Liquiditätsverschiebung voraus: Geduld vor dem nächsten Schritt🕊️ Markt Kontext
Gold setzt seinen bullischen Lauf fort und testet nun eine Premium-Erweiterungszone nahe 4240–4246, die mit der 1.5–1.618 Fibonacci-Erweiterung übereinstimmt.
Diese Region überschneidet sich mit einem frischen Angebots-OB, und der Preis hat gerade die ersten Anzeichen von Erschöpfung nach einer impulsiven Rallye gezeigt — ein typisches Setup für eine Liquiditätsumverteilung.
In der Zwischenzeit bleibt die H1-Struktur insgesamt bullisch und hält sich über 4190, dem jüngsten BMS (Break of Market Structure). Dieses Niveau fungiert als dynamischer Drehpunkt zwischen Discount-Wiedereinstiegen und potenziellen Premium-Zurückweisungen.
💎 Technische Analyse (SMC-Perspektive)
VERKAUFSZONE (H1 Angebot / Premium OB): 4242 – 4246 (SL 4250)
→ Konfluenz mit FIB 1.5–1.618, Hochwahrscheinlichkeits-Liquiditätssweep-Bereich.
→ Suche nach M15 CHoCH-Bestätigung, wenn der Preis diese Zone mit schwachem Volumen berührt.
KAUFZONE (H1 Nachfrage / Discount OB): 4190 – 4186 (SL 4180)
→ Reakkumulationsbasis nach dem letzten BMS.
→ Eine starke Reaktion von hier könnte den Preis zurück in Richtung BSL @ 4240 treiben.
Zielzonen:
1️⃣ Erstes Ziel: 4210 – Intraday-Ungleichgewicht.
2️⃣ Zweites Ziel: 4240 – BSL-Liquidität über vorherigen Hochs.
🎯 Handelsszenarien
Szenario 1 – Bärische Reaktion:
Preis berührt 4242–4246, zeigt CHoCH auf niedrigerem Zeitrahmen, bestätigt Verkaufsszenario.
→ Kurzeinstiege unter 4238, Zielzone 4190–4185 zur Wiederherstellung des Gleichgewichts.
Szenario 2 – Fortsetzungsrallye:
Wenn 4250 sauber durchbricht, achte auf einen Rückzug in 4210–4200, um den Aufwärtstrend mit dem nächsten Magneten nahe 4270–4280 wieder aufzunehmen.
💭 Karinas Notiz
Hier wird Liquiditätsengineering sichtbar — der Markt sweep, konsolidiert und expandiert dann.
Nie hinterherjagen — lass die Liquidität zeigen, wo sich Smart Money als nächstes ansammelt.
Handle mit Gelassenheit, nicht aus Impuls. 🌸
Dies ist meine persönliche Ansicht basierend auf SMC-Prinzipien – keine Finanzberatung.
💛 Like & Follow für tägliche London-Session-Updates & SMC-Einblicke.
SMC
XAUUSD H1 – Doppelschlag-Liquidität & Wiedereinstiegs-Setup🕊️ Markt Kontext
Gold hat gerade einen wunderschönen Liquiditätsabgriff von den Hochs bei 4148 geliefert, nachdem mehrere CHoCH–BMS-Übergänge die strukturelle bullische Absicht bestätigt haben.
Wir sehen jetzt, dass der Preis gleiche Tiefs bildet und die Kaufzone (4090–4085) ansteuert — ein sauberer H1-Nachfrageblock, der mit dem 0,618-Retracement übereinstimmt.
💎 Technische Analyse (SMC-Perspektive)
Struktur:
Die Struktur im höheren Zeitrahmen bleibt bullisch, nach mehreren BMS-Durchbrüchen nach oben.
Der aktuelle Rückzug ist korrektiv — ein typischer Liquiditätsabgriff, um Ineffizienzen auszugleichen.
KAUFZONE: 4090 – 4085 (SL 4080)
→ H1 Nachfrage (OB) + 0,618 Fib-Konfluenz.
→ Beobachtung der M15 CHoCH-Bestätigung vor dem Long-Einstieg.
Ziel: 4148
→ Buy-Side-Liquidität (BSL) ruht über den vorherigen Hochs — wahrscheinlich ein Magnet für den nächsten Schub.
🪶 Handelsplan
Ich werde geduldig auf einen sauberen Abgriff + M15-Bestätigung um 4085–4090 warten, um erneut long einzusteigen.
Solange der Preis 4080 respektiert, bleibt meine Tendenz bullisch, mit Ziel auf die nächste BSL @ 4148.
Kein Handel, wenn der Preis auf niedrigerem Zeitrahmen nicht bestätigt — Geduld über Impuls. 💛
💭 Karinas Anmerkung
Dieses Setup spiegelt perfekt das Wesen von SMC wider — Liquiditätsgestaltung vor der Fortsetzung.
Es geht nicht darum, jede Bewegung zu erwischen; es geht darum, sich mit der Geschichte zu verbinden, die der Markt erzählt.
Dies ist meine persönliche Sichtweise basierend auf SMC-Prinzipien – keine Finanzberatung.
✨ Like & Follow für tägliche London-Session-Updates ✨
XAU/USD – ABWEISUNG AN DER 3997 ANGEBOTSZONE | KURZFRISTIGE RÜCK📅 Datum: 06. Nov 2025
📊 Hauptzeitrahmen: H2 Bestätigung + M30 Ausführung
🎯 Strategie: SMC + Liquiditätsaufnahme + OB-Abweisung
🟡 MARKTKONTEXT:
Gold (XAU/USD) testet erneut die 3995–3997 Angebotszone, wo zuvor ein Liquiditätssweep und ein Strukturbruch (BOS) stattfanden.
Der Bias im höheren Zeitrahmen bleibt bullisch, aber die Intraday-Preisbewegung deutet auf einen kurzfristigen Rückzug hin, bevor die Fortsetzung erfolgt.
🔸 TECHNISCHER AUSBLICK:
Starke Abweisung von OB/Angebotszone (3995–3997)
BOS und CHoCH bestätigen kurzfristige Schwäche.
Wichtige Kaufzonen, die mit Nachfrage- + FVG-Bereichen übereinstimmen:
• 3968–3966 → erste Liquiditätstasche
• 3957–3955 → Hauptnachfrage im Intraday
• 3936–3934 → tiefe Liquidität / FVG-Zone
🎯 HANDELSPLAN:
VERKAUF Setup
• Einstieg: 3995 – 3997
• Stop Loss: 4001 (≤ 6$ Risiko)
• Take Profit: 3970 / 3968
• Grund: OB-Abweisung + Bestätigung des Liquiditätssweeps
KAUF Setup
• Einstieg: 3968 – 3966 (konservativ) / 3957 – 3955 (aggressiv)
• Stop Loss: 3949 (≤ 6$ Risiko)
• Take Profit: 3988 / 3995
• Grund: Reaktion der Nachfragezone + FVG-Füllung + bullischer BOS
📊 BIAS:
Kurzfristige bärische Korrektur innerhalb eines bullischen Trends im höheren Zeitrahmen.
Erwartung eines Liquiditätssweeps unter 3970, bevor eine potenzielle Fortsetzung in Richtung 3995–4000 erfolgt.
