D-Wave Quantum – Swing-Trade Analyse (Elliott-Wellen)💭 Meine These:
Unsere Position wurde bei 5,95 USD aufgebaut. Auf Basis des aktuellen Kurses von ~27,50 USD entspricht das einer Performance von rund +363 % . Nach Abschluss der Welle (4) läuft aktuell die finale Welle (5) innerhalb der übergeordneten . Unser Szenario geht davon aus, dass diese Bewegung in die Zone 29,75–52,31 USD führt.
📊 Marktanalyse
Wellenstruktur: Übergeordnete abgeschlossen → Impuls in . Wellen (3) und (4) sind hinter uns, aktuell läuft die (5), vermutlich in Form einer endenden Diagonale.
Retracements: Das 61,8 %-Level der (5) wurde bereits überschritten. Nächstes Ziel: 78,6 %-Extension (~29,75 USD) .
Indikatoren:
RSI >80 → überkauft, Stärke vorhanden, kurzfristig aber anfällig für Korrekturen.
MACD bullisch, Momentum intakt, mögliche Divergenzen im Auge behalten.
Volumen: Auffällig ist, dass die Subwelle 3 der (5) volumenstärker war als die laufende Subwelle 5 – typisch für eine fortgeschrittene fünfte Welle und Hinweis auf nachlassende Dynamik.
🎯 Marken im Blick
Sicherheitsstop: gesetzt bei 20 USD (psychologische Marke).
Ziele: Erste Relevanz bei 29,75 USD (78,6 %-Extension), erweiterte Zone bis ~52 USD.
Widerstände: Nach Elliott-Wellen derzeit keine klaren charttechnischen Widerstände erkennbar.
📌 Positionsmanagement
Stop bei 20 USD als Absicherung.
Teilgewinnmitnahmen innerhalb der Zielzone geplant, Restposition bleibt für mögliche Extensions offen.
Charakter: Swing-Trade, kein langfristiges Investment, da D-Wave weiterhin stark volatil ist.
📊 Fazit:
D-Wave zeigt eine saubere Impulsstruktur. Mit dem Überschreiten des 61,8 %-Levels richtet sich der Blick nun klar auf die 78,6 %-Extension (~29,75 USD). Dort werden wir Kursverhalten, Volumen und Indikatoren genau beobachten, um über Teilgewinnmitnahmen und weiteres Vorgehen zu entscheiden.
❌ Keine Anlageberatung
Qbts
$QBTS – D-Wave Quantum: Pionier des nächsten Technologietrends?🔎 NYSE:QBTS – D-Wave Quantum: Pionier des nächsten Technologietrends?
1️⃣ Primäres Szenario:
Im Mai 2023 deutete sich eine Bodenbildung an. Kurz darauf folgte ein erster Impuls innerhalb der Welle , gefolgt von einer Korrekturphase in der Welle . Im März 2024 erreichte die Aktie das Hoch der Welle (1) innerhalb der übergeordneten Welle . Mit hoher Wahrscheinlichkeit wurde im Dezember 2024 die Welle (3) der abgeschlossen. Seitdem zeichnet sich vermutlich eine ABC-Flat-Korrektur innerhalb der Welle (4) ab. Im Rahmen dieser Korrektur sollte die Welle C innerhalb der orange markierten Zielzone ausgebildet werden. Im Anschluss wäre ein Trendwechsel zu erwarten, der die Welle (5) der einleitet. Diese Bewegung könnte die Aktie in Richtung von 26 US-Dollar und darüber hinaus führen, bevor anschließend die Korrekturphase der übergeordneten Welle einsetzt.
🟠 Unterstützungszone – (Welle C):
🟧 61,8 % Extension bei 8,68 US-Dollar
🟧 78,6 % Extension bei 7,20 US-Dollar
🟧 100 % Extension bei 5,67 US-Dollar
🟥 Kritische Unterstützungslinie – Welle (4):
🟥 50 % Retracement bei 2,93 US-Dollar
➡️ Sollte dieses Niveau nachhaltig unterschritten werden, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass derzeit keine übergeordnete Welle im Aufbau ist.
2️⃣ Alternatives Szenario:
Denkbar ist ebenfalls, dass die Welle (4) bereits im Januar 2025 abgeschlossen wurde. In diesem Fall würde sich die Aktie aktuell innerhalb der Welle (5) der befinden, wobei diese in Form eines sogenannten Ending Diagonals ausgebildet wird. Sollte dieses Szenario eintreten, wäre das Erreichen der orangefarbenen Zielzone nicht mehr zu erwarten. Stattdessen würde der Kurs direkt auf den markanten Widerstand bei 20,30 US-Dollar zusteuern, welcher bei einem nachhaltigen Durchbruch weiteres Aufwärtspotenzial signalisieren würde.
🟢 Wichtiger Widerstand – Welle B:
🟩 161,8 % Retracement bei 20,30 US-Dollar
➡️ Ein Bruch dieses Widerstands würde die Wahrscheinlichkeit für das alternative Szenario erhöhen.
🔎 Die Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie unter Verwendung einer logarithmischen Darstellung.