Einfache und Effektive Top Down Analyse📊 So findest du den perfekten Einstieg – mit der 2-Schritte-Top-Down-Analyse! 🔍
Viele Trader verlieren Geld, weil sie blind in den Markt springen – ohne Kontext, ohne Richtung, ohne Plan. Klingt hart? Ist aber die Realität.
Wenn du wissen willst, wie du Klarheit und Struktur in dein Trading bringst, lies unbedingt weiter 👇
🧠 Schritt 1: Fundamentale Bewertung – wo steht der Markt wirklich?
Trading beginnt nicht im 1-Stunden-Chart, sondern im großen Bild!
Bevor du einen Trade platzierst, musst du wissen: Ist das Asset über- oder unterbewertet?
💡 Unser Geheimtipp:
Vergleiche Währungen wie EUR/USD oder GBP/USD direkt mit den dazugehörigen Staatsanleihen – denn Zinsen treiben die Märkte.
Beispiel:
📉 Euro überbewertet gegenüber 10-jähriger Bundesanleihe → Abwärtsdruck wahrscheinlich
📈 Pfund unterbewertet gegenüber UK-Anleihe → Aufwärtspotenzial
Diese einfache Bewertung gibt dir sofort einen Bias – Long oder Short? ✔️
🎯 Schritt 2: Technische Analyse mit Smart Money Prinzipien
Jetzt wird’s präzise! Nachdem du weißt, in welche Richtung du denkst, gehst du in den 4-Stunden-Chart und suchst das Target:
🔍 Relativ gleiche Hochs oder Tiefs = Liquidität = Smart Money Zielzonen
Dann ab auf den Einstiegszeitrahmen (z. B. 1h) und suche dein Entry-Signal – z. B. ein Fair Value Gap oder Reaktion auf ein Gap.
👉 Dein Setup ist jetzt: Bewertung ➕ Ziel ➕ Entry = Trade mit Plan
⚖️ Beispiel aus der Praxis: EUR/USD & GBP/USD im Check
📌 EUR/USD war überbewertet → Reaktion nach unten, Smart Money geht Short
📌 GBP/USD unterbewertet → Einstieg nach Gap-Schließung, Ziel über den gleichmäßigen Hochs
🎯 In beiden Fällen zeigte sich: Wer den übergeordneten Kontext kennt, handelt gegen die Masse – und oft mit dem Profit 💰
❌ Was machen die meisten falsch?
❗ Sie traden nur basierend auf Einstiegs-Signalen
❗ Sie ignorieren den übergeordneten Kontext
❗ Sie haben kein klares Target
Ergebnis? FOMO, Unsicherheit und unnötige Verluste. Das muss nicht sein!
✅ Fazit: So einfach kann systematisches Trading sein!
Mit einer sauberen 2-Schritte-Top-Down-Analyse handelst du nicht mehr ins Blaue – du folgst einem Plan.
Nutze Bewertungs-Tools, setze klare Ziele und steig mit Logik ein – nicht mit Bauchgefühl.
📢 Hat dir dieser Artikel gefallen?
Dann lass eine 🚀 da, und schreibe Fragen oder eigene Erfahrungen in die Kommentare! 👇
Smartmoneyconcept
NAS 09.04.2025 - Gestern nochmal Kasse gemacht, heute RangeLiebe Freunde der Märkte
Alles wichtige im Video und/oder direkt im Chart.
in ausführliches Journal aller hier vorgestellten Trades, inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Zusammenfassung der Ergebnisse aller hier auf Tradingview vorgestellten Swing-Trade-Ideen:
Net Gain/Loss $12,243.74
Total Commissions $50.02
% Win 62.96%
% Loss 37.04%
% Break Even 0.00%
Average daily gain/loss $644.41
Average winning trade $854.55
Average losing trade -$228.36
Total number of trades 27
Number of winning trades 17
Number of losing trades 10
Number of break even trades 0
Max consecutive wins 4
Max consecutive losses 3
Largest gain $2,177.28
Largest loss -$479.22
Average trade gain/loss $453.47
Average hold time (winning trades) 15:06
Average hold time (lossing trades) 9:31
Max drawdown -$917.16
Average position MFE $1,013.32
Average position MAE -$186.00
Update NQ 25.03.2025 - Long H1 & DailyBonjour liebe Freunde der Märkte
Leider funktioniert die Videoaufnahme heute nicht. Daher alles nur schriftlich.
Im Daily habe ich Euch mal den künftigen Kursverlauf gemäss Marktmechanischem Ansatz eingezeichnet, um zu zeigen, wie ich die Märkte analysiere. Die leider (oder auch glücklicherweise ;)) kaum bekannte Marktmechanik stellt Regeln auf, was der Markt aufgrund des aktuellen Geschehens als nächstes tun "soll".
Ich persönlich bette meine Price-Action- und Volumen-Analysen immer in die Regeln der Marktmechanik ein, um somit exakte Einstiege und Ziele zu definieren, oder auch um zu wissen, wann ich lieber gar nicht handle.
Wenn ich in ein oder zwei Wochen den angekündigten täglichen Life-Trading-Room mache, werde ich sicherlich auch gerne mehr dazu erzählen (kostenfrei bei Twitch).
Nun zur Analyse:
Die Käufer haben das Zepter wieder übernommen. Der Bruch des Referenz-High im Daily gestern war nachhaltig und wir haben eine neu Daily-PDZ aufgebaut.
Nachdem wir seit gestern im H1 zwischen zwei alten Minor Supplys eingeklemmt waren, haben wir uns nun auch nun auch hier weiter nach oben durchgesetzt und ein neues Referenz-Low (20'293.00) ausgebildet. Solange dieses nicht gebrochen wird, bleiben wir weiter Long. Für Einstiege und Ziele bleiben die gestrigen Ansagen bestehen.