GOLD RANGE PLAY — SAUBERE ANGEBOTS- UND NACHFRAGEREAKTIONEN VORA🧭 TÄGLICHER HANDELSPLAN — GOLD (XAU/USD)
Datum: 3. Nov 2025
Hauptzeitrahmen: M30 – H1
Strategie: SMC + Trendlinienstruktur + Angebots-/Nachfragezonen
🌐 MARKTKONTEXT
Gold konsolidiert weiterhin innerhalb eines symmetrischen Dreiecks und bildet klare Angebots- und Nachfragezonen innerhalb einer enger werdenden Spanne.
Die aktuelle Struktur zeigt eine bärische Tendenz unter 4039, hält aber immer noch eine bullische Basis über 3970–3980.
Sowohl Käufer als auch Verkäufer haben klare Liquiditätszonen zum Handeln — ideal für kurzfristige Reaktionen und Fade-Setups.
📈 TECHNISCHER AUSBLICK
🔹 KAUFSZENARIO 1 (Hauptsetup)
KAUF 3980 – 3978
→ SL: 3973 (6 Pips)
→ TP1: 4010 | TP2: 4038
Strukturunterstützung + lokaler BOS. Warten Sie auf bullische Ablehnung oder Engulfing-Bestätigung.
R:R ≈ 5–9, abhängig vom TP-Ziel.
🔹 KAUFSZENARIO 2 (Aggressiver Einstieg)
KAUF 3970 – 3968
→ SL: 3963
→ TP1: 4000 | TP2: 4038
Tiefer Retest in die untere Trendlinie + Nachfrageungleichgewicht.
Nur gültig, wenn der Markt die Struktur respektiert und über 3960 hält.
🔸 VERKAUFSZENARIO 1
VERKAUF 4027 – 4029
→ SL: 4034
→ TP1: 4000 | TP2: 3970
Short aus der Angebotszone mit bärischer CHoCH-Bestätigung im niedrigeren Zeitrahmen.
Ablehnung auf diesem Niveau kann auf Liquidität unter 3980 abzielen.
🔸 VERKAUFSZENARIO 2 (Höheres Angebot)
VERKAUF 4037 – 4039
→ SL: 4044
→ TP1: 4010 | TP2: 3970
Dies ist der schwache Hochbereich — potenzielle Sweep-Zone vor der Umkehr.
Suchen Sie nach Liquiditätsaufnahme + bärische Kerzenbestätigung vor dem Einstieg.
🧩 STRUKTURRÜCKBLICK
Tendenz: Range-gebunden → Bärisch innerhalb des Dreiecks
BOS / CHoCH: Bestätigt auf M30 um die 4029-Zone
Schwaches Hoch: 4039
Starke Unterstützung: 3970–3980
Hauptwiderstand: 4045–4128
⚙️ HANDELSMANAGEMENT
Risiko pro Setup ≤ 1–2%
SL → BE nach TP1 verschieben
Vermeiden Sie Einstiege während Nachrichten mit hoher Auswirkung
Warten Sie auf Bestätigung (keine blinden Limits)
🧠 ZUSAMMENFASSUNG
Gold bewegt sich innerhalb einer komprimierten Struktur, wo Shorts aus dem Angebot und Käufe aus der Nachfrage beide mit Liquiditätszielen übereinstimmen.
Das sauberste Spiel bleibt:
→ Kaufen nahe 3978 / Verkaufen nahe 4038, zwischen den Zonen handeln, bis ein Ausbruch erfolgt.
Wenn der Preis über 4045 bricht und hält, wird eine bullische Fortsetzung bis 4128 erwartet.
Wenn er unter 3960 bricht, setzt sich die bärische Expansion wahrscheinlich in Richtung 3920 fort.
XAU/USD – VERKAUFSSIGNAL BEI 3999–4001 | ABWEISUNG AUS DER ABWÄR🪙 XAU/USD — VERKAUFSSIGNAL BEI 3999–4001 | ABWEISUNG AUS DER ABWÄRTSTRENDZONE
📊 Markt-Kontext:
Gold respektiert weiterhin die absteigende Trendlinienstruktur und zeigt mehrere Abweisungen an der Widerstandszone nahe 4000–4005. Die jüngste Rallye scheint innerhalb eines breiteren bärischen Rahmens korrektiv zu sein. Liquidität wurde über den vorherigen Hochs abgeschöpft, gefolgt von einem klaren CHoCH zurück zum bärischen Orderflow.
📉 Technische Analyse:
Struktur: BOS auf H1 bestätigt, CHoCH auf M30 stimmt mit bärischer Fortsetzung überein.
Schlüsselbereiche:
Verkaufszone: 3999–4001 (vorheriges Angebot + Trendlinientest)
Kaufzone: 3939–3937 (Test der Nachfrage + Bereich der gleichen Tiefs)
Momentum: Der RSI kann sich nicht über 50 halten und zeigt niedrigere Hochs — bestätigt potenzielle Schwäche.
Bias: Bärisch, bis der Preis entscheidend über 4005 schließt.
🎯 Handelsidee:
Einstieg: VERKAUF 3999–4001
Stop Loss: 4007 (≈6 Punkte über Einstieg)
Take Profit:
TP1: 3950
TP2: 3939
TP3: 3910 (erweitertes Ziel, falls Momentum anhält)
📈 Alternativer Plan (falls der Rückzug sich vertieft):
Wenn der Preis 4005 zurückerobert, warten Sie auf einen Liquiditätssweep über 4010 und suchen Sie erneut nach bärischer Bestätigung — andernfalls wird die Short-Bias ungültig.
🧠 Zusammenfassung:
Gold bleibt unter dem großen Widerstand gedeckelt. Short-Positionen um 4000 stimmen sowohl mit der Mehrzeitrahmenstruktur als auch mit der Momentum-Divergenz überein. Bullen benötigen einen starken Ausbruch über 4005, um die Bias wieder auf bullisch zu ändern.
GOLD-RÜCKZUG VOR LETZTER ABWÄRTSBEWEGUNG🧭 TÄGLICHER HANDELSPLAN – GOLD (XAU/USD)
📅 Datum: 04. Nov 2025
📊 Hauptzeitrahmen: H2 Bestätigung + M30 Ausführung
🎯 Strategie: SMC + Liquiditätsaufnahme + OB-Ablehnung
MARKTKONTEXT
Gold handelt derzeit um die 3970-Zone nach einem klaren Strukturbruch (BOS) im M30-Zeitrahmen, was kurzfristigen Abwärtsdruck bestätigt. Auf dem H2-Chart bleibt der Preis in einem absteigenden Kanal und bildet seit 4128 → 4006 niedrigere Hochs, was mit der allgemeinen bärischen Stimmung übereinstimmt.
Kürzliche CHoCH-Signale auf M30 zeigen, dass Käufer versuchten, den Bereich 3980–3970 zweimal zu verteidigen, aber es nicht schafften, das Momentum aufrechtzuerhalten. Liquidität wurde unterhalb kleinerer Tiefs abgeschöpft, was auf eine potenzielle Fortsetzung in Richtung tieferer Liquiditätspools nahe 3960–3955 hindeutet.
SCHLÜSSELNIVEAUS
VERKAUFSZONE 1: 4025–4027
VERKAUFSZONE 2: 4011–4013
KAUFZONE 1: 3980–3978
KAUFZONE 2: 3970–3968
HANDELSIDEE
Aktuelle Tendenz: Bärisch, Rückzug erwartet vor Fortsetzung.
