KW 39 - Nasdaq Analyse Update - Zielzone für Zwischenkorrektur 📌 Kurzbeschreibung zum heutigen Video
Nachdem die beschriebene Marke von 24.510 Punkten nachhaltig überschritten wurde und es sich somit in unserer bisherigen Primärerwartung um keine überschiessende Welle B mehr handeln kann, passen wir den Chart entsprechend an.
In dem Video gehen wir mit euch ausführlich die Anpassungen durch, erklären diese und setzen für unser neues Primärszenario mit einer Gewichtung von 65% erstmals auch eine klare Zielzone für einen möglichen Shortbereich, in dem wir die Wende zu einer etwas grösseren Zwischenkorrektur erwarten.
⚠️ Im Video zeige wir:
Anpassungen im Primärszenario
Den neuen Zielbereich
Was passieren muss, damit das Setup invalidiert wird
Schaut euch das Video also bis zum Ende und vergisst nicht
✅ Like für Support, 💬 Kommentar für Austausch, ⭐ Abonnieren um keine weiteren Updates zu verpassen.
Vielen Dank und bis bald, euer WELLENBLICK-TRADING
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei WELLENBLICK_TRADING wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken. Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Technischeanalyse
KW37 - Nasdaq Elliott-Wellen Analyse - Langfrist - und Kurzfrist📊 Nasdaq Update: Der große Zyklus – Wie lange hält der Bullenmarkt noch?
In unserem heutigen Video analysieren wir das übergeordnete Bild des Nasdaq-Futures aus Sicht der Elliott-Wellen. Wir zeigen auf, wo sich der Index innerhalb des jahrzehntelangen Bullenmarkts befindet und wie wir voll in diesen übergeordneten finalen Zielbereich gelangen können.
🔍 Unsere übergeordnete Lesart deutet auf eine mögliche finale Phase des Bullenzyklus, die in einen mehrjährigen Bärenmarkt übergehen könnte. In dieser Analyse setzen wir klare Rahmenbedingungen:
▶️ Wo liegt die entscheidenden Trendwendemarken im langfristigen Kontext?
▶️ Welche Wellenstruktur erwarten wir bis dorthin noch?
📈 Im kurzfristigen Bild bleiben wir unserem Primärszenario treu:
Wir zeigen die aktuell laufende Welle, die von uns berechnete Zielzone und erläutern das Risikomanagement für dieses Setup.
Zudem benennen wir konkret das Level der Invalidierung und was sich im Szenario ändern würde, falls diese Marke überschritten wird.
⚠️ Dieses Video richtet sich an alle, die nicht nur auf kurzfristige Bewegungen achten, sondern die grossen übergeordneten Zyklen verstehen möchten.
📌 Viel Spass beim Video – wir freuen uns über euer Feedback!
Wenn Dir unsere Analysen helfen, freuen wir uns über ein 👍 Like, 💬 Kommentar und 📌 Abo, so verpasst Du kein Update mehr.
👉 Euer WELLENBLICK-TRADING – gemeinsam die Märkte im Blick.
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
KW37- Wochenbericht zur Vorbereitung auf die neue HandelswocheWochenausblick KW 37: 9.–13. September 2025
In Kalenderwoche 37 richten sich die Blicke der Marktteilnehmer vor allem auf neue Inflationsdaten und geldpolitische Signale. Im Zentrum steht der US-Verbraucherpreisindex (CPI) am Mittwoch/Donnerstag , der richtungsweisend für die anstehende Fed-Zinsentscheidung in der Folgewoche ist. Daneben könnten globale Ereignisse – von einer EZB-Sitzung bis hin zu chinesischen Konjunkturdaten – die Märkte beeinflussen. Auch die Unternehmensseite liefert Impulse, mit wichtigen Quartalszahlen (u.a. Oracle, Adobe, Kroger) im Wochenverlauf. Unten findet ihr alle relevanten Termine und Erwartungen, eine Einordnung der Marktstimmung, saisonale Muster sowie einen kurzen Asset-Überblick zu Gold, Öl und Anleihen.
Makroökonomische Termine
Di, 9. Sep – Eurogroup-Treffen (EU) – Relevanz: mittel, Volatilität: gering. (Treffen der EU-Finanzminister – Marktimpulse meist begrenzt.)
Mi, 10. Sep (früher Morgen) – Inflationsdaten China (CPI & PPI) – Relevanz: mittel, Volatilität: möglich. (Aufschluss über Chinas Preisentwicklung; wichtig für das globale Inflationsbild.)
Mi, 10. Sep, 14:30 MEZ – US Erzeugerpreise (PPI, Aug) – Relevanz: mittel, Volatilität: möglich. (Producer Price Index als Vorläufer der Verbraucherpreise; größere Abweichungen könnten bereits Bewegungen auslösen.)
Do, 11. Sep , 14:15 MEZ – EZB-Zinsentscheid (EUR) – Relevanz: hoch, Volatilität: Ja. (Europäische Zentralbank entscheidet über den Leitzins. Jede Überraschung könnte den Euro und globale Märkte volatil bewegen.)
Do, 11. Sep , 14:30 MEZ – US Verbraucherpreisindex (CPI, Aug) – Relevanz: sehr hoch, Volatilität: Ja. (Kern- und Gesamtinflation der USA. Schlüsseltermin für die Markterwartungen an die Fed) Gleichzeitig werden wöchentliche US-Erstanträge Arbeitslosenhilfe veröffentlicht (Relevanz: gering).
Fr, 12. Sep , 08:00 MEZ – UK Bruttoinlandsprodukt (Monats-BIP, Jul) – Relevanz: mittel, Volatilität: gering. (Gibt Hinweise auf das Wachstum in Großbritannien; global begrenzter Einfluss.)
Fr, 12. Sep , 16:00 MEZ – Uni Michigan Verbrauchervertrauen (USA, vorl. September) – Relevanz: mittel, Volatilität: möglich. (Stimmungsindikator der US-Verbraucher inkl. 5-Jahres-Inflationserwartungen; kann bei auffälligen Ausschlägen die Märkte bewegen.)
Im Fokus steht insbesondere der US-CPI am Mittwoch/Donnerstag: Dieser Inflationswert entscheidet mit darüber, wie die US-Notenbank Fed bei ihrer Sitzung am 17. September agieren wird. Ein unerwartet hoher Anstieg der Preise könnte erneut Zinsängste schüren, während ein moderater Wert den Weg für eine mögliche Zinspause oder sogar Senkung ebnen würde.
Die Fed-Futures preisen für das September-Meeting bereits eine leichte Zinssenkung ein. Der CPI dürfte diese Erwartungen entweder bestätigen oder korrigieren. Entsprechend ist mit hoher Volatilität rund um die Veröffentlichung zu rechnen. Auch die EZB-Entscheidung am Donnerstag verdient Beachtung: Signale eines Kurswechsels oder anhaltend hoher Inflation in der Eurozone könnten den Euro ebenso bewegen wie die Aktien- und Anleihemärkte in Europa.
Szenarien mit unterschiedlichen Inflationsergebnissen:
Sollte die Inflation höher als erwartet ausfallen (z. B. eine weitere Beschleunigung der Jahresrate >3 %), dürfte dies den Handlungsspielraum der Fed einschränken. In diesem Szenario stünde die Notenbank vor einem Dilemma: Einerseits signalisiert der schwache Arbeitsmarkt Lockerungsbedarf, andererseits würde anziehende Inflation Zurückhaltung erfordern. Die Fed könnte sich dann zu einer kleineren Zinssenkung (oder gar einer Pause) gezwungen sehen, um Glaubwürdigkeit im Kampf gegen die Teuerung zu wahren. Die Märkte würden in diesem Fall vermutlich verschnupft reagieren – Anleiherenditen könnten wieder steigen, da Anleger höhere Inflation einpreisen, und Aktien gerieten unter Druck aufgrund von Stagflationsängsten.
Fällt die Inflationszahl hingegen gedämpft oder unter den Prognosen aus (etwa ein Stabilisieren oder Rückgang Richtung ≤2,7 %), würde das der Fed Rückenwind für eine deutliche Zinssenkung geben. In diesem dovishen Szenario könnte die Fed sogar einen größeren Schritt (z. B. 50 Basispunkte) in Erwägung ziehen, gestützt durch nachlassenden Preisdruck und die klare Abkühlung am Arbeitsmarkt. Die Anleihemärkte würden wahrscheinlich positiv reagieren, Renditen längerer Laufzeiten weiter fallen und Aktien könnten mit Erleichterungsgewinnen reagieren, da ein Ende der geldpolitischen Bremswirkung näher rückt. Wichtig bleibt jedoch, dass die Fed in jedem Fall behutsam vorgeht, um ihr Inflationsziel nicht zu gefährden. Wir können erneut erwarten, dass die Notenbank bei der Sitzung im September ein datenabhängiges Vorgehen betont und sowohl Arbeitsmarkt als auch Inflationsdaten eng in ihre Entscheidung einfließen lässt.
