasien der Fed, konsolidiert das Währungspaar aktuell im Bereich des Fair Value Gaps um 1,1620. Die jüngsten Äußerungen von Powell haben dem US-Dollar kurzfristig Auftrieb gegeben, doch der Aufwärtstrend bleibt intakt. Die Ichimoku-Wolke dient als solide Unterstützung.
Technisch gesehen könnte ein Rücksetzer in den Bereich 1,1600–1,1620 eine interessante Long-Chance mit erhöhter Volumenbestätigung darstellen.
Gold im Aufwind nach PPI – Beginn einer neuen Aufwärtswelle?Der Goldpreis legte kräftig zu, nachdem die US-Erzeugerpreise im Juni überraschend gesunken waren – ein deutliches Zeichen für nachlassenden Inflationsdruck auf der Produktionsseite. Infolge dessen gaben sowohl der US-Dollar als auch die Anleiherenditen nach, was Gold zusätzlichen Rückenwind verlieh.
Im 2-Stunden-Chart prallte der Kurs dynamisch von der Unterstützungszone um 3.325 USD ab, durchbrach eine Fair-Value-Gap und kletterte über 3.340 USD. Das technische Bild hellt sich auf, begleitet von zunehmendem Volumen im Bereich 3.330 USD – ein Hinweis auf die wiedererstarkte Käuferseite.
Gleichzeitig deuten Aussagen europäischer Notenbanker auf eine frühzeitige Zinspause hin, was den EUR in Bewegung versetzt und zusätzlichen Druck auf den USD-Index ausübt. Hält die Unterstützung bei 3.325 USD, könnten kurzfristig Kursziele bei 3.360 bis 3.378 USD erreicht werden.
Gold nimmt derzeit eine antizipierende Rolle ein – es reagiert nicht nur, es signalisiert. Was ist Ihre Einschätzung?
EUR/USD im Sturzflug – Korrektur oder Trendwende?Nach den überraschend hohen Inflationsdaten aus den USA geriet der Euro stark unter Druck und fiel in der Spitze von 1,168 auf knapp über 1,160. Die Reaktion der Märkte deutet auf eine rasche Neupositionierung hin – mit klarer Präferenz für den US-Dollar, der durch Zinsspekulationen Rückenwind erhält.
Ob es sich hierbei um eine normale technische Korrektur handelt oder den Auftakt einer neuen Verkaufswelle darstellt, bleibt offen. Sollte die Zone um 1,160 als Unterstützung halten und Käufer in das fallende Messer greifen, ist ein kurzfristiger Rebound denkbar. Ansonsten droht ein weiterer Rücksetzer in Richtung 1,152.
Bitcoin im Rückzug: Nur ein Boxenstopp vor der nächsten Etappe?Nach dem starken Anstieg über die 122.000-Dollar-Marke nimmt sich der Bitcoin-Markt eine dringend benötigte Verschnaufpause. Der aktuelle Rückgang in den Bereich zwischen 115.000 und 117.000 Dollar ist keineswegs überraschend – hier befindet sich eine markante Fair Value Gap-Zone, die für Liquiditätsausgleich sorgt. Zudem stützt die Ichimoku-Wolke das aktuelle Kursniveau, was auf eine gesunde Korrektur und keine Schwächephase hindeutet.
Technisch bleibt das bullische Bild bestehen: steigende Hochs und Tiefs, unverletzte Unterstützungszonen sowie ein stabiler Kapitalzufluss seit dem Breakout über 110.000 Dollar. Sollte BTC das Niveau von 122.800 erneut überschreiten, rücken Kursziele bei 126.500 und darüber hinaus 130.000 Dollar in greifbare Nähe. Der Markt wartet förmlich auf das nächste Momentum.
Goldrutsch nach CPI – Einstiegschance?Nach dem überraschend hohen US-Inflationsbericht fiel der Goldpreis schlagartig auf 3.327 USD – ein Rückgang von fast 40 USD innerhalb weniger Stunden. Trotz der scharfen Korrektur hält sich der Preis bislang über einer wichtigen Unterstützungszone im H4-Chart, einem Fair Value Gap, das in der Vergangenheit mehrfach als Umkehrpunkt diente.