Wenn der Preis auf 4011–4027 zurückgeht, auf Ablehnung und BOS auf M5/M15 achten, um short zu gehen.
TP1: 3978, TP2: 3960
SL: über 4027 (≈6 Punkte)
Alternativ, wenn der Preis Liquidität unter 3968 abschöpft und starke CHoCH nach oben zeigt, erwägen Sie einen schnellen Long zurück auf 3980–3990, mit SL unter 3962 (≈6 Punkte).
BESTÄTIGUNG
M30: BOS nach CHoCH nach unten bestätigt
H2: Widerstandszone-Ablehnung in Übereinstimmung mit Trendlinie + EMA-Konvergenz
RSI zeigt milden bärischen Schwung, noch nicht überverkauft → Raum für Abwärtsfortsetzung
AUSBLICK
Solange der Preis unter 4027 bleibt, hält die bärische Struktur. Achten Sie auf Liquiditätsaufnahmen in der Unterstützungszone 3960–3970 vor einem potenziellen kurzfristigen Rückzug. Ein klarer Bruch über 4030 würde diesen Plan ungültig machen und die Tendenz auf neutral umkehren.
📌 Plan-Zusammenfassung
🎯 Verkaufen Sie den Rückzug bei 4011–4027
🎯 TP: 3978 / 3960
🛑 SL: 4027 (6 Punkte)
GOLD ZWISCHEN LIQUIDITÄTSZONEN GEFANGEN – WARTET AUF SMART MONEY🧭 TÄGLICHER HANDELSPLAN – GOLD (XAU/USD)
Datum: 31. Okt 2025
Hauptzeitrahmen: M30 – H1
Strategie: SMC + Liquiditätsaufnahme + BOS/CHOCH Bestätigung
🎯 Hook:
Gold bewegt sich derzeit zwischen zwei wichtigen Liquiditätszonen nach einem bullischen BOS. Wird der Preis das schwache Hoch anvisieren oder die Kaufseite-Liquidität abfischen, bevor der nächste Schritt folgt?
🌐 MARKTKONTEXT
Nach einer starken Erholung von 3960 → 4040 bildete der Preis ein schwaches Hoch ohne signifikante Verschiebung. Die jüngste Ablehnung von 4037–4039 deutet auf kurzfristigen Angebotsdruck hin, aber die Gesamtmarktstruktur bleibt bullisch mit mehreren BOS-Bestätigungen.
Die aktuelle Struktur zeigt eine Liquiditätsaufnahme → Rückzugsphase vor der Fortsetzung.
📈 HANDELSPLAN
Szenario 1 – KAUF-Setup (bevorzugt)
Einstiegszone: 3996 – 3994
Bestätigung: Bullische Reaktion / CHoCH auf niedrigerem Zeitrahmen (M5–M15)
TP1: 4030
TP2: 4038 (Liquidität über schwachem Hoch)
SL: 3988 (≈ 6$ Risikospanne)
Tendenz: Fortsetzung des bullischen Beins nach Minderung
Alternative KAUF-Zone (tiefer Rückzug):
Einstieg: 3960 – 3958
TP: 4030
SL: 3952
Nur verwenden, wenn der Preis niedrigere Liquidität abfischt.
Szenario 2 – VERKAUF-Setup (Gegenhandel)
Einstiegszone: 4037 – 4039
Bestätigung: M15 bärischer CHoCH / Ablehnungskerze
TP1: 4010
TP2: 3995
SL: 4045 (≈ 6$ Risikospanne)
Tendenz: Kurzfristiger Verkauf vor Nachfrage-Test
🧩 ZUSAMMENFASSUNG
Der Markt zeigt weiterhin bullische Struktur, daher haben Kauf-Setups in Nachfragezonen höhere Wahrscheinlichkeit.
Verkauf-Setups sollten schnelle Scalps um das schwache Hoch sein, die auf intraday Rückzug abzielen.
Bull- und Bärenflaggen mit SMC traden – so funktioniert’s!Viele Trader lieben es, Chart-Pattern wie das Bull- oder Bear-Flag zu handeln 🚩 — doch leider machen viele dabei denselben Fehler: Sie steigen zur falschen Zeit ein! In diesem Artikel erfährst du, worauf du wirklich achten musst, um Fake-Ausbrüche zu vermeiden und die richtigen Flaggen zu traden.
📈 Das Bull-Flag-Pattern im Überblick
Ein klassisches Bull-Flag besteht aus:
➡️ einer nach unten gerichteten Trendlinie, die die Hochpunkte verbindet
➡️ einer parallelen Linie, die die Tiefpunkte verbindet
Beide Linien sind also parallel nach unten gerichtet .
Ein bullisches Signal entsteht, sobald der Ausbruch aus dieser Formation erfolgt – der Long-Einstieg sollte dann in diesem Bereich erfolgen.
Im Chart sieht das so aus:
1️⃣ Eine impulsive Aufwärtsbewegung
2️⃣ Eine kurze, abwärts gerichtete Konsolidierung
3️⃣ Der Ausbruch nach oben 🚀
Doch Vorsicht: Nicht jeder Ausbruch ist echt! Oft täuscht der Markt den Breakout nur an, um dann in die Gegenrichtung zu laufen – ein klassischer Fakeout .
📉 Die Bärenflagge – das Gegenteil des Bull-Flags
Hier läuft es genau andersherum:
➡️ Eine nach oben gerichtete Linie verbindet die Hochs
➡️ Eine parallele Linie verbindet die Tiefs
Nach einem impulsiven Abwärtsschub folgt eine kleine, aufwärtsgerichtete Konsolidierung – und beim Ausbruch nach unten sehen viele Trader das Short-Signal. Doch auch hier gilt: Nicht jeder Ausbruch ist ein echtes Signal!
🔍 Der wahre Grund, warum Flaggen funktionieren (oder nicht!)
Der Markt bewegt sich nicht zufällig. Er sucht nach Liquidität und gleicht Ineffizienzen (Fair Value Gaps) aus.
Wenn du dir z. B. eine impulsive Bewegung nach unten ansiehst, erkennst du oft Lücken im Preisverlauf – Bereiche, in denen kaum gehandelt wurde. Diese werden später häufig „aufgefüllt“. Erst danach folgt der eigentliche Ausbruch.
Beispiel:
👉 Der Markt fällt stark nach unten
👉 Bildet eine Flagge
👉 Kommt zurück in eine Ineffizienz (Fair Value Gap)
👉 Und bricht danach unter ein markantes Tief – dort, wo sich Liquidität sammelt
Das ist kein Zufall – der Markt sucht Liquidität, um große Orders der Smart Money Player zu füllen.
💡 Was bedeutet das für dein Trading?
Wenn du Flaggen handeln willst, dann:
✅ Achte auf offene Ineffizienzen (Fair Value Gaps)
✅ Beobachte markante Hochs und Tiefs – dort liegt meist Liquidität
✅ Warte, bis der Markt diese Zonen testet, bevor du einsteigst
Ein Flaggen-Pattern funktioniert mit höherer Wahrscheinlichkeit, wenn es:
vor einem markanten Hoch/Tief liegt
eine Ineffizienz im Vorfeld schließt
und danach in Richtung des Liquidity Pools bricht
📊 Beispiel aus der Praxis
In einem bullischen Szenario sahen wir:
➡️ Eine impulsive Bewegung nach oben
➡️ Eine kleine Flaggen-Konsolidierung
➡️ Doch der Markt drehte sofort – warum?
