EUR/USD – Aufwärtstrend durchbrechen, Renditerisiko!EUR/USD erreichte das höchste Hoch der Vorwoche, als sich ein Distributionsmuster ausbildete und ein deutliches bärisches CHOCH-Muster entstand. Seit dem Strukturbruch bildet der Kurs niedrigere Hochs – ein Zeichen dafür, dass die Verkäufer die Kontrolle haben.
Das Volumen rechts (VRVP) zeigt:
Hohe Liquiditätszone unten, geringe Liquidität oben,
→ Natürlicher Trend zu niedrigeren Kurszonen.
Das bevorzugte Szenario für den heutigen kurzfristigen Trend:
→ Leichte technische Erholung → Fortsetzung des Abwärtstrends gemäß der Struktur → Kursziele TP1 – TP2
TP1: 1,15630
TP2: 1,15500
Der Marktkontext verstärkt den Abwärtstrend: Der USD zeigt sich nach den jüngsten Wirtschaftsdaten stark. Die EZB bleibt taubenhaft und schwächt den Euro. Es gibt keinen ausreichend starken Katalysator, um eine EUR-Erholung zu unterstützen.
Tickmill
EURUSD – Aufwärtstrend beibehalten? Schlüsselebene 1.159 !Der Preis erzeugt drei aufeinanderfolgende höhere Hochs, wenn er den oberen Trendlinienbereich berührt. Nach jeder HH-Erstellung passt sich der Markt der Unterstützung an und wächst dann weiter. Derzeit testet der Preis erneut die Unterstützungszone, die auch ein wichtiges Schlüsselniveau für die Aufrechterhaltung der bullischen Struktur ist.
Jedes Mal, wenn die Trendlinie die Trendlinie berührt, entsteht kurzfristiger Verkaufsdruck, der jedoch die Hauptstruktur nicht durchbricht.
Derzeit testet der Preis erneut die horizontale Unterstützungszone + EMA bleibt darunter, damit der Preis den Trend nicht durchbricht.
Hauptszenario:
Der Preis könnte im Bereich von 1,1600 – 1,1595 seitwärts tendieren, wodurch eine Akkumulationsbasis entsteht. Wenn die Unterstützung von 1,1595 anhält, könnte EURUSD einen neuen Aufwärtstrend beginnen, wie im Diagramm prognostiziert.
Das nächste Ziel liegt im Bereich 1,1650 – 1,1670.
Hinterlassen Sie unten Ihre Meinung!
EUR/USD – Wochenausblick!Der EUR/USD setzt seinen Erholungstrend fort und hält sich nach einem klaren CHOCH weiterhin im Aufwärtstrend. Der Kurs bleibt an der starken Trendlinie haften.
Das Doppelbodenmuster mit anschließender Akkumulationszone verstärkt die aktuelle Aufwärtsdynamik. Das VPVR-Volumen zeigt, dass der Verkaufsdruck darüber allmählich nachlässt, während sich der Kurs der Zone von 1,1700–1,1730 nähert – die gleichzeitig den nächsten Widerstand darstellt.
Makroökonomisch betrachtet schwächte sich der USD erneut ab, nachdem eine Reihe von US-Inflationsdaten eine Abkühlung des Preisdrucks und damit eine Reduzierung der Erwartungen an eine Beibehaltung der restriktiven Geldpolitik der Fed signalisierte. Die positive Risikostimmung zum Wochenschluss schuf weiterhin günstige Bedingungen für den EUR/USD, um seine Rallye fortzusetzen.
Sollte sich der Kurs nächste Woche weiterhin an der Trendlinie halten und über der Unterstützungszone von 1,1630 notieren, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der EUR/USD eine Erholungs- und Akkumulationszone bildet und anschließend zurückspringt, um die Widerstandszone von 1,1730 erneut zu testen.
EUR/USD – Erholungsmuster in der kommenden Woche!Nach einem deutlichen Kursrückgang bildete der Kurs ein abgerundetes Bodenmuster mit einem Change-of-Character-Signal (CHoCH), das den Phasenwechsel hin zur Erholung bestätigt. Die nächstgelegenen FVG-Zonen fungieren als dynamische Unterstützung.
Sollte die aktuelle Aufwärtsstruktur anhalten, könnte EUR/USD die Erholungsdynamik bis in die Zone um 1,1630 in der kommenden Woche fortsetzen. Vor der Fortsetzung der Rallye ist eine kurze Korrektur in den Bereich um 1,1550–1,1570 möglich.
Der Markt reagiert positiv auf die schwachen USD-Daten vom Wochenende, während die Erwartung einer moderat restriktiven Geldpolitik der EZB den Euro stützt. Die neue Woche könnte Chancen für eine kurzfristige Erholung von EUR/USD eröffnen.
