Bitcoin UpdateBitcoin ist dem Nasdaq gefolgt und hat unseren ersten Support erreicht.
Wir haben beim Widerstand bereits 50 % verkauft, da eine Korrektur nach unten wahrscheinlich ist, falls der aktuelle Widerstand demnächst nicht nachhaltig gebrochen wird.
Unser nächstes Ziel liegt im Bereich von 118'000–117'000 USD, den wir als starke Supportzone einstufen. Dort erwarten wir neue, attraktive Einstiegschancen.
Der Aufwärtstrend bleibt intakt, und jeder Rücksetzer bietet uns weiterhin gute Gelegenheiten, Positionen aufzubauen.
Bleibt wachsam und seid gesegnet
Ideen der Community
Gold-Handelsstrategie | 9.–10. Oktober✅ Der Goldpreis bildete ein Doppeltop-Muster um das Niveau von 4059,2 und dem vorherigen Hoch, gefolgt von einem starken Rückgang. Während des Abverkaufs wurde die 3996 (frühere Unterstützung) durchbrochen, und der Preis konsolidiert sich nun im Bereich von 3950.
Im kurzfristigen Chart deuten aufeinanderfolgende bärische Kerzen auf eine starke Abwärtsdynamik hin.
Die wichtigste kurzfristige Unterstützung liegt im Bereich 3950–3920; fällt dieses Niveau, eröffnet sich weiteres Abwärtspotenzial.
✅ Im 4-Stunden-Chart hat der Preis die MA5 und MA10 nach unten durchbrochen und ist schnell in Richtung MA20 zurückgefallen. Der Aufwärtsimpuls in der Nähe des oberen Bollinger-Bandes ist bereits abgeklungen, und die Kerzen sind direkt unter das Mittelband gefallen, was auf eine Phase der Korrektur hindeutet. Sollte die 3950-Unterstützung nicht halten, könnte der Preis den Bereich 3920–3900 testen. Auf der Oberseite liegt der Widerstand bei 3996–4000, und nur ein nachhaltiger Ausbruch über diese Zone würde eine Wiederaufnahme des Aufwärtstrends ermöglichen.
🔴 Widerstandsbereiche: 3996–4000 / 4028–4035
🟢 Unterstützungsbereiche: 3950–3940 / 3920–3910
✅ Handelsstrategie-Empfehlung:
🔰 Wenn der Preis zurückprallt, aber 3996–4000 nicht durchbricht, können Short-Positionen in Betracht gezogen werden, mit Ziel im Bereich von 3950.
🔰 Wenn sich der Preis um 3950 stabilisiert und ein Bodenmuster zeigt, können Long-Positionen in Betracht gezogen werden, mit Ziel im Bereich von 4000.
Gold Tägliche Bullische FVG-Reaktion mit Aufwärtszielenein bullisches Setup für Gold (XAU/USD) im Tageszeitrahmen. Nach einem starken Rückgang ist der Preis in die markierte Zone der „Täglichen Fair Value Gap (FVG)“ eingetreten, was auf einen potenziellen Nachfragebereich oder eine Kursungleichheit hinweist. Von dieser Zone aus wird eine mögliche bullische Reaktion durch einen Aufwärtspfeil angezeigt, der eine Erholung in Richtung der drei Zielniveaus projiziert: Ziel 1 bei 3.970, Ziel 2 bei 3.980 und Ziel 3 bei 3.990. Das Diagramm deutet darauf hin, dass, wenn der Preis die Unterstützung innerhalb des FVG-Bereichs beibehält, eine Bewegung in Richtung dieser Ziele folgen könnte, was auf eine kurzfristige bullische Korrektur in der übergeordneten Marktstruktur hinweist.
Bitcoin bald neue ChancenBitcoin hält sich aktuell gut am Support, doch die Wahrscheinlichkeit eines Bruchs ist relativ hoch. In diesem Fall könnten die Market Maker erneut viel Liquidität abfischen.
Wir fokussieren uns daher auf die markierten Preiszonen, die für unsere weitere Handelsplanung entscheidend sind.
📊 Handelsplan:
🟢 Support bis 120’570 USD
Hier werden unsere Long-Signalkerzen im sehr kurzfristigen Trading gehandelt.
🟢 Support bis 119’250 USD
In diesem Bereich liegt auch das 0.382 Fibonacci-Level.
Bei Bestätigung suchen wir nach Long-Einstiegen, jedoch mit dem Risiko eines kurzen Wicks zum nächsten Support.
👉 Stop-Loss eng halten!
🟢 Support bis 117’400 USD
In diesem Bereich befindet sich das 0.5 Fibonacci-Level sowie ein starker Daily-Support.
Wenn der Preis diesen Bereich anläuft, wurde zuvor ein großer Liquiditätsblock abgeholt.
Wir erwarten hier ein attraktives CRV für einen Long-Trade, der sich zu einem potenziellen Swing-Trade entwickeln kann. 🚀
Viel Erfolg beim Trading und bleibt gesegnet!
EW: 1D BTC - Auf zu neuen ATH´s - Mehrzahl! Die 3 der 3 der 3 startet!🚀
🔥Super-Saiyajin-Modus🔥 ON.⚡
Neues Ziel: 192k.🎯
Zwischenziel: 143k.📍
Der Masterplan lebt!🐉
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse deinem 🦄EinhornTiger🐯 aus dem TigerDojo, wo EW-Charts gefaltet werden wie Origami-Ninjas!🤯
👉Einleitung: Der blaue Count – mein persönlicher Endgegner
Der blaue Count … dieser verdammte blaue Count! 😤🌀
Ein Schurke, der mich in die Knie gezwungen hat! Aktuell hab ich keine BTC "Future" Position am laufen. Aber ich zähle brav weiter!