Weil er zuvor ein markantes Hoch erreicht hatte, dort Liquidität abholte, eine Ineffizienz schloss und anschließend nach unten reagierte.
Umgekehrt – in einem funktionierenden Beispiel – sahen wir:
➡️ Eine impulsive Bewegung
➡️ Rücksetzer in ein Fair Value Gap
➡️ Danach den Breakout – diesmal nachhaltig! ✅
🧠 Fazit: Es geht nicht nur um das Pattern!
Das Entscheidende ist nicht die Flagge selbst, sondern wo sie im Markt entsteht.
Denn der Markt folgt immer demselben Prinzip:
„Suche nach Liquidität – gleiche Ineffizienzen aus – bewege dich effizient weiter.“
Wenn du also das nächste Mal eine Flagge siehst, frage dich:
📍 Wo liegt Liquidität?
📍 Gibt es offene Ineffizienzen?
📍 Befinden wir uns vor einem wichtigen Hoch oder Tief?
Wenn diese Punkte zusammenkommen, steigt deine Trefferquote erheblich 🚀
Frage an dich:
Welche Konzepte verbindest du um Trefferquoten zu steigern und worauf soll ich im nächsten Beitrag eingehen? Lass es mich in den Kommentaren wissen!
Viel Erfolg beim Trading – und denk daran: Nicht das Pattern allein macht den Profit, sondern das Verständnis dahinter! 💪📈
GOLD BEREIT FÜR EINEN BULLISCHEN NEUBEGINN | Pullback-Kaufsetup 🧭 TÄGLICHER HANDELSPLAN — GOLD (XAU/USD)
Datum: 30. Okt 2025
Hauptzeitrahmen: H1 – M30
Strategie: SMC + EMA Konfluenz + Trendlinienumkehr
🧩 MARKTKONTEXT
Gold hat gerade einen Liquiditätssweep unterhalb von 3920 abgeschlossen und bildet eine bullische Korrekturstruktur entlang der steigenden Trendlinie.
Die kurzfristige Struktur zeigt CHoCH → BOS-Bestätigung um 3950–3970, was auf eine potenzielle Umkehrphase hinweist.
Der Preis testet derzeit die EMA-Zone (H1) und nähert sich dem wichtigen Angebot bei 4026–4028, wo kurzfristige Gewinnmitnahmen auftreten könnten.
Insgesamt bleibt die Marktstimmung bullisch in Richtung 4020–4030, aber ein kurzer Rückzug könnte vor dem nächsten Aufwärtsschub auftreten.
🎯 HANDELSPLAN
KAUFSETUP #1
Einstieg: 3950 – 3948
SL: 3943
TP: 4018 → 4026
(R:R ≈ 1:3)
Wenn der Preis nicht über 3948 hält, warten Sie auf einen tieferen Liquiditätsgriff:
KAUFSETUP #2
Einstieg: 3921 – 3919
SL: 3913
TP: 3980 → 4020
(Liquiditätssweep + Trendlinienkonfluenz)
VERKAUFSETUP (Gegenhandel)
Einstieg: 4026 – 4028 (Ablehnungszone)
SL: 4033
TP: 3970 – 3950
(Nur gültig, wenn bärischer BOS auf M15 erscheint)
🔍 TECHNISCHE EINBLICKE
Struktur wurde bullisch nach CHoCH & BOS auf M30
Trendlinienunterstützung bleibt intakt
EMA 34 kreuzt aufwärts auf H1 – bestätigt kurzfristigen Schwung
Hauptliquiditätspools liegen bei 3919 (unten) und 4028 (oben)
Erwarten Sie einen Rückzug → bullische Fortsetzung, solange der Preis über 3948 bleibt
TÄGLICHER HANDELSPLAN — GOLD (XAU/USD) | Rücksetzer-Kaufzonen🧭 TÄGLICHER HANDELSPLAN – GOLD (XAU/USD)
Datum: 29. Oktober 2025
Zeitrahmen: M15 – M30
Strategie: SMC + Trendlinie + Fibo-Konfluenz
🧩 MARKTKONTEXT
Der Preis bildete ein BOS bei 3983, was kurzfristige bullische Absicht innerhalb eines aufsteigenden Kanals zeigt. Die aktuelle Struktur unterstützt Pullback-Käufe aus Demand-/OB-Zonen, bevor sie zum wichtigen Widerstand 4018 → 4085–4102 (Fibo-Reaktionszone) führt.
🎯 HANDELSSETUPS
1️⃣ KAUF #1 (Bevorzugt – Retest der Trendlinie / CP)
Einstieg: 3961
SL: 3955 (6 Punkte)
TP1: 3983
TP2: 4018
Struktur-basierter Retest bei 50% Trendlinie + CP-Zone
2️⃣ KAUF #2 (OBS / OB-Zone)
Einstieg: 3934 – 3932
SL: 3928 (6 Punkte)
TP1: 3983
TP2: 4018
TP3: 4085 – 4102 (Erweiterungsziel)
3️⃣ VERKAUF (Nur gegen den Trend)
Einstieg: 3992 – 3994
SL: 4000 (6 Punkte)
TP1: 3934
TP2: 3910
Nur verwenden, wenn eine deutliche Ablehnungskerze im 3990er-Bereich auftritt.
📈 MARKTEINSCHÄTZUNG
Kurzfristig bullisch über 3930–3910.
Beobachte 3961 / 3932 für Kaufreaktionen.
Shorts nur bei starker Ablehnung im 3990er-Bereich gültig.
GOLD TESTET ANGEBOTSZONE VOR NÄCHSTEM ABWÄRTSSCHRITT🧭 TÄGLICHER HANDELSPLAN – GOLD (XAU/USD)
Datum: 28. Okt. 2025
Hauptzeitrahmen: M30 – H1
Strategie: SMC + Marktstruktur + Angebotszone
1. MARKTKONTEXT
Gold setzt seinen Abwärtsdrang nach mehreren CHoCH- und BOS-Bestätigungen auf niedrigeren Zeitrahmen fort.
Der Preis handelt derzeit um 3935, nachdem er von mehreren Angebotszonen (4045–4047, 4011–4013 und 3975–3977) abgelehnt wurde.
Die Struktur im höheren Zeitrahmen (H1–H4) bleibt bärisch, mit Widerstand zwischen 4010–4050 und potenzieller Liquidität unterhalb von 3928.
2. INTRADAY-TENDENZ
Tendenz: Bärisch
Erwartung: Kurze Erholung in die Angebotszone → Fortsetzung nach unten zur Unterstützungszone.
3. HANDELSSETUP
Verkaufszone #1: 3975 – 3977
Verkaufsbestätigung: Preis bildet bärischen CHoCH auf M15–M30 nahe der Angebotszone.
Einstieg: 3976
Stop Loss: 3982 (6 USD Bereich)
Take Profit 1: 3940
Take Profit 2: 3928
R:R ≈ 1:4 — Ziel ist die Liquidität unter dem vorherigen Swing-Tief.
