Goldpreis auf dem Weg zum Allzeit-HochDer Goldpreis hat heute die runde Marke bei 2.100$ getestet und nähert sich nun langsam dem Allzeit-Hoch bei 2.146$.
Es besteht die Hoffnung, dass niedrigere US-Anleiherenditen, eine starke physische Nachfrage aus China und robuste Zentralbankkäufe den Goldpreis auf neue Höchststände treiben könnten.
Rein charttechnisch gibt es aktuell keine markanten Widerstände nach oben hin. Es wäre also erstmal Platz bis zum Allzeit-Hoch.
Nach unten hin finden wir Unterstützungszonen bei 2.088$ und bei 2.066$ - 2.062$.
Am Freitag steht mit den US-Arbeitsmarktdaten (NFPs) ein wichtiges Risiko-Event an, dass sich auch auf Gold auswirken könnte.
Physisch
Silberpreis - JahresrückblickDer Silberpreis blickt auf ein durchwachsenes Jahr zurück. Ähnlich wie Gold legte Silber im ersten Quartal merklich zu. Das Jahreshoch wurde ebenfalls Anfang März bei 27 US-Dollar je Feinunze erreicht. Danach ging es bis Anfang September fast sechs Monate nahezu stetig bergab, als der Preis bei 17,5 US-Dollar ein Zweijahrestief markierte, wie Commerzbank-Analyst Carsten Fritsch schreibt.
„Stark preisbelastend waren die meiste Zeit die kräftigen Abflüsse aus den Silber-ETFs. Diese belaufen sich nach elfeinhalb Monaten laut Bloomberg auf mehr als 4.000 Tonnen. Damit dürfte das zu Ende gehende Jahr mit Abstand die stärksten ETF-Abflüsse seit der Auflage dieses Anlagevehikels vor 16 Jahren aufweisen“, so Fritsch.
Allerdings werde damit die ansonsten angespannte Marktlage überdeckt. Wie das Silver Institute und Metals Focus Mitte November berichtet hätten, dürfte der physische Silbermarkt (ohne ETFs) in diesem Jahr das größte Angebotsdefizit seit Jahrzehnten aufweisen. Dieses solle sich auf 194 Millionen Unzen (6.000 Tonnen) belaufen, womit die Nachfrage das Angebot um knapp 20 Prozent übertreffe, heißt es weiter.
„Treibender Faktor dahinter ist ein kräftiger Anstieg der Silbernachfrage um 16 Prozent auf ein Rekordniveau. Dazu sollen alle wesentlichen Nachfragekomponenten einen Beitrag leisten. Die Industrienachfrage soll dabei ebenso ein Rekordniveau markieren wie die Nachfrage nach Münzen und Barren sowie nach Schmuck und Silberwaren. Die dafür verantwortlichen Faktoren dürften auch im nächsten Jahr Bestand haben“, so Fritsch.
Aus charttechnischer Sicht könnte der Kurs die markante fallende Trendlinie mit Beginn vom 01.02.2021 anlaufen. Dort könnte es zu einem (temporären) Abpraller kommen.
Die nächsten Ziele nach oben liegen an den runden Marken bei $24.00 und bei $25.00.
Nach unten hin findet der Kurs Unterstützung bei $23.00 und bei $22.00.