Wichtige Zonen für Einstiege bzw. Ziele:
Prio Supply #1: 21’263.75 – 21324.50
Prio Demand #1: 19’725.25 – 19’602.25
Prio Demand #2: 19'184.75 – 19’064.25
Prio Demand #3: 18'728.75 - 18'603.50
Ein ausführliches Journal aller hier vorgestellten Trades, inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Zusammenfassung der Ergebnisse aller der auf Tradinview vorgestellten Trade-Ideen:
Net Gain/Loss $4,485.18
Total Commissions $37.82
% Win 58.82%
% Loss 41.18%
% Break Even 0.00%
Average daily gain/loss $373.77
Average winning trade $574.91
Average losing trade -$180.56
Total number of trades 17
Number of winning trades 10
Number of losing trades 7
Number of break even trades 0
Max consecutive wins 4
Max consecutive losses 2
Largest gain $1,673.56
Largest loss -$479.22
Average trade gain/loss $263.83
Average hold time (winning trades) 14:23
Average hold time (lossing trades) 9:19
Max drawdown -$603.94
Average position MFE $727.05
Average position MAE -$183.90
Die dritte Kerze im FVG ist entscheidend!Fair Value Gaps und die Bedeutung der dritten Kerze – Ein Leitfaden für Trader 📈
Fair Value Gaps (FVG) sind ein wichtiges Chartmuster, das dir helfen kann, potenzielle Kursbewegungen präziser einzuschätzen. Besonders die dritte Kerze in einem FVG spielt eine zentrale Rolle – sie verrät, ob das Fair Value Gap Bestand hat oder ob der Kurs in das Gap zurückkehrt. In diesem Artikel erklären wir dir das Konzept, die zugrunde liegenden Mechanismen und drei praxisnahe Szenarien, die dir wertvolle Hinweise für deinen Trading-Alltag liefern.
Was ist ein Fair Value Gap? 🤔
Ein Fair Value Gap ist ein dreiteiliges Candlestick-Muster, das aus folgenden Komponenten besteht:
1 Eingangskerze : Die erste Kerze, die den Start des Musters markiert.
2 Expansionskerze : Die zweite Kerze, die eine deutliche Preisbewegung auslöst.
3 Entscheidungskerze : Die dritte Kerze, um die es in diesem Artikel vor allem geht. Sie zeigt anhand ihres Schlusskurses, ob ein Retracement in das Gap zurückkehrt oder ob der Trend in Richtung der ursprünglichen Bewegung fortgesetzt wird.
Die Rolle der dritten Kerze 💡
Die dritte Kerze ist entscheidend, denn ihr Schlusskurs gibt uns einen Hinweis auf drei mögliche Szenarien:
1️⃣ Tiefes Retracement:
Merkmale: Die dritte Kerze kehrt deutlich in die Range der Expansionskerze zurück.
Bedeutung: Unter bestimmten Bedingungen (z. B. fundamentale Daten oder Erreichen eines Liquidity Pools) kann dies darauf hindeuten, dass das Fair Value Gap nicht hält und der Kurs möglicherweise weiter nach unten geht.
2️⃣ Breakaway Gap:
Merkmale: Bei dieser Konstellation ist es unwahrscheinlich, dass der Kurs in das Fair Value Gap zurückkehrt.
Bedeutung: Eine Pinbar als dritte Kerze deutet häufig darauf hin, dass der Kurs in der aktuellen Richtung fortgesetzt wird – sei es als Long- oder Short-Setup.
3️⃣ Basing Candle:
Merkmale: Eine kleine Seitwärtskerze, die eine Konsolidierung signalisiert.
Bedeutung: Hier hält das Fair Value Gap oft, was sehr attraktive Einstiegsgelegenheiten bieten kann, insbesondere wenn ein Liquidity Pool innerhalb des Gaps aktiv wird.
Zusätzliche Einflussfaktoren im Trading 🔍
Neben der Betrachtung der Kerzenformationen sollten Trader auch den gesamten Markt- und Kontext im Auge behalten:
Fundamentale Daten: Sie liefern Hinweise auf die generelle Marktrichtung. Divergierende Daten können ein Warnsignal sein.
Liquidity Pools: Werden Liquiditätszonen erreicht, ist Vorsicht geboten. Sie beeinflussen die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fair Value Gap hält oder nicht.
Praktisches Beispiel aus dem Chart 📊
Nehmen wir den EUR/USD als Beispiel:
1️⃣ Tiefes Retracement:
Auf dem Stundenchart erkennen wir eine starke Expansionskerze, gefolgt von einer tiefen Reaktion zurück. Mit der Analyse der dritten Kerze können wir feststellen, ob ein tiefes Retracement erfolgt und wenn wir zusätzlich ein ein Liquidity Pool vorstoßen, ist das der Grund warum ein FVG mit hoher Wahrscheinlichkeit durchbrochen wird. Durch die Identifikation von Liquidity Pools wird deutlich, wie wichtig die Kontextbetrachtung für erfolgreiche Trade-Einstiege ist.
2️⃣ Breakaway Gap:
Am Tages-Chart präsentiert sich ein FVG (grau). Wir sehen aber auch, dass die dritte Kerze des FVG eine starke Pincandle nach unten zeigt. Dies bestätigt, dass der Markt mit hoher Wahrscheinlichkeit in Richtung des übergeordneten Liquidity-Pools nach unten weiterschreitet.
Wir gehen daher einen Zeitrahmen nach unten und erkennen im 4h Zeitfenster ebenfalls ein FVG im Docht der Pincandle vom Tages-Chart (rot markiert). Ohne zu wissen, dass es sich am Tages-Chart um ein Breakaway Gap handelt, wäre dieser Trade ohne uns vorbeigezogen.
3️⃣ Basing Candle:
Das Vorhandensein einer Basing Candle deutet darauf hin, dass das Gap möglicherweise hält, was attraktive Einstiegsmöglichkeiten bieten kann.
Am Tagesschart des EUR/USD lässt sich eine Basing Candle identifizieren, die in Verbindung mit einem Liquidity Pool auftaucht. Dies zeigt, dass der Markt konsolidiert und bereit ist, einen neuen Impuls zu setzen. Wir können hier Short-Positionen in Betracht ziehen.
Fazit
Die dritte Kerze eines Fair Value Gaps liefert essentielle Informationen für die Einschätzung der Marktbewegung. Ob du ein Retracement, ein Breakaway Gap oder eine Basing Candle vorfindest – jede Konstellation bietet unterschiedliche Trading-Möglichkeiten. Indem du fundamentale Daten und Liquidity Pools und in deine Analyse einbeziehst, kannst du deine Tradingentscheidungen weiter optimieren. 🚀
Mit einem klaren Verständnis der FVG-Dynamiken bist du einen großen Schritt näher daran, fundierte und erfolgreiche Trades durchzuführen.