Weitere globale Themen:
Die chinesischen Inflationszahlen vom Mittwoch werden Aufschluss geben, ob die Sorge vor Deflation in China berechtigt ist. Zudem könnte zum Wochenausklang das Verbrauchervertrauen in den USA einen Hinweis liefern, wie robust die US-Konsumnachfrage bleibt, während Großbritannien’s Wachstumsdaten ein Stimmungsbild aus Europa liefern. Insgesamt liegt der Schwerpunkt aber klar auf den Inflationsdaten und ihren Implikationen für die Geldpolitik in den USA und Europa.
Quartalszahlen wichtiger Unternehmen :
Di, 9. Sep (nach US-Börsenschluss, ~22:00 MEZ) – Oracle (ORCL) – Erw. Umsatz: ca. $15,0 Mrd., Erw. EPS: $1,47. (Q1 GJ 2026; Fokus auf Cloud-Geschäft. Analysten erwarten ~5,8 % EPS-Wachstum YoY.)
Do, 11. Sep (vor US-Börseneröffnung, ~13:00 MEZ) – Kroger (KR) – Erw. Umsatz: ca. $34,1 Mrd., Erw. EPS: $0,99. (Q2 GJ 2025; Einblick in US-Einzelhandelsumsätze und Verbrauchernachfrage. Supermarktriese mit Fokus auf Margen und Ausblick.)
Do, 11. Sep (nach US-Börsenschluss, ~22:00 MEZ) – Adobe (ADBE) – Erw. Umsatz: ca. $5,91 Mrd., Erw. EPS: $5,17. (Q3 GJ 2025; Software-Sektor im Blick. Erwartetes zweistelliges Gewinnwachstum ~10 % YoY im EPS, getrieben durch Cloud- und Abo-Erlöse.)
Kommentar:
In einer ansonsten eher ruhigen Earnings-Season (die meisten großen Unternehmen haben bereits im Juli/August berichtet) dürften diese drei Ergebnisse besonders beachtet werden. Oracle könnte mit seinem Cloud-Geschäft (und Ausblick auf KI-bezogene Nachfrage) die Tech-Stimmung beeinflussen. Adobe als Software-Schwergewicht im Nasdaq 100 wird mit seinen Zahlen und dem Ausblick auf die Creative-Cloud-Nachfrage wichtig sein – hier erwarten Analysten solide Zuwächse.
Kroger, als einer der größten US-Einzelhändler, gibt Einblick in die Konsumlaune und Inflationsauswirkungen auf Margen im Lebensmitteleinzelhandel. Übertrifft Kroger die Erwartungen oder hebt die Prognose an, könnte das positiv auf die Konsumgüter-Branche wirken. Umgekehrt wären schwache Zahlen ein Warnsignal für die Kaufkraft der Verbraucher.
Marktstimmung und Saisonalität :
edition.cnn.com
CNN Fear & Greed Index: Die allgemeine Marktstimmung ist derzeit neutral bis leicht gierig. Der vielbeachtete Fear-&-Greed-Index von CNN liegt aktuell im Bereich 50–55 Punkten und damit weder in extremer Angst noch Euphorie. Vor kurzem stand der Indikator mit rund 57 Punkten noch im Greed-Bereich, was auf eine recht zuversichtliche Anlegerhaltung hindeutete. Diese ist allerdings zuletzt etwas abgeflaut. Ein neutraler Wert um 50 signalisiert eine ausgewogene Risikoaversion/-bereitschaft. In der Praxis bedeutet dies, dass weder Panik noch Übermut dominieren.
Dennoch sollte man beachten: Schnelle Stimmungsumschwünge sind möglich, insbesondere wenn die anstehenden Daten überraschen. Ein unerwarteter Schock (z.B. deutlich abweichende Inflationszahlen oder Notenbank-Kommentare) könnte den Index rasch Richtung Angst kippen lassen. Umgekehrt würde eine Bestätigung des “Goldilocks”-Szenarios (abflauende Inflation bei stabiler Konjunktur) wohl für weiter anhaltende Gier und Risikoappetit sorgen.
VIX (Volatilitätsindex):
Der CBOE Volatility Index (VIX) – das “Angstbarometer” für den S&P 500 – signalisiert nach wie vor eine auffällige Gelassenheit am Markt. Der VIX pendelte zuletzt im mittleren Zehnerbereich (14–16) und liegt damit deutlich unter seinem langjährigen Durchschnitt von ~20. Ein niedriger VIX spiegelt häufig Sorglosigkeit bzw. Complacency der Anleger wider. Tatsächlich halten Hedgefonds derzeit rekordhohe Short-Positionen auf den VIX, um von weiter ruhigen Märkten zu profitieren. Die Frage ist, ob diese Ruhe trügerisch ist, September gilt historisch als volatiler Monat (s.u.), und ein niedriger VIX kann schnell nach oben ausschlagen, wenn plötzlich Unsicherheit aufkommt. Der jüngste leichte Anstieg des VIX Anfang September (im Zuge eines Tech-Ausverkaufs und steigender Anleiherenditen) war ein Reminder, dass ”Volatilität aus dem Nichts” entstehen kann. Insgesamt wirkt der Markt jedoch derzeit recht sorglos , ein potenzielles Risiko, falls unerwartete schlechte Nachrichten einschlagen. Anleger tun gut daran, trotz der aktuell niedrigen Volatilität Risikomanagement im Blick zu behalten. Ein VIX unter ~15 zeugt von viel Optimismus (oder Absicherungsmangel) im Markt. Historisch gesehen war dies oft mitunter die Ruhe vor dem Sturm.
Saisonalität – September-Effekt:
Statistisch ist der September für Aktien einer der schwierigsten Monate. In den vergangenen 35 Jahren war er im Schnitt der schwächste Börsenmonat. Der S&P 500 verlor durchschnittlich etwa −0,8 %, und auch der Nasdaq 100 weist im September eine mittlere Rendite von −0,6 % auf. Insbesondere die zweite Monatshälfte neigt saisonal zu Schwäche, oft beeinflusst durch beginnende Gewinnmitnahmen nach Sommer-Rallys und einem Mangel an positiven Katalysatoren. Tatsächlich haben wir bereits Ende August/Anfang September leichte Schwäche gesehen, nachdem viele Indizes zuvor vier Monate in Folge gestiegen waren.
Historisch steigt im September auch die Schwankungsintensität: Es ist der Monat, in dem die Börsen-Volatilität (VIX) am stärksten anzieht (im Schnitt +8,2 % gegenüber August). Für den Nasdaq bedeutet dies oft, dass Tech-Titel im September unter Druck geraten, nicht selten gibt es nach starken Sommermonaten eine spürbare Konsolidierung im Tech-Sektor. Anleger sollten sich also auf mögliche Rücksetzer einstellen. Natürlich sind saisonale Muster nur ein Faktor von vielen. 2023 z.B. verlief der September trotz Statistik positiv. Doch in Kombination mit den aktuellen Bewertungsniveaus und den anstehenden Risikofaktoren (Fed-Meeting, Haushaltsdebatten, etc.) mahnt die Saisonhistorie zur Vorsicht: Ein defensiver Plan und ggf. Absicherungen (Stops, Optionen) im September könnten ratsam sein.