Vermeiden Sie Käufe, bis ein klarer BOS über 4013 bestätigt ist.
4. NOTIZEN
Wenn der Preis über 4013 schließt, wird die bärische Tendenz ungültig und wechselt zu neutral — warten Sie auf neue Struktur, bevor Sie erneut einsteigen.
Überwachen Sie Volumen + Reaktion nahe der Unterstützungszone (3928–3940) für potenzielle Gewinnmitnahmen.
GOLD-RÜCKSETZER VOR NÄCHSTEM ABWÄRTSSCHUB 🧭 TÄGLICHER HANDELSPLAN – GOLD (XAU/USD)
Datum: 27. Okt. 2025
Hauptzeitrahmen: M30 – H1
Strategie: SMC + Fibo-Zonen-Reaktion + OB/Trendlinien-Konfluenz
1️⃣ MARKTKONTEXT
Der Preis konsolidiert nach einem starken Rückgang von 4186 → 4058.
Derzeit handelt der Preis innerhalb einer Unterstützungstrendlinie + OB KAUFZONE (4058 - 4061) und zeigt Anzeichen einer Nachfrage-Reaktion.
Darüber stapeln sich mehrere Angebotszonen (4093 - 4095 / 4114 - 4116 / 4135 - 4137), die starke kurzfristige Widerstandsschichten bilden.
Die Struktur bleibt bärisch, aber ein korrektiver Anstieg in Richtung Premiumzonen ist wahrscheinlich, bevor es weiter abwärts geht.
2️⃣ TENDENZ
Kurzfristiger bullischer Rücksetzer, dann Verkauf-Fortsetzung von Premium-Angebotszonen.
3️⃣ SZENARIO 1 — KAUFSETUP (Kurzfristiger Rücksetzer)
Einstieg: 4061 – 4059
SL: 4055
TP1: 4093
TP2: 4114
RR: ≈ 1:4
Hinweis: Nur kaufen, wenn der Preis auf M15 von dieser OB-Zone einen bullischen BOS / Engulf bildet (Konfluenz mit Fibo 0.786).
4️⃣ SZENARIO 2 — VERKAUFSETUP (Hauptsetup)
Option 1:
Einstieg: 4093 – 4095
SL: 4100
TP1: 4061
TP2: 4002
RR: ≈ 1:5
Option 2:
Einstieg: 4114 – 4116
SL: 4120
TP1: 4061
TP2: 4002
RR: ≈ 1:5
Wenn der Preis 4135 – 4137 erreicht, ist dies eine extreme Premiumzone (reaktives Fibo + vorheriges Doppeltop). Erwarten Sie eine starke Reaktion und einen Liquiditätssweep vor einem größeren Ausverkauf.
5️⃣ SCHLÜSSELLEVELS
OB KAUFZONE: 4058 – 4061
VERKAUFSZONE 1: 4093 – 4095
VERKAUFSZONE 2: 4114 – 4116
VERKAUFSZONE 3: 4135 – 4137
Liquiditätsziel: 4002 – 3930
6️⃣ ZUSAMMENFASSUNG
Warten Sie auf eine Reaktion in der 4058-Zone für einen kurzfristigen Kauf-Rücksetzer.
Hauptidee: Verkauf von Premium → Ziel-Liquidität unter 4000.
Gold sweeps SL, wait for BUY LIMIT at Demand Zone 4,223-4,225Timeframe analysis: H4/30M
Logic: Trend Continuation after liquidity sweep.
MARKET STRUCTURE ANALYSIS (SMC Analysis)
Main Trend: Bullish (Price is moving within a parallel channel).
Structure Confirmation (BOS): The chart has confirmed an upward Break of Structure (BOS), indicating that buyers are controlling the market.
Liquidity Sweep/Fake: The strong bearish candle (marked as "Fake") is a move to sweep Stop Losses of early buyers and gather liquidity before Smart Money pushes the price in the main direction. This is an Inducement action.
Key Demand Zone (POI/Demand Zone/Order Block): The TIMING BUY area (4,223.154 - 4,225.000) is a potential Demand Zone/Order Block identified by Smart Money. The price is expected to retest this area before continuing to rise.
MAIN TRADING SCENARIO (LONG SETUP)
SCENARIO: Wait for the price to Pullback to the POI area to enter a buy order, continuing the main bullish trend.
Parameter
Value
SMC Description
Action
BUY LIMIT
Place a pending buy order
Entry Zone (POI)
4,225.000 - 4,223.150
Demand Zone/Order Block after liquidity sweep.
Stop Loss (SL)
4,214.390
Place below the low of the liquidity sweep candle ("Fake Low"), ensuring safety.
Take Profit 1 (TP1)
4,240.000
Target the nearest Swing High.
Take Profit 2 (TP2)
4,250.000
Target psychological resistance and mid-channel.
Take Profit 3 (TP3)
4,260.000+
Target the upper boundary of the parallel channel.
R:R Ratio
Approximately 1:2.5 to 1:3.5 (Depending on TP)
Good R:R ratio for a trend-following trade.
RISK MANAGEMENT
Risk: Only risk a maximum of 1-2% of the account for this trade.
Breakeven: When the price hits TP1, move SL to the Entry point (Breakeven) to protect capital.
Invalidation: If the price closes the D1/H4 candle below the SL level (4,214.390), the buy plan will be invalidated.
NQ1! e- mini Futures-Elliottwave Korrektur-Wird der Trend fort?Seit sechs Tagen bewegt sich der Preis sehr korrektiv im Stundenchart welches die Welle (iv) aufbaut. Noch ist die Korrektur intakt und ich warte auf einen Impuls. Vllt kommt der ja am Freitag nach der Powell Rede =)
Wie immer heißt es beobachten und reagieren, wenns nötig ist.
Motto der letzten Woche: schwach angefangen, stark nachgelassen!Nach Abschluss der letzten Woche und der anschließenden Analyse muss ich gestehen, dass es eine miese Tradingwoche war. Montag ging ein Gewinn mit einem CRV von ca. 2,5 ins Konto und danach vier Verlierer hintereinander und somit ein negativer Wochenabschluss.
Das ist mein Setup für die kommende Woche für den Nasdaq. Die Bewegung nach Oben sieht korrektiv aus, welches die Welle (b) sein könnte. Allerdings ist die Bewegung so weit gelaufen, dass es kein ZigZag mehr sein kann und nur noch ein regular oder expended Flat sein kann. Aktuell befindet sich der Preis im regular Bereich.Zudem genau auf einem Orderblock hier in Gold dargestellt. Sollte der Preis über die 105% laufen, kommt der expended flat in Frage, es sei denn die nächsten Bewegungen verlaufen so Impulsiv, dass der Basechannel durchbrochen wird. Dann gehe ich eher von der alternative aus, also die Welle iii.
Ich habe eine Position im S&P500 seit Freitag offen und habe diesen nicht übers Wochenende geschlossen. Dort sieht die Analyse ähnlich allerdings wird der Montag entscheidend sein, da der Preis ziemlich weit zurückgelaufen ist. Post folgt!
Fair Value Gaps: Dein Schlüssel zur klaren Trade-EntscheidungMeistere Price Action!