Update Nasdaq 24.03.2025 - BIAS fast wieder LongDie Verfallswoche ist vorüber, die Range ist, nach einer Täuschung auf der Unterseite, auf der Oberseite verlassen und im Daily bewegen wir uns aktuell gut 100 Punkte oberhalb des Referenz-Lows, könnten uns im BIAS also eventuell bald wieder auf der Long-Seite befinden.
Vor dem Verlassen der Range haben wir auf der Unterseite einen neuen Prio-Demand aufgebaut. Sollten wir diesen anlaufen, ergäbe sich zwangsläufig auch ein neuer Prio-Supply. Sollte dieser im Laufe des Tages gebildet werden, wird er natürlich hier kommuniziert.
Wichtige Zonen für Einstiege bzw. Ziele:
Prio Supply #1: 21’263.75 – 21324.50
Prio Demand #1: 19’725.25 – 19’602.25
Prio Demand #2: 19'184.75 – 19’064.25
Prio Demand #3: 18'728.75 - 18'603.50
Ein ausführliches Journal aller hier vorgestellten Trades, inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Zusammenfassung der Ergebnisse aller der auf Tradinview vorgestellten Trade-Ideen:
Net Gain/Loss $4,485.18
Total Commissions $37.82
% Win 58.82%
% Loss 41.18%
% Break Even 0.00%
Average daily gain/loss $373.77
Average winning trade $574.91
Average losing trade -$180.56
Total number of trades 17
Number of winning trades 10
Number of losing trades 7
Number of break even trades 0
Max consecutive wins 4
Max consecutive losses 2
Largest gain $1,673.56
Largest loss -$479.22
Average trade gain/loss $263.83
Average hold time (winning trades) 14:23
Average hold time (lossing trades) 9:19
Max drawdown -$603.94
Average position MFE $727.05
Average position MAE -$183.90
CRV/USDT – Smart Money Accumulation oder weitere Distribution?📌 Smart Money Concepts (SMC) Analyse
CRV befindet sich seit Monaten in einer Distribution-Phase, wobei der Kurs systematisch in niedrigere Hochs gedrückt wird. Der aktuelle Marktzyklus deutet darauf hin, dass Big Players weiterhin Liquidität aus dem Retail-Bereich schöpfen, bevor ein potenzieller Marktboden erreicht wird.
🔎 Key Levels & Liquidity Zones:
• Premium vs. Discount: Aktuell tradet CRV noch in einer Premium-Zone (oberhalb des 50%-Fibonacci-Levels), weshalb eine tiefere Re-Accumulation im Discount-Bereich wahrscheinlich ist.
• Liquidity Grabs: Bisher wurden noch nicht alle Liquidity-Pools unterhalb der bisherigen Tiefs abgeholt. Das spricht für eine mögliche Manipulation nach unten, bevor größere Kauforders reinkommen.
📉 Institutionelle Buy Zones (POI – Points of Interest):
• $0.30 Buy Limit (Mitigation Block): Hier liegt eine markante Ineffizienz im Orderflow, wo Smart Money seine Positionen akkumulieren könnte. Zudem überschneidet sich dieser Level mit einer alten Demand-Zone.
• $0.136 Buy Limit (Extreme Discount): Dieser Bereich entspricht einer finalen Sell-Side Liquidity Grab Zone, die einen echten Marktboden markieren könnte. Sollte der Preis dorthin fallen, wäre dies ein klassischer “Spring” nach Wyckoff, bevor eine echte Trendwende beginnt.
📊 Market Structure & Confirmation:
• Momentan liegt noch kein Change of Character (ChoCh) im höheren Zeitrahmen vor → weiteres Downside-Potenzial ist vorhanden.
• Erst ein Break über $0.65 (MSB – Market Structure Break) würde die Theorie einer Akkumulationsphase bestätigen und eine Rally in Richtung $1.00+ ermöglichen.
📌 Trading Plan nach SMC:
✅ Geduld bewahren & auf Liquidity Grabs warten
📍 Limit Orders bei $0.30 & $0.136 setzen
🔄 Bestätigung durch bullishen ChoCh abwarten, bevor größere Positionen eröffnet werden
🚨 Falls Struktur bricht, invalidieren und neu bewerten
🔮 Fazit:
CRV bewegt sich noch in der Distribution, aber Smart Money könnte bald tiefere Levels aufsuchen, um Liquidität aufzusammeln. Solange kein MSB bestätigt ist, bleiben tiefere Buy-Limits die sicherere Strategie.
📢 Was denkt ihr? Sieht es nach Re-Accumulation aus oder geht es noch tiefer? Kommentiert eure Sicht! 🚀
[FVG] Fair Value Gaps sagen dir alles über Price ActionFair Value Gaps (FVGs) sind eines der wertvollsten Konzepte in der technischen Analyse und können dir alles über Price Action im Trading verraten. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie du mit Fair Value Gaps eine klare Handelsstrategie entwickelst und profitabel tradest.
Die 5 Schritte zur Trade-Entscheidung
Um Konstanz und Profitabilität im Trading zu erreichen, benötigen wir eine strukturierte Vorgehensweise. Hier sind die fünf entscheidenden Schritte, die dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen:
1️⃣ Bias (Marktrichtung bestimmen)
Fair Value Gaps helfen dir zu erkennen, wohin sich der Markt wahrscheinlich bewegen wird. Entweder steigt der Markt (bullish) oder er fällt (bearish). Das Ziel ist es, Liquidity Pools zu identifizieren, die den Markt magnetisch anziehen. Weiter unten gehen wir auf ein konkretes Beispiel ein welches dieses Prinzip verdeutlicht.
2️⃣Narrativ (Marktumfeld analysieren)
Wie weit kann der Kurs entgegen deiner Trade-Idee laufen? Dieser Schritt hilft dir den besten Moment für einen Einstieg zu finden.
3️⃣Kontext (Liquidität und Marktbewegung verstehen)
Wurde Liquidität aus dem Markt gezogen? Hat sich Smart Money bereits positioniert? Durch diese Analyse kannst du Fakeouts erkennen und sinnvolle Entscheidungen treffen.
