XAU/USD – Bullen haben auch nächste Woche das Sagen!Gold befindet sich nach einer Korrektur derzeit in einer Konsolidierungsphase, wobei der Haupttrend weiterhin nach oben tendiert. Die Unterstützung liegt weiterhin im Bereich von 4.050–4.100 USD, wo man halten sollte, um das bullische Vertrauen aufrechtzuerhalten.
Makro-Unterstützungsperspektive:
Der USD zeigt nach aufeinanderfolgenden Anstiegen Anzeichen einer Abschwächung, was die Erholung des Goldpreises unterstützt.
Die Renditen von US-Anleihen sind vorübergehend stabil und schaffen Raum für die Rückkehr von Gold als sicherer Hafen.
Handelsszenario:
→ Kaufen, wenn der Preis den Bereich von 4.050–4.100 USD erneut testet, zunächst 4.270 USD anpeilen, erweitern, wenn der Widerstand auf 4.395–4.400 USD durchbricht.
→ Der SL sollte unter 4.000 USD platziert werden, um sich im Falle eines Trendbruchs abzusichern.
Patternanalysis
SOL/USDT – Steigender Keil verstärkt!Im 1-Stunden-Chart zeigt SOL/USDT eine stabile bullische Struktur innerhalb des steigenden Keilmusters. Jeder Tiefpunkt liegt höher als der vorherige, was auf eine weiterhin dominante Kaufkraft hindeutet.
Die FVG-Zone (Fair Value Gap) ist kontinuierlich gefüllt, was darauf hindeutet, dass die Käufer weiterhin die Kontrolle über den Liquiditätsfluss haben. Der Aufwärtstrend dürfte sich in Richtung der starken Widerstandszone von 208 USDT fortsetzen – dem Zusammenfluss der Oberkante des Keilmusters mit der vorherigen Angebotszone.
Technisches Szenario:
Priorisieren Sie den Kauf im Aufwärtstrend, wenn der Kurs über der unteren Trendlinie bleibt.
Einstieg: ca. 191–193 USDT (aktuelle Akkumulationszone).
Ziel: 208,20 USDT, erweitert, falls der Keil nach oben ausbricht.
Stop-Loss (SL): unter 186,30 USDT, wo die kurzfristige bullische Struktur verloren geht.
→ SOL zeigt eine stetige Erholung zusammen mit positiven Signalen vom Altcoin-Markt, da BTC seinen Preis gut hält.
EUR/USD – Bären dominieren nächste Woche!Der EUR/USD befindet sich weiterhin in einem langfristigen Abwärtstrendkanal, was zeigt, dass der Hauptabwärtstrend noch nicht durchbrochen ist. Nach einem technischen Rückgang nahe 1,1670 ist der Kurs erneut gefallen und testet die kurzfristige Widerstandszone FVG um 1,1620 – 1,1650.
Das aktuelle Modell zeigt eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen weiteren Kursrückgang in Richtung 1,1506 – der für nächste Woche markierten Zielzone.
Die makroökonomische Perspektive unterstützt das pessimistische Szenario:
Der USD wird weiterhin unterstützt, da die US-Anleiherenditen hoch bleiben, während die EZB ihren vorsichtigen Zinskurs beibehält.
Die diese Woche veröffentlichten europäischen PMI-Daten bleiben schwach, was darauf hindeutet, dass sich die regionale Wirtschaft noch nicht deutlich erholt hat.
Die Zinsdifferenz zwischen den USA und der EU begünstigt weiterhin den USD und setzt den EUR unter Druck.
Handelsszenario:
→ Priorisierung des Verkaufs um 1,1620–1,1650, Ziel 1,1506, Ausweitung bei Durchbruch des Kanalbodens auf 1,1450.
→ Angemessener SL über 1,1680, wo die kurzfristige Widerstandsstruktur durchbrochen wird.
ETH/USDT – Die Rallye geht übers Wochenende weiter!Im 45-Minuten-Chart zeigt ETH/USDT eine stabile bullische Struktur innerhalb eines aufsteigenden Kurskanals. Nach einer kurzen Korrektur und dem Schließen der Fair-Value-Gap-Zone (FVG) bei rund 3.900 USDT etabliert sich der Kurs nun in der unteren Akkumulationszone auf einem soliden Fundament.
Technisches Szenario:
Einstieg: rund 3.930 USDT (FVG-Zone und kurzfristige Unterstützung).
Ziel: 4.156,86 USDT.
Stop-Loss: unter 3.846 USDT, wo die aktuelle bullische Struktur durchbrochen wird.
Makro-Unterstützung:
Daten von FXStreet und CoinDesk zeigen eine allmähliche Verbesserung der Kryptomarktstimmung. BTC bleibt stabil über 69.000 USDT und die Altcoin-Kapitalflüsse sind in den letzten 24 Stunden leicht um 1,8 % gestiegen.
Auch die Nachricht, dass die SEC einen neuen Spot ETH Futures ETF in Erwägung zieht, trug zur kurzfristigen optimistischen Stimmung bei.
BTC/USDT – Fallende Keil-Preisstruktur!Auf dem 2-Stunden-Chart schwankt BTC/USDT weiterhin innerhalb eines sich ausweitenden fallenden Keilmusters, wobei der Haupttrend weiterhin bärisch ist.
Technische Analyse:
Der mittelfristige Abwärtstrend bleibt intakt, da der Kurs die Hauptabwärtstrendlinie nicht durchbrechen konnte.