Asset-Überblick: Gold, Öl, Anleihen:
Gold:
Das gelbe Metall zeigt sich weiterhin stark. Gold hat jüngst ein neues Allzeithoch markiert und notiert aktuell nahe $3.540 je Unze. Getrieben wird die Rally von Erwartungen an sinkende Zinsen (die das zinslose Gold relativ attraktiver machen) und anhaltenden Inflationssorgen. Ein schwächerer US-Dollar – der Dollar-Index gab in den vergangenen Wochen nach, unterstützt zusätzlich den Goldpreis. Viele Anleger suchen in Gold einen sicheren Hafen: Zentrale Risiken wie geopolitische Spannungen, hohe Staatsverschuldungen und die Unsicherheit über die Geldpolitik verleiten Zentralbanken und Investoren gleichermaßen zu Goldkäufen. Sollten die US-Inflationsdaten überraschend heiss ausfallen (und damit Zinsängste wiederaufleben), könnte dies Gold kurzfristig dämpfen, da dann die Realzinsen steigen. Umgekehrt würde ein gemässigter CPI dem Goldpreis womöglich weiteren Auftrieb geben, da die Aussicht auf eine Fed-Zinssenkung konkret würde, was Gold tendenziell nützt. Insgesamt bleibt das Sentiment für Gold positiv; selbst nach dem starken YTD-Anstieg von ca. +30 % sehen einige Analysten noch Luft nach oben (Kursziele von $3.700+ wurden für die kommenden Monate genannt).
.
Öl (WTI/Brent):
Die Ölpreise präsentieren sich aktuell relativ stabil bis leicht rückläufig. In der vergangenen Woche fiel Brent-Rohöl zeitweise auf ca. $67/Barrel. Ein Zwei-Wochen-Tief. Belastet durch einen überraschenden Anstieg der US-Ölvorräte sowie Spekulationen über steigende Fördermengen. Tatsächlich erwägt die OPEC+, bei ihrem Treffen am Wochenende die Ölproduktion ab Oktober weiter zu erhöhen, um Marktanteile zurückzugewinnen. Solche Signale drücken tendenziell auf den Preis, da mehr Angebot in den Markt käme. Gleichzeitig stützt aber die Aussicht auf eine weiche Landung der Weltwirtschaft und mögliche Zinssenkungen (die das Wachstum und damit die Ölnachfrage fördern könnten) die Preise von unten.
Mit anderen Worten: Konjunkturoptimismus und OPEC-Disziplin (Förderkürzungen) wären bullishe Faktoren, während Nachfrageängste und zusätzliche Fördermengen (z.B. Saudi-Arabien beendet freiwillige Kürzungen) bearish wirken. Bisher halten sich diese Kräfte die Waage. Aus saisonaler Sicht hat Öl im September oft einen leichten Aufwärtstrend gezeigt (Stichwort: Hurrikan-Saison, Nachfragestart in den Herbst). Anleger sollten daher auf die Ergebnisse des OPEC+-Treffens am Wochenende achten sowie auf die wöchentlichen Lagerdaten. Grössere Abweichungen könnten kurzfristig für Bewegungen sorgen.
Unterm Strich dürfte Öl auch ein Barometer für Inflationserwartungen bleiben: Ein sprunghafter Ölpreisanstieg würde sofort Inflationssorgen und Zinsängste befeuern, während moderat bleibende Preise den Zentralbanken die Arbeit erleichtern.
US-Staatsanleihen:
Am Anleihemarkt waren zuletzt interessante Bewegungen zu beobachten. Renditen langer US-Treasuries (10-/30-jährig) stiegen Ende August teils auf neue Mehrjahreshochs, getrieben durch hohe Emissionsvolumina und hartnäckige Inflationserwartungen. In den letzten Tagen kam es jedoch zu einer Entspannung der Renditen, insbesondere am vorderen Ende der Zinskurve – das hängt mit den schwächeren US-Arbeitsmarktdaten und den wachsenden Zinssenkungswetten zusammen. Aktuell rentiert die 10-jährige US-Anleihe in der Nähe von ~4,5 %, während die 2-jährige auf ~3,6 % gefallen ist.
Diese abflachende Zinskurve deutet darauf hin, dass der Markt bereits mit Lockerungen der Fed rechnet (Kurzfristzinsen runter), während die langfristigen Inflationserwartungen relativ verankert bleiben. Sollte der CPI diese Woche niedriger ausfallen als erwartet, könnten die Renditen weiter nachgeben – gut für Tech-Aktien und andere zinssensitive Bereiche. Ein negativer Überraschungsimpuls (hohe Inflation) würde hingegen vermutlich eine zügige Gegenbewegung auslösen: Die Kurzfristrenditen würden steigen (da die Fed dann doch straffer bleiben müsste) und evtl. die langen Enden ebenfalls unter Druck bringen, wenn auch gedämpfter durch Konjunkturängste.
Insgesamt gilt: US-Anleihen bleiben im Spannungsfeld zwischen Inflationsdaten und Notenbankpolitik. Die anstehende Fed-Entscheidung am 17. Sep sowie neue Projekte zur Ausgabe langfristiger Staatsanleihen (um das Haushaltsdefizit zu finanzieren) könnten für zusätzliche Volatilität sorgen. Anleger beobachten daher die FED-Kommunikation sehr genau und kurzfristig natürlich den CPI am Donnerstag, der vermutlich den nächsten Richtungsimpuls für die Bond-Renditen liefert.
Hat dir dieser Ausblick geholfen? Dann freuen wir uns über ein Like und deinen Kommentar! Folge Wellenblick-Trading für weitere Analysen und teile den Beitrag gerne mit anderen Anlegern. 🙏 Bleib dran und viel Erfolg bei Deinen Handelsaktivitäten.
Vielen Dank fürs Lesen und eine erfolgreiche Handelswoche! 🚀Wenn Ihr wollt sehen wir uns bereits am Montag 7 Sept. 2025 wieder zu unserem Video Update zum Nasdaq.
Liebe Grüsse, euer WELLENBLICK-TRADING.
Nasdaq Update vor Nvidia Zahlen heute - Absicherung Heute steht uns vermutlich einer der volatilsten Handelstage der letzten Wochen bevor.
👉 Besonders nachbörslich (22:20 – 22:30 Uhr MEZ) rücken die mit Spannung erwarteten Quartalszahlen von Nvidia in den Fokus. Die Erwartungen der Wall Street sind extrem hoch – entsprechend groß könnte die Marktreaktion ausfallen.
🔎 Worauf wir achten:
Optionsmärkte preisen aktuell eine potenzielle Bewegung von bis zu ca. 6 % in beide Richtungen ein.
Unser Primärszenario aus dem Wochenupdate bleibt bestehen.
Absicherung: Aufgrund der erhöhten Volatilität ziehen wir den Stopp auf die Oberkante des bisherigen Zielbereichs (~23.421 Punkte) nach.
Alternative (gelbe Zählung im beigefügten Chart):
Technisch ist es möglich, dass die Welle 3 im Kreis bereits auch schon sein Hoch gefunden haben könnte und wir uns bereits in der erwarteten Welle 4 im Kreis befinden.
In unserem Update Video am kommenden Montag würden wir in dem Falle die Zielzone der Welle 4 im Kreis für euch auf den Chart bringen.
📈 Fazit:
Wir bleiben beim Primärszenario aus dem Montag-Video, nehmen aber mit der Stoppanpassung das Risiko hinsichtlich des aufgezeigten Alternativszenarios raus.
💬 Wie geht ihr die heutige Sitzung an – rechnet ihr eher mit einer bullischen oder bearischen Reaktion auf die Zahlen?
👉 Wenn euch unsere Updates weiterhelfen, unterstützt uns gerne mit einem 👍 Like, einem 🔄 Teilen und einem 📌 Abo – so bleibt ihr auch für Montag bestens vorbereitet.
Wellenblick Trading – Märkte folgen Strukturen, wir folgen dem Plan.
XAUUSD Analyse | Goldpreis vor der FOMC-Entscheidung📊 Marktüberblick
Der Goldpreis (XAUUSD) setzte gestern seine Bewegung nach unten fort und testete wichtige Liquiditätszonen. Von dort kam es zu einer kurzfristigen Erholung. Aktuell konsolidiert der Markt und wartet klar auf den entscheidenden Impuls durch die FOMC-Sitzung.
Die kurzfristigen Charts (M5–M15) zeigen leichte Stärke, allerdings bleibt der Bereich 3320 – 3322 ein entscheidender Widerstand. Erst ein Ausbruch darüber würde neue Kaufdynamik bestätigen und die Tür zu höheren Niveaus öffnen.
📈 Mögliche Szenarien
🔹 Bullisches Szenario
Ein Bruch über 3322 könnte Gold in Richtung 333x und 334x treiben.
Besonders, wenn die Fed Hinweise auf mögliche Zinssenkungen im September gibt, wäre ein stärkerer Aufwärtsschub wahrscheinlich.
🔸 Bärisches Szenario
Falls die Widerstandszone hält, könnte Gold erneut tiefer fallen.
Die nächsten Liquiditätsbereiche liegen bei 3310, 329x und 328x – potenzielle Kaufzonen für Swing-Trader.