4️⃣Trade-Einstieg (Präziser Entry mit Timeframe-Alignment)
Nutze das Zwei- oder Drei-Zeitrahmen-System, um präzise Einstiege zu finden. Ein höherer Timeframe dient zur Zielbestimmung, während ein niedrigerer Timeframe den genauen Einstiegspunkt liefert.
5️⃣Risikomanagement (Langfristiger Erfolg im Trading)
Erfolgreiches Trading basiert auf diszipliniertem Risikomanagement. Setze eine angepasste Positionsgröße (0,5 bis 2 % des Kapitals) und akzeptiere Verlust-Trades als Teil des Prozesses.
Was ist ein Fair Value Gap?
Ein Fair Value Gap ist eine Dreikerzenformation:
Eingangskerze - Expansionskerze (starke Bewegung) - Ausgangskerze
Die dritte Kerze schließt, ohne dass sich die Dochte der ersten und dritten Kerze überschneiden.
Diese Gaps zeigen ineffiziente Marktbewegungen, die der Kurs oft später oftmals korrigiert. Das bedeutet: Wenn ein offenes Fair Value Gap über einer Konsolidation existiert, ist es wahrscheinlich, dass der Preis früher oder später dorthin zurückkehrt.
Praxisbeispiel: Trading mit Fair Value Gaps
Wir analysieren einen Trade und schauen, wie Fair Value Gaps zu profitablen Entscheidungen führen können:
1️⃣ Wochenchart: Identifizierung eines Fair Value Gaps oberhalb des aktuellen Preises.
2️⃣ Tageschart: Bestätigung der Marktrichtung, kein weiteres FVG unter dem aktuellen Preis.
3️⃣ 4-Stunden-Chart: Einstiegssignal durch ein bullisches Fair Value Gap unter dem aktuellen Preis.
Ich habe dieses Beispiel gewählt da hier 2 Trades zu sehen sind.
Der erste Trade schlägt fehl, aber durch die Bestätigung der Bias und des Narrativs bleibt das Ziel am Wochen-Chart bestehen. Ein zweiter Einstieg im Fair Value Gap bringt den Markt schließlich zum erwarteten Ziel. Der zweite Trade bringt den Verlust des ersten Trades um ein Vielfaches wieder herein. Und genau darum geht es im Trading. Es wird niemand eine 100-prozentige Gewinnquote haben. Aber mit der richtigen Strategie und einem vorteilhaften Chancen zu Risikoverhältnis ist es möglich langfristig konstant und effizient ein Tradingsystem umzusetzen.
Fazit
Fair Value Gaps sind ein mächtiges Werkzeug für Trader, die mit einer strukturierten Strategie arbeiten wollen. Durch eine klare Bias, ein starkes Narrativ und ein solides Risikomanagement kannst du langfristig konstant und effizient agieren. Teste jede Strategie zuerst mit Backtesting oder im Demokonto.
Lass mich in den Kommentaren wissen, ob du Fair Value Gaps in deiner Strategie nutzt und welche Erfahrungen du damit gemacht hast.
Viel Erfolg und happy trading!
NQ Update 25.02.2025 - Im Daily jetzt auch ShortSeit Freitag spielt der Markt das Short-Szenario. Wer seine Position zum Wochenende nicht aufgelöst hat, ist jetzt mit mindestens ca. 650 Punkten vorne, da der Short durch das aktuelle Referenz-High auf der 21'451.75 abgesichert.
Sollten wir dieses Hoch nachhaltig raus nehmen, können wir uns wieder Long positionieren. Den allfälligen Prio-Demand für den Einstieg werde ich hier wieder kommunizieren.
In der Analyse gestern bin ich kurz auf unser Referenz-Low (21'510.85) im Daily erwähnt. Dieses haben wir nun kaputt gemacht, womit unser Daily-Bias nun Short ist. Ziel er Abwärtsbewegung sollte langfristig der Prio-Supply vom 05.11.2025 sein (20'438.25 – 20'299.00), solange keine neuen Käufer in den Markt kommen.
Auf der Oberseite haben wir einen neuen Daily-Prio-Supply aufgebaut, welcher sich von der 22'185.25 bis zur 22'319.75 zieht.
Trademöglichkeit:
Long am nächsten offenen Prio-Demand
Einstieg: 4 Ticks über Priority Demand Zone(21'066.50 - 20'981.00): 21'067.50
Ziel: H1 Extrem (22357.50 - 22387.75)
Aber Vorsicht: Bias ist jetzt short. Daher sollte jederzeit mit Verkäufen gerechnet werden.
Zusammenfassung der Ergebnisse aller hier auf Tradingview vorgestellten Trade-Ideen:
Net Gain/Loss $3,739.06
Total Commissions $32.94
% Win 61.54%
% Loss 38.46%
% Break Even 0.00%
Average daily gain/loss $467.38
Average winning trade $549.88
Average losing trade -$132.00
Total number of trades 13
Number of winning trades 8
Number of losing trades 5
Number of break even trades 0
Max consecutive wins 4
Max consecutive losses 2
Largest gain $1,673.56
Largest loss -$222.44
Average trade gain/loss $287.62
Average hold time (winning trades) 11:47
Average hold time (lossing trades) 7:11
Max drawdown -$411.76
Average position MFE $725.13
Average position MAE -$200.13
Wünsch Euch allen gute Trades 😎😎
Long Trade läuft seit gestern - BIAS aber ShortDer Abverkauf ging gestern weiter, bis wir unseren Prio Demand (21'066.50 - 20'981.00) erreicht haben, wo ich mit einem Kontrakt Long gegangen bin.
Das Problem bei der aktuellen Situation ist, dass wir seit gestern kein neues Referenz-High gebildet haben und somit weiter das Referenz-High von gestern Mittag (21'451.75) gilt. Solange dieses nicht nachhaltig gebrochen wird, befinden wir uns auch im H1 weiter auf der Verkaufsseite. Ergo kann der aktuell laufende Long trotz eines aktuellen Plus von 200 Punkten immer noch ein Looser werden.
Sollte das der Fall werden, gilt es entsprechend, das Level anschliessend zu kontern.
Nehmen wir aber das Referenz-High raus, besteht die Möglichkeit, den Long weiter auszubauen.
Grundsätzlich sollte man aber wachsam bleiben, da es sehr wahrscheinlich ist, dass wir nach dem langen Abverkauf auch erst mal in eine Range gehen.