Sollte diese Marke verteidigt werden, wäre eine Erholung in Richtung 3.375–3.400 USD möglich, insbesondere wenn der US-Dollar seine Dynamik verliert. Fällt Gold jedoch unter die 3.320-Marke, droht ein weiterer Abverkauf bis 3.280 USD – mit potenziell panikartigen Reaktionen am Markt.
Silberpreis bricht auf neues Jahreshoch ausAnalyse bei einem Silberkurs von $38,38
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Jahresbeginn in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem deutlichen Ausbruch jetzt Notierungen über $38,00 erreicht.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs hat seine Konsolidierung über der Unterstützung durch den 35-Dollar-Bereich in der vergangenen Woche nach oben verlassen. Der Ausbruch konnte bei $38,53 ein neues Jahreshoch setzen und dürfte mit Unterstützung des steigenden 20-Tage-Durchschnitts nächste Kursziele bei $40 anvisieren. Wichtigste Unterstützung für dieses Szenario bildet nun die $37er-Marke.
Mögliche Wochenspanne: $37,50 bis $39,60
Nächste Widerstände: $38,53 = Vorwochenhoch & aktuelles Jahreshoch | $49,83 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $36,16 = Vorwochentief | $34,86 = Vorjahreshoch | $34,58 = März-Hoch
GD20: $36,51 GD50: $34,71 GD200: $32,44
Silber Prognose für nächste Woche
Da der Silberpreis mit dem jüngsten Kursanstieg ein Signal für weitere Zugewinne geliefert hat, dürfte sich ein Bewegungszweig nach oben etablieren. Ausgehend von dem vorangegangenen Anstieg wären, abhängig vom Verlauf der vorangegangenen Woche, nun die erwähnten Kursziele bei $40 auf dem Plan. Dort bleibt dann die Entwicklung abzuwarten, wobei eine neue Konsolidierungsphase wahrscheinlich werden könnte.
Mögliche Wochenspanne: $38,20 bis $40,10
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Mittwoch
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze,
Philly FED Herstellungsindex & Arbeitsmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
BTC/USD: Ausbruchszenario auf neue RekordwerteBitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Standortbestimmung
Die Pendelphase zum Jahreswechsel hat der BTC-Kurs mit Bruch des Dezembertiefs nach unten verlassen und im April in eine Erholung zurück über die gleitenden Durchschnitte gedreht. Aus der jüngsten Schiebephase läuft nun ein Ausbruch auf neue Rekordwert über die $118.000er-Marke.
Widerstand: $118.404
Unterstützung: $108.353 | $100.000 | $93.377
GD20: $108.404 GD50: $106.987
Bitcoin/Dollar Prognose anhand des Tagescharts: Im laufenden Ausbruch bestimmen neue Allzeithochs den Kursverlauf. Erst ein Bruch zurück unter das Ausbruchsniveau bei $111.000 würde den positiven Ausblick abwürgen. Zunächst bietet dieser Bereich jedoch die wichtigste Unterstützung, um das nächste Kursziel bei $120.000 zu erreichen.
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #28Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1774
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Die Mitte März begonnene Erholungsbewegung stabilisierte sich über der 1,14er-Marke und konnte zuletzt über das Aprilhoch ausbrechen. Die vergangene Woche war von einer Schiebephase über der 1,17er-Marke geprägt, wobei Ausflüge über 1,18 zurückgewiesen wurden. Damit wären zum Start in die neue Woche am Montag Bewegungsimpulse in beide Richtungen möglich.
Mögliche Tagesspanne: 1,1730 bis 1,1820
Nächste Widerstände: 1,1800 = nächste runde Marke | 1,1830 = Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 1,1708 = Vorwochentief | 1,1573 = April-Hoch | 1,1494 = Jahreshoch 2022
GD20 (Std.): 1,1774
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der EUR/USD am Dienstag deutliche Hinweise auf die Wochentendenz liefern. Im Idealfall könnte die 1,18er-Marke überwunden werden. Sollte sich der dortige Widerstand jedoch behaupten, wäre zunächst das Vorwochentief gefährdet.
Mögliche Tagesspanne: 1,1770 bis 1,1860 alternativ 1,1680 bis 1,1790
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart zeigt der EUR/USD im Ausbruch über das April-Hoch erste Ermüdungserscheinungen. Hier könnte sich nun ein Pullback mit Test der 20-Tage-Linie bilden, sofern im 1,18er-Bereich weiterhin den Deckel liegt.