Siehe da: der blaue Count hat tatsächlich gehalten! Und ist wirklich an seine Grenzen gegangen. Auch ich lerne hier immer weiter dazu während ich hier meinen Count und meine Zonen mit euch teile. Die Abenteuerfahrt geht also weiter! Weiter mit der EW-RaodMap🗺️.
👉Vom 21.Sep -> EW: 1D BTC – Bullenhoffnung gegen Korrekturangst
jetzt mal tief durchatmen, Tiger🐯:
Erstmal muss diese Zone halten wie ein verdammter Tresor 🔒.
Bricht sie nach unten, reden wir hier eher von einer Welle X – und dann würde uns eine deutlich größere Korrektur weiter beschäftigen. 📉😬
Jetzt weißt du wo es im Count bröckeln könnte. I´M LONG!
👉Im Ernst! Das das eine weiße Welle 2 wird und auch noch so tief kommt. Hab ich nicht kommen sehen.
Der echte "Tresor"🔒 hier ist die Blaue Fibonacci. Ich hätte meine Position einfach gar nicht anfassen sollen...Gieriger-Einhorn-Tiger wollte wieder schlauer sein. 🙄🐯
Déjà-vu! Das ist mir letztes mal schon passiert!
Top Einstige gehabt bei 99.6k🎯🔥 (am 16.Juni) und 108.420k🎯🔥 (am 1.Sep). Jedes Mal war ich gierig und sicher, das ich nicht ausgestoppt werde. Und nun hab ich derzeit keine Position bei BTC am laufen. Aber steigende Kurse sind für mein Krypto-Depot ja trotzdem gut!
Natürlich habe ich an diesen Punkten auch in meine Kryptos im Depot getankt⛽. Aber ich bin ein werdender Trader der auch die Futures handeln möchte! Das wird schon noch werden!
Ab an die Analyse📊
--------------------------------------------------------------------------------
🔎1W - aus dem MasterPlan:
👉Also es läuft tatsächlich die 3 (weiß) der 3 (blau) DER 3 (türkis) los!
Da ist er wohl - der 🔥Super-Saiyajin-Modus🔥
👉Hiermit verwerfe ich mein Ziel von 166k🎯 aus dem Masterplan und sehe nun die 192k🎯 als Hauptziel🏔️ für ein Zyklus-Top. Je näher wir kommen um so besser finde ich hoffentlich die Zyklus-Top-Welle. Es liegt ein Hauch in der Luft, der sogar höher Ziele zulässt!
👉Ziele sind rechts Weiß markiert. Primär Ziel ist dicker markiert .
Zwischen Ziel mit 143k🎯 hat sich nicht geändert und darauf steuern wir jetzt zu!
Sehen wir uns auch etwas genauer an...
--------------------------------------------------------------------------------
🔎1D - Hauptchart (gezoomt):
👉 Weiße Welle 2, hat mich wirklich zweifeln lassen! Sie ist in die 15% Wahrscheinlichkeits-Zone (roter Fibonacci-Bereich) gegangen.
Weiße Welle 3 Ziel-Zone im Chart.
👉Die Welle müssen noch kommen und gezählt werden.
Die Blaue 1,618 Extension liegt bei 156k - Aber das könnte halt auch die blaue 5 dort sein. Wir werden es noch sehen dann. Diese Fibo siehst du im Primären Chart ganz oben rechts.
👉 Das aktuelle Ziel? Sind die 143k!🎯
👉Das neue CME-Gap ist ebenfalls eingezeichnet.
In "EW: 1D BTC - Bitcoin hat keine Zeit für das CME-Gap!"
👉Hab ich klar gesagt, dass wir dieses CME-Gap nicht angehen werden.
👉Und nun glaube ich sogar, dass dieses NEUE CME-GAP auch nicht mehr geschlossen wird!
👉Erst wenn der Bären-Zykluskommt, werden das mögliche Ziele einer Welle A oder C werden können.
--------------------------------------------------------------------------------
🔎8H Chart - Mit Liquidations-Zonen in Lila. 🟣
👉Also nicht die fette Beute unten haben sich die Market-Maker geholt sondern die Short-Positionen oben abkassiert. Viel gehebeltes Kapital die weiter Long laufen dürfen und wohl auch werden.
--------------------------------------------------------------------------------
Das Statement von dieser Analyse hier:
(In kursiv, weil die Aussage schon etwas her ist)
👉Kurzes Statement:
💥Ich bleibe BULLISCH für Bitcoin!💪🐂
BTC tanzt immer schön im Schatten der großen Geldströme 🌊💸 und der traditionellen Börsen.
Die Big Boys zeigen klar den Weg:
📈 Nasdaq, S&P, Gold = ATH-Feuerwerk 🚀✨
💵 Globale Geldmenge? Ballert seit Monaten fast täglich neue Hochs! 📊
👉 Das Kapital läuft IMMER erst durch die traditionellen Finanzmärkte 🏦, bevor es wie ein Tsunami🌊 in Krypto reinfließt.
BTC muss da zwangsläufig nachziehen!📈
Und jetzt das Sahnehäubchen:
Sobald die türkise Welle 2 endlich ihr Finale findet…
dann startet eine geile Aufholjagd von Bitcoin 🏎️💨
und zwar so richtig mit Turbo💥🚀= 🔥Super-Sayajin-Modus🔥
--------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle noch folgendes!
Danke Prometheus-3 für dein Fass🍺! 🙌
Diese Visualisierung die dadurch entstanden ist gefällt mir bombe💣!
Stellt die EW-Theorie Bildhaft da. Und zwar auf Basis des aktuellen Bitcoin-Zykluses. Bitte nicht auf die Kurszahlen schauen . Zyklus Top ist da bei 280k. Das dient nur der Veranschaulichung WO wir gerade sind . Zyklus Ziele habe ich im MasterPlan genannt und auch hier!
Das aktuelle Ziel ist bei 192k🎯. Ggfls. sogar höher!