„Der Euro findet wieder Halt – eine Erholungsphase könnte nächste Woche einsetzen.“
EUR/USD – Korrektur im fallenden Keil setzt sich fort!Der Kurs notiert weiterhin unterhalb der Widerstandszone von 1,153–1,155 (Stop-Loss-Zone), was kurzfristig die Dominanz der Verkäufer signalisiert.
Die technische Struktur deutet auf die Ausbildung eines absteigenden Keils hin. Sollte der Kurs nicht erholt werden, ist ein Durchbruch in die Zielzone von 1,146–1,147 möglich.
Makroökonomisch wird der USD weiterhin durch die Erwartung einer längerfristigen Straffung der Geldpolitik durch die Fed und das stabile US-Wirtschaftswachstum gestützt. Schwache PMI-Daten setzen den EUR hingegen weiterhin unter Druck.
Empfohlenes Szenario: Verkaufen Sie, sobald der Kurs in die Widerstandszone zurückfällt und damit das bärische Signal zur Fortsetzung der Korrekturwelle bestätigt.
Der Euro signalisiert weiterhin Risiken!Der EUR/USD-Kurs bewegt sich weiterhin in einem klaren Abwärtstrendkanal, nachdem die Erholung von 1,1540 am Widerstand von 1,1620 gestoppt wurde. Aktuell testet der Kurs die Oberkante des Kanals, wo die Möglichkeit einer Rückkehr des Verkaufsdrucks recht hoch ist.
Technisch deutet die Struktur der niedrigeren Höchststände darauf hin, dass der Abwärtstrend weiterhin dominant ist. Das aktuelle Szenario lässt darauf schließen, dass der Kurs in der Grauzone schwanken könnte, bevor er weiter in den Bereich von 1,1542–1,1520 fällt, der laut Volumenprofil mit der starken Unterstützungszone übereinstimmt.
Makro:
Die Erwartung, dass die EZB die Zinsen längerfristig hoch hält, während die US-Daten weiterhin stark sind, setzt den EUR weiterhin unter Druck. Sollte der US-Verbraucherpreisindex (VPI) niedriger ausfallen als prognostiziert, dürfte dies nur eine kurzfristige Erholung bewirken, bevor der USD wieder an Dynamik gewinnt.
Euro fällt nächste Woche!Der EUR/USD steht weiterhin unter Abwärtsdruck, da der Kurs unterhalb des EMA34 notiert und sich im Abwärtstrendkanal befindet. Die sich wiederholenden Abwärtstrendmuster zeigen, dass der Haupttrend unverändert bleibt; kurzfristig dominiert der Verkaufsdruck.
Der Kurs erholte sich zum Wochenschluss nur schwach und reagierte auf den Tiefpunkt, ohne jedoch ein klares Umkehrsignal zu generieren.
Nächste Woche dürfte sich der EUR/USD technisch bis zur Widerstandszone bei 1,1586 erholen, bevor er erneut auf Verkaufsdruck stößt. Sollte er an dieser Zone abgewiesen werden, könnte der Kurs wie prognostiziert weiter bis zur Unterstützungszone bei 1,1483 fallen.
Der allgemeine Trend ist weiterhin abwärtsgerichtet, da der USD seine Stärke beibehält, während der Euro kein ausreichend starkes Erholungssignal für die Makroebene liefert.
Euro-Risiko nach der neuen Woche!EUR/USD notiert um 1,152 und setzt damit seinen klaren Abwärtstrendkanal fort. Frühere Kursanstiege scheiterten an der oberen Widerstandszone, und es bilden sich vermehrt unvollständige Formationen – ein Zeichen für weiterhin starken Verkaufsdruck.
Der Kurs fällt im Abwärtstrendkanal und testet aktuell erneut die kleinere Widerstandszone um 1,1550 – 1,1570. Da der Kurs nur leicht in diese Zone zurückprallt und erneut abgewiesen wird, ist ein weiterer Rückgang in die Zone von 1,1450 – 1,1430 sehr wahrscheinlich. Das Volumenprofil zeigt eine hohe Liquidität im oberen Bereich – im Einklang mit dem Szenario, dass der Kurs zunächst durch Liquiditätsabflüsse nach oben getrieben wird und anschließend weiter fällt.
Faktoren, die den Abwärtstrend verstärken: Die EZB verfolgt weiterhin eine lockere Geldpolitik, während der USD dank der Erwartung, dass die Fed die Zinsen länger hoch hält, stark bleibt. Die Marktstimmung ist risikoscheu, wodurch Kapitalströme den USD begünstigen.
Der Chart zeigt, dass der Markt aufeinanderfolgende niedrige Hochs und Tiefs bildet.