Mögliche Wochenspanne: 1,1630 bis 1,1820
GD20: 1,1608 GD50: 1,1428 GD200: 1,0863
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Solange der Kurs seine Aufwärtstendenz verteidigt, liegt das Augenmerk auch mit kleineren Pullbacks auf einem möglichen Kursziel bei 1,20. Abhängig vom Verlauf der vorangegangenen Woche dürfte der 1,16er-Bereich stützen, erst ein Bruch unter die 20-Tage-Linie würde den positiven Ausblick schwächen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1680 bis 1,1890 alternativ 1,1580 bis 1,1720
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis ringt weiter um die nahen DurchschnitteAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.337
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. Dazwischen pendelt der Kurs zunächst in einer Seitwärtsphase, wobei in der vergangenen Woche die $3.300er-Marke zurückgewonnen wurde. Mit Blick auf den Widerstand durch das Vorwochenhoch könnte der Kurs am Montag Potenzial für Bewegungen in beide Richtungen haben. Sofern keine gravierenden politischen Ereignisse über das US-Feiertagswochenende auftreten, sollten sich diese jedoch im Rahmen halten.
Mögliche Tagesspanne: $3.310 bis $3.355
Nächste Widerstände: $3.365 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.246 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief | $2.956 = April-Tief
GD20: $3.334
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte der Kurs am Dienstag einen möglichen Bewegungsimpuls fortsetzen. Im Idealfall könnte die $3.400er-Marke zurückgewonnen werden, woraufhin im Wochenverlauf der Bereich bei $3.450 wieder in den Fokus geraten dürfte. Sollte der Goldpreis hingegen unter $3.300 fallen, wäre ein Test des Vorwochentiefs wahrscheinlich.
Mögliche Tagesspanne: $3.350 bis $3.390 alternativ $3.290 bis $3.330
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart bewegt sich der Goldkurs aus der Erholung vom Mai-Tief in einer Seitwärtsphase und pendelt um die kürzer laufenden gleitenden Durchschnitte. Hier bleibt ein Ausbruch über die 20-Tage- beziehungsweise unter die 50-Tage-Linie abzuwarten, was jeweils ein Signal für eine Anschlussbewegung liefern würde.
Mögliche Wochenspanne: $3.300 bis $3.480 alternativ $3.180 bis $3.360
GD20: $3.346 GD50: $3.320 GD200: $2.928
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation liegt der Fokus auf der Unterstützung im $3.300er-Bereich. Sollte der Kurs weiter nachgeben, wird ein Test des Mai-Tiefs wahrscheinlich. Darüber könnte sich die Pendelbewegung um die nahen Durchschnitte fortsetzen, wobei der Ausbruch über das Allzeithoch den Start eines neuen Bewegungszweigs signalisieren würde.
Mögliche Wochenspanne: $3.390 bis $3.570 alternativ $3.090 bis $3.270
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #28Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.798 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung hat der DAX weitere Zugewinne verzeichnet und den Juni noch mit einem nächsten Rekordhoch über der 24.400er-Marke gestartet. Der stabile Aufwärtstrendkanal ging jedoch in eine enge Schiebephase über und zeigte eine Reihe von Schüben nach unten. In der vergangenen Woche hat sich der Markt am Widerstand der 24.000er-Marke abgearbeitet, aber keine stärkeren Impulse generiert. Zum Start in die neue Woche am Montag liegt der Fokus auf nahen Unterstützungen wie dem März-Hoch, dem noch die Tagesdurchschnitte aus 20 und 50 Kerzen voranstehen. Ein Bruch würde das Februarhoch als Wochenziel ins Spiel bringen.
Erwartete Tagesspanne: 23.620 bis 23.960
Nächste Widerstände: 24.120 = Vorwochenhoch | 24.479 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.620 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch | 22.935 = Februar-Hoch
GD20: 23.809
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte der DAX bei entsprechender Unterstützung durch das Vorwochentief am Dienstag auf die Widerstandszone im 24.000er-Bereich zielen. Sollte der Kurs jedoch bereits unter die 23.500er-Marke gefallen sein, wäre stärkerer Korrekturbedarf zu erwarten.