Allen fette Beute und wachsende Depots!🚀
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
Wohin geht der Goldpreis nach dem Durchbruch der 4.000-Dollar-Ma
Unter den wachsamen Augen globaler Investoren durchbrach der Goldpreis kürzlich die 4.000-Dollar-Marke pro Unze und erreichte damit ein neues Allzeithoch. Dieser Meilenstein birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Dieser Artikel bietet eine detaillierte professionelle Analyse der aktuellen Goldtrends und möglicher zukünftiger Entwicklungen.
📈 Marktrückblick: Ein steigender Markt
Während des Nationalfeiertags zeigte der Goldmarkt eine beeindruckende Entwicklung. Der Preis stieg auf ein Hoch von 4.059 Dollar pro Unze, ein Plus von 559 Dollar gegenüber dem Höchststand von 3.500 Dollar im ersten Halbjahr dieses Jahres. Diese Rallye, die bei 3.311 Dollar begann, verzeichnete in etwas mehr als einem Monat einen kumulierten Anstieg von 748 Dollar und markierte damit ein historisch seltenes Wachstumstempo.
🔍 Technische Analyse: Wichtige Niveaus und Handelsspannen
Aus technischer Sicht hat Gold nach einem Höchststand von 4.059 $ moderat nachgegeben und befindet sich derzeit an einem wichtigen technischen Wendepunkt:
Aufwärtswiderstand: 4.045–4.060 $
Abwärtsunterstützung: 4.000–3.985 $
Im frühen Handel erholte sich der Goldpreis heute, nachdem er Unterstützung bei der 4.000-Dollar-Marke gefunden hatte, was die Bedeutung dieses Niveaus unterstreicht. Sollte er unter die 4.000-Dollar-Marke fallen und weiter auf 3.985 $ fallen, könnte sich der kurzfristige Trend in eine rückläufige Tendenz verschieben.
💡 Analyse der fundamentalen Treiber
Geldpolitik und der US-Staatsanleihenmarkt
Die Haupttreiber dieser Goldpreis-Rallye sind zwei Aspekte:
Geldpolitische Erwartungen der US-Notenbank: Der Markt erwartet allgemein, dass die Fed bei den nächsten beiden Sitzungen Zinssenkungen einleiten wird.
Veränderte Stimmung am US-Staatsanleihenmarkt: Internationale Anleger diversifizieren ihre Anlagen schrittweise und reduzieren ihre Allokation in US-Staatsanleihen.
Angesichts des Abflusses von 150 Milliarden US-Dollar aus US-Geldmarktfonds würde selbst ein Abfluss von 1 %, wenn 20 % davon in physisches Gold investiert würden, ausreichen, um den Goldpreis um etwa 10 % in die Höhe zu treiben.
Geopolitische Faktoren
Der in die zweite Woche gehende Shutdown der US-Regierung hat den Goldmarkt mit Unsicherheiten belastet. Historisch gesehen zieht Gold während Shutdowns oft Käufer als sichere Anlage an, doch nach deren Beendigung erfährt der Markt typischerweise eine Korrektur.
⚠️ Risikowarnung und Expertenmeinungen
Kurzfristige Risiken (2–3 Monate)
Professionelle Analysen deuten darauf hin, dass Gold kurzfristig Abwärtsrisiken ausgesetzt sein könnte. Dazu gehören vor allem:
Druck von gehebelten Anlegern, Positionen zu liquidieren
Gewinnmitnahmen einiger Anleger
Historische Daten zeigen, dass der Goldpreis unter ähnlichen Umständen innerhalb weniger Tage um 5–10 % fallen kann.
Mittel- bis langfristiger Ausblick
Trotz kurzfristigen Korrekturdrucks hat Gold bis 2026 noch Aufwärtspotenzial. Folgende potenzielle Entwicklungen verdienen jedoch Aufmerksamkeit:
Steigende Goldpreise könnten die Schmucknachfrage dämpfen.
Die Goldkäufe der Zentralbanken könnten sich auf dem aktuellen Niveau verlangsamen.
Diese beiden Nachfragearten machen zusammen etwa 70 % der weltweiten Goldnachfrage aus.
🎯 Empfehlungen für Handelsstrategien
Basierend auf dem aktuellen Marktumfeld werden folgende Strategien empfohlen:
Range-Trading-Strategie: Niedrig kaufen und hoch verkaufen im Bereich von 3.985–4.060 $.
Vorsicht bei der Jagd nach Höchstkursen: Angesichts der bereits erzielten deutlichen Kursgewinne sind Kurse über 4.000 $ nicht rentabel.
Strenges Risikomanagement: Passen Sie Ihre Strategien umgehend an, wenn die Kurse unter wichtige Unterstützungsniveaus fallen.
Für inländische Anleger eröffnete der Markt nach einem langen Feiertag höher. Vermeiden Sie es daher, blindlings den Gewinnen hinterherzujagen. Warten Sie geduldig auf einen besseren Einstiegspunkt.
✨ Richtlinien für professionelle Dienstleistungen
An diesem kritischen Punkt, an dem Gold historische Höchststände durchbricht, ist die genaue Identifizierung von Kauf- und Verkaufspunkten entscheidend! Wenn Sie mit folgenden Handelsschwierigkeiten konfrontiert sind:
✅ Sie sind sich nicht sicher, wann Sie in den Markt ein- und aussteigen sollen – wir bieten Ihnen Preisaktualisierungen in Echtzeit.
✅ Sie haben Angst, Positionen zu halten und mit der Volatilität zu kämpfen – unser professionelles Team bietet dynamisches Tracking und Beratung.
✅ Sie möchten systematische Handelsmethoden erlernen – individuelles Praxistraining.
👉 Senden Sie uns eine private Nachricht, um Ihre aktuelle Handelsstrategie zu erhalten.