Als Trader suchst du nicht nur nach dem nächsten schnellen Gewinn, sondern nach einem System, das dich langfristig konstant profitabel macht. Genau hier kommt das Konzept der Fair Value Gaps (FVG) ins Spiel – ein mächtiges Werkzeug, das dir in fünf klaren Schritten den Weg zur optimalen Trade-Entscheidung weist. 🚀
1. Bias: Die Marktrichtung definieren 🧭
Bevor du überhaupt einen Trade platzierst, musst du wissen, wo der Markt hingeht. Ist der Markt bullish oder bearish? Dabei helfen Liquidity Pools, aber das eigentliche Target kann ein FVG sein. Ein Fair Value Gap entsteht in einer Dreikerzenformation, wenn zwischen der ersten und dritten Kerze keine Überlappung der Dochte stattfindet. Das zeigt eine schnelle Preisbewegung ohne faire Preisfindung – eine Ineffizienz, die der Markt früher oder später schließen will.
Praxisbeispiel: Auf dem Wochenchart entdeckst du ein FVG oberhalb des aktuellen Preises, während darunter kein vergleichbares Gap existiert. Das signalisiert: Die Abwärtsbewegung ist abgeschlossen, ein Rücklauf nach oben scheint wahrscheinlich. Dieses Niveau markierst du als dein langfristiges Kursziel! 🎯
2. Narrativ: Die Story hinter der Bewegung 📚
Eine gutes System hilft, Geduld zu bewahren. Wie weit kann der Kurs gegen deine Bias laufen, bevor er kehrt macht? Hier wechseln wir auf den 4-Stunden-Chart und suchen unter dem aktuellen Preis nach einem bullischen FVG. Fündig? Dann hast du deinen potenziellen Einstieg:
Ein FVG auf dem 4h-Chart dient als Sprungbrett. Du weißt: Sobald der Kurs dieses Level ansteuert, ist die Chance auf eine Gegenbewegung in Richtung deines Wochen-Ziels hoch.
Durch dieses Narrativ vermeidest du impulsive Käufe und wartest auf ein klar definiertes Setup. 📈✨
3. Kontext: Fakeouts entlarven und Liquidität verstehen 🔍💧
Der Markt liebt es, Stop-Orders zu jagen. Ein „Fake Run“ holt Liquidität ab, indem er Tiefs oder Hochs bricht und dann umkehrt. Achte im größeren Kontext darauf:
Wurden mehrere Tiefs durchbrochen und wieder zurückerobert?
Hat der Smart Money vorherige Stop-Levels gezogen, um dann die eigentliche Richtung zu begleichen?
Wenn ja, ist dein FVG weiterhin gültig und du kannst deine Position mit mehr Selbstvertrauen aufbauen. Dieses Verständnis verhindert, dass du jedes vorgetäuschte Breakout als Trendwechsel interpretierst. 🧠💡
4. Trade-Einstieg: Timeframe-Alignment für Präzision ⏰🔗
Es gibt zwei beliebte Ansätze:
2-Timeframe-System: HTF (Wochenchart) → Entry (4h-Chart)
3-Timeframe-System: HTF → Mittlerer Timeframe→ Confirmation (Stundenchart)
Im 2-Timeframe-System nutzt du direkt dein FVG auf dem 4h-Chart in Verbindung mit fundamentalen Analysetools. Im 3-Timeframe-System suchst du zusätzlich auf dem 1h-Chart nach einer Bestätigung (z. B. eine bullische Umkehrkerze). So findest du den perfekten Moment zum Einstieg – nicht zu früh, nicht zu spät. 🕵️♀️
5. Risikomanagement: Dein unsichtbarer Bodyguard 🛡️💰
Ohne diszipliniertes Money Management kann selbst das beste System versagen. Setze deine Lot Size flexibel (0,5–2 % deines Kapitals) oder nutze fixe Eurobeträge. Ziehe Teilgewinne bei einem Risk-Reward-Verhältnis von mindestens 1:2, um deinen Einsatz bei unerwarteten Gegenbewegungen zu sichern.
Tipp: Definiere vor jedem Trade dein maximales Risiko und halte dich strikt daran. So bleiben Verluste klein und Gewinner-Trades haben Raum zum Laufen. 🎲✅
Fazit: Mit Fair Value Gaps sicher und konstant traden
Das FVG-Konzept verbindet alle fünf wichtigen Schritte:
Bias: Die langfristige Richtung erkennen
Narrativ: Die Bezugspunkte für deinen Einstieg erkennen
Kontext: Fakeouts enttarnen und Liquidität verstehen
Entry: Timeframe-Alignment für punktgenaue Entries
Risk Management: Diszipliniert Verluste begrenzen und Gewinne sichern
Teste dieses System in deiner Demo-Plattform, backteste deine Strategien und sammle Daten und Selbstvertrauen.
Viel Erfolg beim Trading und auf profitable Trades! 🌟📈
Meistere Timeframes!🔍 Die geheime Macht der Zeiteinheiten – Timeframe Alignment im Trading erklärt! 📊
In diesem Artikel geht es um ein Thema, das viele Trader verwirrt: das Zusammenspiel der Zeiteinheiten im Trading, auch bekannt als Timeframe Alignment oder die Relativitätstheorie des Tradings 🕰️📉📈
Wenn du dich jemals gefragt hast:
„Wieso sieht es im Stundenchart bärisch aus, aber im Tageschart eher bullish - und was ist jetzt zu tun?“ – dann ist dieser Beitrag für dich ein absoluter Gamechanger! 🔑
🧩 Warum Zeiteinheiten oft das Fehlende Teil des Puzzles sind
Wenn du einen Chart öffnest, klickst du wahrscheinlich durch:
15 Minuten, 1 Stunde, 4 Stunden, Tageschart...
Und jedes Mal bekommst du ein anderes Bild:
bullisch hier – bärisch dort – 🤷♂️ neutral da.
Genau hier liegt der Kern:
Jeder Timeframe erzählt seine eigene Geschichte.
👉 Wenn du diese „Geschichten“ falsch kombinierst, handelst du oft gegen dich selbst – ohne es zu merken!
📚 Das Prinzip des Timeframe Alignment
Das Ziel ist es, alle Zeiteinheiten in eine Richtung auszurichten .
Nur wenn Chef, Management & Teamleitung in dieselbe Richtung blicken, weiß auch der Praktikant, was zu tun ist. 😄
💼 Monatschart = CEO
📅 Wochenchart = Management
📆 Tageschart = Teamleitung
Diese drei bestimmen die Marschrichtung.
Erst danach steigen wir in kleinere Zeiteinheiten wie 4H, 1H oder 15Min für Entry-Setups ein. 🕵️♂️
Wenn der CEO nach Rom will, sollte der Praktikant nicht nach Paris fahren… ✈️🇮🇹
🔗 So funktioniert’s in der Praxis
🟢 Der Monatschart zeigt: Buy-Stops wurden aus dem Markt genommen.
🔵 Der Tageschart hat eine Ineffizienz geschlossen – Reaktion sichtbar.
🟠 Der 1H-Chart signalisiert eine letzte Ineffizienz vor potenzieller Short-Reaktion.
Erst wenn alle Zeiteinheiten miteinander „sprechen“, entsteht ein sauberes Setup. 📈✅
📌 Der 3-Schritte-Plan für deine Analyse
Markt-Bias festlegen
➤ Auf Monats- & Wochenchart: Bullish oder Bearish?