Empfohlenes Szenario: Warten Sie, bis der Kurs sich in die Angebotszone (1,1550 – 1,1570) erholt und ein Ablehnungssignal erscheint → Verkaufen Sie gemäß dem Trend.
Kursziel nach unten: Zunächst 1,1450, tiefer liegendes Kursziel 1,1400 – 1,1380.
EUR/USD (1H) – Starker Druck vom USD!Der EUR/USD setzt seinen kurzfristigen Abwärtstrend fort, da er im Bereich von 1,1582 – direkt am Rand der Ichimoku-Wolke und der Abwärtstrendlinie – immer wieder abgewiesen wird. Der Kurs bewegt sich aktuell in einer engen Spanne, was darauf hindeutet, dass die Kaufkraft vor dieser Widerstandszone nachlässt.
Makroökonomisch betrachtet wird der USD gestützt, da der Markt erwartet, dass die Fed die hohen Zinsen längerfristig beibehalten wird, während die EZB signalisiert, dass sie noch nicht zu einer Lockerung bereit ist. Dadurch bleibt das Zinsdifferenzial zugunsten des US-Dollars.
Kurzfristiges Szenario: Sollte der Kurs weiterhin unterhalb der Marke von 1,1582 blockiert bleiben, könnte sich der Abwärtstrend bis zur Unterstützungszone bei 1,1513 ausweiten.
Glauben Sie, dass der EUR/USD von der Marke von 1,15 abprallen kann oder weiter unter Druck geraten wird?
Bären haben jetzt die Oberhand über den EUR!Der EUR/USD bewegt sich nach einem technischen Pullback bis zur Widerstandszone in einer bärischen Struktur. Der Kurs blockiert aktuell am oberen Rand des Abwärtstrendkanals und zeigt Anzeichen einer kurzfristigen Reakkumulation, bevor der Haupttrend fortgesetzt wird.
Technisch gesehen hat sich die ABC-Korrekturwellenstruktur vollständig ausgebildet, wobei die aktuelle Widerstandszone als wichtige Wendezone fungiert.
Das makroökonomische Umfeld spricht generell nicht für den EUR, da die Zinsdifferenz und die Stärke des USD weiterhin zugunsten der USA tendieren. Da die EZB keine Anzeichen für eine starke Lockerung der Geldpolitik zeigt, dürfte der EUR/USD kurzfristig weiterhin unter Abwärtsdruck stehen.
Meiner Meinung nach bleibt der mittelfristige Abwärtstrend bestehen, solange der Kurs unter 1,1680 notiert. Die Unterstützungszone von 1,1540–1,1500 ist das nächste Kursziel und entspricht dem vorherigen Tiefpunkt sowie dem Bereich starker Nachfrage.
EUR/USD – Positive Erholung!Der EUR/USD setzt seine Erholungsdynamik innerhalb des kurzfristigen Aufwärtstrendkanals fort. Die Unterstützungslinie hält weiterhin im Bereich von 1,1600–1,1610. Der Kurs testet erneut die neu entstandene FVG-Zone und erfährt dabei Kaufdruck aus dem unteren Nachfragebereich.
Sollte diese Trendlinie halten, ist eine Erholung des Kurses in Richtung der Widerstandszone von 1,1690–1,1700 wahrscheinlich, die mit dem oberen Kanalhoch übereinstimmt.
Makroökonomisch betrachtet zeigt der DXY-Index nach einer Reihe von Anstiegen Anzeichen einer Verlangsamung. Der Markt erwartet, dass die EZB die Zinsen stabil hält, und die anstehenden VPI-Daten der Eurozone könnten die Erholungsdynamik der Gemeinschaftswährung verstärken.
Kurzfristiges Szenario:
Kaufpriorität im Bereich von 1,1600–1,1620.
Stop-Loss: unter 1,1580.
Take-Profit: 1,1690–1,1710.
Euro erwartet stärkere Erholung!Das EURUSD-Paar verharrt weiterhin im kurzfristigen Aufwärtstrendkanal, da der Kaufdruck allmählich dominiert. Der Preis folgt derzeit dem EMA34 und bildet eine Reihe höherer Tiefststände als die vorherigen Tiefststände, was einen stabilen Erholungstrend zeigt.
Wenn die Aufwärtsdynamik anhält, wird das nächste Ziel für Käufer in Richtung des Widerstandsbereichs von 1,17295 liegen, wo es wahrscheinlich zu einer kurzfristigen Gewinnmitnahmereaktion kommt.
Auf makroökonomischer Ebene steht der USD unter Anpassungsdruck, da die Anleger davon ausgehen, dass die Fed in naher Zukunft mit der Lockerung der Geldpolitik beginnen wird, während die Wirtschaft der Eurozone Anzeichen einer Stabilisierung zeigt.