Unser professionelles Team bietet Ihnen:
Echtzeit-Warnmeldungen zu Kauf- und Verkaufspunkten
Dynamisches Positionsmanagement
Personalisierte Lösungen zur Risikokontrolle
Systematisches Handelstraining
💎 Fazit
Gold hat nach dem Durchbrechen der 4.000-Dollar-Marke Neuland betreten. Historische Daten dienen nur als Referenz, aktuelle Trends sollten im aktuellen Marktumfeld umfassend beurteilt werden. Trendwechsel passieren nicht über Nacht und gehen oft mit Phasen der Volatilität einher. In einem Umfeld erhöhter Volatilität sind Rationalität und Disziplin der Schlüssel zum langfristigen Erfolg.
Folgen Sie uns und erzielen Sie trotz starker Schwankungen des Goldpreises stabile Gewinne! Willkommen bei Connect und starten Sie Ihre professionelle Handelsreise!
Goldpreis startet bei 4.000 US-Dollar in eine neue Ära.Goldpreis startet bei 4.000 US-Dollar in eine neue Ära.
📰 Fundamentalanalyse
1. Geopolitische Risikoaversion aufgrund geopolitischer Faktoren
Das Waffenstillstandsabkommen im Gazastreifen löste einen kurzfristigen Rückgang des Goldpreises aus, doch die geopolitischen Risikounsicherheiten bleiben bestehen.
Die globalen Zentralbanken kaufen weiterhin Gold (fast 1.000 Tonnen jährlich), und die diversifizierte Nachfrage nach Allokationen stützt die langfristige Struktur des Goldpreises.
2. US-Politik und wirtschaftliche Unsicherheit
Der Regierungsstillstand ging in die zweite Woche und bremste das BIP-Wachstum um 0,1–0,2 Prozentpunkte pro Woche.
Das Vakuum an Wirtschaftsdaten verschärfte die Marktängste und unterstrich den Charakter des Goldes als sicherer Hafen.
3. Erwartungen an die Politik der US-Notenbank
Der Zinssenkungszyklus begann im September, und der Markt preist zwei weitere Zinssenkungen in diesem Jahr ein.
Sinkende Realzinsen erhöhen die Attraktivität von Goldanlagen.
📊 Technische Analyse
1. Trendstruktur
Der Tageschart durchbricht die psychologische Marke von 4.000 $ und erreicht ein neues Allzeithoch von 4.059 $.
Kurzfristige Rückgänge aufgrund des Waffenstillstandsabkommens werden die Unterstützungsmarke von 4.000 $ testen.
2. Wichtige Niveaus
Unterstützung: 4.000 $ (Wendepunkt Bullen-Bären-Trend) → 3.950 $ (mittelfristige Verteidigungslinie)
Widerstand: 4.060 $ (vorheriges Hoch) → 4.100 $ (Durchbruchsziel)
3. Indikatorsignale
Der RSI fällt aus dem überkauften Bereich zurück, was auf eine kurzfristige Konsolidierung hindeutet.
Erhöhtes Handelsvolumen deutet auf eine zunehmende Divergenz zwischen Bullen- und Bärenmarkt hin.
💡 Strategie
Kernlogik: Nachlassende geopolitische Risiken haben zu einer technischen Korrektur geführt, die langfristigen Fundamentaldaten des Bullenmarktes bleiben jedoch intakt.
Funktionsprinzip: Jagen Sie nicht den Gewinnen hinterher, wenn die Kurse bullisch sind, sondern halten Sie wichtige Unterstützungsniveaus fest im Blick und investieren Sie in Batches.
Wichtige Punkte zum Risikomanagement: Setzen Sie strikte Stop-Loss-Orders und seien Sie vorsichtig bei erhöhter Volatilität in hohen Kursniveaus.
🎯 Handelsvorschläge
1. Long-Position
Einstiegsbereich: Investieren Sie in Batches nach Stabilisierung zwischen 4000 und 4010.
Add-to-Cap-Bedingung: Stabilisierungssignale erscheinen im Bereich von 3950 bis 3960.
Stop-Loss: Unter 3940.
Ziel: 4060 → 4100 (Breakout Hold).
2. Breakout-Strategie
Errichten Sie Long-Positionen nach einem erfolgreichen Halten über 4060.
Die Aufwärtsziele reichen von 4200 (UBS-Ziel) bis 4900 (Goldman Sachs-Langzeitziel).
3. Risikokontrollplan
Ein Verlust der 4000er-Marke deutet auf eine kurzfristige Schwäche hin, mit einem Kursziel von 3950.
Wenn wiederholte Versuche, die 4060er-Marke anzugreifen, fehlgeschlagen sind, reduzieren Sie Ihre Positionen umgehend.
🚀 Warnung professioneller Trader: „Gold befindet sich in einem historischen Bullenmarkt, aber auch die Volatilität hat zugenommen. Wir empfehlen eine schrittweise Strategie zum Positionsaufbau in Kombination mit strikter Risikokontrolle, um emotionale Käufe und Verkäufe zu vermeiden.“
💎 Treten Sie unserer professionellen Trading-Community bei
✨ Echtzeit-Strategie-Push | 🎯 Präzise Trading-Tipps | 🛡️ Umfassende Unterstützung bei der Risikokontrolle
👉 Folgen Sie uns, um den Markt von morgen zu erhalten und zu planen!
🔥 Werden Sie Teil unseres professionellen Teams und nutzen Sie die Chancen dieses historischen Marktes!
Gold (XAU/USD) Erholungs-Setup – Unterstützung hält stark!Analyse:
Gold (XAU/USD) zeigt Anzeichen von bullischer Stärke, nachdem der Kurs die Unterstützungszone zwischen 4.000–3.970 USD getestet hat, wo Käufer wieder eingestiegen sind. Die jüngste Konsolidierung über der Unterstützung deutet auf eine mögliche Umkehr und Fortsetzung des Aufwärtstrends hin.