🎯 Trading-Setup
BUY Scalp
Entry: 3311 – 3309
SL: 3305
TP: 3315 → 3320 → 3325 → 3330 → 3340
BUY Zone (FOMC-Plan)
Entry: 3290 – 3288
SL: 3282
TP: 3295 → 3330 → 3340 → 3360
SELL Scalp
Entry: 3342 – 3344
SL: 3348
TP: 3338 → 3332 → 3328 → 3320
SELL Zone (FOMC-Plan)
Entry: 3360 – 3362
SL: 3368
TP: 3355 → 3345 → 3340 → 3330
⚠️ Hinweis für Trader in Deutschland
Die heutige FOMC-Sitzung wird die Märkte stark bewegen – extreme Volatilität möglich.
Striktes Risikomanagement und konsequente TP/SL-Nutzung sind entscheidend.
Denke daran: KeyLevels = Profits ✅
🔥 Folge MMFLOW TRADING auf TradingView für tägliche Gold-Setups, präzise KeyLevels und professionelle Smart-Money-Analysen.
Gold vor FOMC – Konsolidierung vor möglichem LiquiditätssweepDer Goldpreis (XAUUSD) bewegt sich weiterhin in einer engen Seitwärtsrange, während der Abwärtsdruck zunehmend sichtbar wird. Nur noch etwas mehr als einen Tag vor der FOMC-Sitzung – einem Ereignis, das den nächsten großen Trend bestimmen könnte – scheint der Markt eine starke Liquiditätsjagd vorzubereiten.
👉 Auf den ersten Blick wirkt die Preisaktion unruhig und unsauber. Doch gerade für Trader, die mit MMFLOW KeyLevels arbeiten, ist dies die „Goldene Range“: Die Liquiditätszonen werden mit bemerkenswerter Präzision respektiert und eröffnen saubere Handels-Setups.
📉 Marktausblick
Haupttendenz: Kurzfristig weitere Korrekturbewegung nach unten.
Mögliches Szenario: Ein tiefer Liquiditätssweep in den 331x-Bereich, bevor Gold stark nach oben dreht.
🔑 Wichtige Trading Levels
SELL-Zone: 3340 – 3345 | Enger SL: 4 – 5 Punkte
🎯 Ziele: 3325 → 3317 → ggf. 3310
📌 Hinweis: Kapital streng managen und die Reaktion an den KeyLevels genau beobachten – ein einziger BreakOut nach der FOMC-Sitzung könnte den nächsten großen Impuls auslösen.
✨ Wie immer bei MMFLOW: KeyLevels = Profits ✅
🔥 Folge MMFLOW TRADING auf TradingView für tägliche Setups, Smart-Money-Analysen und präzise KeyLevel-Strategien.
Primär vs. Sekundär: Der NASDAQ hat gewählt Der Markt hat entschieden – das Sekundärszenario hat sich durchgesetzt!
In diesem Update zum NASDAQ Future zeigen wir, welche Kursbewegungen zur Entscheidung geführt haben, was das für das große Bild bedeutet und welche weiteren Verlauf wir nun erwarten.
Wir besprechen:
Die entscheidenden Chartmarken und Marktreaktionen
Worauf Trader / Investoren sich nun in der Zukunft einstellen können.
📊 Folgt uns, um kein zukünftiges Update zu verpassen – und lasst gerne ein 👍, ein Kommentar da, wenn euch unsere Analysen Mehrwert bringen
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
3358-MAUER KURZ VOR DEM DURCHBRUCH, 337x NÄCHSTER HALT!📌 Marktüberblick
Nach der Veröffentlichung der CPI-Daten zeigte Gold einen starken Kaufimpuls (FOMO-Buy) und sprang rasant von der Zone 333x auf 335x.
Das Hauptziel der Bullen: Durchbruch des Schlüsselwiderstands 3358, der den Weg in Richtung 337x freimacht – einer wichtigen Gleichgewichtszonen der Verkäufer, in der zuvor massiver Verkaufsdruck lag.
Aktuelles Bild:
Kurzfristiger Trend: Bullisch, aber der Markt nähert sich bereits einer entscheidenden Distributionszone.
Liquidität: Bei einem Ausbruch über 3358 mit hohem Volumen könnte Gold schnell 337x testen und damit Sell-Orders aktivieren.
Marktumfeld: Heute keine relevanten Nachrichten. Erwartete Tagesvolatilität: 35–40 USD, möglich ist eine Konsolidierung vor dem nächsten Impuls.
🧐 Technische Analyse nach MMFLOW
Marktstruktur: Im Bereich 333x wurde ein Higher Low (höheres Tief) gebildet, aktuell testet der Preis kurzfristige Widerstände.
Schlüsselzonen:
BUY ZONE: 3338–3336 – Käufer-Liquiditätszone, mehrfach verteidigt.
SELL ZONE: 3375–3377 – Angebotzone im H1-Timeframe, in der sich viele Pending-Sell-Orders befinden.
Volumen: Steigende Volumina beim Annähern an Widerstände, mögliches Szenario eines „letzten Pushs“ vor einer Umkehr.
🎯 MMFLOW Trading Plan
🔹 BUY SCALP – Long im Trend
Entry: 3338 – 3336
SL: 3332
TP: 3342 – 3346 – 3350 – 3355 – 3360 – 3370 – 3380
🔹 SELL SCALP – Short aus der Distributionszone
Entry: 3375 – 3377
SL: 3382
TP: 3370 – 3365 – 3360 – 3355 – 3350 – 3340
📊 Key Levels
Widerstand: 3358 – 3365 – 3376
Unterstützung: 3342 – 3337 – 3330 – 3310
💡 MMFLOW-Kommentar:
Die optimale Strategie ist, auf einen Rücksetzer zur Unterstützung im Bereich 334x zu warten, um in den kurzfristigen bullischen Impuls einzusteigen.
Bei Annäherung an 337x sollte die Preisreaktion genau beobachtet werden – ein Ausbruch mit anschließendem Liquidity Grab könnte einen perfekten Short-Einstieg bieten.
Letzter bullischer Schub vor einer Liquiditätsbereinigung?XAUUSD Wochenplan – Letzter bullischer Schub vor einer Liquiditätsbereinigung?
Bereit für eine Woche mit hoher Volatilität?
In der letzten Woche setzte Gold seine Bewegung im bullischen Aufwärtstrendkanal fort, erreichte die FVG High Zone und näherte sich dem starken Widerstandsbereich bei 3426–3428 (OBS Sell Zone).
Die bullische Struktur auf H2–H4 bleibt intakt, aber beim Eintritt in die Distributionszone werden die Kerzen kleiner und das Volumen nimmt ab – ein klares Zeichen für nachlassenden Kaufdruck.
Makroausblick – Wichtige Termine diese Woche
Diese Woche ist voll mit wichtigen USD-Daten:
CPI (12. August) – Verbraucherpreisindex, entscheidend für USD & Gold.
PPI (14. August) – Erzeugerpreisindex, oft ein Frühindikator für Inflation.
Arbeitslosenmeldungen (14. August) – Kurzfristiger Arbeitsmarktindikator.
💡 Erwartungen:
CPI & PPI werden besser als im Vormonat erwartet.
Bestätigt sich dies, könnte Gold einen schnellen Rücksetzer erleben, da der USD stärker wird.
Schwächere Daten könnten jedoch einen letzten bullischen Anstieg auslösen, bevor die Umkehr einsetzt.
Technische Analyse
Der H2-Aufwärtskanal ist klar definiert.
Das Kanalhoch liegt in der FVG High Zone – ein Schlüsselbereich für Sell-Limits und Gewinnmitnahmen großer Marktteilnehmer.
Wahrscheinliches Szenario:
Kurs testet 3426–3428 Sell Zone.
Bärische Reaktion → Bruch des Aufwärtskanals.
Retest der VPOC 3395–3400 → Abwärtsbewegung in Richtung tieferer Liquiditätszonen.
Wichtige Handelsbereiche
SELL Zone: 3426 – 3428
SL: 3434
TP: 3420 → 3415 → 3410 → 3405 → 3400 → 3395 → 3390 → 3380 → 3370 → 3360
BUY Zone: 3330 – 3328
SL: 3322
TP: 3335 → 3340 → 3350 → 3360 → 3370 → 3380
Risikohinweis
⚠️ Diese Woche ist hochriskant – falsche Ausbrüche sind vor und nach den CPI-/PPI-Daten sehr wahrscheinlich.