Dies trägt dazu bei, dass EURUSD seine Aufwärtsdynamik kurzfristig aufrechterhält, wobei sich die Aussichten auf die Zielmarke zubewegen, bevor der Markt später in dieser Woche auf neue Wirtschaftsdaten aus den USA wartet.
EUR/USD – Bären dominieren nächste Woche!Der EUR/USD befindet sich weiterhin in einem langfristigen Abwärtstrendkanal, was zeigt, dass der Hauptabwärtstrend noch nicht durchbrochen ist. Nach einem technischen Rückgang nahe 1,1670 ist der Kurs erneut gefallen und testet die kurzfristige Widerstandszone FVG um 1,1620 – 1,1650.
Das aktuelle Modell zeigt eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen weiteren Kursrückgang in Richtung 1,1506 – der für nächste Woche markierten Zielzone.
Die makroökonomische Perspektive unterstützt das pessimistische Szenario:
Der USD wird weiterhin unterstützt, da die US-Anleiherenditen hoch bleiben, während die EZB ihren vorsichtigen Zinskurs beibehält.
Die diese Woche veröffentlichten europäischen PMI-Daten bleiben schwach, was darauf hindeutet, dass sich die regionale Wirtschaft noch nicht deutlich erholt hat.
Die Zinsdifferenz zwischen den USA und der EU begünstigt weiterhin den USD und setzt den EUR unter Druck.
Handelsszenario:
→ Priorisierung des Verkaufs um 1,1620–1,1650, Ziel 1,1506, Ausweitung bei Durchbruch des Kanalbodens auf 1,1450.
→ Angemessener SL über 1,1680, wo die kurzfristige Widerstandsstruktur durchbrochen wird.
EURO Riskant, Verkäufer dominieren!EURUSD behält ein rückläufiges Muster mit runden Spitzen bei, nachdem es ihm nicht gelungen ist, sich über dem EMA zu halten.
Marktperspektive
Der Druck durch den USD nimmt zu, nachdem harte Aussagen der Fed und hohe US-Anleiherenditen den Euro schwächen. Unterdessen sind die PMI-Daten und die Wirtschaftsstimmung in der EU-Region immer noch weniger positiv, was den kurzfristigen Abwärtstrend weiter verstärkt.
Hauptszenario
Wenn der Preis immer noch unter dem EMA und der Abwärtstrendlinie liegt, sollte dem Verkauf nach der Erholungswelle Priorität eingeräumt werden. Sollte die 1,1590-Zone deutlich durchbrochen werden, könnte die Abwärtsdynamik stark explodieren.
Nahe dem Ziel: 1,1543
Marktperspektive
Der Druck durch den USD nimmt zu, nachdem harte Aussagen der Fed und hohe US-Anleiherenditen den Euro schwächen. Unterdessen sind die PMI-Daten und die Wirtschaftsstimmung in der EU-Region immer noch weniger positiv, was den kurzfristigen Abwärtstrend weiter verstärkt.
Händler sollten warten, bis der Aufschwung „allein geht“, während der Bär die Rabattmusik spielt 🎸
EURUSD (1H) – Kurzfristige Tendenz: bärisch!Nach dem CHOCH in H1 hat sich die Struktur bärisch entwickelt, und der Kurs wird weiterhin durch die Abwärtstrendlinie + Ichimoku-Wolke, die als dynamischer Widerstand fungiert, blockiert.
Die Pullback-Zone bei 1,1605 fungiert als Angebot und fällt mit dem Gipfel der dünnen Kumo-Wolke zusammen → wahrscheinlich ein erneuter Testpunkt, bevor der Kurs weiter fällt.
Es wird prognostiziert, dass der Kurs die Trendlinie nicht überschreiten und die Kerze unter 1,1580 schließen kann. Die Verkaufskraft wird weiterhin in die Hauptnachfragezone um 1,1520–1,1540 drängen, wo die Möglichkeit einer kurzfristigen Gewinnmitnahme besteht.
Der Plan priorisiert weiterhin die Verkaufsrückführung und wartet auf ein klares Ablehnungssignal im Bereich der Angebotszone, um das R/R-Verhältnis zu optimieren, anstatt dem Kurs hinterherzujagen.
Makro: Der EUR steht unter Druck, da die EZB weiterhin eine vorsichtige Haltung einnimmt, während der USD weiterhin durch die Erwartung gestützt wird, dass die Fed die Zinsen länger hoch hält und sich die US-Daten verbessern → die Divergenz der Geldpolitik wirkt sich weiterhin nachteilig auf den EUR aus.