Die Analyse zeigt:
Unterstützungszone: Bereich um 3.970–4.000 USD, dient als wichtige Akkumulationszone.
Bullischer Auslöser: Ein Ausbruch über den kurzfristigen Widerstand könnte neue Dynamik erzeugen.
Kursziele:
🎯 Ziel 1: 4.101 USD
🎯 Ziel 2: 4.150 USD
🎯 Ziel 3: 4.200 USD
Stop-Loss: Unterhalb von 3.970 USD, um sich gegen einen Abwärtsausbruch abzusichern.
Aktuelle Goldpreisspanne: 4000–4060Aktuelle Goldpreisspanne: 4000–4060
Handelsstrategie: Niedrig kaufen
Kaufkurs: 4010
Kaufkurs: 4020
Stop-Loss: 3995
Zielkurs: 4060
Wie im Chart dargestellt:
Der Goldpreis konsolidiert sich stark auf hohem Niveau. Es besteht Verkaufsdruck, aber der zugrunde liegende Aufwärtstrend bleibt intakt.
Hoch verkaufen und niedrig kaufen innerhalb der Spanne.
Mögliche positive Überraschung: 4075–4090
Folgen Sie dem Trend.
Unaufhaltsamer Aufwärtstrend: Gold profitiert von Fed & ETFs📊 Marktumfeld
Gold setzt seinen Aufwärtstrend angesichts der politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten in den USA fort. Die US-Regierung befindet sich in der zweiten Woche des Shutdowns ohne Anzeichen einer Einigung, was zusätzliche Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Wirtschaftseffizienz aufwirft.
Parallel dazu hat die Fed im September einen Zyklus der geldpolitischen Lockerung eingeleitet und es wird erwartet, dass sie die Zinsen im Oktober und Dezember um jeweils 25 Basispunkte senken wird, was die starke Kaufkraft bei Gold weiter antreibt.
Nicht nur Investoren, sondern auch Zentralbanken weltweit akkumulieren weiterhin Gold und fügen 15 Tonnen zu ihren Reserven hinzu, was eine allmähliche Abkehr von der US-Staatsverschuldung zeigt.
All diese Faktoren zusammen stärken den nachhaltigen Aufwärtstrend weiter und eröffnen Chancen für strategische BUY-Einstiege.
🔎 Technische Analyse (H1/H4)
Der Preis bleibt im Aufwärtskanal, testet kontinuierlich und prallt von Unterstützungsbereichen ab.
Buy Scalp Zone 4004–4002: schnelle Reaktionszone im kurzfristigen Bereich.
Haupt-Buy-Zone 3986–3984: wichtige Unterstützung, kombiniert mit FVG.
Zielwiderstand: 4068–4082 (Liquidity Zone).
📈 Handelsplan
✅ BUY SCALP: 4004–4002
SL: 3996
TP: 4008 - 4012 - 4016 - 4020 - 4030 - 4040 - ????
✅ BUY ZONE: 3986–3984
SL: 3980
TP: 3990 - 3995 - 4000 - 4010 - 4020 - 4030 - 4040 - ????
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
Der Bereich 4000 ist ein psychologischer Widerstand – Liquiditätsabgriffe sind wahrscheinlich.
Priorität hat das Warten auf klare Price-Action-Signale in den BUY-Bereichen.
Passen Sie das Volumen angemessen an, da die Volatilität stärker sein kann, wenn politische Nachrichten & Fed die Marktstimmung beeinflussen.
✅ Zusammenfassung
Der Aufwärtstrend von Gold bleibt dank politischer Unsicherheiten, Fed-Lockerung, rekordverdächtigen ETF-Zuflüssen und der fortgesetzten Goldakkumulation der Zentralbanken stabil. Die Strategie priorisiert BUY bei 4004–4002 und 3986–3984 mit Zielen in Richtung 4068–4082.
Kakao – Starke Demand Zone trifft auf bullische SaisonSowohl im adjusted als auch im unadjusted Chart befindet sich Kakao aktuell in einer markanten ungetesteten Demand Zone (orange markiert).
Diese Zone bietet aus technischer Sicht ein attraktives Setup für eine mögliche Trendwende.
Fundamentale & Sentiment-Faktoren:
- Gegenüber dem US-Dollar ist Kakao kurz- und langfristig unterbewertet.
- Smart Money ist klar bullish, während Retail-Trader überwiegend short positioniert sind -> ein klassischer Kontraindikator.
- Die Saisonalität zeigt bis Weihnachten eine bullische Tendenz mit einer Trefferquote von rund 70 % in den letzten 10 Jahren.
Handelsidee:
Einstieg in der Zone (unadjusted) (nach Bestätigung auf kleinerer Zeitebene).
Stop-Loss: Mit etwas Abstand unterhalb der Zone.
Ziel: 2R Chance-Risiko-Verhältnis.
Goldanalyse vom 9. OktoberGoldanalyse vom 9. Oktober
Rückblickend auf die Entwicklung dieser Woche zeigte Gold, angetrieben von steigenden Erwartungen an Zinssenkungen und geopolitischen Risiken, eine außergewöhnlich starke Performance. Es durchbrach die 3.900- und 4.000-Dollar-Marke und erreichte neue Allzeithochs. Trotz eines starken Rückgangs im asiatischen Handel am Donnerstag aufgrund der plötzlichen Nachricht über ein Waffenstillstandsabkommen fand der Goldpreis schnell starke Unterstützung an der wichtigen psychologischen Marke von 4.000 Dollar und erholte sich, nachdem er den verlorenen Boden weitgehend wieder gutgemacht hatte. Dies zeigt deutlich, dass die zentralen Treiber des aktuellen Marktes unverändert geblieben sind: eine starke Kauflust bei Kursrückgängen und ein intakter allgemeiner Aufwärtstrend.