Keine großen Positionen während der Datenerhebungen halten.
Steigt der Kurs über 3434 mit hohem Volumen, wird das bärische Szenario ungültig → Auf neue Marktstruktur warten.
📌 Zusammenfassung:
Hauptszenario → Short von 3426–3428, Ziel: Liquiditätspools auf der Unterseite.
Alternativ → Long von 3330–3328, falls ein Liquiditätssweep auftritt.
Disziplin wahren, Risiko managen, nicht in die Volatilitätsfalle geraten.
— MMFlow Trading
Nasdaq-Korrektur eingetroffen – Update zur nächsten BewegungIn meinem letzten Video „Nasdaq Future Analyse – Korrektur steht kurz bevor“ ( ) hatte ich eine bevorstehende Zwischenkorrektur im Nasdaq-Future prognostiziert – ausgehend von einer klar definierten Zone im Chart.
Heute gibt’s das versprochene Update: Der Markt hat wie erwartet reagiert – jetzt geht es darum, ob sich die Bewegung als echte Zwischenkorrektur bestätigt und wie sich die nächste Welle entwickeln könnte.
Ich zeige euch im aktuellen Video:
✅ Die genaue Marktreaktion auf die markierte Zone
✅ Wie es aus Sicht der Elliott-Wellen weitergehen kann
📣 Teilt gerne sowohl das damalige Video als auch dieses Update – je mehr Marktteilnehmer vorbereitet sind, desto souveräner lassen sich volatile Marktphasen meistern.
Wenn euch die Analyse weiterhilft, freue ich mich über ein Like, einen Kommentar oder ein Abo – damit ihr keine der kommenden Analysen verpasst.
Alles Gute & bis nächste Woche – bleibt diszipliniert!
Gold Trading-Plan – Entscheidung steht bevor, NFP im Fokus!【XAU/USD】Gold Trading-Plan – Entscheidung steht bevor, NFP im Fokus!
Der Goldpreis befindet sich derzeit in einer großen Seitwärtsphase innerhalb eines symmetrischen Dreiecks, das sich zum Ende hin verengt. Aktuelle Candlestick-Strukturen deuten jedoch klar auf starken Aufwärtsdruck hin – das Momentum liegt auf Seiten der Bullen.
🔍 Marktfokus heute: US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payrolls – NFP)
Die heute anstehenden NFP-Daten könnten ein entscheidender Impulsgeber für Gold sein. Sollte der USD enttäuschen, ist ein bullisches FOMO-Szenario wahrscheinlich – die Käufer könnten eine starke Ausbruchsbewegung auslösen.
🔑 Trading-Strategie & Beobachtungspunkte:
Ein Kursausbruch über die obere Trendlinie würde die Dreiecksformation beenden und die Welle 3 des Aufwärtstrends einleiten.
Die CP ZONE & OBS BUY ZONE vom gestrigen Plan haben bereits über 160 Pips geliefert – starkes Setup für Long-Trades.
Fokus liegt weiterhin auf Buy-on-Dip-Strategien. Short-Setups sollten erst oberhalb starker Widerstände in Betracht gezogen werden.
🟩 Long-Zone (BUY ZONE):
Einstieg: 3276 – 3274
Stop-Loss: 3270
Ziele (TPs in Etappen):
3280, 3284, 3290, 3294, 3300, 3305, 3310, 3320, 3330, 3340, 3350
🟥 Short-Zone (SELL ZONE):
Einstieg: 3339 – 3341
Stop-Loss: 3345
Ziele (TPs in Etappen):
3335, 3330, 3325, 3320, 3315, 3310, 3305, 3300
Bereitet sich Gold auf den nächsten Aufschwung vor? Letzte Liquiditätszone erreicht – Bereitet sich Gold auf den nächsten Aufschwung vor?
Nach dem gestrigen FOMC-Event hat Gold die finale Liquiditätszone bei 3269–3271 erfolgreich getestet und zeigte anschließend eine starke bullische Reaktion. Der Preis hat sich deutlich erholt und nähert sich nun wieder der vorherigen Angebotszone, die durch den starken Abverkauf entstanden war.
📍 Aktuell reagiert der Kurs bei 3295, einem wichtigen CP-Zone-Level auf dem M30-Chart. Hier zeigt sich eine kurzfristige Korrektur. Es ist möglich, dass der Preis noch einmal zurücksetzt, bevor er einen neuen bullischen Impuls startet – inklusive potenziellem Ausbruch über die Abwärtstrendlinie der letzten Tage.
📊 Handelsplan & Zonenübersicht
✅ Kaufzone (BUY ZONE)
Einstieg: 3286–3284
Stop Loss: 3278
Zielbereiche (TP):
3290 → 3294 → 3298 → 3304 → 3308 → 3312 → 3316 → 3320 → 3330 → ...
💡 Diese Zone ist ein idealer Bereich für Re-Entries, nachdem der Markt die letzte Verkaufsliquidität absorbiert hat. Ein klarer Reaktionsbereich für Käufer.
❌ Verkaufszone (SELL ZONE)
Einstieg: 3328–3330 (VPOC-Zone)
Stop Loss: 3335
Zielbereiche (TP):
3324 → 3320 → 3315 → 3310 → 3305 → 3300
🔻 Diese Zone ist nur bei klarer Ablehnung interessant. Sollte sich der Preis über 3330 stabilisieren, wäre ein struktureller Trendwechsel zu Long zu erwarten.
🗓 Monatsende – Technische Beobachtung
Heute ist der letzte Handelstag des Monats, und die letzten beiden Monatskerzen zeigen Doji-Muster mit langen Schatten. Dies signalisiert Unsicherheit und Liquiditätsausschüttung. Der Markt wartet weiterhin auf Klarheit zur ersten möglichen Zinssenkung durch die Fed in diesem Jahr.
🚫 Vermeide es, in volatilen Phasen zu früh zu handeln – Geduld und genaue Beobachtung der Preisreaktion sind der Schlüssel.
🧭 Fazit
Gold hat nach der Tiefenreinigung durch den FOMC-Impuls wieder Stärke gezeigt. Ein Bruch über die 3313-Marke könnte den Weg für eine nachhaltige bullische Bewegung ebnen – besonders, wenn die VPOC-Zone 3328–3330 überschritten wird.
👉 Behalte den Markt im Blick, beobachte die Volumenverteilung und handle mit Struktur – nicht mit Emotion.
GOLD: Bodenbildung oder nur die Ruhe vor dem Sturm? – GOLD: Bodenbildung oder nur die Ruhe vor dem Sturm?
Gold ist in den letzten vier Sitzungen um fast 50 USD gefallen – ein klarer Rückgang, doch ist dies nur ein Liquiditätsabgriff vor einer Umkehr? Oder stehen wir vor einer weiteren Abwärtswelle?
🔍 Fundamentale Marktlage:
Das Verteidigungs- und Handelsabkommen zwischen den USA und der EU hat kurzfristig die Attraktivität von Gold als sicheren Hafen geschwächt.
Der US-Dollar und die US-Aktienmärkte profitieren von starken Konjunkturdaten und zeigen sich deutlich fester.
Insgesamt herrscht derzeit ein „Risk-On“-Sentiment, was zusätzlichen Verkaufsdruck auf Gold ausübt.
📊 Technische Analyse (12-Stunden-Chart):
Der Preis hat die wichtige Unterstützungszone bei 3342 durchbrochen und beim Retest abgelehnt – dies macht die Zone nun zum Widerstand.