Die Zone 111.000–115.000 Punkte ist eine starke Widerstandszone. Es wird erwartet, dass der Kurs einen Liquiditätsschub erlebt, bevor er wieder nach unten korrigiert.
Makro- und Marktstimmung:
Der Kryptomarkt zeigt nach der starken Erholung der letzten Woche Anzeichen einer nachlassenden Spannung. Die US-Anleiherenditen steigen erneut und setzen risikoreiche Anlagen unter Druck. Investoren warten auf die wichtigsten PCE-Daten und die Rede von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell, die die Zinserwartungen zum Jahresende beeinflussen könnten.
Handelsszenario:
→ Priorisieren Sie Verkäufe im Bereich von 111.500–115.000, setzen Sie ein Kursziel von 104.000–102.000 und setzen Sie einen Stop-Loss über 115.500.
→ Sollte der Kurs am unteren Ende des Keils stark reagieren, können Sie kurzfristige Käufe in Erwägung ziehen, sobald ein klares Umkehrsignal für die Candlestick-Linie auftritt.
Gold steuert auf ein neues Rekordhoch zu!Hallo zusammen!
Aktuelle Preissituation
Gold startete die neue Woche über 4.050 $/oz und setzte damit den stetigen Anstieg der letzten zwei Wochen fort. Der Anstieg verläuft innerhalb eines parallelen Aufwärtstrendkanals mit neuer Unterstützung im Bereich von 4.000 $. Der H2-RSI hält sich über der 50er-Marke, was die anhaltende Aufwärtsdynamik widerspiegelt.
Marktentwicklung der neuen Woche
Der US-Dollar schwächte sich ab, und die US-Anleiherenditen fielen leicht, nachdem die Fed-Vertreter eine Lockerung der Geldpolitik im vierten Quartal signalisiert hatten. Dadurch zog Gold weiterhin Zuflüsse in sichere Anlagen an. Die Handelsspannungen zwischen den USA und China rückten mit dem Vorschlag, die Zölle auf Technologiegüter zu erhöhen, erneut in den Fokus und lösten Bedenken hinsichtlich globaler Risiken aus – ein Faktor, der die Goldnachfrage oft stimuliert.
Technischer Aspekt – Trendfortsetzung
Ihr Chart zeigt deutlich eine nachhaltige Aufwärtstrendstruktur mit Rücksetzern, die von der Ichimoku-Wolke und der Unterkante des Preiskanals abprallen. Aktuell wird erwartet, dass der Preis die Unterstützungszone erneut testet, die mit der vorherigen Volumenbilanzzone zusammenfällt. Da der Preis diese Zone hält, ist ein weiterer Anstieg in Richtung des Ziels von 4.150–4.200 USD möglich.
Was denken Sie: Wird der Bereich von 4.200 USD in diesem Monat ein „temporärer Höchststand“ für Gold werden? Teilen Sie uns Ihre Meinung unten mit!
Die BTC -Wiederherstellung steht kurz vor dem AktivierenNach der kurzfristigen Anpassung sammelt sich BTC um die starke Tragfläche von 120.000 bis 119.000 USDT, die mit dem Boden des Kanals und den Ichimoku -Wolken des H1 -Rahmens übereinstimmen. Dies ist der Bereich, der zuvor eine starke Kraft geschaffen hat. Die Möglichkeit einer technischen Erholungsphase ist daher ziemlich hoch.
RSI berührt den Bereich, der zu verkauft ist und sich leicht erholt, und zeigt, dass sich die Verkaufskraft schwächst. Ichimoku gibt ein stabiles Signal an, wenn der Preis -Asymptotikum unterstützt wird. Wenn eine Kerze eine Bestätigung von 122.000 USD erscheint, wird die Strukturstruktur gestärkt, wodurch der Weg für das nächste Ziel rund 127.500–128.000 USD - die Spitze der aktuellen Erhöhung.
Makro, die Marktpsychologie stabilisiert sich erneut, nachdem der ETF Spot Bitcoin ETF zu Beginn der Woche den Netto -Cashflow aufzeichnet.
Ohne einen neuen Liquiditätsschock wird erwartet, dass 119.000 USDT für eine kurzfristige Erholungsphase zu einem "Startpad" werden, bevor er rund 128.000 USDT in die alte Top -Fläche fährt.
Solana droht zu fallenSolana wird in einem absteigenden Kanalmuster gebremst, wobei alle Erholungen an der Widerstandstrendlinie blockiert sind. Nach dem Ausbruch kehrte der Kurs in den Abwärtstrend zurück und schwankt aktuell um 239 $, wobei die Ichimoku-Wolke im H1-Frame weiterhin als obere Widerstandszone fungiert. Der schwächer werdende RSI und Schwankungen unter der 50er-Marke deuten weiterhin auf eine schwache Nachfrage hin. Es besteht das Risiko, dass der Kurs in den Bereich von 232 $ fällt und in den kommenden Handelstagen sogar auf 225–223 $ ansteigt.
Auf makroökonomischer Ebene entsteht der Druck durch die weiterhin vorsichtige Haltung der Fed bei Zinssenkungen, wodurch der Cashflow nicht bereit ist, in starke Altcoins zurückzukehren. Angesichts der noch nicht verbesserten globalen Liquidität dürfte SOL kaum die nötige Dynamik für einen nachhaltigen Anstieg haben und dürfte weiter in niedrigere Unterstützungszonen fallen.
Der Haupttrend von SOLUSDT an diesem Wochenende tendiert weiterhin nach unten