Analyse der Kerntreiber
1. Erwartungen an Zinssenkungen der US-Notenbank: Dies ist die grundlegende treibende Kraft hinter dem Anstieg des Goldpreises. Die Markterwartungen weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank im Oktober und Dezember nehmen weiter zu. Dies reduziert die Opportunitätskosten für das Halten von unverzinslichem Gold und bietet eine solide Basisunterstützung für den Goldpreis.
2. Risikoaversion nimmt zu: Der Shutdown der US-Regierung ging in die zweite Woche. Die parteiübergreifenden Verhandlungen scheiterten wiederholt, und die Marktsorgen über einen längeren Shutdown verstärkten sich. Dieses politische Risiko löste weitverbreitete Panik aus und führte zu anhaltenden Zuflüssen in sichere Anlagen in den Goldmarkt.
3. Starker technischer Ausbruch: Nach dem Durchbruch der 4.000-Dollar-Marke bestätigte der Goldpreis den Eintritt in eine neue Preisspanne. Obwohl technische Indikatoren kurzfristige überkaufte Bedingungen und Korrekturpotenzial andeuten, sind die gleitenden Durchschnitte bullisch, und der Aufwärtstrend bleibt solide.
Handelsstrategie
Abwärtsunterstützung:
Primäre Unterstützung: 4.022 Dollar (Intraday-Tief der europäischen Sitzung). Ein Ausbruch über diese Marke würde eine anhaltend positive Marktstimmung signalisieren.
Kernunterstützung: 4.000 Dollar. Diese Schlüsselmarke wurde in den letzten zwei Tagen mehrfach getestet und erfolgreich stabilisiert und ist die Lebensader für die Fortsetzung dieses Aufwärtstrends. Solange sich der Goldpreis über dieser Marke hält, bleibt der insgesamt optimistische Ausblick unverändert.
Aufwärtswiderstand:
Kurzfristiger Widerstand: 4.045 $ (der morgendliche Eröffnungskurs und das Rebound-Hoch in den asiatischen und europäischen Sitzungen). Ein Ausbruch über diesen Wert würde das Ende der kurzfristigen Korrektur bestätigen und die Kaufdynamik wieder beleben.
Wichtiger Widerstand: 4.060 $ (nahe dem Allzeithoch). Ein erfolgreicher Ausbruch über dieses Niveau eröffnet weiteres Aufwärtspotenzial, wobei das nächste Ziel wahrscheinlich bei 4.100 $ liegen wird.
Handelsempfehlungen:
Wir empfehlen einen volatilen bullischen Ausblick. Konzentrieren Sie sich auf stabilisierende Signale in der Nähe des Unterstützungsbereichs.
Ich habe bereits früher auf meinem Kanal Strategien vorgestellt. Profitable Trader können ihre Positionen auf niedrigeren Niveaus weiter ausbauen und 4.060–4.100 anstreben.
Handeln Sie mit Vorsicht und managen Sie Risiken! Viel Erfolg!
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateAuf den ersten Blick wirkt die Bewegung weiterhin impulsiv. Möglich ist, dass die Welle 1 noch nicht abgeschlossen ist.
Der Kurs hat aktuell den 38,2 %-Fibo erreicht – ein typisches Retracement für eine Welle 4 innerhalb eines Impulses.
Solange sich die Struktur sauber wellenförmig entwickelt, bleibt dieses Szenario intakt.
Komplexer wird es, falls der Kurs zwar weiter abwärts läuft, aber nicht innerhalb der klassischen Fibo-Relationen einer Impulswelle bleibt. In diesem Fall müsste man übergeordnet nach einem Ending Diagonal suchen, was im Extremfall ein Zielbereich um 1,6 USD implizieren könnte.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateAktuell zeigt sich ein impulsiver Move nach unten, der sich gut als mögliche Welle 1 interpretieren lässt. Die aktuelle Erholung verläuft strukturiert und könnte Teil einer ABC-Korrektur sein.
Mein Wunschszenario wäre ein Abschluss der Welle C im Bereich des 61,8 %-Fibos bei etwa 3,72 USD .
Von dort aus könnte eine weitere Abwärtsbewegung einsetzen, wenn sich das impulsive Muster fortsetzt.
Allerdings bleibt Natural Gas seiner Linie treu – häufig kommt es zu überraschenden Bewegungen, die nicht ganz dem idealtypischen Wellenszenario folgen. Daher ist dieser Count eher als beobachtungsbasiertes Szenario zu verstehen, nicht als feste Prognose.
GER40 - DAX in unmöglichen Zeiten vor historischer MarkeStand: 09.10.2025, 07:59 Uhr | Quelle: Capital.com CFD Indikation | Timeframe: Daily
heute mit Special zu "ATH"
Rückblick
– Der DAX konnte gestern den "Deckel" zwischen 24.450 und 24.500 überwinden und zum ATH vorstoßen
– In der Nacht konnte er es in der Indikation bereits überwinden
- Die Unterstützungszonen bleiben vollständig intakt; FVG 1–2 und neues Gap 3 wirken stabilisierend
Chartlage
– Bias: Long mit moderater Überdehnung
– VWAP Daily: 24.606
– Ichimoku: Kurs klar oberhalb Kumo (außerhalb Sicht), Trend bestätigt
– Marktstruktur: Drei FVG-Supports, steigendes Delta-Volumen
🌐 Globale Themen
– Israel/Hamas: Durchbruch bei Geisel-Deal, geopolitische Entspannung stützt Futures
– USA: Q4-Rally-Fantasie durch Tech-Stärke, S&P 500 +0,85 %, Nasdaq +1,1 %
– Asien: Tech-Rally setzt sich fort – Nikkei +1,4 %, Shanghai +1,7 %
– Deutschland: Autoindustrie weiter unter Druck, Bundesregierung plant neue Fördermaßnahmen
Bewertung Break ATH und Potenzial 25.000
Pro:
-Nähe ATH (bereits in der Nacht überschritten)
-Saisonalität (normalerweise starkes Q4 mit höheren Hochs im Dezember, wenn Oktober ATH)
-EZB-Pause (moderater Support, Inflationsthematik könnte erst mal kein Thema sein)
-Trendstruktur (bullisch intakt)
-Psychologische Marke (25.000 als Magnet)
Contra:
- Marktbreite begrenzt (Auto stottert komplett, SAP "etwas" angezählt)
- RSI nahe überkauft
- Makrodaten dt. Wirtschaft schlecht
- Latente geopolitische Risiken mit "Flächenbrandgefahr"
Fazit heute
- Der DAX steht am entscheidenden Übergang: Ein Tagesschluss über 24.650 würde das neue ATH bestätigen und weiteres Aufwärtspotenzial bis 25.000 freisetzen.