Aktuell laufender Trade:
Long am Prio-Demand
Einstieg: 4 Ticks über Priority Demand Zone(21'066.50 - 20'981.00): 21'067.50
Ziel: H1 Extrem (22357.50 - 22387.75)
Kontrakte: 1
Weitere Trademöglichkeit:
Short, wenn der Prio-Demand gebrochen wird
Einstieg: 4 Ticks unter Priority Demand Zone(21'066.50 - 20'981.00): 20‘980.00
Ziel: offener Prio-Demand (20'501.00 - 20'393.5)
Zusammenfassung der Ergebnisse aller hier auf Tradinview vorgestellten Trade-Ideen:
Net Gain/Loss $3,739.06
Total Commissions $32.94
% Win 61.54%
% Loss 38.46%
% Break Even 0.00%
Average daily gain/loss $467.38
Average winning trade $549.88
Average losing trade -$132.00
Total number of trades 13
Number of winning trades 8
Number of losing trades 5
Number of break even trades 0
Max consecutive wins 4
Max consecutive losses 2
Largest gain $1,673.56
Largest loss -$222.44
Average trade gain/loss $287.62
Average hold time (winning trades) 11:47
Average hold time (lossing trades) 7:11
Max drawdown -$411.76
Average position MFE $725.13
Average position MAE -$200.13
Wünsch Euch allen erfolgreiche Trades 😎😎
Sind Wirtschaftsnachrichten-Events manipuliert?Wenn wir an High Impact News denken, zerbrechen sich Experten oft Tage oder Wochen im Voraus die Köpfe wie die möglichen Auswirkungen sein könnten.
Während viele dieser Expertenmeinungen durchaus Sinn ergeben, müssen wir uns als Trader die Frage stellen: „Können wir darauf eine konstante Handelsstrategie aufbauen?“
Die klare Antwort ist: „NEIN“!
Viele Einzelhändler achten zu sehr auf Analysten-Ratings, Meinungen von Experten, Broker-Empfehlungen – und – ja, auch zu stark auf den Ausgang von Wirtschaftsnachrichten.
Die 15 größten „Asset Management“ Firmen wie BlackRock oder Goldman Sachs verwalten zusammen über 55 Billionen USD. Um diese enorme Macht ins Verhältnis zu rücken: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der USA erreicht im Jahr 2023 rund 27,7 Billionen US-Dollar. Und für das Jahr 2024 wird die Staatsverschuldung der USA auf etwa 35,3 Billionen US-Dollar prognostiziert.
Möglicherweise lehne ich mich ja etwas weit aus dem Fenster, aber es ist gut möglich, dass diese Institutionen schon vor dem News-Release eine gute Ahnung haben, wie die Zahlen und Daten tatsächlich sind.
Im Jahresbericht von Goldman Sachs, zum Beispiel, können wir herauslesen, dass von 250 Tradingtagen 85% im Gewinn landen. Zum großen Teil mit CRVs von 3:1, 4:1 und höher.
Wir müssen ja keine Zahlen wie Goldman Sachs aufweisen, aber wir sollten genau beobachten, wie diese Institutionen im Markt positioniert sind. Durch die Offenlegungspflicht können wir das auch sehr einfach einsehen. Die Kunst ist, das in Verbindung mit dem Preisverlauf ins richtige Verhältnis zu rücken.
Im letzten Beitrag, wo es um den USDCHF, geht nutzte ich genau diese Informationen für die Short-Analyse.
Schauen wir uns einfach ein Beispiel von heute Morgen an. Wer meine Herangehensweise länger verfolgt, weiß, dass ich gerade bullish auf dem NZDUSD eingestellt bin (sehr ähnlich zum USDCHF - wie im Beitrag von letzter Woche zu entnehmen).
Um 2:00 morgens kam die offizielle Cash Rate im NZD heraus. Die Daten waren wie prognostiziert – keine Überraschung. Trotzdem wurden diese News genutzt, um den Kursverlauf in die Richtung zu treiben, welche die fundamentalen Daten die wir zur Verfügung haben prognostizieren.
Es ist also für eine professionelle Herangehensweise unabdingbar sich die großen Spieler im Markt anzusehen. Wie manupilieren sie möglicherweise den Preisverlauf?
Der NZDUSD wurde im Wochenchart nochmal unter 2 Tiefs gedrückt, unter denen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit viele Einzelhändler mit Verlust ausgestoppt wurden.
Genau diese Orders braucht Smart Money, um eine Long-Position in den Markt zu bringen.
Wer das Zusammenspiel von Fundamentalen Daten und wichtigen Bezugspunkten im Preisverlauf versteht wird deutlich weniger oft überrascht sein, wenn der Kurs scheinbar unerwartete Dinge macht.
Wenn diese Punkte wie beim NZDUSD ineinandergreifen, können wir als Trader sogar deutlich davon profitieren. 😊
Bis zum nächsten Mal!
Für mehr Beiträge dieser Art drücke auf die 🚀🚀🚀
Teile gerne deine Meinung dazu in den Kommentaren.
Trump Wahl: Was passiert mit EUR/USD, Gold, Bitcoin und Aktien?Mit dem Sieg von Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen in den USA letzte Woche richtet sich der Fokus vieler Anleger und Trader auf die möglichen Folgen für wichtige Finanzmärkte. Welche Trends und Muster sind bis zum Jahresende zu erwarten? Dieser Beitrag soll einen Überblick über potenzielle Entwicklungen im EUR/USD, in den US-Indizes (Dow Jones, S&P 500, Nasdaq), sowie Edelmetallen und Bitcoin bieten. Ich erläutere dabei die Strategien und Marktanalysen, die ich selbst im Online Trading Zentrum anwende.
Historische Muster nach den US-Wahlen
In Wahljahren zeigen die Märkte häufig ähnliche Muster. Anhand historischer Daten des Dow Jones, die bis über 100 Jahre zurückreichen, lässt sich erkennen, dass Wahlen oft eine bestimmte Dynamik in den Markt bringen. Auch dieses Jahr haben wir kurz nach der Wahl bereits erste bullische Bewegungen gesehen. Besonders Anfang November treten häufig Volatilität und richtungsweisende Trends auf, die bis zum Jahresende anhalten können.