Erwartete Tagesspanne: 23.780 bis 24.050 alternativ 23.340 bis 23.710
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart bleibt abzuwarten, ob sich der DAX-Index in der laufenden Erholungsphase über dem steigenden 50-Tage-Durchschnitt halten kann. Ein Bruch dieses Indikators könnte die nächste Verlustserie triggern. Sollte sich der Kurs hingegen über dem März-Hoch halten, wäre ein Test des Allzeithochs möglich.
Erwartete Wochenspanne: 23.150 bis 24.170 alternativ 23.610 bis 24.490
GD20: 23.672 GD50: 23.631 GD200: 21.426
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob das Allzeithoch noch ein reelles Kursziel darstellt oder stärkere Gewinnmitnahmen den Kursverlauf bestimmen. Ein Ausbruchsszenario könnte bis zur nächsten runden Marke bei 25.000 Zählern laufen.
Erwartete Wochenspanne: 22.590 bis 23.380 alternativ 24.170 bis 25.040
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
PayPal Aktie - Chartanalyse und AusblickKurzfristige Prognose
Rückblick: Der abgebildete Tageschart (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung der Paypal Aktie (PYPL) seit Mitte 2024. Die Erholungsphase des vergangenen Jahres ist Anfang 2025 in eine Korrektur übergegangen, die im $55er-Bereich auf Unterstützung für eine Gegenbewegung getroffen ist. Momentan ringt der Kurs um die 200-Tage-Linie.
Ausblick und Prognose: In der kurzfristigen Erholungsphase trifft der Kurs auf den Widerstand des 200-Tage-Durchschnitts, wo sich die laufende Tradingrange fortsetzen könnte. Ein Ausbruch dürfte hingegen den oberen Bereich der Pendelphase bei $89 anvisieren.
Mittelfristige Prognose
Rückblick: Der abgebildete Wochenchart (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung der Paypal Aktie (PYPL) seit Mitte 2022. In der Seitwärtsphase der letzten Monate pendelt der Kurs bis in den Widerstandsbereich bei $90 und stützt sich am 2024er-Jahrestief.
Ausblick und Prognose: Das mittelfristige Chartbild zeigt sich im Zuge der Tradingrange neutral. Die Unterstützung im $55er-Bereich dürfte stärkere Verluste abfangen, eine Rückkehr über die gleitenden Durchschnitte würde den Test von Kurszielen bei $90 aktivieren.
Langfristige Prognose für die PayPal Aktie
Rückblick: Der abgebildete Monatschart (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung der Paypal Aktie (PYPL) seit 2017. Wir sehen einen starken Aufwärtstrend bis zum Allzeithoch bei 310,16, welches im Jahr 2021 erreicht wurde. Von diesem Hochpunkt aus hat der Aktienkurs an der $50er-Marke im Jahr 2023 ein lokales Tief gebildet. In der Folge durchläuft die Preisentwicklung der letzten Monate eine Pendelbewegung, wobei die Widerstandszone um $90 höhere Preise zurückgewiesen hat.
Ausblick und Prognose: Mit Notierungen zurück über dem $70er-Bereich nutzt der Kurs die Unterstützung der 20-Monats-Linie, um auf einen Test des oberen Bereichs der Tradingrange abzuzielen. Überwiegt der dortige Widerstand, ist die Fortsetzung der Schiebephase wahrscheinlich, in der das Chartbild neutral bleibt.
Ein langfristig positiver Ausblick würde sich erst wieder ergeben, wenn der Kurs Notierungen über $100 verteidigen kann.
Silberpreis zielt auf das JahreshochAnalyse bei einem Silberkurs von $36,84
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Jahresbeginn in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und nach einem Ausbruch jetzt Notierungen über $36,00 verteidigt.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs hat im Juni bei $37,31 ein neues Jahreshoch erreicht und konsolidiert über der Unterstützung durch den 35-Dollar-Bereich. Mit Unterstützung des steigenden 20-Tage-Durchschnitts bleiben Kursziele bei $38 aktiv. Auch die laufende Tradingrange könnte eine flache Basis für weitere Zugewinne bilden.