- Ob das schnell und schmerzlos passiert könnte der heutige Tag zeigen: überschreiten ATH mit Re-Test ATH u Halten oberhalb, wäre so ein Szenario
- Das Volumenprofil auf dem Daily ist vielversprechend und wirkt stützend, auf Stundenbasis könnte es aber etwas "Nachttankbedarf" geben innerhalb der FVG 3
- Die Vorgaben aus Asien sind positiv, auch China kommt happy aus dem Break
- Größere Abwärtsrisiken zeichnen sich im Vorfeld zum Markstart heute nicht ab
📌 Hinweis
Alle Marken basieren auf GER40-CFD von Capital.com. Abweichungen zu Xetra oder anderen Indikationen sind möglich und wahrscheinlich.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 9. OktoberTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand: 4080, Unterstützung: 3885
Vier-Stunden-Chart: Widerstand: 4060, Unterstützung: 4020
Ein-Stunden-Chart: Widerstand: 4047, Unterstützung: 4020
Gold-Newsanalyse: Erhöhte geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheit sowie Markterwartungen einer US-Zinssenkung haben Anleger dazu veranlasst, in sichere Anlagen zu strömen. Dieser Goldboom wird von mehreren Faktoren angetrieben. Der geldpolitische Kurswechsel der US-Notenbank (Fed) war der stärkste Treiber. Angesichts des US-Regierungsstillstands und der Verzögerung bei der Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten haben sich die Markterwartungen für eine Zinssenkung verstärkt. Futures-Kontrakte deuten darauf hin, dass Händler mit einer Wahrscheinlichkeit von über 80 % darauf wetten, dass die Fed auf ihrer Sitzung in diesem Monat eine Zinssenkung um 25 Basispunkte ankündigen wird, gefolgt von einer weiteren ähnlichen Senkung im Dezember.
Goldhandelsempfehlungen: Basierend auf dem 4-Stunden-Chart liegen die wichtigsten Unterstützungsniveaus weiterhin bei 4020 und 4000. Aufwärtsdruck besteht bei 4047, und Kaufgelegenheiten warten auf einen Rückgang auf die Unterstützungsniveaus. (Verkaufen ist riskant, daher sollten Sie kleine Positionen wählen.)
Kaufen: 4020 nahe
Kaufen: 4000 nahe
Verkaufen: 4047 nahe
Wird Gold am 9. Oktober einen Rückgang erleben?
I. Kernaussage
Angetrieben von den starken Erwartungen an einen Politikwechsel der Fed und der Marktstimmung durchbrach der Goldpreis gestern (8. Oktober) die historische Marke von 4.000 USD/oz und erreichte kurzzeitig ein Rekordhoch bei 4.059 USD. Der Marktoptimismus ist weiterhin extrem hoch, und der starke Aufwärtstrend ist intakt. Die Kernstrategie lautet weiterhin: „Dem Trend folgen, ohne den Höhepunkt zu erraten.“
II. Fundamentalanalyse
Haupttreiber: Erwartungen an einen Kurswechsel der Fed
Hohe Zinssenkungsprognose: Die Märkte preisen eine über 80-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der bevorstehenden Fed-Sitzung ein, wobei eine weitere Senkung im Dezember erwartet wird. Diese starke Lockerungserwartung ist der Haupttreiber für die Goldrallye.
Datensperre: Der Shutdown der US-Regierung hat die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten gestoppt, was die Unsicherheit verstärkt und die Erwartungen an wirtschaftsstützende Maßnahmen der Fed bestärkt.
Marktstimmung und Ausblick
Analysten blicken nun auf den nächsten psychologischen Meilenstein von 5.000 $/oz.
Die Erwartung einer anhaltenden Liquiditätsversorgung durch die Fed erhöht die langfristige Attraktivität von Gold.
III. Technische Analyse
Trendeinschätzung: Starke Aufwärtsdynamik. Die Preise haben wichtige Widerstandsniveaus und wiederholt Allzeithochs durchbrochen, wobei alle technischen Indikatoren nach oben zeigen.
Wichtige Niveaus:
Widerstand: Nach dem Durchbruch der Zone von 4.000 bis 4.050 $ wird der Bereich von 4.070 bis 4.080 $ zum kurzfristigen Widerstand. Ein entscheidender Durchbruch darüber könnte den Weg zu 4.100 $ und darüber hinaus ebnen.
Unterstützung:
Primäre Unterstützung: 4.020 bis 4.010 $. Dies ist die erste wichtige Unterstützungszone nach dem gestrigen Ausbruch und bietet einen optimalen Einstiegspunkt für Long-Positionen.
Starke Unterstützung: Die psychologische 4.000-Dollar-Marke hat sich vom Widerstand zu einer kritischen Unterstützungsmarke für den Aufwärtstrend entwickelt.
IV. Handelsstrategie für heute
Primärer Ansatz: Kaufen Sie bei Kursrückgängen, anstatt Kursanstiegen hinterherzujagen.