➤ Fundamentale Bewertung einbauen 🧮
Zielzonen identifizieren
➤ Tages- oder 4H-Chart: Wo liegt das nächste Fair Value Gap oder Liquidity Pool? 🎯
Einstiegszeitrahmen nutzen
➤ Je nach Stil: 15Min, 1H oder 4H
➤ Reaktion beim Value Gap oder Liquidity-Bereich abwarten! 🛑➡️🟢
🎯 Welcher Trading-Stil passt zu dir?
Day Trader
✅ 15Min bis 1H Chart
✅ 3–5 Trades pro Woche
⚠️ Gerade zu Beginn höhere Fehlerquelle durch Emotionen und Overtrading
⚠️ Journal-Führung ist Pflicht! 📝
Swing Trader
✅ Tages- und 4H-Chart
✅ ca. 3–5 Trades im Monat
✅ Weniger Gebühren – bessere Planbarkeit
🌱 Ideal für Berufstätige oder geduldigere Trader
📣 Fazit: Ohne Ausrichtung kein Erfolg
Timeframe Alignment ist das Fundament jeder Analyse.
Ohne dieses Verständnis kämpfst du gegen dich selbst.
Lerne, deine Zeiteinheiten zu strukturieren – dann siehst du den Markt mit ganz neuen Augen 👁️✨
Wie sich Märkte bewegen (Fair Value + Liquidity)Wenn du die Funktionsweise der Märkte nicht länger dem Zufall überlassen möchtest und bereit bist, dich vom oberflächlichen Mainstream-Wissen zu lösen, dann ist dieser Artikel genau für dich.
🔄 Wie bewegt sich der Markt wirklich?
Der Markt folgt im Kern zwei wiederkehrenden Prinzipien:
Er sucht aktiv nach Liquidität 💲
Er gleicht Preisungleichgewichte aus (Rebalancing zum Fair Value) ⚖️
Diese zwei Mechanismen bilden die Grundlage institutioneller Preisbewegung – zyklisch, wiederholbar und klar nachvollziehbar für jene, die wissen, worauf sie achten müssen.
💲 Der Liquiditätsprozess – wo Smart Money zuschlägt
Große Marktteilnehmer wie Banken oder Hedgefonds können ihre Positionen nicht „einfach so“ in den Markt legen. Sie benötigen Liquidität – also Gegenparteien in Form von Käufern oder Verkäufern.
Diese Liquidität wird dort gesammelt, wo Retail-Trader ihre Stopps setzen:
📍 Über Swing Highs = Buy-Stop-Liquidität
📍 Unter Swing Lows = Sell-Stop-Liquidität
Das Ergebnis:
Seitwärtsphasen dienen der Akkumulation von Orders. Sobald genug Liquidität vorliegt, erfolgt der nächste Impuls – häufig gegen die erwartete Richtung der Mehrheit. 🎯
📊 Konsolidierung, Täuschung, Expansion
Ein typisches Muster, das sich daraus ergibt:
📉 Konsolidierung: Der Markt „wartet“ – Smart Money baut Positionen auf
🌀 Fake-Ausbruch: Stopps werden geholt – Liquidität wird angesteuert
📈 Expansion: Der echte Impuls beginnt – in die Richtung von Smart Money
Diese Dynamik ist unabhängig vom Markt – sie gilt für Forex, Indizes, Kryptowährungen oder Aktien gleichermaßen.
b]⚖️ Fair Value & Ineffizienzen – der zweite zentrale Baustein
Schnelle Bewegungen hinterlassen oft sogenannte Fair Value Gaps – Preisbereiche, in denen kein effizienter Handel stattgefunden hat. Der Markt neigt dazu, in diese Zonen zurückzukehren, um „neu zu bewerten“.
Ein typischer Ablauf:
Der Markt steigt impulsiv (z. B. nach Liquiditätsaufnahme) 📈
Es bleibt ein Fair Value Gap zurück 🟦
Rücksetzer in dieses Gap = Rebalancing
Danach folgt häufig die Fortsetzung des Trends
Diese Gaps bilden deshalb reale Support- und Resistance-Zonen – nicht basierend auf Linien, sondern auf Struktur .
b]🎯 Das Zusammenspiel: Liquidität & Fair Value
Erfolgreiches Trading beginnt dort, wo beide Konzepte aufeinandertreffen:
📌 Ein Liquidity Pool wird geholt – ein Fair Value Gap entsteht – der Rücksetzer bietet Einstiegspotenzial.
Doch Achtung: Nicht jedes Gap hält. Nicht jede Bewegung folgt dem „Lehrbuch“. Darum ist Kontext entscheidend:
✅ Welche Zeitrahmen dominieren aktuell?
✅ Wurde zuvor Liquidität entfernt?
✅ Gibt es eine übergeordnete Markt-Bias?
Nur wer diese Fragen beantworten kann, handelt mit Plan – nicht aus Hoffnung.
📈 Fazit: Wie du mit Struktur statt Zufall tradest
Der Markt ist kein Chaos – sondern ein System, das Liquidität anzieht und Preisineffizienzen ausgleicht. Wenn du lernst, diese Mechanismen zu erkennen, dann handelst du nicht mehr gegen Smart Money – sondern mit ihm .
✅ Der Markt bewegt sich zwischen Liquiditätspunkten
✅ Seitwärtsphasen sind Akkumulationsphasen
✅ Fair Value Gaps zeigen Rückkehrzonen
✅ Wer Struktur erkennt, erkennt Chancen
Welche Orderblocks funktionieren wirklich? Die 3 goldenen RegelnDu willst wissen, welche Orderblocks eine hohe Wahrscheinlichkeit haben zu halten – und mit welchen du wirklich traden solltest? 📈 Dann bist du hier genau richtig! Ich zeige dir einen glasklaren, mechanischen Schritt-für-Schritt-Ansatz, der ohne Hokuspokus auskommt und direkt auf das reagiert, was der Markt uns tatsächlich zeigt. 💡
🚀 Die Grundlage: Smart Money + Kontext
Bevor wir uns den perfekten Orderblocks widmen, ist eine Sache entscheidend: Der Kontext! Jede Zeiteinheit muss immer im Zusammenspiel mit einer höheren Zeiteinheit analysiert werden. Beispiel: Du startest im Wochenchart (W1) und arbeitest dich dann runter bis in den 4H- oder 15M-Chart. ⏳
📌 Die 3 goldenen Regeln für Orderblocks mit hoher Wahrscheinlichkeit:
1️⃣ Reaktion auf einen Bezugspunkt oder Liquidity Pool
➡️ Der Markt muss zuvor ein altes Hoch/Tief oder einen strukturellen Punkt angesteuert haben. (Liquidity Sweep)
2️⃣ Orderblock muss ein Fair Value Gap hinterlassen
➡️ Ein valider Orderblock entsteht oft direkt nach einem Imbalance-Gap – also einer ineffizienten Preisbewegung.
3️⃣ Der Kontext muss stimmen!
➡️ Analysiere immer, ob der Orderblock innerhalb einer Akkumulationsphase entsteht oder eine klare Preisbewegung auslöst.
Beispielanalyse: GBP/USD Anfang 2025
Wir starten im Wochenchart. Ende 2024 gab es einen klaren Liquidity Run unter ein altes Tief.