Mögliche Wochenspanne: $36,20 bis $37,70
Nächste Widerstände: $37,07 = Vorwochenhoch | $37,31 = Aktuelles Jahreshoch | $49,83 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $35,42 = Vorwochentief | $34,86 = Vorjahreshoch | $34,58 = März-Hoch
GD20: $36,36 GD50: $34,39 GD200: $32,31
Silber Prognose für nächste Woche
Da der Silberpreis in der Konsolidierung zunächst neue Kraft sammelt, würde erst ein Ausbruch den entsprechenden Richtungsimpuls liefern. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine solche Formation nach oben aufgelöst wird, spricht mit 65 % für weitere Preisanstiege. Die folgende Bewegung dürfte auf Kursziele bei $39 hinsteuern.
Mögliche Wochenspanne: $35,70 bis $37,10 alternativ $36,70 bis $38,30
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #27Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 24.003 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung hat der DAX weitere Zugewinne verzeichnet und den Juni noch mit einem nächsten Rekordhoch über der 24.400er-Marke gestartet. Der stabile Aufwärtstrendkanal ging jedoch in eine enge Schiebephase über und zeigte eine Reihe von Schüben nach unten. In der vergangenen Woche hat sich der Markt jedoch stabilisiert und nach einer Erholung an die 24.000er-Marke fest geschlossen. Damit dürfte sich der Kurs zum Start in die neue Woche am Montag mit weiterem Aufwärtsdrang präsentieren. Der Bereich um 23.500 Zähler bildet eine stützende Basis.
Erwartete Tagesspanne: 23.730 bis 24.280
Nächste Widerstände: 24.040 = Vorwochenhoch | 24.479 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.476 = März-Hoch | 23.080 = Vorwochentief | 22.935 = Februar-Hoch
GD20: 23.727
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag bereits auf das Allzeithoch zielen. Alternativ könnte sich ein Ringen um den 24.000er-Bereich abzeichnen.
Erwartete Tagesspanne: 23.910 bis 24.460 alternativ 23.710 bis 24.230
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart konnte sich der DAX-Index in seiner jüngsten Korrektur vom letzten Rekordwert am steigenden 50-Tage-Durchschnitt stützen und eine Erholung einleiten. Die Dynamik hat auch den GD 20 zurückgewonnen und dürfte nun das Allzeithoch auf Widerstand testen.
Erwartete Wochenspanne: 23.710 bis 24.540
GD20: 23.763 GD50: 23.406 GD200: 21.295
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob das Allzeithoch zunächst Widerstand bietet und ein Rücksetzer an die 50-Tage-Linie zu erwarten ist. Ein Ausbruchsszenario könnte hingegen direkt bis zur nächsten runden Marke bei 25.000 Zählern laufen.
Erwartete Wochenspanne: 23.570 bis 24.410 alternativ 24.140 bis 24.970
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
19:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Dienstag
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt & Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
15:30 Uhr Rede EZB-Präsidentin
15:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Arbeitsmarkt
Mittwoch
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:15 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
19:00 Verkürzter Handel vor dem Feiertag
Freitag
ganztags USA Feiertag
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #27Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1716
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Die Mitte März begonnene Erholungsbewegung stabilisierte sich über der 1,14er-Marke und konnte in der vergangenen Woche über das Aprilhoch ausbrechen. Im Wochenschluss wurde die 1,17er-Marke gehalten, was ein starkes Indiz für Folgegewinne ist. Damit liegt zum Start in die neue Woche am Montag das Vorwochenhoch im Fokus, wo ein Ausbruch an die 1,18er-Marke bevorstehen könnte.
Mögliche Tagesspanne: 1,1670 bis 1,1790
Nächste Widerstände: 1,1753 = Vorwochenhoch | 1,1800 = nächste runde Marke
Wichtige Unterstützungen: 1,1573 = April-Hoch | 1,1494 = Jahreshoch 2022 | 1,1453 = Vorwochentief
GD20 (Std.): 1,1710
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der EUR/USD am Dienstag seine Erholungstendenz fortsetzen und bereits über die 1,18 schauen. Sollte sich am Vorwochenhoch jedoch Widerstand herauskristallisieren, wäre zunächst eine Schiebephase wahrscheinlich.
Mögliche Tagesspanne: 1,1720 bis 1,1830 alternativ 1,1650 bis 1,1750
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der EUR/USD die Pendelphase um die 1,15er-Marke verlassen und mit Unterstützung der 20-Tage-Linie einen Ausbruch über 1,16 gestartet. Hier zeigt sich Anschlussdynamik, die bis über 1,18 laufen könnte.