Long-Strategie (Primär):
Aggressiver Einstieg: Erwägen Sie leichte Long-Positionen im Bereich von 4.020–4.010 $, wenn Stabilisierungssignale auftreten (z. B. Anzeichen einer Trendwende in kürzeren Zeiträumen). Setzen Sie Stopps unter 4.000 $ mit dem Ziel 4.060–4.080 $.
Konservativer Einstieg: Ein tieferer Rückgang auf die 4.000 $-Unterstützung, falls bestätigt, bietet eine sicherere Möglichkeit, Long-Positionen aufzubauen.
Short-Strategie (Sekundär & Risikomanagement):
Short-Positionen gegen den Trend bergen erhebliche Risiken. Erwägen Sie leichte Short-Positionen nur, wenn die Kurse 4.070–4.080 $ testen und klare Ablehnungssignale (z. B. lange obere Dochte) zeigen, mit strikten Stop-Loss-Vereinbarungen und schnellen Ausstiegen.
Grundprinzip: Short-Trades eignen sich nur für kurze Korrekturen, nicht für Trendpositionen.
V. Risikowarnung
Beobachten Sie die Entwicklungen der Fed: Unerwartete Äußerungen oder Nachrichten zur Fed-Politik könnten starke Marktbewegungen auslösen.
Achten Sie auf technische Rückschläge: Nach einer anhaltenden Rallye ist eine technische Korrektur möglich. Achten Sie auf eine angemessene Positionsgröße und ein angemessenes Risikomanagement.
Zusammenfassung: Der Goldmarkt befindet sich in einer historischen Aufwärtsbewegung. Bis sich der Trend grundlegend umkehrt, sollten alle Strategien auf die bullische Richtung ausgerichtet sein. Konzentrieren Sie sich heute auf Long-Positionen nahe der Unterstützungszone von 4.020 bis 4.010 US-Dollar und beobachten Sie gleichzeitig den Widerstandsbereich von 4.070 bis 4.080 US-Dollar auf mögliche Reaktionen.
Coinbase AnalyseERRANTE:COINBASE Analyse @everyone
Die Aktie befindet sich über einer Signifikaten Resistance Zone aus 2021
Momentan noch unter der aufsteigenden Trendlinie, dass kann sich aber jederzeit ändern
Ich rechne hier Primär mit weiteren Hochs, trotzdem will ich mir im Fall eines Abverkaufs die Aktie bei ca. $178 sichern
Paypal Long$Paypal Analyse
Aktuell schöner Trendwechsel auf einem fundamental doch ziemlich unterbewerteten Titel
Ich sichere mir die Aktie bei $70,10, ca. auf der 21 und 50 Tageslinie
Übergeordnet würde sich ein bearishes Crab Bilden, welches die Aktie auf mindestens $115 bringen könnte
Ich selber habe auch Super Erfahrungen mit dem Unternehmen gemacht, technisch sieht es echt sehr gut aus. Dazu kommt nocht, dass die Aktie schon einmal viel höher Bewertet wurde
Gold strebt nach neuen Hochs innerhalb des AufwärtskanalsAnalyse:
Das XAU/USD-Chart im 1-Stunden-Zeitrahmen zeigt, dass Gold weiterhin innerhalb eines aufsteigenden parallelen Kanals handelt und dabei eine klare Struktur von höheren Hochs und höheren Tiefs beibehält – ein typisches Zeichen für anhaltende bullische Dynamik.
Derzeit konsolidiert der Preis nahe der mittleren Kanalzone und bereitet sich möglicherweise auf einen Ausbruch in Richtung der oberen Begrenzung bei etwa 4.110–4.120 USD vor. Der projizierte Verlauf (blaue Pfeile) deutet auf eine kleine Korrektur oder seitwärts gerichtete Bewegung hin, bevor die Käufer den Kurs erneut nach oben treiben.
Solange sich Gold über der unteren Kanalunterstützung im Bereich von 4.000–3.990 USD hält, bleibt der bullische Ausblick bestehen. Ein bestätigter Ausbruch über die obere Begrenzung könnte eine neue Aufwärtsbewegung einleiten, gestützt durch starke Marktstimmung und Momentum.
Schlüsselzonen:
Widerstand: 4.110 – 4.120 USD
Unterstützung: 3.990 – 4.000 USD
BTC durchbricht den Kanal und bildet einen steigenden Keil!Innerhalb von 45 Minuten berührte BTCUSDT auf dem BINANCE-Boden die starke Unterstützungszone um 121.800, und gleichzeitig kam es zu einer positiven Preisreaktion, als der Kaufdruck den vorherigen Verkaufsdruck vollständig absorbierte.
Die aktuelle technische Struktur zeigt, dass das Muster „Kanal durchbrechen – steigender Keil wieder akkumulieren“ abgeschlossen ist, und das Auftauchen der Kerze aus der FVG-Zone zeigt, dass die Käufer allmählich die Macht übernehmen.
Diese Preisspanne fällt auch mit der gerade erneut getesteten langfristigen Aufwärtstrendlinie zusammen und schafft eine Voraussetzung für eine Erholung auf 126.000 – 130.000, wenn der Preis eine Kerze über dem Bereich von 122.500 schließt. Auch die Nachfrage vom Spotmarkt und Anzeichen für eine Verbesserung des Cashflows an den Terminbörsen verstärken dieses bullische Szenario.
Auf makroökonomischer Ebene wird die Marktstimmung durch die Erwartungen gestützt, dass die FED eine stabile Zinspolitik beibehalten wird und die Möglichkeit besteht, diese im nächsten Quartal zu senken. Darüber hinaus kehren die Kapitalströme zu riskanten Vermögenswerten wie Bitcoin und Gold zurück, was dazu führt, dass der Verkaufsdruck deutlich nachlässt.
Ist dies der Ausgangspunkt für eine neue Bullenwelle vor der nächsten Halbierung?