Der aktuelle Bereich liegt zwischen:
Verkaufsseitige Liquiditätszone: 3301–3292
Starke Nachfragezone / FVG: 3272–3270
Oberhalb des aktuellen Preises:
Widerstand bei 3342, sowie eine breitere Verkaufszone bei 3370–3388 (OB + FVG + Fibonacci 0.5–0.618)
🔧 Handelsplan (reaktionsbasiert – keine Vorhersage):
🟢 Szenario 1 – Long (Scalping-Reaktion)
Einstieg: 3292 – 3290
Stop-Loss: 3285
Ziele: 3296 → 3300 → 3305 → 3310 → 3315 → 3320 → 3325 → 3330
📍 Kurzfristige Long-Gelegenheit aus dem Liquiditätsbereich
🟢 Szenario 2 – Long (Tiefer Rücklauf / Swing)
Einstieg: 3272 – 3270
Stop-Loss: 3265
Ziele: 3276 → 3280 → 3284 → 3288 → 3292 → 3294 → 3300 → offen lassen
📍 Potenzielle Bodenbildung bei erfolgreicher Liquiditätsaufnahme
🔴 Szenario 3 – Short (kurzfristiger Rejection-Trade)
Einstieg: 3340 – 3342
Stop-Loss: 3346
Ziele: 3335 → 3330 → 3325 → 3320 → 3310
📍 Möglichkeit für einen Short, falls Preis den Widerstand klar ablehnt
🔴 Szenario 4 – Short (größere Angebotszone)
Einstieg: 3370 – 3372
Stop-Loss: 3376
Ziele: 3365 → 3360 → 3355 → 3350 → 3345 → 3340 → 3330 → 3320
⚠️ Nur mit klarer Bestätigung – höheres Risiko, aber gutes CRV
⚠️ Risikohinweise:
Vorsicht vor Fakeouts zur London- oder New Yorker Session, besonders bei hoher Volatilität.
Nur handeln, wenn der Preis in deine Zone kommt und eine klare Reaktion zeigt – nicht vorwegnehmen.
Risikomanagement ist entscheidend, besonders bei schnellen Bewegungen.
🧭 Ich beobachte diese Schlüsselzonen weiterhin genau.
Wenn du eine ähnliche Marktstruktur verfolgst, freue ich mich über Feedback oder Diskussionen in den Kommentaren.
Folge gern, um künftige Updates nicht zu verpassen.
Gold testet zentrale UnterstützungGold testet zentrale Unterstützung – Kaufen oder fällt der Preis weiter?
🌍 Marktüberblick
Gold konnte sich nach dem gestrigen Abverkauf noch nicht erholen. Der Preis steht weiterhin unter Druck, ausgelöst durch geopolitische Spannungen sowie Gewinnmitnahmen an den vorherigen Hochs.
🔻 Am 24. Juli erschien Ex-Präsident Trump überraschend in der Zentrale der US-Notenbank (Fed), was als indirekter Versuch gedeutet wurde, Druck auf eine baldige Zinssenkung auszuüben.
Obwohl die Fed noch keine Maßnahmen ergriffen hat, sind die Renditen für kurzfristige US-Staatsanleihen leicht gesunken – ein Zeichen wachsender Zinssenkungserwartungen.
Gleichzeitig bleibt der US-Dollar stark, was darauf hinweist, dass der Markt weiterhin skeptisch gegenüber einem geldpolitischen Kurswechsel ist.
📉 Technische Analyse
Auf dem H2-Chart bewegt sich Gold immer noch in einem übergeordneten Aufwärtstrend. Der Preis nähert sich nun jedoch dem wichtigen Keylevel bei 3338, wo sich die VPOC-Linie mit der steigenden Trendlinie überschneidet. Ein Bruch dieses Levels könnte einen deutlichen weiteren Rückgang bis in die Liquiditätszonen bei 332x – 329x auslösen.
🎯 Trading-Strategie
🔽 BUY SCALP (Kurzfristige Reaktion auf Unterstützung)
Einstieg: 3338 – 3336
SL: 3332
TP: 3342 – 3346 – 3350 – 3354 – 3360 – 3365 – 3370 – 3380
🟢 BUY ZONE (Tiefer Rücksetzer – Potenzial für Swing-Trades)
Einstieg: 3312 – 3310
SL: 3305
TP: 3316 – 3320 – 3325 – 3330 – 3340 – 3350 – 3360 – 3370 – 3380
🔻 SELL ZONE (Widerstandszone im Fall eines Rücklaufs)
Einstieg: 3374 – 3376
SL: 3380
TP: 3370 – 3366 – 3360 – 3355 – 3350 – 3340 – 3330
🔎 Wichtige Preislevels
Unterstützung: 3350 – 3338 – 3325 – 3310 – 3294
Widerstand: 3374 – 3390 – 3400 – 3421
⚠️ Hinweis zum Risikomanagement
Da heute Freitag ist, ist mit verstärkter Volatilität und möglichen Liquidity Sweeps zu rechnen.
BUY-Setups sollten heute eher als kurzfristige Reaktionen gehandhabt werden. Für mittelfristige Long-Trades ist es sinnvoll, auf vollständige Liquiditätsauslösungen zu warten.
Wie immer: TP/SL diszipliniert einhalten – besonders an Tagen ohne größere Wirtschaftsnachrichten.
📣 Du möchtest täglich solche klaren Setups mit konkreten Levels?
📈 Dann folge dem offiziellen MMF-Kanal auf TradingView – jeden Tag frische Analysen, Handelsideen und technische Präzision.
Schwächelt der Aufwärtstrend? Korrektur in Sicht (23. Juli) XAUUSD – Schwächelt der Aufwärtstrend? Korrektur in Sicht (23. Juli)
📰 Marktüberblick
Gold erlebte gestern Abend eine starke Aufwärtsbewegung, angetrieben durch:
Eine Rede von Fed-Chef Powell, in der er keine Hinweise auf Rücktritt oder neue geldpolitische Maßnahmen gab.
Wachsende Spannungen zwischen den USA, China und der EU, mit dem 1. August als wichtigem Stichtag.
Sinkende US-Renditen und ein schwächerer US-Dollar, was risikobehafteten Vermögenswerten – wie Gold – Auftrieb gab.
Für heute sind keine großen Wirtschaftsnachrichten geplant, aber die Volatilität könnte trotzdem hoch bleiben.
📉 Technischer Ausblick
Auf dem H4-Chart scheint die bullische Welle an Dynamik zu verlieren. Auf H1 und M30 erscheinen erste Umkehrkerzen – mögliche Hinweise auf eine bevorstehende Korrektur.
Die kurzfristige Unterstützungszone bei 3412 – 3410 ist entscheidend. Sollte diese brechen und der Trendkanal nach unten durchbrochen werden, könnte es zu einer tieferen Korrektur kommen – Ziel wären die FVG-Liquiditätszonen.
Im Bereich um 335x liegt eine starke Fibonacci-Korrektur-Zone (0.618) mit früherem Kaufinteresse – ideal für potenzielle Long-Einstiege, sobald Preisreaktionen sichtbar sind.
📌 Handelsszenarien für heute
🔻 SELL-ZONE: 3469 – 3471
Stop Loss: 3475
Take Profits: 3465, 3460, 3455, 3450, 3445, 3440, 3430, 3420
→ Verkaufen nach bestätigtem Rücksetzer und Retest.
🔸 BUY-SCALP: 3385 – 3383
Stop Loss: 3379
Take Profits: 3390, 3394, 3398, 3402, 3406, 3410
→ Kurzfristige Long-Trades bei Intraday-Rückläufen.
🔹 LANGFRISTIGE BUY-ZONE: 3356 – 3354
Stop Loss: 3350
Take Profits: 3360, 3364, 3368, 3372, 3376, 3380, 3390, 3400
→ Tiefer Liquiditätsbereich + Fibonacci-Konvergenz = potenzieller Long-Einstieg.
⚠️ Risikohinweis
In einem nachrichtenarmen Umfeld kann es zu „Fake Breakouts“ und schnellen Liquiditätsspitzen kommen.
Halte dich strikt an deinen TP/SL-Plan und jage dem Markt nicht hinterher.
💬 Die besten Trades entstehen oft durch Geduld. Warte auf deine Zone und handle mit Struktur.
RUHIGER WOCHENSTART, VORSICHT AN WIDERSTAND!🔔 GOLD PLAN 21/07 – RUHIGER WOCHENSTART, VORSICHT AN WIDERSTAND!
📊 Marktüberblick:
Gold verzeichnete zu Beginn der Woche eine kräftige Erholung nach einer leichten Korrektur zum Wochenschluss – ausgelöst durch anhaltende geopolitische Spannungen und Unsicherheiten rund um globale Handelsbeziehungen.
Obwohl es diese Woche keine großen Wirtschaftsnachrichten gibt, bleiben makroökonomische Entwicklungen und politische Risiken der Haupttreiber für die Kursbewegungen bei Gold.
📉 Technische Analyse:
Aktuell nähert sich der Goldpreis einem starken Widerstandsbereich nahe der Buy Side Liquidity Zone (3.377 – 3.380).
An diesem Level könnten Verkäufer aktiv werden und eine kurzfristige Korrektur einleiten – mit Zielrichtung der FVG-Zonen tiefer im Chart.
Ein Short-Einstieg ist in dieser Marktphase riskant, daher nur mit klarer Bestätigung handeln!