Mögliche Wochenspanne: 1,1630 bis 1,1870
GD20: 1,1516 GD50: 1,1389 GD200: 1,0847
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Solange der Kurs seine Aufwärtstendenz verteidigt, liegt das Augenmerk auf einem möglichen Kursziel bei 1,20. Vorher könnte noch ein Pullback an das Ausbruchsniveau bei 1,16 erfolgen, aber erst ein Bruch unter die 20-Tage-Linie würde den positiven Ausblick schwächen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1690 bis 1,1950 alternativ 1,1410 bis 1,1590
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
19:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Dienstag
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt & Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
15:30 Uhr Rede EZB-Präsidentin
15:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Arbeitsmarkt
Mittwoch
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:15 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
19:00 Verkürzter Handel vor dem Feiertag
Freitag
ganztags USA Feiertag
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis: Bruch der 50-Tage-LinieAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.273
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. Dazwischen pendelt der Kurs zunächst in einer Seitwärtsphase, wobei in der vergangenen Woche die $3.300er-Marke unterschritten wurde. Der schwache Wochenschluss kündigt weitere Verluste an, sodass zum Start in die neue Woche am Montag ein Ausflug unter das Vorwochentief bevorstehen könnte. Erholungen dürften bei einem Re-Test der $3.300er-Marke ihren Deckel finden.
Mögliche Tagesspanne: $3.240 bis $3.290
Nächste Widerstände: $3.398 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.255 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief | $2.956 = April-Tief
GD20: $3.284
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf dem Vorwochentief. Sollte sich hier erste Unterstützung zeigen, wäre ein Ringen um die $3.300er-Marke zu erwarten. Ein Bruch würde hingegen die Schwächephase ausweiten und auf das Kursziel am Mai-Tief deuten.
Mögliche Tagesspanne: $3.260 bis $3.310 alternativ $3.190 bis $3.250
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart dreht der Goldkurs aus der Erholung vom Mai-Tief in eine Seitwärtsphase und dürfte nach Bruch der 50-Tage-Linie auf den Bereich um $3.200 Dollar zielen. Dort wäre zunächst mit genügend Nachfrage für einen Pullback zu rechnen.
Mögliche Wochenspanne: $3.170 bis $3.320
GD20: $3.351 GD50: $3.323 GD200: $2.909
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung im $3.200er-Bereich. Sollte der Kurs weiter nachgeben, wird ein Test des Mai-Tiefs wahrscheinlich. Darüber könnte sich die Pendelbewegung um die nahen Durchschnitte fortsetzen.
Mögliche Wochenspanne: $3.210 bis $3.380 alternativ $3.090 bis $3.240
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
19:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Dienstag
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt & Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
15:30 Uhr Rede EZB-Präsidentin
15:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Arbeitsmarkt
Mittwoch
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:15 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
19:00 Verkürzter Handel vor dem Feiertag
Freitag
ganztags USA Feiertag
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EURO/USD KW27/2025 wir sind weiterhin LONGHey Leute,
heute gibt’s leider kein Video von mir – ich bin etwas angeschlagen, meine Stimme macht momentan nicht mit.
Werfen wir stattdessen einen Blick auf meinen aktuellen Chart in Schriftform:
Der Euro zeigt sich weiterhin deutlich bullisch. Aktuell sehe ich kein einziges Szenario, das für einen längerfristigen Short spricht.
Ich rechne diese Woche mit einem Retracement in meine gelbe Box, die zusätzlich von einer wichtigen Support-Linie gestützt wird – ein potenziell starker Bereich für neue Long-Einstiege. Mein Ziel bleibt die rosa Linie weiter oben.
Sollte der Kurs jedoch vorher schon ansteigen, könnte die blaue Linie als kurzfristiger Short-Level dienen, um damit in die gelbe Box hinein zu traden. Wichtig: Dieser Short ist sehr spekulativ und mit höherem Risiko verbunden.
Am Mittwoch stehen außerdem bedeutende Wirtschaftsdaten an, die die weitere Richtung des Euro maßgeblich beeinflussen könnten. Aus aktueller Sicht gehe ich aber von einer Fortsetzung des Aufwärtstrends aus.
Am Mittwoch folgt ein frisches Update von mir – bis dahin:
Traded sicher und diszipliniert!
Euer CryptoLeksFX