Strategien bei Edelmetallen: Short-Positionen und Retracement in Gold
Unser Analysemodell, das quantitativen Daten, saisonale Trends und dem sogenannten „Smart Money Index“ folgt empfahl ab Anfang November Short Positionen in den Edelmetallen. Der Smart Money Index zeigt, wie institutionelle Investoren, die als Smart Money gelten und auch Einzelhändler, den Markt einschätzen und ihre Positionen aufbauen. Während der Smart Money Index in Gold im Oktober 2023 stark bullish war und eine Rally von 40 bis 50 % einleitete, deuten derzeitige Positionen auf eine rückläufige Bewegung hin.
Zusätzlich hatten wir in Gold auf Wochenbasis ein sogenanntes „Fair Value Gap“ im Kursverlauf. Unter den Gegebenheiten wie oben beschrieben, stellt das in der Regel eine Lücke dar, die im Preisverlauf wieder gefüllt wird. Diese Marktlücke, verbunden mit einer überkauften Situation, führte dazu, dass Short-Positionen in Gold und Silber profitabel waren. Auch Silber und Platin zeigten ähnliche Muster, was weiteren Verkaufsdruck auf die Edelmetalle auslöste.
Strategien für Bitcoin und Aktienmärkte: Chancen und Risiken
Viele Trader fragen sich, ob sie nach dem Wahlsieg von Trump nun in spekulative Anlagen wie Bitcoin oder Tesla investieren sollten. Während dies interessante Möglichkeiten bieten kann, ist es für den dauerhaften Erfolg entscheidend einen strukturierten Plan, eine prozessorientierte Vorgehensweise zu haben. Bitcoin-Trades können große Gewinne bringen, jedoch wird ein Erfolg nur dann wahrscheinlich, wenn man mit klar definierten Systemen und einer soliden Analyse vorgeht.
Wie in der Grafik oben zu erkennen zeigt unsere quantitative Analyse der letzten 25 Jahren eine 83% Wahrscheinlichkeit für eine Rally bis Jahresende. In Verbindung mit der Grafik zu Beginn - die US-Wahljahre seit 1924, zeigt uns dies, dass gute Chancen für Long-Trades bestehen.
Der Dow Jones reagierte positiv auf Trumps Sieg, und auch andere US-Indizes wie der S&P 500 und der Nasdaq profitieren von der erwarteten Wachstums- und unternehmensfreundlichen Politik. Trader suchen daher verstärkt nach Kaufgelegenheiten in Form von Swing- oder Day-Trades, solange sich das gesamtwirtschaftliche Umfeld positiv entwickelt.
EUR/USD: Währungsmarkt im Fokus
Der EUR/USD-Kurs reagierte verhalten auf Trumps Wahlsieg, insbesondere aufgrund von Bedenken über mögliche Zölle und eine inflationsfördernde Politik, die sich auf die europäische Wirtschaft auswirken könnte. Wir können jedoch gezielt die Kursbewegungen analysieren, ob wir eine Reaktion aus den Liquiditätszonen erhalten, um dann geeignete Long-Setups für den Euro - möglicherweise im Dezember - zu finden. Langfristig könnte eine Jahresendrallye für den Euro denkbar sein, sollte der Kurs starke Unterstützungsniveaus halten und die wirtschaftlichen Auswirkungen sich stabilisieren.
Fazit
Der Wahlsieg Trumps wird wahrscheinlich bis Jahresende weiterhin für Volatilität und spannende Trading-Möglichkeiten sorgen. Ob in den Aktienmärkten, bei Edelmetallen oder im Währungsmarkt – mit einer klaren Strategie und einer strukturierten Herangehensweise werden wir von den Marktbewegungen profitieren und die typischen Muster eines Wahljahres für uns nutzen.
Wenn du aus dem Beitrag für dich etwas mitnehmen konntest, klicke auf die 🚀
Viel Erfolg,
Philipp
Schwarzer Montag weltweiter Aktiencrash - Jetzt richtig handeln!Weltweit fallen die Aktienkurse. Trader und Händler an den asiatischen Börsen verfallen in Panik. Breitet sich der Crash noch weiter aus? Wie geht es an der Börse jetzt weiter und wie agiert man jetzt richtig?
Gleich zu Beginn. Was ist der größte Fehler, den die meisten Trader hier begehen? Sie achten lediglich auf das letzte Hoch im Markt, sehen, dass der Kurs um 15% gefallen ist und greifen sozusagen in ein fallendes Messer.
Wenn wir auf das Größere Bild achten, können wir erkennen, dass Retracements bis zum 50% Level einer großen Preisbewegung immer wieder vorkommen.
Gerade wenn wir uns saisonal bedingt in einer Schwächephase befinden, erscheint ein Crash mit 20% Kursrückgang und mehr sehr wahrscheinlich.
Sehr interessant ist auch, dass die Einzelhändler/Retail Traders (grüne Linie) in den letzten Wochen bereits aggressiv Long Positionen ausgebaut haben. Einzelhändler haben also gekauft und es ist sehr wahrscheinlich, dass diese abgestraft werden und der Kurs unter das letzte Tief vom April 2024 geht.
Aber Achtung, das heißt jetzt nicht, dass keine schnellen Gegenbewegungen stattfinden können. Wer so ein Szenario noch nie erlebt hat, sollte möglichst die Füße stillhalten und möglicherweise den Preisverlauf vom 2020er Crash studieren.
Zusammenfassend kann man sagen, dass es wichtig ist keine Panik aufkommen zu lassen, denn gerade in einer so volatilen Marktphase sind emotionale Fehler sonst vorprogrammiert.
Analyse und Handelsstrategien im EUR/USDIdentifikation der aktuellen Preisstruktur:
Aktueller Preis: 1.08700
Letzter signifikanter Höchststand (Swing High): 1.08785
Letztes signifikantes Tief (Swing Low): 1.08550
Identifikation von Nachfragezonen (Potential Buy Zones):
Primäre Nachfragezone (Demand Zone): Diese Zone liegt zwischen 1.08550 und 1.08600. Hier gab es in der Vergangenheit starkes Kaufinteresse, das zu einer Preisumkehr führte.
Sekundäre Nachfragezone : Diese Zone liegt zwischen 1.08400 und 1.08450. Dies ist ein weiteres Unterstützungsniveau, das bei einem tieferen Rückzug des Preises als potenzieller Einstiegspunkt für Käufer interessant sein könnte.