📌 Handelsszenarien:
🔹 BUY ZONE:3.331 – 3.329
🛑 Stop-Loss: 3.325
🎯 Take-Profit-Ziele:
3.335 – 3.340 – 3.344 – 3.348 – 3.352 – 3.358 – 3.364 – 3.370
🔹 SELL ZONE (nur mit Bestätigung, hohes Risiko!)
3.377 – 3.379
🛑 Stop-Loss: 3.383
🎯 Take-Profit-Ziele:
3.372 – 3.368 – 3.364 – 3.360 – 3.350
📌 Wichtige Hinweise:
Die Zone um 3.347 dient als kurzfristige Unterstützung für Käufer. Wird sie durchbrochen, könnte der Preis weiter fallen, um Liquidität in tieferen FVG-Zonen zu holen.
Beobachte das Volumen zur London-Session, um mehr Klarheit über die Tagesrichtung zu bekommen.
Striktes Einhalten von TP/SL ist unerlässlich, um dein Kapital vor Wochenstart-Volatilität zu schützen!
🛡️ Bleib diszipliniert und handle mit Plan. Möge der Markt mit dir sein!
GOD BLESS ALL! 🙏
GOLD AUSBLICK | 21.–25. JULIGOLD AUSBLICK | 21.–25. JULI
Bereit für eine neue Handelswoche 🇩🇪
🔍 Marktrückblick:
Gold zeigte gegen Ende der letzten Woche eine starke bullische Umkehr nach einem Liquiditäts-Sweep im FVG-Bereich bei 3310. Der Preis stieg schnell in Richtung der OBS-SELL-ZONE bei 335x–336x.
Am Freitag reagierte der Kurs jedoch auf mehrere technische Konfluenzzonen (OBS + FIBO) und schloss unterhalb des VPOC – ein Hinweis auf ein mögliches kurzfristiges Hoch.
📉 Ausblick für die Woche (21.–25. Juli):
📌 Keine wichtigen Wirtschaftsdaten stehen an.
⚠️ Geopolitische Spannungen und Sorgen um Handelsrichtlinien (Zölle, militärische Konflikte) könnten jedoch die Märkte bewegen.
➡️ Volatilität durch Liquiditätsgrabs ist sehr wahrscheinlich.
🧠 Technische Sicht – H1 (Mittelfristig):
Gold hat durch die starken Aufwärtsbewegungen mehrere Fair Value Gaps (FVGs) gebildet.
👉 Neue Hochzonen wurden erreicht, aber untere FVG-Zonen bleiben ungetestet – Rücksetzer sind daher möglich.
🔁 Erwartetes Szenario:
Ein Rücklauf in den Bereich 3310–3305 zum Füllen der unteren FVGs, gefolgt von einer neuen bullischen Bewegung.
📍 Handelsstrategie für die Woche:
🔸 Warten auf Rücklauf in die FVG Low Zonen
🔸 Suchen nach frühen Long-Einstiegen an Konfluenzbereichen wie:
CP-Zonen
Fibonacci-Retracements
Volumen-/Preisreaktionszonen
🎯 Bullische Kursziele:
✅ Primäre Zielbereiche: 333x – 336x
📈 Bei anhaltendem Momentum ist ein Anstieg zur Buy Side Liquidity bei 3371.749 möglich.
✅ Wichtige Hinweise für Trader in Deutschland:
🚫 Keine Käufe auf Hochs aus FOMO!
📏 Beachte dein Chance-Risiko-Verhältnis (TP/SL) – besonders bei News-getriebenen Märkten.
🧘♂️ Ruhe bewahren & strukturiert handeln.
🌟 Schönes Wochenende – tankt Energie und startet fokussiert in die neue Handelswoche!
🚀 Viel Erfolg & Happy Trading
Bereitet sich der Markt auf einen neuen Ausbruch vor? Gold erholt sich – Bereitet sich der Markt auf einen neuen Ausbruch vor?
🌍 Makroökonomisches Umfeld & Marktstimmung
Gold hat sich stark von der Unterstützungszone bei 3310 (FLZ H2) erholt, nachdem es durch besser als erwartete US-Wirtschaftsdaten unter Druck geraten war. Trotz des Rückgangs in der US-Inflation bleiben folgende Faktoren relevant:
💥 Geopolitische Spannungen nehmen zu – Israel setzt Luftangriffe auf Syrien fort.
💼 Trump’s Zollpolitik schürt Inflationsängste – Investoren suchen sichere Häfen.
💸 Die Erwartung, dass die Fed die Zinssätze senken wird, bleibt hoch.
🇪🇺 Die EU droht mit Strafzöllen in Höhe von 84 Milliarden USD gegen die USA.
All dies schafft ein Umfeld, in dem Gold weiterhin ein bevorzugter sicherer Hafen ist.
📉 Technische Analyse & Wichtige Preiszonen
Nach dem Rebound von der FLZ-Zone (3310) testete der Kurs den Bereich um 334x (OBS SELL ZONE + CP), wo eine starke Reaktion nach unten erfolgte.
Heute könnte es zu weiteren Liquiditätsabgriffen kommen, bevor sich ein klarer Trend für die neue Woche abzeichnet.
🔑 Trading Plan für den 17. Juli
🟢 Kaufzone (BUY ZONE): 3318 – 3316
Stop-Loss: 3312
Take-Profit: 3322 – 3326 – 3330 – 3335 – 3340 – 3345 – 3350 – 3360
⚙️ Buy Scalp-Zone: 3326 – 3324
Stop-Loss: 3320
Take-Profit: 3330 – 3335 – 3340 – 3345 – 3350 – 3360
🔴 Verkaufszone (SELL ZONE): 3363 – 3365
Stop-Loss: 3370
Take-Profit: 3360 – 3355 – 3350 – 3346 – 3342 – 3338 – 3335 – 3330
⚠️ Hinweis für Trader
Der Freitag ist bekannt für unerwartete Marktbewegungen und Liquiditäts-Spikes. Auch wenn keine wichtigen Nachrichten geplant sind, kann es zu Volatilität kommen. Setze klare TP/SL-Level und handle mit Bedacht.
BAC Analyse - Potenzielle Doppel Zick-Zack Korrektur?Die Aktie der Bank of America hat aktuell auf dem Cycle-Grad die Welle 3 abgeschlossen und möglicherweise bereits die Welle 4 beendet. Allerdings sehe ich hier die Möglichkeit, dass wir es mit einer komplexeren Doppel Zick-Zack Korrektur zu tun haben könnten. Meine Vermutung basiert auf folgenden Punkten:
Die Welle C der ursprünglich angenommenen einfachen Korrektur hat ihren erwarteten Zielbereich nicht vollständig erreicht.
Die nachfolgende Aufwärtsbewegung entfaltet sich aktuell in einer 3er-Struktur.
Da die Korrektur der Welle 2 auf Cycle-Grad bereits ein einfacher Zig-Zag war, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Welle 4 komplexer (Doppel Zick-Zack) ausfällt.
Die potenzielle Welle X weist ein Retracement von etwas mehr als 90 % auf, was typisch für eine Doppel Zick-Zack Korrektur ist.
📉 Potenzielle Zielbereiche für diese Doppel Zick-Zack Korrektur wären:
61.8 %: 32,54 $
78.6 %: 28,31 $
100 %: 22,93 $
🔔 Wichtiger Hinweis:
Sollte es tatsächlich zu einer Doppel Zick-Zack Korrektur kommen, darf der Preis das Hoch der potenziellen Welle X bei 48,08 $ nicht überschreiten. Ansonsten wäre dieses Szenario ungültig. In den kommenden Tagen sollte man den Markt genau beobachten und entsprechend handeln.
💡 Hinweis: Diese Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie und dient ausschließlich zu Informationszwecken. Kein Finanzrat – bitte immer ein passendes Risikomanagement anwenden! ✅ NYSE:BAC
AT&T (T) – Zick-Zack-Korrektur nach abgeschlossener Welle 3?NYSE:T Die Aktie von AT&T hat eine Welle 3 im Minor Grad abgeschlossen und befindet sich nun in einer Zick-Zack-Korrektur. Dabei lassen sich wichtige Fibonacci-Retracements und -Erweiterungen identifizieren, die potenzielle Zielzonen für die Korrektur liefern:
🔹 Fibonacci-Retracements:
23,6 % – 25,13
38,2 % – 23,37
50,0 % – 21,96
🔹 Fibonacci-Extensions:
100 % – 25,33
161,8 % – 24,01
261,8 % – 21,87
Zusätzlich haben wir zwei bedeutende technische Unterstützungszonen:
✅ EMA 200: 23,91
Basierend auf diesen Faktoren erwarte ich eine Fortsetzung der Korrektur in den Bereich von 25,33 bis 23,90, bevor eine mögliche Umkehrbewegung erfolgen könnte. Selbstverständlich bleibt eine dynamische Anpassung der Analyse erforderlich, je nach Marktverlauf.