Kontext
Unseren Smart Money Index – zeigte eine bullische Positionierung von Smart Money (blau)
Orderblock-Identifikation im Daily & H4
Sobald der Markt unter das Tief gefallen ist, schauen wir im Tageschart, wo eine Akkumulation stattfindet und wo ein letzter Push nach unten mit anschließendem Break folgt. Genau dort liegt unser Orderblock mit hoher Wahrscheinlichkeit .
👉 Wichtig: Es ist nicht einfach die letzte schwarze Kerze vor der Rallye!
Es ist der letzte Push nach unten in einen Liquidity Pool, bevor Smart Money den Kurs aufkauft. 💰
Wechseln wir in den 4H-Chart, sehen wir:
✔️ Der Orderblock überschneidet sich mit einem 4H-Fair Value Gap
✔️ Der Markt reagiert davon und hinterlässt erneut ein FVG.
➡️ Doppelte Bestätigung für einen High Probability Orderblock .
📉 Was passiert danach? Die Reaktion beobachten
Der Kurs reagiert vom D1 OB und 4h FVG Level und hinterlässt wieder einen Orderblock mit FVG am 4h Chart.
🔄 Neue Setups finden, neue Orderblocks erkennen
Nach jedem erfolgreichen Target (z.B. ein Hoch oder ein markanter Liquidity Pool), müssen wir warten, bis neue Tiefs provoziert werden – also: Einzelhändler werden ausgestoppt. Danach entstehen erneut valide Orderblocks.
📚 Fazit: So erkennst du High-Probability Orderblocks
✔️ Reaktion auf einen strukturellen Punkt im Preisverlauf (Liquidity Pool)
✔️ Fair Value Gap wurde hinterlassen
✔️ Kontext durch Akkumulation & Zeiteinheit passt
✔️ Exakte technische Überschneidungen (z.B. 50%-Level)
✔️ Bestätigung durch Fundamentale Daten z.B.: Smart Money Positionierung, Bewertung oder Forecast mit Quantitativer Analyse
Viel Erfolg im Trading! 💪 Lass gerne ein Like 🚀 da und kommentiere, welche Setups dich am meisten interessieren!
Khans lustiges NQ-Charting - 19.05 - US100/NQ1!/QQQ/NDX
Hallo zusammen!
Recap von Freitag:
Offene Gaps vom Februar-Drop angetestet, aber dann rejected
Technisch:
Hello zusammen,
leider spinnt mein US100 Chart auf Tradingview - sollte heute oder morgen wieder alle Daten liefern. Habe daher die wichtigsten Sachen bei einem anderen Anbieter reinkopiert, die genauen Zahlen stimmen nicht aber ihr solltet es dennoch passend für euch machen.
Die paar negativen Sachen aus der Kaffeerunde am Wochenende schlagen wohl etwas aufs Gemüt, vom Freitagshoch sind wir sehr weit entfernt und wir bauen kontinuirlich Lower Lows und Lowes Highs. Gerade versuchen wir uns wieder am TAges Open (um 21130), sollten wir da nicht mit power drüberkommen sehe ich weitere Schwäche, im Extremfall (heute vl. nicht aber diese Woche dann vermutlich schon.. also eher bärische Aussicht, mal sehen was das Open sagt. Nach oben haben wir noch die offenen Gaps (über 21400)
Alle Kurse sind vom CFD US100 MarketsCOM, welcher +- dem CFD meines Brokers entspricht. Analog NQ1!/NDX/QQQ müsst ihr eben etwas anpassen.
Viele Grüsse,
Khan
Khans lustiges NQ-Charting - 13.05 - US100/NQ1!/QQQ/NDX
Hallo zusammen!
Recap von gestern:
0.5 Re-Test der Range und ab ging es wieder nach oben. März Open war wieder Blocker
Technisch:
Dank guter Zahlen haben wir erst einmal das März Open durchbrochen. Nun ist noch das .786-Retracement im aktuellen Bären leg am Start, für die Bullen ist es das Ziel: 20975
Wenn das signifikant durchbrochen wird und Bären da nicht entschieden gegenhalten, sollten wir uns langsam zumindest mit dem Versuch eines neuen ATH's anfreunden.
Für heute: Bullisch, Szenario für Bären wäre ein Retest vom heutigen Open (20765) und dann schauen wir mal wie wir uns da verhalten
Alle Kurse sind vom CFD US100 MarketsCOM, welcher +- dem CFD meines Brokers entspricht. Analog NQ1!/NDX/QQQ müsst ihr eben etwas anpassen.
Viele Grüsse,
Khan
Khans lustiges NQ-Charting - 06.05 - US100/NQ1!/QQQ/NDXHallo zusammen!
Recap von gestern:
Um 15:30 gab es einen Abverkauf, Re-Test des Freitags Opens hat erstmal alle Selling-Pressure aufgesogen und dann ging es wieder rauf für die Bullen. Die Weekly Gap wurde geschlossen, dann begann das rasante Abverkauf zum Week- und MaiOpen. Nacht-Earnings konnten wenig dagegen ausrichten.
Technisch:
MIttlerweile sind wir am 4x der Dealing Range vom aktuellen Downleg angekommen wie gestern vermutet, da klammern sich die Bullen gerade fest und hadern dem Open. Damit da irgendwas grossartiges passiert, müssten wir Stark über 18955 kommen, davor ist aber noch das TagesMittel bei 19830 ein Test. Für die Bären gilt es, 19700 (Dealing Range x5) und dann letztlich das aktuell letzte Tief bei 19650 zu attackieren. Aktuell lehne ich eher an die Bären. Passt aber auf schnelle Stier-Rennen nach oben, SD 3.5/4 sind beliebte Reversal-Bereich und wir haben seit gestern auch einfach widerstandslos ne grosse Range abverkauft. Ein wenig falsche Hoffnung kann da immer aufkommen.
Alle Kurse sind vom CFD US100 MarketsCOM, welcher +- dem CFD meines Brokers entspricht. Analog NQ1!/NDX/QQQ müsst ihr eben etwas anpassen.
Viele Grüsse,
Khan
Khans lustiges NQ-Charting - 30.04 - US100/NQ1!/QQQ/NDXHallo zusammen!
Recap von gestern:
Gestriger Re-Test vom Week Open war erfolgreich, im anschliessenden Push wurde dann der bärische OB vom 02.04 zu 75% gefüllt. Den Bullen ging die Luft aus und der Abverkauf begann
Technisch:
Wir haben die komplette Wochenrange wieder abverkauft - aktuell kämpft der Preis mit dem April True Open (19185) wenn wir da mit gutem Druck drunterbrechen zum Open kann ein Abverkauf in die grossen offenen Gaps vom 31.03 beginnen.
Wir haben dann wenn es so bleibt einen negativen Monat, wenn die Mag4 heute Nacht und morgen nicht liefern sieht es nicht wirklich gut aus. Bullen sehen erst wieder über dem heutigen Open (19420) Land.. darunter wäre ich mit Longs sehr vorsichtig.
Alle Kurse sind vom CFD US100 MarketsCOM, welcher +- dem CFD meines Brokers entspricht. Analog NQ1!/NDX/QQQ müsst ihr eben etwas anpassen.
Viele Grüsse,
Khan






