Bestätigung durch technische Indikatoren:
Fibonacci-Retracement: Ziehen Sie das Fibonacci-Retracement vom letzten Swing Low (1.08357) zum Swing High (1.08785). Die 50%- und 80%-Retracement-Level liegen in den identifizierten Nachfragezonen, was diese Bereiche zusätzlich unterstützt.
Marktstrukturbruch (MSS): Beobachten Sie, ob der Preis nach einem Rückzug in die Nachfragezone wieder ansteigt und die aktuelle Struktur bricht.
Strategische Handelsüberlegungen:
Primäre Nachfragezone (1.08550 bis 1.08600):
Stop-Loss: Unterhalb der Sekundären Nachfragezone bei etwa 1.08350
Sekundäre Nachfragezone (1.08400 bis 1.08450):
Stop-Loss: Unterhalb der Sekundären Nachfragezone bei etwa 1.08350
Einstiegspunkt: Sollte der Preis die primäre Zone durchbrechen, ist dies der nächste Bereich, in dem Käufer wahrscheinlich aktiv werden.
Einstiegspunkt: Long-Positionen können in Betracht gezogen werden, wenn der Preis in diese Zone fällt und eine Umkehr zeigt!
Bestätigung: Warten auf eine Umkehrbestätigung innerhalb dieser Zone.
Mein persönliches Umkehrsignal ist der folgende Ablauf:
Es basiert auf price accumulation welche sich in einer Seitwärtsbewegung befindet, die zeigt Unentschlossenheit der Marktteilnehmer auf den nächsten Schritt. Der Preis manipuliert dann die Accumulationsphase ( "x" gekennzeichnet) und holt sich die Liquidität (BSL or SSL). Sofern das geschehen ist, warten wir auf einen Market Struktur Shift ("MSS gekennzeichnet"), das ist die Dirtributionsphase da der Markt die tatsächlichen, von den Banken/Institutionen vorgegebenen Aufträge in den Markt legt. Einen cleanen Einstieg findet man in der Re-Distributionsphase mit anlegen des Fib. auf der Suche nach 50% der Ditributionsphase.
Das wie oben beschreiben gilt solch eine Bestätigung des Umkehrens dews Kurses ausschließlich in einer Demandzone, einem signifikanten Orderblock Premiumpricezone oder einem Fair Value Gap (Imbalance).
Beispiel für Handelsstrategie:
Primärer Einstiegspunkt: 1.08550 bis 1.08600
Sekundärer Einstiegspunkt: 1.08400 bis 1.08450
Erstes Kursziel: 1.08785 (letztes Swing High)
Weiteres Kursziel: 1.08850 (nächstes psychologisches Niveau)
Stop-Loss: Unterhalb der Sekundären Nachfragezone bei etwa 1.08350
EUR vor den high impact PMI NachrichtenWenn ich mir den EURUSD heute morgen vor den Manufacturing PMI Wirtschaftsnachrichten ansehe, fällt eines sofort auf:
Relativ gleiche Hochs unterhalb des 4h FVG. Vor solchen High Impact News einen Trade zu nehmen gleicht allerdings immer einen Gang ins Casino, da die großen Institutionen diese Nachrichten oft Nutzen um den Kurs stark zu manipulieren.
Die vernünftige Herangehensweise ist deshalb 9:30 abzuwarten. Wenn das gelb schattierte 1h FVG nicht nach unten mit den Schlusskursen gebrochen wird, kann sich ein klarer long Trade in das 4h FVG ergeben.
EURUSD kurze Umkehr nach Reaktion von M1 FVG!Der Schlusskurs vom letzten Freitag gab uns bereits einen kleinen Hinweis darauf wie es diese Woche weitergehen wird. Nach der Rally schloss die Wochenkerze ziemlich exakt auf dem 50% Level des monatlichen FVG.
Es folgt eine kurzfristige Umkehr. Mein nächstes Ziel ist das 4h FVG unter dem aktuellen Kurs!
Entscheidend für das weitere Preisverhalten diese Woche wird sein wie der Kurs vom 4h FVG reagiert.
Wohin geht es für den Bitcoin weiter?Im Juni und September testete Bitcoin 2 mal den 50% Bereich des W1 FVG vom März 2023. Wenn der Preis nur zum 50% Level einer Ineffizienz kommt ist das immer ein starkes Zeichen dafür, dass große Institutionen den Kurs in eine Richtung treiben möchten.
Die Expansionsphase der letzten beiden Wochen fand, wenn man genau hinsieht, ihren Ausgangspunkt im Hoch des grau schattierten W1 FVG. Wie man deutlich sieht funktionieren diese Bezugspunkte im Orderflow im Bitcoin genauso wie im Forex bzw. Devisenmarkt.
Momentan befinden wir uns genau auf der Höhe eines W1 FVG´s. Sag mir gerne deine Meinung in den Kommentaren wo du glaubst, dass die Reise für Bitcoin hingeht. ;)
Klarer Liquidity-Bereich für Smart Money im GBPUSDNachdem es 6 Wochen für den GBPUSD nur nach unten ging, wurde schließlach das FVG am Wochen-Chart und die Liquidätslücke von Anfang März erreicht. Prompt folgte eine starke Reaktion von diesen Bezugspunkten im Orderflow.
Für ein mögliches Retracement liegt mein Fokus am 50% Level des grau schattierten W1 FVG. Sollte dieser Level Unterstützung bieten, erwarte ich einen Run in die Ineffizienz (oranges W1 FVG) über den aktuellen Kurs. Auf den kleineren Zeiteinheiten kann man hier erkennen, dass sich darin Liquidität in Form von Buystops befindet.
Das heißt selbst wenn es längerfristig wieder nach unten gehen sollte ist dieses Hoch für Smart Money interessant, da hier genügend Liquidität vorhanden ist um sich zu positionieren.
Darum ist ein Bärenmarkt im EURUSD weiter wahrscheinlich
Das Ende des Bärenmarktes ist bei EURUSD Momentan noch nicht in Sicht. Der Kurs tendiert zu den relativ gleichen Tiefs am Wochenchart um möglicherwiese in die Sellstop Orders darunter vorzudringen.