📊 Fazit: Die nächsten Tage werden entscheidend, um zu beobachten, ob die Korrektur in den erwarteten Zielbereich läuft und dort auf Kaufinteresse trifft.
💡 Hinweis: Diese Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie und dient ausschließlich zu Informationszwecken. Kein Finanzrat – bitte immer ein passendes Risikomanagement anwenden! ✅
[FVG] Fair Value Gaps sagen dir alles über Price ActionFair Value Gaps (FVGs) sind eines der wertvollsten Konzepte in der technischen Analyse und können dir alles über Price Action im Trading verraten. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie du mit Fair Value Gaps eine klare Handelsstrategie entwickelst und profitabel tradest.
Die 5 Schritte zur Trade-Entscheidung
Um Konstanz und Profitabilität im Trading zu erreichen, benötigen wir eine strukturierte Vorgehensweise. Hier sind die fünf entscheidenden Schritte, die dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen:
1️⃣ Bias (Marktrichtung bestimmen)
Fair Value Gaps helfen dir zu erkennen, wohin sich der Markt wahrscheinlich bewegen wird. Entweder steigt der Markt (bullish) oder er fällt (bearish). Das Ziel ist es, Liquidity Pools zu identifizieren, die den Markt magnetisch anziehen. Weiter unten gehen wir auf ein konkretes Beispiel ein welches dieses Prinzip verdeutlicht.
2️⃣Narrativ (Marktumfeld analysieren)
Wie weit kann der Kurs entgegen deiner Trade-Idee laufen? Dieser Schritt hilft dir den besten Moment für einen Einstieg zu finden.
3️⃣Kontext (Liquidität und Marktbewegung verstehen)
Wurde Liquidität aus dem Markt gezogen? Hat sich Smart Money bereits positioniert? Durch diese Analyse kannst du Fakeouts erkennen und sinnvolle Entscheidungen treffen.
4️⃣Trade-Einstieg (Präziser Entry mit Timeframe-Alignment)
Nutze das Zwei- oder Drei-Zeitrahmen-System, um präzise Einstiege zu finden. Ein höherer Timeframe dient zur Zielbestimmung, während ein niedrigerer Timeframe den genauen Einstiegspunkt liefert.
5️⃣Risikomanagement (Langfristiger Erfolg im Trading)
Erfolgreiches Trading basiert auf diszipliniertem Risikomanagement. Setze eine angepasste Positionsgröße (0,5 bis 2 % des Kapitals) und akzeptiere Verlust-Trades als Teil des Prozesses.
Was ist ein Fair Value Gap?
Ein Fair Value Gap ist eine Dreikerzenformation:
Eingangskerze - Expansionskerze (starke Bewegung) - Ausgangskerze
Die dritte Kerze schließt, ohne dass sich die Dochte der ersten und dritten Kerze überschneiden.
Diese Gaps zeigen ineffiziente Marktbewegungen, die der Kurs oft später oftmals korrigiert. Das bedeutet: Wenn ein offenes Fair Value Gap über einer Konsolidation existiert, ist es wahrscheinlich, dass der Preis früher oder später dorthin zurückkehrt.
Praxisbeispiel: Trading mit Fair Value Gaps
Wir analysieren einen Trade und schauen, wie Fair Value Gaps zu profitablen Entscheidungen führen können:
1️⃣ Wochenchart: Identifizierung eines Fair Value Gaps oberhalb des aktuellen Preises.
2️⃣ Tageschart: Bestätigung der Marktrichtung, kein weiteres FVG unter dem aktuellen Preis.
3️⃣ 4-Stunden-Chart: Einstiegssignal durch ein bullisches Fair Value Gap unter dem aktuellen Preis.
Ich habe dieses Beispiel gewählt da hier 2 Trades zu sehen sind.
Der erste Trade schlägt fehl, aber durch die Bestätigung der Bias und des Narrativs bleibt das Ziel am Wochen-Chart bestehen. Ein zweiter Einstieg im Fair Value Gap bringt den Markt schließlich zum erwarteten Ziel. Der zweite Trade bringt den Verlust des ersten Trades um ein Vielfaches wieder herein. Und genau darum geht es im Trading. Es wird niemand eine 100-prozentige Gewinnquote haben. Aber mit der richtigen Strategie und einem vorteilhaften Chancen zu Risikoverhältnis ist es möglich langfristig konstant und effizient ein Tradingsystem umzusetzen.
Fazit
Fair Value Gaps sind ein mächtiges Werkzeug für Trader, die mit einer strukturierten Strategie arbeiten wollen. Durch eine klare Bias, ein starkes Narrativ und ein solides Risikomanagement kannst du langfristig konstant und effizient agieren. Teste jede Strategie zuerst mit Backtesting oder im Demokonto.
Lass mich in den Kommentaren wissen, ob du Fair Value Gaps in deiner Strategie nutzt und welche Erfahrungen du damit gemacht hast.
Viel Erfolg und happy trading!
Amazon am entscheidenden Support – Startet bald Welle 5?Die Amazon-Aktie hat ihre Intermediate Welle 3 erfolgreich bei 242,51 $ abgeschlossen und befindet sich aktuell in der Ausbildung der Welle 4.
🔹 Mögliche Retracement-Ziele für Welle 4:
23,6 % bei 204,50 $
🚨 Wichtige Regel:
Das Top der Welle 1 auf Intermediate-Ebene liegt bei 188,61 $. Dieses Level darf nicht unterschritten werden, da sonst die gesamte Zählung ungültig wird und eine neue Analyse erforderlich wäre.
🔹 Zusätzliche Unterstützungen:
Fib. Extensions-Level bei 78,6 % → 189,82 $
Pitchfork-Unterstützung beim 0.25-Level
📉 Korrekturstruktur & potenzielle Umkehr:
Die Welle C der Korrektur hat eine Führende Diagonale geformt, die sich zunehmend verengt. Innerhalb dieser Struktur wurden bereits drei Wellen absolviert. Dies könnte darauf hindeuten, dass der Markt bald eine Trendwende einleitet.
📈 Ausblick:
Ich gehe davon aus, dass die Korrektur noch ein wenig tiefer läuft, bevor die Aktie wieder in Richtung Welle 5 aufbricht. Dennoch sollten wir auf weitere Bestätigungen warten, um eine valide Trendumkehr zu bestätigen.
💡 Hinweis: Diese Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie und dient ausschließlich zu Informationszwecken. Kein Finanzrat – bitte immer ein passendes Risikomanagement anwenden! ✅
Silber – Korrektur nach abgeschlossenem Supercycle-ImpulsDie übergeordnete Supercycle-Welle in Silber hat ihren 5-Wellen-Impuls abgeschlossen, was nun eine größere Korrekturphase einleitet. Die ersten beiden Korrekturwellen (A und B) sind bereits abgeschlossen – jetzt steht die Entwicklung von Welle C im Fokus.
Relevante Korrekturlevel (Retracements des gesamten Impulses):
📉 38.2 % – 29,142
📉 50 % – 27,276
📉 55.9 % – 26,492
📉 61.8 % – 25,609
Potenzielle Ziele für Welle C:
🔹 100 % Extension: 27,262
🔹 161.8 % Extension: 23,480
Das wahrscheinlichste Szenario ist eine Korrektur bis zum 100 %-Ziel (27,262), da es sich in unmittelbarer Nähe des 50 %-Retracements (27,276) befindet. Zusätzlich liegt an diesem Bereich der VWAP der gesamten Aufwärtsbewegung (27,324), was die Relevanz dieses Preisniveaus weiter erhöht.
Sollte Welle C hier enden, könnte eine neue impulsive Aufwärtsstruktur beginnen. Andernfalls könnte sich eine tiefere Korrektur in Richtung 23,480 (161.8 % Extension) entwickeln.
💡 Hinweis: Diese Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie und dient ausschließlich zu Informationszwecken. Kein Finanzrat – bitte immer ein passendes Risikomanagement anwenden! ✅