Solange am Tages-Chart die bärischen, institutionellen Bezugspunkte im Orderflow respektiert werden, sehen wir eine Fortsetzung nach unten. Speziell der Orderblock darf nicht nach oben gebrochen werden. Sollte der Kurs in das D1 FVG zurückkommen wird es interessant zu sehen sein wie er dabei reagiert. Wenn die Tagesschlusskurse das D1 FVG respektieren können wir nach einer Short Gelegenheit Ausschau halten.
Multiple Timeframe Analyse - Orderblocks richtig verstehen!Institutionelle Händler, auch als "Smart Money" bekannt, hinterlassen Spuren in Form von Orderblocks. Diese Orderblocks sind Bereiche auf dem Preis-Chart, in denen es eine Shift in der "Priseaction" gegeben hat. Das heißt, wenn der Kurs ein Preisniveau verlässt gehen wir zurück und suchen die erste entgegengesetzte Kerze. Der Eröffnungskurs des Orderblocks repräsentiert oft Schlüsselunterstützungs- oder Widerstandsniveaus.
Institutionelle Trader neigen dazu, diese Orderblocks als Bezugspunkte zu nutzen. Das bedeutet, dass sie diese Niveaus als potenziell wichtige Bereiche für zukünftige Preisbewegungen betrachten. Wenn der Markt diese Niveaus erneut erreicht, sehen wir oft eine Reaktion im Preis.
Bevor du diesen Artikel durchgehst empfehle ich dir meinen letzten Post zu EURUSD anzusehen indem ich beschrieben habe wie der Orderblock bei 1,0700 der entscheidende Preislevel für EURUSD für die weitere Preisentwicklung ist. Das hier ist also eine Nachbetrachtug einer Idee die ich schon im Vorhinein dargelegt habe. Nachdem es keinen Kerzenschluss auf Tagesbasis über dem Orderblock gab war ich weiterhin darauf eingestellt, dass der Kurs tiefer in die Sellstop Orders unter dem alten Tief vordringt.
Orderblock bei 1.0700 ist der Schlüssellevel für EURUSD vor FOMC:
Am Tag vor den FOMC News warte ich gerne ab, damit Smart Money Orders akkumulieren kann. Nachdem die News den Markt nach unten getrieben haben, wie auf dem 15min Chart zu erkennen, hinterließ der Kurs eine Ineffizienz rund um den Orderblock Level bei 1,0700. Nachdem dieser Level mit dem exakten Schlusskurs der 15min Kerze respektiert wird, erhalten wir den Hinweis darauf, dass ein Sell-Programm im Markt ist. Gemeinsam mit der Analyse vom Tages-Chart ergibt das unser Short-Setup.
Wenn du noch Fragen hast hinterlasse mir gerne einen Kommentar :)
Orderblock bei 1.0700 ist der Schlüssellevel für EURUSD vor FOMCDa das FOMC Statement heute am Abend herauskommt, erwarte ich für den heutigen Tag keine schöne "Priceaction". Typischerweise finden an diesen Tagen Manipulation und manchmal auch schnelle, unerwartete Stopruns statt. Deshalb werde ich heute in keinen Trade einsteigen.
Wie in meinem früherem Post vorhergesagt hat es EURUSD am 14. September hinunter zum alten Tief gezogen. Der Kurs ging allerdings lediglich ein paar Pips darunter. Demnach befinden sich immer noch Sellstop Order unterhalb dieser Tiefs.
Gestern wurde das grau markierte Fair Value Gap geschlossen. Die Schlusskurse der Kerzen respektierten den Orderblock bei 1.0700. Sollte dieser Level heute gehalten werden erwarte ich diese Woche eine Fortsetzung des Bärenmarktes unter das Tief um die Sellstop Order abzugreifen.
Constellation DAG | Wyckoff und Smart Money AnalyseIdee:
-> In die Trendwende hinein Investieren - 16% bis zum aktuellen Tief - 13x bis zum Allzeithoch
>25.08.2023<
Preis: 0,032$
Begründung:
- > Bestätigte Trendwende durch doppelt gebrochene Marktstruktur
-> Extreme Confluence (Übereinstimmung mehrerer "Indikatoren") samt Smart Money Concepts
-> Big Player sind bereits Long eingestiegen (Wyckoff Accumulation)
-> Stark abnehmende Volatilität >> Zeichen eines bevorstehenden Impulses
Trend:
-> Impulswelle = Starke schnelle Bewegung | Korrekturwelle = Langsame seitliche
Bewegung
>> Es ist klar zu erkennen dass die Bewegungen nach oben deutlich impulsiver sind als
die Bewegungen nach unten. Daraus lässt sich schließen dass die Verkäufer einfach
nicht mehr stark genug sind den Kurs zu drücken.
Big Confluence:
-> 1 Year Trend Breakout
-> Daily Triangle Retest
-> Trendwende bestätigt durch das setzen von Higher Lows & Higher Highs
-> Wyckoff Accumulation abgeschlossen
-> Kurs in der Demand Zone
-> RSI zeigt Divergenz und eine extrem Überverkaufte Phase
Zusammenfassung und Fazit:
>>> Constellation DAG befindet sich momentan an den besten Niveaus zum langfristigen
Investieren . Durch die breite Spanne an Kooperationen und der Idee hinter DAG
verschlüsselte Transaktionen zu tätigen hat die Kryptowährung (vor allem weil darüber
gesprochen wird Bargeld völlig Transparent für den Staat zu digitalisieren) das Potential das
Allzeithoch von 0,462$ nicht nur wieder zu erreichen sondern völlig neu zu definieren. Die
extreme Confluence und die vollendete Wyckoff Accumulation geben mir das Vertrauen in
diesen Kaufzeitpunkt. Ich gehe davon aus, dass das Tief bei 0,027$ (Juni 2023) der Boden des
Krypto Winters war und wir diesen Preis zukünftig nicht mehr sehen werden. (Vorsicht:
Kryptos lieben es durch einen Panik-Flashcrash stabile Tiefs zu durchbrechen um die
Hebeltrader Auszustoppen.
Diese Crashes sehen wie folgt aus:
> Starker Support bildet sich
> Trend ändert die Richtung
> Black Swan Event sorgt für Panikverkäufe
> Support wird gebrochen ( Samt Kerzenschluss auf größeren Time Frames )
> Wir fallen nicht weiter sondern laufen extrem langsam seitwärts
> Impulsive Aufwärtsbewegung durch auslösen von Buy Stops (Stops von falschen Short
Positionen )